WO1996029016A1 - Einrichtung zur wirbelsäulenfixierung - Google Patents

Einrichtung zur wirbelsäulenfixierung Download PDF

Info

Publication number
WO1996029016A1
WO1996029016A1 PCT/EP1996/001071 EP9601071W WO9629016A1 WO 1996029016 A1 WO1996029016 A1 WO 1996029016A1 EP 9601071 W EP9601071 W EP 9601071W WO 9629016 A1 WO9629016 A1 WO 9629016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
grooves
groove
rods
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Biedermann
Juergen Harms
Original Assignee
Lutz Biedermann
Harms, Jürgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Biedermann, Harms, Jürgen filed Critical Lutz Biedermann
Publication of WO1996029016A1 publication Critical patent/WO1996029016A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements

Definitions

  • the invention relates to a device for spinal fixation.
  • the object of the invention is to create a device for fixing the spine, with which the minimally invasive surgical method can be used.
  • a tool for inserting fixing rods when using a device according to the invention is also described.
  • Figure 1 is a side view of an assembled device with indicated spine, partially in section.
  • FIG. 3 shows a plan view of a first embodiment of a base plate
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a base plate
  • Fig. 6 is a section along the line VI / VI in Fig. 5;
  • Fig. 7 is a side view of a tool, partly in section; and Fig. 8 the tool in plan view.
  • the device has a headless screw shaft 1, which has a bone screw shaft to be screwed into a vertebra
  • a nut-shaped base plate 4 is screwed onto the threaded section 3 facing the bone screw section 2.
  • the formation of the base plate 4 is best from the 'figures
  • each groove has a circular section-shaped base with a predetermined cross-section Radius, the depth of the grooves being greater than their radius.
  • the angle of the section open at the top is approximately 90 °, and the circular section of the base is thus approximately 270 °.
  • a further nut 18 is provided on the side of the base plate having the grooves.
  • a lock nut is provided on the side of the nut 18 facing away from the base plate 4.
  • the screw shanks have a hexagonal section 12 at their free end, facing away from the bone screw shaft, for screwing the respective screw shaft into a vertebra.
  • the fixing rods 10, 11 provided for this purpose are also round and have a diameter which is substantially the same as the diameter of the grooves 6, 7, but all the smaller that the rods can be displaced in the grooves.
  • the length of the rods is selected so that they extend completely through the base plates of the device 8, 9 to be connected to one another.
  • the nuts 18 are tightened. Since the nuts 18 are in direct contact with the fixing rods 10, 11 located in the open grooves, they are fixed in their position. In addition, the lock nuts 19 are tightened.
  • each of the base plates has grooves in which the depth is greater than the radius of the groove. 5 and 6, an embodiment of the base plate is shown in which the depth is at most equal to the radius of the groove. On the one hand, this facilitates the insertion of the fixing rods. However, less leadership is achieved.
  • An embodiment is therefore very preferably chosen in which the first element 8, from which the rods are introduced, has a base plate of the first embodiment shown in FIGS. 3 and 4, while the element 9 connected to it and to be connected to it has has a base plate 4 * of the type shown in FIGS. 5 and 6 with the shallower grooves 6 'and 7 *. It is thereby achieved that the first base plate provides a stable parallel guidance of the inserted fixing rods and, on the other hand, the fixing rods are easily threaded in is possible in the grooves of the base plate of the second element 9.
  • a tool 12 which has an actual holder 13 and a handle 14 formed in one piece with it.
  • the socket has on its end face two bores extending parallel to one another, the radius of which is equal to the radius of the grooves 6, 7 in the base plate shown in FIGS. 3 and 4. The distance between the two bores also corresponds to the distance between the two grooves.
  • the socket 13 also has a fixing screw 16, which engages in the bores 15, in the manner of grub screws, which serves to fix schematically indicated fixing rods 10, 11 inserted into the bores 15.
  • the surgeon first places the fixing rods 10, 11 in the handle in the manner described above and fixes them with the fixing screw 16 and guides the rods then held in parallel from the outside into the base plate of the first element and further into the base plate of the second element, as described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung geschaffen. Diese weist einen ersten Schraubenschaft mit einem Knochenschraubenschaft (2) und einem Gewindeabschnitt (3) auf. Auf den Gewindeabschnitt (3) ist eine Grundplatte (4) aufgeschraubt. Diese weist auf ihrer dem Knochenschraubenschaft abgewandten Oberfläche wenigstens eine Rille (6, 7) und eine mit der Grundplatte zusammenwirkende Mutter (18) auf. In die Rille ist ein Stab (10, 11) zum Verbinden mit einer entsprechenden derartigen zweiten Einrichtung eingesetzt.

Description

Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wirbelsäulenfixie¬ rung.
Bei den bisherigen Einrichtungen zur Wirbelsäulenfixierung ist es erforderlich, die rückseitige Muskulatur von dem Wirbelbe¬ reich abzutrennen, um so mit bekannten Einrichtungen die Fixa- tion der Wirbelsäule vorzunehmen. Dadurch liegt ein erheblicher operativer Eingriff vor, der dazu führt, daß erst einige Zeit vergehen muß, bis die Muskulatur sich wieder in eine brauchbare Form zurück entwickelt hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Fixierung der Wirbelsäule zu schaffen, mit der unter Anwendung der mini- alinvasiven Operationsmethode vorgegangen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Bei der dadurch möglichen mini alinvasiven Operationsmethode ist es dann lediglich erforderlich, über kleine Hautschnitte jeweils ein Arbeitsrohr einzubringen, durch welches eine Schraube und oberhalb der Muskulatur die zugehörige Grundplatte eingeführt werden. Durch weitere kleine Hautschnitte werden die Fixierstäbe eingesetzt. Dann erfolgt das Verschließen. Die Ein¬ richtung ermöglicht also einen kleinen Eingriff.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es wird ferner ein Werkzeug zum Einführen von Fixierstäben bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer montierten Einrichtung mit angedeuteter Wirbelsäule, teilweise in geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die montierte Einrichtung in ver¬ größertem Maßstab;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Grundplatte;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV/IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Grundplatte;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Werkzeuges, teilweise in geschnittener Darstellung; und Fig. 8 das Werkzeug in Draufsicht.
Wie am besten aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Einrichtung einen kopflosen Schraubenschaft 1 auf, der einen in einen Wirbel einzuschraubenden Knochenschraubenschaft
2 und einen Gewindeabschnitt 3 aufweist. Auf dem Gewindeab¬ schnitt 3 ist dem Knochenschraubenabschnitt 2 zugewandt eine mutternartig ausgebildete Grundplatte 4 aufgeschraubt.
Die Ausbildung der Grundplatte 4 ist am besten aus den 'Figuren
3 und 4 zu erkennen. Die Grundplatte weist in ihrer Mitte ein zur Symmetrieachse koaxial ausgerichtetes Innengewinde zum Zusammenwirken mit dem Gewinde des Gewindeabschnittes 3 auf. Äquidistant zur Mittenachse des Innengewindes 5 und senkrecht zu dieser Achse erstrecken sich in der Oberfläche der Grund¬ platte zwei Rillen 6, 7. Jede Rille weist, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, im Querschnitt einen kreisabschnittför- migen Grund mit einem vorgegebenen Radius auf, wobei die Tiefe der Rillen jeweils größer als ihr Radius ist. Vorzugsweise umfaßt der Winkel des oben offenen Abschnittes etwa 90°, der kreisförmige Abschnitt des Grundes somit etwa 270°.
Ferner ist auf der die Rillen aufweisenden Seite der Grund¬ platte eine weitere Mutter 18 vorgesehen. Zusätzlich ist eine nicht gezeigte Kontermutter auf der der Grundplatte 4 abge¬ wandten Seite der Mutter 18 vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Schraubenschäfte ein an ihrem dem Knochenschraubenschaft abgewandten freien Ende an¬ schließend an den jeweiligen Gewindeabschnitt 3 Sechskantab- schnitte 12 zum Einschrauben des jeweiligen Schraubenschaftes in einen Wirbel auf.
Im Fall der Fixierung werden, wie am besten aus Fig. 1 ersicht¬ lich ist, in die benachbarten Wirbel zwei oben beschriebene Einrichtungen 8, 9 durch Einwirken auf die Sechskantabschnitte 12 eingeschraubt. Anschließend wird jeweils eine Grundplatte 4 soweit auf den Gewindeabschnitt 3 aufgeschraubt, daß sich der gewünschte Angriffspunkt für die Fixierεtäbe ergibt. Zum Ver¬ binden der beiden Einrichtungen in der vorgesehenen Position werden von der erster Einrichtung 8 von der der Einrichtung 9 abgewandten Seite her in der am besten aus Fig. 2 ersichtlichen Weise Fixierstäbe 10, 11 in die Rillen 6, 7 der Grundplatte 4 eingeschoben und soweit durch diese hindurchgeschoben, bis die freien Enden in der in Fig. 1 gezeigten Weise in die entspre¬ chenden Rillen der Grundplatte der Einrichtung 9 eingreifen. Die zu diesem Zweck vorgesehenen Fixierstäbe 10, 11 sind eben¬ falls rund ausgebildet und weisen einen Durchmesser auf, der im wesentlich gleich dem Durchmesser der Rillen 6, 7 ist, jedoch um so viel kleiner, daß die Stäbe in den Rillen verschiebbar sind. Die Länge der Stäbe ist so gewählt, daß sie sich durch die Grundplatten der miteinander zu verbindenden Einrichtung 8, 9 vollständig hindurch erstrecken. Nach der Ausrichtung werden die Muttern 18 festgezogen. Da die Muttern 18 mit den in den oben offenen Rillen liegenden Fixierstäben 10, 11 direkt in Kontakt sind, werden diese dadurch in ihrer Stellung fixiert. Zusätzlich werden die Kontermuttern 19 festgezogen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist jede der Grundplatten Rillen auf, bei denen die Tiefe größer als der Radius der Rille ist. In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform der Grundplatte gezeigt, bei der die Tiefe maximal gleich dem Radius der Rille ist. Dadurch wird einerseits das Einführen der Fixierεtäbe erleichtert. Es wird aber weniger Führung erreicht. Ganz bevorzugt wird deshalb eine Ausführungsform gewählt, bei der das erste Element 8, von dem aus die Stäbe eingeführt wer¬ den, eine Grundplatte der in den Fig. 3 und 4 gezeigten ersten Ausführungsform aufweist, während das daran anschließende und damit zu verbindende Element 9 eine Grundplatte 4* der in Fig. 5 und 6 gezeigten Art mit den flacheren Rillen 6' und 7* auf¬ weist. Dadurch wird erreicht, daß mit der ersten Grundplatte eine stabile Parallelführung der eingeführten Fixierstangen erfolgt und andererseits ein leichtes Einfädeln der Fixierstan- gen in die Rillen der Grundplatte des zweiten Elementes 9 mög¬ lich ist.
Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, ist ein Werkzeug 12 vorgesehen, welches eine eigentliche Fassung 13 und einen damit einstückig ausgebildeten Griff 14 aufweist. Die Fassung weist auf ihrer Stirnseite zwei parallel zueinander sich er¬ streckende Bohrungen auf, deren Radius gleich dem Radius der Rillen 6, 7 in der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Grundplatte ist. Auch der Abstand der beiden Bohrungen stimmt mit dem Ab¬ stand der beiden Rillen überein. Die Fassung 13 weist ferner eine in die Bohrungen 15 eingreifende Fixierschraube 16 nach Art von Madenschrauben auf, die dazu dient, in die Bohrungen 15 eingesteckte schematisch angedeutete Fixierstäbe 10, 11 zu fixieren.
Im Betrieb setzt der Operateur die Fixierstäbe 10, 11 zunächst in den Griff in der oben beschriebenen Weise ein und fixiert sie mit der Fixierschraube 16 und führt die dann parallel gehaltenen Stäbe von der Außenseite in die Grundplatte des ersten Elementes und weiter bis in die Grundplatte des zweiten Elementes, wie oben beschrieben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung mit einer ersten Schraube (1) mit einem Knochenschraubenschaft (2) an ihrem einen Ende und einem Gewindeabschnitt (3) , einer auf den Gewin¬ deabschnitt (3) aufgeschraubten Grundplatte (4, 4') mit einer sich in der dem Knochenschraubenschaft (2) abgewandten Oberflä¬ che derselben erstreckenden Rille (6, 7; 6', 7') und einer Mutter (18) sowie einem in der Rille einführbaren Stab (10, 11) zum Verbinden mit einer entsprechenden zweiten derartigen Ein¬ richtung.
2. Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4, 4') zwei zueinander parallele Rillen aufweist.
3. Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (6, 7; 6', 7') äqui- distant zum Gewindemittelpunkt der Grundplatte (4, 4') angeord¬ net sind.
4. Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (6, 7) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist und nach oben offen ist.
5. Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rille (6, 7) größer ist als ihr Radius.
6. Werkzeug zum Einführen eines Stabpaares (10, 11) in die Rillen der Grundplatte der Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch einen Griff (14) und einem mit diesem verbundenen Halteabschnitt (13) als Fassung mit zwei zueinander parallelen Bohrungen (15) , deren Abstand zueinander gleich dem Abstand der Rillen ist, und deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Stäbe (10, 11) ohne Spiel herausnehmbar in die Bohrung (15) einführbar sind, und durch jeder Bohrung zuge¬ ordnete Fixierschrauben (16, 17) zum Fixieren der Stäbe in den Bohrungen.
PCT/EP1996/001071 1995-03-23 1996-03-13 Einrichtung zur wirbelsäulenfixierung WO1996029016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110543 DE19510543C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Einrichtung zur Wirbelsäulenfixierung
DE19510543.5950323 1995-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029016A1 true WO1996029016A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001071 WO1996029016A1 (de) 1995-03-23 1996-03-13 Einrichtung zur wirbelsäulenfixierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19510543C2 (de)
WO (1) WO1996029016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726754A1 (de) * 1997-06-24 1999-02-04 Aesculap Ag & Co Kg Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
US8454658B2 (en) 2009-06-26 2013-06-04 Aesculap Ag Surgical bone anchoring device and spinal column fixation system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848715C1 (de) 1998-10-22 2000-08-24 Aesculap Ag & Co Kg Osteosynthetisches Haltesystem
EP1515658B1 (de) 2002-06-24 2006-11-08 Bernhard Brinkhaus Wirbelsäulenstützsystem
JP4221033B2 (ja) * 2007-02-14 2009-02-12 昭和医科工業株式会社 椎骨連結部材、及びナットドライバ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997138A (en) * 1974-06-18 1976-12-14 Henry Vernon Crock Securing devices and structures
GB2178323A (en) * 1985-07-24 1987-02-11 Robert S Howland Spine fixation system and method
US5364397A (en) * 1993-06-01 1994-11-15 Zimmer, Inc. Spinal coupler seater with dual jaws and an independent plunger
US5389099A (en) * 1993-07-28 1995-02-14 Hartmeister; Ruben Keyhole rod bender
WO1995011632A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Danek Medical, Inc. Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use
WO1995032676A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-07 Pascal Aufaure Implant pour dispositif d'osteosynthese

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360431A (en) * 1990-04-26 1994-11-01 Cross Medical Products Transpedicular screw system and method of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997138A (en) * 1974-06-18 1976-12-14 Henry Vernon Crock Securing devices and structures
GB2178323A (en) * 1985-07-24 1987-02-11 Robert S Howland Spine fixation system and method
US5364397A (en) * 1993-06-01 1994-11-15 Zimmer, Inc. Spinal coupler seater with dual jaws and an independent plunger
US5389099A (en) * 1993-07-28 1995-02-14 Hartmeister; Ruben Keyhole rod bender
WO1995011632A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Danek Medical, Inc. Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use
WO1995032676A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-07 Pascal Aufaure Implant pour dispositif d'osteosynthese

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726754A1 (de) * 1997-06-24 1999-02-04 Aesculap Ag & Co Kg Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE19726754C2 (de) * 1997-06-24 1999-07-22 Aesculap Ag & Co Kg Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
US8454658B2 (en) 2009-06-26 2013-06-04 Aesculap Ag Surgical bone anchoring device and spinal column fixation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510543C2 (de) 1999-06-10
DE19510543A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433433T2 (de) Befestigungsvorrichtung für lange Knochen
EP0829240B1 (de) Knochenplatte
EP0614649B1 (de) Knochenschraube
EP1796599B1 (de) Interspinales implantat
EP1486175B1 (de) Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
DE69630317T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben
EP1306057B1 (de) Knochenfixationseinrichtung
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
DE3916198C2 (de)
DE19509331A1 (de) Element zur Halswirbelstabilisierung
EP1273271B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1389963A1 (de) Knochenplatte zur fixation von proximalen humerusfrakturen
EP1439789A1 (de) Knochenfixationseinrichtung und schraube für eine solche
EP0487830A1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
EP0977528A1 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer länge
DE102004010382A1 (de) Knochenverankerungselement zur Verankerung in einem Knochen oder in einem Wirbel und Stabilisierungseinrichtung mit einem solchen Knochenverankerungselement
DE202006019220U1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
DE3838774A1 (de) Gleitlochplatte
WO2001056489A1 (de) Knochenplatte
DE2847006C2 (de) Äußere Spannvorrichtung für chirurgische Zwecke
EP1635720A1 (de) Elastisch schliessende doppelbacken zu externem fixateur
WO2004026159A1 (de) Halswirbelplatte
DE7806303U1 (de) Distensions- und Kompressionsplatte für die Knochenchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA