WO1996035523A1 - Hydrodynamische düse für die reinigung von rohren und kanälen - Google Patents

Hydrodynamische düse für die reinigung von rohren und kanälen Download PDF

Info

Publication number
WO1996035523A1
WO1996035523A1 PCT/DE1996/000825 DE9600825W WO9635523A1 WO 1996035523 A1 WO1996035523 A1 WO 1996035523A1 DE 9600825 W DE9600825 W DE 9600825W WO 9635523 A1 WO9635523 A1 WO 9635523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radius
nozzle according
hydrodynamic
inlet opening
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt HÖGER
Hans Lutze
Original Assignee
Keg Gmbh Kommunaler Bedarf, Technischer Handel, Beratung-Verkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7761321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996035523(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Keg Gmbh Kommunaler Bedarf, Technischer Handel, Beratung-Verkauf filed Critical Keg Gmbh Kommunaler Bedarf, Technischer Handel, Beratung-Verkauf
Publication of WO1996035523A1 publication Critical patent/WO1996035523A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic nozzle for cleaning pipes and channels according to the preamble of the first claim.
  • Numerous sewer cleaning nozzles are already known which have a water connection as a pressurized water inlet opening and associated recoil openings directed towards the rear. The recoil force of the water causes the nozzle in the pipe or channel to move.
  • DE G 92 14 268.8 describes such a nozzle body made of solid material.
  • the connection between the water connection and the water outlets (recoil openings) takes place via a first hole which leads obliquely outwards into the nozzle body from the water connection and a second hole which leads obliquely inwards from the water outlet and extends as far as the first hole and into it Connection is established.
  • the apex areas of the holes are rounded off to avoid turbulence.
  • the water connection has a conical bottom of the bore, the cone being open in the direction of the hose connection.
  • the first holes are drilled in the bottom of the hole.
  • the decisive disadvantage of this design is that the water hits the bottom of the water connection, causing turbulence and loss of performance.
  • Another disadvantage is that the two connecting bores meet at an acute angle.
  • a nozzle which is already somewhat improved in terms of flow technology is described in WO 85/05295.
  • the Connection channels between the pressurized water inlet opening and the recoil opening have a relatively large radius.
  • FIG. 2 shows such a nozzle, which has a conical water divider in the center of the hose connection, to which the radius adjoins.
  • the cavity in the nozzle widens relatively sharply, so that an annular baffle is formed in the direction of the recoil openings.
  • the outflow openings lead from the baffle in the cavity to the outside in the radiation angle.
  • Nozzles are inserted into the outflow openings and have a conical widening of the inner diameter in the direction of the cavity. Due to the impact of the liquid flow on the impact surface, the flow theory results in an inconsistent cross-sectional constriction, which already reduces the efficiency to approx. 70%.
  • there is the pressure and form resistance of the baffle plate which leads to a further considerable reduction in efficiency, the greatest resistance value of a circular plate being used in the present case.
  • This unfavorable fluidic design weakens the axial pressure of the emerging water jet and thus reduces the cleaning effect.
  • the object of the invention is to develop a hydrodynamic nozzle for cleaning pipes and channels, which ensures the highest possible efficiency and thus an optimal cleaning power and has a simple construction.
  • the sewer cleaning nozzle consists of a nozzle body with a connection for one Water hose as a pressurized water inlet opening.
  • the pressurized water outlet openings are arranged on the same or different partial circles and connected to the pressurized water inlet opening via channels.
  • the channels are inclined at a defined angle to the axis of the nozzle body.
  • a pressure cavity adjoins the pressure water inlet opening, into which the channels connected to the pressure water outlet openings open.
  • a conical water divider with a defined cone angle is arranged centrally to the axis of the nozzle body, the cone tip of the water divider being directed towards the pressurized water inlet opening.
  • a defined, essentially semicircular radius adjoins the cone bottom of the water divider, the curvature of which is opposite to the pressurized water inlet opening.
  • Each channel opens into the distribution cavity in such a way that the outermost line of the outside diameter of the channel lies tangentially to the radius or merges into the radius.
  • the pressurized water inlet opening has a diameter-enlarging radius in the direction of the distribution cavity, which has the same direction of curvature as the radius that adjoins the water divider.
  • each channel is funnel-shaped at the end that opens into the distribution cavity.
  • the opening angle of the funnel is preferably 45 to 90 °.
  • the nozzle body is of divided design. The division level is for nozzles with relatively large dimensions in the area of the distribution cavity in the center of the radius and perpendicular to the axis of the nozzle body.
  • Nozzles of smaller dimensions can have the parting plane in the region of the distribution cavity at the center of the radius and parallel to the axis of the nozzle body.
  • a central axial through bore is conventionally arranged from the distribution cavity to the end of the nozzle body, which lies opposite the pressurized water outlet openings.
  • this through hole has a funnel-shaped diameter widening at its end in the water divider in the direction of the distribution cavity.
  • the opening angle of the funnel of the through hole is preferably 20 to 90 °.
  • the water divider or a unit consisting of the water divider and the radius connected to it and inserting it into the nozzle body or its lower part.
  • a funnel-shaped supply of the flow medium from the pressurized water entry opening to the ducts is achieved in particular by the tangential abutment of the channels on the radius adjoining the funnel and by the gradual radius-shaped widening of the pressure water entry opening.
  • the fluidic behavior is further improved by the funnel-shaped widening of the diameter of the channels in the direction of the distribution cavity.
  • the first complete elimination of discontinuous changes in cross-section as well as shape resistance with the new and elegant interior design of the nozzle reduces shock losses and turbulent flows almost to zero. Due to the divided design of the nozzle, it is easily possible to treat the interior accordingly, for example to coat it, in order to reduce the coefficient of resistance and to increase wear resistance. Even the coating of the water divider and the adjoining radius in the lower part of the nozzle brings about a significant reduction in the drag coefficient. With these relatively minor structural changes, the efficiency of the hydrodynamic nozzle according to the invention can be surprisingly increased in comparison to conventional sewer cleaning nozzles of the same design.
  • Fig. 1 nozzle in sectional view
  • Fig. 2 Nozzle rotated by 45 ° in a sectional view
  • Fig. 3 top view of the nozzle acc. Fig. 1
  • Fig. 4 nozzle divided
  • Fig. 5 Upper part of the divided nozzle with channels and pressurized water outlet openings
  • Fig. 6 View of the upper part of the nozzle from the direction of the distribution cavity
  • Fig. 7 Section and processing through three channels and outlet openings acc. 5 and 6
  • Fig. 8 traction nozzle
  • Fig. 9 Nozzle with inserted water divider
  • Fig. 10a lower nozzle part with inserted molded element
  • Fig. 12 Course of the axial pressure in the liquid jet
  • FIGS. 1, 2 and 3 A hydrodynamic nozzle with a total of 8 outlet openings and a divided nozzle body 1 is shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the nozzle body 1 consists of an upper part 2 and a lower part 3, the pressure water inlet opening 4 being arranged in the form of the hose connection in the upper part.
  • a total of 8 pressurized water outlet openings 5a and 5b are provided, alternately lying on different pitch circles T1 and T2, at an angle of 45 °.
  • the pressurized water outlet openings 5a which lie on the inner pitch circle T1, have a smaller radiation angle ⁇ than the pressurized water outlet openings 5b on the outer pitch circle T2.
  • 1 shows the longitudinal section in the region of the pressurized water outlet openings 5a with the radiation angle ⁇ 1 and in FIG. 2 the longitudinal section in the region of the pressurized water outlet openings 5b with the radiation angle ⁇ 2.
  • a distribution cavity 6 is formed at the connection to the pressurized water inlet opening.
  • the pressurized water outlet openings 5a and 5b are connected to the pressurized water inlet opening 4 via channels 6a and 6b, which open into the distribution cavity 7.
  • a conical water divider 8 is arranged, the cone tip of which points in the direction of the pressure water inlet opening 4.
  • a radius r 1 is provided from the bottom of the water divider 8 to the outermost point of the diameter d 1 of the channels 6.
  • the channels 6a and 6b are tangential to this radius rl with the outermost point of their diameter dl.
  • the angle of inclination in comparison to the axis M of the nozzle body 1 corresponds to ⁇ 1 for the channels 6a which are connected to the outlet openings 5a and c.2 for the channels 6b which are connected to the outlet openings 5b.
  • the pressure water inlet opening 4 widens at its end in the direction of the distribution cavity 7 in a radius r2, which has the same direction of curvature as the radius rl at the base of the distribution cavity 7. Both radii rl and r2 are connected to one another via a further radius r3, which has an opposite direction of curvature to the radii rl and r2. 3 shows the top view of the nozzle according to FIGS. 1 and 2.
  • the pressurized water outlet openings 5a and 5b lie on different pitch circles T1 and T2.
  • Fig. 4 the upper part 2 and the lower part 3 of the nozzle is shown in a separate state.
  • the section plane was placed along the line AA in Fig. 3a.
  • the nozzle was divided at the center of the radius rl.
  • the connection of the two nozzle halves 2 and 3 takes place via a thread 9.
  • the lower thread part is screwed into the upper nozzle part for assembly.
  • Radii rl and the water divider 8 are arranged, the water divider protruding into the upper nozzle part in the assembled state.
  • the pressurized water inlet opening 4 which has the radius r2 at its end in the direction of the nozzle interior and then has the radius r3.
  • This split nozzle design has significant manufacturing advantages and is easy to manufacture.
  • upper part 2 and lower part 3 should advantageously be manufactured first and, after their joining, the channels 6a and 6b and the pressurized water outlet openings 5a and 5b should be introduced.
  • Another advantage of the split nozzle design is that it can be easily disassembled and cleaned when dirty.
  • the water divider 8 and the radii R1 are provided with a coating B which reduces the coefficient of resistance.
  • FIG. 5 again shows a sectional view of the upper part 2 of the nozzle with channels 6a and pressurized water outlet openings 5a.
  • the pressure water inlet opening additionally has a conical extension 10 in front of the radius r2.
  • Fig. 6 shows a view acc. 5 from the direction of the lower nozzle part 3.
  • the channels 5a and 5b advantageously have a funnel-shaped widening 11 at their end, which lies opposite each other from the pressurized water outlet opening 6a and 6b.
  • FIG. 7 A section and a development along the line X in FIGS. 5 and 6 is shown in FIG. 7.
  • This funnel-shaped extension 11 preferably has an opening angle ⁇ 1 of 90 °.
  • this bore 12 also has a funnel-shaped extension 13 at its end in the direction of the distribution cavity 7.
  • the opening angle ⁇ 2 is preferably 30 °.
  • the two nozzle halves can also be connected to one another in a detachable or non-detachable manner by other known joining methods.
  • the detachable connection has the advantage of a simpler cleaning option.
  • detachably divided nozzles can be regenerated in the event of any damage in the interior of the nozzle (distribution cavity 7), so that their service life is extended many times over.
  • Fig. 9 it is still possible, according to Fig. 9 to manufacture the conical water divider 8 separately and to use it in the lower nozzle part 3 detachably or non-detachably.
  • the hydrodynamic nozzle consists in that the lower part 3 has a shaped element 14 which forms the water divider 8 and the radius rl and is made of wear-resistant and resistance-reducing material.
  • the shaped element 14 is preferably releasably inserted into the lower part, so that it is at Wear can be replaced, and is in particular, as shown schematically, locked with connecting element 15 by screwing and pinning.
  • the shaped element 14 can also be divided into a plurality of chambers 16 in the form of a segment (FIG. 11 a), the number of the chambers 16 should correspond to the number of pressurized water outlet openings 5.
  • 11b and 11c show the representation of two chamber segments with different shapes along the line X in FIG. 11a.
  • the chambers 16 are also semicircular in cross section with a radius rk.
  • a further variant consists in that the chambers 16 have flanks 17 with a defined opening angle ⁇ K and a radius rK2 in the base (FIG. 11c) in order to ensure optimal fluidic behavior of the liquid jet.
  • the number of pressurized water outlet openings 5 is determined in accordance with the desired requirement profile, and their radiation angle can also be the same, so that they lie on a common pitch circle T. 6 or more pressurized water outlet openings are usually selected.
  • the beam angle can be between 5 ° and 40 °.
  • the radii rl, r2 and r3 the dimensions of the water divider 8 and the distance L from the center of the radius rl, from the start of the nozzle on the side of the hose connection, must be defined .
  • the continuous flow area is extended or the friction is reduced by the coating
  • Dl is the nozzle diameter.
  • the cleaning effect of the hydrodynamic nozzle according to the invention is significantly improved compared to conventional nozzles of the same type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen, die eine, sich an die Druckwassereintrittsöffnung (4) anschließende Verteilungskammer (7) aufweist, in welche die Druckwasseraustrittsöffnungen (5a, 5b) über Kanäle (6a und 6b) münden. Die Verteilungskammer (7) weist einen kegelförmigen Wasserteiler (8) auf, an dem sich ein definierter Radius (r1) anschließt, dessen Krümmung der Druckwassereintrittsöffnung (4) entgegengesetzt ist. An diesem Radius (r1) liegen die Kanäle (6a und 6b) tangential an. Weiterhin kann der Düsenkörper (1) in ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) geteilt sein und im Unterteil (3) ein separates Formelement (14), welches den Wasserteiler (8) und den Radius (r1) bildet, aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Düse wird der Wirkungsgrad wesentlich gesteigert und somit der Axialdruck des austretenden Flüssigkeitsstrahls und die Reinigungswirkung beträchtlich erhöht.

Description

Beschreibung
Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Es sind bereits zahlreiche Kanalreinigungsdüsen bekannt, die einen Wasseranschluß als Druckwassereintrittsöffnung und damit verbundene nach hinten gerichtete Rücksto߬ öffnungen aufweisen. Durch die Rückstoßkraft des Wassers erfährt die Düse im Rohr oder Kanal eine Vorschub¬ bewegung. Einen derartigen Düsenkörper aus Vollmaterial beschreibt DE G 92 14 268.8. Die Verbindung zwischen Wasseranschluß und den Wasserauslässen (Rücksto߬ öffnungen) erfolgt dabei über eine vom Wasseranschluß aus schräg nach außen in den Düsenkörper hineinführende erste Bohrung und eine vom Wasserauslaß schräg nach innen führende zweite Bohrung, die bis an die erste Bohrung hinanreicht und mit dieser in Verbindung steht. Die Scheitelbereiche der Bohrungen werden dabei abgerundet, um Verwirbelungen zu vermeiden. Der Wasseranschluß weist einen kegelförmigen Bohrungsgrund auf, wobei der Kegel in Richtung des Schlauchanschlusses geöffnet ist. In dem Bohrungsgrund werden die ersten Bohrungen einge¬ bracht. Der entscheidende Nachteil dieser konstruktiven Ausführung besteht darin, daß das Wasser auf dem Bohrungsgrund des Wasseranschlusses aufprallt, wodurch Verwirbelungen und damit Leistungsverluste auftreten. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß die beiden Verbindungsbohrungen in einem spitzen Winkel aufeinander treffen. Eine strömungstechnisch bereits etwas verbesserte Düse wird in WO 85/05295 beschrieben. Dabei weisen die Verbindungskanäle zwischen Druckwassereintrittsöffnung und Rückstoßöffnung einen relativ großen Radius auf. In Fig. 2 wird eine derartige Düse gezeigt, die mittig im Bereich des Schlauchanschlusses einen kegelförmigen Wasserteiler aufweist, an welchen sich der Radius anschließt. Vom Schlauchanschluß aus verbreitert sich der Hohlraum in der Düse relativ scharfkantig, so daß eine ringförmige Prallfläche in Richtung der Rückstoßöffnungen gebildet wird. Die Ausströmöffnungen führen von der Prallfläche im Hohlraum im Abstrahlwinkel nach außen. In die Ausströmöffnungen sind Düsen eingesetzt, die in Richtung zum Hohlraum eine kegelförmige Erweiterung des Innendurchmessers aufweisen. Durch das Auftreffen des Flüssigkeitsstroms auf die Prallfläche entsteht nach der Strömungslehre eine unstetige Querschnittsverengung, die den Wirkungsgrad bereits auf ca. 70% verringert. Dazu kommt der Druck- und Formwiderstand der Prallplatte, der zu einer weiteren erheblichen Verringerung des Wirkungsgrades führt, wobei im vorliegenden Fall der größte Widerstandswert einer kreisförmigen Platte anzusetzen ist.
Durch diese ungünstige strömungstechnische Gestaltung wird der Axialdruck des austretenden Wasserstrahls geschwächt und somit die Reinigungswirkung verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen zu entwickeln, die einen höchstmöglichen Wirkungsgrad und somit eine optimale Reinigungskraft gewährleistet und einen ein- fachen konstruktiven Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches und die weiteren Merkmale in den Unteransprüchen gelöst. Die Kanalreinigungsdüse besteht dabei aus einem Düsengrundkörper mit einem Anschluß für einen Wasserschlauch als Druckwassereintrittsöffnung. Auf der Seite der Druckwassereintrittsöffnung sind die Druck- wasseraustrittsöffnungen auf gleichen oder unterschied¬ lichen Teilkreisen angeordnet und über Kanäle mit der Druckwassereintrittsöffnung verbunden. Die Kanäle sind in definiertem Winkel zur Achse des Düsenkörpers geneigt. Erfindungsgemäß schließt sich an die Druckwasserein- trittsöffnung ein Verteilungshohlraum an, in welchen die mit den Druckwasseraustrittsöffnungen verbundenen Kanäle münden. Am Grund des Verteilungshohlraumes, welcher der Druckwassereintrittsöffnung gegenüberliegt, ist zentrisch zur Achse des Düsenkörpers ein kegelförmiger Wasserteiler mit einem definierten Kegelwinkel angeordnet, wobei die Kegelspitze des Wasserteilers in Richtung zur Druckwassereintrittsöffnung gerichtet ist.
An den Kegelgrund des Wasserteilers schließt sich ein definierter, im wesentlichen halbkreisförmiger Radius an, dessen Krümmung der Druckwassereintrittsöffnung entgegen¬ gesetzt ist. Jeder Kanal mündet so in den Verteilungshohlraum, daß die äußerste Linie des Außendurchmessers des Kanals tangential am Radius anliegt, bzw. in den Radius übergeht.
Weiterhin weist die Druckwassereintrittsöffnung in Richtung des Verteilungshohlraumes umlaufend einen durchmesservergrößernden Radius auf, der die gleiche Krümmungsrichtung wie der Radius hat, der sich an den Wasserteiler anschließt.
Diese beiden Radien sind zur Vermeidung von Wirbel¬ bildungen über einen weiteren Radius mit entgegen- gesetzter Krümmungsrichtung miteinander verbunden. Zusätzlich ist der Durchmesser jedes Kanals, an dem Ende, welches in den Verteilungshohlraum mündet, trichterförmig erweitert. Der Öffnungswinkel des Trichters beträgt vorzugsweise 45 bis 90°. Zur Gewährleistung einer ökonomischen Fertigung ist der Düsenkörper geteilt ausgebildet. Die Teilungsebene liegt bei Düsen mit relativ großen Abmessungen im Bereich des Verteilungshohlraumes im Mittelpunkt des Radius und senkrecht zur Achse des Düsenkörpers.
Düsen kleinerer Abmessung können die Teilungsebene im Bereich des Verteilungshohlraumes im Mittelpunkt des Radius und parallel zur Achse des Düsenkörpers aufweisen. Bei sogenannten Zugdüsen ist herkömmlich vom Vertei¬ lungshohlraum bis zum Ende des Düsenkörpers, welches den Druckwasseraustrittsöffnungen gegenüberliegt, eine zentrische axiale Durchgangsbohrung angeordnet. Diese Durchgangsbohrung weist erfindungsgemäß an ihrem Ende im Wasserteiler in Richtung zum Verteilungshohlraum eine trichterförmige Durchmessererweiterung auf. Der Öffnungswinkel des Trichters der Durchgangsbohrung beträgt vorzugsweise 20 bis 90°.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, den Wasserteiler oder eine Einheit aus Wasserteiler und sich daran anschließenden Radius separat zu fertigen und in den Düsenkörper bzw. dessen Unterteil einzusetzen.
Mit dieser erfindungsgemäßen hydrodynamischen Düse, wird insbesondere durch das tangentiale Anliegen der Kanäle an dem Radius, der sich an den Trichter anschließt, und durch die allmähliche radienförmige Durchmessererwei- terung der Druckwassereintrittsöffnung eine trichter¬ förmige Zuführung des Strömungsmediums von der Druckwassereintrittsöffnung zu den Kanälen erzielt. Weiter verbessert wird das strömungstechnische Verhalten durch die trichterförmige Durchmessererweiterung der Kanäle in Richtung des Verteilungshohlraumes.
Durch die erstmalige vollständige Beseitigung von unstetigen Querschnittsänderungen sowie Formwiderständen mit der neuartigen und eleganten Innengestaltung der Düse werden Stoßverluste und turbulente Strömungen nahezu bis auf Null reduziert. Durch die geteilte Ausführung der Düse ist es leicht möglich, die Innenräume zur Verringerung des Wider¬ standsbeiwertes und zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit entsprechend zu bearbeiten, z.B. zu beschichten. Bereits die Beschichtung des Wasserteilers und des sich daran anschließenden Radius im Düsenunterteil bewirkt eine wesentliche Verringerung des Widerstandsbeiwertes. Mit diesen relativ geringfügigen konstruktiven Veränderungen kann der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen hydrody- namischen Düse im Vergleich zu herkömmlichen Kanal¬ reinigungsdüsen gleicher Bauart überraschender Weise erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungs- beispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Düse in Schnittdarstellung
Fig. 2: Düse in Schnittdarstellung um 45° gedreht
Fig. 3: Draufsicht auf die Düse gem. Fig. 1
Fig. 4: Düse geteilt
Fig. 5: Oberteil der geteilten Düse mit Kanälen und Druckwasseraustrittsöffnungen
Fig. 6: Ansicht des Düsenoberteils aus Richtung des Verteilungshohlraumes
Fig. 7: Schnitt und Abwicklung durch drei Kanäle und Austrittsöffnungen gem. Fig. 5 und 6
Fig. 8: Zugdüse Fig. 9: Düse mit eingesetztem Wasserteiler
Fig. 10a: Düsenunterteil mit eingesetztem Formelement
Fig. 10b und 10c: Darstellung des Formelementes
Fig. 11a: Formelement mit kammerförmiger Unterteilung
Fig. 11b und 11c: Schnittdarstellung von Kammersegmenten
Fig. 12: Verlauf des Axialdruckes im Flüssigkeitsstrahl
Eine hydrodynamische Düse mit insgesamt 8 Austritts¬ öffnungen und einem geteilten Düsenkörper 1 ist in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Der Düsenkörper 1 besteht aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, wobei im Oberteil die Druckwassereintrittsöffnung 4 in Form des Schlauch- anschlusses angeordnet ist. Jeweils im Winkel von 45° sind, abwechselnd auf unterschiedlichen Teilkreisen Tl und T2 liegend, insgesamt 8 Druckwasseraustrittsöffnungen 5a und 5b vorgesehen. Dabei haben die Druckwasseraus¬ trittsöffnungen 5a, die auf dem inneren Teilkreis Tl liegen einen kleineren Abstrahlwinkel α als die Druckwasseraustrittsöffnungen 5b auf dem äußeren Teilkreis T2. In Fig. 1 ist der Längsschnitt im Bereich der Druckwasseraustrittsöffnungen 5a mit dem Abstrahlwinkel αl und in der Fig. 2 der Längsschnitt im Bereich der Druckwasseraustrittsöffnungen 5b mit dem Abstrahlwinkel α2 dargestellt.
Am Anschluß an die Druckwassereintrittsöffnung wird ein Verteilungshohlraum 6 gebildet. Die Druckwasseraustritts¬ öffnungen 5a und 5b sind über Kanäle 6a und 6b, die in den Verteilungshohlraum 7 münden, mit der Druckwasser¬ eintrittsöffnung 4 verbunden. Am Grund des Verteilungs- hohlraumes 7 ist ein kegelförmiger Wasserteiler 8 angeordnet, dessen Kegelspitze in Richtung zur Druck¬ wassereintrittsöffnung 4 weist. Vom Grund des Wasser¬ teilers 8 bis zum äußersten Punkt des Durchmessers dl der Kanäle 6 ist ein Radius rl vorgesehen. An diesem Radius rl liegen die Kanäle 6a und 6b mit dem äußersten Punkt ihres Durchmessers dl, tangential an. Der Neigungswinkel im Vergleich zur Achse M des Düsenkörpers 1 entspricht bei den Kanälen 6a, die mit den Austrittsöffnungen 5a in Verbindung stehen αl und bei den Kanälen 6b, die mit den Austrittsöffnungen 5b in Verbindung stehen c.2. Die Druckwassereintrittsöffnung 4 verbreitert sich an ihrem Ende in Richtung des Verteilungshohlraumes 7 in einem Radius r2, der die gleiche Krümmungsrichtung wie der Radius rl am Grund des Verteilungshohlraumes 7 aufweist. Beide Radien rl und r2 sind über einen weiteren Radius r3 miteinander verbunden, der zu den Radien rl und r2 eine entgegengesetzte Krümmungsrichtung hat. In Fig. 3 ist die Draufsicht der Düse nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Da alle Kanäle tangential am Radius rl anliegen, aber abwechselnd unterschiedliche Neigungsrichtungen aufweisen, liegen die Druckwasseraustrittsöffnungen 5a und 5b auf unterschiedlichen Teilkreisen Tl und T2. Je größer der Neigungswinkel und damit der Abstrahlwinkel gewählt wird, um so weiter in Richtung zum Außendurchmesser D des Düsenkörpers liegen die Teilkreise.
In Fig. 4 ist das Oberteil 2 und das Unterteil 3 der Düse in getrenntem Zustand dargestellt. Die Schnittebene wurde entlang der Linie A-A in Fig. 3a gelegt. Die Teilung der Düse erfolgte hierbei im Mittelpunkt des Radius rl. Die Verbindung der beiden Düsenhälften 2 und 3 erfolgt bei dieser Ausführungsform über ein Gewinde 9. Das Gewindeunterteil wird zur Montage in das Düsenoberteil eingeschraubt. Im Düsenunterteil 3 werden dabei die Radien rl und der Wasserteiler 8 angeordnet, wobei der Wasserteiler im montierten Zustand in das Düsenoberteil hineinragt. Im Oberteil 2 befindet sich die Druckwassereintrittsöffnung 4, die an ihrem Ende in Richtung des Düseninnenraumes den Radius r2 und sich daran anschließend den Radius r3 aufweist. Diese geteilte Düsenausführung hat wesentliche fertigungstechnische Vorteile und ist einfach herstellbar. Dabei sollten vorteilhafter Weise zuerst Oberteil 2 und Unterteil 3 gefertigt und nach deren Zusammenfügen die Kanäle 6a und 6b und die Druckwasseraustrittsöffnungen 5a und 5b eingebracht werden. Ein weiterer Vorteil der geteilten Düsenausführung besteht darin, daß sie bei Verschmutzung leicht auseinandergenommen und gereinigt werden kann. Der Wasserteiler 8 und die Radien rl sind in diesem Beispiel mit einer Beschichtung B versehen, welche den Wider¬ standsbeiwert verringert.
Fig. 5 zeigt nochmals eine Schnittdarstellung des Düsenoberteils 2 mit eingebrachten Kanälen 6a und Druckwasseraustrittsöffnungen 5a. Die Druckwasserein¬ trittsöffnung weist vor dem Radius r2 zusätzlich eine kegelförmige Erweiterung 10 auf.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht gem. Fig. 5 aus Richtung des Düsenunterteiles 3. Die Kanäle 5a und 5b weisen vorteilhafter Weise an ihrem Ende, welches jeweils gegenüber zur Druckwasseraustrittsöffnung 6a und 6b liegt, eine trichterförmige Erweiterung 11 auf.
Ein Schnitt und eine Abwicklung entlang der Linie X in Fig. 5 und 6 wird in der Fig. 7 dargestellt. Dabei gehen die trichterförmigen Erweiterungen 11 der Kanäle 5a und 5b ineinander über. Diese trichterförmige Erweiterung 11 weist vorzugsweise einen Öffnungswinkel ßl von 90° auf . Bei sogenannten Zugdüsen mit einer zentrischen Bohrung 12 vom Verteilungshohlraum 7 zum Ende des Düsenkörpers 1 gegenüber der Druckwassereintrittsöffnung 4 gem. Fig. 8, weist diese Bohrung 12 an ihrem Ende in Richtung des Verteilungshohlraumes 7 ebenfalls eine trichterförmige Erweiterung 13 auf. Der Öffnungswinkel ß2 beträgt vorzugsweise 30°.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Düsen aus einem Stück zu fertigen. Um die gleichen strömungstechnischen Verteile zu erzielen, sind dabei andere Fertigungsverfahren, z.B. das Urformen anzuwenden.
Neben den vorgenannten dargestellten Beispielen einer geteilten Düse besteht auch die Möglichkeit, die Teilungsebene zwischen Ober- und Unterteil des Düsenkörpers anders zu legen.
Weiterhin können die beiden Düsenhälften bei der geteilten Ausführung auch durch andere bekannte Fügeverfahren lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden. Dabei hat die lösbare Verbindung, wie bereits beschrieben, den Vorteil einer einfacheren Reinigungs¬ möglichkeit. Gleichzeitig können lösbar geteilte Düsen bei eventuellen Beschädigungen im Düseninnenraum (Verteilungshohlraum 7) regeneriert werden, so daß deren Lebensdauer um ein Vielfaches verlängert wird. In Fortsetzung dieses Gedankens ist es weiterhin möglich, gem. Fig. 9 den kegelförmigen Wasserteiler 8 separat zu fertigen und in das Düsenunterteil 3 lösbar oder unlösbar einzusetzen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der hydrodynamischen Düse besteht darin, daß das Unterteil 3 ein Formelement 14 aufweist, welches den Wasserteiler 8 und den Radius rl bildet und aus verschleißfestem und widerstandsbeiwertsenkendem Werkstoff besteht. Das Formelement 14 wird vorzugsweise lösbar in das Unterteil eingesetzt, so daß es bei Verschleiß ausgewechselt werden kann, und ist insbesondere, wie schematisch dargestellt, mit Verbindungselement 15 durch Verschrauben und Verstiften arretiert. Das Formelement 14 kann auch in mehrere Kammern 16 segmentförmig unterteilt sein (Fig. 11a), wobei die Anzahl der Kammern 16 mit der Anzahl der Druckwasseraustrittsöffnungen 5 übereinstimmen sollte. Die Darstellung von zwei Kammersegmenten mit unterschiedlichen Formen entlang der Linie X in Fig. 11a zeigen Fig. 11b und 11c.
Gem. Fig. 11b sind die Kammern 16 in ihrem Querschnitt ebenfalls halbkreisförmig mit einem Radius rk ausgebildet. Eine weitere Variante besteht darin, daß die Kammern 16 Flanken 17 mit definiertem Öffnungswinkel ßK und einen Radius rK2 im Grund aufweisen (Fig. 11c), um ein optimales strömungstechnisches Verhalten des Flüssigkeitsstrahls zu gewährleisten. Entsprechend des gewünschten Anforderungsprofiles wird die Anzahl der Druckwasseraustrittsöffnungen 5 (bzw. 5a und 5b) festgelegt, wobei deren Abstrahlwinkel auch gleich sein können, so daß sie auf einem gemeinsamen Teilkreis T liegen. Üblicherweise werden 6 oder mehr Druckwasseraustrittsöffnungen gewählt. Der Abstrahlwinkel kann zwischen 5° und 40° betragen. Je nach Düsenabmessung (Länge und Durchmesser) , und dem erforderlichem Abstrahlwinkel sind die Radien rl, r2 und r3, die Abmessungen des Wasserteilers 8 sowie der Abstand L des Mittelpunktes des Radius rl, vom Beginn der Düse an der Seite des Schlauchanschlusses, definiert zu bestimmen.
Infolge der strömungstechnischen Verbesserungen und der
Reibungsverminderung durch die Beschichtung wird der kontinuierliche Strömungsbereich verlängert bzw. der
Axialdruck PK im Bereich der Kernzone (K) und der Axialdruck PH im Hauptbereich (H) erhöht (Fig. 12) . Dl ist dabei der Düsendurchmesser.
Durch die Erhöhung des Axialdruckes wird die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen hydrodynamischen Düse im Vergleich zu herkömmlichen Düsen gleicher Bauart wesentlich verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen, aus einem Düsengrundkörper mit einem Anschluß für einen Wasserschlauch als Druckwassereintrittsöffnung und auf der Seite der Druckwassereintrittsöffnung auf gleichen oder unterschiedlichen Teilkreisen angeordneten Druckwasseraustrittsöffnungen, die über Kanäle mit der Druckwassereintrittsöffnung verbunden sind, wobei die Druckwasseraustrittsöffnungen und die Kanäle in definiertem Winkel zur Achse des Düsenkörpers geneigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Druckwassereintrittsöffnung (4) eine Verteilungskammer (7) anschließt, in welche die mit den Druckwasseraustrittsöffnungen (5a, 5b) verbundenen Kanäle (6a und 6b) münden, wobei an dem der Druckwasser¬ eintrittsöffnung (4) gegenüberliegenden Grund der Vertei¬ lungskammer (7), zentrisch zur Achse des Düsenkörpers (1) ein kegelförmiger Wasserteiler (8) mit einem definierten Kegelwinkel (7) angeordnet ist, dessen Kegelspitze (8) in Richtung zur Druckwassereintrittsöffnung (4) gerichtet ist,
daß sich an den Kegelgrund des Wasserteilers (8) ein definierter, im wesentlichen halbkreisförmiger erster Radius (Rl) anschließt, dessen Krümmung der Druckwasser¬ eintrittsöffnung (4) entgegengesetzt ist und der den Grund der Verteilungskammer (7) bildet,
und daß jeder im Winkel (αl, α*2) geneigte Kanal (6a, 6b) so in die Verteilungskammer (7) mündet, daß die äußerste Linie des Außendurchmessers des Kanals (6a, 6b) tangential am ersten Radius (Rl) anliegt, bzw. in den ersten Radius (Rl) übergeht.
2. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwassereintrittsöffnung (4) in Richtung der Verteilungskammer (7) radial umlaufend einen durchmesservergrößernden zweiten Radius (R2) aufweist, der die gleiche Krümmungsrichtung wie der erste Radius (Rl) hat, und über einen weiteren dritten Radius (R3) mit entgegengesetzter Krümmungsrichtung mit dem ersten Radius (Rl) verbunden ist.
3. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes Kanales (6a, 6b) , an dem Ende, welches in die Verteilungskammer (7) mündet, trichterförmig vergrößert ist.
4. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Öffnungswinkel (ßl ) der trichter¬ förmigen Erweiterung (11) 90° beträgt.
5. Hydrodynamische Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (1) in ein
Oberteil (2) und ein Unterteil (3) geteilt ist.
6. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teilungsebene im Bereich der Vertei- lungskammer (7) im Mittelpunkt des ersten Radius (Rl) und senkrecht zur Achse des Düsenkörpers (1) liegt, wobei im Oberteil (2) die Druckwassereintrittsöffnung (4)und die Druckwasseraustrittsöffnungen (6a und 6b) sowie der zweite Radius (r2) und der dritte Radius (r3) und im Unterteil (3) der Wasserteiler (8) und der erste Radius (rl) angeordnet sind.
7. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Teilungsebene im Bereich der Vertei- lungskammer (7) im Mittelpunkt des ersten Radius (Rl) und parallel zur Achse (M) des Düsenkörpers (1) liegt.
8. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserteiler (8) in den Düsenkörper (1) lösbar oder unlösbar eingesetz ist.
9. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserteiler (8) in das Unterteil (3) des Düsenkörper (1) lösbar oder unlösbar eingesetz ist.
10. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verteilungskammer (7) bis zum Ende des Düsenkörpers (1), welches der Druckwasserein¬ trittsöffnung (4) gegenüberliegt eine zentrische axiale Durchgangsbohrung (12) angeordnet ist.
11. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich die Durchgangsbohrung (12) an ihrem Ende im Wasserteiler (8) in Richtung zur Vertei- lungskammer (7) trichterförmig erweitert.
12. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (ß2 ) der trichter¬ förmigen Erweiterung (13) der Durchgangsbohrung (12) 30° beträgt.
13. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Hohlräume, an welchen das Strömungsmedium entlangströmt so bearbeitet sind, daß der Widerstandsbeiwert minimiert wird.
14. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserteiler (8) und der Grund der Verteilungskammer (7) , der durch den umlaufenden ersten Radius (rl) gebildet wird, mit einer widerstands- beiwertsenkenden Beschichtung (B) versehen sind
15. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit von Wasserteiler (8) und ersten Radius (rl) als seperates Formelement (14) ausgebildet ist und lösbar in einer entsprechenden Ausnehmung im Unterteil (3) angeordnet ist.
16. Hydrodynamische Düse nach Anspruch 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Formelement (14) aus einem ver¬ schleißfesten Werkstoff besteht.
PCT/DE1996/000825 1995-05-11 1996-05-04 Hydrodynamische düse für die reinigung von rohren und kanälen WO1996035523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516780A DE19516780C1 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE19516780.5 1995-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/917,579 Continuation-In-Part US5992432A (en) 1995-05-11 1997-06-30 Hydrodynamic nozzle for cleaning pipes and channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035523A1 true WO1996035523A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000825 WO1996035523A1 (de) 1995-05-11 1996-05-04 Hydrodynamische düse für die reinigung von rohren und kanälen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5992432A (de)
EP (1) EP0742053B1 (de)
DE (2) DE19516780C1 (de)
WO (1) WO1996035523A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533654C2 (de) * 1995-09-12 1997-12-04 Kurt Hoerger Hydrodynamisches Werkzeug zur Reinigung von Rohren und Kanälen
DE59607422D1 (de) * 1996-11-07 2001-09-06 Kurt Hoerger Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE19805374C2 (de) 1998-02-11 2000-03-23 Richard Siedler Reinigungskörper für Rohrleitungen und Kanalisationssysteme
DE19915413B4 (de) * 1998-04-07 2014-08-07 Emilia Steinicke Düsenkörper für ein Reinigungsgerät
DE19913728C1 (de) * 1999-03-26 2000-10-26 Lufthansa Technik Ag Rohrreinigungsdüse
US7011158B2 (en) * 2003-09-05 2006-03-14 Jerry Wayne Noles, Jr., legal representative Method and apparatus for well bore cleaning
DE502006008235D1 (de) * 2005-06-20 2010-12-16 Hammelmann Paul Maschf Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks
US7559362B2 (en) * 2007-02-23 2009-07-14 Miner Daniel P Downhole flow reversal apparatus
SE531509C2 (sv) * 2007-08-31 2009-05-05 Bo Larsson Med Bl Consult Bo L Hydrodynamiskt munstycke
DE202008006034U1 (de) 2008-05-02 2009-09-10 Simpfendörfer, Ulrich Düse für ein Reinigungsgerät
BRPI0908319A2 (pt) * 2008-05-07 2018-05-29 Hydrascan Ltd dispositivo para controlar o escoamento de fluido em um conduto e transportador
IES20090473A2 (en) * 2009-06-18 2011-01-05 Aidan Francis Mullane A sewer cleaning nozzle
RU2472596C1 (ru) * 2011-07-25 2013-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет"(ФГБОУ ВПО "ЯГТУ") Импульсный роторный насадок
RU2494822C1 (ru) * 2012-03-27 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Роторный насадок
DE202012009908U1 (de) 2012-10-17 2014-01-20 USB-Düsen GmbH Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE202012010204U1 (de) 2012-10-25 2014-01-30 USB-Düsen GmbH Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
US11413665B2 (en) * 2018-08-02 2022-08-16 Shane D. Frost Commercial vacuum hose clearing apparatus
DE102019107292A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Ecoclean Gmbh Hochdruckwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Hochdruckwerkzeugs
CN110206132A (zh) * 2019-05-06 2019-09-06 常州市捷甲非开挖管道技术有限公司 一种城市地下管道清淤专用喷头
RU207193U1 (ru) * 2021-06-15 2021-10-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Устройство для очистки вакуумированных молокопроводов доильных установок

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587194A (en) * 1925-07-23 1926-06-01 Sidney C Sladden Self-propelling hose nozzle
US1628070A (en) * 1926-05-12 1927-05-10 Sidney C Sladden Self-propelled hose nozzle
DE805209C (de) * 1949-11-03 1951-05-10 Otto Helm Strahlkopf zum Reinigen verstopfter oder verschlammter, auch zur Abloeschung brennender Rohrleitungen, Kanaele, Luttenrohre u. dgl.
US3807714A (en) * 1971-07-28 1974-04-30 Ludwig Ofag Indugas Gmbh Apparatus for the quenching of pipe
WO1985005295A1 (en) * 1984-05-24 1985-12-05 Bo Larsson Movable hydrodynamic nozzle for pressurized water cleaning of water, discharge and surface water pipes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400011C (de) * 1923-03-28 1924-08-11 Gustav O A Liebau Dipl Ing Rohrreinigungsvorrichtung mit durch Druckwasser vorwaerts bewegten und angetriebenen Werkzeugen
US3656694A (en) * 1970-12-10 1972-04-18 John A Kirschke Sewer cleaning chemical dispensing nozzles
US3702685A (en) * 1971-11-10 1972-11-14 John A Kirschke Sewer cleaning chemical dispensing nozzle
US3814330A (en) * 1973-03-01 1974-06-04 Mcneil Corp Nozzle
US4312679A (en) * 1978-03-27 1982-01-26 Klein Sr Richard W Method for cleaning clogged pipes
DE3412319C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
AU579697B2 (en) * 1984-10-17 1988-12-08 Trest Juzhvodoprovod Cleaning of protection of inner surfaces of metal pipelines
US4799554A (en) * 1987-04-10 1989-01-24 Otis Engineering Corporation Pressure actuated cleaning tool
DE3906937A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum entzundern und verputzen eines warm angestauchten rohrendes
SE500894C2 (sv) * 1990-10-04 1994-09-26 Johan Faxon Förfarande och anordning för rengöring av rörledningar
CA2075089A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-01 Gerald Howard Lawther Apparatus and method for removing undesired coatings from the interior of tubes
DE9214268U1 (de) * 1992-10-22 1993-03-18 Steinicke, Emilia, 6477 Limeshain, De
SE9300645L (sv) * 1993-02-26 1994-08-27 Johan Faxon Förfarande och anordning för rengöring av rörledningar
US5535473A (en) * 1994-12-05 1996-07-16 Maniar; Mark A. Drain cleaning apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587194A (en) * 1925-07-23 1926-06-01 Sidney C Sladden Self-propelling hose nozzle
US1628070A (en) * 1926-05-12 1927-05-10 Sidney C Sladden Self-propelled hose nozzle
DE805209C (de) * 1949-11-03 1951-05-10 Otto Helm Strahlkopf zum Reinigen verstopfter oder verschlammter, auch zur Abloeschung brennender Rohrleitungen, Kanaele, Luttenrohre u. dgl.
US3807714A (en) * 1971-07-28 1974-04-30 Ludwig Ofag Indugas Gmbh Apparatus for the quenching of pipe
WO1985005295A1 (en) * 1984-05-24 1985-12-05 Bo Larsson Movable hydrodynamic nozzle for pressurized water cleaning of water, discharge and surface water pipes

Also Published As

Publication number Publication date
US5992432A (en) 1999-11-30
DE19516780C1 (de) 1996-08-08
EP0742053B1 (de) 1999-08-18
EP0742053A1 (de) 1996-11-13
DE59602768D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516780C1 (de) Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
EP2091657B1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
DE3717128C2 (de)
WO2012055051A1 (de) Vorrichtung zum versprühen einer unter druck stehenden flüssigkeit
EP1900962A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE2542240B2 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
DE2048161A1 (de) Kraftstoffeinspritzduse
DE69830527T2 (de) Hochdruckreinigungsdüse
EP0658638B1 (de) Spinnkopf mit Filterkerze
DE102012111801A1 (de) Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE2141291B2 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE102010053082A1 (de) Fluidarmatur
EP0841101B1 (de) Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE19533654C2 (de) Hydrodynamisches Werkzeug zur Reinigung von Rohren und Kanälen
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
EP1358922B1 (de) Düse für insbesondere eine Druckstossreinigung von ringförmigen Gasfiltern
AT506577A4 (de) Statische mischvorrichtung
DE2559239A1 (de) Ausbildung der entlastungsrillen in der patronenkammer eines schusswaffenlaufes
DE202015005582U1 (de) Reinigungsdüse
WO2001077495A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP4086560B1 (de) Kühlkörper zur herstellung eines ringkühlers
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08917579

Country of ref document: US