WO1996033749A1 - Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1996033749A1
WO1996033749A1 PCT/CH1996/000149 CH9600149W WO9633749A1 WO 1996033749 A1 WO1996033749 A1 WO 1996033749A1 CH 9600149 W CH9600149 W CH 9600149W WO 9633749 A1 WO9633749 A1 WO 9633749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
evaporation
area
designed
loading member
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Hermann Weick
Original Assignee
Heinz Hermann Weick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hermann Weick filed Critical Heinz Hermann Weick
Publication of WO1996033749A1 publication Critical patent/WO1996033749A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a device designed as a standing device for the evaporation of aromatic and paramedical fragrances or active substances for improving the ambient air, for influencing the general well-being, sleep, respiratory organs, etc. with a standing area designed as a hollow body having base area, which continues upward into an evaporation area having at least one evaporation opening, furthermore with an active substance reservoir located in the base area, from which an absorbent, wick-like evaporation organ protrudes upward into the evaporation area.
  • Known devices of this type have, for example, a thick-walled glass base or consist entirely of chemically resistant thermoplastic material.
  • a glass base has the advantage of greater stability, but sets the designer much narrower limits in terms of design, technical design and tolerances than thermoplastic material.
  • the use of glass in favor of thermoplastic material is increasingly being dispensed with in such devices. This applies in particular to evaporation devices to be manipulated for refilling, or to those with a replaceable active substance reservoir.
  • a good, effective active ingredient is namely a relatively expensive complex substance which at least partially leaks out when the evaporation device has overturned, ie is lost. There is also a risk that it will stain sensitive furniture.
  • the invention is based on the object of eliminating the disadvantages mentioned in the evaporation devices of the type mentioned without sacrificing the use of thermoplastic material, which is positive per se, with the simplest means.
  • the invention consists in that within the base area approximately plane-parallel to its base and with
  • At least one loading element with a density that is several times higher than the material of the base region is placed concentrically to the longitudinal axis of the device.
  • the device is given a higher weight and a lower center of gravity and thus a stability which, with appropriate dimensioning and arrangement, is greater than when using a glass base.
  • the technical design options available with thermoplastic material allow the disk-shaped loading element to be operated without any additional manual work
  • FIG. 1 shows an externally designed evaporation device in the manner of a petroleum lamp in a partially sectioned side view
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of an evaporation device with a cylindrical basic shape
  • FIG. 3 A longitudinal side view of FIG. 3 and
  • FIG. 5 shows the cross section B-B of Fig. 3-
  • the device according to FIGS. 1 and 2 essentially consists of the base 1, the evaporation cylinders 5, 6 and the bottle-shaped active substance reservoir 3, from which a rod-shaped wick-like evaporation organ ⁇ * projects into the evaporation cylinder 5, 6 .
  • the base 1 is composed of the two shells 1b, 1c connected to one another in the plane la.
  • the base ld is molded onto the lower shell 1b, while the upper shell lc has the opening le concentric to the longitudinal axis I of the device.
  • the insertion seat 1f is arranged for evaporator cylinders 5, 6 rotatably mounted relative to one another.
  • the longer, outer cylinder 5 is provided in its lower, enlarged longitudinal area 5a all around with the longitudinal slits 5b serving for evaporation, while the shorter, inner cylinder 6 has the longitudinal slits 6b which are arranged at the same angle.
  • the longitudinal slits 5b, 6b can be brought progressively from a maximum evaporation position (maximum slit width) to a rotationally offset locking position.
  • the active substance reservoir 3 stored in the base 1, including the evaporation organ, represents a complete exchange unit.
  • the evaporation organ -4 is initially tightly enclosed by the sleeve-shaped closure sleeve 7, which is screwed with its internal thread 7a onto the external thread 3b of the bottle neck 3a. This is to be removed by the consumer, for which purpose the evaporation cylinders 5, 6 are pulled out of their seat 1f of the base shell 1c.
  • thermoplastic material is particularly suitable for the production of such or similar devices, regardless of their special shape. Yes, this material gives a big one
  • a metal washer 8 was placed in the base cavity 2 at the level of the connecting plane 1 a as a loading element. It is supported on the underside on support ribs lh of the lower shell lb and abuts on the upper side against the curved wall of the upper shell lc. It is therefore only secured in position by joining the two shells 1b, 1c. Thanks to the sleeve-shaped extension protruding into the bore of the ring disk 8, said ring disk 8 is not visible in the insertion seat 1f even when the evaporation cylinders 5, 6 and the vial 3 are temporarily removed from the base 1 for the purpose of using new active ingredient. As a result of the additional weight obtained by the ring disk 8 and its deep arrangement, this evaporation device has the desired high level of stability with unchanged standing area ld. In addition to their utility value, this also increases their acceptance as a decorative object.
  • the annular disk 8 can - to name just a few examples - be stamped from iron, cast from zinc or made as a zinc injection molded part.
  • annular disc 8 * is indicated by dash-dotted lines above the base base Im. This is secured at the top by the sleeve-shaped or web-shaped extension In 'of the insert seat lf and encloses the active substance reservoir 3- The deeper one
  • Position is more favorable than the first arrangement (lower center of gravity), but the disc diameter and thus the disc weight are smaller.
  • the base area containing the active substance reservoir 13 and the evaporation area having the evaporation drain 14a are enclosed by the two concentrically interposed enveloping bodies 15, 16 of cylindrical basic shape.
  • the bottom 15a is integrally formed, has above it the closed longitudinal region 15b which serves for the rotatable mounting of the enveloping body 16 and is formed above it - forming the leaf-shaped lamella 15c - tapering towards the top in the manner of a cut hollow cylinder.
  • the outer envelope body 16 - forming the leaf-shaped lamella 16c - is tapered in the same way as the inner enveloping body 15, the active substance reservoir 13, which is again in the form of a vial, can also be replaced here, including the rod-shaped evaporation member 14.
  • Union nut and locking sleeve are labeled J7a and 17b.
  • An elastic guide sleeve 19 for the evaporation element 1-4 is also pressed into the bottle neck 13a.
  • the two grooves 19a provided on their inner jacket serve the reservoir 13 as an air supply during the evaporation process.
  • the two molded teeth 19b secure the evaporation element 1 * 4 during the removal of the closure sleeve 17b.
  • the loading element 18 is designed here as a full circular disk of considerable strength and is mounted directly above the base 15a. It is covered by a thin plastic disk 21, which is fixed by tiny latching projections 15d formed on the longitudinal region 15b of the enveloping body 15 and on which the active substance vial 13 rests.
  • the two enveloping bodies 15, 16 can be adjusted to one another by a maximum of 180 °.
  • the adjustable evaporation spectrum is therefore larger here than in the first embodiment.
  • the evaporation device could also be dimensioned lower, have a closed cylindrical shape, represent a cone or truncated cone or have a polygonal cross section; to name just a few design options.
  • the possibility of regulating the evaporation intensity could be dispensed with: in the first embodiment by dispensing with the outer evaporation cylinder 6 and in the second embodiment, for example by the two enveloping bodies 15, 16 including the base 15a would be produced as only one molded part in the injection molding process.
  • a load element designed as a disc could also be placed below the base base.
  • a load element designed as a disc could also be placed below the base base.
  • screwing means or the like e.g. in the case of an iron loading element, an external surface refinement or cover of the pane is required or of aesthetic value.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Abdunstung von Duftstoffen verschiedenster Art und Wirkung. Sie besitzt im wesentlichen einen chemischresistenten Kunststoffsockel (1), wenigstens einen Abdunstzylinder (5, 6) und ein fläschchenförmiges Wirkstoff-Reservoir (3), aus dem heraus ein dochtartiges Abdunstorgan (4) in den (bzw. die) Abdunstzylinder (5, 6) hineinragt. Die Verwendung von Kunststoff gibt dem Designer sehr gute Gestaltungsmöglichkeiten. Dagegen ist die Standfestigkeit eines Kunststoffsockels (1) gewichtsbedingt viel geringer als bei einem dickwandigen Glassockel. Eine umgestürzte Abdunstvorrichtung läuft jedoch wenigstens teilweise aus, was nicht nur zum Verlust teurer Substanz führt, sondern auch Flecken verursacht. Zwecks Kompensation dieser Nachteile ist innerhalb des Sockelbereichs, etwa planparallel zu der Standfläche (1d), eine metallene Ringscheibe (8) als Belastungsorgan plaziert. Sie ist lediglich durch Zusammenfügen der beiden Schalen (1b, 1c) lagegesichert. Infolge des durch die Ringscheibe (8) erhaltenen zusätzlichen Gewichts und entsprechend ihrer tiefen Anordnung ist eine grössere Standsicherheit erreicht als bei der Verwendung von Glas als Sockelmaterial. Dadurch ist ausser dem Gebrauchswert auch die Akzeptanz als Dekorationsgegenstand erhöht.

Description

Vorrichtung zur Abdunstung von aromatischen sowie paramedi zinischen Duft- bzw. Wirkstoffen
Vorliegende Erfindung betrifft eine als Standgerät ausge¬ bildete Vorrichtung zur Abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen Duft- bzw. Wirkstoffen zur Verbesserung der Raumluft, zur Beeinflussung des allgemeinen Wohlbefin- dens, des Schlafs, der Atemorgane, usw. mit einem als Hohlkörper ausgebildeten, eine Standfläche aufweisenden Sockelbereich, welcher sich nach oben in einen wenigstens eine Abdunstöffnung aufweisenden Abdunstbereich fortsetzt, weiterhin mit einem sich im Sockelbereich befindenden Wirkstoffreservoir, aus welchem heraus ein saugfähiges, dochtartiges Abdunstorgan nach oben in den Abdunstbereich hineinragt.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen z.B. einen dickwandigen Glassockel oder bestehen völlig aus chemisch resistentem thermoplastischem Material. Ein Glassockel hat den Vorteil einer grösseren Standsicherheit, setzt dem Konstrukteur jedoch im Bezug auf Design, technische Gestaltung und Toleranzen viel engere Grenzen als thermo¬ plastisches Material. In Abwägung dieser Vor- und Nachteile wird bei solchen Vorrichtungen zunehmend auf die Verwendung von Glas zugunsten von thermoplastischem Material verzich¬ tet. Das gilt insbesondere für zwecks Nachfüllens zu manipulierende Abdunstvorrichtungen, bzw. für solche mit auswechselbarem Wirkstoffreservoir. Man nimmt dabei die geringere Standsicherheit in Kauf; obwohl zudem bekannt ist, dass der Verbraucher ganz allgemein das Gewicht eines derartigen dekorativen Gebrauchsgegenstandes mit Solidität und Wert verbindet. Diese weitläufige Meinung muss nicht immer zutreffen, hat bei Abdunstvorrichtungen genannter Art jedoch ihre Berechtigung. Bei einem guten, effektvollen Wirkstoff handelt es sich nämlich um eine verhältnismässig teure komplexe Substanz, die bei umgestürzter Abdunstvorrichtung wenigstens teilweise ausläuft, also verlorengeht. Zudem besteht die Gefahr, dass sie auf einem empfindlichen Möbel Flecken verursacht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei Abdunst- Vorrichtungen eingangs genannter Gattung ohne Verzicht auf die an sich positive Verwendung thermoplastischen Materials mit einfachsten Mitteln die genannten Nachteile zu eliminieren.
Die Erfindung besteht darin, dass innerhalb des Sockelbe- reichs etwa planparallel zu dessen Standfläche und mit
Vorzug konzentrisch zur Vorrichtungs-Längsachse wenigstens ein Belastungsorgan mit einer gegenüber dem Material des Sockelbereichs merfach höheren Dichte plaziert ist.
Dadurch erhält die Vorrichtung ein höheres Gewicht und einen tieferen Schwerpunkt und somit eine Standsicher¬ heit, die bei entsprechender Dimensionierung und Anord¬ nung grösser ist als bei Verwendung eines Glassockels. Die bei thermoplastischem Material gegebenen technischen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es, das scheibenförmige Belastungsorgan ohne jeglichen zusätzlichen manuellen
Aufwand während der Sockelmontage lagegesichert zu plazie¬ ren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine äusserlich in der Art eines Petrolium- lämpchens gestaltete Abdunstvorrichtung in teilgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Abdunstvorrichtung mit zylindrischer Grundform,
Fig. eine Längsseitenansicht nach Fig. 3 und
Fig. 5 den Querschnitt B-B nach Fig. 3-
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 besteht im wesentli- chen aus dem Sockel 1, den Abdunstzylindern 5,6 und dem fläschchenförmigen Wirkstoff-Reservoir 3.aus dem heraus ein stabförmiges dochtartiges Abdunstorgan <* in die Abdunst¬ zylinder 5,6 hineinragt.
Der Sockel 1 setzt sich aus den beiden in der Ebene la miteinander verbundenen Schalen lb, lc zusammen. Der unteren Schale lb ist die Standfläche ld angeformt, während die obere Schale lc konzentrisch zur Vorrichtungslängsachse I die Oeffnung le aufweist. Um diese herum ist der Einsteck¬ sitz lf für drehbar zueinander gelagerte Abdunstzylinder 5,6 angeordnet.
Der längere, äussere Zylinder 5 ist in seinem unteren, im Durchmesser vergrösserten Längsbereich 5a ringsherum mit der Abdunstung dienenden Längsschlitzen 5b versehen, während der kürzere, innere Zylinder 6 die winkelgleich angeodneten Längsschlitze 6b aufweist. Durch eine gegen¬ seitige Verstellung der beiden Hohlzylinder 5,6 sind die Längsschlitze 5b, 6b aus einer maximalen Abdunst- position (maximale Schlitzbreite) progressiv in eine drehwinkelversetzte Verschlussposition bringbar.
Das im Sockel 1 lagernde Wirksto freservoir 3 stellt einschliesslich Abdunstorgan eine komplette Austauschein- heit dar. Das Abdunstorgan -4 ist zunächst von der hülsen- förmigen, mit ihrem Innengewinde 7a auf das Aussengewinde 3b des Fläschchenhalses 3a aufgeschraubten Verschlusshülse 7 dicht umschlossen. Diese ist vom Verbraucher zu entfernen, wozu die Abdunstzylinder 5,6 aus ihrem Sitz lf der Sockel¬ schale lc herausgezogen werden.
Es ist einsichtig, dass sich zur Herstellung solcher oder ähnlicher Vorrichtungen - ganz unabhängig von ihrer speziellen Form - thermoplastisches Material besonders gut eignet. Ja gerade dieses Material gibt eine grosse
Freiheit bezüglich dekorativer und technischer Gestaltung.
Um den mit einer solchen Materialwahl leider auch verbun¬ denen, eingangs dargelegten Nachteil zu beseitigen, wurde im Sockelhohlraum 2 in der Höhe der Verbindungsebene la eine metallene Ringscheibe 8 als Belastungsorgan pla¬ ziert. Sie stützt sich unterseitig auf Auflagerippen lh der unteren Schale lb ab und stösst oberseitig gegen die gewölbte Wandung der oberen Schale lc. Sie ist somit lediglich durch Zusammenfügen der beiden Schalen lb, lc lagegesichert. Dank der hülsenförmigen, in die Bohrung der Ringscheibe 8 hineinragenden Verlängerung In des Einstecksitzes lf ist genannte Ringscheibe 8 auch dann nicht sichtbar, wenn die Abdunstzylinder 5, 6 und das Fläschchen 3 zwecks Einsatzes neuen Wirkstoffes vorüberge- hend vom Sockel 1 entfernt sind. Infolge des durch die Ringscheibe 8 erhaltenen zusätzlichen Gewichts und entsprechend ihrer tiefen Anordnung besitzt diese Abdunstvorrichtung bei unveränderter Standfläche ld eine angestrebt hohe Standsicherheit. Das erhöht neben ihrem Gebrauchswert zugleich ihre Akzeptanz als Dekorations¬ gegenstand.
Die Ringscheibe 8 kann - um nur einige Beispiele zu nennen - aus Eisen gestanzt, aus Zink gegossen oder als Zinkspritz¬ gussteil erstellt sein.
Fig. 1 zeigt noch eine Ausführungsvariante der Ringschei- benanordnung. So ist oberhalb des Sockelbodens Im noch eine Ringscheibe 8* strichpunktiert angedeutet. Diese ist nach oben hin durch die hülsen- oder stegförmige Verlängerung In' des Einstecksitzes lf lagegesichert und umschliesst das Wirkstoffreservoir 3- Die tiefere
Lage ist gegenüber der ersten Anordnung günstiger (tieferer Schwerpunkt), dagegen sind der Scheibendurchmesser und somit das Scheibengewicht geringer.
Es kann natürlich anstelle der Ringscheibe 18 eine voll- flächige Kreisscheibe an gleicher Stelle plaziert werden, so dass das Wirkstoffreservoir 3 auf dieser Kreisscheibe ruhen würde. Ausserdem könnte eine grössere Scheibendicke gewählt werden oder ein Belastungsorgan aus mehreren übereinander lagernden Scheiben, was sich allerdings kostenerhöhend auswirken würde. r
- o -
Bei der Vorrichtung nach den Fig. bis 5 werden der das Wirkstoffreservoir 13 enthaltende Sockelbereich und der den Abdunstrau 14a aufweisende Abdunstbereich von den beiden konzentrisch ineinander gelagerten Hüllkörpern 15, 16 zylindrischer Grundform umschlossen. Dem Hüllkörper
15 ist unten der Boden 15a angeformt, besitzt darüber den der drehbaren Lagerung des Hüllkörpers 16 dienenden geschlossenen Längsbereich 15b und ist oberhalb desselben - die blattförmige Lamelle 15c bildend - nach oben hin in der Art eines geschnittenen Hohlzylinders verjüngt ausgebildet. Der untere Endbereich 16a des HUllkörpers
16 erstreckt sich - die Oeffnung 16b aufweisend - über einen einen überstumpfen Winkel besitzenden Kreisbereich und umgreift infolge Materialfederung den Längsbereich 15b des inneren Hüllkörpers 15. Vo Endbereich 16a aus ist der äussere HUllkörper 16 - die blattförmige Lamelle 16c bildend - in gleicher Weise verjüngt gestaltet wie der innere Hüllkörper 15- Das wiederum als Fläschchen ausgebildete Wirkstoffreservoir 13 ist auch hier ein- schliesslich des stabförmigen Abdunstorgans 14 auswechsel¬ bar. Ueberwurfmutter und Verschlusshülse sind mit J7a und 17b bezeichnet. Im Fläschchenhals 13a ist noch eine elastische Führungsmanschette 19 für das Abdunstorgan 1-4 eingepresst. Die beiden an ihrem Innenmantel vorgesehenen Nuten 19a dienen dem Reservoir 13 während des Abdυ stvor- gangs als Luftzufuhr. Die beiden angeformten Zähne 19b sichern das Abdunstorgan 1*4 während des Entfernens der Verschlusshülse 17b. Die über den Fläschchenhals 13a lose übergestülpte, in de Art eines Blattkranzes konfigu- rierte Rosette 20 bildet einen gefälligeren Uebergang zwischen dem Fläschchenhals 13a und dem Abdunstorgan 14. Das Belastungsorgan 18 ist hier als volle Kreisscheibe erheblicher Stärke ausgebildet und lagert direkt oberhalb des Sockelbodens 15a. Sie ist durch eine dünne, durch winzige, dem Längsbereich 15b des Hüllkörpers 15 angeform- te Rastvorsprünge 15d festgelegte Plastikscheibe 21 abge¬ deckt, auf der das Wirkstoffläschchen 13 ruht.
Die beiden Hüllkörper 15, 16 lassen sich maximal um 180° zueinander verstellen. Das regulierbare Abdunstspektrum ist hier also grösser als beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die figurenbezogenen Ausführungen geben klar zu erkennen, dass die erfindungsgemässe Verbesserung nicht an ein bestimmtes Vorrichtungsdesign gebunden ist. So könnte die Abdunstvorrichtung auch niedriger bemessen sein, eine geschlossene Zylinderform aufweisen, einen Kegel, bzw. Kegelstumpf darstellen oder einen vieleckigen Quer¬ schnitt aufweisen; um nur einige Gestaltungsmöglichkeiten zu nennen. Zudem könnte auf eine Regulierungsmöglichkeit der Abdunstintensivität verzichtet werden: beim ersten Ausführungsbeispiel durch Verzicht auf den äusseren Abdunst- zylinder 6 und beim zweiten Ausführungsbeispiel, indem z.B. die beiden Hüllkörper 15, 16 einschliesslich Boden 15a als nur ein Formteil im Spritzguss-Verfahren herge¬ stellt würden.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass ein als Scheibe ausge- bildetes Belastungsorgan auch unterhalb des Sockelbodens plaziert werden könnte. Hier wäre jedoch neben einer Befestigung durch Presssitz, Schraubmittel oder dergl. z.B. bei einem Belastungsorgan aus Eisen eine aussensei ige Oberflächenveredlung oder Abdeckung der Scheibe erforder- lieh bzw. von ästhetischem Wert.

Claims

Patentansprüche
1. Als Standgerät ausgebildete Vorrichtung zur Abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen Duft- bzw. Wirkstoffen zur Verbesserung der Raumluft, zur Beein¬ flussung des allgemeinen Wohlbefindens, des Schlafs, der Atemorgane, usw., mit einem als Hohlkörper ausgebil¬ deten, eine Standfläche (ld) aufweisenden Sockelbereich (lb, lc), welcher sich nach oben in einen wenigr.tens eine Abdunstöffnung (5b, 6b) aufweisenden Abdunst¬ bereich (5,6) fortsetzt, weiterhin mit einem sich im Sockelbereich (lb, lc) befindenen Wirkstof -Reservoir (3) aus welchem heraus ein saugfähiges, dochtart.iges Abdunstorgan (4) nach oben in den Abdunstbereich hinein¬ ragt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Sockel¬ bereichs (lb, lc) etwa planparallel zu dessen St.andflä- ehe (ld) und vorzugsweise konzentrisch zur Sockelachse (I) wenigstens ein Belastungsorgan (8) mit einer gegen¬ über dem Material des Sockelbereichs (lb, lc) mehrfach höheren Dichte plaziert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem aus zwei etwa planparallel zur Standfläche (ld) zusammengefügt '>
Schalen (lb, lc) bestehenden Sockel, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Belastungsorgan als Ringscheibe (8) ausgebildet und in etwa in Höhe der Trennebene (la) der beiden Schalen (lb, lc) zwischen diesen ange- ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsorgan als volle Kreisscheibe (18) ausgebildet und oberhalb des Schalenbodens (15a) des Sockelbereichs angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Belastungsorgan (8; 18) durch den Schalen (lb, lc) innenseitig angeformte Vorsprünge wie Rippen (lh), hülsenförmige Verlängerung (In'), Rastnocken (15d) lagegesichert ist.
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Belastungsorgan (8, 18) dank einer Sichtsperre wie hülsenförmige Sockelanformung (In), Abdeckscheibe (21) derart verdeckt liegt, dass es auch bei entnommenem Wirkstoff-Reservoir (3*. 13) nicht wahrnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe (1, 5, 6, 15, 16) aus thermoplastischem Material geformt ist, während das Belastungsorgan (8; 18) aus Metall besteht.
PCT/CH1996/000149 1995-04-27 1996-04-24 Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen WO1996033749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120595 1995-04-27
CH1205/95-0 1995-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033749A1 true WO1996033749A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=4204964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000149 WO1996033749A1 (de) 1995-04-27 1996-04-24 Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996033749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768929A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Soc D Transformation Ind De Ma Dispositif d'evaporation a meche protegee
DE10036044A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Hpp & C Marketing Consultants Vorrichtung zur Abgabe von Stoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087967A (fr) * 1952-09-10 1955-03-02 Procédé de fabrication de récipients pour fluides sous pression en général, et particulièrement de <<siphons>> et récipients obtenus par ce procédé
EP0330392A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Ronald Richard Webb Warn- oder Markierungsleuchtkegel
US5088948A (en) * 1990-09-05 1992-02-18 Scheurer Robert S Buoyant beverage container for swimming pool use
CH680266A5 (en) * 1990-05-23 1992-07-31 Heinz Hermann Weick Material-vaporising equipment for room air - has tubular body and interchangeable vaporiser bar fitting in larger base, easily refilled

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1087967A (fr) * 1952-09-10 1955-03-02 Procédé de fabrication de récipients pour fluides sous pression en général, et particulièrement de <<siphons>> et récipients obtenus par ce procédé
EP0330392A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-30 Ronald Richard Webb Warn- oder Markierungsleuchtkegel
CH680266A5 (en) * 1990-05-23 1992-07-31 Heinz Hermann Weick Material-vaporising equipment for room air - has tubular body and interchangeable vaporiser bar fitting in larger base, easily refilled
US5088948A (en) * 1990-09-05 1992-02-18 Scheurer Robert S Buoyant beverage container for swimming pool use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768929A1 (fr) * 1997-09-26 1999-04-02 Soc D Transformation Ind De Ma Dispositif d'evaporation a meche protegee
DE10036044A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Hpp & C Marketing Consultants Vorrichtung zur Abgabe von Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093251A2 (de) Raumodorant
EP2168428A2 (de) Einsatz-Behälter
DE4326708A1 (de) Luftverbesserer
WO1996033749A1 (de) Vorrichtung zur abdunstung von aromatischen sowie paramedizinischen duft- bzw. wirkstoffen
EP1211585B1 (de) Handhebel
DE8912349U1 (de) Schubladen-Reling
DE3928806C2 (de)
EP0889741B2 (de) Trägerkörper zur geregelten abgabe flüchtiger substanzen
DE202007004622U1 (de) Schmuck zur Abgabe von Duft- oder Aromastoffen
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
WO1981001978A1 (en) Decoration element for covering and embellishing furniture
CH684574A5 (de) Vorrichtung zur Abdunstung eines flüssigen Wirkstoffes zur Beeinflussung der Raumluft.
EP1723973B1 (de) Duftstofffreisetzende Möbel, Möbelteile und/oder Möbelzubehörteile
DE10324172A1 (de) Gelenk
DE102005004295A1 (de) Kerzenbehälter
EP2196708B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
CH687663A5 (de) Tisch.
CH701711A2 (de) Ein- oder Mehrkomponenten-Frischhalte- und Geruchsaufnehmer-Element.
DE60102487T2 (de) Spender, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Farbe des Produktes zu erkennen
DE202016100694U1 (de) Duftspender
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE3438186A1 (de) Applikator fuer kosmetische praeparate
DE3342370C2 (de)
DE9305403U1 (de) Ohrschmuck
DE8225646U1 (de) Raumodorant

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase