WO1997010458A1 - Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät - Google Patents

Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997010458A1
WO1997010458A1 PCT/EP1996/003882 EP9603882W WO9710458A1 WO 1997010458 A1 WO1997010458 A1 WO 1997010458A1 EP 9603882 W EP9603882 W EP 9603882W WO 9710458 A1 WO9710458 A1 WO 9710458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
opener
housing
openers
valve device
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adriano Maroino
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to DE59602121T priority Critical patent/DE59602121D1/de
Priority to EP19960930162 priority patent/EP0850375B1/de
Priority to US09/029,800 priority patent/US5992472A/en
Publication of WO1997010458A1 publication Critical patent/WO1997010458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6184Removable valve with normally disabled supplemental check valve
    • Y10T137/6188Check valve disabled by normally movable main valve part
    • Y10T137/6191Ball check
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87965Valve- or closure-operated by coupling motion

Definitions

  • Pneumatic valve device for a thread delivery device
  • the invention relates to a pneumatic valve device according to the preamble of patent claim 1 and a thread delivery device according to the preamble of patent claim 13.
  • a pneumatic valve device which either consists of a main switching valve with downstream inhibition valves, is used for the selective application of either only one inlet threading nozzle or for the supplying of several threading nozzles with compressed air , or a multi-position multi-way valve or a rotary slide valve.
  • a pneumatic valve device is built into the motor housing, which means that two Valve openers designed as externally accessible pushbuttons can optionally be actuated so that either only the inlet-side threading nozzle (by pressing the pushbutton arranged on the rear of the motor housing) or all threading nozzles (by pressing the pushbutton arranged on the side of the motor housing) are pressurized .
  • the valve device has a metal block in which two valves, which can optionally be operated by means of the valve opener, are contained in a chamber connected to the pressure source, from which flow channels to the inlet thread threading nozzle and to the further thread threading nozzles are arranged.
  • a cross-connection is provided between the flow channels in the housing, which contains a check valve which opens automatically in the direction of flow to the inlet-side threading nozzle, and in the opposite flow direction. direction locks automatically.
  • the valve device with the valve openers is multi-part and technically complex to manufacture and assemble.
  • a compressed air distributor to a plurality of threading nozzles and a pneumatic piston-cylinder unit is provided in a block connected to the motor housing, which is placed upstream of a valve which can be actuated by means of a valve opener.
  • a valve which can be actuated by means of a valve opener.
  • EP-A-0 418 948 discloses a valve device with a block-shaped housing and two valves, two push buttons being provided in order to selectively connect one of two outlets or both outlets to the pressure source. In order to connect both outlets to the pressure source, both push buttons must be pressed.
  • the invention has for its object to provide a Ventileinrich ⁇ device of the type mentioned and a yarn delivery device with such a valve device, in which the choice between a single loading and a multiple loading of consumers is realized in a technically simple and user-friendly manner.
  • the valve device is structurally simple, since it contains only the two valves and the separate flow channels, so that a cross connection with an additional check valve is not required.
  • the valve device is particularly user-friendly since only the first or the second valve opener can be operated. must be done in order to either control the pressurization of the at least one consumer or to control the pressurization of all consumers.
  • the tow coupling is technically simple and reliable.
  • the first valve opener is carried along when the second valve opener is actuated in order to also actuate the valve associated with the first valve opener.
  • the actuation connection which is not actuated directly via the valve opener is carried along via the towing coupling in order to also open the other valve.
  • the second valve opener acts on the actuating connection of the other valve seat in a structurally simple manner via the drag coupling.
  • the embodiment according to claim 6 is technically simple and reliable.
  • valve openers can be arranged in a structurally simple and clearly felt or visible manner.
  • a particularly useful embodiment is set out in claim 8.
  • the two housing parts can be easily mastered in terms of shape, even if all structural conditions for the desired functions are integrated.
  • the housing is compact, especially if it consists of injection molded plastic parts which are characterized by high dimensional accuracy and low weight with sufficient shape stability.
  • the embodiment according to claim 10 is technically simple.
  • valve opener in one piece with the housing part in order to have as few parts to be assembled as possible.
  • the feature of claim 12 is particularly important. As a result, it is possible to feel with the fingertip which valve actuator is actuated without taking a close look.
  • the two valve openers can also be colored differently in order to enable a visual distinction. If necessary, they are even labeled with regard to the function to be performed with them.
  • the brake body can be brought into the gap position by actuating the second valve opener, even if the threading nozzles are pressurized, and expediently leading them.
  • valve device can be inexpensively integrated into the motor housing, saves part of the motor housing and expediently fills the cutout completely.
  • connection connection of the valve device is particularly simple.
  • the assembly of the valve device is simple. It has a stable seat in the motor housing.
  • the locking tongues mean only a negligible effort in the manufacture of the housing part and simplify assembly and disassembly.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section of a yarn delivery device with a pneumatic valve device
  • FIG. 2 shows a valve device, in a section, as can be used in the thread delivery device according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a front view of the valve device of Fig. 2
  • a motor housing 1 to which a longitudinal arm 2 is fastened and in which a hollow shaft 3 carrying a winding element 4 is rotatably mounted by means of an electric motor 5.
  • a storage drum 6 is rotatably mounted on the hollow shaft 3 and is prevented from rotating with the hollow shaft 3 in the usual way.
  • an annular thread brake body 7 is longitudinally displaceable and adjustable, which cooperates with the storage drum 6 in the usual manner.
  • a draw-off eye 8 for the thread which can be pulled off the storage drum 6.
  • an inlet eyelet 9 with an associated The first threading nozzle D1 and a second threading nozzle D2 are provided in the trigger eye 8.
  • a pneumatic piston-cylinder unit Z which is accommodated in the arm 2, is used to move the thread brake body 7 into a gap position, not shown, in which a passage gap is opened between the storage drum 6 and the thread brake 7.
  • the thread delivery device F is fixed with a holder 10 on a carrier.
  • a pneumatic valve device V which has a housing G, preferably made of molded plastic parts, and, if necessary, fills the recess 11 over the entire surface and flush.
  • two valves VI and V2 for example designed as ball check valves, are provided between a pressure connection P and first and second flow channels 12 and 18, the flow channel 12 being connected to a distributor 15 via a connection 13 and a pressure line 14 is closed, from which a passage into the piston-cylinder unit Z and further pressure lines 16, 17 lead to the second threading nozzle D2.
  • the valve device V has on its housing first and second valve openers 01, 02 with which the valves VI, V2 can be actuated. Furthermore, in the cutout 11 locking lugs 20 'are formed, on which the housing G of the valve device V is supported.
  • the housing G consists of two housing parts Gl, G2, expediently plastic injection molded parts, which are firmly connected to one another in a manner not emphasized.
  • a chamber 23 connected to the supply connection P, in which the closing elements of the two valves VI, V2 designed as balls 19 work together with valve seats 27. If necessary, the balls 19 are acted upon by closing springs, not shown, in the closing direction.
  • the valve VI monitors a connection the chamber 23 with a first flow channel 25, which continues into the flow path 18 to the first threading nozzle Dl.
  • an actuation connection B1 is provided, which consists, for example, of a valve tappet 21 which is displaceable in a guide 22 and with which the ball 19 moves from the Can lift valve seat.
  • An actuation connection B2 in the form of a valve tappet 21 is likewise provided between the second valve opener 02 and the second valve V2. This passes through the flow channel 12, which leads to the connection 13 led out laterally from the housing part Gl.
  • the chamber 23 is hermetically sealed to the outside by plugs 24.
  • the housing part Gl also has a transverse part which is designed in its free end as a nozzle element 26.
  • locking tongues 20 are formed on the housing part G1, which are intended for cooperation with the locking lugs 20 '(FIG. 1) and can be used to hold and secure the valve device V in a thread delivery device F of FIG. 1.
  • the other housing part G2 has the guides 22 for the valve tappets 21, as well as a cross part which, together with the cross part of the housing part Gl, delimits the flow channel 18 to the first threading nozzle D1.
  • a further nozzle element 28 is formed, which together with the nozzle element 26 forms an ejector nozzle as the first threading nozzle D1.
  • the thread eyelet 9 is also inserted in the cross part.
  • the first and the second valve openers 01, 02 are molded in one piece in the housing part G2, specifically in the form of toggle keys which have surface structures 29a and 29b which are clearly different from one another.
  • the surface structure 29a is smooth and convex or concave, while the surface structure 29b is convex or concave and is provided with ribs, knobs or similar noticeable increases.
  • a drag clutch K is provided, which acts in the actuation direction of the second valve opener 02 and actuation of the valve V2 causes that also first valve Vl is operated simultaneously.
  • the drag clutch K is formed in FIG. 2 as a driver M, which is formed on the first valve opener 01 and engages under the second valve opener 02.
  • valve VI is opened and a connection from the pressure connection P to the first threading nozzle D1 is established.
  • the second valve V2 remains closed. If, however, the second valve opener V2 is actuated, then both valves VI and V2 are opened. The compressed air flows both to the first threading nozzle D1 and to the at least one further second threading nozzle D2 and, if present, also to the piston-cylinder unit Z. After releasing the first or the second valve opener 01, 02 the Valves VI, V2 automatically closed under the pressure in chamber 23.
  • FIG. 4a shows as an embodiment variant that the second valve opener 02 overlaps the first valve opener 01 on the outside, so that the edge 30 of the first valve opener 01 acts as a driver M.
  • the drag clutch K is provided between the two actuating connections B1, B2, in the form of stops 31, 32 which function as driver M if the second valve opener 02 is actuated becomes.
  • a cap 33 is arranged on the valve tappet 21 of the first actuation connection B1, which cap reaches under the second valve opener 02 and forms the driver M of the drag clutch K.
  • the first and second valve openers 01, 02 are linearly displaceable pushbuttons 34, the edges 36 and 35 of which overlap one another in such a way that the edge 35 of the pushbutton 34 forms the driver M of the tow coupling K.
  • the first and second valve openers 01, 02 are toggle switches or rocker arms which can be pivoted about an axis.
  • the second valve opener 02 carries a cross arm 36 which takes the first valve opener 01 with it when the second valve opener 02 is actuated.
  • the cross arm 36 could also be attached to the first valve opener 01 and engage behind the second valve opener 02 on the side facing the actuating connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer pneumatischen Ventileinrichtung für ein Fadenliefergerät (F), mit einem Gehäuse (G), wenigstens zwei Ventilen (V1, V2) in Strömungskanälen (12, 25) zu mehreren Verbrauchern (D1, D2, Z), mit ersten und zweiten Ventilöffnern (O1, O2), wobei mit dem ersten Ventilöffner (O1) eine Verbindung mit wenigstens einem Verbraucher (D1) herstellbar ist, hingegen mit dem zweiten Ventilöffner (O2) Verbindungen mit allen Verbrauchern (D1, D2) herstellbar sind, sind voneinander getrennte Strömungskanäle (12, 25) zu dem wenigstens einen Verbraucher (D1) und zu den restlichen Verbrauchern (D2, Z) vorgesehen und liegt zwischen dem zweiten Ventilöffner (O2) und dem mittels des ersten Ventilöffners (O1) betätigbaren Ventil eine einseitig wirkende Schleppkupplung (K) vor, mit der die Betätigungsbewegung des zweiten Ventilöffners (O2) auch auf das Ventil (V1) übertragbar ist. Im Fadenliefergerät (F) werden mittels der Ventileinrichtung (V) wahlweise eine erste Einfädeldüse (D1) oder die erste und wenigstens eine zweite Einfädeldüse (D2), gegebenenfalls zusammen mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (Z) druckbeaufschlagt.

Description

Pneumatische Ventileinrichtung für ein Fadenliefergerät und
Fadenliefergerät
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Ventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Faden¬ liefergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Bei einem aus WO 92/22693 (US 5 094 275) bekannten Fadenlie¬ fergerät dient zur wahlweisen Beaufschlagung entweder nur ei¬ ner zulaufseitigen Fadeneinfädeldüse oder zur Beaufschlagung mehrerer Fadeneinfädeldüsen mit Druckluft eine pneumatische Ventileinrichtung, die entweder besteht aus einem Haupt¬ schaltventil mit nachgeordneten Inhibitionsventilen, oder ei¬ nem Mehrstellungs-Mehrwegeventil oder einem Drehschieberven¬ til.
Bei einem aus dem Prospekt "Galaxy" Referenznummer 48-1025- 201/9239 aus dem Jahre 1992 der Fa. IRO AB, SE, S. 15, be¬ kannten Fadenliefergerät ist eine pneumatische Ventileinrich¬ tung in das Motorgehäuse eingebaut, die mittels zweier als außen zugängliche Druckknöpfe ausgebildeter Ventilöffner wahlweise so betätigbar ist, daß entweder nur die zulaufsei- tige Einfädeldüse (durch Drücken des an der Motorgehäuse- Rückseite angeordneten Druckknopfes) oder alle Einfädeldüsen (durch Drücken des an der Seite des Motorgehäuses angeordne¬ ten Druckknopfes) druckbeaufschlagt werden. Bei diesen seit 1992 auf dem Markt befindlichen Fadenliefergeräten weist die Ventileinrichtung einen Metallblock auf, in dem zwei mittels der Ventilöffner wahlweise betätigbare Ventile in einer an die Druckquelle angeschlossene Kammer enthalten sind, von der Strömungskanäle zu der Zulaufsseitigen Fadeneinfädeldüse und zu den weiteren Fadeneinfädeldüsen angeordnet sind. Zusätz¬ lich ist zwischen den Strömungskanälen im Gehäuse eine Quer¬ verbindung vorgesehen, in der ein Rückschlagventil enthalten ist, das in Strömungsrichtung zur zulaufseitigen Einfädeldüse selbsttätig öffnet, und in der entgegengesetzten Strömungs- richtung selbsttätig sperrt. Die Ventileinrichtung mit den Ventilöffnern ist vielteilig und herstellungs- und montage¬ technisch aufwendig.
Bei einem aus US-A 5 181 544 bekannten Fadenliefergerät ist in einem an das Motorgehäuse angeschlossenen Block ein Druck- luftverteiler zu mehreren Einfädeldüsen und einer pneumati¬ schen Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, der stromauf ein mittels eines Ventilöffners betätigbares Ventil vorgesetzt ist. Jedoch lassen sich nur sämtliche Verbraucher gleichzei¬ tig druckbeaufschlagen.
Aus EP-A-0 418 948 ist schließlich eine Ventileinrichtung mit einem blockförmigen Gehäuse und zwei Ventilen bekannt, wobei zwei Druckknöpfe vorgesehen sind, um wahlweise einen von zwei Auslässen oder beide Auslässe mit der Druckquelle zu verbin¬ den. Um beide Auslässe mit der Druckquelle zu verbinden, müs¬ sen beide Druckknöpfe gedrückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrich¬ tung der eingangs genannten Art sowie ein Fadenliefergerät mit einer solchen Ventileinrichtung zu schaffen, bei denen die Wahlmöglichkeit zwischen einer Einzelbeaufschlagung und einer Mehrfachbeaufschlagung von Verbrauchern auf herstel¬ lungstechnisch einfache und bedienungsfreundliche Weise rea¬ lisiert ist.
Die gesteile Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Patentan¬ spruchs 13 gelöst.
Die Ventileinrichtung ist baulich einfach, da sie nur die beiden Ventile und die getrennten Strömungskanäle enthält, so daß eine Querverbindung mit einem zusätzlichen Rückschlagven¬ til entfällt. Die Ventileinrichtung ist besonders bedienungs¬ freundlich, da nur der erste oder der zweite Ventilöffner be- tätigt werden muß, um entweder die Druckbeaufschlagung des wenigstens einen Verbrauchers zu steuern oder die Druckbeauf¬ schlagung aller Verbraucher einzusteuern. Die Schleppkupplung ist herstellungstechnisch einfach und funktionssicher.
Bei dem Fadenliefergerät ist bei einfachem baulichen Aufwand ein hoher Bedienungskomfort gegeben, weil nur der eine oder der andere Ventilöffner zu betätigen ist, um den jeweiligen Funktionsmodus einzusteuern.
Bei der Ausführungsform von Anspruch 2 wird der erste Venti¬ löffner bei Betätigung des zweiten Ventilöffners mitgenommen, um auch das dem ersten Ventilöffner zugeordneten Ventil zu betätigen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird über die Schleppkupplung die nicht direkt über den Ventilöffner betä¬ tigte Betätigungsverbindung mitgenommen, um auch das andere Ventil zu öffnen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 wirkt auf baulich einfache Weise der zweite Ventilöffner über die Schleppkupp¬ lung auf die Betätigungsverbindung des anderen Ventilsitzes ein.
Eine baulich besonders einfache Ausführungsform geht aus An¬ spruch 5 hervor.
Herstellungstechnisch einfach und funktionssicher ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 6.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 lassen sich große Angriffsflächen für den Finger schaffen. Ferner lassen sich diese Ventilöffner baulich einfach und deutlich fühl- bzw. sichtbar anordnen. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Die beiden Gehäuseteile sind formentechnisch ein¬ fach beherrschbar, selbst wenn alle baulichen Gegebenheiten für die gewünschten Funktionen integriert werden. Das Gehäuse ist kompakt, insbesondere wenn es gemäß Anspruch 9 aus Kunst¬ stoff-Spritzformteilen besteht, die sich durch hohe Formge¬ nauigkeit und geringes Gewicht bei ausreichender Formstabili¬ tät auszeichnen.
Herstellungstechnisch einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10.
Es kann jedoch besonders zweckmäßig sein, gemäß Anspruch 11 die Ventilöffner einstückig mit dem Gehäuseteil zu formen, um möglichst wenig zu montierende Teile zu haben.
Besonders wichtig ist das Merkmal von Anspruch 12. Dadurch ist ohne genaues Hinsehen mit der Fingerspitze fühlbar, wel¬ cher Ventilöffner betätigt wird. Die beiden Ventilöffner kön¬ nen zudem auch unterschiedlich eingefärbt werden, um schon optisch eine Unterscheidung zu ermöglichen. Gegebenenfalls sind sie sogar im Hinblick auf die mit ihnen zu bewirkende Funktion beschriftet.
Bei der Ausführungsform des Fadenliefergeräts gemäß Anspruch 14 läßt sich der Bremskörper durch Betätigen des zweiten Ven¬ tilöffners in die Spaltstellung bringen, wenn auch die Einfä¬ deldüsen druckbeaufschlagt sind, und zwar zweckmäßigerweise voreilend zu diesen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist die Montage er¬ leichtert. Die Ventileinrichtung läßt sich günstig in das Mo¬ torgehäuse integrieren, spart einen Teil des Motorgehäuses und füllt den Ausschnitt zweckmäßigerweise vollständig aus. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 gestaltet sich die Anschlußverbindung der Ventileinrichtung besonders einfach.
Schließlich ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 17 die Montage der Ventileinrichtung einfach. Sie hat einen stabilen Sitz im Motorgehäuse. Die Rastzungen bedeuten nur einen ver¬ nachlässigbaren Aufwand bei der Herstellung des Gehäuseteils und vereinfachen die Montage und Demontage.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele des Erfin¬ dungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Fadenliefer¬ gerätes mit einer pneumatischen Ventileinrichtung,
Fig. 2 eine Ventileinrichtung, in einem Schnitt, wie sie bei dem Fadenliefergerät gemäß Fig. 1 verwendbar ist,
Fig. 3 eine Frontansicht der Ventileinrichtung von Fig. 2, und
Fig.4a-e schematische Detailvarianten zur Ventileinrichtung.
Ein Fadenliefergerät F gemäß Fig. 1 weist ein Motorgehäuse 1 auf, an dem ein längsverlaufender Ausleger 2 befestigt und in dem eine ein Wickelelement 4 tragende Hohlwelle 3 mittels eines Elektromotors 5 drehantreibbar gelagert ist. Auf der Hohlwelle 3 ist eine Speichertrommel 6 drehbar gelagert, die auf übliche Weise gegen Mitdrehen mit der Hohlwelle 3 gehindert wird. Am Ausleger 2 ist ein ringförmiger Fadenbremskörper 7 längsver¬ schiebbar und verstellbar gelagert, der mit der Speichertrommel 6 in üblicher Weise zusammenarbeitet. Am Ende des Auslegers 2 ist eine Abzugsöse 8 für den Überkopf von der Speichertrommel 6 abziehbaren Faden angeordnet. Ferner sind vor dem zulaufseiti¬ gen Ende der Hohlwelle 3 eine Einlauföse 9 mit einer zugeordne- ten ersten Einfädeldüse Dl und bei der Abzugsöse 8 eine zweite Einfädeldüse D2 vorgesehen. Zum Verstellen des Fadenbremskör- pers 7 in eine nicht gezeigte Spaltstellung, in der zwischen der Speichertrommel 6 und der Fadenbremse 7 ein Durchgangsspalt geöffnet ist, dient eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit Z, die im Ausleger 2 untergebracht ist. Das Fadenliefergerät F wird mit einer Halterung 10 auf einem Träger festgelegt.
In einem Ausschnitt 11 in der Rückseite des Motorgehäuses 1 ist eine pneumatische Ventileinrichtung V untergebracht, die ein , vorzugsweise aus Kunststoff-Formteilen ausgebildetes, Gehäuse G aufweist, und ggfs. die Aussparung 11 vollflächig und bündig ausfüllt. In der Ventileinrichtung V sind zwei, z.B., als Ku¬ gelrückschlagventile ausgebildete Ventile VI und V2 zwischen einem Druckanschluß P und ersten und zweiten Strömungskanälen 12 und 18 vorgesehen, wobei der Strömungskanal 12 über einen Anschluß 13 und eine Druckleitung 14 an einen Verteiler 15 an¬ geschlossen ist, von dem eine Passage in die Kolben-Zylinder- Einheit Z und weitere Druckleitungen 16, 17 zur zweiten Einfä¬ deldüse D2 führen. Der Strömungskanal 18 führt hingegen zur er¬ sten Einfädeldüse Dl. Die Ventileinrichtung V weist an ihrem Gehäuse erste und zweite Ventilöffner 01, 02 auf, mit denen sich die Ventile VI, V2 betätigen lassen. Ferner sind im Aus¬ schnitt 11 Rastnasen 20' eingeformt, an denen das Gehäuse G der Ventileinrichtung V abgestützt ist.
Aus den Fig. 2 und 3 ist der Detailaufbau der Ventileinrichtung V entnehmbar. Das Gehäuse G besteht aus zwei Gehäuseteilen Gl, G2, zweckmäßigerweise Kunststoff-Spritzformteilen, die auf nicht näher hervorgehobene Weise fest miteinander verbunden sind. Im einen Gehäuseteil Gl ist eine an den Versorgungsan¬ schluß P angeschlossene Kammer 23 vorgesehen, in der die als Kugeln 19 ausgebildeten Schließelemente der beiden Ventile VI, V2 mit Ventilsitzen 27 zusammenarbeiten. Gegebenenfalls werden die Kugeln 19 durch nicht gezeigte Schließfedern in Schlie߬ richtung beaufschlagt. Das Ventil VI überwacht eine Verbindung der Kammer 23 mit einem ersten Strömungskanal 25, der sich in den Strömungsweg 18 zur ersten Einfädeldüse Dl fortsetzt. Zwi¬ schen dem dem ersten Ventil VI zugeordneten Ventilöffner 01 (in diesem Fall eine Kipptaste) und dem Ventil VI ist eine Betäti¬ gungsverbindung Bl vorgesehen, die beispielsweise aus einem in einer Führung 22 verschiebbaren Ventilstößel 21 besteht, mit dem sich die Kugel 19 vom Ventilsitz abheben läßt. Zwischen dem zweiten Ventilöffner 02 und dem zweiten Ventil V2 ist ebenfalls eine Betätigungsverbindung B2 in Form eines Ventilstößels 21 vorgesehen. Dieser durchsetzt den Strömungskanal 12, der zum seitlich aus dem Gehäuseteil Gl herausgeführten Anschluß 13 führt. Die Kammer 23 ist durch Stopfen 24 nach außen hermetisch abgeschlossen. Der Gehäuseteil Gl besitzt ferner einen Quer¬ teil, der in seinem freien Ende als Düsenelement 26 ausgebildet ist. Ferner sind am Gehäuseteil Gl Rastzungen 20 angeformt, die zur Zusammenarbeit mit den Rastnasen 20' (Fig. 1) bestimmt sind und zum Haltern und Lagesichern der Ventileinrichtung V in ei¬ nem Fadenliefergerät F der Fig. 1 benutzt werden können.
Der andere Gehäuseteil G2 weist die Führungen 22 für die Ven¬ tilstößel 21 auf, sowie einen Querteil, der zusammen mit dem Querteil des Gehäuseteils Gl den Strömungskanal 18 zur ersten Einfädeldüse Dl begrenzt. Am Ende des Querteils des Gehäuses G2 ist ein weiteres Düsenelement 28 angeformt, das zusammen mit dem Düsenelement 26 eine Ejektordüse als erste Einfädeldüse Dl bildet. In den Querteil ist auch die Fadenöse 9 eingesetzt. Ferner sind in den Gehäuseteil G2 der erste und der zweite Ven¬ tilöffner 01, 02 einstückig eingeformt, und zwar in Form von Kipptasten, die deutlich voneinander verschiedene Oberflächen- strukturierungen 29a bzw. 29b besitzen. So ist beispielsweise die Oberflächenstrukturierung 29a glatt und konvex oder konkav gekrümmt, während die Oberflächenstruktur 29b konvex oder kon¬ kav gekrümmt und mit Rippen, Noppen oder ähnlichen fühlbaren Erhöhungen versehen ist . Ferner ist eine Schleppkupplung K vor¬ gesehen, die in Betätigungsrichtung des zweiten Ventilöffners 02 wirkt und Betätigung des Ventils V2 bewirkt, daß auch das ersten Ventil Vl gleichzeitig betätigt wird. Die Schleppkupp¬ lung K ist in Fig. 2 als Mitnehmer M ausgebildet, der am ersten Ventilöffner 01 angeformt ist und unter den zweiten Ventilöff¬ ner 02 greift. Es wäre aber auch denkbar, den Mitnehmer M am zweiten Ventilöffner 02 außen vorzusehen, so daß er von außen über den ersten Ventilöffner 01 greift.
Daraus ergibt sich folgende Funktion:
Wird nur der erste Ventilöffner 01 gedrückt, dann wird das Ven¬ til VI geöffnet und eine Verbindung vom Druckanschluß P zur er¬ sten Einfädeldüse Dl hergestellt. Das zweite Ventil V2 bleibt geschlossen. Wird hingegen der zweite Ventilöffner V2 betätigt, dann werden beiden Ventile VI und V2 geöffnet. Die Druckluft strömt sowohl zur ersten Einfädeldüse Dl als auch zu der minde¬ stens einen weiteren zweiten Einfädeldüse D2 und, falls vorhan¬ den, auch in die Kolben-Zylinder-Einheit Z. Nach Loslassen des ersten oder des zweiten Ventilöffners 01, 02 werden die Ventile VI, V2unter dem Druck in der Kammer 23 selbsttätig geschlossen.
In Fig. 4a ist als Ausführungsvariante angedeutet, daß der zweite Ventilöffner 02 den ersten Ventilöffner 01 außen über¬ lappt, so daß der Rand 30 des ersten Ventilöffners 01 als Mit¬ nehmer M fungiert.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4b ist die Schleppkupp¬ lung K zwischen den beiden Betätigungsverbindungen Bl, B2 vor¬ gesehen, und zwar in Form von Anschlägen 31, 32, die als Mit¬ nehmer M funktionieren, falls der zweite Ventilöffner 02 betä¬ tigt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4c ist auf dem Ventilstößel 21 der ersten Betätigungsverbindung Bl eine Kappe 33 angeord¬ net, die bis unter den zweiten Ventilöffner 02 greift und den Mitnehmer M der Schleppkupplung K bildet. Bei der Ausführungsform der Fig. 4d sind die ersten und zweiten Ventilöffner 01, 02 linear verschiebbare Druckknöpfe 34, deren Ränder 36 und 35 einander so überlappen, daß der Rand 35 des Druckknopfes 34 den Mitnehmer M der Schleppkupplung K bildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4e sind die ersten und zwei¬ ten Ventilöffner 01, 02 Kippschalter oder Kipphebel, die um ei¬ ne Achse schwenkbar sind. Der zweite Ventilöffner 02 trägt ei¬ nen Querarm 36, der bei Betätigung des zweiten Ventilöffners 02 den ersten Ventilöffner 01 mitnimmt. Der Querarm 36 könnte auch am ersten Ventilöffner 01 angebracht sein und den zweiten Ven¬ tilöffner 02 auf der der Betätigungsverbindung zugewandten Sei¬ te hintergreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatische Ventileinrichtung (V) , insbesondere für ein Fadenliefergerät (F) , mit einem einen an eine Druckquelle (P) anschließbare Kammer enthaltenden Gehäuse (G) , mit wenigstens zwei Ventilen (VI, V2) zwischen der Kammer und Strömungskanä¬ len (15, 12) zu mehreren Verbrauchern (Dl, D2 , Z) , mit ersten und zweiten, jeweils manuell betätigbaren Ventilöffnern (01, 02) und mit Betätigungsverbindungen (Bl, B2) zwischen jedem Ventilöffner und dem wenigstens einen diesem zugeordneten Ventil, wobei mit dem ersten Ventilöffner (01) eine Verbin¬ dung von der Kammer mit wenigstens einem Verbraucher (Dl) herstellbar ist, hingegen mit dem zweiten Ventilöffner (02) Verbindungen von der Kammer mit allen Verbrauchern (Dl, D2,
Z) herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kam¬ mer (23) voneinander getrennte Strömungskanäle (12, 25) zu dem wenigstens einen Verbraucher (Dl) und zu den restlichen Verbrauchern (D2, Z) vorgesehen sind, daß zwischen dem zwei¬ ten Ventilöffner (02) und dem mittels des ersten Ventilöff¬ ners (Ol) allein betätigbaren Ventil (Vl) eine einseitig wir¬ kende Schleppkupplung (K) vorgesehen ist, mit der die Betäti¬ gungsbewegung des zweiten Ventilöffners (02) auch auf das an sich mittels des ersten Ventilδffners (01) betätigbare Ventil (VI) übertragbar ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppkupplung (K) zwischen den beiden Ventilöffnern (01, 02) vorgesehen ist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppkupplung (K) zwischen den beiden Betätigungs¬ verbindungen (B2, Bl) vorgesehen ist.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppkupplung zwischen der Betätigungsverbindung (Bl) des ersten Ventilöffners (01) und dem zweiten Ventilöff¬ ner (02) vorgesehen ist.
5. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Ventilöffner (01, 02) quer zu ihren Betä¬ tigungsrichtungen formschlüssig derart überlappen, daß entwe¬ der der erste Ventilöffner (01) unter den zweiten Ventilöff¬ ner (02) greift, oder der zweite Ventilöffner (02) über den ersten Ventilöffner (01) greift.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Ventilöffner (01, 02) einen Mitnehmer (M) aufweist, und daß der Mitnehmer (M) entweder am ersten Ventilöffner (01) angeordnet ist und unter den zweiten Ven¬ tilöffner (02) greift, oder der Mitnehmer am zweiten Venti¬ löffner (02) angeordnet ist und über den ersten Ventilöffner (01) greift.
7. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten udn zweiten Ventilöffner (01, 02) nebeneinanderliegende Kipptasten oder Drucktasten mit in etwa parallelen Betätigungsrichtungen sind.
8. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäues (G) zweiteilig
(Gl, G2) ausgebildet ist, daß der eine Gehäuseteil (Gl) die Kammer (23) , einen Versorgungsanschluß (P) zur Kammer, den von der Kammer (23) zu einem gehäuseteilfesten Anschluß (13) führenden ersten Strömungskanal (12) zu den restlichen Ver¬ brauchern (D2, Z) , den von der Kammer (23) zu einer Seiten¬ fläche des Gehäuseteils (Gl) führenden zweiten Strömungskanal
(25) zu dem wenigstens einen Verbraucher (Dl) und einen Quer¬ teil mit einem eingeformten ersten Düsenelement (26) auf¬ weist, und daß der zweite Gehäuseteil (G2) Führungen (22) für die Betätigungsverbindungen (Bl, B2) bildende Ventilstößel (21) , die ersten und zweiten Ventilöffner (01, 02) , und einen mit dem Querteil des einen Gehäuseteils (Gl) eine Verlänge¬ rung (18) des zweiten Strömungskanals (25) begrenzenden Quer¬ teil aufweist, in den ein zweites Düsenelement (28) einge¬ formt ist, das zusammen mit dem ersten Düsenelement (26) eine aus dem zweiten Strömungskanal beaufschlagbare Ejektordüse bildet.
9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (Gl, G2) Kunststoff-Spritzformteile sind.
10. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilöffner (01, 02) mit dem Mitnehmer (M) an dem anderen Gehäuseteil (G2) befestigt sind.
11. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilöffner (01, 02) mit dem an einem Ventilöffner (01, 02) angordneten
Mitnehmer (M) einstückig mit dem anderen Gehäuseteil (G2) ge¬ formt sind und in etwa mit dessen Querteil fluchten.
12. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilöffner (01, 02) tastbar voneinander deutlich verschiedene Oberflä- chenstrukturierungen (29a, 29b) aufweisen.
13. Fadenliefergerät (F) , mit einem Motorgehäuse (1), in dem eine drehantreibbare, ein Wickelelement tragende Hohlwelle (3) gelagert ist, mit einem drehbar auf der Hohlwelle gela¬ gerten, gegen Mitdrehen gesicherten Speicherkörper (6) , mit einem am Motorgehäuse (1) befestigten, sich längs des Spei¬ cherkörpers (6) erstreckenden Ausleger (2) , mit wenigstens zwei Faden-Einfädeldüsen (Dl, D2) , von denen wenigstens eine erste vor dem fadenzulaufseitigen Ende der Hohlwelle (3) und wenigstens eine zweite am Ausleger (2) angeordnet ist, und mit einer aus einer Druckquelle beaufschlagbaren, pneumati¬ schen Ventileinrichtung (V) zum wahlweisen Beaufschlagen der wenigstens einen ersten Einfädeldüse (Dl) oder aller Einfä¬ deldüsen (Dl, D2) , wobei die pneumatische Ventileinrichtung
(V) ein Gehäuse (G) und erste und zweite, zum Öffnen von Ven¬ tilen (VI, V2) über Betätigungsverbindungen (Bl, B2) manuell betätigbare Ventilöffner (01, 02) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Gehäuse (G) der Ventileinrichtung (V) von¬ einander getrennte Strömungskanäle (12, 25) zu der wenigstens einen ersten Einfädeldüse (Dl) und zu der wenigstens einen zweiten Einfädeldüse (D2) vorgesehen sind, und daß zwischen dem zweiten Ventilöffner (02) und dem mittels des ersten Ven¬ tilöffners (01) betätigbaren Ventil (VI) eine einseitig wir¬ kende Schleppkupplung (K) vorgesehen ist, mit der die Betäti¬ gungsbewegung des zweiten Ventilöffners (02) auch auf das an sich mittels des ersten Ventilöffners (01) betätigbare Ventil
(VI) übertragbar ist.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Ausleger (2) ein mit dem Speicherkörper (6) ko¬ operierender, ringförmiger Bremskörper (7) mittels einer im Ausleger (2) angeordneten, pneumatischen Kolben-Zylinder- Einheit (Z) relativ zum Speicherkörper (6) zwischen einer Bremsstellung und einer Spaltstellung verstellbar ist, und daß die Kolben-Zylinder-Einheit (Z) parallel zu der wenig¬ stens einen zweiten Einfädeldüse (D2) und bei Druckbeauf¬ schlagung aller Einfädelventile (Dl, D2) mittels des zweiten Ventilöffners (02) über die Ventileinrichtung (V) druckbeauf- schlagbar ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ventileinrichtung (V) ein Kunststoffgehäuse (G) aufweist, das mit freiliegenden ersten und zweiten Ventilöff¬ nern (01, 02) in etwa bündig mit der Rückseite des Motorge- häuses (1) in einen Ausschnitt (11) des Motorgehäuses (1) eingesetzt ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Motorgehäuse (1) außen ein Druckluftanschluß an¬ geordnet ist, der durch einen elastischen Verbindungschlauch mit einem Versorgungsanschluß (P) des Gehäuses (G) der Venti¬ leinrichtung (V) verbunden ist.
17. Fadenliefergerät nach wenistens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststoffgehäuse (G) der Ventileinrichtung (V) Rastzungen (20) einstückig ange¬ formt sind, die Rastnasen (20') im Ausschnitt (11) des Motor¬ gehäuses (1) hintergreifen und die Ventileinrichtung (V) her¬ ausnehmbar haltern.
PCT/EP1996/003882 1995-09-11 1996-09-04 Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät WO1997010458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602121T DE59602121D1 (de) 1995-09-11 1996-09-04 Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät
EP19960930162 EP0850375B1 (de) 1995-09-11 1996-09-04 Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät
US09/029,800 US5992472A (en) 1995-09-11 1996-09-04 Pneumatic valve device for a thread-feeding machine and a thread-feeding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133547 DE19533547A1 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Pneumatische Ventileinrichtung für ein Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE19533547.3 1995-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010458A1 true WO1997010458A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7771825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003882 WO1997010458A1 (de) 1995-09-11 1996-09-04 Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5992472A (de)
EP (1) EP0850375B1 (de)
KR (1) KR100253709B1 (de)
CN (1) CN1114058C (de)
DE (2) DE19533547A1 (de)
WO (1) WO1997010458A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833164B2 (en) 2002-05-06 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc. Single-step heat treating and surface coating on self-piercing rivets

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418948A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Picanol N.V. Blasvorrichtung für die Schussfäden in Webmaschinen
US5094275A (en) * 1987-09-25 1992-03-10 Iro Ab Weft storing and delivering device with pneumatic threader
WO1992022693A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
US5181544A (en) * 1990-03-07 1993-01-26 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Delivery device with automatic threading system for weft storage drum
EP0567045A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Elektropneumatische Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Gerätes das Schussfaden einer Textilmaschine zuführt und Schussfadenzufuhrgerät das diese Vorrichtung enthält
DE4412863C1 (de) * 1994-04-14 1995-04-06 Hugo Boehrer Dreiwege-Sitzventil, insbesondere für Wasserarmaturen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951915A (en) * 1990-01-10 1990-08-28 Piao Lin C Electronic water flow control device
JP2842677B2 (ja) * 1990-08-27 1999-01-06 三井化学株式会社 不織布製造用エアガン
US5462095A (en) * 1993-02-08 1995-10-31 Hokuriku Seikei Industrial Co., Ltd. Picking device with selected spools for a water-jet loom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094275A (en) * 1987-09-25 1992-03-10 Iro Ab Weft storing and delivering device with pneumatic threader
EP0418948A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Picanol N.V. Blasvorrichtung für die Schussfäden in Webmaschinen
US5181544A (en) * 1990-03-07 1993-01-26 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Delivery device with automatic threading system for weft storage drum
WO1992022693A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0567045A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Elektropneumatische Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Gerätes das Schussfaden einer Textilmaschine zuführt und Schussfadenzufuhrgerät das diese Vorrichtung enthält
DE4412863C1 (de) * 1994-04-14 1995-04-06 Hugo Boehrer Dreiwege-Sitzventil, insbesondere für Wasserarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100253709B1 (ko) 2000-04-15
DE59602121D1 (de) 1999-07-08
KR19990028684A (ko) 1999-04-15
CN1114058C (zh) 2003-07-09
DE19533547A1 (de) 1997-03-13
EP0850375B1 (de) 1999-06-02
US5992472A (en) 1999-11-30
EP0850375A1 (de) 1998-07-01
CN1196115A (zh) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104248T2 (de) Nach beiden RIchtungen vorgesteuerte Ventilanordnung
DE60012266T2 (de) Vorgesteuertes Steuerventil
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3347629C2 (de)
DE10030119B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
EP0361132A2 (de) Automatische Sprühdose
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
WO1997010458A1 (de) Pneumatische ventileinrichtung für ein fadenliefergerät und fadenliefergerät
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
DE3545393C2 (de)
EP1131149B1 (de) Filteranordnung mit mindestens zwei Filterkammern
DE4335076A1 (de) Druckregler für das Bremsfluid bei einem Antiblockiersystem (ABS) und einem Antischlupfsystem (ASS)
DE3506287C2 (de)
DE19927955C2 (de) Ventilkuppelstück für eine Pumpvorrichtung vom Schwenkhebeltyp zur Verwendung bei verschiedenen Ventilen
DE2537395A1 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem drehzahlregler
DE3518492C2 (de)
DE3119333C2 (de)
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil
DE102020200172B4 (de) Ventilanordnung
DE3215737A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2064400B2 (de) Druckbehälter zum Speichern eines verflüssigten Kraftstoffgases
DE2933115A1 (de) Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196876.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN CZ JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970710007

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996930162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09029800

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996930162

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970710007

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996930162

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970710007

Country of ref document: KR