WO1997019651A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1997019651A1
WO1997019651A1 PCT/EP1996/004952 EP9604952W WO9719651A1 WO 1997019651 A1 WO1997019651 A1 WO 1997019651A1 EP 9604952 W EP9604952 W EP 9604952W WO 9719651 A1 WO9719651 A1 WO 9719651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
axis
eccentric
motor shaft
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Michael Bigler
Original Assignee
Finalpina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995143958 external-priority patent/DE19543958A1/de
Application filed by Finalpina Ag filed Critical Finalpina Ag
Priority to AU76229/96A priority Critical patent/AU7622996A/en
Publication of WO1997019651A1 publication Critical patent/WO1997019651A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle

Definitions

  • the invention relates to an electric toothbrush with a toothbrush axis which can be displaced simultaneously in a pendulum movement about its longitudinal axis and in a movement reciprocating in the direction of the longitudinal axis, on which a fork is arranged in a toothbrush housing and has a fork in one leg in the longitudinal direction Toothbrush axis extending groove and in its other leg has a groove aligned transversely to the toothbrush axis and in which through both grooves a common main axis fixed to the housing leads, on which two gearwheels are mounted, each of which has an eccentric engaging in one of the grooves and of one Motor shaft of a toothbrush motor are driven by gears.
  • a toothbrush of the above type is the subject of EP-A-0 628 291.
  • the gearwheel with its eccentric which causes the pendulum movement of the toothbrush axis is driven directly by the pinion arranged on the motor shaft.
  • This gear drives the second gear via a gear, which generates the reciprocating movement of the toothbrush axis by means of the second eccentric.
  • the two eccentrics make it possible to obtain different amplitudes for the two movements of the toothbrush axis through different eccentricities.
  • the interposed gear mechanism makes it possible to greatly reduce the frequency of the oscillating movement compared to the reciprocating movement.
  • the arrangement of the gear between the first and second gear leads in practice to space problems, since this gear must be arranged between the legs of the fork of the toothbrush axis.
  • a toothbrush which shows two completely independent gears for driving two eccentrics, through which on the one hand the oscillating and on the other hand the reciprocating movement of the toothbrush axis is generated, is described in US Pat. No. 4,710,995.
  • this toothbrush is complex and undesirably bulky due to a large number of gearwheels and, in contrast to DE-B-0 327 876, does not offer the possibility of pivoting the toothbrush head.
  • the invention is based on the problem of designing an electric toothbrush of the type mentioned at the outset in such a way that two different movements of the toothbrush axis can be generated at different frequencies without the toothbrush therefore having to be complicated and of large volume, and at the same time allows you to pivot your toothbrush head.
  • This problem is solved according to the invention in that the motor shaft is connected to the two gearwheels via two mutually independent gears and the main axis at the same time pivotally supports a toothbrush head having the toothbrush axis.
  • the frequency of the two movements of the toothbrush axis can be determined completely independently of one another by different designs of the two gears. Since, in contrast to US Pat. No. 4,710,995, the two eccentrics are arranged coaxially on a main axis, the design of the toothbrush according to the invention enables the toothbrush head to be pivoted in exactly the same way as that of the electric toothbrush according to DE-B-0 327 876 is provided. Because the one movement is no longer derived from the other, but both eccentrics are driven by the motor shaft, there are no space problems in the arrangement of the gearbox which greatly reduces the speed of the motor shaft for generating the pendulum movement, because this gearbox is no longer between the legs of the Fork of the toothbrush axis must be arranged.
  • a large frequency difference between the pendulum movement and the reciprocating movement of the toothbrush axis can be achieved with little structural effort and without space problems for the arrangement of the gears, if according to an advantageous development of the invention for generating the pendulum movement of the toothbrush axis the motor shaft drives, via a pinion arranged on it, the gearwheel which has the eccentric which engages in the groove running in the longitudinal direction of the toothbrush axis and if, in order to generate the reciprocating movement of the toothbrush axis on the motor shaft, a planetary gear in addition to the pinion is arranged, which is also on the mo- Drive shaft-mounted driving gear, which meshes with the gear which has the eccentric engaging in the groove running in the transverse direction of the toothbrush axis.
  • the epicyclic gearbox is of particularly simple construction and is arranged at a location in the toothbrush where the required space does not pose any difficulties if, according to another development of the invention, the epicyclic gearbox has a toothed disc rotatably mounted on an eccentric rotating with the motor shaft , which combs into a toothing of the toothbrush fixed to the housing and if the toothed disc has axial driver bolts which engage in radial grooves of the driver toothed wheel.
  • the epicyclic gear requires only simply designed and therefore inexpensive to manufacture components if the toothing of the toothed disc and the internal toothing are designed in a cycloidal curve.
  • the pinion is provided at the front end of a plug-on part arranged on the motor shaft in a rotationally fixed manner, which at the end facing away from the pinion has the eccentric rotating with the motor shaft and in between a cylindrical one running coaxially to the motor shaft Has area for the storage of the lock washer.
  • the space available in the radial direction in the housing of the electric toothbrush is optimally used if the fork is offset to one side with respect to the longitudinal axis of the toothbrush axis, if the gearwheel with the eccentric generating the pendulum movement between the two legs the fork and with its eccentric pointing outwards and the other gear on the Outside of the other leg is arranged.
  • Such a toothbrush can be made particularly slim.
  • Toothbrushes are usually designed with a double movement of the toothbrush axis in such a way that the axial movement takes place at a much higher frequency than the stubborn movement.
  • a reversal of the conditions can also be advantageous, that is to say rapid oscillation and slow axial movement of the toothbrush axis.
  • the fork is designed to be connectable to the toothbrush axis in two angular positions offset by 180 ° and, depending on the position of the fork, one or the other eccentric in the transverse or longitudinal direction extending groove engages.
  • the legs of the fork with the groove running in the longitudinal direction must be offset from the toothbrush axis. You could make both legs of the fork offset to the toothbrush axis to facilitate implementation.
  • FIG. 1 shows a perspective longitudinal section through an area of a toothbrush according to the invention which is essential for the invention
  • FIG. 2 shows a view of the toothbrush corresponding to FIG. 1, but rotated through 90 °, with an outer part omitted
  • 3 shows an exploded view of the in the figures
  • FIG. 5 shows a longitudinal section rotated by 90 ° with respect to FIG.
  • FIG. 1 partially shows a motor 1, the front end of which is firmly connected to an outer part 2.
  • a main axis 3 runs through this outer part 2, on which arms 4, 5 of a toothbrush head 6 are pivotably held.
  • a toothbrush axis 7 is arranged in the toothbrush head 6 in an axially displaceable and radially rotatable manner and is designed for connection to a plug-on brush, not shown.
  • the toothbrush axis 7 ends on its side facing the motor 1 with a fork 8, as seen in FIG. 1 and laterally offset downwards relative to the toothbrush axis 7 and which has two legs 9, 10.
  • a groove 11 oriented transversely to the toothbrush axis 7 can be seen, into which an eccentric 12 of a gearwheel 13 mounted above the leg 9 on the main axis 3 engages.
  • This eccentric 12 produces a sliding movement of the toothbrush axis in the longitudinal direction of the toothbrush axis due to its orbital movement.
  • FIG. 1 also shows a gear 14 between the legs 9 and 10 of the fork 8, which is also rotatably arranged on the main axis 3.
  • This toothed wheel 14 is driven by a pinion 15 which is formed on the front end of a plug-on part 16 which in turn is pushed onto a motor shaft 17 in a rotationally fixed manner.
  • the plug-on part 16 also forms a component of a planetary gear 18, which drives the gear 13 via a drive gear 19 in a manner which will be explained later.
  • FIG. 2 shows both gear wheels 13, 14 mounted on the main axis 3 from the side.
  • the gearwheel 14 also has an eccentric 20 which engages in a groove 21 of the leg 10 of the fork 8 which extends in the longitudinal direction of the toothbrush axis 7. Due to the orbital movement of this eccentric 20, the toothbrush axis 7 oscillates about its longitudinal axis. Diagonally from the front you can see the drive gear 19, which drives the gear 13 in Figure 2.
  • the exploded view according to FIG. 3 shows that the outer part 2 has an internal toothing 22, into which a toothed disk 23 can mesh with an external toothing 24. In both cases it is preferably a cycloid gear.
  • This toothed disk 23 is seated on an eccentric 25 of the plug-on part 16 on the side opposite the pinion 15.
  • the toothed disk 23 has a plurality of axial driver pins 26 which engage in the driver gear 19 in the assembled state.
  • FIG. 4 above all illustrates the mode of operation of the epicyclic gear 18.
  • the toothed disk 23 can be seen which is rotatably arranged on the eccentric 25, so that the orbital movement of the eccentric 25 leads to an orbital movement of the toothed disk 23.
  • This engages with its driving pin 26 in radial grooves 27 of the driving gear 19 and displaces the driving gear 19, which is arranged on a cylindrical region 28 of the plug-on part 16, in a rotational movement, as a result of which the gearwheel 13 seen in all the other figures is driven.
  • FIG. 4 also shows the eccentric 12 of the gear 13 that can be seen in FIG. 5, which engages in the groove 11 and thereby produces the reciprocating movement of the toothbrush axis 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Zahnbürste hat eine Gabel (8) einer Zahnbürstenachse (7) in einem Schenkel eine längs verlaufende Nut (21) und im anderen Schenkel eine quer verlaufende Nut (11). In jede Nut (21, 11) greift jeweils ein Exzenter (20, 12) eines Zahnrades (14, 13) ein, so daß die Zahnbürstenachse (7) in eine pendelnde und gleichzeitig hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist. Die Zahnräder (14, 13) sind auf einer gemeinsamen Hauptachse (3) drehbar gelagert. Eine Motorwelle (17) treibt über zwei voneinander unabhängige Getriebe diese beiden Zahnräder (13, 14) an.

Description

Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einer gleichzeitig in eine Pendelbewegung um ihre Längs¬ achse und in eine in Richtung der Längsachse hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Zahnburstenachse, auf welcher in einem Zahnbürstengehäuse eine Gabel angeordnet ist, die in einem Schenkel eine in Längsrichtung der Zahnburstenachse verlaufende Nut und in ihrem anderen Schenkel eine quer zur Zahnburstenachse ausgerichtete Nut aufweist und bei der durch beide Nuten eine beiden Nuten gemeinsame gehäusefeste Hauptachse führt, auf der zwei Zahnräder gelagert sind, welche jeweils einen in eine der Nuten greifenden Exzenter aufweisen und die von einer Motorwelle eines Motors der Zahnbürste über Getriebe an¬ getrieben sind.
Eine Zahnbürste der vorstehenden Art ist Gegenstand der EP-A-0 628 291. Bei der Zahnbürste nach dieser Schrift wird das mit seinem Exzenter die Pendelbewegung der Zahn¬ burstenachse herbeiführende Zahnrad unmittelbar von dem auf der Motorwelle angeordneten Ritzel angetrieben. Die¬ ses Zahnrad treibt über ein Getriebe das zweite Zahnrad an, welches mittels des zweiten Exzenters die hin- und hergehende Bewegung der Zahnburstenachse erzeugt. Die beiden Exzenter ermöglichen es, für die beiden Bewegungen der Zahnburstenachse durch unterschiedliche Exzentrizitä¬ ten unterschiedliche Amplituden zu erhalten. Durch das zwischengeschaltete Getriebe wird es möglich, die Fre¬ quenz der pendelnden Bewegung gegenüber der hin- und her¬ gehenden Bewegung stark zu reduzieren. Die Anordnung des Getriebes zwischen dem ersten und zwei¬ ten Zahnrad führt in der Praxis zu Platzproblemen, da dieses Getriebe zwischen den Schenkeln der Gabel der Zahnburstenachse angeordnet werden muß.
Eine wesentlich kompakter und einfacher aufgebaute Zahn¬ bürste ist in der DE-B-0 327 876 beschrieben. Bei ihr werden beide Bewegungen der Zahnburstenachse mit nur ei¬ nem einzigen Exzenter erzeugt. Dadurch ergibt sich zwangsläufig für die pendelnde Bewegung die gleiche Fre¬ quenz wie für die in Axialrichtung hin- und hergehende Bewegung der Zahnburstenachse, was oftmals als nachteilig angesehen wird. Als für die Praxis vorteilhaft hat sich bei dieser Zahnbürste jedoch herausgestellt, daß ihr Zahnbürstenkopf mit der Zahnburstenachse um die Hauptachse relativ zum übrigen Bereich ihres Handstückes gekippt werden kann.
Eine Zahnbürste, welche zwei voneinander gänzlich unab¬ hängige Getriebe zum Antrieb zweier Exzenter zeigt, durch welche zum einen die pendelnde und zum anderen die hin- und hergehende Bewegung der Zahnburstenachse erzeugt wird, ist in der US-A-4,710,995 beschrieben. Diese Zahn¬ bürste ist jedoch durch eine große Anzahl von Zahnrädern aufwendig und unerwünscht sperrig ausgebildet und bietet im Gegensatz zu der genannten DE-B-0 327 876 nicht die Möglichkeit des Verschwenkens des Zahnbürstenkopfes.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektri¬ sche Zahnbürste der eingangs genannten Art so auszubil¬ den, daß zwei unterschiedliche Bewegungen der Zahnbur¬ stenachse mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugbar sind, ohne daß die Zahnbürste deshalb kompliziert und großvolumig ausgebildet sein muß, und die zugleich ein Verschwenken ihres Zahnbürstenkopfes ermöglicht. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Motorwelle über zwei voneinander unabhängige Getriebe mit den beiden Zahnrädern verbunden ist und die Hauptachse zugleich einen die Zahnburstenachse aufweisen¬ den Zahnbürstenkopf schwenkbar lagert.
Durch diese Gestaltung kann man die Frequenz der beiden Bewegungen der Zahnburstenachse völlig unabhängig vonein¬ ander durch unterschiedliche Auslegungen der beiden Ge¬ triebe festlegen. Da im Gegensatz zur US-A-4,710,995 die beiden Exzenter koaxial auf einer Hauptachse angeordnet sind, ermöglicht es die erfindungsgemäße Gestaltung der Zahnbürste, ihren Zahnbürstenkopf genau so zu verschwen¬ ken, wie das bei der elektrischen Zahnbürste gemäß der DE-B-0 327 876 vorgesehen ist. Weil nicht mehr die eine Bewegung von der anderen abgeleitet wird, sondern beide Exzenter von der Motorwelle angetrieben werden, treten bei der Anordnung des die Drehzahl der Motorwelle stark herabsetzenden Getriebes zur Erzeugung der Pendelbewegung keine Platzprobleme auf, weil dieses Getriebe nicht mehr zwischen den Schenkeln der Gabel der Zahnburstenachse an¬ geordnet werden muß.
Eine große Frequenzdifferenz zwischen der Pendelbewegung und der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnbur¬ stenachse läßt sich mit geringem baulichen Aufwand und ohne Platzprobleme für die Anordnung der Getriebe errei¬ chen, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Erzeugung der Pendelbewegung der Zahnbur¬ stenachse die Motorwelle über ein auf ihr angeordnetes Ritzel dasjenige Zahnrad antreibt, welches den in die in Längsrichtung der Zahnburstenachse verlaufende Nut ein¬ greifenden Exzenter aufweist und wenn zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnburstenachse auf der Motorwelle zusätzlich zu dem Ritzel ein Umlaufge¬ triebe angeordnet ist, welches ein ebenfalls auf der Mo- torwelle gelagertes Mitnehmerzahnrad antreibt, das sei¬ nerseits mit dem Zahnrad kämmt, welches den in die in Querrichtung der Zahnburstenachse verlaufende Nut ein¬ greifenden Exzenter aufweist.
Das Umlaufgetriebe ist besonders einfach aufgebaut und an einem Ort in der Zahnbürste angeordnet, wo der erforder¬ liche Platzbedarf keine Schwierigkeiten bereitet, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Um¬ laufgetriebe eine auf einem mit der Motorwelle umlaufen¬ den Exzenter drehbar gelagerte Zahnscheibe aufweist, wel¬ che in eine gehäusefeste Innenverzahnung der Zahnbürste kämmt und wenn die Zahnscheibe axiale Mitnehmerbolzen hat, die in radiale Nuten des Mitnehmerzahnrades eingrei¬ fen.
Das Umlaufgetriebe benötigt lediglich einfach gestaltete und deshalb kostengünstig herstellbare Bauteile, wenn die Verzahnung der Zahnscheibe und die Innenverzahnung zy- kloidenkurvenförmig ausgebildet sind.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus der Zahnbürste trägt es bei, wenn das Ritzel am vorderen Ende eines auf der Motorwelle drehfest angeordneten AufSteckteils vorge¬ sehen ist, welches an der dem Ritzel abgewandten Ende den mit der Motorwelle umlaufenden Exzenter und dazwischen einen koaxial zur Motorwelle verlaufenden zylindrischen Bereich für die Lagerung der Zahnscheibe hat.
Der in Radialrichtung im Gehäuse der elektrischen Zahn¬ bürste zur Verfügung stehende Platz wird optimal genutzt, wenn die Gabel in Bezug auf die Längsachse der Zahnbur¬ stenachse nach einer Seite hin versetzt ist, wenn das Zahnrad mit dem die Pendelbewegung erzeugenden Exzenter zwischen den beiden Schenkel der Gabel und mit seinem Ex¬ zenter nach außen weisend und das andere Zahnrad an der Außenseite des anderen Schenkels angeordnet ist. Eine solche Zahnbürste kann besonders schlank ausgebildet wer¬ den.
Üblicherweise werden Zahnbürsten mit einer zweifachen Be¬ wegung der Zahnburstenachse so ausgelegt, daß die Axial¬ bewegung mit weit höherer Frequenz erfolgt als die pen¬ delnde Bewegung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch eine Umkehr der Verhältnisse vorteilhaft sein kann, also schnelles Pendeln und langsame Axialbewegung der Zahnbur¬ stenachse. Eine solche Änderung ist bei der erfindungsge¬ mäßen, elektrischen Zahnbürste besonders leicht möglich, wenn die Gabel in zwei um 180° versetzte Winkelpositionen mit der Zahnburstenachse verbindbar ausgebildet iεt und je nach Stellung der Gabel wahlweise der eine oder andere Exzenter in die quer oder in Längsrichtung verlaufende Nut eingreift. Natürlich muß zur Erzeugung der Pen¬ delbewegung der Schenkel der Gabel mit der in Längsrich¬ tung verlaufenden Nut versetzt zur Zahnburstenachse ver¬ laufen. Man könnte zur Erleichterung der Umsetzbarkeit beide Schenkel der Gabel versetzt zur Zahnburstenachse ausbilden.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da¬ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be¬ schrieben. Diese zeigt in
Fig.l einen perspektivischen Längsschnitt durch einen für die Erfindung wesentlichen Bereich einer erfindungsgemäßen Zahnbürste,
Fig.2 eine der Figur 1 entsprechende, jedoch um 90° gedrehte Ansicht der Zahnbürste mit einem weggelassenen Außenteil, Fig.3 eine Explosionsdarstellung der in den Figuren
1 und 2 gezeigten Bauteile,
Fig.4 einen Längsschnitt durch den in den Fig.l und
2 gezeigten Bereich der Zahnbürste,
Fig.5 einen gegenüber Fig.4 um 90° gedrehten Längs¬ schnitt.
Die Figur 1 zeigt teilweise einen Motor 1, dessen vordere Stirnseite fest mit einem Außenteil 2 verbunden ist. Durch dieses Außenteil 2 führt eine Hauptachse 3 quer hindurch, auf der schwenkbar Arme 4, 5 eines Zahnbürsten¬ kopfes 6 gehalten sind. Im Zahnbürstenkopf 6 ist axial verschieblich und radial drehbar eine Zahnburstenachse 7 angeordnet, welche zum Verbinden mit einer nicht gezeig¬ ten Aufsteckbürste ausgebildet ist. Die Zahnburstenachse 7 endet an ihrer dem Motor 1 zugewandten Seite mit einer in Figur 1 gesehen relativ zur Zahnburstenachse 7 nach unten hin seitlich versetzten Gabel 8, welche zwei Schen¬ kel 9, 10 hat. Im Schenkel 10 ist eine quer zur Zahnbur¬ stenachse 7 ausgerichtete Nut 11 zu erkennen, in die ein Exzenter 12 eines oberhalb des Schenkels 9 auf der Hauptachse 3 gelagerten Zahnrades 13 eingreift. Dieser Exzenter 12 erzeugt durch seine Umlaufbewegung eine Ver¬ schiebebewegung der Zahnburstenachse in Längsrichtung der Zahnburstenachse.
Die Figur 1 läßt weiterhin zwischen den Schenkeln 9 und 10 der Gabel 8 ein Zahnrad 14 erkennen, welches ebenfalls drehbar auf der Hauptachse 3 angeordnet ist. Dieses Zahn¬ rad 14 wird von einem Ritzel 15 angetrieben, welches am vorderen Ende eines Aufsteckteils 16 angeformt ist, das seinerseits drehfest auf einer Motorwelle 17 aufgeschoben ist. Das Aufsteckteil 16 bildet zugleich einen Bestandteil ei¬ nes Umlaufgetriebes 18, welches über ein Mitnehmerzahnrad 19 das Zahnrad 13 auf später noch erläuterte Weise antreibt.
Die Figur 2 zeigt beide auf der Hauptachse 3 gelagerten Zahnräder 13, 14 von der Seite. Zusätzlich zur Figur 1 ist zu erkennen, daß das Zahnrad 14 ebenfalls einen Ex¬ zenter 20 hat, der in eine in Längsrichtung der Zahnbur¬ stenachse 7 verlaufende Nut 21 des Schenkels 10 der Gabel 8 greift. Durch die Umlaufbewegung dieses Exzenters 20 pendelt die Zahnburstenachse 7 um ihre Längsachse. Schräg von vorn sieht man in Figur 2 das Mitnehmerzahnrad 19, welches das Zahnrad 13 antreibt.
Die Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 zeigt, daß das Außenteil 2 eine Innenverzahnung 22 hat, in welche eine Zahnscheibe 23 mit einer Außenverzahnung 24 zu kämmen vermag. In beiden Fällen handelt es sich vorzugsweise um eine Zykloidenverzahnung. Diese Zahnscheibe 23 sitzt auf einem Exzenter 25 des AufSteckteils 16 an der dem Ritzel 15 gegenüberliegenden Seite. Die Zahnscheibe 23 hat meh¬ rere axiale Mitnehmerbolzen 26, welche im montierten Zu¬ stand in das Mitnehmerzahnrad 19 eingreifen.
Oberhalb des MitnehmerZahnrades 19 sieht man in Figur 3 die beiden Zahnräder 13, 14, die Gabel 8, die Zahnbur¬ stenachse 7 und den Zahnbürstenkopf 6.
Die Figur 4 verdeutlicht vor allem die Funktionsweise des Umlaufgetriebes 18. Man erkennt die Zahnscheibe 23, wel¬ che auf dem Exzenter 25 drehbar angeordnet ist, so daß es durch die Umlaufbewegung des Exzenters 25 zu einer Um¬ laufbewegung der Zahnscheibe 23 kommt. Diese greift mit ihren Mitnehmerbolzen 26 in radiale Nuten 27 des Mitneh¬ merzahnrades 19 und versetzt das Mitnehmerzahnrad 19, welches auf einem zylindrischen Bereich 28 des Aufsteck¬ teils 16 angeordnet ist, in eine Drehbewegung, wodurch es zum Antrieb des in allen übrigen Figuren zu sehenden Zahnrades 13 kommt. Zu sehen ist in Figur 4 auch der Ex¬ zenter 12 des in Figur 5 zu sehenden Zahnrades 13, wel¬ cher in die Nut 11 eingreift und dadurch die hin- und hergehende Bewegung der Zahnburstenachse 7 erzeugt.
In Figur 5 erkennt man den Exzenter 12 des Zahnrades 13 und den Exzenter 20 des Zahnrades 14. Beide Exzenter 20 und 12 laufen um die Hauptachse 3 um und ermöglichen des¬ halb ein Abknicken des Zahnbürstenkopfes 6. 1.
Bezugszeichenliste
1 Motor
2 Außenteil
3 Hauptachse
4 Arm
5 Arm
6 Zahnbürstenkopf
7 Zahnburstenachse
8 Gabel
9 Schenkel
10 Schenkel
11 Nut
12 Exzenter
13 Zahnrad
14 Zahnrad
15 Ritzel
16 Aufsteckteil
17 Motorwelle
18 Umlaufgetriebe
19 Mitnehmerzahnrad
20 Exzenter
21 Nut
22 Innenverzahnung
23 Zahnscheibe
24 Außenverzahnung
25 Exzenter
26 Mitnehmerbolzen
27 Nut
28 zylindrischer Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einer gleichzeitig in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse und in eine in Richtung der Längsachse hin- und hergehende Bewegung versetzbaren Zahnburstenachse, auf welcher in einem Zahnbürstengehäuse eine Gabel angeordnet ist, die in einem Schenkel eine in Längsrichtung der Zahnburstenachse verlaufende Nut und in ihrem anderen Schenkel eine quer zur Zahnburstenachse ausgerichtete Nut aufweist und bei der durch beide Nuten eine beiden Nuten gemeinsame gehäusefeste Hauptachse führt, auf der zwei Zahnräder gelagert sind, welche je¬ weils einen in eine der Nuten greifenden Exzenter aufwei¬ sen und die von einer Motorwelle eines Motors der Zahn¬ bürste über Getriebe angetrieben sind, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Motorwelle (17) über zwei voneinander unabhängige Getriebe (22, 23, 19, 13; 14, 15) mit den beiden Zahnrädern (13, 14) verbunden ist und die Hauptachse (3) zugleich einen die Zahnburstenachse (7) aufweisenden Zahnbürstenkopf (6) schwenkbar lagert.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Erzeugung der Pendelbewegung der Zahnburstenachse (7) die Motorwelle (17) über ein auf ihr angeordnetes Ritzel (15) dasjenige Zahnrad (14) antreibt, welches den in die in Längsrichtung der Zahnburstenachse (7) verlaufende Nut (21) eingreifenden Exzenter (20) auf¬ weist und daß zur Erzeugung der hin- und hergehenden Be¬ wegung der Zahnburstenachse (7) auf der Motorwelle (7) zusätzlich zu dem Ritzel (15) ein Umlaufgetriebe (18) an¬ geordnet ist, welches ein ebenfalls auf der Motorwelle (17) gelagertes Mitnehmerzahnrad (19) antreibt, das sei¬ nerseits mit dem Zahnrad (13) kämmt, welches den in die in Querrichtung der Zahnburstenachse (7) verlaufende Nut (11) eingreifenden Exzenter (12) aufweist.
3. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe (18) eine auf einem mit der Motorwelle (17) umlaufenden Exzenter (25) drehbar gelagerte Zahnscheibe (23) aufweist, welche in eine ge¬ häusefeste Innenverzahnung (22) der Zahnbürste kämmt, und daß die Zahnscheibe (23) axiale Mitnehmerbolzen (26) hat, die in radiale Nuten (27) des Mitnehmerzahnrades (19) eingreifen.
4. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Außenverzahnung (24) der Zahn¬ scheibe (23) und die Innenverzahnung (22) zykloidenkur- venförmig ausgebildet sind.
5. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rit¬ zel (15) am vorderen Ende eines auf der Motorwelle (17) drehfest angeordneten Aufsteckteils (16) vorgesehen ist, welches an der dem Ritzel (15) abgewandten Ende den mit der Motorwelle (17) umlaufenden Exzenter (25) und dazwi¬ schen einen koaxial zur Motorwelle (17) verlaufenden zy¬ lindrischen Bereich (28) für die Lagerung der Zahnscheibe (23) hat.
6. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (8) in Bezug auf die Längsachse der Zahnburstenachse (7) nach einer Seite hin versetzt ist, daß das Zahnrad (14) mit dem die Pendelbewegung erzeugenden Exzenter (20) zwi¬ schen den beiden Schenkel (9, 10) der Gabel (8) und mit seinem Exzenter (20) nach außen weisend und das andere Zahnrad (13) an der Außenseite des anderen Schenkels (9) angeordnet ist.
7. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (8) in zwei um 180° versetzte Winkelpositionen mit der Zahnburstenachse (7) verbindbar ausgebildet ist und je nach Stellung der Gabel (8) wahlweise der eine oder an¬ dere Exzenter (12, 20) in die quer oder in Längsrichtung verlaufende Nut (11, 21) eingreift.
PCT/EP1996/004952 1995-11-25 1996-11-13 Elektrische zahnbürste WO1997019651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76229/96A AU7622996A (en) 1995-11-25 1996-11-13 Electric toothbrush

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143958 DE19543958A1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Elektrische Zahnbürste
DE19543958.9 1995-11-25
DE29600867 1996-01-19
DE29600867.2 1996-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019651A1 true WO1997019651A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=26020660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004952 WO1997019651A1 (de) 1995-11-25 1996-11-13 Elektrische zahnbürste

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7622996A (de)
WO (1) WO1997019651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733458B2 (en) * 1999-08-25 2001-05-17 Perfect Steam Appliance Ltd. Electrically operable toothbrush

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710995A (en) * 1985-03-19 1987-12-08 Sunstar Kabushiki Kaisha Electric motor driven toothbrush
WO1994023667A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-27 Andreas Maurer Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
DE9415812U1 (de) * 1994-10-04 1994-12-01 Gimelli Produktions Ag Elektrische Zahnbürste
EP0628291A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710995A (en) * 1985-03-19 1987-12-08 Sunstar Kabushiki Kaisha Electric motor driven toothbrush
WO1994023667A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-27 Andreas Maurer Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
EP0628291A2 (de) * 1993-05-28 1994-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zahnbürste
DE9415812U1 (de) * 1994-10-04 1994-12-01 Gimelli Produktions Ag Elektrische Zahnbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733458B2 (en) * 1999-08-25 2001-05-17 Perfect Steam Appliance Ltd. Electrically operable toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
AU7622996A (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537465B1 (de) Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist
EP0327876B1 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0794743B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP1489989B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0357863B1 (de) Elektrische Zahnbürste
WO1994012121A1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
DE4139788A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE2417128A1 (de) Wischanlage
WO1997028757A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
DE10350040A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE19701964A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE19527483A1 (de) Motorbetriebene Neigungsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE3916945C2 (de) Pendelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
WO1997019651A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE19543958A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102013112540B4 (de) Elektrisch betriebener Türverriegelungsmotor vom Schwing-Typ
WO2000055523A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE611721C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE4138021A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
WO1996009019A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE19535481C1 (de) Piezoelektrische Antriebseinheit zur Erzeugung rotatorischer oder translatorischer Abtriebsbewegungen mittels längsschwingender piezoelektrischer Aktoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97520108

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase