WO1996041736A1 - Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1996041736A1
WO1996041736A1 PCT/EP1996/001951 EP9601951W WO9641736A1 WO 1996041736 A1 WO1996041736 A1 WO 1996041736A1 EP 9601951 W EP9601951 W EP 9601951W WO 9641736 A1 WO9641736 A1 WO 9641736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
control
determined
valve
variables
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Eckert
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to US08/973,235 priority Critical patent/US6234583B1/en
Priority to EP96919730A priority patent/EP0847349A1/de
Priority to JP9502538A priority patent/JPH11507308A/ja
Publication of WO1996041736A1 publication Critical patent/WO1996041736A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/204ASR control systems hydraulic model

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a predetermined, variable brake pressure in the wheel brakes of a brake system, in which input variables determining the brake pressure in the individual wheel brakes are determined in a control and data processing system, and control times or manipulated variables of hydraulic valves , Actuators or the like, with which the brake pressure is controlled, are defined.
  • Vehicle control systems of different types which are based on brake intervention or brake control
  • Vehicle control systems of the type in question include, for example, traction control and driving stability controls, systems for automatically regulating the distance between driving motor vehicles (AICC), purely electrical vehicle brake systems (brake-by-wire), etc. invention to develop such a method for pressure regulation.
  • AICC driving motor vehicles
  • brake-by-wire purely electrical vehicle brake systems
  • the pressure determining the brake pressure e.g.
  • the input variable calculated in a yaw moment controller and the time derivative of this input variable are each weighted and added so that the sum formed in this way is fed to a non-linear transmission element, that with the aid of this transmission element this sum depends on the characteristic of the used hydraulic valves or the actuators used, a pressure medium volume flow is determined and that in a valve control logic or valve switching time logic the control times or operating times of the pressure build-up and the pressure reduction hydraulic valves or actuators depending on the pressure medium volume flow determined and the valve or actuator characteristics can be determined.
  • variables that represent the pressure, the pressure medium volume or the wheel slip are suitable as input variables of this pressure regulator.
  • a 2-point or 3-point switch optionally a switch with switching hysteresis, is provided as the non-linear transmission element.
  • control method leads to a simple, robust and stable control structure.
  • the control method can be implemented both by circuit hardware and by software or with the aid of program-controlled circuit technology.
  • the control method is equally suitable for the use of hydraulic switching valves, proportional valves, hydraulic actuators and the like as components for controlling the brake pressure.
  • FIG. 1 shows the structure of a regulator for regulating a given variable brake pressure according to an embodiment according to the invention
  • FIG. 1 illustrates the basic structure of a controller for carrying out the method according to the invention.
  • An absolute quantity ⁇ E which is not shown here Control or data processing system and which contains the information about the determined pressure in a wheel brake is an input variable of the pressure regulator shown.
  • the second input variable is the time derivative ⁇ E.
  • These input variables .DELTA.E, .DELTA.E may have in particular the specified pressure, the pressure medium volume or the wheel slip or the time derivatives of these variables. It is of course also possible to derive the time derivative with the help of the controller.
  • the input signals ⁇ E, ⁇ E are each determined by a predetermined or calculated factor k! or k 2 weighted and combined in an adder 1.
  • the sum S is further processed in a non-linear transmission element 2, with the aid of which a pressure medium volume flow Q corresponding to the input signal S of this transmission element 2 is determined, taking into account the valve characteristic 3, which is detected by a valve model in the present example.
  • the output value of the non-linear transmission element 2 represents the pressure medium volume flow Q required by the control system or dependent on the input variables ⁇ E, ⁇ E and taking into account the valve characteristic.
  • the input value Q then becomes the valve in a distribution logic 4 or valve control logic Switching times ⁇ T, ⁇ T au £ , ⁇ T. b calculated.
  • the required brake pressure in the associated wheel brake is then regulated directly by means of these valve control signals or control signals (or also actuator control signals).
  • a 3-point switch with a proportional range is provided as the non-linear transmission element 2.
  • the diagram inside block 2 illustrates this.
  • the course of the curve represents the Valve characteristics.
  • S t and -S ! there is a dead zone.
  • Q " aaf and Q nab are caused by the maximum opening cross sections or volume flows.
  • the proportional ranges lie between S and S 2 or S ⁇ , -S 2 .
  • valve control logic 4 the opening times ⁇ T and ⁇ T a ⁇ f , ⁇ T. b of the valves that determine the pressure build-up and pressure decrease according to the relationship
  • T e denotes the time base of the control system or the sampling time of the controller.
  • T e denotes the time base of the control system or the sampling time of the controller.
  • This equation applies to digital valves.
  • proportional valves or plunger systems and other actuators can also be used.
  • the logic 4 would determine the control signals or the drive current for the corresponding hydraulic components or for the actuators.
  • valve model 3 which inter alia influences the parameters and limit values of the transmission element 2 and the logic 4, can also be expanded in such a way that previous valve activities, valve positions etc. (for example a not yet closed one) are also included in the individual calculation processes Valve, energy storage in the valve spring or in the magnetic field, etc.) are taken into account.
  • Fig. 2 shows the inclusion of the pressure regulator of Fig. 1 in the structure of a very simplified system for controlling the driving stability of a motor vehicle.
  • the driving stability control system consists of essentially from a yaw moment regulator (GMR) 5, from the pressure regulator 6 described with reference to FIG. 1, from a priority circuit 7, from a control part 8 comprising other control components of the driving stability control system and finally from a block 9 symbolizing the motor vehicle and especially the motor vehicle brakes
  • GMR yaw moment regulator
  • the controller structure in a simplified form and illustrates the information flow, the overall control loop, the input signals used, etc.
  • Such a controller is preferably implemented with the aid of program-controlled circuits (microcomputers, microcontrollers and the like) and a brake system with hydraulic valves or actuators which are able to build up the calculated brake pressure in the individual wheel brakes both when the brake pedal is actuated and when the brake is not actuated and to set the desired brake pressure curve.
  • program-controlled circuits microcomputers, microcontrollers and the like
  • a brake system with hydraulic valves or actuators which are able to build up the calculated brake pressure in the individual wheel brakes both when the brake pedal is actuated and when the brake is not actuated and to set the desired brake pressure curve.
  • Vehicle reference model 10 is supplied as input variables with information about the steering angle L and about the vehicle speed v rz or vehicle reference speed.
  • a target value of the yaw angular velocity G. on is calculated and related in a comparator 11 to the measured actual value of the yaw angular velocity G iBt .
  • the difference value ⁇ G between the setpoint and the actual yaw angle speed is further processed in a circuit referred to as control law 12, which generally comprises an extensive program, in order to add an additional yaw moment Mo or a torque to determine change MG. For this additional yaw moment, the
  • Torque change and an input variable P r that is dependent on the brake pedal actuation are then used to determine individual brake pressure variables or brake pressure control variables that are relevant for the individual wheel brakes.
  • the braking pressure actually prevailing in the individual wheel brakes as a result of a measurement (P iB t) or from a corresponding pressure model (P M o d ⁇ u) is also taken into account by a distribution logic 13.
  • pressure difference signals .DELTA.P, .DELTA.P are available at the output of the distribution logic 13 and thus of the yaw moment controller 5, which act as input variables
  • ⁇ E, ⁇ E - see FIG. 1 - are further processed in the pressure regulator 6.
  • the absolute pressure variables ⁇ P, ⁇ P other variables representing the pressure medium volume ⁇ V or the wheel slip ⁇ could also be processed, as previously explained. These sizes also contain the desired information about the required brake pressure or brake pressure curve in the individual wheel brakes.
  • the pressure regulator 6 according to FIG. 2 agrees with the pressure regulator according to FIG. 1, with the special feature that the pressure variables ⁇ P, ⁇ P are processed as input variables ⁇ E, ⁇ E according to FIG.
  • Information about the valve behavior namely the valve characteristic or actuator characteristic, information about the limit values Q ⁇ (Q n up, Qn. B ) about the dead times T dead , are also used in the exemplary embodiment according to FIG. taken.
  • the parameters Q n a Uf a b, the dead times and other influencing variables for the behavior of the valves, which are recorded in the valve model 3 ', can, if necessary, be modified depending on previous valve activities and valve actuation processes in order to determine the actual valve til behavior and the pressure medium volume flow achieved more precisely.
  • the output signals of the pressure regulator 6, which can be valve or actuator control signals, are compared in the priority circuit 7 with corresponding valve or actuator actuation signals which are found in other controller parts, e.g. in an anti-lock braking system (ABS), traction control system (ASR) or in an electronic brake force distributor (EBV).
  • ABS anti-lock braking system
  • ASR traction control system
  • EBV electronic brake force distributor
  • priority is given to certain valve requirements or valve actuation signals, depending on the situation.
  • the valve actuation signals generated in the various controller parts are advantageously coordinated in the priority circuit 7. In some situations priority is given to maintaining driving stability, in others to achieving a short braking distance. A variety of combinations of the signals originating from the individual controllers are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage vorgeschlagen, bei dem in einem Regelungs- und Datenverarbeitungssystem die den Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen bestimmenden Eingangsgrößen ermittelt und Ansteuerzeiten (ΔT; ΔTauf, ΔTab) von Hydraulikventilen, Stellsignale von Aktuatoren usw. festgelegt werden. Diese Eingangsgrößen (ΔE, ΔE) geben vorzugsweise den Druck (ΔP, ΔP), das Druckmittel-Volumen (ΔV, ΔV) oder den Radschlupf (Δμ, Δμ) wieder. Diese Eingangsgrößen und deren zeitliche Ableitungen werden in einem Druckregler (6) radindividuell gewichtet und addiert. Die Summe (5) wird in einem nichtlinearen Übertragungsglied (2) weiterverarbeitet. Unter Berücksichtigung der Ventil- oder Aktuatorcharakteristik (3, 3') wird ein Druckmittelvolumenstrom (Q) ermittelt, aus dem in einer Ventilansteuerungslogik (4) unter Berücksichtigung der Ventil- oder Aktuatorcharakteristik (3, 3') Ansteuerzeiten (ΔT; ΔTauf, ΔTab) oder Stellsignale für die Hydraulikventile der Aktuatoren, die den Druckabbau und -aufbau in den einzelnen Radbremsen steuern, festgelegt werden.

Description

Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Rad¬ bremsen einer Bremsanlage, bei dem in einem Regelungs- und Datenverarbeitungssystem den Bremsdruck in den einzelnen Rad¬ bremsen bestimmende Eingangsgrößen ermittelt und Ansteuer¬ zeiten bzw. Stellgrößen von Hydraulikventilen, Aktuatoren oder dergl., mit denen der Bremsdruck gesteuert wird, festge¬ legt werden.
Bei Fahrzeug-Regelungssystemen unterschiedlicher Art, die auf einem Bremseneingriff oder Bremsenansteuerung beruhen, be¬ steht Bedarf an einem geschickten, auf einfache Weise reali¬ sierbaren und an unterschiedliche Bedingungen und unter¬ schiedliche Regelungsmethoden anpaßbaren Verfahren zum konti¬ nuierlichen Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdrucks oder Bremsdruckverlaufs in den einzelnen Radbrem¬ sen. Zu Fahrzeugregelungssystemen der in Rede stehenden Art gehören z.B. Antriebsschlupf- und Fahrstabilitätsregelungen, Systeme zur selbsttätigen Regelung des Abstands zwischen fah¬ renden Kraftfahrzeugen (AICC), rein elektrische Fahrzeug- Bremsanlagen (brake-by-wire) usw.. Es ist Aufgabe der vorlie- genden Erfindung, ein derartiges Verfahren zur Druckeinrege¬ lung zu entwickeln.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch das im beigefüg¬ ten Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst werden kann. Einige Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen be¬ schrieben. Das Einregeln des Bremsdruckes im Rahmen eines Verfahrens zur Fahrstabilitätsregelung stellt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Das Besondere der Erfindung wird darin gesehen, daß bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art in einem Druckregler radindividuell die den Bremsdruck bestimmende, z.B. in einem Giermomentenregler errechnete Ein¬ gangsgröße und die zeitliche Ableitung dieser Eingangsgröße jeweils gewichtet und addiert werden, daß die auf diese Weise gebildete Summe einem nichtlinearen Übertragungsglied zuge¬ führt wird, daß mit Hilfe dieses Übertragungsgliedes aus die¬ ser Summe in Abhängigkeit von der Charakteristik der verwen¬ deten Hydraulikventile oder der verwendeten Aktuatoren ein Druckmittel-Volumenstrom ermittelt wird und daß in einer Ventil-Ansteuerungslogik oder Ventil-Schaltzeitenlogik die Ansteuerzeiten bzw. Stellzeiten der dem Druckaufbau- und der den Druckabbau steuernden Hydraulikventile oder Aktuatoren in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckmittel-Volumenstrom und der Ventil- bzw. Aktuatorcharakteristik festgelegt werden.
Als Eingangsgrößen dieses Druckreglers eigenen sich insbeson¬ dere Größen, die den Druck, das Druckmittelvolumen oder den Radschlupf darstellen. Als nichtlineares Übertragungsglied sind erfindungsgemäß, je nach Anwendungsfall und den Anforderungen, ein 2-Punkt- oder 3-Punkt-Schalter, ggf. Schalter mit Umschalthysterese, vor¬ gesehen.
Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren führt zu einer ein¬ fachen, robusten und stabilen Regelstruktur. Das Regelungs¬ verfahren läßt sich sowohl durch Schaltungs-Hardware als auch durch Software bzw. mit Hilfe von programmgesteuerter Schal¬ tungstechnik realisieren.
Das Regelungsverfahren ist gleichermaßen für den Einsatz von hydraulischen Schaltventilen, Proportionalventilen, hydrau¬ lischen Aktuatoren und dergl. als Komponenten zur Steuerung des Bremsdruckes geeignet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels anhand der beigefügten Funktionsdarstellungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 die Struktur eines Reglers zur Einregelung eines vor¬ gegebenen veränderlichen Bremsdruckes gemäß einer Ausführungsart nach der Erfindung und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 1 die Ein¬ bindung des Druckreglers nach Fig. 1 in ein Fahrsta¬ bilitätsregelungssystem.
Den grundsätzlichen Aufbau eines Reglers zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht Fig. 1. Eine absolute Größe ΔE, die in einem hier nicht dargestellten Regelungs- oder Datenverarbeitungssystem gewonnen wurde und die die Information über den ermittelten Druck in einer Rad¬ bremse enthält, ist eine Eingangsgröße des dargestellten Druckreglers. Die zweite Eingangsgröße ist die zeitliche Ab- leitung ΔE. Diese Eingangsgrößen ΔE,ΔE, können insbesondere den vorgegebenen Druck, das Druckmittelvolumen oder den Rad¬ schlupf bzw. die zeitlichen Ableitungen dieser Größen zum Inhalt haben. Es ist natürlich auch möglich, die zeitliche Ableitung mit Hilfe des Reglers zu bilden.
Die Eingangssignale ΔE,ΔE werden jeweils durch einen vorgege¬ benen oder errechneten Faktor k! bzw. k2 gewichtet und in ei¬ nem Addierer 1 zusammengeführt. Die Summe S wird in einem nichtlinearen Übertragungsglied 2 weiterverarbeitet, mit des¬ sen Hilfe unter Berücksichtigung der Ventilcharakteristik 3, die im vorliegenden Beispiel durch ein Ventilmodell erfaßt ist, ein dem Eingangssignal S dieses Übertragungsgliedes 2 entsprechender Druckmittel-Volumenstrom Q ermittelt wird. Der Ausgangswert des nichtlinearen Übertragungsgliedes 2 stellt den von dem Regelungssystem geforderten bzw. von den Ein- gangsgrößen ΔE,ΔE abhängigen und die Ventilcharakteristik berücksichtigenden Druckmittel-Volumenstrom Q dar. Aus dem Eingangswert Q werden dann in einer Verteilungslogik 4 bzw. Ventil-Ansteuerlogik die Ventil-Schaltzeiten ΔT,ΔTau£,ΔT.b er¬ rechnet. Durch diese Ventilansteuerungssignale oder Stell¬ signale (oder auch Aktuator-Stellsignale) wird dann unmittel¬ bar der geforderte Bremsdruck in der zugehörigen Radbremse eingeregelt.
Als nichtlineares Übertragungsglied 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ein 3-Punkt-Schalter mit Proportionalbereich vorgesehen. Das Diagramm im Inneren des Blocks 2 veranschaulicht dies. Der Kurvenverlauf stellt die Ventilcharakteristik dar. Zwischen St und -S! liegt eine Tot¬ zone. Q„ aaf und Qnab sind durch die maximalen Öffnungsquer¬ schnitte oder Volumenströme bedingt. Zwischen S und S2 bzw. Sι,-S2 liegen die Proportionalbereiche.
In der Ventil-Ansteuerungslogik 4 werden die Öffnungszeiten ΔT bzw. ΔTaαf,ΔT.b der Ventile, die den Druckaufbau und den Druckabbau bestimmen, nach der Beziehung
ΔT.u£/ϊb = Q * T0
Qn auf/ab
ermittelt, wobei mit Te die Zeitbasis des Regelungssystems oder die Abtastzeit des Reglers bezeichnet ist. Diese Glei¬ chung gilt für Digitalventile. Natürlich können auch Propor¬ tionalventile oder Plungersysteme und andere Aktuatoren ver¬ wendet werden. Die Logik 4 würde in diesem Fall die Stell¬ signale oder den Ansteuerstrom für die entsprechenden hydrau¬ lischen Komponenten bzw. für die Aktuatoren festlegen.
Das Ventilmodell 3, das unter anderem die Parameter und Grenzwerte des Übertragungsgliedes 2 und der Logik 4 beein¬ flußt, kann auch dahingehend erweitert werden, daß in den einzelnen Berechnungsprozessen auch vorangegangene Ventil¬ aktivitäten, Ventilpositionen usw. (z.B. ein noch nicht ge¬ schlossenes Ventil, Energiespeicherung in der Ventilfeder oder im Magnetfeld usw. ) berücksichtigt werden.
Fig. 2 zeigt die Einbeziehung des Druckreglers nach Fig. 1 in die Struktur eines sehr vereinfacht dargestellten Systems zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs.
Nach Fig. 2 besteht das Fahrstabilitätsregelungssystem im wesentlichen aus einem Giermomentenregler (GMR) 5, aus dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Druckregler 6, aus einer Prioritätsschaltung 7, aus einem andere Regelungskomponenten des Fahrstabilitätsregelungssystems umfassenden Reglerteil 8 und schließlich aus einem das Kraftfahrzeug und vor allem die Kraftfahrzeugbremsen symbolisierenden Block 9. Das Ganze stellt in vereinfachter Form die Reglerstruktur dar und ver¬ anschaulicht den Informationsfluß, den Gesamtregelkreis, die verwerteten Eingangssignale usw.. Verwirklicht wird ein sol¬ cher Regler vorzugsweise mit Hilfe von programmgesteuerten Schaltkreisen (Microcomputer, Microcontroller und dergl.) und einer Bremsanlage mit Hydraulikventilen oder Aktuatoren, die in der Lage ist, sowohl bei Bremspedalbetätigung als auch bei nichtbetätigter Bremse den errechneten Bremsdruck in den ein¬ zelnen Radbremsen aufzubauen und den gewünschten Bremsdruck¬ verlauf einzustellen. Zur Antriebsschlupfregelung und Fahr- stabilitätsregelung ist außerdem bekanntlich in bestimmten Phasen ein Eingriff in die Steuerung des Antriebsmotors not¬ wendig.
Die zur Giermomentregelung erforderlichen Komponenten sind in dem Block 5 zusammengefaßt. Im vorliegenden Fall werden in bekannter Weise einem durch Rechenprogramme und Algorithmen vorgegebenen sogen. Fahrzeugreferenzmodell 10 als Eingangs¬ größen Informationen über den Lenkwinkel L und über die Fahr¬ zeuggeschwindigkeit vrz oder Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit zugeführt. Auf Basis dieses Fahrzeugreferenzmodells 10 wird ein Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit G.on errechnet und in einem Vergleicher 11 zu dem gemessenen Istwert der Gier¬ winkelgeschwindigkeit GiBt in Beziehung gesetzt. Der Differenz¬ wert ΔG zwischen der Soll- und der Ist-Gierwinkelgeschwindig¬ keit wird in einer als Regelgesetz 12 bezeichneten Schaltung, die im allgemeinen ein umfangreiches Programm umfaßt, weiter¬ verarbeitet, um ein Zusatzgiermoment Mo bzw. eine Momenten- änderung MG zu ermitteln. Aus diesem Zusatzgiermoment, der
Momentenänderung und aus einer von der Bremspedalbetätigung abhängigen Eingangsgröße Pr werden dann radindividuelle bzw. für die einzelnen Radbremsen maßgebliche Bremsdruck-Regel¬ größen ermittelt. Der tatsachich in den einzelnen Radbremsen herrschende Bremsdruck als Ergebnis einer Messung (PiBt) oder aus einem entsprechenden Druckmodell (PModβu) wird ebenfalls von einer Verteilungslogik 13 berücksichtigt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stehen am Ausgang der Ver¬ teilungslogik 13 und damit des Giermomentenreglers 5 Druck- differenzsignale ΔP,ΔP zur Verfügung, die als Eingangsgrößen
ΔE,ΔE - siehe Fig. 1 - in dem Druckregler 6 weiterverarbeitet werden. Anstelle der absoluten Druckgrößen ΔP,ΔP könnten auch, wie zuvor bereits erläutert, andere Größen, die das Druckmittel-Volumen ΔV oder den Radschlupf Δλ darstellen, verarbeitet werden. In diesen Größen stecken ebenfalls die gewünschten Informationen über den geforderten Bremsdruck oder Bremsdruckverlauf in den einzelnen Radbremsen.
Der Druckregler 6 nach Fig. 2 stimmt mit dem Druckregler nach Fig. 1 überein, mit der Besonderheit, daß als Eingangsgrößen ΔE,ΔE nach Fig. 2 die Druckgrößen ΔP,ΔP verarbeitet werden.
Informationen über das Ventilverhalten, nämlich die Ventil¬ charakteristik oder Aktuator-Charakteristik, Informationen über die Grenzwerte Qπ (Qnauf,Qn.b) über die Totzeiten Ttot, wer¬ den auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Ventilmodell 3' entnommen. Die in dem Ventilmodell 3' festgehaltenen Para¬ meter QnaUfab die Totzeiten und andere Einflußgrößen für das Verhalten de Ventile können erforderlichenfalls in Abhängig¬ keit von vorangegangenen Ventilaktivitäten und Ventilansteue- rungsvorgängen modifiziert werden, um das tatsächliche Ven- tilverhalten und den erreichten Druckmittel-Volumenstrom noch genauer zu bestimmen.
Die Ausgangssignale des Druckreglers 6, die Ventil- oder Aktuator-Stellsignale sein können, werden in der Prioritäts¬ schaltung 7 mit entsprechenden Ventil- oder Aktuator-Betäti- gungssignalen verglichen, die in anderen Reglerteilen, z.B. in einem Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelungs- system (ASR) oder in einem elektronischen Bremskraftverteiler (EBV), gewonnen wurden. Aus Sicherheitsgründen oder auch aus Stabilitätsgründen werden je nach Situation bestimmten Venti¬ lanforderungen bzw. Ventilbetätigungssignalen Priorität ein¬ geräumt. In der Prioritätsschaltung 7 werden zweckmäßiger¬ weise die in den verschiedenen Reglerteilen erzeugten Ventil¬ betätigungssignale koordiniert. In manchen Situationen wird dem Erhalt der Fahrstabilität, in anderem dem Erreichen eines kurzen Bremsweges Priorität eingeräumt. Es sind vielfältige Verknüpfungen der aus den einzelnen Reglern stammenden Signa¬ le möglich.
Am Ausgang der Prioritätsschaltung 7 stehen schließlich die tatsächlichen AnsteuerSignale an, mit denen die Hydraulikven¬ tile oder sonstige Aktuatoren betätigt werden, um das Fahr¬ zeugverhalten in der gewünschten Weise zu beeinflussen und damit den Regelkreis zu schließen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderli¬ chen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage, bei dem in einem Regelungs- und DatenverarbeitungsSystem den Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen bestimmende Eingangsgrößen ermittelt und Ansteuerzeiten bzw. Stell¬ größen von Hydraulikventilen, Aktuatoren oder dergl., mit denen der Bremsdruck gesteuert wird, festgelegt wer¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Druckregler (6) radindividuell die den Bremsdruck bestimmende Ein¬ gangsgröße (ΔE,ΔP,Δλ,ΔV) und die zeitliche Ableitung
• • • • (ΔE,ΔP,Δλ,ΔV) dieser Eingangsgröße gewichtet (klfk2) und die gewichteten Größen addiert werden, daß die Summe (S) einem nichtlinearen Übertragungsglied (2) zugeführt wird, daß mit Hilfe des nichtlinearen Übertragungsgliedes (2) aus der Summe (S) ein Druckmittel-Volumenstrom (Q) in Abhängigkeit von der Charakteristik der verwendeten Hy¬ draulikventile, Aktuatoren oder dergl. ermittelt wird, und daß in einer Ventil-Ansteuerlogik oder Ventil- Schaltzeitenlogik (4) die Stell- oder Ansteuerzeiten der den Druckaufbau und der den Druckabbau steuernden Hy¬ draulikventile oder Aktuatoren in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckmittel-Volumenstrom (Q) und von der Ventilcharakteristik (3,3') festgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
• als den Bremsdruck bestimmende Eingangsgrößen (ΔE,ΔE) der Druck (ΔP) und die zeitliche Ableitung des Druckes (ΔP) ermittelt und dem Druckregler (6) zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den Bremsdruck bestimmende Eingangsgrößen (ΔE,ΔE) das Druckmittelvolumen (ΔV) und die zeitliche Änderung des Volumens (ΔV) ermittelt und dem Druckregler (6) zu¬ geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den Druck bestimmende Eingangsgrößen (ΔE,ΔE) der
Radschlupf (Δλ) und die zeitliche Änderung des Radschlup- fes (Δλ) ermittelt und Druckregler (6) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineares Über¬ tragungsglied (2) ein 2-Punkt- oder 3-Punkt-Schalter verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlinerares Über¬ tragungsglied (2) ein 3-Punkt-Schalter mit Proportional¬ bereich verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der als nichtlineares Übertragungsglied (2) verwendete Schalter Umschalthysterese zeigt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventil-Ansteue- rungslogik (4) die Öffnungszeiten (ΔT,ΔTaof,ΔTab) der Hy¬ draulikventile, die den Bremsdruck steuern, nach der Beziehung
ΔTauf/ab = Q * T0
Figure imgf000013_0001
festgelegt werden, wobei 'Q' den geforderten, d.h. mit Hilfe des Übertragungsgliedes (2) ermittelten Druckmittel-Volumenstrom, 'Qn aαf/ab' den (ventilbedingt) maximal möglichen Volumenstrom und 'T0' die Zeitbasis bzw. Abtastzeit des Regelungssystems bedeuten.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das charakteristische Verhalten der Ventile oder des Aktuators durch ein Ven¬ tilmodell (3,3') nachgebildet wird, daß die Ventilkenn¬ werte für das nichtlineare Übertragungsglied (2) und für die Ventil-Ansteuerungslogik (4) liefert.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 für ein System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, bei dem von dem Lenkwinkel (L) und der Fahr¬ zeuggeschwindigkeit (V„) abhängige Eingangsgrößen auf Basis eines durch Rechengrößen und Algorithmen festge¬ legten Fahrzeugmodells (10) in den Sollwert einer Gier- winkelgröße (Gaoll) umgerechnet, dieser Sollwert (GB0U) mit einem Istwert (Glβt) verglichen und der Differenzwert (ΔG) nach vorgegebenen Regelalgorithmen, dem sogen. Regelge¬ setz (12), ausgewertet werden, und bei dem aus diesen aus dem Differenzwert (ΔG) gewonnenen Regelgrößen Dreh- momentgrößen ( G,MG) errechnet werden, welche zur Ermitt¬ lung eines in den einzelnen Radbremsen einzustellenden Drucks oder einer entsprechenden Größe weiterverarbeitet werden, die ein die gemessene Gierwinkelgröße (Gi.t) zu der errechneten Gierwinkelgröße (G.O1,) hinführendes Zu- satzgiermoment hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß
• die aus dem Differenzwert (ΔG) gewonnenen Größen ( G,MG;
Ausgangsgrößen des Regelgesetzes 12) einer Verteilungs¬ logik (13) zugeführt werden, die unter Berücksichtigung der von dem Fahrzeugführer ausgeübten Pedalkraft (Pr) und des tatsächlichen Bremsdruckes (Pi.t) oder eines angenä¬ herten Wertes
Figure imgf000014_0001
die den Bremsdruck in den einzelnen
Radbremsen bestimmende Eingangsgrößen
• • • • (ΔE,ΔE;ΔP,ΔP;ΔV,ΔV;Δλ,Δλ) ausgibt, und daß diese Ein¬ gangsgrößen und die zeitliche Ableitung dieser Eingangs¬ größen dem Druckregler (6) zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckregler (6) die den Bremsdruck bestimmende
Eingangsgröße (ΔE,ΔP,Δλ,ΔV) und deren zeitliche Ableitung
• • • • (ΔE,ΔP,Δλ,ΔV) jeweils gewichtet (klfk2) und addiert wer¬ den, daß die Summe (5) dem nichtlinearen Übertragungs¬ glied (2) zugeführt wird, daß der Druckmittel-Volumen¬ strom (Q) ermittelt wird und daß in der Ventilansteuer¬ logik (4) die Ansteuerzeiten (ΔT,ΔTauf,ΔTab) der Druckaufbau- und der Druckabbauventile in Abhängigkeit von dem ermittelten Volumenstrom (Q) und den jeweiligen Maximalwerten des Druckmitteldurchlasses (Q„f,Q„ab) in dem Druckaufbauweg und in dem Druckabbauweg bestimmt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausgangssignale des Druckreglers (6) in einer Prioritätsschaltung (7) mit den durch andere Regelungs-Teilsysteme (18;ABS,ASR,EBV) des Fahrstabili- tätsregelungssystems gewonnenen Ventilansteuer- oder Ventilstellsignalen verglichen und unter Beachtung eines vorgegebenen Prioritätsrangs ausgewertet werden.
PCT/EP1996/001951 1995-06-09 1996-05-09 Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage WO1996041736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/973,235 US6234583B1 (en) 1995-06-09 1996-05-09 Process for regulating a predetermined, changeable brake pressure in the wheel brakes of a braking system
EP96919730A EP0847349A1 (de) 1995-06-09 1996-05-09 Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage
JP9502538A JPH11507308A (ja) 1995-06-09 1996-05-09 ブレーキ装置の車輪ブレーキ内の予め決めた可変のブレーキ圧力を調節する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521086A DE19521086A1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen Bremsdruckes in den Radbremsen einer Bremsanlage
DE19521086.7 1995-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041736A1 true WO1996041736A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=7764020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001951 WO1996041736A1 (de) 1995-06-09 1996-05-09 Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6234583B1 (de)
EP (1) EP0847349A1 (de)
JP (1) JPH11507308A (de)
DE (1) DE19521086A1 (de)
WO (1) WO1996041736A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067115A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
WO2002081278A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines geregelten kraftfahrzeugbremssystems
JP2004090744A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Hitachi Unisia Automotive Ltd ブレーキ圧力推定装置
US7293842B2 (en) * 2003-07-02 2007-11-13 Haldex Brake Products Ltd. Control network for vehicle dynamics and ride control systems having distributed electronic control units
JP2005047437A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Advics:Kk 車両の運動制御装置
DE102011012270B4 (de) 2011-02-24 2012-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
US9802593B2 (en) 2011-06-07 2017-10-31 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Multi-pressure valve controller and method for a vehicle braking system
CN107618490A (zh) * 2017-10-17 2018-01-23 吉林大学 线控气压制动系统控制器及其控制方法
DE102017222954B4 (de) * 2017-12-15 2019-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit einer Korrekturvorrichtung einer Öffnungszeit eines Ventils und Verfahren zum Korrigieren der Öffnungszeit des Ventils
BR102020006561A2 (pt) * 2019-05-13 2021-02-17 The Boeing Company sistema de freio, aeronave que tem o sistema de freio e método para determinar a pressão de fechamento do conjunto para o conjunto de freio do sistema de freio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381957A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag Blockiergeschützte Bremsanlage mit Giermomentbegrenzung
WO1992005986A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
FR2695367A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Bosch Gmbh Robert Système de régulation de la dynamique du freinage d'un véhicule.
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545676C2 (de) * 1985-12-21 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatische, Bremsanlage für Fahrzeuge
DE3919347C3 (de) * 1988-06-15 2002-05-29 Aisin Seiki Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
DE3940427A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
DE4305155C2 (de) * 1993-02-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE4340921B4 (de) * 1993-12-01 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Bremsdruckregelsystem
US5732379A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5774821A (en) * 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
DE19549800B4 (de) * 1994-11-25 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrstabilitätseinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381957A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag Blockiergeschützte Bremsanlage mit Giermomentbegrenzung
WO1992005986A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
FR2695367A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Bosch Gmbh Robert Système de régulation de la dynamique du freinage d'un véhicule.
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521086A1 (de) 1996-12-12
JPH11507308A (ja) 1999-06-29
US6234583B1 (en) 2001-05-22
EP0847349A1 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642435B1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdruckes mit einem bremskraftverstärker
DE19526659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4438222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2011098573A1 (de) Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung
DE4430461A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit
WO1994014640A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrzeugstabilität
EP0906206A1 (de) Verfahren zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs mit reifensensoren
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE69301736T2 (de) Gleitschutz-bremssteuersystem
EP2437958B1 (de) Verfahren zur antriebsschlupfregelung eines kraftfahrzeugs und antriebsschlupfregelsystem
DE4312404A1 (de) Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE10062652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
DE4428929A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung
WO1989010863A1 (en) Automatic control system for antilocking and antiskid applications
EP0847349A1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen, veränderlichen bremsdruckes in den radbremsen einer bremsanlage
DE102004017385A1 (de) Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit anderen Fahrzeugstabilisierungssystemen
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
EP1263635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE19954807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19943601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE2204092B2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE10158026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems
EP2814703B2 (de) Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919730

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 502538

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08973235

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919730

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996919730

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996919730

Country of ref document: EP