WO1997015894A2 - Trägerelement zum einbau in eine chipkarte - Google Patents

Trägerelement zum einbau in eine chipkarte Download PDF

Info

Publication number
WO1997015894A2
WO1997015894A2 PCT/DE1996/001946 DE9601946W WO9715894A2 WO 1997015894 A2 WO1997015894 A2 WO 1997015894A2 DE 9601946 W DE9601946 W DE 9601946W WO 9715894 A2 WO9715894 A2 WO 9715894A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
card
carrier element
carrier
chip card
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001946
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997015894A3 (de
Inventor
Manfred Fries
Josef Kirschbauer
Detlef Houdeau
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997015894A2 publication Critical patent/WO1997015894A2/de
Publication of WO1997015894A3 publication Critical patent/WO1997015894A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil

Definitions

  • At least one coil is present in the chip card. This coil is either the secondary winding of a transformer at a short distance from the terminal or an antenna at a greater distance.
  • the coil diameter is chosen to be as large as possible, so that the coil runs close to the outer contour of the chip card.
  • the coil is arranged on a carrier that the
  • Coil on the one hand gives greater mechanical stability and on the other hand should serve better transportability.
  • the semiconductor chip to be connected to the coil is also arranged on this carrier.
  • the coil can either be a wound wire coil or a planar coil applied, for example, using thick-film technology or by etching a copper layer.
  • the carrier is usually realized with a film, preferably with a flexible plastic film, and together with the coil, the semiconductor chip and possibly other connecting parts, such as a leadframe carrying the semiconductor chip, represents a carrier element or an inlay that is laminated or encapsulated in a chip card, to result in a chip card after any further processing steps.
  • the individual layers are usually larger than the final card size, the final card being produced by punching out after the lamination.
  • the ticker therefore has the same dimensions as the card.
  • the object of the present invention is therefore to provide a carrier element for installation in a chip card which is suitable for different card materials in the same way and thereby ensures good mechanical stability of the card.
  • the carrier element can be used to form a chip card surrounding materials come into good contact with one another and thus ensure sufficient mechanical stability without the support element having to be made of the same material as the rest of the card.
  • the molding compound does not have to be injected into the injection mold on both sides of the carrier element, as would be the case with the known films, which, given the low thickness of the card, entails considerable injection-molding problems would bring.
  • the injection molding material can be distributed as desired in the injection mold, which also increases the injection speed and thus the manufacturing time of a card can be reduced.
  • a planar coil 2 is applied to a carrier film 1, for example by means of thick-film technology.
  • the ends 3, 4 of the coil 2 extend over a somewhat longer area spaced from the coil 2.
  • Two areas A, B are identified by dots, which are intended to indicate that a semiconductor chip (not shown) can be connected to the coil at different points.
  • the carrier film 1 has inner recesses 5 in the inner region of the coils, so that only one supporting structure remains.
  • the carrier film 1 has outer recesses 6.
  • the outer contour of the standardized chip card is indicated by a dashed line 7, this outer contour being intended to run within the outer recesses 6, so that a good connection of the card material on the outer edge of the card is guaranteed.
  • the remaining thin webs 8 of the carrier film 1 do not interfere with the mechanical stability of the card.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Trägerelement zum Einbau in eine Chipkarte mit einer Trägerfolie (1), auf der eine Spule (2) und ein mit dieser verbundener Halbleiterchip angeordnet ist, wobei die Trägerfolie (1), innerhalb und außerhalb des die Spule (2) aufweisenden Bereichs Ausnehmungen (5, 6) aufweist.

Description

Beschreibung
Trägereiement zum Einbau in eine Chipkarte
Bei Chipkarten, die kontaktlos oder auch kontaktlos betrieben werden sollen, d.h. also, bei Chipkarten, bei denen die Energiezuführung und der Datenaustausch mit einem Terminal kontaktlos über eine elektromagnetische Kopplung erfolgen soll bzw. kann, ist in der Chipkarte zumindest eine Spule vorhanden. Diese Spule stellt entweder bei kurzer Entfernung zum Terminal die Sekundärwicklung eines Transformators oder bei größerer Entfernung eine Antenne dar.
Um insbesondere im Fall einer Spulenantenne die Reichweite bei gegebener Leistung möglichst groß oder die Leistung bei gegebener Reichweite möglichst klein zu machen wird der Spulendurchmesser möglichst groß gewählt, so daß die Spule nahe der Außenkontur der Chipkarte verläuft.
Die Spule ist hierbei auf einem Träger angeordnet, der der
Spule einerseits eine größere mechanische Stabilität verleiht und andererseits der besseren Transportierbarkeit dienen soll. Außerdem ist auf diesem Träger auch der mit der Spule zu verbindende Halbleiterchip angeordnet. Die Spule kann hierbei entweder eine gewickelte Drahtspule sein oder aber eine beispielsweise mittels Dickschichttechnik oder durch Ätzen einer Kupferschicht aufgebrachte planare Spule.
Der Träger ist meist mit einer Folie, vorzugsweise mit einer flexiblen Kunststoffolie, realisiert und stellt zusammen mit der Spule, dem Halbleiterchip und möglicherweise weiteren Verbindungsteilen wie ein den Halbleiterchip tragendes Leadframe ein Trägerelement oder ein Inlett dar, das in eine Chipkarte einlaminiert oder umspritzt wird, um nach gegebe- nenfalls weiteren Bearbeitungsschritten eine Chipkarte zu ergeben. Beim Laminieren sind hierbei die einzelnen Schichten meistens größer als die endgültige Kartengrδße, wobei nach dem Lami¬ nieren die endgültige Karte durch Ausstanzen entsteht. Das Inlett hat somit dieselben Abmessungen wie die Karte.
Auch beim Umspritzen des Inletts in einer Gußform wird dieses meistens zunächst größer als die endgültige Kartengröße gewählt werden, um durch die Gußform gehalten werden zu können.
Beim Laminieren einer Karte tritt vor allen dadurch nun das Problem auf, daß eine gute und belastbare Verbindung der einzelnen Schichten nur zu realisieren ist, wenn die Schich¬ ten aus demselben Material, wie beispielsweise PVC, bestehen. Da unterschiedliche Hersteller von Chipkarten aber unter¬ schiedliche Materialien verwenden können, die Inletts jedoch meist durch den Chiphersteller geliefert werden, muß ein und derselbe Chip auf unterschiedlichen Trägermaterialien zur Verfügung gestellt werden, was den Stückpreis erheblich verteuert.
Dasselbe Problem tritt auch beim Umspritzen deε Inletts auf, da auch hier eine gute Verbindung zwischen dem Inlett und der Spritzmasse nur bei gleichem Material gegeben ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Trägerelement zum Einbau in eine Chipkarte anzugeben, das für unterschiedliche Kartenmaterialien in gleicher Weise geeignet ist und dabei eine gute mechanische Stabilität der Karte gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch ein Trägerelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist durch den Unter¬ anspruch gegeben.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausnehmungen in der Trägerfo¬ lie können die zur Bildung einer Chipkarte das Trägerelement umgebenden Materialien miteinander in guten Kontakt kommen und somit eine ausreichende mechanische Stabilität gewährlei¬ sten, ohne daß das Trägerelement aus demselben Material wie der Rest der Karte sein muß.
Beim Umspritzen des erfindungsgemäßen Trägerelements ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Spritzmasse nicht zu beiden Seiten des Trägerelements in die Spritzform eingespritzt werden muß, wie dies bei den bekannten Folien der Fall sein würde, was bei der geringen Dicke der Karte erhebliche spritztechnische Probleme mit sich bringen würde. Statt dessen kann sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausnehmungen die Spritzmasse beliebig in der Spritzform verteilen, wodurch auch die Spritzgeschwindigkeit erhöht und damit die Herstell- zeit einer Karte verringert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert.
Auf einer Trägerfolie 1 ist eine planare Spule 2 beispiels¬ weise mittels Dickschichttechnik aufgebracht. Die Enden 3, 4 der Spule 2 verlaufen über einen etwas längeren Bereich beabstandet von der Spule 2. Durch Punkte sind zwei Bereiche A, B gekennzeichnet, die andeuten sollen, daß ein nichtdarge- stellter Halbleiterchip an verschiedenen Stellen mit der Spule verbunden werden kann.
Die Trägerfolie l weist im Innenbereich der Spulen innere Ausnehmungen 5 auf, so daß nur ein Stützgerüst verbleibt.
Außerhalb der Spule 2 weist die Trägerfolie 1 äußere Ausneh¬ mungen 6 auf. Durch eine strichlierte Linie 7 ist die Außen¬ kontur der normierten Chipkarte angedeutet, wobei diese Außenkontur innerhalb der äußeren Ausnehmungen 6 verlaufen soll, so daß eine gute Verbindung des Kartenmaterials an der Außenkante der Karte gewährleistet iεt. Die verbleibenden dünnen Stege 8 der Trägerfolie 1 stören die mechanische Stabilität der Karte nicht.
Wenn zum Aufbringen einer planaren Spule statt der Dick¬ schichttechnik ein Kupferlaminat verwendet wird, aus dem die Spule geätzt wird, so ist es besonderε vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen vor dem Ätzvorgang aus der kupferlaminierten Kunststoffolie 1 beispielsweise gestanzt werden, da hierdurch die Ätzrate reduziert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Trägerelement zum Einbau in eine Chipkarte mit einer Trägerfolie (1) , auf der eine Spule (2) und ein mit dieser verbundener Halbleiterchip angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trägerfolie (1) innerhalb und außerhalb des die Spule (2) aufweisenden Bereichs Ausnehmungen (5, 6) aufweist.
2. Trägerelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenkontur (7) des Trägereiements der einer genorm¬ ten Chipkarte entspricht und innerhalb von äußeren Aussparun¬ gen (6) verläuft, so daß sie nur durch verbleibende Stege (8) der Trägerfolie (1) definiert ist.
PCT/DE1996/001946 1995-10-13 1996-10-11 Trägerelement zum einbau in eine chipkarte WO1997015894A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138233 DE19538233A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Trägerelement zum Einbau in eine Chipkarte
DE19538233.1 1995-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997015894A2 true WO1997015894A2 (de) 1997-05-01
WO1997015894A3 WO1997015894A3 (de) 1997-07-31

Family

ID=7774823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001946 WO1997015894A2 (de) 1995-10-13 1996-10-11 Trägerelement zum einbau in eine chipkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538233A1 (de)
WO (1) WO1997015894A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117994A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Orga Kartensysteme Gmbh Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570784A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 François Droz Mindestens einen elektronischen Baustein enthaltende Karte und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE4337921A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Manfred Dr Michalk Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721822C1 (en) * 1987-07-02 1988-11-10 Philips Patentverwaltung Chip card
GB2267682B (en) * 1992-06-09 1996-04-10 Gec Avery Ltd An integrated circuit card
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte
DE4311493C2 (de) * 1993-04-07 2000-04-06 Amatech Advanced Micromechanic IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570784A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 François Droz Mindestens einen elektronischen Baustein enthaltende Karte und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE4337921A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Manfred Dr Michalk Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997015894A3 (de) 1997-07-31
DE19538233A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723244B1 (de) Datenträger mit einem elektronischen Modul
EP0682321B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
EP2415000B1 (de) Münze mit integrierter rfid-identifiziervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0780004B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule
EP0913711B1 (de) Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004066438A1 (de) Antennenkern
DE3824870A1 (de) System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
EP1435067B1 (de) Einrichtung zum abschirmen eines transponders, verfahren zum herstellen einer entsprechenden abschirmung sowie transponder mit abschirmung
EP0967568A2 (de) Identifizierungselement
WO1996008054A1 (de) Antennenspule
EP1630730B1 (de) Transponder
DE60005511T2 (de) Laminierherstellungsverfahren einer kontaktlosen karte
EP0784829B1 (de) Trägeranordnung zum einbau in eine kontaktlose chipkarte
EP2182471A1 (de) Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
EP2409261B1 (de) Verfahren zum herstellen einer eine kontaktlose und eine kontaktbehaftete schnittstelle aufweisenden chipkarte
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE60004844T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen karte
EP0750785B1 (de) Planartransformator für schaltnetzteile zur erzeugung von kleinspannungen und verfahren zu dessen herstellung
WO1997015894A2 (de) Trägerelement zum einbau in eine chipkarte
DE10236666A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten
EP0822512B1 (de) Kontaktlose Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten
EP0904602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements für halbleiterchips
DE19932597C1 (de) Flächenelement mit einer strukturierten Metallschicht
WO2006076940A1 (de) Infrarot-transceiver und herstellungsverfahren
DE60224936T2 (de) Armbanduhr mit internem Transponder, Funkuhr und Antenne für Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: JP

Ref document number: 97516184

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase