WO1997007768A1 - Vorrichtung zur erwärmung einer einstichumgebung einer akupunkturnadel - Google Patents
Vorrichtung zur erwärmung einer einstichumgebung einer akupunkturnadel Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997007768A1 WO1997007768A1 PCT/EP1996/003723 EP9603723W WO9707768A1 WO 1997007768 A1 WO1997007768 A1 WO 1997007768A1 EP 9603723 W EP9603723 W EP 9603723W WO 9707768 A1 WO9707768 A1 WO 9707768A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat body
- needle
- heating
- heat
- heating element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/06—Devices for heating or cooling such points within cell-life limits
Definitions
- the invention relates to a device for heating a puncture environment of an acupuncture needle with a heat body.
- the heat body is, according to Chinese tradition, a so-called moxa hat, which is placed on the inserted acupuncture needle and ignited. This is intended to additionally stimulate the puncture site of the acupuncture needle and, in particular, to warm it up (so-called moxibustion).
- moxibustion The cones made of pressed feet emit a very intense, incense-like smell during their burning, which persists in closed rooms for a long time afterwards and is disadvantageously perceived as annoying, since the smoke which occurs has an unpleasant smell for the patient and the practice staff represents.
- the object of the invention is therefore seen in developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that odor-free heating of the puncture environment of the acupuncture needle is made possible.
- the heat body can be heated electrically in the device with the features of the preamble of claim 1.
- the electrical heatability of the heating body avoids the smoke known in the prior art, and it is possible to heat the puncture environment without odor.
- the acupuncture needle itself can also be heated without odor.
- a preferred embodiment of the invention provides that the heat body has a bore for receiving the acupuncture needle.
- the heating element is inserted over the acupuncture needle and then lies on the puncture area due to its own weight. It is also conceivable that a spacer is additionally inserted between the patient's skin and the heat body.
- the heat body can be fixed in the lateral direction during treatment essentially by the acupuncture needle and cannot slip on the patient's skin.
- the fact that the heat body rests on the patient's skin brings about a good supply of heat.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the heating element has at least one heating element, the heating element (s) being able to be regulated.
- the treating doctor can thus regulate the supply of heat accordingly, depending on the type of treatment. Furthermore, the patient can interrupt the heat supply himself if the treatment becomes too painful for him.
- the heating elements can advantageously be sufficiently small and light and have good thermal conductivity. Furthermore, they can consist of corrosion-resistant material and be tight against disinfectants and solvents.
- the temperature of the heating element can be regulated within certain limit values.
- the heating element has at least one thermal sensor.
- heating elements are arranged in the heating element in such a way that the longitudinal axes of the heating elements form an angle of less than 180 °.
- the heating elements are designed, for example, as two identical heating resistors, which are in a V-shape Arrangement are built into the heater. The power loss of these heating resistors is used as heat output.
- This V-shaped arrangement ensures on the one hand that the resistors soldered in series with one another can no longer move out of their position, and on the other hand simple soldering is possible on the side on which the resistors come very close men.
- a vertical arrangement of the resistors and the temperature sensors is advantageously chosen such that the resistors are located in the middle between the underside of the heat body, i.e. the patient's skin, and the temperature sensors. Due to this symmetrical arrangement, the same temperatures prevail at the locations of the temperature sensors and the skin, so that the temperature at the location of the temperature sensors corresponds to the temperature at the surface of the skin.
- the heat body consists of a central carrier with top and bottom sides and a cylindrical sleeve which is pushed over the entire carrier and glued to it.
- a joint is formed on the peripheral surface of the heat body in the area of this adhesive point. Because of the closed shape of the underside, the heat body does not have a joint to the skin surface. The joint could allow moisture to penetrate the heating element despite the adhesive. However, since the joint on the cylindrical surface is not in direct contact with the skin, it does not pose any risk of skin moisture penetrating.
- the heating element advantageously has a safety thermocouple for a safety shutdown.
- the heating element can be easily manufactured in terms of production technology, it is expediently of cylindrical design.
- the hole is centrally located in the heating element ordered, which ensures an even distribution of heat around the acupuncture needle.
- a particularly preferred embodiment of the invention provides that the heat body and the acupuncture needle are connectionless.
- the needle is located within the bore of the heat sink and has no contact or connection with the heat sink.
- This embodiment has the advantage that no unwanted axial pressure is exerted on the acupuncture needle. Such pressure would result in the needle penetrating deeper into the patient's skin and thereby damaging the nerve pathways or periosteum, which must be avoided.
- This enables the acupuncture needle and its puncture environment to be warmed up without the position of the acupuncture needle being influenced, in particular in the axial direction, during the treatment.
- the heat body can be lifted off the skin and removed without touching the acupuncture needle.
- the acupuncture needle can be pulled out of the skin without the heat body being moved or touched.
- the heat body advantageously lies with its own weight on the puncture area, which ensures good thermal contact with the skin.
- the heat body (2) is arranged below a needle handle of the acupuncture needle. This results in a very flat embodiment of the heat body, the height of which is less than the part of the needle which protrudes from the patient's skin. This prevents the needle handle from heating up. This is sometimes desirable because heating the needle handle, which is usually thermally conductive, causes the actual needle to become very hot, and thus also the area of the needle tip. In certain applications, however, heating of the needle tip which is up to 30 mm deep in the skin is not desired, but rather heating of the skin areas of the puncture area near the surface is desired.
- a thermally insulating shield for example a tube, is advantageously provided within the bore of the heating element.
- the heat body has an approach on its underside.
- This approach has a shape that deviates from the underside of the heat body.
- the extension can be cylindrical and, in the case of a likewise cylindrical heating element, its diameter can be smaller or larger than the diameter of the heating element.
- the approach is rectangular or polygonal. This means that any surfaces in the area of the puncture area can be heated. The size and geometry of these areas is determined by the shape of the approach.
- the entire thermal output can be concentrated in a small area of the puncture environment and can thereby be heated in a very targeted manner. So that the approach has good thermal contact with the heat body, it is advantageously formed in one piece with the heat body.
- Fig. 4 is a vertical cross section according to Fig. 3, and 5 shows a horizontal cross section according to FIG. 3.
- a heating body 2 is inserted over a pierced acupuncture needle 1 to heat a puncturing environment and placed on the skin 3 of a patient.
- the heat body 2 is designed as a metal cylinder and has a central bore 4 for receiving the acupuncture needle 1.
- the heat body 2 is not firmly connected to the needle 1 via the bore 4 and can be moved upward if necessary, for example as when inserting a spacer which then lies between the heat body 2 and the skin 3.
- the heat body 2 consists of an upper side 5, a side wall 6 and an underside 7 which rests on the skin 3 of the patient.
- a thermal sensor 9 which measures the temperature of the heating element 8.
- a safety thermal sensor 10 for a safety shutdown is provided in the interior of the heat body 2.
- the heat body 2 is connected to a control and regulating device via a connecting cable 11.
- the connecting cable 11 contains supply lines for the electrical energy and control lines for the thermal sensors 9.
- the control unit can be connected to a plurality of heating elements 2, which can be regulated separately.
- a separate low-voltage temperature control and a digital display for displaying the actual temperature of the heating element are installed in the control device for each heating element 8 of each heating element 2.
- the temperature control is set to a desired target temperature by the user using a control element, for example a potentiometer.
- the energy supply of the heating element 8 is reached when a temperature is reached which is above the maximum adjustable target temperature. and which is measured by the safety thermocouple 10 is interrupted.
- the heat body 2 can be heated electrically, an odorless heating of the puncture area of the acupuncture needle is achieved. In addition, a good supply of heat is achieved by the heat body 2 resting on the patient's skin 3.
- the heat body 2 Due to the connectionless arrangement of the heat body 2 and the acupuncture needle 1, the heat body can be pushed over the needle and removed again without touching the needle 1. Likewise, the needle 1 can be removed without the heat body 2 being touched or moved in any way.
- the heat body 2 is flat, so that it is located below a needle handle 12 of the acupuncture needle 1. Furthermore, the heat body 2 has on its underside 7 an extension 13 which, like the heat body 2, is cylindrical. The approach 13 is integrally formed with the heat body 2. The heat body 2 lies on the skin 3 of the patient with the bottom 14 of the attachment 13 and thus provides good thermal contact. The diameter of the bottom 14 of the extension 13 is smaller than the bottom 7 of the heat body 2.
- a tube 15 is inserted into the bore 4 of the heat body 2 as a thermally insulating shield. If the heat body 2 is heated, the heat is not transferred to the needle 1, but only to the skin 3.
- the neck 13 and the tube 15 can also be arranged in the embodiment according to FIG. 1.
- the vertical arrangement of the heating elements 8 and of the thermal sensor 9 and of the safety thermal sensor 10 is selected such that the heating elements 8 are located approximately in the middle between the skin 3 and the thermal sensors 9 and 10 are located.
- 4 also shows a joint 16 which is located between the sleeve or side wall 6 and the underside 7. Due to this lateral arrangement of the joint 16, no moisture can get from the skin 3 into the interior of the heat body 2.
- FIG. 5 shows the V-shaped arrangement of the heating elements 8 within the heating element 2 in a horizontal cross section.
- the longitudinal axes 17 of the heating elements 8 form an angle of less than 180 °, preferably of approximately 60 °.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Abstract
Um bei einer Vorrichtung zur Erwärmung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel mit einem Wärmekörper eine geruchsfreie Aufwärmung der Einstichumgebung zu erreichen, ist der Wärmekörper elektrisch heizbar.
Description
Vorrichtung zur Erwäπαung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erwärm¬ ung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel mit einem Wärmekörper.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist der Wär¬ mekörper gemäß chinesischer Tradition ein sog. Moxahütchen, welches auf die eingestochene Akupunktur-Nadel oben aufge¬ steckt und angezündet wird. Damit soll die Einstichstelle der Akupunkturnadel zusätzlich stimuliert und insbesondere erwärmt werden (sog. Moxibustion) . Die aus gepresstem Bei¬ fuß bestehenden Hütchen verströmen während ihres Abbrandes einen sehr intensiven, weihrauchähnlichen Geruch, der sich in geschlossenen Räumen sehr lange danach noch hält und nachteiligerweise als störend empfunden wird, da der auf¬ tretende Rauch eine Geruchsbelästigung für den Patienten und das Praxispersonal darstellt.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubil¬ den, daß eine geruchsfreie Aufwärmung der Einstichsumgebung der Akupunkturnadel ermöglicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 der Wärmekörper elektrisch heizbar. Durch die elektrische Heizbarkeit des Wärmekörpers wird der bei Stand der Technik bekannte Rauch vermieden und es ist eine geruchsfreie Aufwärmung der Ein¬ stichsumgebung möglich. Zusätzlich kann auch die Akupunk¬ turnadel selbst geruchsfrei erwärmt werden.
Weiterhin ist die Handhabung gegenüber der Moxibustion sehr stark vereinfacht, da beispielsweise das Entfernen von Ver¬ brennungsrückständen entfällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Wärmekörper eine Bohrung zur Aufnahme der Akupunk¬ turnadel aufweist. Der Wärmekörper wird mittels der Boh-
rung über die Akupunkturnadel gesteckt und liegt dann auf Grund seines Eigengewichtes auf der Einstichumgebung auf. Denkbar ist auch, daß zusätzlich eine Distanzscheibe zwi¬ schen der Haut des Patienten und dem Wärmekörper eingescho¬ ben wird.
In beiden Fällen kann der Wärmekörper während der Behandl¬ ung in seitlicher Richtung im wesentlichen durch die Akupunkturnadel fixiert werden und kann nicht auf der Haut des Patienten verrutschen. Zusätzlich bewirkt das Aufliegen des Wärmekörpers auf der Haut des Patienten eine gute Wär¬ mezuführung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Wärmekörper mindestens ein Heizelement auf¬ weist, wobei das oder die Heizelement(e) regelbar ist (sind) . Damit kann der behandelnde Arzt je nach Art der Be¬ handlung die Wärmezuführung entsprechend regeln. Weiterhin kann der Patient die Wärmezufuhr selbst unterbrechen, wenn die Behandlung für ihn zu schmerzhaft wird.
Vorteilhafterweise können die Heizelemente hinreichend klein und leicht und von guter Wärmeleitfähigkeit sein. Weiterhin können sie aus korrosionsbeständigem Material be¬ stehen und dicht gegen Desinfektions- und Lösungsmittel sein.
Weiterhin kann die Temperatur des Heizelements innerhalb bestimmter Grenzwerte geregelt werden.
Damit die Regelung des Heizelements auf präzise Art und Weise erfolgen kann, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Wärmekörper mindestens einen Thermofühler auf¬ weist.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Heizelemente in dem Wärmekörper derart angeordnet sind, daß die Längsachsen der Heizelemente einen Winkel kleiner als 180° bilden.
Die Heizelemente sind beispielsweise als zwei gleichartige Heizwiderstände ausgebildet, die in einer V-förmigen
Anordnung im Wärmekörper eingebaut sind. Die Verlustlei¬ stung dieser Heizwiderstände wird als Wärmeleistung verwen¬ det. Durch diese V-förmige Anordnung ist einerseits gewähr¬ leistet, daß sich die in Serie miteinander verlöteten Wi¬ derstände nicht mehr aus ihrer Position bewegen können, und andererseits ist ein einfaches Verlöten auf derjenigen Seite möglich, auf der sich die Widerstände sehr nahe kom¬ men.
Vorteilhafterweise ist eine vertikale Anordnung der Wider¬ stände und der Temperaturfühler so gewählt, daß sich die Widerstände in der Mitte zwischen der Unterseite des Wär¬ mekörpers, d.h. der Haut des Patienten, und den Temperatur¬ fühlern befinden. Durch diese symmetrische Anordnung herr¬ schen an den Orten der Temperaturfühler und der Haut die¬ selben Temperaturen, so daß die Temperatur am Ort der Tem¬ peraturfühler mit der Temperatur an der Hautoberfläche übereinstimmt.
Der Wärmekörper besteht in einer bevorzugten Ausführungs- form aus einem zentralen Träger mit Ober- und Unterseite sowie einer zylindrischen Hülse, die über den gesamten Trä¬ ger geschoben und mit diesem verklebt wird. Im Bereich die¬ ser Klebestelle bildet sich auf der Umfangsfläche des Wär¬ mekörpers eine Fuge aus. Wegen der geschlossenen Form der Unterseite weist deshalb der Wärmekörper zu Hautoberfläche hin keine Fuge auf. Durch die Fuge könnte trotz der Verklebung Feuchtigkeit in den Wärmekörper eindringen. Da die Fuge auf der zylindrischen Mantelfläche jedoch nicht im direkten Hautkontakt ist, stellt sie keine Gefahr für das Eindringen von Hautfeuchtigkeit dar.
Um eine Überhitzung des Heizelements zu vermeiden, weist der Wärmekörper vorteilhafterweise einen Sicherheits- Thermofühler für eine Sicherheitsabschaltung auf.
Damit der Wärmekörper fertigungstechnisch einfach herge¬ stellt werden kann, ist er zweckmäßigerweise zylinderförmig ausgebildet. Die Bohrung ist in dem Wärmekörper zentral an-
geordnet, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Wärme um die Akupunkturnadel herum erzielt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Wärmakörper und die Akupunkturnadel ver¬ bindungslos sind. Die Nadel ist innerhalb der Bohrung des Wärmekörpers angeordnet und hat keinerlei Berührung oder Verbindung mit dem Wärmekörper. Dadurch wird das gesamte Gewicht des Wärmekörpers von der Haut des Patienten getra¬ gen und hängt nicht an der Nadel. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß kein unerwünschter Axialdruck auf die Aku¬ punkturnadel ausgeübt wird. Ein derartiger Druck hätte zur Folge, daß die Nadel tiefer in die Haut des Patienten ein¬ dringt und dabei Nervenbahnen oder Knochenhaut verletzt werden können, was unbedingt zu vermeiden ist. Somit ist eine Aufwärmung der Akupunkturnadel und deren Einstichumgebung möglich, ohne daß die Akupunkturnadel in ihrer Position, insbesondere in axialer Richtung, während der Behandlung beeinflußt wird. Außerdem kann der Wärmekör¬ per von der Haut abgehoben und entfernt werden, ohne daß die Akupunkturnadel berührt wird. Ebenso kann die Akupunk¬ turnadel aus der Haut herausgezogen werden, ohne daß der Wärmekörper bewegt oder berührt wird.
Durch die verbindungslose Anordnung des Wärmekörpers und der Akupunkturnadel liegt der Wärmekörper vorteilhafter¬ weise mit seinem Eigengewicht auf der Einstichumgebung auf, wodurch ein guter Wärmekontakt mit der Haut gewährleistet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Wärmekörper (2) unterhalb eines Nadelgriffs der Aku¬ punkturnadel angeordnet ist. Dies ergibt eine sehr flache Ausführungsform des Wärmekörpers, deren Höhe geringer ist als der Teil der Nadel, welcher aus der Haut des Patienten herausragt. Dadurch wird eine Erwärmung des Nadelgriffs vermieden. Dies ist manchmal erwünscht, weil eine Erwärmung des Nadelgriffs, welcher üblicherweise thermisch leitend ist, eine starke Erwärmung der eigentlichen Nadel und damit
auch des Bereichs der Nadelspitze zur Folge hat. In be¬ stimmten Anwendungsfällen ist jedoch die Erwärmung der bis zu 30 mm tief in der Haut sitzenden Nadelspitze nicht er¬ wünscht, sondern es ist vielmehr eine Erwärmung der ober¬ flächennahen Hautbereiche der Einstichumgebung erwünscht.
Um eine Erwärmung des Nadelgriffs und der Nadel vollständig auszuschließen, ist vorteilhafterweise innerhalb der Bohr¬ ung des Wärmekörpers eine thermisch isolierende Abschirm¬ ung, beispielsweise ein Röhrchen, vorgesehen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Wärmekörper an seiner Unterseite einen Ansatz aufweist. Dieser Ansatz hat eine von der Unterseite des Wärmekörpers abweichende Form. Vorteilhafterweis kann der Ansatz zylin- derförmig ausgebildet sein und bei einem ebenfalls zylin¬ derförmigen Wärmekörper in seinem Durchmesser kleiner oder größer sein als der Durchmesser des Wärmekörpers. Es ist auch denkbar, daß der Ansatz rechteckig oder vieleckig aus¬ gebildet ist. Damit können beliebige Flächen im Bereich der Einstichumgebung erwärmt werden. Die Größe und Geometrie dieser Flächen wird durch die Form des Ansatzes bestimmt. Insbesondere bei einem kleinen Ansatz kann die gesamte Wär¬ meleistung in einem kleinen Bereich der Einstichumgebung konzentriert und dadurch sehr gezielt erwärmt werden. Damit der Ansatz einen guten thermischen Kontakt mit dem Wär¬ mekörper hat, ist er vorteilhafterweise einstückig mit dem Wärmekörper ausgebildet.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Wärmekörper,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt nach Fig. 3, und
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt nach Fig. 3.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird zur Erwärmung einer Ein¬ stichumgebung über eine eingestochene Akupunkturnadel 1 ein Wärmekörper 2 gesteckt und auf die Haut 3 eines Patienten aufgesetzt. Der Wärmekörper 2 ist als ein Metalizylinder ausgebildet und weist eine zentrale Bohrung 4 zur Aufnahme der Akupunkturnadel 1 auf. Über die Bohrung 4 ist der Wär¬ mekörper 2 nicht fest mit der Nadel 1 verbunden und kann im Bedarfsfall nach oben verschoben werden, beispielsweise wie beim Einschieben einer Distanzscheibe, welche dann zwischen dem Wärmekörper 2 und der Haut 3 liegt.
Der Wärmekörper 2 besteht aus einer Oberseite 5, einer Sei¬ tenwand 6 und einer Unterseite 7, welche auf der Haut 3 des Patienten aufliegt. Im Innern des Wärmekörpers 2 ist auf der Unterseite 7 ein Heizelement 8 angeordnet, welches re¬ gelbar ist. Auf dem Heizelement 8 liegt ein Thermofühler 9 auf, welcher die Temperatur des Heizelements 8 mißt. Wei¬ terhin ist im Innern des Wärmekörpers 2 ein Sicherheits- Thermofühler 10 für eine Sicherheitsabschaltung vorgesehen.
Wie in der Zeichnung nicht näher dargestellt, ist der Wär¬ mekörper 2 über ein Verbindungskabel 11 mit einem Steuer- und Regelungsgerät verbunden. Das Verbindungskabel 11 ent¬ hält Zuleitungen für die elektrische Energie und Steuer¬ leitungen für die Thermofühler 9.
Das Steuergerät kann an mehrere Wärmekörper 2 angeschlossen werden, welche getrennt regelbar sind. Im Steuergerät ist für jedes Heizelement 8 jedes Wärmekörpers 2 eine separate Niederspannungs-Temperaturregelung und eine Digitalanzeige zur Anzeige der Ist-Temperatur des Heizelements eingebaut. Die Temperaturregelung wird vom Benutzer mittels eines Be¬ dienungselementes, beispielsweise eines Potentiometers, auf eine gewünschte Soll-Temperatur eingestellt.
Unabhängig von der Soll-Temperatur wird die Energieversorg¬ ung des Heizelements 8 bei Erreichen einer Temperatur, die oberhalb der maximal einstellbaren Soll-Temperatur liegt,
und welche von dem Sicherheits-Thermofühler 10 gemessen wird, unterbrochen.
Da der Wärmekörper 2 elektrisch heizbar ist, wird eine ge¬ ruchsfreie Aufwärmung der Einstichumgebung der Akupunktur¬ nadel erreicht. Zusätzlich wird durch das Aufliegen des Wärmekörpers 2 auf der Haut 3 des Patienten eine gute Wär¬ mezufuhr erzielt.
Durch die verbindungslose Anordnung des Wärmekörpers 2 und der Akupunkturnadel 1 kann der Wärmekörper über die Nadel geschoben und wieder entfernt werden, ohne daß die Nadel 1 berührt wird. Ebenso kann die Nadel 1 entfernt werden, ohne daß der Wärmekörper 2 in irgendeiner Weise berührt oder be¬ wegt wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Wärmekörper 2 flach ausgebildet, so daß er sich unterhalb eines Nadelgriffs 12 der Akupunkturnadel 1 befindet. Wei¬ terhin weist der Wärmekörper 2 an seiner Unterseite 7 einen Ansatz 13 auf, welcher ebenso wie der Wärmekörper 2 zylin- derförmig ausgebildet ist. Der Ansatz 13 ist einstückig mit dem Wärmekörper 2 ausgebildet. Mit dem Boden 14 des An¬ satzes 13 liegt der Wärmekörper 2 auf der Haut 3 des Pati¬ enten auf und vermittelt so einen guten Wärmekontakt. Der Durchmesser des Bodens 14 des Ansatzes 13 ist kleiner als die Unterseite 7 des Wärmekörpers 2.
In der Bohrung 4 des Wärmekörpers 2 ist ein Röhrchen 15 als thermisch isolierende Abschirmung eingeschoben. Wird der Wärmekörper 2 beheizt, so wird die Wärme nicht auf die Na¬ del 1, sondern lediglich auf die Haut 3 übertragen.
Der Ansatz 13 und das Röhrchen 15 können auch bei dem Aus¬ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 angeordnet sein.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die vertikale Anordnung der Heizelemente 8 und des Thermofühlers 9 sowie des Sicher- heits-Thermofühlers 10 so gewählt, daß sich die Heizele¬ mente 8 etwa in der Mitte zwischen der Haut 3 und den Thermofühlern 9 und 10 befinden. Weiterhin zeigt Fig. 4
eine Fuge 16, welche sich zwischen der Hülse oder Seiten¬ wand 6 und der Unterseite 7 befindet. Durch diese seitliche Anordnung der Fuge 16 kann keine Feuchtigkeit von der Haut 3 in das Innere des Wärmekörpers 2 gelangen.
Fig. 5 zeigt die V-förmige Anordnung der Heizelemente 8 in¬ nerhalb des Wärmekörpers 2 in einem horizontalen Quer¬ schnitt. Hierbei bilden die Längsachsen 17 der Heizelemente 8 einen Winkel von kleiner 180°, vorzugsweise von ca. 60°.
Claims
1. Vorrichtung zur Erwärmung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel (1) mit einem Wärmekörper (2) , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) elektrisch heizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) eine Bohrung zur Aufnahme der Akupunk¬ turnadel (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wärmekörper (2) mindestens ein Heizelement (8) aufweist, wobei das oder die Heizelemente (8) regelbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des oder der Heizelemente (8) der Wärmekörper (2) mindestens einen Thermofühler (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (8) in dem Wärmekörper (2) derart angeordnet sind, daß die Längsachsen (17) der Heizelemente (8) einen Winkel kleiner 180° bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (8) innerhalb des Wär¬ mekörpers (2) gegen Feuchtigkeit geschützt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) einen Sicher¬ heits-Thermofühler (10) für eine Sicherheitsabschaltung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) zylinderför¬ mig ausgebildet ist und die Bohrung (4) in dem Wärmekörper (2) zentral angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) und die Aku¬ punkturnadel (1) verbindungslos sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) mit seinem Eigengewicht auf der Einstichumgebung aufliegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) längs der Akupunkturnadel (1) verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) unterhalb eines Nadelgriffs (12) der Akupunkturnadel (1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Bohrung (4) des Wärmekörpers (2) eine thermisch isolierende Abschirmung (15) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekörper (2) an seiner Unterseite (7) einen Ansatz (13) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13) einstückig mit dem Wärmekörper (2) aus¬ gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (14) des An¬ satzes (13) kleiner oder größer ist als die Unterseite (7) des Wärmekörpers (2) .
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995131244 DE19531244C2 (de) | 1995-08-25 | 1995-08-25 | Vorrichtung zur Erwärmung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel |
DE19531244.9 | 1995-08-25 | ||
EP96113443.4 | 1996-08-22 | ||
EP96113443 | 1996-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997007768A1 true WO1997007768A1 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=26017981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/003723 WO1997007768A1 (de) | 1995-08-25 | 1996-08-23 | Vorrichtung zur erwärmung einer einstichumgebung einer akupunkturnadel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997007768A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951935A1 (fr) * | 2009-11-03 | 2011-05-06 | Sedatelec | Dispositif de traitement par moxibustion |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875944A (en) * | 1974-02-04 | 1975-04-08 | Philip M Toyama | Heated acupuncture needle and method of using the same |
US3938526A (en) * | 1974-05-20 | 1976-02-17 | Anderson Weston A | Electrical acupuncture needle heater |
WO1995020935A1 (fr) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Philippe Korsec | Aiguille d'acupuncture chauffante |
-
1996
- 1996-08-23 WO PCT/EP1996/003723 patent/WO1997007768A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875944A (en) * | 1974-02-04 | 1975-04-08 | Philip M Toyama | Heated acupuncture needle and method of using the same |
US3938526A (en) * | 1974-05-20 | 1976-02-17 | Anderson Weston A | Electrical acupuncture needle heater |
WO1995020935A1 (fr) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Philippe Korsec | Aiguille d'acupuncture chauffante |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2951935A1 (fr) * | 2009-11-03 | 2011-05-06 | Sedatelec | Dispositif de traitement par moxibustion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609473T3 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
DE102007031572B4 (de) | Schwefelverdampfer | |
DE3217476C2 (de) | ||
DE4223521A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten im medizinischen Anwendungsbereich | |
WO2003099150A2 (de) | Therapiegerät zum applizieren eines hochfrequenzenstromes | |
WO1997007768A1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung einer einstichumgebung einer akupunkturnadel | |
DE69718036T2 (de) | Beheizbare akupunkturnadel | |
DE202005004732U1 (de) | Vorrichtung zur Elektrostimulation | |
DE29907993U1 (de) | Gehhilfe für einarmige Handhabung | |
DE19531244C2 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel | |
DE202015104506U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe eines Gebärmutterhalses | |
DE202013011478U1 (de) | Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz | |
DE4141322C1 (de) | ||
DE2703056C3 (de) | Gerät zur thermischen Behandlung | |
EP0870455B1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, wie ein Wasserkochgerät | |
DE19710797C1 (de) | Moxibustions-Vorrichtung | |
DE4332898A1 (de) | Hitze-Kauter | |
DE29813128U1 (de) | Moxagerät | |
DE3112676C2 (de) | ||
DE202013002971U1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Unkrautvernichtung | |
DE8431892U1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung von Stethoskopen | |
EP0262686A2 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren oder Verglühen von Injektionsnadeln | |
EP2194940B1 (de) | Temperiereinrichtung zum Temperieren von Hautpartien des menschlichen Körpers | |
DE3438836C2 (de) | Hilfsgerät zum Einbringen kosmetischer Präparate in die menschliche Haut | |
DE180605C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |