WO1997017825A1 - Vorrichtung zum halten einer leiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zum halten einer leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO1997017825A1
WO1997017825A1 PCT/EP1996/004902 EP9604902W WO9717825A1 WO 1997017825 A1 WO1997017825 A1 WO 1997017825A1 EP 9604902 W EP9604902 W EP 9604902W WO 9717825 A1 WO9717825 A1 WO 9717825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
openings
holding
flat
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Maelzer
Original Assignee
Luther & Maelzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luther & Maelzer Gmbh filed Critical Luther & Maelzer Gmbh
Publication of WO1997017825A1 publication Critical patent/WO1997017825A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards
    • H05K13/0069Holders for printed circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a device for gripping and possibly also for transport and optionally also for the targeted storage of a printed circuit board, e.g. in a test device for testing the electrical contact points of the circuit board or in an assembly device for equipping the circuit board with electronic components.
  • the device is basically suitable wherever a printed circuit board has to be held or moved. As a result, it can also be used advantageously in application examples other than those mentioned and yet to be described.
  • a known device for testing printed circuit boards consists of an upper part and a lower part, the upper part and the lower part each having an needle bed in order to be able to test a printed circuit board carried out between the two parts on both sides.
  • the two parts of the tester (top and bottom) form a horizontal gap between them. If a circuit board is located in this gap, the elements supporting the needle beds are moved against one another in order to be placed on both sides of the circuit board to be tested. There is a requirement to keep the gap into which the circuit boards to be tested are inserted as narrow as possible. This is to minimize as much as possible the movements to be carried out by the needle beds or the parts carrying them. Because of the masses to be moved, the test time depends to a large extent on the range of motion.
  • the invention is based on the object of designing a device for gripping a printed circuit board in such a way that it can be implemented on the one hand in a low construction. On the other hand, it should be adapted or adaptable in a simple manner to certain or different printed circuit board shapes and / or to favorable holding zones of the printed circuit board.
  • certain and possibly optional mammal openings of the device can be activated with regard to the suction effect, these mammal openings determining smd, taking into account the configuration of the printed circuit board and / or those locations on the printed circuit board, at which no or only negligibly small amount of false air is sucked in when held becomes.
  • An important element of the device according to the invention is the section part which interrupts one or more suction channels of the device in such a way that the suction effect only takes place in the area or areas in which the printed circuit board extends due to its configuration and on the other hand no off ⁇ openings or other suction-preventing or impairing elements that prevent suction or at least significantly impair suction.
  • a specific section part which is adapted to the ability to suck up the relevant points on the printed circuit board and which adjusts the suction channel passages in such a way that the suction effect is only favorable for gripping Areas of the circuit board.
  • Such an intermediate or section part is sufficient for the treatment of a certain type of printed circuit board.
  • a section part adapted to it must be provided for different types of printed circuit boards, or it is possible that a section part is suitable for several types of printed circuit boards, because the aforementioned favorable suction points are present in these types. Adaptability of the device to different types of printed circuit boards is possible in a simple manner by exchanging existing suitable section parts.
  • the device according to the invention is suitable for printed circuit boards which are not equipped with electronic components or for printed circuit boards.
  • the holding side of the device can be made flat or flat so that it can lie flat on or on the substantially flat holding side of the circuit board.
  • the holding side of the device in the example is to be designed by means of pin-shaped suction elements in such a way that the suction elements between the printed circuit elements protrude toward the surface of the circuit board and can thus hold the circuit board. Existing mounting elements on the circuit board are bridged over.
  • the adaptation of the section part according to the invention to a printed circuit board is particularly easy in the case of such printed circuit boards or associated processing devices for the printed circuit board in which the data of the configuration of the printed circuit board and the locations at which the printed circuit board can be gripped safely by suction, known smd, e.g. by storing these design features.
  • suction known smd
  • the position of the sucking openings at which the section part is to open or interrupt the suction channels can be derived from these design features.
  • Another important advantage of the embodiment according to the invention is that the device can be implemented in a low or flat design and is therefore very practical advantageous for test equipment or assembly equipment for printed circuit boards.
  • Another problem is that a thin and flexible printed circuit board is difficult to separate from a base or a printed circuit board underneath due to adhesive forces.
  • the invention is therefore also based on the object of improving the separation of the circuit board from the system or support.
  • the sucking openings are made or adjustable so that at least only a portion of the area surrounded by slots or holes in the circuit board or an edge area of the circuit board is sucked in and removed. In this case, air can flow in through the gap that is created, as a result of which the separation of the printed circuit board from its base is improved due to a division of the adhesive force.
  • FIG. 1 is a perspective m of the front view of a device for handling, in particular for testing or equipping a printed circuit board, which integrates into the holding device according to the invention for a printed circuit board and a transport device for transporting the holding device;
  • FIG. 2 shows a construction diagram of the holding device in a perspective exploded view
  • Figure 3 shows the holding device in vertical partial section.
  • FIG. 5 shows a carrying device with a lifting device for the holding device m in plan view
  • Fig. 6 em top part of the holding device in the bottom view
  • Figure 1 is a partial bottom view of an upper part in a modified design.
  • Fig. 9 shows a centering device in the device for a circuit board in front view.
  • the device 1 can be a device for equipping or testing printed circuit boards. It points to its emen Side on a generally designated 2 supply device and on its other side a discharge device 3 for circuit boards, not shown in Fig. 1.
  • the printed circuit boards are transported with the feed device 2 from the transfer station 4c to a treatment station 4b arranged between the devices 2 and 3 for the printed circuit boards, and are treated there on an assembly or test device 1 a or a treatment device, for example tested or equipped, and removed with the removal device 3 from the treatment station 4 to a transfer station 4c or, if appropriate, also continued.
  • the direction of passage 5 through the device 1 is directed parallel to the front or operating side shown in FIG. 1.
  • the feed device 2 comprises a magazine for a printed circuit board stack 7 arranged in a side housing 6 with a first lifting device 8 for the printed circuit board stack 7 to be removed.
  • the feed device 2 comprises a second lifting device 12 for lifting the respective printed circuit board 9 from the stack 7 and a horizontal conveying device 13 for requesting the holding device 11 with the printed circuit board 9 to the treatment station 4b, at which the printed circuit board 9 is lowered from the holding device 11 onto a centering device 14 in order to align the printed circuit board 9 for the treatment process at the treatment station 4b.
  • the discharge device 3 is basically designed in accordance with the feed device 2, whereby it can be displaced between the stations 4b, 4c. It also has a holding device 11 for gripping or holding the circuit board 9 at the treatment station 4b, a lifting device 12 for lifting the circuit board 9 at the treatment station 9b or from the centering device 14, a conveying device 13 for demanding the holding device 11 with the printed circuit board 9 to the continuation or transfer station 4c, at which the removed printed circuit boards 9 can be stacked or collected in some other way or can be directly requested further.
  • the holding device 11 has a flat or plate-shaped construction, and it has a lower part 18, a plate-shaped upper part 19 and a plate-shaped section part 21 arranged in between in the form of a laminate, in particular a film 21, the The lower part and the upper part 18, 19 are connected to one another in such a way that they can be spaced apart for the purpose of installing or replacing the section part 21, which will be described later.
  • the lower part 18 has on its flat underside 18a m one of the sizes of at least one printed circuit board 9 or a multiple use flat area approximately corresponding to a plurality of openings 22, which are located in a preferably regular grid, the grid spacing of about 8 to 18 mm, at present exemplary embodiment can be approximately 13 mm.
  • the flat area Fa can sometimes be larger or smaller than the printed circuit board 9.
  • the openings 22 are formed by approximately vertical through holes or bores 23 which form upper openings 24 on the upper side of the lower part 18, which are preferably located in a grid.
  • the upper surface area Fb of the lower part 18 which contains the openings 24 and which corresponds approximately to the surface area Fa in its size and thus corresponds to the size of at least one printed circuit board 9 is flat. Since the section part 21 resting on this flat upper side 18b with its also flat lower surface 21a lies flat, a seal 25a is hereby located between the openings 24. forms, so that no air can flow from one opening 24 to the other.
  • the underside 18a can be coated with a blunt or non-slip layer 18c, e.g. a silicone layer.
  • the upper part 19 likewise has a large number of openings 26 on its preferably flat lower surface 19a, which lie with the openings 22 m of approximately vertical alignment and are therefore in a grid.
  • the openings 26 are formed by channels or bores 27 in the upper part 19, which are connected to a vacuum source.
  • a seal 25b is also formed between the openings 26, which prevents air from getting across the holes 27 from one opening to the other opening 26 ( Fig. 3).
  • the section part 21 has through holes or bores 28 which are aligned with the openings 22, 26 only at very specific points and which form openings in the section part 21 which are aligned with the openings 22, 26. These points correspond to those areas Ba, Bb, Bc of the printed circuit board 9 in which the surface 9a of the printed circuit board 9 is suitable for suction and is flat and has no contact points or so-called pads or perforations or slots which em by emitting false air could prevent or impair suction of the circuit board 9.
  • the holding device 11 is not only suitable for printed circuit boards 9 which have holes at their contact points, but also for those on one or both sides
  • Printed circuit boards 9 provided with conductor tracks are suitable, which are made from a multiple panel 9b and have slots and other openings or unevenness.
  • the invention is also very well suited for thin printed circuit boards 9 in the form of a film and / or large printed circuit boards which sag if they are only held at their edge.
  • a multiple benefit 9b is used, which has three identical or different circuit board parts 9c next to one another, which are cut free by U-shaped slots except for small connecting webs.
  • the bores 27 in the upper part 19 can be connected to the suction source by respectively associated channels or by one or more cavities 32, which can preferably be a common suction source.
  • suction cups 30 with divergent suction lips 30a made of flexible or elastic material such as rubber or plastic are arranged on the openings 22 on the underside of the lower part which open the channels 23.
  • a plug connection or socket 31 can be provided to hold the suction cup 30.
  • the suction cups 30 have at their rear or upper ends plug pins 31a, preferably in cylindrical or hollow cylindrical shape, which are inserted into corresponding recesses or ring recesses 31b and are held therein, in particular due to clamping tension, and are preferably pressed in slightly.
  • one or more special negative pressure sources are provided, the negative pressure of which is one or in each case is generated by a vacuum generator 33 which is operated with compressed air and thereby generates the vacuum.
  • a vacuum generator 33 which is operated with compressed air and thereby generates the vacuum.
  • These are commercially available vacuum generators 33 which are each connected in the form of flat plate-shaped components to a compressed air line 34, with vacuum lines 33 or channels extending from the vacuum generator 33 to the openings 26, which optionally extend into the cavity 32 or more Cavities 32 mouths.
  • grooves 26a of approximately the same length can preferably be arranged in the underside 19a of the upper part 19 (FIGS. 6 and 7), which are curved by the vacuum generator 33 or a channel or one or more openings 33a connected to it (FIG. 7 ) and / or radiating and possibly kinked (FIG. 6), starting from one another and each running over one or more channels 23 and the respective openings 28.
  • the primary negative pressure loading of the openings 26 and 22 can be controlled in a simple manner in that associated channels or grooves which run to the openings 26 and 22 arranged in the inner region of the respective printed circuit board 9 are later subjected to negative pressure, for example are tapered in cross-section by throttles, so that the negative pressure initially propagates to the outer openings 26 and 22, respectively, and brings about the primary suction and removal of the respective circuit board edge area.
  • each vacuum generator 33 is assigned to each partial opening region 35c, which are arranged in m straight longitudinal and transverse rows. It is advantageous to arrange the vacuum generator 33 in recesses 37 on the upper side of the upper part 19 and e.g. to be screwed to the upper part 19, the associated compressed air supply lines 38 running from one or more connections 39 within webs 41 of the upper part 19 extending between the recesses 37 and laterally sealed m the vacuum generator 33 lying laterally on the webs 41 for branch off the respective branch ducts.
  • the vacuum is generated in that the vacuum generator 33, which is pressurized with pressure, has an Venturiduse, in the area of which the vacuum channels branch off, in which there is a vacuum generated by the pressure.
  • adjusting elements for example adjustable throttles
  • the adjusting elements can be formed, for example, by adjusting screws or rotary slide valves 38a which penetrate the respective flow cross-section and have an engagement element, for example a slot.
  • the setting elements are accessible from the top of the upper part 19 with a tool, and they can be located in the webs 41 between the lower pressure generators 33.
  • the lower part 18 and the upper part 19 are connected to one another by a positioning or guiding device 45 in such a way that their positions relative to one another are determined by the guiding at least in the position lying one on top of the other.
  • the guide device is connected to one another by a joint connection 45a with a horizontal joint axis 45b which runs along an edge of the holding device 11.
  • the articulated connection 45a is formed by projecting articulated pins 46 and these articulated recesses 47, of which in the present exemplary embodiment the former project laterally from the upper part 19 and encompass the articulated recesses 47 arranged on the lower part m at the same height, and by both of the aforementioned elements m bores inserted joint pins connected to each other smd.
  • a centering device 48 is provided for the section part 21 on the upper side of the lower part 18, as ensures a horizontal positioning of the section part 21 when it is placed on the lower part 18.
  • the centering device 48 is formed by a recess 49 on the upper side of the lower part 18, between whose upright recess walls 49a delimiting the recess, the section part 21 can be inserted and thus positioned or centered.
  • the depth of the recess 49 can thus be larger than the thickness of the section part 21, so that the upper part 19 also fits into the recess 49, where is formed by a positioning device formed independently of the guide device 45 between the lower part 18 and the upper part 19.
  • the second lifting device 12 for the holding device 11 is formed between the latter and the carrying device 51 with a square supporting frame 52, in which the holding device 11 is preferably at the same height, i.e. lowered into the support frame 52, is arranged.
  • the supporting frame 52 is held and guided movably and vertically in the horizontal conveying device 13.
  • guide elements with guide surfaces can be used, on or on which the support frame 52 can be moved back and forth between its outer receiving position and its inner delivery position.
  • a drive e.g. Serve a gear drive, a belt drive or a traction cable drive (not shown).
  • the second lifting device 12 is formed between the carrying device 51, here the carrying frame 52 and the holding device 11, and thus can be moved with the carrying frame 52 in the region of the conveying device 13, so that it both lifts the printed circuit board 9 m from the receiving position can also serve to lower the circuit board 9 at the treatment station 4.
  • the lifting movement of the holding device 11 is a parallel displacement of the holding device 11 with respect to the support frame 52.
  • four curved surfaces or inclined planes 55 preferably arranged in the corner region of the support frame 52, serve for this purpose, on the guide surfaces of which the holding device 11 is supported by means of sliding or rolling elements.
  • two guide surfaces 55a are arranged on both sides of the holding device 11 between the latter and the associated frame parts 52a, 52b arranged drive strips 56, which are free upwards are, and on which the lower part 18 is supported by means of sliding pieces projecting laterally from it or rollers 58 mounted on laterally projecting axes 57.
  • the sliding pieces or rollers 58 m protrude into the recesses 59, which are preferably open at the top.
  • the drive strips 56 can be displaced in their longitudinal direction hm and fro by a common drive or by their own drive, the lower part 18 being moved up and down by means of the guide surfaces 55a.
  • a drive for the drive strips 56 e.g. Serve two hint cylinder piston 61 indicated, which are attached to the support frame 52, preferably sunk into this and engage their drive rods 56 with their piston rods 61a.
  • the piston cylinder 61 by means of a suitable medium, in particular compressed air smd flexible compressed air supply hoses 62 are provided which - like the supply hose or hoses for the holding device 11 - due to their flexibility, the movement of the supporting frame Ensure 52.
  • the guide between the drive strips 56 and frame parts 52a, 52b can in each case be formed by a lateral web 56a which engages in a guide groove in the associated frame part 52a, 52b.
  • the reference symbols 60a, 60b denote an undercut for manually reaching under and swiveling up the upper part 18 and em or two detachably fastened blocking parts for blocking the swiveling up.
  • the drive strips 56 extend transversely to the direction of passage 5 in the device 1.
  • a vertical guide 63 with approximately vertical guide elements or guide surfaces 63a, which in the present embodiment are arranged on all four sides and through the inner surfaces of the drive strips 56 and the inner surfaces of the Frame parts of the support frame 52 extending at right angles thereto are formed.
  • one or more, here two, slide rails 64 are preferably provided, which can consist, for example, of plastic and are friction and enable low-wear vertical sliding of the lower part 18 on the support frame 52.
  • the positioning device 14 is formed by two, in particular, conically pointed mandrels 67, which protrude from a base 68 for the printed circuit board 9 by an amount that is smaller than the stroke of the lifting device 12.
  • the mandrels 67 have a cross-sectional size and distance from each other to the cross-sectional size and distance of two or four positioning holes 69 receiving the mandrels 67 in the printed circuit board 9.
  • a movement sequence of a printed circuit board 9 in the area between a printed circuit board magazine or stack 7 and treatment station 4b is described below.
  • the individual movements smd preferably automatically controlled so that they run automatically after actuation of a start element on a control part of the device 1.
  • the holding device 11 is raised again with the lifting device 12. Then the carrying device 51 with the holding device is moved into the treatment station 4, the printed circuit board is lowered, the positioning device is lowered and / or the vacuum is switched off, and the carrying device 51 is moved back.
  • the circuit board 9 can now be treated, for example by testing by means of needle test devices 71a, 71b arranged on and / or under the circuit board 9 (FIG. 9).
  • the upper test device 71b consisting of an adapter 72 with test needles and a test contact part 73, is lowered and positioned or centered against the printed circuit board 9 located in the existing gap 70, while the test device also consisting of an adapter 74 and a test cone located below it - Clock part 75 existing test device 71a can be rigid or also displaceable with respect to its height.
  • the test device 71b is raised in one of the above-described corresponding ways and the printed circuit board 9 is removed from the positioning device 66 with the holding device 11 of the removal device 3, ie sucked in, raised and transported away laterally, after which a new, previously described cycle can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (11) zum Halten einer Leiterplatte (9) mit einer Vielzahl von flächenförmig verteilt angeordneten und an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugöffnungen (22), ist den Saugöffnungen (22) - von der Leiterplatte (9) aus gesehen - ein Selektionsteil (21) mit Durchgangskanälen (28) vorgeschaltet, wobei die Luftdurchgangskanäle (23) nur dort vorgesehen sind, wo sie einerseits eingangsseitig mit einer an die Unterdruckquelle angeschlossenen Verbindungsöffnung (26) korrespondieren und andererseits nur dort, wo sie ausgangsseitig von der zu haltenden Leiterplatte (9) verschlossen werden.

Description

Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ergreifen und gegebenenfalls auch zum Transport und gegebenenfalls auch zur gezielten Ablage einer Leiterplatte, z.B. in einer Testein- richtung zum Testen der elektrischen Kontaktstellen der Leiter¬ platte oder in einer Bestuckungsemrichtung zum Bestücken der Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen. Die Vorrichtung eignet sich grundsatzlich überall da, wo eine Leiterplatte ge¬ halten oder bewegt werden muß. Infolgedessen kann sie auch vor- teilhaft bei anderen als den erwähnten und noch zu beschreiben¬ den Anwendungsbeispielen eingesetzt werden.
Es besteht das Problem, Leiterplatten schnell, genau und ener¬ giesparend zu handhaben und dabei der unterschiedlichen Umriß- form und der Verteilung von Öffnungen in der Leiterplatte Rech¬ nung zur Tragen. Nur an einzelnen Stellen der Leiterplatte an¬ greifende Saugeinrichtungen der bekannten Arten sind von hoher Bauweise und benotigen viel Energie, da an vorgegebenen Stellen eines Aufnahmebereiches vorgesehene Saugnapfe bei in diesen Be- reichen vorhandenen Offnungen in der Leiterplatte Falschluft ansaugen. Dies fuhrt zu einem unerwünscht hohen Energieaufwand und außerdem ist die Aufnahme bzw. das Ergreifen und der Trans¬ port der Leiterplatte unsicher. Außerdem ist es arbeits- und zeitaufwendig, solche bekannten Saugeinrichtungen an unter- schiedliche Formen der Leiterplatten anzupassen bzw. umzurü¬ sten. Ein bekanntes Gerat zum Testen von Leiterplatten besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil, wobei der Oberteil und der Unterteil jeweils em Nadel-Bett aufweisen, um eine zwischen beiden Teilen hmdurchgefuhrte Leiterplatte beidseitig testen zu können.
Die beiden Teile des Testers (oben und unten) bilden zwischen sich einen horizontalen Spalt. Wenn sich eine Leiterplatte in diesem Spalt befindet, werden die Nadel-Betten tragenden Elemente gegeneinander bewegt, um beidseitig auf die zu testen¬ de Leiterplatte aufzusetzen. Dabei besteht eine Forderung, den Spalt, in den die zu prüfenden Leiterplatten eingeführt werden, so schmal wie möglich zu halten. Dies, um die von den Nadel- Betten bzw. den sie tragenden Teilen auszuführenden Bewegungen möglichst zu minimieren. Wegen der zu bewegenden tragen Massen hangt namlich die Testzeit in starkem Maße von dem Bewegungsbe¬ reich ab.
Bisher erfolgte der Transport der Leiterplatten durch zwei parallel laufende Riemen, die gemeinsam als Transportband wir¬ ken. Em solcher Transport ist jedoch mit dünnen flexiblen Lei¬ terplatten oder Sonderformen nicht möglich. Letzteres insbeson¬ dere auch deshalb nicht, weil die Leiterplatten immer mit einer gewissen Randflache auf den Riemen aufliegen müssen, so daß die Randflachen nicht getestet werden können.
Leiterplatten der neuesten Generationen, wie sie beispielsweise m Klem-Radioempfangern oder Handys verwendet werden, haben jedoch so geringe Abmessungen, daß ihre gesamte Flache zur Be- stuckung ausgenutzt werden muß. Dabei kann das Raster außeror¬ dentlich eng sein, etwa 0,1 mm. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eme Vorrichtung zum Ergreifen einer Leiterplatte so auszugestalten, daß sie einer¬ seits in niedriger Bauweise realisierbar ist. Andererseits soll sie in einfacher Weise an bestimmte oder unterschiedliche Leiterplattenformen und/oder an gunstige Haltezonen der Leiter¬ platte angepaßt oder anpaßbar sem.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Bei der erfindungsgemaßen Ausgestaltung smd bestimmte und ge- gebenenfalls wahlweise Säugöffnungen der Vorrichtung bezüglich der Saugwirkung aktivierbar, wobei diese Säugöffnungen unter Berücksichtigung der Konfiguration der Leiterplatte und/oder solcher Stellen der Leiterplatte bestimmt smd, an denen beim Halten keine oder nur eme vernachlaßigbar geringe Falschluft eingesaugt wird.
Bedeutendes Element der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist das Sektionsteil, das em oder mehrere Saugkanale der Vorrichtung so unterbricht, daß die Saugwirkung nur in dem oder den Berei- chen stattfindet, in denen die Leiterplatte zum emen sich auf¬ grund ihrer Konfiguration erstreckt und zum anderen keine Off¬ nungen oder sonstige em Ansaugen verhindernde oder beeinträch¬ tigende Elemente aufweist, die das Ansaugen verhindern oder zu¬ mindest wesentlich beeinträchtigen. Zum Anpassen der Vorrich- tung an eine Leiterplatte bedarf es lediglich der Anordnung ei¬ nes bestimmten, an die Ansaugbarkeit der betreffenden Stellen der Leiterplatte angepaßtes Sektionsteil, das die Saugkanal- durchgange so einstellt, daß die Saugwirkung nur m dem oder den für das Ergreifen günstigen Bereichen der Leiterplatte er- folgt. Em solches Zwischen- oder Sektionsteil reicht zur Be¬ handlung eines bestimmten Leiterplatten-Typs. Dabei kann es sem, daß für verschiedene Typen Leiterplatten jeweils ein dar¬ an angepaßtes Sektionsteil vorzusehen ist, oder es ist auch möglich, daß ein Sektionsteil sich für mehrere Typen Leiter¬ platten eignet, weil die vorgenannten gunstigen Saugstellen bei diesen Typen vorhanden smd. Eme Anpaßbarkeit der Vorrichtung an unterschiedliche Typen von Leiterplatten ist durch Austausch vorhandener passender Sektionsteile in einfache Weise möglich.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung eignet sich sowohl für mit elektronischen Bauelementen unbestuckte als auch bestuckte Lei¬ terplatten. Im ersten Fall kann die Halteseite der Vorrichtung flach bzw. eben ausgebildet werden, so daß sie flachig an oder auf der im wesentlichen ebenen Halteseite der Leiterplatte an¬ oder aufzuliegen vermag. Bei emer bestuckten Leiterplatte ist die Halteseite der Vorrichtung zτim Beispiel mittels stiftformi- gen Saugelementen so auszubilden, daß die Saugelemente zwischen den Bestuckungselementen zur Flache der Leiterplatte ragen und die Leiterplatte somit halten können. Dabei werden vorhandene Bestuckungselemente auf der Leiterplatte bruckenformig über¬ griffen.
Die Anpassung des erfindungsgemaßen Sektionsteils an eine Lei¬ terplatte ist msbesondere bei solchen Leiterplatten oder zuge¬ hörigen Verarbeitungsvorrichtungen für die Leiterplatte ein¬ fach, bei denen die Daten der Konfiguration der Leiterplatte und der Stellen, an denen die Leiterplatte sicher durch Saugen ergriffen werden kann, bekannt smd, z.B. durch Speicherung dieser Ausgestaltungsmerkmale. Die Position der Säugöffnungen, an denen das Sektionsteil die Saugkanale freigeben oder unter¬ brechen soll, lassen sich von diesen Ausgestaltungsmerkmalen ableiten.
Em weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemaßen Ausge¬ staltung besteht darin, daß die Vorrichtung sich in niedriger bzw. flacher Bauweise verwirklichen laßt und sich somit sehr vorteilhaft für Testeinrichtungen oder Bestuckungsemrichtungen für Leiterplatten eignet.
Em weiteres Problem besteht darin, daß eme dünne und flexible Leiterplatte aufgrund von Adhäsionskräften von einer Unterlage oder einer darunter befindlichen Leiterplatte schwierig zu trennen ist.
Der Erfindung liegt deshalb auch die Aufgabe zugrunde, em Trennen emer Leiterplatte von emer Anlage oder Unterlage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 15 oder 16 gelost. Bei diesen Losungen smd die Säugöffnungen so emge- stellt oder einstellbar, daß zunächst nur wenigstens em von Schlitzen oder Lochern in der Leiterplatte umgebener Teilbe¬ reich oder em Randbereich der Leiterplatte angesaugt und ent¬ fernt wird. Dabei kann m den dadurch entstehenden Spalt Luft nachstromen, wodurch die aufgrund einer Aufteilung der Adhasi- onskraft die Trennung der Leiterplatte von ihrer Unterlage ver¬ bessert wird.
In den Unteranspruchen smd Merkmale enthalten, die zu einfa¬ chen, kleinen bzw. raumgunstigen und kostengünstig herstellba- ren Ausgestaltungen fuhren und die auch eme handhabungsfreund¬ liche und schnelle Umrüstung der Vorrichtung durch Austausch des Sektionsteils gewährleisten. Es wird auch eme hinsichtlich der Saugwirkung leistungsfähige Vorrichtung geschaffen, die em schnelles Ergreifen und gegebenenfalls auch Transportieren und Ablegen der Leiterplatte gestattet. Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erziel- bare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und Zeich¬ nungen naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch m der Vorderansicht em Gerat zum Be¬ handeln, insbesondere zum Testen oder Bestucken emer Leiterplatte, in das eme erfindungsgemaße Haltevor¬ richtung für eme Leiterplatte und eme Transportvor¬ richtung zum Transportieren der Haltevorrichtung mte- griert smd;
Fig. 2 ein Aufbauschema der Haltevorrichtung m perspektivi¬ scher Explosionsdarstellung;
Fig. 3 die Haltevorrichtung im vertikalen Teilschnitt;
Fig. 4 die Haltevorrichtung m abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 5 eine Tragvorrichtung mit einer Hubvorrichtung für die Haltevorrichtung m der Draufsicht;
Fig. 6 em Oberteil der Haltevorrichtung in der Unteransicht;
Fig. 1 eine Teil-Unteransicht eines Oberteils in abgewandelter Gestaltung;
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII m Fig. 5;
Fig. 9 eine Zentriervorrichtung im Gerat für eme Leiterplatte in der Vorderansicht.
Bei dem Gerat 1 kann es sich um em Gerat zum Bestucken oder zum Testen von Leiterplatten handeln. Es weist auf seiner emen Seite eine allgemein mit 2 bezeichnete Zufuhrungsvorrichtung und auf seiner anderen Seite eme Abfuhrungsvorrichtung 3 für in Fig. 1 nicht dargestellte Leiterplatten auf. Die Leiterplat¬ ten werden mit der Zufuhrungsvorrichtung 2 von emer Übernah- mestation 4c zu einer zwischen den Vorrichtungen 2 und 3 ange¬ ordneten Behandlungsstation 4b für die Leiterplatten transpor¬ tiert, und dort an einem Bestuckungs- oder Testgerat la oder einem Behandlungsgerat behandelt, z.B. getestet oder bestuckt, und mit der Abfuhrungsvorrichtung 3 von der Behandlungsstation 4 zu einer Ubergabestation 4c abgeführt oder gegebenenfalls auch weitergeführt. Die Durchgangsrichtung 5 durch das Gerat 1 ist parallel zur m Fig. 1 dargestellten Front- bzw. Bedie¬ nungsseite gerichtet.
Die Zufuhrungsvorrichtung 2 umfaßt em in einem Seitengehause 6 angeordnetes Magazin für einen Leiterplattenstapel 7 mit einer ersten Hubvorrichtung 8 für den abzutragenden Leiterplattensta¬ pel 7. Außerdem umfaßt die Zufuhrungsvorrichtung 2 eme zweite Hubvorrichtung 12 zum Abheben der jeweiligen Leiterplatte 9 vom Stapel 7 und eme horizontale Fordervorrichtung 13 zum Fordern der Haltevorrichtung 11 mit der Leiterplatte 9 zur Behandlungs¬ station 4b, an der die Leiterplatte 9 von der Haltevorrichtung 11 auf eme Zentriervorrichtung 14 abgesenkt wird, um die Lei¬ terplatte 9 für den Behandlungsvorgang an der Behandlungsstati- on 4b auszurichten.
Die Abfuhrungsvorrichtung 3 ist prinzipiell entsprechend der Zufuhrungsvorrichtung 2 ausgebildet, wobei sie zischen den Sta¬ tionen 4b, 4c verschiebbar ist. Sie weist ebenfalls eine Halte- Vorrichtung 11 zum Ergreifen oder Halten der Leiterplatte 9 an der Behandlungsstation 4b eine Hubvorrichtung 12 zum Abheben der Leiterplatte 9 an der Behandlungsstation 9b oder von der Zentriervorrichtung 14, eine Fordervorrichtung 13 zum Fordern der Haltevorrichtung 11 mit der Leiterplatte 9 zur Weiterfuh- rungs- oder Ubergabestation 4c, an der die abgeführten Leiter¬ platten 9 gestapelt oder auf andere Weise gesammelt oder direkt weiter gefordert werden können.
Die Haltevorrichtung 11 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung von flacher bzw. plattenförmiger Bauweise, und sie weist em Unterteil 18, ein plattenförmiges Oberteil 19 und em dazwi¬ schen angeordnetes plattenformiges Sektionsteil 21 in Form ei- nes Laminats, insbesondere einer Folie 21 auf, wobei das Unter¬ teil und das Oberteil 18, 19 so miteinander verbunden smd, daß sie voneinander distanziert werden können zwecks Einbau oder Austausch des Sektionsteils 21, was noch beschrieben werden wird.
Das Unterteil 18 weist an semer ebenen Unterseite 18a m einem der Große wenigstens einer Leiterplatte 9 oder eines Mehr¬ fachnutzens etwa entsprechenden Flachenbereich Fa eme Vielzahl Offnungen 22 auf, die sich in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster befinden, dessen Rasterabstand etwa 8 bis 18 mm, beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel etwa 13 mm betragen kann. Der Flachenbereich Fa kann jedoch mal großer oder kleiner als die Leiterplatte 9 bemessen sein. Die Offnungen 22 sind durch etwa vertikale Durchgangslocher oder Bohrungen 23 gebildet, die an der Oberseite des Unterteils 18 obere Offnungen 24 bilden, die sich vorzugsweise im Raster befinden. Der die Offnungen 24 ent¬ haltene obere Flachenbereich Fb des Unterteils 18, der in sei¬ ner Große etwa dem Flachenbereich Fa und somit der Große wenig¬ stens einer Leiterplatte 9 entspricht, ist eben ausgebildet. Da das auf dieser ebenen Oberseite 18b mit seiner ebenfalls ebenen Unterflache 21a aufliegende Sektionsteil 21 flachig aufliegt, ist hierdurch eme Dichtung 25a zwischen den Offnungen 24 ge- bildet, so daß keine Luft von einer zur anderen Öffnung 24 zu strömen vermag.
Die Unterseite 18a kann zwecks Verbesserung der Haftung mit der Leiterplatte 9 mit einer stumpfen oder rutschfesten Schicht 18c beschichtet sein, z.B. eme Silikonschicht.
Das Oberteil 19 weist an seiner vorzugsweise ebenen Unterflache 19a ebenfalls eme Vielzahl Offnungen 26 auf, die mit den Off- nungen 22 m einer etwa vertikalen Flucht liegen und somit sich im Raster befinden. Die Offnungen 26 smd durch Kanäle oder Bohrungen 27 im Oberteil 19 gebildet, die mit einer Unter¬ druckquelle verbunden smd.
Da das Oberteil 19 mit seiner ebenen Unterflache 19a auf der ebenen Oberflache 21b des Sektionsteils 21 aufliegt, ist auch zwischen den Offnungen 26 jeweils eme Dichtung 25b gebildet, die verhindert, daß Luft quer zu den Bohrungen 27 von einer Öffnung zur anderen Öffnung 26 gelangt (Fig. 3) .
Das Sektionsteil 21 weist nur an ganz bestimmten Stellen mit den Offnungen 22, 26 fluchtende Durchgangslocher bzw. Bohrungen 28 auf, die mit den Offnungen 22, 26 fluchtende Offnungen im Sektionsteil 21 bilden. Diese Stellen entsprechen solchen Be- reichen Ba, Bb, Bc der Leiterplatte 9 in denen die Oberflache 9a der Leiterplatte 9 sich für em Ansaugen eignet und eben ist und keine Kontaktstellen oder sogenannte pads oder Locher oder Schlitze aufweist, die durch em Einlassen von Falschluft em Ansaugen der Leiterplatte 9 verhindern oder beeinträchtigen konnten. In diesem Zusammenhang soll hervorgehoben sein, daß die erfindungsgemaße Haltevorrichtung 11 sich nicht nur für Leiterplatten 9 eignet, die an ihren Kontaktstellen Locher auf¬ weisen, sondern auch für solche einseitig oder beidseitig mit Leiterbahnen versehene Leiterplatten 9 eignet, die aus einem Mehrfach-Nutzen 9b gefertigt sind und Schlitze und sonstige Öffnungen oder Unebenheiten aufweisen. Die Erfindung eignet sich auch sehr gut für dünne Leiterplatten 9 in Form einer Fo- lie und/oder großen Leiterplatten, die durchhängen, wenn sie nur an ihrem Rand gehalten werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kommt ein Mehrfach-Nutzen 9b zum Einsatz, der drei gleiche oder ungleiche Leiterplattenteile 9c nebeneinander auf¬ weist, die durch U-fόrmige Schlitze bis auf kleine Verbindungs- stege freigeschnitten sind.
Die Bohrungen 27 im Oberteil 19 können durch jeweils zugehörige Kanäle oder durch einen oder mehrere Hohlräume 32 mit der Saugquelle verbunden sein, bei der es sich vorzugsweise um eine gemeinsame Saugquelle handeln kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem gleiche oder ver¬ gleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind an den unterseitigen Offnungen 22 des Unterteils 18 Saugnäpfe 30 mit divergenten Sauglippen 30a aus biegsamem oder elasti¬ schem Material wie Gummi oder Kunststoff angeordnet, in die die Kanäle 23 münden. Zur Halterung der Saugnapfe 30 kann eine Steckverbindung oder Steckfassung 31 vorgesehen sein. Gemäß Fig. 4 weisen die Saugnäpfe 30 an ihren hinteren bzw. oberen Enden Steckzapfen 31a vorzugsweise in zylindrischer oder hohlzylindrischer Form auf, die in entsprechenden Ausnehmungenn oder Ringausnehmungenn 31b eingesteckt sind und insbesondere aufgrund von Klemmspannung darin gehalten sind, vorzugsweise leicht eingepreßt sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind ein oder mehrere be¬ sondere Unterdruckquellen vorgesehen, deren Unterdruck durch einen oder jeweils durch einen Unterdruckerzeuger 33 erzeugt wird, der mit Druckluft betrieben wird und dabei den Unterdruck erzeugt. Hierbei handelt es sich um handelsübliche Unterdruk- kerzeuger 33, die in Form von flachen plattenförmigen Bauteilen jeweils mit emer Druckluftleitung 34 verbunden sind, wobei vom Unterdruckerzeuger 33 Unterdruckleitungen bzw. Kanäle sich zu den Offnungen 26 erstrecken, die gegebenenfalls in den Hohlraum 32 oder mehrerer solcher Hohlräume 32 munden können.
Anstelle von kleinen Offnungen 26 können vorzugsweise etwa gleich lange Nuten 26a in der Unterseite 19a des Oberteils 19 angeordnet sein (Fig. 6 und 7), die vom Unterdruckerzeuger 33 oder einem damit verbundenen Kanal oder einer oder mehreren Offnungen 33a in Kurven (Fig. 7) und/oder strahlenförmig und gegebenenfalls geknickt (Fig. 6) ausgehend angeordnet sem kön¬ nen und jeweils über emen oder mehrere Kanäle 23 und die je¬ weiligen Offnungen 28 verlaufen.
Es ist von Vorteil, dünne bzw. flexible Leiterplatten 9 zu- nächst an einer Stelle anzuheben, mit der Folge, daß diese sich besser von einer Unterlage oder emem Leiterplattenstapel löst. Dabei kann die Adhasionskraft insbesondere zwischen zwei anein- anderliegenden dünnen bzw. flexiblen Leiterplatten leichter überwunden werden.
Es ist von Vorteil, die Unterdruck-Beaufschlagung der Öffnungen 26 so zu steuern, daß die an der Peripherie der Leiterplatte 9 angeordneten Offnungen 26 vor den bezuglich der Leiterplatten¬ konfiguration innen liegenden Offnungen 26 mit Unterdruck be- aufschlagt werden. Hierdurch läßt sich bei biegsamen oder foli- enformigen Leiterplatten 9 das Abheben der jeweiligen Leiter¬ platte 9 von einer Unterlage oder von einem Leiterplattensta¬ pel, verbessern. Diese verbesserte Funktion beruht darauf, daß bei einer zeitlich vorgezogenen Ansaugung an den bezüglich der Leiterplattenkonfiguration äußeren Offnungen 26 die jeweils zu ergreifende Leiterplatte 9 zunächst an ihrer Peripherie ange¬ saugt und ergriffen wird, so daß zunächst Randbereiche der Lei- terplatte angehoben werden und nachfolgend der innere Bereich der Leiterplatte 9 angehoben wird. Dabei erfolgt eine verbes¬ serte und störungsfreie Ablösung der Leiterplatte 9 von ihrer ebenen Unterlage bzw. von einer darunterliegenden Leiterplatte. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Leiterplatte aufgrund der bestehenden Adhäsion sich dann von ihrer Unterlage besser lost, wenn die Leiterplatte zunächst in ihrem Randbereich von der Unterlage abgehoben wird, wobei Luft in den sich durch das Abheben bildenden Hohlraum zwischen der Leiterplatte und ihrer Unterlage nachstromen kann. Es ist deshalb auch vorteilhaft, einen oder mehrere Bereiche, an denen die Leiterplatte 9 ange¬ saugt und abgehoben wird, jeweils im Bereich einer Ecke der Leiterplatte 9 anzuordnen.
Die vorbeschriebenen Vorteile lassen sich auch dann erreichen, wenn an den Säugöffnungen 22, die ein voreiliges Abheben von Leiterplattenbereichen bewirken sollen, ein höherer Unterdruck eingestellt ist, der eme forcierte Ansaugung ergibt.
Die vorrangige Unterdruck-Beaufschlagung der Offnungen 26 bzw. 22 laßt sich in einfacher Weise dadurch steuern, daß zugehörige Kanäle oder Nuten, die zu den im inneren Bereich der jeweiligen Leiterplatte 9 angeordneten Öffnungen 26 bzw. 22 verlaufen, später mit Unterdruck beaufschlagt werden, z.B. durch Drosseln querschnittsverjungt sind, so daß der Unterdruck sich zunächst zu den äußeren Offnungen 26 bzw. 22 fortpflanzt und die vorran¬ gige Ansaugung und Abhebung des jeweiligen Leiterplattenrandbe- reichs herbeiführt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung gibt es für die Offnungen 26 und somit auch die Offnungen 22 äußere und innere Öffnungsbe¬ reiche 35a, 35b (Fig. 6), in denen die Offnungen 26 oder Nuten 26a Teilbereiche 35c bilden können, in denen die Öffnungen 26 jeweils mit zueinander gehörigen Kanälen oder einem zugehörigen Hohlraum 32 verbunden smd.
Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist jeweils em Unter¬ druckerzeuger 33 jedem Offnungsteilbereich 35c zugeordnet, die m geraden Längs- und Querreihen angeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, die Unterdruckerzeuger 33 in oberseitigen Ausneh¬ mungen 37 des Oberteils 19 anzuordnen und z.B. mit dem Oberteil 19 zu verschrauben, wobei die zugehörigen Druckluft-Zufuhrungs¬ leitungen 38 von einem oder mehreren Anschlüssen 39 innerhalb von sich zwischen den Ausnehmungen 37 erstreckenden Stegen 41 des Oberteils 19 verlaufen und seitlich abgedichtet m die seitlich an den Stegen 41 anliegenden Unterdruckerzeuger 33 für jeweils zugehörige Abzweigungskanale hindurch abzweigen. Im Funktionsbetrieb der Unterdruckerzeuger 33 wird der Unterdruck dadurch erzeugt, daß die mit Überdruck beaufschlagten Unter¬ druckerzeuger 33 eme Venturiduse aufweisen, in deren Bereich die Unterdruck-Kanale abzweigen, in denen em durch den Über¬ druck erzeugter Unterdruck herrscht.
Zwecks individueller Anpaßbarkeit ist es vorteilhaft, m den zu den Offnungen 26 fuhrenden Kanälen oder Nuten oder m den zu den Unterdruckerzeugern 33 fuhrenden Leitungen oder Kanälen 41 Einstellelemente, z.B. einstellbare Drosseln, zwecks Einstel¬ lung der voreiligen oder verzögerten Unterdruckwirkung vorzuse- hen. Die Einstellelemente können z.B. durch Einstellschrauben oder Drehschieber 38a gebildet sem, die den jeweiligen Stro- mungsquerschnitt durchsetzen und em Angriffselement, z.B. ei¬ nen Schlitz, aufweisen. Bei der Ausgestaltung nach Fig.5 smd die Einstellelemente von der Oberseite des Oberteils 19 her mit einem Werkzeug zugäng¬ lich, wobei sie sich in den Stegen 41 zwischen den Unterdruk- kerzeugern 33 befinden können.
Das Unterteil 18 und das Oberteil 19 sind durch eine Positio¬ nier- oder Fuhrungsvorrichtung 45 so miteinander verbunden, daß wenigstens m der aufeinanderliegenden Stellung ihre Positionen zueinander durch die Fuhrung bestimmt smd. Bei der vorliegen¬ den Ausgestaltung ist die Fuhrungsvorrichtung durch eme Ge¬ lenkverbindung 45a mit einer horizontalen und entlang eines Randes der Haltevorrichtung 11 verlaufenden Gelenkachse 45b miteinander verbunden. Die Gelenkverbindung 45a wird durch vor¬ springende Gelenkzapfen 46 und diese aufnehmende Gelenkausneh- mungen 47 gebildet, von denen beim vorliegenden Ausfuhrungsbei¬ spiel erstere seitlich vom Oberteil 19 vorragen und in die am Unterteil m der gleichen Hohe angeordneten Gelenkausnehmungen 47 einfassen sowie durch beide vorgenannten Elemente m Bohrun¬ gen eingesetzte Gelenkbolzen miteinander verbunden smd.
Für das Sektionsteil 21 ist an der Oberseite des Unterteils 18 eme Zentriervorrichtung 48 vorgesehen, wie eme horizontale Positionierung des Sektionsteils 21 beim Auflegen auf das Un¬ terteil 18 gewährleistet. Die Zentriervorrichtung 48 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Ausnehmung 49 an der Oberseite des Unterteils 18 gebildet, zwischen deren die Aus¬ nehmung begrenzenden aufrechten Ausnehmungswanden 49a das Sek- tionsteil 21 schließend einlegbar und somit positioniert bzw. zentriert ist. Die Ausnehmung 49 kann so in ihrer Tiefe großer bemessen sein, als die Dicke des Sektionsteils 21, so daß auch das Oberteil 19 schließend in die Ausnehmung 49 einfaßt, wo- durch eme unabhängig von der Fuhrungsvorrichtung 45 gebildete Positioniervorrichtung zwischen dem Unterteil 18 und dem Ober¬ teil 19 gebildet ist.
Die zweite Hubvorrichtung 12 für die Haltevorrichtung 11 ist zwischen letzterer und emer Tragvorrichtung 51 mit einem vier¬ eckigen Tragrahmen 52 gebildet, in dem die Haltevorrichtung 11 vorzugsweise in gleicher Hohe, d.h. in den Tragrahmen 52 ver¬ senkt, angeordnet ist. Der Tragrahmen 52 ist m der hoπzonta- len Fordervorrichtung 13 hm und her beweglich gehalten und ge¬ fuhrt. Hierzu können Fuhrungselemente mit Führungsflachen die¬ nen, auf bzw. an denen der Tragrahmen 52 zwischen semer äuße¬ ren Aufnahmeposition und seiner inneren Abgabeposition hm und her verschiebbar ist. Als Antrieb kann z.B. em Zahnradtrieb, em Riementrieb oder em Zugseiltrieb dienen (nicht darge¬ stellt) .
Die zweite Hubvorrichtung 12 ist zwischen der Tragvorrichtung 51, hier dem Tragrahmen 52 und der Haltevorrichtung 11 ausge- bildet und somit mit dem Tragrahmen 52 im Bereich der Forder¬ vorrichtung 13 bewegbar, so daß sie sowohl zum Anheben der Lei¬ terplatte 9 m der Aufnahmestellung als auch zum Absenken der Leiterplatte 9 an der Behandlungsstation 4 dienen kann. Die Hubbewegung der Haltevorrichtung 11 ist eme Parallelverschie- bung der Haltevorrichtung 11 bezuglich des Tragrahmens 52.
Hierzu dienen bei der vorliegenden Ausgestaltung vier vorzugs¬ weise im Eckenbereich des Tragrahmens 52 angeordnete Kurvenfla¬ chen oder schiefe Ebenen 55, an deren Fuhrungsflachen die Hal¬ tevorrichtung 11 mittels Gleit- oder Rollelementen abgestutzt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung smd jeweils zwei Fuh- rungsflachen 55a an beiderseits der Haltevorrichtung 11 zwi¬ schen letzterer und den zugehörigen Rahmenteilen 52a, 52b ange¬ ordneten Antriebsleisten 56 angeordnet, die nach oben frei sind, und auf denen das Unterteil 18 mittels seitlich von ihm vorragenden Gleitstucken oder auf seitlich vorragenden Achsen 57 gelagerten Rollen 58 aufliegend abgestutzt ist. Dabei ragen die Gleitstucke bzw. Rollen 58 m die oberseitig, vorzugsweise offenen Ausnehmungen 59 hinein.
Die Antriebsleisten 56 smd durch einen gemeinsamen Antrieb oder durch jeweils einen eigenen Antrieb gemeinsam in ihrer Längsrichtung hm und her verschiebbar, wobei das Unterteil 18 mittels der Fuhrungsflachen 55a auf und ab bewegt wird. Als An¬ trieb für die Antriebsleisten 56 können z.B. zwei andeutungs¬ weise dargestellte Kolbenzylinder 61 dienen, die am Tragrahmen 52 befestigt, vorzugsweise in diesen hinein versenkt angeord¬ net sind und mit ihren Kolbenstangen 61a an den Antriebsleisten 56 angreifen. Für die Beaufschlagung der Kolbenzylmder 61 mit¬ tels eines geeigneten Mediums, insbesondere Druckluft smd fle¬ xible Druckluft-Zufuhrungsschlauche 62 vorgesehen, die - wie bereits der oder die Zufuhrungsschlauche für die Haltevorrich¬ tung 11 - aufgrund ihrer Flexibilität die Hm- und Herbewegung des Tragrahmens 52 gewahrleisten. Die Fuhrung zwischen den An¬ triebsleisten 56 und Rahmenteilen 52a, 52b kann jeweils durch einen seitlichen Steg 56a gebildet sein, der in eme Fuhrungs- nut im zugehörigen Rahmenteil 52a, 52b einfaßt.
Mit den Bezugszeichen 60a, 60b smd eine Hinterschneidung zum manuellen Untergreifen und Hochschwenken des Oberteils 18 und em oder zwei losbar befestigte Sperrteile zum Sperren des Hochschwenkens bezeichnet.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstrecken sich die An¬ triebsleisten 56 quer zur Durchgangsrichtung 5 im Gerat 1. Zwischen dem Unterteil 18 und dem Oberteil 19 ist eme Verti- kalfuhrung 63 mit etwa vertikalen Fuhrungselementen oder Fuh- rungsflachen 63a vorgesehen, die bei der vorliegenden Ausge¬ staltung auf allen vier Seiten angeordnet sind und durch die Innenflachen der Antriebsleisten 56 sowie die Innenflachen der sich rechtwinklig dazu erstreckenden Rahmenteile des Tragrah¬ mens 52 gebildet sind. An der Seite, zu denen die Fuhrungsfla¬ chen 55a geneigt smd, und zu der hin das Unterteil 18 aufgrund einer horizontalen Kraftkomponente druckt, sind vorzugsweise eme oder mehrere, hier zwei Gleitleisten 64 vorgesehen, die z.B. aus Kunststoff bestehen können und em reibungs- und ver¬ schleißarmes vertikales Gleiten des Unterteils 18 am Tragrahmen 52 ermöglichen.
Es ist von Vorteil, die Haltevorrichtung 11 mittels einer Fe- deremrichtung in ihre untere Hubstellung zu beaufschlagen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung smd vier im Eckenbereich der Haltevorrichtung 11 angeordnete Druckfedern 65 vorgesehen, die jeweils zwischen Innenvorsprungen 66 des Tragrahmens 52 und dem Unterteil 18 wirksam smd.
Wenn es an der Behandlungsstation 4b für die Leiterplatte 9 im Gerat 1 an der genauen Positionierung der Leiterplatte 9 be¬ darf, ist es vorteilhaft, an der Behandlungsstation 4b die Po- sitioniervorrichtung 14 für die Leiterplatte 9 anzuordnen, in die die Leiterplatte 9 von oben einlegbar und nach oben wieder entfernbar ist. Gemäß Fig. 9 ist die Positioniervorrichtung 14 durch zwei insbesondere kegelförmig angespitzte Dorne 67 gebil¬ det, die von einer Unterlage 68 für die Leiterplatte 9 um em Maß hochragen, das kleiner ist als der Hub der Hubvorrichtung 12. Die Dorne 67 smd bezüglich ihrer Querschnittsgroße und Abstands voneinander an die Querschnittsgroße und den Abstand von zwei oder vier, die Dorne 67 aufnehmenden Positionierlo- chern 69 in der Leiterplatte 9 angepaßt.
Im folgenden wird ein Bewegungsablauf einer Leiterplatte 9 im Bereich zwischen einem Leiterplatten-Magazin bzw. dem -Stapel 7 und der Behandlungsstation 4b beschrieben.
Die einzelnen Bewegungsabläufe smd vorzugsweise automatisch so gesteuert, daß sie nach Betätigung eines Startelements an emem Steuerteil des Gerätes 1 automatisch ablaufen.
Zum Ergreifen einer Leiterplatte 9 vom Magazin oder Stapel 7 werden die Haltevorrichtung 11 mit der Hubvorrichtung 12 wieder angehoben. Dann werden die Tragvorrichtung 51 mit der Haltevor¬ richtung in die Behandlungsstation 4 gefordert und die Leiter¬ platte durch Absenken und/oder Abschalten des Unterdrucks m die Positioniervorrichtung abgelassen sowie die Tragvorrichtung 51 zurück bewegt. Nun kann die Behandlung der Leiterplatte 9 erfolgen, z.B. em Testen mittels auf und/oder unter der Lei¬ terplatte 9 angeordneten Nadel-Prufvorrichtungen 71a, 71b (Fig. 9) . Hierzu wird die obere, aus einem Adapter 72 mit Prufnadeln und einem Prüfkontaktteil 73 bestehende Prufvorrichtung 71b ge¬ gen die im vorhandenen Spalt 70 befindliche Leiterplatte 9 ab- gesenkt und positioniert bzw. zentriert, wahrend die ebenfalls aus einem Adapter 74 und einem darunter befindlichen Prufkon- taktteil 75 bestehende Prufvorrichtung 71a bezüglich ihrer Hö¬ henlage starr oder ebenfalls verschiebbar sem kann. Nach dem Prüfen werden in einer der vorbeschriebenen entsprechenden Wei- se die Prufvorrichtung 71b angehoben und die Leiterplatte 9 aus der Positioniervorrichtung 66 mit der Haltevorrichtung 11 der Abfuhrungsvorrichtung 3 entfernt, d.h. angesaugt, angehoben und seitlich abtransportiert, wonach ein neuer vorbeschriebener Zy¬ klus erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (11) zum Halten einer Leiterplatte (9) mit ei¬ ner Vielzahl von flachenformig verteilt angeordneten und an eme Unterdruckquelle angeschlossenen Säugöffnungen (22) , dadurch gekennzeichnet, daß den Säugöffnungen (22) - von der Leiterplatte (9) aus gesehen - em Selektionsteil (21) mit Durchgangskanalen (28) vorgeschaltet ist, wobei die Luftdurchgangskanale (23) nur dort vorgesehen smd, wo sie einerseits emgangsseitig mit einer an die Unterdruckquelle angeschlossenen Verbin- dungsoffnung (26) korrespondieren und andererseits nur dort, wo sie ausgangsseitig von der zu haltenden Leiter¬ platte (9) verschlossen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säugöffnungen (22) in einem Raster angeordnet smd.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Säugöffnungen (22) aufweisende Flachenbereich
(Fa) der Große der Leiterplatte (9) oder eines Mehrfach- Nutzens (9b) m etwa entspricht oder kleiner oder großer ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Selektionsteil (21) em blattförmi¬ ges und dünnes oder flexibles Teil ist, vorzugsweise eme Folie, insbesondere aus Kunststoff.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie em vorzugsweise plattenformiges Unterteil (18), em vorzugsweise plattenformiges Oberteil (19) und das dazwischen angeordnete Selektionsteil (21) aufweist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (18) und das Oberteil (19) durch eine Fuh- rungsovmchtung (45) miteinander verbunden sind, die es ermöglicht, das Oberteil und das Unterteil voneinander zu entfernen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (45) durch eine Gelenkverbindung
(45a) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (45b) der Gelenkverbindung (45) in einem Randbereich des Oberteils (19) verlauft.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihr und dem Selektionsteil (21) eme Positioniervorrichtung (48) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (48) zwischen dem Unterteil (18; und dem Selektionsteil (21) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Positioniervorrichtung (48) durch eine Tasche oder Ausnehmung (49) gebildet ist.
12.Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Hubvorrichtung (12) hohenverstellbar von einer Tragvorrichtung (51) getragen
13.Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorricthung (51) emen die Haltevorrichtung (11) aufnehmenden Tragrahmen (52) aufweist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 12 oder ]3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Hubvorrichtung (12) eine oder mehrere, vor¬ zugsweise vier verteilt angeordnete schiefe Ebenen (55) aufweist, die an wenigstens einem bewegbar geführten Teil, msbesondere zwei einander gegenüberliegenden Antriebslei- sten (56) ausgebildet ist bzw. sind.
15.Vorrichtung (11) zum Halten emer Leiterplatte (9) mit ei¬ ner Vielzahl von flachenformig verteilt angeordneten und an eme Unterdruckquelle angeschlossenen Säugöffnungen (22), oder Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck an einer oder mehreren Saugdusen (22) im Vergleich mit dem Unterdruck an den übrigen Saugdusen (22) hinsichtlich seiner zeitlichen Wirksamkeit und/oder seiner Große unterschiedlich eingestellt ist.
16.Vorrichtung (11) zum Halten einer Leiterplatte (9) mit ei¬ ner Vielzahl von flachenformig verteilt angeordneten und an eme Unterdruckquelle angeschlossenen Säugöffnungen (22), oder Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck an den einzelnen Saugdüsen (22) selektiv einstellbar ist.
17.Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich- net, daß der Unterdruck so eingestellt oder einstellbar ist, daß er an äußeren Saugöffnungen größer oder zeitlich voreilend ist.
PCT/EP1996/004902 1995-11-08 1996-11-08 Vorrichtung zum halten einer leiterplatte WO1997017825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541685.6 1995-11-08
DE19541685 1995-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017825A1 true WO1997017825A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004902 WO1997017825A1 (de) 1995-11-08 1996-11-08 Vorrichtung zum halten einer leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19646186A1 (de)
WO (1) WO1997017825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825145C1 (de) * 1998-06-05 1999-10-07 Deutsche Telekom Ag Gegen Verschieben gesichertes elektrisches Tischgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744307C2 (de) * 1997-10-07 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bestücken sowie zur Montage einer biegeschlaffen Leiterfolie mit Komponenten
DE19801918B4 (de) * 1998-01-20 2004-07-22 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Werkstücken und zu deren Transport sowie zum Transport von daraus hergetellten Schnitteilen mit einer Transportvorrichtung mit Saugerträgergestell
DE10118386B4 (de) * 2001-04-12 2005-02-03 Trumpf Sachsen Gmbh Ladevorrichtung mit gezielter Sauggreifersteuerung
DE10153784B4 (de) 2001-04-12 2005-02-03 Trumpf Sachsen Gmbh Modulares Steuersystem für eine Ladevorrichtung mit gezielter Sauggreifersteuerung
DE102006048069B4 (de) * 2006-10-11 2010-04-22 Eads Deutschland Gmbh Sauggreifer zur Handhabung von Werkstücken
DE102013201247B4 (de) 2013-01-25 2018-03-22 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE102016214094A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Asys Automatisierungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Transportieren von Substraten
DE102018206481A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Schobertechnologies GmbH Greifervorrichtung
DE202019103367U1 (de) * 2019-06-14 2020-09-15 KUIPERS technologies GmbH Vorrichtung zum Positionieren von Objekten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602078A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Riba Prueftechnik Gmbh Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
EP0267874A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Haas-Laser Systems AG Verfahren zum Transportieren von perforierten plattenförmigen Objekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602078A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Riba Prueftechnik Gmbh Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
EP0267874A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Haas-Laser Systems AG Verfahren zum Transportieren von perforierten plattenförmigen Objekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825145C1 (de) * 1998-06-05 1999-10-07 Deutsche Telekom Ag Gegen Verschieben gesichertes elektrisches Tischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646186A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats
DE2858098C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von rechteckigen oder länglichen Chips auf eine Leiterplatte
EP2184765B1 (de) Chip-Auswerfer
CH706280B1 (de) Verfahren zum Ablösen eines Halbleiterchips von einer Folie.
WO1997017825A1 (de) Vorrichtung zum halten einer leiterplatte
EP1197132B1 (de) Stützstift und grundplatte zum unterstützen von substraten in bestückautomaten
EP2520499B1 (de) Werkzeuganordnung mit lösbarer Werkzeugverriegelung
DE602004011214T2 (de) Verfahren zum zusammenbau einer schaltung
EP1172171B1 (de) Pressvorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen
DE102019000256A1 (de) Gleitmittelsprühanlage sowie Gleitmittelauftragsverfahren für die Innenflächenbehandlung von Einführungs- und Montagehilfen in einer Packstation
EP0108082A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flächenhaften teilen, insbesondere textilteilen
DE102018006771B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen elektronischer Bauteile von einem ersten zu einem zweiten Träger
DE3602078C2 (de)
EP3844803A1 (de) Inspektion beim übertragen elektronischer bauteile von einem ersten zu einem zweiten träger
DE112015006471T5 (de) Zuführvorrichtung für ein viskoses Fluid und Bauelementbestückungsvorrichtung
DE68907944T2 (de) Maschine zur Positionierung und Kontrolle von Halbleiterelementen.
DE19500400C2 (de) Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
EP1796451B1 (de) Stützstift zum Unterstützen eines mit elektrischen Bauteilen zu bestückenden Substrats
DE102006036193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Möbelkorpus
DE112021006852T5 (de) Montagesystem und Verfahren zum Wechseln von Bandzuführern
WO2005086558A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von substraten in einer bestückvorrichtung
DE19859064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten
DE3539915C1 (en) Cassette for exposing, in particular, printed circuit boards
EP1507708A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum bestücken eines traggurtes mit elektronischen bauteilen
DE10009386A1 (de) Magazin, Montagevorrichtung für Mikrobauteile und Verfahren zum Montieren von Mikrobauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase