WO1997002660A1 - Berührungsloser rotationsschalter mit mindestens drei schaltpositionen - Google Patents

Berührungsloser rotationsschalter mit mindestens drei schaltpositionen Download PDF

Info

Publication number
WO1997002660A1
WO1997002660A1 PCT/DE1996/001054 DE9601054W WO9702660A1 WO 1997002660 A1 WO1997002660 A1 WO 1997002660A1 DE 9601054 W DE9601054 W DE 9601054W WO 9702660 A1 WO9702660 A1 WO 9702660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
magnetic field
switch
switching
field sensors
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luc Jansseune
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997002660A1 publication Critical patent/WO1997002660A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9713Multiposition, e.g. involving comparison with different thresholds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Definitions

  • Non-contact rotary switch with at least three switching positions
  • the invention relates to a non-contact rotary switch with at least three switching positions.
  • the Hall sensor which supplies a Hall voltage that is proportional to the applied transverse magnetic field.
  • the Hall sensor and evaluation circuit can be integrated together as an integrated circuit (IC) on a chip.
  • IC integrated circuit
  • the integrated signal evaluation There are three different possibilities for the integrated signal evaluation: a linear output signal, a switching (digital) output signal and the evaluation of the differential signal of two sensors.
  • FIG. 1 shows the structure of the rotary switch schematically next to one another in two different sectional views
  • FIGS. 2 and 3 the magnet development using the example of two or five sensors / segments
  • Figure 3 is a diagram of the dependence of the magnetic flux on the angle of rotation alpha.
  • a lock rotor 1 is shown, into which two segment-shaped magnets 2, 3 are injected in the axial direction and radially magnetized.
  • the lock rotor 1 is usually made of plastic and with the
  • Lock cylinder mechanically connected. Radial to the lock rotor 1 are two magnetic field sensors 4, 5, as can be seen better in the right part of FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a development of the magnet segments 2, 3 on one level.
  • the rest position (middle position)
  • a magnetic flux flows through the sensor so that an external magnetic field cannot disturb the state of the sensor. This is of great advantage with regard to security against burglary.
  • the rotor 1 rotates through an angle alpha, the magnetic field is lowered by the sensor at the end of the magnetic segment, as shown in FIG. When falling below the
  • the sensor threshold changes the switching signal at the output of the IC.
  • the number of sensors or magnet segments depends on the number of desired visual conditions.
  • FIG three An embodiment with five sensors "X" and associated segments is shown, which already allows the detection of five switching positions in addition to the rest position.
  • coding switches can accordingly also be implemented.

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Im Rotor (1) werden in axialer Richtung aufeinanderfolgend mindestens zwei segmentförmige Dauermagneten (2, 3) angeordnet, denen radial zum Rotor (1) lagefest angeordnete Magnetfeldsensoren (4, 5) zugeordnet werden. In einer Ruhestellung stehen alle Magnetsegmente (2, 3) den jeweiligen Sensoren (4, 5) gegenüber, wodurch sie deren Magnetfluß wahrnehmen. Durch Drehen des Rotors (1) in eine andere Schaltposition ergibt sich jeweils eine andere Kombination von einander gegenüberstehenden bzw. nicht-gegenüberstehenden Magnetsegmenten (2, 3) und Magnetfeldsensoren (4, 5), so daß mit den verschiedenen Schaltpositionen jeweils verschiedene Kombinationen der Schaltsignale der Sensoren (4, 5) korrespondieren, die als Schaltzustand des Rotationsschalters auswertbar sind.

Description

Beschreibung
Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schalt- Positionen
Die Erfindung betrifft einen berührungslosen Rotationsschal¬ ter mit mindestens drei Schaltpositionen.
Insbesondere bei Personenkraftwagen besteht gegenwärtig ein Trend, mindestens einige der bisher verwendeten mechanischen Schalter durch berührungslose Schalter mit Magnetfeldsensoren zu ersetzen. Hauptbestandteil eines solchen Schalters ist meistens ein Hall-Sensor, der eine Hall-Spannung liefert, die proportional zum anliegenden transversalen Magnetfeld ist. Durch die Verwendung von Silizium als Halbleitermaterial las¬ sen sich Hall-Sensor und Auswerteschaltung zusammen als inte¬ grierter Schaltkreis (IC) auf einem Chip integrieren. Für die integrierte Signalauswertung gibt es dabei drei unterschied¬ liche Möglichkeiten: ein lineares Ausgangssignal, ein schal- tendes (digitales) Ausgangssignal und die Auswertung des Dif¬ ferenzsignals zweier Sensoren.
Auε dem DE 94 15 257 Ul ist bereits ein Näherungsschalter mit drei Schaltpositionen bekannt, durch den der Zustand des Schloßzylinders in einer Kraftfahrzeugtür für die Zentralver¬ riegelung abgefragt werden soll. Im einzelnen sollen drei Zu¬ stände erkannt werden: Schloßzylinder in Ruhe, nach links ge¬ dreht oder nach rechts gedreht (Öffnen oder Schließen der Kfz-Türe) . Zur Lösung wird dort ein Mikroschalter mit einer auf eine positive oder negative Magnetflußdifferenz reagie¬ renden dualen Auswerteschaltung vorgeschlagen, der durch einen in der Ruhestellung des Schloßzylinders mittig oberhalb der beiden Hall-Sensoren befindlichen Auslösekörper, der durch Drehen deε Schloßzylinders in eine außermittige Position bringbar ist, geschaltet wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen berührungs¬ losen Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch einen Rotationsschal¬ ter
- mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Rotor, in dem in axialer Richtung aufeinanderfolgend mindestens zwei segment- förmige, radial aufmagnetisierte Dauermagneten angeordnet sind,
- und mit jeweils einem der Dauermagneten zugeordneten Ma¬ gnetfeldsensoren, die in axialer Richtung aufeinanderfolgend radial zum Rotor lagefest angeordnet sind, und die bei gegen¬ überstehenden zugehörigen Magnetsegmenten deren Magnetfluß wahrnehmen und bei nicht-gegenüberstehenden zugehörigen Ma¬ gnetsegmenten keinen Magnetfluß wahrnehmen und jeweils ein entsprechendes Schaltsignal erzeugen,
- wobei in einer Ruhestellung des Rotors alle MagnetSegmente den zugehörigen Magnetfeldsensoren gegenüberstehen,
- und wobei durch Drehen des Rotors in eine andere Schaltpo- sition eine jeweils andere Kombination von einander gegen¬ überstehenden bzw. nicht-gegenüberstehenden MagnetSegmenten und Magnetfeldsensoren auftritt, so daß mit den verschiedenen Schaltpositionen jeweils verschiedene Kombinationen der Schaltsignale der Magnetfeldsensoren korrespondieren, die als Schaltzustand des Rotationsschalters auswertbar sind.
Die Erfindung wird anhand der Figuren der Zeichnung noch nä¬ her erläutert. Es zeigt:
Figur 1 nebeneinander in zwei verschiedenen geschnittenen Ansichten schematisch den Aufbau des Rotationsschalterε, Figur 2 und 3 die Magnetentfaltung am Beispiel von zwei bzw. fünf Sensoren/Segmenten,
Figur 3 ein Diagramm der Abhängigkeit des Magnetflusses vom Drehwinkel Alpha.
Im linken Teil der Figur 1 ist ein Schloßrotor 1 dargestellt, in den in axialer Richtung zwei segmentförmige Magneten 2,3 eingespritzt und radial aufmagnetisiert sind. Der Schloßrotor 1 ist in der Regel aus Kunststoff hergestellt und mit dem
Schloßzylinder mechanisch verbunden. Radial zum Schloßrotor 1 stehen zwei Magnetfeldsensoren 4,5, wie dies im rechten Teil der Figur 1 besser erkennbar ist.
Daε erfindungsgemäße Funktionsprinzip ist insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, die eine Abwicklung der Magnetsegmente 2,3 auf eine Ebene zeigt. In Ruhestellung (Mittelstellung) steht, wie dargestellt, immer ein Dauermagnet oberhalb des zugehörigen Sensors. Hierdurch fließt ein Magnetfluß durch den Sensor, so daß ein externes Magnetfeld den Zustand des Sensors nicht stören kann. Dies ist von großem Vorteil hin¬ sichtlich der Einbruchεicherheit. Wenn der Rotor 1 sich um einen Winkel Alpha dreht, dann wird am Ende des Magnetsegmentes das Magnetfeld durch den Sensor abgesenkt, wie in Figur 4 dargestellt. Bei Unterschreiten des
Sensorschwellwertes ändert sich das Schaltsignal am Ausgang des ICs.
Aus der Figur 4 iεt erkennbar, daß die Toleranzen auf die Schaltpunkte aufgrund der steilen Flanke der dargestellten Kurve relativ klein und unempfindlich für die Toleranzen des Magneten und des Sensors sind. Die Kurve wurde für einen Abstand von 1 mm vom Hall-IC zur Polfläche aufgenommen. Gemesεen wurde die radiale Induktion.
Die Anzahl der Senεoren bzw. der Magnetsegmente ist abhängig von der Anzahl der gewünschten Sehaltzustände. In Figur drei ist ein Ausführungsbeispiel mit fünf Sensoren "X" und zugehö¬ rigen Segmenten dargestellt, das bereits die Erfassung von fünf Schaltpositionen zusätzlich zur Ruhestellung erlaubt. Mit einem erfindungsgemäß aufgebautem Rotationsschalter können demnach auch Codierschalter realisiert werden.

Claims

Patentanspruch:
1. Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen,
- mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Rotor (1) , in dem in axialer Richtung aufeinanderfolgend mindestenε zwei segmentförmige, radial aufmagnetisierte Dauermagneten (2,3) angeordnet sind,
- und mit jeweils einem der Dauermagneten (2,3) zugeordneten Magnetfeldsensoren (4,5) , die in axialer Richtung aufeinan¬ derfolgend radial zum Rotor (1) lagefest angeordnet sind, und die bei gegenüberstehenden zugehörigen MagnetSegmenten (2,3) deren Magnetfluß wahrnehmen und bei nicht-gegenüberstehenden zugehörigen Magnetsegmenten (2,3) keinen Magnetfluß wahrneh¬ men und jeweils ein entsprechendeε Schaltsignal erzeugen,
- wobei in einer Ruhestellung des Rotors (1) alle Magnetsegmente (2,3) den zugehörigen Magnetfeldsensoren (4,5) gegenüberstehen,
- und wobei durch Drehen des Rotors (1) in eine andere Schaltposition eine jeweils andere Kombination von einander gegenüberstehenden bzw. nicht-gegenüberεtehenden
Magnetsegmenten (2,3) und Magnetfeldsensoren (4,5) auftritt, so daß mit den verschiedenen Schaltpositionen jeweils ver¬ schiedene Kombinationen der Schaltsignale der Magnetfeldsensoren (4,5) korrespondieren, die als Schaltzu- stand des Rotationsschalterε auswertbar sind.
PCT/DE1996/001054 1995-06-30 1996-06-14 Berührungsloser rotationsschalter mit mindestens drei schaltpositionen WO1997002660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510696.4 1995-06-30
DE29510696U DE29510696U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997002660A1 true WO1997002660A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=8010022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001054 WO1997002660A1 (de) 1995-06-30 1996-06-14 Berührungsloser rotationsschalter mit mindestens drei schaltpositionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29510696U1 (de)
WO (1) WO1997002660A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602681C1 (de) * 1996-01-25 1997-07-24 Siemens Ag Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19607199C2 (de) * 1996-02-26 1999-11-25 Robert Seuffer Gmbh & Co Verstelleinrichtung
DE19814379C2 (de) * 1998-03-31 2000-01-13 Siemens Ag Berührungsloser Rotationsschalter mit drei Schaltpositionen
FR2802564B1 (fr) 1999-12-21 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite d'un ouvrant de vehicule automobile equipe de commutateurs sans actionnement mecanique
DE102006054412A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktloser Schalter
DE102006036143A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054860A (en) * 1975-12-01 1977-10-18 Oak Industries Inc. Hall effect rotary switch
FR2601206A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-08 Hardellet Guy Contacteur de commande, notamment pour circuits d'alimentation d'un moteur electrique d'entrainement de chariot de manutention

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054860A (en) * 1975-12-01 1977-10-18 Oak Industries Inc. Hall effect rotary switch
FR2601206A1 (fr) * 1986-07-01 1988-01-08 Hardellet Guy Contacteur de commande, notamment pour circuits d'alimentation d'un moteur electrique d'entrainement de chariot de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
DE29510696U1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901635B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des drehverhaltens eines fahrzeugrades
EP0703669B1 (de) Näherungsschalter mit drei Schaltpositionen
DE10259223B3 (de) Positionsdetektor
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE4141959A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
EP1565755B1 (de) Positionsdetektor
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
EP1802942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
EP0094978B2 (de) Rotatorische, elektrische Maschine
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
WO1997002660A1 (de) Berührungsloser rotationsschalter mit mindestens drei schaltpositionen
WO2012072498A2 (de) Vorrichtung zur positionsermittlung
EP0598934B1 (de) Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit oder Position eines Geberteils
EP0550794B1 (de) Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung
WO1992022720A1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
EP0836072B1 (de) Drehgeber
WO1998057127A1 (de) Wegsensor
EP1787091A1 (de) Flachbauender weg-oder positionssensor
DE4327294C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Schließzustandes eines Schlosses
DE2931329C2 (de)
EP1395836B1 (de) Ferraris-sensor
DE19643947C9 (de) Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
EP1154238B1 (de) Drehwinkelsensor
DE10151243C5 (de) Umdrehungszähler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase