WO1997018615A2 - Wicklungsstab für eine elektrische arbeitsmaschine und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Wicklungsstab für eine elektrische arbeitsmaschine und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1997018615A2
WO1997018615A2 PCT/DE1996/002111 DE9602111W WO9718615A2 WO 1997018615 A2 WO1997018615 A2 WO 1997018615A2 DE 9602111 W DE9602111 W DE 9602111W WO 9718615 A2 WO9718615 A2 WO 9718615A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
partial
winding
winding rod
partial conductors
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002111
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997018615A3 (de
Inventor
Ingo Thiemann
Norbert Didzun
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997018615A2 publication Critical patent/WO1997018615A2/de
Publication of WO1997018615A3 publication Critical patent/WO1997018615A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a winding rod for an electrical machine and to a winding rod produced accordingly.
  • stator winding bars of large turbogenerators are subject to considerable requirements with regard to their dimensional stability during manufacture.
  • the quality of an applied insulation can also suffer.
  • the winding rod or at least the end part is usually coated over a large area with an adhesive resin after bending in a bending mold, which hardens in the tensioned state of the winding rod.
  • the adhesive resin hardens with the addition of heat. Hot curing is necessary in order to reduce the curing time to an economical level and to maintain the temperature resistance of the resin required for the corresponding insulating material class of the generator.
  • the standard winding bars are usually made of copper. Copper has a large heat storage capacity. As a result of this, the technical outlay for the supply of heat and the required curing time are relatively high. He therefore gently verur ⁇ a significant share of the Ferti ⁇ disposal costs. It should also be taken into account here that the winding rod must be cooled after the heat treatment, which increases the manufacturing time.
  • the present invention has for its object for large electrical machines with at least 250 kVA
  • Performance to specify a method for producing a winding rod, through which a dimensional stability can be achieved quickly and inexpensively. Furthermore, a winding bar for an electrical machine with at least 250 kVA is to be created, which can be produced simply and with a uniform quality.
  • this object is achieved by a method for producing a winding bar for an electrical machine with the features of claim 1.
  • a simple and inexpensive to manufacture winding rod is the subject of claim 12.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the respective dependent claims.
  • the method according to the invention for producing a winding rod for an electrical machine with an output of at least 250 kVA, in particular for the standard winding of a turbogenerator, in which bent partial conductors are layered at least at one end, is characterized in that the layered curved sections form at the end a front part which is clamped, the region being provided with a cold-curing adhesive in some areas before or after the clamping.
  • the partial stability of the partial conductors to one another achieves the dimensional stability of the winding rod. In contrast to the methods used hitherto, no additional hot hardening is required, since the winding rod is glued with a cold-hardening adhesive.
  • the adhesive is preferably a rapid reaction adhesive that is quick-curing, that is cures within a few seconds to a few minutes. This measure considerably shortens the manufacturing process and achieves the dimensional stability for the further manufacturing and handling steps at low cost.
  • the application of a cold-curing adhesive in certain areas can preferably take place after the front egg has been tightened.
  • the adhesive is preferably applied by coating, in particular by brushing.
  • the painting process can be carried out manually or mechanically. Instead of brushing the front part, it can also be sprayed with the adhesive.
  • the spraying process has the advantage that a more even distribution of the adhesive is achieved.
  • the adhesive can also be instilled.
  • the adhesive is preferably a low-viscosity adhesive which, due to capillary action, penetrates between the partial conductors and bonds them to one another within a few seconds or minutes.
  • the winding rod can be handled without difficulty and, for example, can be wrapped with insulating material by a robot.
  • At least one sword made of insulating material can also be inserted between the partial conductors, which can be provided with a hardening accelerator to accelerate a subsequent impregnation with potion resin.
  • a winding rod according to the invention for an electrical machine with an output of at least 250 kV £, in particular for the stator winding of a turbogenerator, comprises layered partial conductors which have a bent section at least at one end, preferably at both ends have and form a front part there, the front part being coated at least in regions with a cold-curing adhesive.
  • Such a winding rod can be produced at low cost since a complex thermally achieved curing of an adhesive resin to achieve dimensional stability is no longer necessary during the manufacturing steps.
  • the winding rod can be completely coated with a cold-curing adhesive.
  • a Ausbil ⁇ is dung, in which it only in regions having a fast reaction ⁇ adhesive.
  • the adhesive is preferably a low-viscosity adhesive that can penetrate between the partial conductors due to a capillary action and glue them within a short period of time.
  • a winding rod is preferred in which at least one sword made of an insulating material and corresponding to the height of the congestion is arranged between the partial conductors.
  • the sword in particular has a hardening accelerator which is necessary for an imprinter resin.
  • a winding rod 12 contains a plurality of layered partial conductors 4, 5.
  • Two partial conductors 4, 5 are shown in the drawing as an example.
  • Each partial conductor 4, 5 has a straight section 10, which merges into a curved section 6.
  • the curvature of the section o will achieved by bending the partial conductor 4 or 5 by a bending piece 2.
  • the curved section 6 is followed by a curved section 8, which merges into a respective curved section 7 of the partial conductor 4 or 5.
  • the partial conductor 4 or 5 is bent by a further bending piece 3.
  • the curved sections 6, 7 and 8 of the partial conductors 4, 5 form an end part 11 stacked one on top of the other, which later forms, together with the end parts of another winding rod, after installation in the sheet metal package of a generator stand, the winding head of the stator winding.
  • a plurality of tensioning devices 1 arranged at a distance from one another are provided, which clamp the partial conductors 4, 5 together in the desired position.
  • the partial conductors 4, 5 are coated with adhesive 9.
  • the coating with the adhesive 9 is preferably carried out only in partial areas between the partial conductors 4, 5 and / or on their outer circumference.
  • the winding rod 12 prepared in this way can be handled after the rapid curing of the adhesive 9 and can be wrapped with an insulating material. It is also possible to remove the tensioning devices 1 beforehand and also to provide the underlying areas with the adhesive 9. Also, before swaging with insulating material, at least one sword 13 made of insulating material which is approximately the same height as the winding rod 12 can be inserted between the rows of partial conductors.
  • This blade 13 may in this case be provided with egg ⁇ nem Aushartungsbelixer for em potion resin
  • the wrapped so formed and with insulation winding rod 12 is then vorzugswei ⁇ e after the vacuum pressure import pragniervon with a high-tension insulating resin impregnated, which thereafter outgoing degenerates at high temperature in the Harte furnace becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsstabes (12) für eine elektrische Arbeitsmaschine mit einer Leistung von mindestens 250 kVA, insbesondere für die Ständerwicklung eines Turbogenerators, bei dem wenigstens an einem Ende gebogene Teilleiter (4, 5) geschichtet werden, wobei die geschichteten gebogenen Abschnitte (6, 7, 8) am Ende ein Stirnteil (11) bilden, welches festgespannt wird und vor oder nach dem Festspannen bereichsweise mit einem kalthärtenden Klebstoff (9) versehen wird. Dadurch wird der Herstellungsvorgang vereinfacht und beschleunigt, weil eine hohe Formstabilität schon zu Beginn der zahlreichen Fertigungsschritte erreicht wird.

Description

Beschreibung
Wicklungsstab für eine elektrische Arbeitsmaschine und Ver¬ fahren zu seiner Herstellung 5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsstabes für eine elektrische Ar- beitsmaschme sowie auf einen entsprechend hergestellten Wicklungsstab.
IU
Elektrische Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Turbogenera¬ toren, weisen Standerwicklungen auf, die, insbesondere bei großen Turbogeneratoren mit Leistungen von z. B. über 250 kVA oder sogar über 1 MVA, aus sogenannten Wicklungsstaben beste-
15 hen. An die Standerwicklungsstabe großer Turbogeneratoren werden erhebliche Anforderungen bzgl. ihrer Formstabilitat bei der Fertigung gestellt. Insbesondere ist es erforderlich, das Stirnteil, das durch geschichtete, gebogene Abschnitte aufeinander geschichteter Teilleiter gebildet wird, formsta-
20 bil auszubilden. Die Stirnteile aller Wicklungsstabe einer elektrischen Arbeitsmaschine bilden später zusammen die Wik- kelkopfe, m denen die einzelnen Wicklungsstäbe untereinander zu einer Wicklung verschaltet werden, wobei es auf hohe Form- genauigkeit ankommt. Wahrend der einzelnen Herstellungs-
25 schritte bis zum endgültigen Einbau des Wicklungsstabes ist es zwingend erforderlich, daß er seine vorgegebene Form bei¬ behält . Die Veränderung der vorgegebenen Form fuhrt bei den nächsten Fertigungsschritten, insbesondere bei automatisier¬ ten Fertigungsschritten und beim spateren Einbau, unter Um-
30 standen zu erheblichen und kostenintensiven Nacharbeiten
Auch kann die Qualität einer aufgebrachten Isolation leiden.
Es ist bekannt, die Wicklungsstabe beispielsweise mit Glim- merbandern zu isolieren, was z.B. mittels Isolierrobotern 35 durchgeführt wird. Der Einsatz solcher Handhabungssysteme setzt jedoch voraus, daß der Wicklungsstab eine hohe Formsta¬ bilitat aufweist, da sich verändernde Fixpunkte wahrend des Isoliervorganges zu erheblichen Fehlern in der Qualität der aufgebrachten Isolierung fuhren können. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um eine Hochspannungsisolie- rung handelt .
Der Wicklungsstab oder zumindest das Stirnteil wird üblicher¬ weise nach dem Abbiegen in einer Biegeform großflächig mit einem Klebeharz eingestrichen, das im verspannten Zustand des Wicklungsstabes aushärtet. Die Aushärtung des Klebeharzes er- folgt unter Wärmezufuhr. Die Warmhartung ist notwendig, um die Aushärtezeit auf ein wirtschaftliches Maß zu reduzieren und die für die entsprechende Isolierstoffklasse des Gene¬ rators notwendige Temperaturbeständigkeit des Harzes zu er¬ halten. Die Standerwicklungsstabe bestehen üblicherweise aus Kupfer. Kupfer hat eine große Warmespeicherkapazitat. Hier¬ durch bedingt ist der technische Aufwand für die Wärmezufuhr und die erforderliche Aushartezeit relativ hoch. Er verur¬ sacht somit einen nicht unerheblichen Anteil an den Ferti¬ gungskosten. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß der Wicklungsstab nach der Wärmebehandlung abgekühlt werden muß, was die Herstellungszeit verlängert .
Einen Überblick über die Herstellungsweise von elektrischen Maschinen gibt das Buch "Herstellung der Wicklungen elektri- scher Maschinen" von H. Sequenz. Dort wird auf Seite 142 be¬ schrieben, wie Polyester- oder Epoxidharz bei der Herstellung geschichteter Teilleiter unter Erwärmung auf 130° bis 180°C in heizbaren Pressen in einigen Minuten bis zu einer Stunde ausgehärtet wird. Weiterhin ist es auf einem anderen Gebiet des Elektromotorenbaus, demjenigen kleinerer Bauart in Form von gewickelten Rechteckεpulen durch beispielsweise dem Arti¬ kel "Losungsmittelfreie Tranklacke" in ETZ-B, Bd. 11, Hefe 10, 1959 bekannt, auf die heiße rotierende Wicklung ein kalthartbares Gießharz aufzuträufeln. Wahrend des Bearbei- tungsvorganges des Auftraufeins wird die Wicklung in einem Kanalofen getrocknet, εo daß auch hier trotz der kleinen Ab¬ maße und trotz der gegenüber großen elektrischen Arbeitsma- schinen sehr viel geringeren Zug- und Druckkräfte in der
Wicklung eine Wärmezufuhr erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für große elektrische Arbeitsmaschinen mit mindestens 250 kVA
Leistung ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsstabes anzugeben, durch welches eine Formstabilitat schnell und ko¬ stengünstig erreichbar ist. Weiter soll ein Wicklungsstab für eine elektrische Arbeitsmaschine mit mindestens 250 kVA ge- schaffen werden, der einfach und mit gleichmäßiger Qualltat herstellbar ist.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsstabes für eine elektrische Ar- beitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelost . Ein einfach und kostengünstig herzustellender Wicklungsstab ist Gegenstand des Anspruches 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhangigen Ansprüche.
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung eines Wick¬ lungsstabes für eine elektrische Arbeitsmaschine mit einer Leistung von mindestens 250 kVA, insbesondere für die Stan¬ derwicklung eines Turbogenerators, bei dem wenigstens an ei- nem Ende gebogene Teilleiter geschichtet werden, zeichnet sich dadurch aus, daß die geschichteten gebogenen Abschnitte am Ende ein Stirnteil bilden, welches festgespannt wird, wo¬ bei das Stirnteil vor oder nach dem Festspannen bereichsweise mit einem kalthärtenden Klebstoff versehen wird. Durch daε bereichsweise Verkleben der Teilleiter untereinander wird die Formstabilitat des Wicklungsstabes erreicht Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Verfahren bedarf es keiner zusätzli¬ chen Warmhartung, da die Wicklungsstabe mit einem kaltharten- den Klebstoff verklebt werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Klebstoff um einen schnellen Reaktionsklebstoff , der schnellhartend ist, also innerhalb von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten aushär¬ tet. Durch diese Maßnahme wird der Herstellungsprozeß erheb¬ lich verkürzt und kostengünstig die Formstabilitat für die weiteren Herstellungs- und Handhabungsschritte erreicht.
Die bereichsweise Anbringung eines kalthärtenden Klebstoffes kann vorzugsweise nach dem Festspannen des Stirnteiies erfol¬ gen. Das Aufbringen des Klebstoffes erfolgt vorzugsweise durch Beschichtung, insbesondere durch Bestreichen. Der Be- Streichvorgang kann manuell oder maschinell ausgeführt wer¬ den. Statt das Stirnteil zu bestreichen, kann dieses auch mit dem Klebstoff besprüht werden. Der Sprühvorgang hat den Vor¬ teil, daß eine gleichmäßigere Verteilung des Klebstoffes er¬ zielt wird. Der Klebstoff kann aber auch aufgeträufelt wer- den. Bei dem Kleber handelt es sich vorzugsweise um einen niedrigviskosen Kleber, der aufgrund von Kapillarwirkung zwi¬ schen die Teilleiter eindringt und diese innerhalb von weni¬ gen Sekunden oder Minuten miteinander verklebt .
In dem dadurch erreichten formstabilen Zustand kann der Wick- lungsεtab ohne Schwierigkeiten gehandhabt und beispielsweise von einem Roboter mit Isoliermateπal umwickelt werden.
Vor diesem Schritt kann auch noch mindestenε ein Schwert aus Isoliermaterial zwischen die Teilleiter eingesetzt werden welches zur Beschleunigung einer spater folgenden Imprägnie¬ rung mit Trankharz mit einem Aushartungsbeschleumger verse¬ hen sein kann.
Es folgen die an sich bekannten Schritte der Isolierung und Imprägnierung, bei denen zu einer weiteren Verfestigung unc Isolierung des Wicklungsstabes eine Trankung mit einem flus¬ sigen Harz erfolgt . Diese Imprägnierung kann dabei in einem Trankkessel erfolgen, insbesondere als Vakuum-Druck-Impra- gnierung. Die Aushärtung der Harzimpragnierung erfolgt vor¬ zugsweise bei höheren Temperaturen m einem Harteofen. Ein erfindungsgemaßer Wicklungsstab für eine elektrische Ar¬ beitsmaschine mit einer Leistung von mindestens 250 kV£, ins¬ besondere für die Standerwicklung eines Turbogenerators, um¬ faßt geschichtete Teilleiter, die wenigstens an einem ihrer Enden, vorzugsweise an beiden Enden, einen gebogenen Ab¬ schnitt aufweisen und dort ein Stirnteil bilden, wobei das Stirnteil zumindest bereichsweise mit einem kalthartenden Klebstoff beschichtet ist. Ein solcher Wicklungsstab ist ko¬ stengünstig herstellbar, da eine aufwendige warmetechnisch erreichte Aushärtung eines Klebeharzes zur Erreichung der Formstabilitat wahrend der Herstellungsschritte nicht mehr notwendig ist .
Der Wicklungsstab kann vollständig mit einem kalthartenden Klebstoff beschichtet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbil¬ dung, bei der er nur bereichsweise einen schnellen Reaktions¬ klebstoff aufweist. Der Klebstoff ist vorzugsweise ein nied¬ rigviskoser Klebstoff, der aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen die Teilleiter eindringen kann und diese innerhalb einer kurzen Zeitspanne verklebt.
Bevorzugt wird ein Wicklungsstab, bei dem zwischen den Teil- leitern wenigstens ein m seiner Hohe der Hohe des Staoes entsprechendes Schwert aus einem Isoliermaterial angeordnet ist. Das Schwert weist insbesondere einen für ein Impragmer- harz notwendigen Aushartebeschleuniger auf .
Weitere Vorteile und Ausgeεtaltungen der Erfindung werden an¬ hand eineε in der Zeichnung dargeεtellten εchematischen, be- sonders bevorzugten Ausfuhrungsbeiεpiels erläutert, ohne die Erfindung auf dieses zu beschranken.
Ein Wicklungsεtab 12 enthalt mehrere geεchichtete Teilleiter 4, 5. In der Darstellung der Zeichnung sind beispielhaft zwei Teilleiter 4, 5 dargestellt. Jeder Teilleiter 4, 5 weist ei¬ nen geraden Abschnitt 10 auf, der jeweils in einen gekrümmten Abschnitt 6 übergeht. Die Krümmung des Abschnittes o wird durch ein Biegen des Teilleiters 4 bzw. 5 um ein Biegestuck 2 erreicht. An den gekrümmten Abschnitt 6 schließt sich jeweils ein gebogener Abschnitt 8 an, der in einen jeweiligen ge¬ krümmten Abschnitt 7 des Teilleiters 4 bzw. 5 übergeht. Zur Herstellung des gekrümmten Abschnitteε 7 wird der Teilleiter 4 bzw. 5 um ein weiteres Biegestuck 3 gebogen. Die gekrümmten Abschnitte 6, 7 und 8 der Teilleiter 4, 5 bilden aufeinander- geεchichtet ein Stirnteil 11, welcheε spater zusammen mit den Stirnteilen anderer Wicklungsstabe nach Einbau in das Blech paket eines Generatorstanders den Wickelkopf der Standerwick¬ lung bildet. Zur Festlegung der gekrümmten und gebogenen Ab¬ schnitte 6, 7, 8 der Teilleiter 4, 5 sind mehrere im Abstand zueinander angeordnete Spanneinrichtungen 1 vorgeseher., die die Teilleiter 4, 5 miteinander m der gewünschten Lage ver- spannen.
Im Bereich des Stirnteiles 11 sind die Teilleiter 4, 5 mit Auftragen aus Klebεtoff 9 beschichtet. Die Beschichtung mit dem Klebstoff 9 erfolgt vorzugsweise nur in Teilbereichen zwischen den Teilleitern 4, 5 und/oder an deren Außenumfang.
Der so vorbereitete Wicklungsstab 12 kann nach der schnellen Aushärtung des Klebstoffeε 9 gehandhabt und mit einem Iso- liermaterial umwickelt werden. Es ist auch möglich, vorher noch die Spanneinrichtungen 1 zu entfernen und auch die dar¬ unterliegenden Bereiche noch mit dem Klebstoff 9 zu versehen. Auch kann vor dem Umwikeln mit Isoliermatenal mindestens ein in seiner Hohe etwa der Hohe des Wicklungsεtabes 12 angepa߬ tes Schwert 13 aus Isoliermatenal zwischen die Teilleiter- reihen gesteckt werden. Dieses Schwert 13 kann dabei mit ei¬ nem Aushartungsbeschleuniger für em Trankharz versehen sein Der so gebildete und mit Isolierung umwickelte Wicklungsstab 12 wird anschließend vorzugsweiεe nach dem Vakuum-Druck-Im- pragnierverfahren mit einem hochspannungsisolierenden Harz imprägniert, das danach bei hoher Temperatur im Harteofen ausgehartet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsεtabeε (12) für eine elektriεche Arbeitsmaschine mit einer Leistung von min- destens 250 kVA, insbesondere für die Standerwicklung eines Turbogenerators, bei dem wenigstens an einem Ende gebogene Teilleiter (4, 5) geschichtet werden, wobei die geschichteten gebogenen Abschnitte (6, 7, 8) am Ende ein Stirnteil (11) bilden, welches festgespannt wird und vor oder nach dem Fest- spannen bereichsweise mit einem kalthartenden Klebstoff (91 versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Stirnteil (11) be¬ reichsweise mit einem schnellen, insbesondere niedrigvisko- sen, Reaktionsklebεtoff (9) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Stirnteil (11) zumindest in Teilbereichen seines Außenumfanges und/oder zwiεchen den Teilleitern (4, 5) mit dem Klebstoff (9) be- εchichtet wird.
4. Verfahren nach Anεpruch 3, bei dem daε Stirnteil (11) zu¬ mindest in Teilbereichen seines Außenumfanges und/oder zwi¬ schen den Teilleitern (4, 5) mit dem Klebstoff (9) bestrichen
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Stirnteil (11) zu¬ mindest m Teilbereichen seines Außenumfanges und/oder zwi¬ schen den Teilleitern (4, 5) mit dem Klebstoff (9) beεpruht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεpruche, bei αerr vor dem Verkleben und Verεpannen der Teilleiter (4, 5) im Be¬ reich des Stirnteileε (11) mindestens ein Schwert '13) aus Iεoliermaterial zwischen die Teilleiter (4, 5) eingesetzt wird, welches vorzugsweise mit einem Beschleuniger für eine spater folgende Imprägnierung mit Trankharz versehen ist
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Formen die dazu verwendeten Spanneinrichtungen (1) abgenommen und die dadurch freigelegten Bereiche ebenfalls mit dem Klebstoff (9) versehen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wicklungsεtab (12) oder zumindest das Stirnteil (11) nach dem Erstarren des Klebstoffs (9) mit Isoliermaterial umwik- keit und dann mit einem flusεigen Harz imprägniert wird.
9. Verfahren nach Anεpruch 8, bei dem der Wicklungεεtab (12) m einem Trankkeεsel imprägniert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Wicklungs¬ εtab (12) einer Vakuum-Druck-Impragmerung unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem der Wick¬ lungsstab (12) nach einer Imprägnierung bei hohen Temperatu- ren ausgehartet wird.
12. Wicklungsstab (12) für eine elektrische Arbeitsmaεchine mit einer Leistung von mindestenε 250 kVA, insbeεondere für die Standerwicklung eines Turbogenerators, umfassend ge- schichtete Teilleiter (4, 5) , die wenigstens an einem ihrer Enden wenigstens einen gebogenen Abschnitt (6, 7, 8) aufwei¬ sen und dort ein Stirnteil (11) bilden, wobei das Stirnteil (11) zumindest bereichsweise mit einem kalthartenden Kleb¬ stoff (9) beschichtet ist.
13. Wicklungεεtab (12) nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Stirn¬ teil (11) bereichsweise mit einem schnellen Reaktionskleb- stoff (9) verklebt ist.
14. Wicklungsstab (12) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zwischen den Teilleitern (4, 5) wenigεtens ein m seiner Hohe etwa der Hohe des Wicklungsstabes (12) entsprechendes Schwert (13) aus einem Isoliermaterial angeordnet iεt, welcheε vorzugsweise mit einem Aushärtebeschleuniger für Tränkharz versehen iεt.
PCT/DE1996/002111 1995-11-16 1996-11-05 Wicklungsstab für eine elektrische arbeitsmaschine und verfahren zu seiner herstellung WO1997018615A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542809 1995-11-16
DE19542809.9 1995-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997018615A2 true WO1997018615A2 (de) 1997-05-22
WO1997018615A3 WO1997018615A3 (de) 1997-08-07

Family

ID=7777663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002111 WO1997018615A2 (de) 1995-11-16 1996-11-05 Wicklungsstab für eine elektrische arbeitsmaschine und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997018615A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319018A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948677A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-17 Sachsenwerk Elektromasch Isolierte ganzformspule fuer dynamoelektrische maschinen, herstellungsverfahren und wickelvorrichtung
US4367425A (en) * 1981-06-01 1983-01-04 Westinghouse Electric Corp. Impregnated high voltage spacers for use with resin filled hose bracing systems
EP0222140A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Anzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden, elektrisch isolierten stabförmigen Leitern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948677A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-17 Sachsenwerk Elektromasch Isolierte ganzformspule fuer dynamoelektrische maschinen, herstellungsverfahren und wickelvorrichtung
US4367425A (en) * 1981-06-01 1983-01-04 Westinghouse Electric Corp. Impregnated high voltage spacers for use with resin filled hose bracing systems
EP0222140A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Anzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden, elektrisch isolierten stabförmigen Leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104319018A (zh) * 2014-11-10 2015-01-28 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法
CN104319018B (zh) * 2014-11-10 2016-09-21 哈尔滨电机厂有限责任公司 发电机定子线棒导线制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997018615A3 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153726A2 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spitzgussverfahren
EP1851845B1 (de) Elektromotor mit einem aus mehreren blechpaketen gebildeten segmentierten teil und verfahren zum zusammenfügen der blechpakete
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
WO1997018615A2 (de) Wicklungsstab für eine elektrische arbeitsmaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE10202476A1 (de) Elektromagnetische Spule mit Rechteckform
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
AT395955B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
EP4024685B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors eines windenergieanlagengenerators sowie vorrichtung zum herstellen des rotors
DE102019109511B4 (de) Klimafeste Magnetspule
WO2022042801A2 (de) Klimafeste magnetspule
DE2143542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollisolierten Ankers für Elektrowerkzeuge
EP1371125B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
EP0172494A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Giessharz eingebetteter Wicklungen für Transformatoren
DE102017200606A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Spule
DE19919069A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung und Wicklung
EP0923188A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise als Roebelstab ausgebildeten Leiterstabs und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2523544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feldspule fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE1438304C (de) Verfahren zur Herstellung und Verfestigung isolierter elektrischer Leiterbündei
DE102020007004A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hairpin-Leiters für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
DE10323099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE1438304B2 (de) Verfahren zur herstellung und verfestigung isolierter elektrischer leiterbuendel
DE102011078590B4 (de) Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN CZ HU JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN CZ HU JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97518497

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase