WO1997010459A1 - Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO1997010459A1
WO1997010459A1 PCT/DE1996/001262 DE9601262W WO9710459A1 WO 1997010459 A1 WO1997010459 A1 WO 1997010459A1 DE 9601262 W DE9601262 W DE 9601262W WO 9710459 A1 WO9710459 A1 WO 9710459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
valve
plate
bore
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Huhnen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59603800T priority Critical patent/DE59603800D1/de
Priority to EP96922768A priority patent/EP0850376B1/de
Priority to JP9503427A priority patent/JPH11512168A/ja
Priority to US09/043,177 priority patent/US6269834B1/en
Publication of WO1997010459A1 publication Critical patent/WO1997010459A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention is based on an electromagnetically actuated pneumatic directional valve of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such directional valves are used in commercial vehicles for the actuation of pneumatic auxiliary consumers, such as
  • valve block which is connected to a compressed air supply line.
  • the number of valves in a valve block is determined by the number of pneumatic auxiliary consumers to be switched.
  • the directional control valves are used both as electromagnetic actuated valves and as electromagnetic pilot operated valves. In the latter case, a pneumatically operated main valve is switched by an electromagnetically operated pilot valve. It is common to use both types of valves in the same vehicle.
  • the electromagnet is guided axially displaceably in the housing and forms the valve member, which alternately sits on one of the two valve seats which are formed at the channel mouths of the inlet channel and the ventilation channel. Depending on the position of the valve member, the working channel is connected to the ventilation or the inflow channel.
  • pins protrude from the valve housing, which extend at right angles to the inflow channel.
  • the first plug adapter carries a connecting piece for the compressed air supply line, the last plug adapter is closed at the end by means of a plug.
  • the directional control valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that not only a modular system for assembling the two required valve types from the separation in the valve housing and connecting plate with the corresponding arrangement of connecting pieces and connecting channels and the formation of connecting means on the connecting plate largely the same
  • connection of the valves to form a valve block is much easier and more efficient.
  • the connection plates of several valves connected to the valve housing are simply put together, the connecting piece of the compressed air network connection of one valve being inserted into the connection bore of the compressed air connection of the adjacent valve, and then connected to one another in a form-fitting manner via the connecting elements.
  • the assembly process takes place without tools in the shortest possible time.
  • Separate connecting means such as the plug adapter in the known directional control valve, are superfluous. Tolerance problems do not occur because of the radially sealing O-rings used between the connection piece and the connection bore. The O-rings are pre-assembled and are protected in the
  • connection holes of the compressed air network connection are dismantled by means of a flat object, with the aid of which the connecting means, which are preferably designed as detents, are released. Due to the extremely short assembly and disassembly time, a significant cost reduction is achieved both in production and in service work.
  • the modular system that can be built up with the directional control valve according to the invention comprises a uniform one
  • connection plates Valve body and two different versions of Connection plates and a closure element for closing the connection bores of the compressed air network connection.
  • the two connection plate variants are configured identically on the outside, that is to say they carry the same connecting pieces and connection bores of the compressed air network connection and the same connecting means.
  • Only the inside of the connection plate has been modified to the extent that a pure channel arrangement is integrated in the connection plate for directly switched valves and, in addition to the channel formation, a pneumatically operated seat valve is also integrated in the connection plate for pilot operated valves. Due to the same design of the connection plates, different valve types can be easily assembled into a valve block as required.
  • a stepped plug-in socket with two coaxial socket sections of different diameters and on the top of the connection plate an insert step hole with two coaxial hole sections of different diameters.
  • the plug-in connector can be inserted into the plug-in bore in a sealing manner with the interposition of a radially sealing O-ring between each connector and bore section.
  • the inlet channel opens into the circular end face of the smaller diameter nozzle section and the working channel opens into the annular front side of the larger diameter nozzle section.
  • the smaller-diameter bore section of the insertion bore is connected to a connecting channel which connects the connecting piece and the Connects the connection hole of the compressed air network connection in the connection plate.
  • the connecting plate is designed for a directional control valve actuated directly by the electromagnet so that the larger-diameter bore section of the insertion bore with the
  • Working connection is in communication, and for a pneumatically operated valve pilot-operated by the electromagnet, so that the larger-diameter bore section of the insertion bore opens into a connecting channel, which can be connected via a control channel to a working chamber of a poppet valve delimited by a feed piston.
  • the feed piston actuates a valve plate via a valve tappet which closes or opens a valve opening.
  • the valve opening connects the working connection on the connection plate with the connecting channel between the connection piece and the connection bore of the compressed air network connection in the connection plate.
  • the housing and the connection plate can be locked together, for which purpose locking holes and locking lugs which can be clipped therein are provided.
  • the locking lugs protrude radially on the circumference of the valve housing and the locking holes are arranged on the connection plate.
  • one for closing the connection bore of the compressed air network connection is in the connection plate
  • Closure element provided on one element side Carries connecting elements which correspond to the connection means arranged on the plate side of the connection plate carrying the connection bore for establishing a connection.
  • the closure element carries an axially projecting pin which projects into the connection bore and seals it airtight by means of a sealing ring.
  • a closure element is required for each valve, which seals the connection bore of the compressed air network connection.
  • the closure element is only attached to the connecting plate of the last valve.
  • the closure element is simple to produce as a simple injection molded part and in turn can be assembled without tools. Assembly and disassembly are carried out in the same way as for the sub-bases.
  • fastening means for the spatial fixing of the connection plate are provided on a plate side of the connection plate which extends at right angles to the two plate sides carrying the connection piece or the connection bore.
  • These fasteners preferably include one on the
  • Terminal plate integrally molded with two mounting eyes attached to it.
  • each valve can be attached individually to the vehicle frame or to a carrier plate held on the vehicle frame. Only short screws are required for fastening, which saves assembly time, material costs and weight.
  • electrical connections of the solenoid of the electromagnet to a two-pole plug which is accessible from the outside of the valve housing and has two plug pins, each connected to a winding end of the solenoid.
  • the plug is overlapped by a plug hood which carries two plug sleeves which can be plugged onto the plug pins.
  • several connector hoods are connected to an electrical busbar, which is realized by means of an overmolded lead frame.
  • the busbar has several conductor tracks, the number of which is greater than the number of connector covers by one.
  • one of the two plug sleeves of a plug hood is connected to a conductor track common to all plug hoods and the other plug sleeve is connected to a separate conductor track. All conductor tracks are led at the end to a separate electrical contact of an electrical connector.
  • a connector according to DIN 72 585 is preferably used, which has four electrical contacts which are connected to the four conductor tracks of the busbar in the manner described.
  • the connector hoods on the busbar and the connectors on the valve housings of the valves assembled to form the valve block are radially sealed.
  • FIG. 1 is a front view of an electromagnetically controlled pneumatic directional valve
  • 2 is a plan view of the valve in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of the valve in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a section of the valve along the line IV-IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows the same representation of the valve as in FIG. 3, but enlarged and partially cut
  • FIG. 6 is a front view of the valve housing of the valve in FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a section of the valve housing according to line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 is a front view of an electromagnetically pilot operated pneumatic directional valve
  • FIG. 9 is a plan view of the valve in FIG. 8,
  • FIG. 10 is a side view of the valve in Fig. 8,
  • FIG. 11 shows the same representation as in FIG. 10, but enlarged and partially cut
  • FIG. 12 shows a front view of a valve block composed of three valves
  • Fig. 13 is a circuit diagram of the valve block in
  • valve 14 shows a side view of two valves placed against one another before establishing a fixed connection in the valve block
  • 15 shows a detail of an enlarged representation of connecting means between two valves assembled to form a valve block
  • FIG. 16 shows a side view of a busbar for electrical contacting of the valve block in FIG. 12, partly in section,
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a plan view of a lead frame of the busbar in FIG. 16,
  • FIG. 19 shows a view of the closure element according to arrow XIX in FIG. 18.
  • electromagnetically operated pneumatic directional valve 10 is designed as a 3/2-way solenoid valve, which has a compressed air network connection 11, a vent 12 and a working connection 13 for a compressed air consumer in a known manner.
  • the switching symbol for this 3/2-way solenoid valve is in
  • Fig. 13 shown on the right.
  • the working connection 13 is connected to the vent 12 in the unexcited basic position of the valve and shut off from the compressed air supply connection 11 and connected to the compressed air supply connection 11 in the excited working position of the valve and shut off by the vent 12.
  • an inlet channel 15 leading to the compressed air network connection 11 a ventilation channel 16 leading to the ventilation 12 and a working channel 17 leading to the working connection 13 open into a valve chamber 14.
  • Inlet duct 15 and vent duct 16 are aligned with one another and each have a valve seat 18 or 19 at their mouth in valve chamber 14, on which a valve member 20 is placed alternately.
  • valve member 20 is fastened to an armature 20 ′ of an electromagnet 21 designed as a disc-shaped sheet metal stamped part, the magnet coil 22 of which is arranged coaxially with the ventilation channel 16.
  • the valve member 20 is pressed by a valve spring 23 when the solenoid 22 is not energized onto the valve seat 18 on the inlet channel 15, so that it is shut off and the
  • Working connection 13 is connected to the vent 12.
  • the solenoid 22 When the solenoid 22 is energized, the valve member 20 lifts off the valve seat 18 and presses onto the valve seat 19 on the ventilation duct 16. The ventilation duct 16 is thus shut off and the working connection 13 is connected to the compressed air network connection 11.
  • the electromagnet 21 with the solenoid 22 is the electromagnet 21 with the solenoid 22
  • the valve chamber 14 with the valve member 20 is the electromagnet 21 with the solenoid 22
  • valve housing 24 Working channel 17, the inlet and ventilation channel 15, 16 with the valve seats 18, 19 and the ventilation 12 are combined in a valve housing 24, while the connections 11, 13 for the compressed air network and the compressed air consumer are placed in a connection plate 25 which can be separated from the valve housing 24 , which is releasably connected to the valve housing 24.
  • a standardized valve housing 24 is obtained, as shown in FIGS. 6 and 7, which can be connected to differently designed connection plates 25.
  • an electromagnetically actuated directional valve 10 according to FIGS. 1-5 or an electromagnetically pilot-controlled directional valve 10 'according to FIGS. 8-11 can be produced.
  • the valve housing 24 is made in two parts and consists of a stepped
  • the cap 27 has a peg-shaped central part 271, in which the ventilation channel 16 extends coaxially and on which the magnet coil 22 is placed. The coil ends of the
  • Magnetic coil 22 are passed through the cap 27 and electrically connected to the two connector pins 28, 29 of a two-pin connector 30.
  • the plug 30 is held on the side of the cap 27.
  • the plug-in socket 26 has two socket sections 261 and 262 with different diameters.
  • the inlet channel 15 is designed as a coaxial bore and the working channel 17 as an annular chamber coaxial therewith, which is connected to the valve chamber 14 via an inlet opening 31 in the armature 20 'and opens out with an outlet opening 32 in the annular end face of the larger-diameter nozzle section 261.
  • the mouth 33 of the inlet channel 15 is located in the circular end face of the smaller-diameter nozzle section 262.
  • connection plate 25 detachably connected to the valve housing 24 the compressed air network connection 11 can be seen in the sectional view according to FIG. 4 and the working connection 13 in the sectional view according to FIG. 5.
  • the compressed air network connection 11 comprises a connection piece 34 accessible on one plate side 251 of the connection plate 25 and a connection hole 35 made on the opposite plate side 252 of the connection plate 25, which is connected to the connection piece 34 via a coaxial connecting channel 36 (FIG. 4).
  • the connecting piece 34 is realized by a screw sleeve with an internal thread, which is molded pressure-tight into the connecting plate 25 made of plastic and can be adapted to different thread sizes, shapes and sealing systems.
  • connection piece 34 and connection bore 35 are coordinated so that the connection piece 34 can be inserted airtight into the connection bore 35 with the interposition of a radially sealing O-ring 37.
  • connection plate 25 'of an adjacent directional control valve with connection bore 35 is shown in detail in FIG. 4.
  • the sectional view shows how the connecting piece 34 of the connecting plate 25 is inserted into the connecting hole 35 of the adjacent connecting plate 25 'and the plug connection is sealed by the O-ring 37.
  • an insertion step bore 38 with two coaxial bore sections 381 and 382 with different bore diameters is made.
  • the bore sections 381 and 382 are adapted to the socket sections 261 and 262 of the plug-in socket 26 on the valve housing 24 for receiving them, so that when the plug-in socket 26 is inserted into the plug-in step bore 38, the socket sections 261 and 262 are each provided with a radially sealing O-ring 39 or 40 lie sealingly in the associated bore section 381 or 382.
  • the smaller-diameter bore section 382 is connected via a coaxial opening 41 to the connecting channel 36 between the connecting piece 34 and the connecting bore 35 and is thus connected to the compressed air network connection 11, so that the inlet channel 15 - as already mentioned - lies on the compressed air network connection 11.
  • the larger diameter bore section 381 is - as can be seen from FIG. 5 - via a connecting channel 42 with the
  • Working connection 13 in connection, so that the working channel 17 - as already mentioned - leads to the working connection 13.
  • the working connection 13 is in turn realized by a screw sleeve with an internal thread, which is molded into the connection plate 25.
  • a pressure line leading to a compressed air consumer In the internal thread of the screw sleeve screwed a pressure line leading to a compressed air consumer.
  • valve housing 24 To connect the valve housing 24 and the connecting plate 25, the valve housing 24 carries on its circumference radially projecting locking lugs 43 (cf. FIGS. 1 and 3 - 7) which snap into corresponding locking holes 44 in the connecting plate 25.
  • the O-rings 39, 40 inserted between the plug-in socket 26 of the valve housing 24 and the plug-in step bore 38 result in no tolerance problems when the valve housing 24 and the connecting plate 25 are assembled.
  • the assembly of both parts is accomplished in a very short time.
  • the disassembly is carried out by lifting the locking lugs 43 out of the locking holes 44 using a suitable tool.
  • a mounting plate 45 is integrally formed on the connecting plate 25, which is perpendicular to the top and bottom of the connecting plate 25 and the two
  • Fastening screws can be passed, which are screwed to the vehicle frame or to a suitable carrier plate on the vehicle frame.
  • Plate sides 251 and 252 which carry the connecting piece 34 or the connecting hole 35 of the compressed air network connection 11, are arranged with connecting means which are designed such that they are used to establish a mechanical connection between two connecting plates 25, 25 'inserted into one another with connecting piece 34 and connecting hole 35 (FIG 4) correspond with each other.
  • these connecting means comprise on each plate side 251 and 252 two protruding claws 47, 48 and two integrated pockets 49, 50 which are arranged diagonally to one another on each plate side 251 and 252.
  • 3 shows the two diagonally arranged claws 47, 48 and the two diagonally arranged pockets 49, 50 on the plate side 252.
  • the same claws 47, 48 and pockets 49, 50 are arranged on the plate side 251, so that when the plate side 251 is placed next to one another
  • connection plate 25 to the plate side 252 of the other connection plate 25 ' the corresponding claws 47,48 on the plate side 251 of the connection plate 25 into the pockets 49,50 on the plate side 252 of the other connection plate 25' and vice versa the claws 47,48 on the plate side 252 engage the other connection plate 25 'in the pockets 49, 50 in the plate side 251 of the connection plate 25' and thus lock the two connection plates 25, 25 'together.
  • the claws 47, 48 and the pockets 49, 50 are designed such that for the mutual insertion of the claws 47, 48 on one connecting plate 25 into the pockets 49, 50 on the other connecting plate 25 'and conversely, the two connecting plates 25, 25 'must be placed against one another rotated by an angle ⁇ , the connecting piece 34 being the one
  • connection plates 25, 25 immersed in the connection bore 35 of the other subplate 25 '(FIG. 4). Then the two connection plates 25, 25 'are rotated back so far about the aligned longitudinal axes of the connection piece 34 and the connection bore 35 until the angle ⁇ has become zero. As a result of this rotation, the claws 47, 48 slide into the associated pockets 49, 50 and lock the two connecting plates 25, 25 'against one another in the axial direction. In order to prevent unintentional detachment of the two connection plates 25, 25 'from one another by rotating the connection plates 25, 25' by the angle ⁇ to one another, the connecting means also have latching lugs 51 and latching windows 52.
  • Two locking lugs 51 are arranged on the plate side 252 on opposite sides of the connection bore 35 of the compressed air network connection 11, wherein they are designed to be rotated relative to one another by 180 °.
  • the two locking windows 52 are on the plate side 251 on both sides of the connecting piece 34 of the
  • Compressed air network connection 11 arranged so that they correspond to the locking lugs 51.
  • the modular system of the directional control valve described also includes a closure element 53, as shown in FIGS. 18 and 19.
  • This closure element 53 serves to close the connection bore 35 of the
  • Compressed air network connection 11 and for this purpose carries a pin 54 corresponding to the connection bore 35, which plunges into the connection bore 35 in an airtight manner with the interposition of a radially sealing O-ring.
  • On the side 531 of the closure element 53 carrying the pin 54 are the same connecting means arranged as on the plate side 251 of the connection plate 25, on which the connecting piece 34 protrudes.
  • These connecting means in turn comprise the two diagonally arranged claws 47, 48 and the two diagonally arranged pockets 49, 50 and two latching windows 52.
  • the closure element 53 must also be positioned under the same angle of rotation ⁇ to be applied to the plate side 252 of the connecting plate 25.
  • FIGS. 8-11 A pneumatic 3/2-way solenoid valve 10 'with electromagnetic pilot control is shown in FIGS. 8-11.
  • the circuit symbol of this pilot-operated valve 10 ' is shown in FIG. 13.
  • a further connection plate 25 ' is provided which is largely identical externally to the connection plate 25 and is only modified inside to accommodate a pneumatically controlled main valve.
  • the connecting plate 25 in an unchanged manner has the compressed air network connection 11 with connecting piece 34 and connecting bore 35, which are connected to one another by the connecting channel 36, the working connection 13 and the claws 47, 48, pockets 49 , 50 and locking lugs 51 and locking window 52 existing connecting means.
  • the insertion step bore 38 is also designed identically, with its two bore portions 381 and 382 receiving the two nozzle portions 261 and 262 of the insertion nozzle 26 on the valve housing 24 in an airtight manner connected.
  • the larger-diameter bore section 381 is not directly connected to the working connection 13 but to a connecting channel 79 which is connected via a control channel 55 to a working chamber 56 of a pneumatically operated seat valve 57.
  • the seat valve 57 has a valve opening 58 which establishes a connection between the connecting channel 36 and the working connection 13.
  • the valve opening 58 is surrounded by a valve seat 59, on which a valve plate 61 fastened to a valve tappet 60 is seated.
  • the valve tappet 60 has a
  • Shift piston 62 connected, which limits the working chamber 56 on one side. If an air pressure is built up in the working chamber 56, the displacement piston 62 moves against the restoring force of a valve closing spring 63, the valve plate 61 lifts off
  • Valve seat 59, and the connecting channel 36 is connected to the Working connection 13 connected so that it is on the compressed air network.
  • the working connection 13 is connected via a ventilation duct 64 to a separate ventilation 65.
  • the venting channel 64 is at the same time the guide channel for the valve tappet 60.
  • the venting channel 64 is provided with a valve seat 66, on which the valve plate 61 sits when the seat valve 57 is opened and the vent 65 from the working connection 13 cordoned off.
  • Vent 12 in the valve housing 24 serves to vent the working chamber 56 of the seat valve 57.
  • the seat valve 57 with the working chamber 56, sliding piston 62, valve closing spring 63, valve tappet 60 and valve plate 61 and control channel 55, ventilation channel 64 with valve seat 66 are integrated in a valve body 80 which attached to the underside of the connecting plate 25 'and connected to it by a locking connection 81 consisting of locking lugs and locking holes. That surrounding the valve opening 58 between the connecting channel 36 and the working connection 13
  • Valve seat 59 of the seat valve 57 is formed in the connection plate 25 '.
  • FIG. 12 shows an example of how three of the valves described can be assembled to form a valve block 67.
  • Two of these valves are pilot operated 3/2-way solenoid valves 10 'and one valve is a directly controlled 3/2-way solenoid valve 10.
  • the two valves 10' correspond to the valve structure in FIGS. 8-11 and the valve 10 corresponds to the valve structure in FIGS. Fig. 1 - 5.
  • the circuit diagram of the valve block 67 is shown in Fig. 13.
  • the individual connection plates 25, 25 'and 25' of the three valves 10, 10 'and 10' are put together in the manner described above and illustrated in FIG. 14.
  • Compressed air network connection 11 in the connection plate 25 'of the last valve 10 '(left in Fig. 12) is closed by the closure element 53 shown in FIGS. 18 and 19.
  • the pressure supply line of the compressed air network is screwed into the connecting piece 34 of the compressed air network connection 11 in the connection plate 25 of the first valve 10.
  • the direction of flow of the compressed air is identified by arrow 68 in FIG. 12.
  • the valve block 67 can be attached to the individual connection plates 25, 25 'and 25' on the vehicle via the six attachment eyes 46.
  • For contacting the three connectors 30 of the valve block 67 is a busbar 69 with three connector hoods 76 and a connector 70, which is shown in FIG. 16 in a side view, partly in section.
  • the connector 70 according to DIN 72 585 has four electrical contacts, each with a conductor 71 - 74 (Fig. 17)
  • Busbar 69 are connected.
  • the conductor tracks 71-74 are realized by means of a lead frame 75 which is encapsulated with plastic.
  • two receptacles 77, 78 are arranged so that these are when the connector hood 76 is placed on a connector 30

Abstract

Bei einem elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Wegeventil (10) mit einem Druckluftnetzanschluß (11), einer Entlüftung (12) und mindestens einem Arbeitsanschluß (13) für einen Druckluftverbraucher ist zur Erzielung eines modularen Baukastensystems mit vereinfachter, effizienter Montage und Zusammenstellung mehrerer Ventile zu einem ganzheitlichen Ventilblock ein zum Arbeitsanschluß (13) führender Arbeitskanal, der zum Druckluftnetzanschluß (11) und zur Entlüftung (12) führende Zulauf- und Entlüftungskanal, die Entlüftung (12) und ein die Kanäle steuerndes Ventilglied mit Betätigungsmagnet in einem Ventilgehäuse (24) zusammengefaßt, während die Anschlüsse (11, 13) für Druckluftnetz und Druckluftverbraucher in eine von dem Ventilgehäuse (24) separierbare Anschlußplatte (25) gelegt sind. Der Druckluftnetzanschluß (11) besteht aus einem Anschlußstutzen (34) auf der einen Plattenseite (251) und einer damit verbundenen Anschlußbohrung (35) auf der davon abgekehrten Plattenseite (252) der Anschlußplatte (25), so daß Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) nebeneinanderliegender Anschlußplatten zweier Wegeventile ineinander steckbar und über auf diesen Plattenseiten (251, 252) angeordnete Verbindungsmittel (47, 48) fest miteinander verbindbar sind.

Description

Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Wegeventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solche Wegeventile werden in Nutzfahrzeugen zur Betätigung von pneumatischen Nebenverbrauchern, wie
Differentialsperre, Betätigung der Motorbremse, Getriebesteuerung, Kofferklappenbetätigung bei Bussen etc. , vom Fahrerhaus aus eingesetzt. Die Wegeventile sind dabei zumeist zu einem sog. Ventilblock zusammengefaßt, der an einer Druckluftversorgungsleitung angeschlossen ist. Die Anzahl der Ventile in einem Ventilblock ist durch die Anzahl der zu schaltenden pneumatischen Nebenverbraucher bestimmt.
Die Wegeventile werden sowohl als elektromagnetisch direkt betätigte Ventile als auch als elektromagnetisch vorgesteuerte Ventile ausgeführt. Bei letzteren wird von einem elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventil ein pneumatisch betätigtes Hauptventil geschaltet. Die Verwendung beider Ventilarten im gleichen Fahrzeug ist üblich.
Bei einem bekannten Wegeventil der eingangs genannten Art (US-PS 4 524 797) sind in einem Ventilgehäuse der zum Druckluftnetzanschluß führende Zulaufkanal und der zur Entlüftung führende Entlüftungskanal miteinander fluchtend und der zum Arbeitsanschluß führende Arbeitskanal dazu rechtwinklig angeordnet. Die Magnetspule des Elektromagneten sitzt koaxial auf einem den Zulaufkanal enthaltenden zylinderförmigen Gehäuseteil des Ventilgehäuses. Der zylinderförmige Anker des
Elektromagneten ist im Gehäuseinnern axial verschieblich geführt und bildet das Ventilglied, das sich wechselweise auf einen der beiden Ventilsitze aufsetzt, die an den Kanalmündungen von Zulaufkanal und Entlüftungskanal ausgebildet sind. Je nach Lage des Ventilglieds ist der Arbeitskanal mit dem Entlüftungs- oder dem Zuflußkanal verbunden. Zur Befestigung des Wegeventils an einer Trägerplatte im Kraftfahrzeug stehen von dem Ventilgehäuse Stifte ab, die sich rechtwinklig zum Zuflußkanal erstrecken. Bei der Zusammenfassung mehrerer Ventile zu einem Ventilblock werden die Ventile in paralleler Ausrichtung der Zulaufkanäle nebeneinander auf der Trägerplatte befestigt und die Druckluftnetzanschlüsse der einzelnen Ventile mittels einzelner Steckadapter miteinander verbunden. Die Steckadapter werden ineinandergesteckt und jeweils auf den
Druckluftnetzanschluß am Ventilgehäuse aufgesteckt. Der erste Steckadapter trägt einen Anschlußstutzen für die Druckluftversorgungsleitung, der letzte Steckadapter ist endseitig mittels eines Stopfens verschlossen. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Trennung in Ventilgehäuse und Anschlußplatte mit der entsprechenden Anordnung von Anschlußstutzen und Verbindungskanälen sowie der Ausbildung von Verbindungsmitteln an der Anschlußplatte nicht nur ein modulares Baukastensystem zur Zusammenstellung der beiden erforderlichen Ventilarten aus weitgehend gleichen
Elementen geschaffen ist, sondern auch das Zusammenbinden der Ventile zu einem Ventilblock wesentlich einfacher und effizienter möglich ist. Die mit dem Ventilgehäuse verbundenen Anschlußplatten mehrerer Ventile werden einfach aneinandergesetzt, wobei der Anschlußstutzen des Druckluftnetzanschlusses des einen Ventils in die Anschlußbohrung des Druckluftanschlusses des benachbarten Ventils eingesteckt wird, und anschließend über die Verbindungselemente formschlüssig miteinander verbunden. Der Montagevorgang erfolgt werkzeuglos in kürzester Zeit. Separate Verbindungsmittel, wie die Steckadapter bei dem bekannten Wegeventil, sind überflüssig. Toleranzprobleme treten wegen der verwendeten, radial dichtenden O-Ringe zwischen Anschlußstutzen und Anschlußbohrung nicht auf. Die O-Ringe sind vormontiert und liegen geschützt in den
Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses ein. Die Demontage des Ventilblocks erfolgt mittels eines flachen Gegenstandes, mit dessen Hilfe die bevorzugt als Rasten ausgeführten Verbindungsmittel gelöst werden. Durch die extrem geringe Montage- und Demontagezeit wird eine deutliche Kostenreduzierung sowohl bei der Fertigung als auch bei Servicearbeiten erzielt.
Das mit dem erfindungsgemäßen Wegeventil aufbaubare modulare Baukastensystem umfaßt ein einheitliches
Ventilgehäuse und zwei verschiedene Ausführungen von Anschlußplatten sowie ein Verschlußelement zum Verschließen der Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses. Die beiden Anschlußplattenvarianten sind äußerlich identisch ausgestaltet, tragen also gleiche Anschlußstutzen und Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses sowie gleiche Verbindungsmittel. Lediglich das Innere der Anschlußplatte ist soweit abgeändert, als bei der Anschlußplatte für direkt geschaltete Ventile eine reine Kanalanordnung und bei der Anschlußplatte für vorgesteuerte Ventile neben der Kanalausbildung noch eine pneumatisch betätigtes Sitzventil integriert ist. Durch die insoweit gleiche Ausbildung der Anschlußplatten lassen sich unterschiedliche Ventiltypen je nach Bedarf problemlos zu einem Ventilblock zusammensetzen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen elektromagnetisch betätigbaren Wegeventils möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Unterseite des Ventilgehäuses ein gestufter Einsteckstutzen mit zwei koaxialen Stutzenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers und auf der Oberseite der Anschlußplatte eine Einsteckstufenbohrung mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet. Der Einsteckstutzen ist unter Zwischenlage eines radial abdichtenden O-Rings zwischen jedem Stutzen- und Bohrungsabschnitt in die Einsteckbohrung dichtend einsteckbar. In der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts mündet der Zulaufkanal und in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts mündet der Arbeitskanal. Der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung ist an einem Verbindungskanal angeschlossen, der den Anschlußstutzen und die Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte miteinander verbindet. Die Anschlußplatte ist für ein vom Elektromagneten direkt betätigtes Wegeventil so ausgeführt, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung mit dem
Arbeitsanschluß in Verbindung steht, und für ein vom Elektromagneten vorgesteuertes, pneumatisch betätigtes Ventil so ausgeführt, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung in einem Verbindungskanal mündet, der über einen Steuerkanal mit einer von einem Vorschiebekolben begrenzten Arbeitskammer eines Sitzventils verbindbar ist. Der Vorschiebekolben betätigt über einen Ventilstößel eine Ventilplatte, die eine Ventilöffnung schließt bzw. freigibt. Die Ventilöffnung verbindet den Arbeitsanschluß an der Anschlußplatte mit dem Verbindungskanal zwischen Anschlußstutzen und Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Gehäuse und die Anschlußplatte miteinander verrastbar, wozu Rastlöcher und darin einclipsbare Rastnasen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Rastnasen am Umfang des Ventilgehäuses radial abstehend und die Rastlöcher an der Anschlußplatte angeordnet. Durch diese Verrastung ist die Montage des Einzelventils sehr einfach, wobei infolge der radial dichtenden O-Ringe zwischen dem Einsteckstutzen des Ventilgehäuses und der Einsteckbohrung in der Anschlußplatte keine Toleranzprobleme auftreten. Die O- Ringe sind geschützt vormontiert und erfordern keine besondere Handhabung bei der Zusammensetzung des Ventils.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Verschließung der Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte ein
Verschlußelement vorgesehen, das auf einer Elementseite Verbindungselemente trägt, die mit den auf der die Anschlußbohrung tragenden Plattenseite der Anschlußplatte angeordneten Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung korrespondieren. Das Verschlußelement trägt einen axial vorstehenden Zapfen, der in die Anschlußbohrung hineinragt und diese mittels eines Dichtungsringes luftdicht abdichtet. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils als Einzelventil ist für jedes Ventil ein solches Verschlußelement erforderlich, das die Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses abdichtet. Bei Zusammenstecken von mehreren Einzelventilen zu einem Ventilblock wird das Verschlußelement lediglich an der Anschlußplatte des letzten Ventils angebracht. Das Verschlußelement ist als einfaches Spritzgußteil einfach herzustellen und ist wiederum werkzeuglos zu montieren. Montage und Demontage erfolgen in gleicher Weise wie bei den Anschlußplatten untereinander.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an einer Plattenseite der Anschlußplatte, die sich zwischen den beiden den Anschlußstutzen bzw. die Anschlußbohrung tragenden Plattenseiten rechtwinklig zu diesen erstreckt, Befestigungsmittel für die räumliche Festlegung der Anschlußplatte vorgesehen. Diese Befestigungsmittel umfassen bevorzugt eine an der
Anschlußplatte einstückig angeformte Befestigungsplatte mit zwei daran angeordneten Befestigungsaugen. Mittels durch die Befestigungsaugen hindurchgesteckten Schrauben kann jedes Ventil einzeln am Fahrzeugrahmen oder an einer am Fahrzeugrahmen gehaltenen Trägerplatte befestigt werden. Zur Befestigung sind nur kurze Schrauben erforderlich, wodurch Montagezeit, Materialkosten und Gewicht eingespart wird.
Zur elektrischen Kontaktierung des Elektromagneten sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die elektrischen Anschlüsse der Magnetspule des Elektromagneten auf einen am Ventilgehäuse von außen zugänglichen zweipoligen Stecker geführt, der zwei, jeweils mit einem Wicklungsende der Magnetspule verbundene Steckstifte aufweist. Der Stecker wird von einer Steckerhaube übergriffen, die zwei auf die Steckstifte aufsteckbare Steckhülsen trägt. Für die Verwendung bei Ventilblöcken sind mehrere Steckerhauben mit einer elektrischen Sammelschiene verbunden, die mittels eines umspritzten Stanzgitters realisiert wird. Die Sammelschiene weist mehrere Leiterbahnen auf, deren Anzahl um eins größer ist als die Zahl der Steckerhauben. Jeweils eine der beiden Steckhülsen einer Steckerhaube ist mit einer für alle Steckerhauben gemeinsamen Leiterbahn und die andere Steckhülse ist mit einer separaten Leiterbahn verbunden. Alle Leiterbahnen sind endseitig an einen separaten elektrischen Kontakt eines elektrischen Anschlußsteckers geführt. Für eine Sammelschiene zur Stromversorgung von drei Ventilen in einem Ventilblock wird bevorzugt ein Anschlußstecker nach DIN 72 585 verwendet, der über vier elektrische Kontakte verfügt, die in der beschriebenen Weise mit den vier Leiterbahnen der Sammelschiene verbunden sind. Die Steckerhauben an der Sammelschiene und die Stecker an den Ventilgehäusen der zum Ventilblock zusammengesetzten Ventile sind radial gedichtet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines elektromagnetisch gesteuerten pneumatischen Wegeventils, Fig. 2 eine Draufsicht des Ventils in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ventils in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt des Ventils längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung des Ventils wie in Fig. 3, jedoch vergrößert und teilweise geschnitten,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Ventilgehäuses des Ventils in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt des Ventilgehäuses gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines elektromagnetisch vorgesteuerten pneumatischen Wegeventils,
Fig. 9 eine Draufsicht des Ventils in Fig. 8,
Fig.10 eine Seitenansicht des Ventils in Fig. 8,
Fig.11 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 10, jedoch vergrößert und teilweise geschnitten,
Fig.12 eine Vorderansicht eines aus drei Ventilen zusammengesetzten Ventilblocks,
Fig.13 ein Schaltbild des Ventilblocks in
Fig. 12,
Fig.14 eine Seitenansicht zweier aneinandergesetzter Ventile vor Herstellung einer festen Verbindung im Ventilblock, Fig.15 ausschnittweise eine vergrößerte Darstellung von Verbindungsmitteln zwischen zwei zu einem Ventilblock zusammengesetzten Ventilen,
Fig.16 eine Seitenansicht einer Sammelschiene zur elektrischen Kontaktierung des Ventilblocks in Fig. 12, teilweise geschnitten,
Fig.17 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Stanzgitters der Sammelschiene in Fig. 16,
Fig.18 eine Vorderansicht eines Verschlußelements,
Fig.19 eine Ansicht des Verschlußelements gemäß Pfeil XIX in Fig. 18.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 - 5 in verschiedenen Ansichten und Schnittdarstellungen gezeigte elektromagnetisch betätigte pneumatische Wegeventil 10 ist als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildet, das in bekannter Weise einen Druckluftnetzanschluß 11, eine Entlüftung 12 und einen Arbeitsanschluß 13 für einen Druckluftverbraucher aufweist. Das Schaltsymbol für dieses 3/2-Wegemagnetventil ist in
Fig. 13 rechts dargestellt. Wie dort verdeutlicht ist, ist der Arbeitsanschluß 13 in der unerregten Grundstellung des Ventils mit der Entlüftung 12 verbunden und gegenüber dem Druckluftnetzanschluß 11 abgesperrt und in der erregten Arbeitsstellung des Ventils mit dem Druckluftnetzanschluß 11 verbunden und von der Entlüftung 12 abgesperrt. Wie aus den Schnittdarstellungen in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, mündet hierzu in einem Ventilraum 14 ein zu dem Druckluftnetzanschluß 11 führender Zulaufkanal 15, ein zu der Entlüftung 12 führender Entlüftungskanal 16 und ein zu dem Arbeitsanschluß 13 führender Arbeitskanal 17. Zulaufkanal 15 und Entlüftungskanal 16 fluchten miteinander und tragen jeweils an ihrer Kanalmündung im Ventilraum 14 einen Ventilsitz 18 bzw. 19, auf den sich wechselweise ein Ventilglied 20 aufsetzt. Das Ventilglied 20 ist an einem als scheibenförmiges Blechstanzteil ausgebildeten Anker 20' eines Elektromagneten 21 befestigt, dessen Magnetspule 22 koaxial zum Entlüftungskanal 16 angeordnet ist. Das Ventilglied 20 wird von einer Ventilfeder 23 bei unerregter Magnetspule 22 auf den Ventilsitz 18 am Zulaufkanal 15 aufgepreßt, so daß dieser abgesperrt und der
Arbeitsanschluß 13 mit der Entlüftung 12 verbunden ist. Bei erregter Magnetspule 22 hebt das Ventilglied 20 vom Ventilsitz 18 ab und preßt sich auf den Ventilsitz 19 am Entlüftungskanal 16 auf. Damit ist der Entlüftungskanal 16 abgesperrt und der Arbeitsanschluß 13 mit dem Druckluftnetzanschluß 11 verbunden.
Zur Realisierung eines modularen Baukastensystems für den Aufbau des Wegeventils ist der Elektromagnet 21 mit Magnetspule 22, der Ventilraum 14 mit Ventilglied 20, der
Arbeitskanal 17, der Zulauf- und Entlüftungskanal 15,16 mit den Ventilsitzen 18,19 und die Entlüftung 12 in einem Ventilgehäuse 24 zusammengefaßt, während die Anschlüsse 11,13 für das Druckluftnetz und den Druckluftverbraucher in eine von dem Ventilgehäuse 24 separierbare Anschlußplatte 25 gelegt sind, die mit dem Ventilgehäuse 24 lösbar verbunden ist. Auf diese Weise erhält man ein standardisiertes Ventilgehäuse 24, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, das mit unterschiedlich konzipierten Anschlußplatten 25 verbindbar ist. Je nach Ausführung der Anschlußplatte 25 kann ein elektromagnetisch direkt betätigtes Wegeventil 10 gemäß Fig. 1 - 5 oder ein elektromagnetisch vorgesteuertes Wegeventil 10' gemäß Fig. 8 - 11 hergestellt werden. Das Ventilgehäuse 24 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem als gestufter
Einsteckstutzen 26 ausgebildeten Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, das als eine den Einsteckstutzen 26 teilweise übergreifende Kappe 27 ausgebildet ist. Die Kappe 27 weist einen zapfenförmigen Mittelteil 271 auf, in dem koaxial der Entlüftungskanal 16 verläuft und auf den die Magnetspule 22 aufgesetzt ist. Die Spulenenden der
Magnetspule 22 sind durch die Kappe 27 hindurchgeführt und mit den beiden Steckerstiften 28,29 eines zweipoligen Steckers 30 elektrisch verbunden. Der Stecker 30 ist seitlich an der Kappe 27 gehalten. Der Einsteckstutzen 26 weist zwei Stutzenabschnitte 261 und 262 mit unterschiedlichen Durchmessern auf. In dem Einsteckstutzen 26 ist der Zulaufkanal 15 als Koaxialbohrung und der Arbeitskanal 17 als dazu koaxiale Ringkammer ausgebildet, die über eine Einlaßöffnung 31 im Anker 20' mit dem Ventilraum 14 verbunden ist und mit einer Auslaßöffnung 32 in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts 261 mündet. In der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts 262 liegt die Mündung 33 des Zulaufkanals 15.
In der mit dem Ventilgehäuse 24 lösbar verbundenen Anschlußplatte 25 ist der Druckluftnetzanschluß 11 in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 und der Arbeitsanschluß 13 in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 zu sehen. Der Druckluftnetzanschluß 11 umfaßt einen auf der einen Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25 zugänglichen Anschlußstutzen 34 und eine auf der gegenüberliegenden Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 eingebrachte Anschlußbohrung 35, die mit dem Anschlußstutzen 34 über einen koaxialen Verbindungskanal 36 in Verbindung steht (Fig. 4). Der Anschlußstutzen 34 wird von einer Schraubhülse mit Innengewinde realisiert, die in die aus Kunststoff bestehende Anschlußplatte 25 druckdicht eingeformt ist und an abweichende Gewindegrößen, -formen und DichtSysteme angepaßt werden kann. Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Anschlußstutzen 34 unter Zwischenlage eines radial dichtenden O-Rings 37 luftdicht in die Anschlußbohrung 35 eingesteckt werden kann. Um dies zu illustrieren, ist in Fig. 4 ausschnittweise die Anschlußplatte 25' eines benachbarten Wegeventils mit Anschlußbohrung 35 ausschnittweise dargestellt. In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, wie der Anschlußstutzen 34 der Anschlußplatte 25 in die Anschlußbohrung 35 der benachbarten Anschlußplatte 25' eingesteckt und die Steckverbindung durch den O-Ring 37 abgedichtet ist.
In der Oberseite 253 der Einsteckplatte 25 ist eine Einsteckstufenbohrung 38 mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten 381 und 382 mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern eingebracht. Die Bohrungsabschnitte 381 und 382 sind den Stutzenabschnitten 261 und 262 des Einsteckstutzens 26 am Ventilgehäuse 24 zu deren Aufnahme angepaßt, so daß beim Einstecken des Einsteckstutzens 26 in die Einsteckstufenbohrung 38 die Stutzenabschnitte 261 und 262 unter Zwischenlage jeweils eines radial abdichtenden O- Rings 39 bzw. 40 in dem zugeordneten Bohrungsabschnitt 381 bzw. 382 dichtend einliegen. Der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt 382 ist über eine koaxiale Öffnung 41 mit dem Verbindungskanal 36 zwischen Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 verbunden und steht damit mit dem Druckluftnetzanschluß 11 in Verbindung, so daß der Zulaufkanal 15 - wie bereits erwähnt - an dem Druckluftnetzanschluß 11 liegt. Der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 381 steht - wie das aus Fig. 5 zu erkennen ist - über einen Verbindungskanal 42 mit dem
Arbeitsanschluß 13 in Verbindung, so daß der Arbeitskanal 17 - wie bereits erwähnt - zu dem Arbeitsanschluß 13 führt. Der Arbeitsanschluß 13 ist wiederum durch eine Schraubhülse mit Innengewinde realisiert, die in die Anschlußplatte 25 eingeformt ist. In das Innengewinde der Schraubhülse wird eine zu einem Druckluftverbraucher führende Druckleitung eingeschraubt.
Zur Verbindung von Ventilgehäuse 24 und Anschlußplatte 25 trägt das Ventilgehäuse 24 auf seinem Umfang radial vorspringender Rastnasen 43 (vgl. Fig. 1 und 3 - 7), die in korrespondierende Rastlöcher 44 in der Anschlußplatte 25 einschnappen. Durch die zwischen Einsteckstutzen 26 des Ventilgehäuses 24 und der Einsteckstufenbohrung 38 eingelegten O-Ringe 39,40 ergeben sich beim Zusammensetzen von Ventilgehäuse 24 und Anschlußplatte 25 keine Toleranzprobleme. Das Zusammenstecken beider Teile ist in kürzester Zeit bewerkstelligt. Die Demontage erfolgt durch Ausheben der Rastnasen 43 aus den Rastlöchern 44 mittels eines geeigneten Werkzeugs.
Zur fahrzeugseitigen Befestigung des Wegeventils 10 ist an der Anschlußplatte 25 eine Befestigungsplatte 45 einstückig angeformt, die sich rechtwinklig zu der Ober- und Unterseite der Anschlußplatte 25 sowie zu den beiden
Plattenseiten 251,252 der Anschlußplatte 25 erstreckt, die den Anschlußstutzen 34 bzw. die Anschlußbohrung 35 enthalten. In der Befestigungsplatte 45 sind zwei diagonal angeordnete Befestigungsaugen 46,47 aus eingespritzten Metallbuchsen ausgebildet, durch welche
Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können, die am Fahrzeugrahmen oder an einer geeigneten Trägerplatte am Fahrzeugrahmen verschraubt werden.
Wie aus Fig. 1 - 3 zu erkennen ist, sind auf den
Plattenseiten 251 und 252, welche den Anschlußstutzen 34 bzw. die Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 tragen, Verbindungsmittel angeordnet, die so ausgebildet sind, daß sie zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen zwei mit Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 ineinandergesteckten Anschlußplatten 25,25' (Fig. 4) miteinander korrespondieren. Im einzelnen umfassen diese Verbindungsmittel auf jeder Plattenseite 251 bzw. 252 zwei vorstehende Krallen 47,48 und zwei eingearbeitete Taschen 49,50, die auf jeder Plattenseite 251 und 252 zueinander diagonal angeordnet sind. In Fig. 3 sind die beiden diagonal angeordneten Krallen 47,48 und die beiden diagonal angeordneten Taschen 49,50 auf der Plattenseite 252 zu sehen. Auf der Plattenseite 251 sind die gleichen Krallen 47,48 und Taschen 49,50 angeordnet, so daß bei Aneinanderlegen der Plattenseite 251 der einen
Anschlußplatte 25 an die Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25' die entsprechenden Krallen 47,48 an der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25 in die Taschen 49,50 an der Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25' und umgekehrt die Krallen 47,48 an der Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25' in die Taschen 49,50 in der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25' eingreifen und so die beiden Anschlußplatten 25,25' miteinander verriegeln. Wie in Fig. 14 illustriert ist, sind die Krallen 47,48 und die Taschen 49,50 so ausgebildet, daß zum wechselseitigen Einschieben der Krallen 47,48 an der einen Anschlußplatte 25 in die Taschen 49,50 an der anderen Anschlußplatte 25' und umgekehrt die beiden Anschlußplatten 25,25' um einen Winkel α gegeneinander verdreht aneinandergesetzt werden müssen, wobei der Anschlußstutzen 34 der einen
Anschlußplatte 25 in die Anschlußbohrung 35 der anderen Anschlußplatte 25' (Fig. 4) eintaucht. Danach werden die beiden Anschlußplatten 25,25' um die miteinander fluchtenden Längsachsen von Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 soweit zurückgedreht, bis der Winkel α zu Null geworden ist. Durch diese Drehung schieben sich die Krallen 47,48 in die zugeordneten Taschen 49,50 ein und verriegeln die beiden Anschlußplatten 25,25' in Axialrichtung gegeneinander. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Anschlußplatten 25,25' voneinander durch erneutes Drehen der Anschlußplatten 25,25' um den Winkel α zueinander zu verhindern, weisen die Verbindungsmittel noch Rastnasen 51 und Rastfenster 52 auf. Zwei Rastnasen 51 sind an der Plattenseite 252 auf gegenüberliegenden Seiten der Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 angeordnet, wobei sie gegeneinander um 180° gedreht ausgeführt sind. Die beiden Rastfenster 52 sind auf der Plattenseite 251 beidseitig des Anschlußstutzens 34 des
Druckluftnetzanschlusses 11 so angeordnet, daß sie mit den Rastnasen 51 korrespondieren. Beim Verdrehen der beiden gemäß Fig. 14 aneinandergesetzten Anschlußplatten 25 und 25' in Richtung Verkleinerung des Drehwinkels α rasten am Ende der Verdrehung (α = 0) die Rastnasen 51 auf der
Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 in die Rastfenster 52 auf der Plattenseite 251 die Anschlußplatte 25' ein, wie dies in Fig. 15 illustiert ist. Damit sind die beiden Anschlußplatten 25 und 25' gegen Rückdrehen gesichert und die Verbindung zwischen den beiden Anschlußplatten 25,25' kann nicht unabsichtlich gelöst werden. Ein Aufheben der Rastverbindung und damit ein Verdrehen der beiden Anschlußplatten 25,25' gegeneinander ist nur nach Ausdrücken der Rastnasen 51 aus den Rastfenstern 52 möglich, was mittels eines flachen Gegenstandes bewirkt werden kann.
Zum modularen Baukastensystem des beschriebenen Wegeventils gehört noch ein Verschlußelement 53, wie es in Fig. 18 und 19 dargestellt ist. Dieses Verschlußelement 53 dient zum Verschließen der Anschlußbohrung 35 des
Druckluftnetzanschlusses 11 und trägt hierzu einen mit der Anschlußbohrung 35 korrespondierenden Zapfen 54, der unter Zwischenschaltung eines radial dichtenden O-Rings in die Anschlußbohrung 35 luftdicht eintaucht. Auf der den Zapfen 54 tragenden Seite 531 des Verschlußelements 53 sind die gleichen Verbindungsmittel angeordnet, wie auf der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25, an welcher der Anschlußstutzen 34 vorsteht. Diese Verbindungsmittel umfassen wiederum die beiden diagonal angeordneten Krallen 47,48 und die beiden diagonal angeordneten Taschen 49,50 sowie zwei Rastfenster 52. Wie in Fig. 14 für das Aneinandersetzen zweier Anschlußplatten 25,25' illustriert ist, muß auch das Verschlußelement 53 unter dem gleichen Drehwinkel α an die Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 angesetzt werden. Durch anschließendes Rückdrehen des Anschlußelements 53 in Richtung Verkleinerung des Verdrehwinkels α bis α = 0 schwenken die Krallen 47,48 des Verschlußelements 53 in die Taschen 49,50 an der Anschlußplatte 25 und umgekehrt die Krallen 47,48 in die Taschen 49,50 am Verschlußelement 53 ein. Am Ende der Drehbewegung rasten die an der Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 ausgebildeten Rastnasen 51 in die beiden Rastfenster 52 im Verschlußelement 53 ein. Wird nunmehr noch an den Anschlußstutzen 34 die vom Druckluftnetz kommende Druckversorgungsleitung und an den Arbeitsanschluß 13 die zum Druckluftverbraucher führende Druckleitung angeschlossen und der Elektromagnet 21 über den zweipoligen Stecker 30 elektrisch kontaktiert, so ist das 3/2- Wegemagnetventil 10, wie es in Fig. 1 - 5 dargestellt ist, voll funktionsfähig.
In Fig. 8 - 11 ist ein pneumatisches 3/2-Wegemagnetventil 10' mit elektromagnetischer Vorsteuerung dargestellt. Das Schaltungssymbol dieses vorgesteuerten Ventils 10' ist in Fig. 13 dargestellt. Zur Realisierung dieses vorgesteuerten Ventils mit dem modularen Baukastensystem ist eine weitere Anschlußplatte 25' vorgesehen, die äußerlich weitgehend identisch der Anschlußplatte 25 ist und lediglich im Innern zur Unterbringung eines pneumatisch gesteuerten Hauptventils modifiziert ist. Durch wahlweises Verbinden des Gehäuses 24 mit der Anschlußplatte 25 wird ein elektromagnetisch direkt betätigtes 3/2-Wegeventil 10 und durch Verbinden des Gehäuses 24 mit der Anschlußplatte 25' wird ein elektromagnetisch vorgesteuertes pneumatisch betätigtes 3/2-Wegeventil 10' realisiert. Die Anschlußplatte 25' weist wie die Anschlußplatte 25 in Fig. 1 - 5 in unveränderter Weise den Druckluftnetzanschluß 11 mit Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35, die durch den Verbindungskanal 36 miteinander verbunden sind, den Arbeitsanschluß 13 sowie die aus Krallen 47,48, Taschen 49,50 und Rastnasen 51 und Rastfenster 52 bestehenden Verbindungsmittel auf. Identisch ist auch die Einsteckstufenbohrung 38 ausgeführt, die mit ihren beiden Bohrungsabschnitten 381 und 382 die beiden Stutzenabschnitte 261 und 262 des Einsteckstutzens 26 am Ventilgehäuse 24 luftdicht aufnimmt, wobei wiederum der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt 382 an dem Verbindungskanal 36 zwischen Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 angeschlossen ist. In Abänderung zur Anschlußplatte 25 ist der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 381 nicht unmittelbar mit dem Arbeitsanschluß 13 sondern mit einem Verbindungskanal 79 verbunden, der über einen Steuerkanal 55 an einer Arbeitskammer 56 eines pneumatisch betätigten Sitzventils 57 angeschlossen ist. Das Sitzventil 57 weist eine Ventilöffnung 58 auf, die eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 36 und dem Arbeitsanschluß 13 herstellt. Die Ventilöffnung 58 ist von einem Ventilsitz 59 umgeben, auf dem eine an einem Ventilstößel 60 befestigte Ventilplatte 61 aufsitzt. An dem von der Ventilplatte 61 abgekehrten Ende ist der Ventilstößel 60 mit einem
Verschiebekolben 62 verbunden, der die Arbeitskammer 56 einseitig begrenzt. Wird in der Arbeitskammer 56 ein Luftdruck aufgebaut, so verschiebt sich der Verschiebekolben 62 gegen die Rückstellkraft einer Ventilschließfeder 63, die Ventilplatte 61 hebt vom
Ventilsitz 59 ab, und der Verbindungskanal 36 ist mit dem Arbeitsanschluß 13 verbunden, so daß dieser am Druckluftnetz liegt. Bei geschlossenem Sitzventil 57 ist der Arbeitsanschluß 13 über einen Entlüftungskanal 64 an einer separaten Entlüftung 65 angeschlossen. Der Entlüftungskanal 64 ist gleichzeitig der Führungskanal für den Ventilstößel 60. An seinem freien, der Ventilplatte 61 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Entlüftungskanal 64 mit einem Ventilsitz 66 versehen, auf den sich die Ventilplatte 61 beim öffnen des Sitzventils 57 aufsetzt und die Entlüftung 65 vom Arbeitsanschluß 13 absperrt. Die
Entlüftung 12 im Ventilgehäuse 24 dient zum Entlüften der Arbeitskammer 56 des Sitzventils 57. Das Sitzventil 57 mit Arbeitskammer 56, Verschiebekolben 62, Ventilschließfeder 63, Ventilstößel 60 und Ventilplatte 61 sowie Steuerkanal 55, Entlüftungskanal 64 mit Ventilsitz 66 sind in einem Ventilkörper 80 integriert, der an der Unterseite der Anschlußplatte 25' angesetzt und mit dieser durch eine aus Rastnasen und Rastlöcher bestehende Rastverbindung 81 verbunden ist. Der die Ventilöffnung 58 zwischen Verbindungskanal 36 und Arbeitsanschluß 13 umgebende
Ventilsitz 59 des Sitzventils 57 ist in der Anschlußplatte 25' ausgebildet.
In Fig. 12 ist beispielhaft dargestellt, wie drei der beschriebenen Ventile zu einem Ventilblock 67 zusammengesetzt werden können. Zwei dieser Ventile sind vorgesteuerte 3/2-Wegemagnetventile 10' und ein Ventil ist ein direkt gesteuertes 3/2-Wegemagnetventil 10. Die beiden Ventile 10' entsprechen im Ventilaufbau den Fig. 8 - 11 und das Ventil 10 entspricht im Ventilaufbau den Fig. Fig. 1 - 5. Das Schaltbild des Ventilblocks 67 ist in Fig. 13 dargestellt. Die einzelnen Anschlußplatten 25,25' und 25' der drei Ventile 10,10' und 10' sind in der vorstehend beschriebenen und in Fig. 14 illustrierten Weise aneinandergesetzt. Die Anschlußbohrung 35 des
Druckluftnetzanschlusses 11 in der Anschlußplatte 25' des letzten Ventils 10' (links in Fig. 12) ist durch das Verschlußelement 53 gemäß Fig. 18 und 19 verschlossen. In den Anschlußstutzen 34 des Druckluftnetzanschlusses 11 in der Anschlußplatte 25 des ersten Ventils 10 wird die Druckversorgungsleitung des Druckluftnetzes eingeschraubt. Die Strömungsrichtung der Druckluft ist in Fig. 12 mit Pfeil 68 gekennzeichnet. Der Ventilblock 67 kann über die sechs Befestigungsaugen 46 an den einzelnen Anschlußplatten 25,25' und 25' am Fahrzeug befestigt werden. Zur Kontaktierung der drei Stecker 30 des Ventilblocks 67 ist eine Sammelschiene 69 mit drei Steckerhauben 76 und einem Anschlußstecker 70, die in Fig. 16 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, dargestellt ist. Der Anschlußstecker 70 nach DIN 72 585 verfügt über vier elektrische Kontakte, die jeweils mit einer Leiterbahn 71 - 74 (Fig. 17) der
Sammelschiene 69 verbunden sind. Die Leiterbahnen 71 -74 sind durch ein Stanzgitter 75 realisiert, das mit Kunststoff umspritzt ist. In jeder Steckerhaube 76 sind zwei Steckhülsen 77,78 so angeordnet, daß diese sich beim Aufsetzen der Steckerhaube 76 auf einen Stecker 30 am
Gehäuse 24 auf die beiden Steckerstifte 28,29 des Steckers 30 aufschieben. Alle Steckerhülsen 77 sind mit der Leiterbahn 71 einstückig verbunden, während die Steckerhülsen 78 der ersten, zweiten und dritten Steckerhaube 76 mit der Leiterbahn 72, der Leiterbahn 73 und der Leiterbahn 74 einstückig verbunden sind (Fig. 17). Durch Aufstecken der Sammelschiene 69 mit ihren Steckerhauben 76 auf die Stecker 30 am Ventilblock 67 werden sämtliche Elektromagnete der drei Ventile elektrisch richtig angeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches
Wegeventil (10; 10' ) mit einem Druckluftnetzanschluß (11), mit einer Entlüftung (12) und mit mindestens einem Arbeitsanschluß (13) für einen Druckluftverbraucher, sowie mit einem von einem Elektromagneten (21) betätigten Ventilglied (20), das zur wechselweisen Absperrung eines zum Arbeitsanschluß (13) führenden Arbeitskanals (17) gegenüber dem
Druckluftnetzanschluß (11) und der Entlüftung (12) sich wechselweise auf einen von zwei Ventilsitzen (18,19) aufsetzt, von denen der eine an der Kanalmündung eines zum Druckluftnetzanschluß (11) führenden Zulaufkanals (15) und der andere an der
Kanalmündung eines zur Entlüftung (12) führenden Entlüftungskanals (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (21), das Ventilglied (20), der Arbeitskanal (17), der Zulauf- und Entlüftungskanal (15,16) mit ihren Ventilsitzen
(18,19) und die Entlüftung (12) in einem Ventilgehäuse (24) zusammengefaßt und die Anschlüsse (11,13) für das Druckluftnetz und den Druckluftverbraucher in eine vom Ventilgehäuse (24) separierbare Anschlußplatte (25*25' ) gelegt sind, die mit dem Ventilgehäuse (24) lösbar verbunden ist, daß der Druckluftnetzanschluß
(11) einen auf der einen Plattenseite (251) der Anschlußplatte (25; 25' ) zugänglichen Anschlußstutzen
(34) und eine damit in Verbindung stehende, auf der davon abgewandten Plattenseite ( 252 ) der Anschlußplatte (25;25' ) eingebrachte Anschlußbohrung
(35) aufweist, die einander so angepaßt sind, daß der Anschlußstutzen ( 34 ) unter Zwischenlage eines radial dichtenden O-Rings (37) luftdicht in die Anschlußbohrung (35) eines zweiten Wegeventils (lOjlO* ) einsteckbar ist, und daß auf jeder der den
Anschlußstutzen (34) bzw. die Anschlußbohrung (35) tragenden Plattenseiten (251,252) der Anschlußplatte (25; 25' ) Verbindungsmittel angeordnet sind, die so ausgebildet sind, daß sie zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei mit Anschlußstutzen ( 34 ) und
Anschlußbohrung ( 35 ) ineinandergesteckten Anschlußplatten (25,25' ) der beiden Wegeventile (10,10' ) miteinander korrespondieren.
Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (241) des Ventilgehäuses (24) ein gestufter Einsteckstutzen (26) mit zwei koaxialen Stutzenabschnitten (261,262) unterschiedlichen Durchmessers und auf der Oberseite (253) der Anschlußplatte (25; 25' ) eine Einsteckstufenbohrung
(38) mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten (381,382) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist, daß der Einsteckstutzen (26) unter Zwischenlage eines radial abdichtenden O-Rings (39,40) zwischen jedem Stutzenabschnitt (261,262) und zugeordneten
Bohrungsabschnitt (381,382) in die Einsteckbohrung (38) dichtend einsteckbar ist, daß in der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts (262) der Zulaufkanal (15) und in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts (262) der Arbeitskanal (17) mündet und daß der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt (382) der Einsteckbohrung (38) mit einem Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) miteinander verbindenden Verbindungskanal (36) in Verbindung steht.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt (381) der Einsteckbohrung (38) mit dem Arbeitsanschluß (13) in Verbindung steht.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskanal (36) zwischen Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) eine von einer Ventilplatte (61) eines
Sitzventils (57) abgedichtete Ventilöffnung (58) vorgesehen ist, die mit dem Arbeitsanschluß (13) in Verbindung steht, daß die Ventilplatte (61) über einen Ventilstößel (60) befestigt ist, der an einem eine Arbeitskammer (56) begrenzenden Verschiebekolben (62) befestigt ist und daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt (381) der Einsteckbohrung (38) mit der Arbeitskammer (56) in Verbindung steht.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzventil (57) in einem mit der Anschlußplatte (25' ) verbundenen Ventilkörper (80) integriert ist, in dem eine Entlüftung (65) und ein die Entlüftung (65) mit dem Arbeitsanschluß (13) verbundener Entlüftungskanal (64) ausgebildet ist, der mit Abstand vor der Ventilöffnung (58) frei mündet, und daß an der Kanalmündung ein Ventilsitz (66) ausgebildet ist, auf dem sich die Ventilplatte (61) mit Freigabe der Ventilöffnung (58) aufsetzt.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) in der Anschlußplatte (25;25' ) mittels eines Verschlußelements (53) verschließbar ist, das auf einer Elementseite (531) Verbindungsmittel trägt, die mit den auf der die Anschlußbohrung (35) enthaltenden
Plattenseite (252) der Anschlußplatte (25; 25' ) angeordneten Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung korrespondieren, und daß das Verschlußelement (53) einen Zapfen (54) trägt, der bei an der Anschlußplatte (24) angesetzten
Verschlußelement (53) in die Anschlußbohrung (35) hineinragt und diese mittels eines Dichtungsrings (37) luftdicht abdichtet.
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) und die Anschlußplatte (25;25' ) miteinander verrastbar sind und hierzu Rastlöcher (44) und darin einclipsbare Rastnasen (43) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Rastnasen (43) am Umfang des Ventilgehäuses (24) und die Rastlöcher (44) an der
Anschlußplatte (25;25' ) angeordnet sind.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zwischen den beiden Anschlußstutzen (34) bzw. Anschlußbohrung (35) tragenden Plattenseiten (251,252) sich rechtwinklig dazu erstreckenden Plattenseite der Anschlußplatte (25; 25' ) Befestigungsmittel für die räumliche Festlegung der Anschlußplatte (25; 25' ) vorgesehen sind. 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine an der Anschlußplatte (25;25' ), vorzugsweise einstückig, angeformte Befestigungsplatte (45) mit zwei daran vorzugsweise diagonal angeordneten Befestigungsaugen (46) umfassen.
10. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf voneinander abgewandten Plattenseiten (251,252) der Anschlußplatte (25; 25' ) vorgesehenen Verbindungsmittel zwei vorstehende Krallen (47,48) und zwei eingearbeitete Taschen (49,50) umfassen, wobei die Taschen (49,50) zur Aufnahme der Krallen (47,48) ausgebildet sind, daß bei beiden Krallen (47,48) und die beiden Taschen (49,50) auf jeder Plattenseite (251,252) jeweils zueinander diagonal und auf beiden
Plattenseiten (251,252) so angeordnet sind, daß nach Einstecken des Anschlußstutzens ( 34 ) des einen Wegeventils (10) in die Anschlußbohrung (35) eines anderen Wegeventils (10' ) jeweils die Krallen (47,48) der einen Anschlußplatte (25 bzw. 25' ) jeweils die
Taschen (49,50) der anderen Anschlußplatte (25' bzw. 25) hintergreifen.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (47,48) und Taschen (49,50) so ausgebildet sind, daß sie nach Rückdrehen zweier um einen Drehwinkel (α) um die Längsachsen von Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) gegeneinander verdreht aneinandergesetzten Anschlußplatten (25,25' ) in Axialrichtung formschlüssig ineinanderliegen.
12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel auf einer Plattenseite (252) ausgebildete Rastnasen (51) und auf der anderen Plattenseite (251) ausgebildete Rastfenster (52) aufweisen und daß die Rastfenster ( 52 ) und Rastnasen (51) einander so zugeordnet sind, daß nach Ineinanderstecken von Anschlußstutzen ( 34 ) und Anschlußbohrung (35) der Anschlußplatten (25,25' ) zweier Wegeventile (10,10' ) und nach Drehen der Anschlußplatten (25,25' ) zur Herstellung des
Formschlusses zwischen Krallen (47,48) und Taschen (49,50) die Rastnasen (51) in die zugeordneten Rastfenster (52) einrasten und die beiden Anschlußplatten (25; 25' ) gegen Verdrehung um die Längsachsen von Anschlußstutzen (34) und
Anschlußbohrung (35) festlegen.
13. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsenden der Magnetspule ( 22 ) des Elektromagneten (21) auf einem am Ventilgehäuse (24) von außen zugänglichen zweipoligen Stecker (30) geführt sind, der zwei Steckerstifte (28,29) aufweist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (30) von einer Steckerhaube (76) übergriffen ist, die zwei auf die Steckerstifte (28,29) aufsteckbare Steckhülsen (77,78) aufweist, daß mehrere Steckerhauben ( 76 ) mit einer elektrischen Sammelschiene (69) verbunden sind, die eine vorzugsweise mittels Stanzgitter (75) realisierte Zahl von Leiterbahnen (71-74) aufweist, wobei jeweils eine Steckhülse ( 77 ) einer Steckerhaube ( 76 ) mit einer für alle Steckerhauben (76) gemeinsamen Leiterbahn (71) und eine Steckhülse ( 78 ) mit jeweils einer weiteren Leiterbahn (72-74) verbunden ist, und daß alle
Leiterbahnen (71-74) am anderen Ende an elektrischen Kontakten eines elektrischen Anschlußsteckers (70) angeschlossen sind.
PCT/DE1996/001262 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil WO1997010459A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59603800T DE59603800D1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
EP96922768A EP0850376B1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
JP9503427A JPH11512168A (ja) 1995-09-15 1996-07-12 電磁的に操作可能な空気式の方向制御弁
US09/043,177 US6269834B1 (en) 1995-09-15 1996-07-12 Electromagnetically operated distribution valve for a pneumatic system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534285A DE19534285A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil
DE19534285.2 1995-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010459A1 true WO1997010459A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001262 WO1997010459A1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269834B1 (de)
EP (1) EP0850376B1 (de)
JP (1) JPH11512168A (de)
KR (1) KR19990044623A (de)
DE (2) DE19534285A1 (de)
WO (1) WO1997010459A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932747B4 (de) * 1998-10-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
JP2001116162A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 電磁弁
WO2002088583A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Swagelok Company Valve with snap connector
US6848672B2 (en) * 2001-10-04 2005-02-01 Swagelok Company Mounting bracket for valve actuator
DE10161498A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Magnetspuleneinheit
DE10204250A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Mehrfachventilanordnung für strömende Medien
US7036522B2 (en) * 2003-08-19 2006-05-02 Mac Valves, Inc. Solenoid actuated pneumatic valve with an integrated pass-through and a quick mount body
US20060225798A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Robert Bordonaro Integrated expandable gas or fluid distribution system
US7261121B2 (en) * 2005-03-29 2007-08-28 Norgren, Inc. Expandable gas or fluid distribution system
US7261122B2 (en) * 2005-03-29 2007-08-28 Imi Norgren, Inc. Valve for an expandable gas or fluid distribution system
US20070228311A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Beneker Gerrit V Pressure balanced valve
DE102007043554A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102007019095A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Standardisiertes Trägerelement mit integrierter Schnittstelle
US8267375B1 (en) * 2007-10-01 2012-09-18 Numatics, Incorporated Cartridge valve and manifold assembly
US10544874B2 (en) * 2011-01-04 2020-01-28 Robertshaw Controls Company Coil capture apparatus and pilot operated water valve incorporating same
US8746272B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass system for continuous operation of pneumatic valve
DE102012102645A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gasregeleinheit in modularer Bauweise und Gasregelventil
DE102013102354A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatische Gasregeleinheit in modularer Bauweise und modulares Gasregelventil
ITMI20140106U1 (it) * 2014-03-17 2015-09-17 Rpe Srl Gruppo idraulico per il controllo di un liquido
EP3220027B1 (de) * 2014-11-13 2019-07-17 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventilvorrichtung
US10352470B2 (en) * 2015-11-17 2019-07-16 Ge Aviation Systems Llc Control valve and air starting system
JP2018090071A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、モータサイクル用ブレーキシステム、及び、ブレーキ液圧制御装置の製造方法
US11112025B2 (en) 2017-03-30 2021-09-07 Robertshaw Controls Company Water valve guide tube with integrated weld ring and water valve incorporating same
US9964220B1 (en) * 2017-10-23 2018-05-08 Useong Electro-Mechanics Co., Ltd. Electromagnetic water supply valve
KR102623687B1 (ko) * 2022-07-15 2024-01-11 우성알앤디주식회사 전자 급수 밸브의 결합 구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524797A (en) * 1982-02-25 1985-06-25 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
FR2588935A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Gurtner Sa Electrovane constituee de modules juxtaposes
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230156A (en) * 1978-10-17 1980-10-28 Graham-White Sales Corporation Solenoid-actuated valve
US4524807A (en) * 1982-05-21 1985-06-25 Humphrey Products Company Snap-together modular manifold construction
JPH0338540Y2 (de) * 1987-03-30 1991-08-14
US5178191A (en) * 1990-09-05 1993-01-12 Newmatic Controls Inc. Modular pneumatic control systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524797A (en) * 1982-02-25 1985-06-25 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
FR2588935A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Gurtner Sa Electrovane constituee de modules juxtaposes
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19534285A1 (de) 1997-03-20
KR19990044623A (ko) 1999-06-25
DE59603800D1 (de) 2000-01-05
US6269834B1 (en) 2001-08-07
EP0850376B1 (de) 1999-12-01
EP0850376A1 (de) 1998-07-01
JPH11512168A (ja) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850376B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
EP0686239B1 (de) Ventilblock
DE69814499T2 (de) Abgedichtete Umschaltventilanordnung
DE69817677T2 (de) Solenoid für Magnetventil
EP0370080A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
DE3306521C3 (de) Elektrisch gesteuertes Schaltsystem für pneumatische Steuersignale
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
EP0893635A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP3877639B1 (de) Steckadapter zum andocken an ein magnetventil
EP0464966B1 (de) Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil
DE19701940A1 (de) Bremsdrucksteuerung
DE19529144A1 (de) Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung
DE10040559C2 (de) Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
EP1632679B1 (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
EP1216904B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
EP0576807B1 (de) Ventilanordnung
DE4305607C2 (de) Ventilblock
EP1316477B1 (de) Halterung für elektro-pneumatische Bauteile im Kraftfahrzeug
DE3506493A1 (de) Mehrwegeelektroventil
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE4237946C1 (de) Magnetbetätigbares Ventil
EP1126177B1 (de) Elektrisch-Hydraulische Schnittstelle
DE10319632A1 (de) Pilotmagnetventil
DE60017320T2 (de) Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente
DE102021003430A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922768

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980701876

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 503427

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043177

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922768

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701876

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996922768

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980701876

Country of ref document: KR