WO1997010455A1 - Hydraulisches system für ein cvt - Google Patents

Hydraulisches system für ein cvt Download PDF

Info

Publication number
WO1997010455A1
WO1997010455A1 PCT/EP1996/003965 EP9603965W WO9710455A1 WO 1997010455 A1 WO1997010455 A1 WO 1997010455A1 EP 9603965 W EP9603965 W EP 9603965W WO 9710455 A1 WO9710455 A1 WO 9710455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pressure
cvt
branch
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert KÖNIG
Hans Peter Stoll
Ralf Vorndran
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO1997010455A1 publication Critical patent/WO1997010455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for a CVT according to the preamble of claim 1.
  • Continuously variable automatic transmissions consist of the following modules: starting unit, forward / reverse driving unit, variator, intermediate shaft, differential, hydraulic and electronic control unit.
  • Such CVT are usually driven by an internal combustion engine via a drive shaft, for example a crankshaft. Either a starting clutch or a hydrodynamic converter is used as the starting unit.
  • the forward / reverse drive unit serves to reverse the direction of rotation for the reverse drive.
  • the forward / reverse drive unit is usually designed as a planetary reversing gear. This consists of at least one sun gear, several planets, a ring gear, a brake and a clutch of the lamella type.
  • the variator consists of two pairs of conical disks and a looping element.
  • Each pair of conical disks in turn consists of a first conical disk which is fixed in the axial direction and a second conical disk which can be displaced in the axial direction.
  • the second conical disk arranged on the drive side is referred to in the following text as the primary disk.
  • the second conical disk arranged on the output side is referred to in the further text as a secondary disk.
  • the looping element runs between these conical pulley pairs, for example a thrust link belt. By adjusting the second conical disk, the running radius of the looping member changes and thus the ratio of the CVT.
  • the second pair of conical disks is rotatably connected to an output shaft O 97/10455 PC17EP96 / 03965
  • the output shaft transmits the torque to the intermediate shaft via a pair of gears.
  • the intermediate shaft serves to reverse the direction of rotation and to adapt the torque and speed.
  • the torque of the intermediate shaft is transmitted to the differential via another pair of gears.
  • the control or regulation of the CVT is carried out by the electronic control unit via the hydraulic control unit.
  • the hydraulic control unit contains the electromagnetic actuators and hydraulic valves.
  • a pump conveys the pressure medium from the lubricant sump to the hydraulic control unit and the lubrication points of the CVT.
  • EP-Al-0 634 590 has become known in connection with the hydraulic control of a CVT.
  • the primary or secondary disc is adjusted via a hydraulic valve.
  • the first valve controls the primary disk
  • the second valve controls the secondary disk.
  • Both the first and the second valve are piloted by an electromagnetic pressure regulator.
  • the second valve is supplied with pressure medium by the pump.
  • the pressure supply of the first valve is set via a control edge of the second valve.
  • the pressure level of the supply line for the first valve is thus identical to the pressure level supplied by the pump. Due to the arrangement, there is the disadvantage that the pressure level of the secondary disk cannot be set below the minimum pressure level provided by the pump. In practice, this means that. that pressure level cannot drop below 7 bar. This results in an overpressure of the secondary pulley / wrapping member, which in turn leads to a deterioration in efficiency.
  • the object of the invention is therefore to further develop the prior art described above.
  • the object is achieved in that a common, central first hydraulic branch with a first pressure level is present, the first hydraulic branch is fed by the pump and a separate pressure supply branches off from the first hydraulic branch to the consumers.
  • the consumers are the primary disc, the secondary disc, the clutch or brake of the forward / reverse driving unit, the starting unit and the lubrication points of the CVT.
  • This embodiment offers the advantage that the pressure level of each consumer can be controlled independently of the pressure level of the other consumer.
  • Each consumer can determine the pressure in the central first hydraulic branch according to his required pressure level. H. the highest required pressure in the consumer circles determines the pressure in the first central hydraulic branch.
  • a second hydraulic branch with a second pressure level branch off from the first central hydraulic branch the second pressure level is determined by a pressure regulating valve, and the electromagnetic pressure regulators are located in the second hydraulic branch.
  • a hydraulic pressure limiting valve be arranged in the first hydraulic branch. This determines the first
  • Pressure level the pressure limiting valve in turn being pilot-controlled by an electromagnetic pressure regulator.
  • the design offers the advantage that the structural necessity, according to which the adjustment surface of the primary disc must be twice as large as the adjustment surface of the secondary disc, is eliminated.
  • the pressure level in the secondary disc can be below the minimum pressure level provided by the pump, for example below 7 bar, via the hydraulic valve of the supply line and in connection with the pressure limiting valve.
  • Fig. 1 is a system diagram of a CVT
  • Fig. 2 is a hydraulic system of the CVT.
  • FIG. 1 shows a system diagram consisting of a drive unit 1, for example an internal combustion engine, a CVT 3 and an electronic control unit 19.
  • the CVT 3 is driven by the drive unit 1 via a drive shaft 2.
  • the drive shaft 2 drives a starting unit.
  • 1 shows a hydrodynamic converter 4 as the starting unit.
  • the hydrodynamic converter 4 consists of a pump wheel 5, turbine wheel 6 and stator wheel 7. Parallel to the hydrodynamic converter, a converter lock-up clutch is shown without reference numerals.
  • a pump 8 is connected to the pump wheel 5 of the hydrodynamic converter 4.
  • the pump 8 conveys the hydraulic medium from the lubricant sump to the actuators of the CVT 3.
  • the turbine wheel 6 or the converter lockup clutch drives a first shaft 9. This shaft 9 in turn drives a forward / backward driving unit 10.
  • the output variable of the forward / reverse driving unit is a second shaft 11.
  • the second shaft 11 is connected to the variator.
  • the variator consists of a first pair of conical disks 12, a second pair of conical disks 14 and a wrap-around member 13.
  • the wrap-around member 13 runs between the two conical disk pairs 12 and 14 and a second conical disk which is displaceable in the axial direction.
  • the second conical disk arranged on the drive side is the primary disk
  • the second conical disk arranged on the output side is the secondary disk.
  • the gear ratio is changed by changing the position of the displaceable second cone pulley. As is known, this changes the running radius of the wrapping member 13 and thus the translation.
  • the variator is connected to an output shaft 15.
  • An intermediate shaft 16 is connected to the output shaft 15 via a gear pair.
  • the intermediate shaft 16 serves to reverse the direction of rotation and to adjust the torque and speed.
  • the intermediate shaft 16 is connected to the differential 17 via a gear pair.
  • the output variable of the differential 17 are the two axle half-shafts 18A and 18B which lead to the drive wheels of the vehicle.
  • the electronic control unit 19 controls the CVT 3 via electromagnetic actuators (not shown).
  • the electronic control unit 19 shows the microcontroller 20, a calculation function block 22 and an actuator control block 21 as function blocks.
  • Input variables 23 are connected to the electronic control unit 19. Input variables 23 are, for example, the signal of a throttle valve, the signal of the speed of the drive unit and the signal of the vehicle speed. As Another input variable is the speed of primary disk 25.
  • the micro controller 20 uses the function block 22 to calculate the function parameters for the CVT 3 from the input variables 23. These are set using the function block control actuators 21 via the electromagnetic actuators, not shown, which are located in the hydraulic control unit 24 of the CVT 3 .
  • Functional parameters of the CVT 3 are, for example, the translation and the contact pressure of the second cone pulley to the loop member 13
  • FIG. 2 shows a hydraulic system a CVT.
  • This essentially consists of a pump 28, a central first hydraulic branch 38 and, branching from this, the feed lines to the consumers 38A to 38D.
  • the consumers are the primary disk S1, the secondary disk S2, the hydrodynamic converter or the lubrication points of the CVT, reference character A, and the feed to the clutch or brake of the forward / reverse driving unit, reference character B.
  • a branch 38E leads from the first hydraulic branch 38 to a pressure reducing valve 33.
  • the second hydraulic branch 39 is connected to the pressure reducing valve 33.
  • the pressure reducing valve 33 sets the pressure level of the second hydraulic branch 39 to a constant pressure level, for example
  • the electromagnetic pressure regulators 29 to 32 are located in the second hydraulic branch 39.
  • the feed lines 38A to 38D lead from the central first hydraulic branch 38 to the respective consumer.
  • the pressure in the hydraulic branch is set by the controllable pressure limiting valve 37.
  • the amount of pump not required to maintain the set pressure flows at the valve line 37 for supplying the converter or the lubrication of the gear unit, reference symbol A.
  • the function of the arrangement is as follows:
  • the pump 28 conveys the pressure medium from the lubricant sump 26 via a filter 27 into the central first hydraulic branch 38.
  • the branches 38A to 38D lead from this central first hydraulic branch 38 to the respective consumer.
  • a second hydraulic branch 39 is connected to the first hydraulic branch 38 via the pressure reducing valve 33 and branch 38E.
  • the pressure level of the second hydraulic branch 39 is constant.
  • the electromagnetic pressure regulators form the respective pilot pressure for the hydraulic valve, for example the electromagnetic pressure regulator 29 determines the position of the hydraulic valve 34 via the pilot control line 40A. This in turn determines the pressure level of the line 41, which the Supply line to the primary disk S1 is.
  • the pressure level of the first hydraulic branch 38 is determined via the limiting valve 37.
  • the limit valve 37 is influenced here by the pressure regulator 31 via the pilot control line 40C.
  • the pressure regulator 31 is controlled in such a way that the pressure level in the branch 38 corresponds at least to the largest pressure level required in the branches 41, 42 and 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Für ein CVT (3) wird ein hydraulisches System vorgeschlagen, bei dem von einem gemeinsamen, zentralen ersten Hydraulikzweig (38) jeweils ein eigener Abzweig zu einem Verbraucher vorhanden ist. Das Druckniveau in der Zuleitung zum Verbraucher wird hierbei über ein hydraulisches Ventil und einen zugeordneten elektromagnetischen Druckregler bestimmt.

Description

Hydraulisches System für ein CVT
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System für ein CVT nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stufenlose Automatgetriebe, nachfolgend CVT genannt (Continuously Variable Transmission) , bestehen aus folgen¬ den Baugruppen: Anfahreinheit, Vorwärts-/Rückwärtsfahrein- heit, Variator, Zwischenwelle, Differential, hydraulischem und elektronischem Steuergerät. Üblicherweise werden der¬ artige CVT von einer Brennkraftmaschine über eine Antriebs¬ welle, zum Beispiel Kurbelwelle, angetrieben. Als Anfahr¬ einheit dient entweder eine Anfahrkupplung oder ein hydro- dynamischer Wandler. Die Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit dient der Drehrichtungsumkehr für die Rückwärtsfahrt. Die Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit ist meist als ein Planeten¬ wendegetriebe ausgeführt. Dieses besteht aus mindestens einem Sonnenrad, mehreren Planeten, einem Hohlrad, einer Bremse und einer Kupplung der Lamellenbauart. Der Variator besteht aus zwei Kegelscheibenpaaren und einem Umschlin¬ gungsorgan. Jedes Kegelscheibenpaar wiederum besteht aus einer in axialer Richtung feststehenden ersten Kegelscheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren zweiten Kegel- scheibe. Die antriebsseitig angeordnete zweite Kegelscheibe wird im weiteren Text als Primärscheibe bezeichnet. Die abtriebsseitig angeordnete zweite Kegelscheibe wird im wei¬ teren Text als Sekundärscheibe bezeichnet. Zwischen diesen Kegelscheibenpaaren läuft daε Umschlingungsorgan, zum Bei- spiel ein Schubgliederband. Über die Verstellung der zwei¬ ten Kegelscheibe ändert sich der Laufradius des Umschlin¬ gungsorgans und somit die Übersetzung des CVT. Das zweite Kegelscheibenpaar ist drehfest mit einer Abtriebswelle ver- O 97/10455 PC17EP96/03965
bunden. Die Abtriebswelle überträgt das Moment über ein Zahnradpaar auf die Zwischenwelle. Die Zwischenwelle dient der Drehrichtungsumkehr und der Moment- und Drehzahlanpas¬ sung. Das Moment der Zwischenwelle wird über ein weiteres Zahnradpaar auf das Differential übertragen.
Die Steuerung bzw. Regelung des CVT wird durch das elektro¬ nische Steuergerät über das hydraulische Steuergerät ausge¬ führt. Das hydraulische Steuergerät beinhaltet die elektro¬ magnetischen Stellglieder und hydraulischen Ventile. Eine Pumpe fördert hierbei das Druckmedium vom Schmiermittel¬ sumpf zum hydraulischen Steuergerät und den Schmierstellen des CVT.
Im Zusammenhang mit der hydraulischen Steuerung eines CVT ist die EP-Al-0 634 590 bekanntgeworden. Bei diesem hydrau- lischen System erfolgt die Verstellung der Primärscheibe bzw. Sekundärscheibe jeweils über ein hydraulisches Ventil. Das erste Ventil steuert die Primärscheibe, daε zweite Ven¬ til die Sekundärscheibe. Sowohl das erste als auch daε zweite Ventil werden durch einen elektromagnetischen Druck- regier vorgesteuert. Das zweite Ventil wird hierbei von der Pumpe mit Druckmedium versorgt. Die Druckversorgung des ersten Ventils wird über eine Steuerkante des zweiten Ven¬ tils eingestellt. Das Druckniveau der Versorgungsleitung für das erste Ventil ist somit identisch mit dem von der Pumpe gelieferten Druckniveau. Bedingt durch die Anordnung ergibt sich der Nachteil, daß das Druckniveau der Sekundär- εcheibe nicht unterhalb deε von der Pumpe bereitgestellten minimalen Druckniveaus eingestellt werden kann. Dies bedeu¬ tet in der Praxis, daß. daε Druckniveau nicht unterhalb von 7 bar sinken kann. Daraus resultiert eine Überanpreεsung der Sekundärscheibe/Umschlingungsorgan, was wiederum zu einer Wirkungsgradverschlechterung führt. Die Erfindung hat somit zur Aufgabe, den vorstehend beschriebenen Stand der Technik weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gemeinsamer, zentraler erster Hydraulikzweig mit einem ersten Druckniveau vorhanden ist, der erste Hydraulikzweig von der Pumpe gespeist wird und vom ersten Hydraulikzweig aus jeweils eine eigene Druckzuführung zu den Verbrauchern abzweigt. Die Verbraucher sind die Primärscheibe, die Se- kundärscheibe, die Kupplung bzw. Bremse der Vorwärts-/Rück¬ wärtsfahreinheit, die Anfahreinheit und die Schmierstellen des CVT. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Druckniveau eines jeden Verbrauchers unabhängig vom Druck¬ niveau des anderen Verbrauchers gesteuert werden kann. Je- der Verbraucher kann entsprechend seinem erforderlichen Druckniveau den Druck im zentralen ersten Hydraulikzweig bestimmen, d. h. der höchste geforderte Druck in den Ver¬ braucherkreisen bestimmt den Druck im ersten zentralen Hy¬ draulikzweig.
In einer Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß vom ersten zentralen Hydraulikzweig ein zweiter Hydraulik¬ zweig mit einem zweiten Druckniveau abzweigt, das zweite Druckniveau von einem Druckregelventil bestimmt iεt und im zweiten Hydraulikzweig sich die elektromagnetischen Druck¬ regler befinden.
In einer weiteren Auεgeεtaltung wird vorgeεchlagen, daß im ersten Hydraulikzweig ein hydraulischeε Druckbegren- zungsventil angeordnet ist. Dieses bestimmt das erste
Druckniveau, wobei wiederum das Druckbegrenzungεventil durch einen elektromagnetiεchen Druckregler vorgesteuert ist. Die Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß die konstruktive Notwendigkeit, wonach die Verstellflache der Primärscheibe doppelt so groß sein muß wie die Verstellflache der Sekun¬ därscheibe, entfällt. Das Druckniveau in der Sekundärschei- be kann über das hydraulische Ventil der Zuleitung und in Verbindung mit dem Druckbegrenzungsventil unterhalb des minimalen, von der Pumpe bereitgestellten Druckniveaus lie¬ gen, also zum Beispiel unterhalb von 7 bar.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel darge¬ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemschaubild eines CVT und
Fig. 2 ein Hydrauliksystem des CVT.
Fig. 1 zeigt ein Systemschaubild, bestehend aus einer Antriebseinheit 1, zum Beispiel Brennkraftmaschine, einem CVT 3 und einem elektronischen Steuergerät 19. Das CVT 3 wird von der Antriebseinheit 1 über eine Antriebswelle 2 angetrieben. Die Antriebswelle 2 treibt eine Anfahreinheit an. In Fig. 1 ist als Anfahreinheit ein hydrodynamischer Wandler 4 dargestellt. Der hydrodynamische Wandler 4 be- steht bekanntermaßen aus einem Pumpenrad 5, Turbinenrad 6 und Leitrad 7. Parallel zum hydrodynamischen Wandler iεt eine Wandlerüberbrückungskupplung ohne Bezugszeichen darge¬ stellt. Mit dem Pumpenrad 5 des hydrodynamischen Wandlers 4 iεt eine Pumpe 8 verbunden. Die Pumpe 8 fördert das Hydrau- likmedium aus dem Schmiermittelsumpf zu den Stellgliedern des CVT 3. Das Turbinenrad 6 bzw. die Wandlerüberbrükungs- kupplung treiben eine erεte Welle 9 an. Dieεe Welle 9 wie¬ derum treibt eine Vorwärts-/Rückwärtεfahreinheit 10 an. Ausgangsgröße der Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit ist eine zweite Welle 11. Die zweite Welle 11 ist mit dem Variator verbunden. Der Variator besteht aus einem ersten Kegel¬ scheibenpaar 12, einem zweiten Kegelscheibenpaar 14 und ei- nem Umschlingungsorgan 13. Das Umschlingungsorgan 13 läuft zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren 12 und 14. Bekann¬ termaßen besteht jedes Kegelscheibenpaar aus einer in axia¬ ler Richtung feststehenden ersten Kegelscheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren zweiten Kegelscheibe. An- triebsseitig angeordnete zweite Kegelscheibe ist die Pri¬ märscheibe, abtriebsseitig angeordnete zweite Kegelscheibe iεt die Sekundärscheibe. Die Übersetzung des Getriebes wird verändert, indem die Position der verschiebbaren zweiten Kegelscheibe geändert wird. Dadurch ändert sich bekannter- maßen der Laufradiuε des Umschlingungsorgans 13 und somit die Übersetzung. Der Variator ist mit einer Abtriebε¬ welle 15 verbunden.
Eine Zwischenwelle 16 ist mit der Abtriebεwelle 15 über ein Zahnradpaar verbunden. Die Zwischenwelle 16 dient der Dreh- richtungsumkehr und einer Drehmoment- und Drehzahlanpaε- sung. Die Zwischenwelle 16 ist über ein Zahnradpaar mit dem Differential 17 verbunden. Ausgangsgröße des Differen¬ tials 17 sind die beiden Achshalbwellen 18A und 18B, die auf die Antriebsräder des Fahrzeugs führen. Das elektronische Steuergerät 19 εteuert über nicht darge¬ stellte elektromagnetische Stellglieder das CVT 3. Vom elektronischen Steuergerät 19 εind als Funktionεblöcke der Micro-Controller 20, ein Funktionεblock Berechnung 22 und ein Funktionsblock Steuerung Stellglieder 21 dargestellt. Am elektronischen Steuergerät 19 sind Eingangεgrößen 23 an¬ geschlossen. Eingangsgrößen 23 sind zum Beispiel das Signal einer Droεεelklappe, daε Signal der Drehzahl der Antriebs¬ einheit und daε Signal der Fahrzeuggeεchwindigkeit. Als weitere Eingangsgröße ist die Drehzahl der Primärscheibe 25 eingezeichnet. Der Micro-Controller 20 berechnet mittels des Funktionsblokes 22 aus den Eingangsgrößen 23 die Funktionsparameter für das CVT 3. Diese werden mittels des Funktionsblockes Steuerung Stellglieder 21 über die nicht dargestellten elektromagnetischen Stellglieder, welche sich im hydraulischen Steuergerät 24 des CVT 3 befinden, ein¬ gestellt. Funktionsparameter des CVT 3 sind zum Beispiel die Übersetzung und der Anpreßdruck zweite Kegelscheibe zu Umεchlingungεorgan 13.
In Fig. 2 iεt ein Hydraulikεyεtem eineε CVT darge¬ stellt. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Pumpe 28, einem zentralen ersten Hydraulikzweig 38 und, hiervon ab- zweigend, den Zuleitungen zu den Verbrauchern 38A biε 38D. Die Verbraucher εind die Primärscheibe Sl, die Sekundär¬ scheibe S2 , der hydrodynamische Wandler bzw. die Schmier¬ stellen des CVT, Bezugszseichen A, und die Zuführung zur Kupplung bzw. Bremse der Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit, Bezugszeichen B.
Vom ersten Hydraulikzweig 38 führt ein Abzweig 38E zum ei¬ nem Druckreduzierventil 33. Am Druckreduzierventil 33 ist der zweite Hydraulikzweig 39 angeschloεsen. Das Druckredu¬ zierventil 33 stellt das Druckniveau deε zweiten Hydraulik- zweigeε 39 auf ein konεtanteε Druckniveau, zum Beiεpiel
7 bar, ein. Im zweiten Hydraulikzweig 39 befinden sich die elektromagnetischen Druckregler 29 bis 32.
Vom zentralen erεten Hydraulikzweig 38 führen die Zuleitun¬ gen 38A bis 38D zu dem jeweiligen Verbraucher. Der Druck im Hydraulikzweig wird durch das steuerbare Druckbegrenzungε- ventil 37 eingestellt. Die zur Aufrechterhaltung des einge¬ stellten Druckes nicht benötigte Pumpenmenge strömt am Ven- til 37 zur Versorgung des Wandlers bzw. der Schmierung deε Getriebeε ab, Bezugszeichen A.
In der Zuleitung der anderen Verbraucher befindet sich ein hydraulisches Ventil. Bei der Zuführung der Primärschei- be Sl, der Sekundärscheibe S2 und der Zuführung der Kupp¬ lung bzw. Bremse B εind dieε εteuerbare Druckreduzierventi¬ le, Bezugεzeichen 34 biε 36. Jedem hydraulischen Ventil ist ein elektromagnetischer Druckregler zugeordnet. Für die Primärscheibe Sl ist dieε daε hydrauliεche Ventil 34 und der elektromagnetiεche Druckregler 29. Für die Sekundär- εcheibe S2 ist dieε daε hydraulische Ventil 35 und der elektromagnetische Druckregler 30. Für die Einstellung deε Druckeε deε Ventils 37 wird der elektromagnetische Druck¬ regler 31 verwendet. Für die Zuführung zur Kupplung bzw. Bremse ist dies daε hydrauliεche Ventil 36 und der elektro¬ magnetiεche Druckregler 32.
Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen: Die Pumpe 28 fördert aus dem Schmiermittelsumpf 26 über ein Filter 27 das Druckmedium in den zentralen ersten Hydrau- likzweig 38. Von diesem zentralen ersten Hydraulikzweig 38 führen die Zweige 38A bis 38D zu dem jeweiligen Verbrau¬ cher. Mit dem erεten Hydraulikzweig 38 ist ein zweiter Hy¬ draulikzweig 39 über das Druckreduzierventil 33 und Ab¬ zweig 38E verbunden. Das Druckniveau des zweiten Hydraulik- zweigε 39 ist konstant. Auε dem zweiten Hydraulikzweig 39 bilden die elektromagnetiεchen Druckregler den jeweiligen Vorsteuerdruck für daε hydraulische Ventil, zum Beispiel beεtimmt der elektromagnetische Druckregler 29 über die Vorsteuerleitung 40A die Stellung des hydrauliεchen Ven- tilε 34. Dieεeε wiederum bestimmt daε Druckniveau der Lei¬ tung 41, welche die Zuleitung zur Primärεcheibe Sl ist. Das Druckniveau des ersten Hydraulikzweigs 38 wird über das Begrenzungsventil 37 bestimmt. Das Begrenzungsventil 37 wird hierbei vom Druckregler 31 über die Vorsteuerlei¬ tung 40C beeinflußt. Der Druckregler 31 wird so angesteu¬ ert, daß das Druckniveau im Zweig 38 zumindest dem größten benötigten Druckniveau in den Zweigen 41, 42 und 44 ent- spricht.
Bezugszeichen
1 Antriebseinheit 2 Antriebswelle
3 CVT
4 hydrodynamischer Wandler und Wandlerüberbrückungεkupplung
5 Pumpenrad 6 Turbinenrad
7 Leitrad
8 Pumpe
9 erste Welle
10 Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit 11 zweite Welle
12 ersteε Kegelεcheibenpaar
13 Umεchlingungsorgan
14 zweites Kegelεcheibenpaar
15 Abtriebεwelle 16 Zwiεchenwelle
17 Differential
18A Achεhalbwelle
18B Achεhalbwelle
19 elektroniεcheε Steuergerät 20 Micro-Controller
21 Funktionεblock Steuerung Stellglieder
22 Funktionεblock Berechnung
23 Eingangεgrößen
24 hydrauliεcheε Steuergerät 25 Drehzahl Primärεcheibe
26 Schmiermittelsumpf
27 Filter 28 Pumpe 29 elektromagnetische Druckregler
30 elektromagnetische Druckregler
31 elektromagnetische Druckregler
32 elektromagnetische Druckregler 33 Druckreduzierventil
34 steuerbare Druckreduzierventile
35 steuerbare Druckreduzierventile
36 steuerbare Druckreduzierventile
37 Druckbegrenzungsventil 38 erster Hydraulikzweig
38A Abzweig
38B Abzweig
38C Abzweig
38D Abzweig 38E Abzweig
39 zweiter Hydraulikzweig
40A Steuerleitung
40B Steuerleitung
40C Steuerleitung 40D Steuerleitung
41 Zuleitung Primärscheibe
42 Zuleitung Sekundärscheibe
43 Zuleitung hydrodynamischer Wandler bzw. Schmierstellen
44 Zuleitung Kupplung/Bremse
51 Primarscheibe
52 Sekundarεcheibe A Schmierεtellen
B Kupplung bzw. Bremεe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydraulisches System für ein vorzugsweise von einer Brennkraftmaschine angetriebenes CVT (3) , das CVT (3), be¬ stehend aus einem antriebsseitig angeordneten ersten Kegel¬ scheibenpaar (12) und einem abtriebsseitig angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar (14), zwischen denen ein Um¬ schlingungsorgan (13) läuft, das erste Kegelscheiben- paar (12), bestehend aus einer in axialer Richtung nicht verschiebbaren Kegelscheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren Primärscheibe (Sl) , das zweite Kegelschei¬ benpaar (14) , bestehend aus einer in axialer Richtung nicht verschiebbaren Kegelscheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren Sekundärscheibe (S2), die Steuerung des
CVT (3) erfolgt über ein hydraulisches Steuergerät (24) , in dem elektromagnetische Stellglieder und hydrauliεche Venti¬ le angeordnet sind, die Funktion des hydraulischen Steuer¬ gerätes (24) wiederum wird durch ein elektronisches Steuer- gerät (19) bestimmt, welches anhand von Eingangsgrößen die Steuerungsparameter des CVT beεtimmt, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß ein gemeinεamer zentraler erεter Hydraulikzweig (38) mit einem erεten Druckniveau vorhanden ist, der erste Hydraulikzweig (38) von der Pum- pe (28) gespeiεt wird, vom ersten Hydraulikzweig (38) zu jedem Verbraucher eine eigene Druckzuführung (38A bis 38D) abzweigt wobei die Verbraucher die Primärεcheibe (Sl) , die Sekundärscheibe (S2) , die Kupplung bzw. Bremse einer Vor- wärtε-/Rückwärtεfahreinheit (10) , die Anfahreinheit (4) und die Schmierεtellen deε CVT εind.
2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Hydraulikzweig (38) ein Druckniveau mindestens gleich groß eingestellt wird, wie das größte erforderliche Druckniveau in der Primär- scheibe (Sl) , der Sekundärscheibe (S2) oder der Kupplung bzw. Bremse (B) und der Anfahreinheit.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß in jeder Druck- Zuführung zu einem Verbraucher sich ein hydraulisches Ven¬ til (34 bis 36) befindet, jedem hydrauliεchen Ventil (34 biε 36) ein elektromagnetischer Druckregler (29 bis 31) zugeordnet ist, so daß der elektromagnetische Druckregler über das hydraulische Ventil das Druckniveau in der Druck- Zuführung des Verbrauchers bestimmt.
4. Hydraulisches System nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß vom ersten zen¬ tralen Hydraulikzweig (38) ein zweiter Hydraulikzweig (39) mit einem zweiten Druckniveau abzweigt, daε zweite Druck¬ niveau von einem Druckreduzierventil (33) beεtimmt ist und im zweiten Hydraulikzweig (39) sich die elektromagnetischen Druckregler (29 bis 32) befinden.
5. Hydraulischeε System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im ersten zentralen Hy¬ draulikzweig (38) ein hydraulischeε Druckbegrenzungsven¬ til (37) angeordnet ist und das erste Druckniveau über die¬ ses hydraulische Druckbegrenzungεventil (37) von einem elektromagnetischen Druckregler (31) bestimmt ist.
PCT/EP1996/003965 1995-09-14 1996-09-10 Hydraulisches system für ein cvt WO1997010455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533976.2 1995-09-14
DE1995133976 DE19533976A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Hydraulisches System für ein CVT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010455A1 true WO1997010455A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003965 WO1997010455A1 (de) 1995-09-14 1996-09-10 Hydraulisches system für ein cvt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533976A1 (de)
WO (1) WO1997010455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841504A3 (de) * 1996-10-11 1999-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Steuergerät für ein stufenloses Getriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524751B2 (ja) * 1998-03-05 2004-05-10 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置
DE19902615A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System
DE19914931B4 (de) 1999-04-01 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE10017402A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes
DE10033201A1 (de) 2000-07-07 2002-01-17 Zf Batavia Llc Hydraulisches System
DE10101356A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung der Anpresskräfte eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE10341917B4 (de) * 2003-09-11 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102006024372A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur fluidgestützten Steuerung einer Getriebestelleinheit und Vorrichtung hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210663A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Betätigungsvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP0228817A2 (de) * 1985-11-29 1987-07-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
US5088352A (en) * 1988-05-06 1992-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. System for controlling hydraulic fluid pressure for V-belt type automatic transmission
EP0634590A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 VCST, naamloze vennootschap Steuerverfahren für eine Getriebe-Einheit für Kraftfahrzeuge und Getriebeeinheit die dieses Verfahren durchführt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210663A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Betätigungsvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP0228817A2 (de) * 1985-11-29 1987-07-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
US5088352A (en) * 1988-05-06 1992-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. System for controlling hydraulic fluid pressure for V-belt type automatic transmission
EP0634590A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 VCST, naamloze vennootschap Steuerverfahren für eine Getriebe-Einheit für Kraftfahrzeuge und Getriebeeinheit die dieses Verfahren durchführt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841504A3 (de) * 1996-10-11 1999-12-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Steuergerät für ein stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533976A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE60023799T2 (de) Mehrgängiges, automatisches Getriebe ohne Drehmomentwandler
DE69214235T2 (de) Rückschaltsteuerungsstrategie für ein stufenloses Getriebe zur Minimalisierung des Schlupfes an der Triebscheibe
DE69900613T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Keilriemengetriebe.
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
EP0784767A1 (de) Einrichtung zum steuern eines cvt
DE102016112874B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
DE10025347B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
WO1997010455A1 (de) Hydraulisches system für ein cvt
EP1650477B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, sowie Fahrzeug mit einem derartigem Getriebe
DE60104249T2 (de) Steuervorrichtung für stufenloses Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE69611355T2 (de) Steuergerät für Getriebe
DE10017402A1 (de) Anordnung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Umschlingungsgetriebes
DE69405429T2 (de) Schaltsteuerventil für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE19522674A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine Änderung des Hydrauliköldrucks in der hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes zur Variation der Klemmkraft
WO1996037717A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
DE3103838C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE19844374B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19857222A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE102009024917B4 (de) Schaltsteuereinrichtung eines kontinuierlich variablen getriebes
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
DE10321530A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines CVT
DE3111530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase