WO1996027764A1 - Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine - Google Patents

Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO1996027764A1
WO1996027764A1 PCT/DE1996/000386 DE9600386W WO9627764A1 WO 1996027764 A1 WO1996027764 A1 WO 1996027764A1 DE 9600386 W DE9600386 W DE 9600386W WO 9627764 A1 WO9627764 A1 WO 9627764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
fuel
stream
gas turbine
swirl
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Ziegner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59607363T priority Critical patent/DE59607363D1/de
Priority to EP96905682A priority patent/EP0813668B1/de
Priority to JP52652996A priority patent/JP3939753B2/ja
Publication of WO1996027764A1 publication Critical patent/WO1996027764A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/425Combustion chambers comprising a tangential or helicoidal arrangement of the flame tubes

Definitions

  • the invention relates to a method for combusting a fuel in a stream of compressed air which flows through a gas turbine from a compressor part to a turbine part, the fuel being fed to the stream in the compressor part and being burned between the compressor part and the turbine part.
  • the invention also relates to a corresponding gas turbine.
  • a gas turbine with a compressor part, a ring combustion chamber and a turbine part, the compressor part providing a stream of compressed air which is mixed with fuel in the ring combustion chamber, whereupon the fuel is then ignited and burned, and the stream after combustion has taken place the turbine part is supplied, is apparent from EP 0 590 297 AI.
  • the gas turbine is referred to as a "gas turbine group", the compressor part as a “compressor” and the turbine part as a “turbine”.
  • the different designation is due to a non-uniform use of the term "gas turbine” in the professional world.
  • gas turbine can be used to refer to both a turbine in the actual sense, that is to say an engine that extracts mechanical energy from a stream of heated gas, and a unit from a turbine in the actual sense, together with the combustion chamber or combustion chambers and compressor part.
  • a “gas turbine” is always understood to mean a unit which, in addition to a turbine in the actual sense, always in the present case as
  • “Turbine part” denotes, at least still includes an associated compressor part.
  • burners that can be used in a gas turbine are EP 0 193 838 B1, US patent Re. 33896, EP 0 276 696 B1 and U.S. Patent 5,062,792.
  • a combustion chamber in the form of an annular combustion chamber with a plurality of burners arranged in a ring is described in EP 0 489 193 A1.
  • thermodynamic losses An important source of thermodynamic losses is the pressure loss that occurs between the compressor part and the turbine part, that is to say over that area of the gas turbine where the flow of compressed air is heated by the combustion of a fuel, which is caused by the high structural effort that has always been carried out up to now to implement a combustion device in the form of one or more combustion chambers.
  • the increase in the specific power that is to say the power per unit of energy supplied by the fuel, which is supplied by the gas turbine
  • an increase in the turbine inlet temperature that is to say the temperature of the stream Combustion of the fuel and when entering the turbine part.
  • This turbine inlet temperature is limited by the load capacity of the components of the turbine part, which is given in particular by the load capacity of the materials used and the measures that may be provided for cooling the components.
  • Such measures usually have their limit in that the air required for cooling has to be drawn off from the stream and is no longer available for combustion. Also important is the distribution of the temperature in the stream as it enters the turbine section.
  • the maximum of the temperature in the flow determines the maximum load on the components of the turbine part and must be used for the same safe operation can thus be kept below a critical limit, whereas the mean value of the temperature in the current is decisive for the quality of the thermodynamic process and in particular for the mechanical power which the thermodynamic process can deliver for a given primary energy use . From these considerations it follows that the specific performance of a gas turbine can be increased without impairing its service life if it is possible to homogenize the distribution of the temperature in the stream as it enters the turbine part and thus the average of the temperature to bring the maximum of the temperature.
  • the cause of the inhomogeneous distribution of the temperature in a stream in a conventional gas turbine usually lies in the complex and inherently inhomogeneous treatment of the stream and the fuel between the compressor part and the turbine part. This is particularly true when the flow is divided into partial flows and fed to several combustion chambers or several individual burners; this also applies to conventional annular combustion chambers, which largely do not divide the flow, but still provide several and necessarily spaced-apart burners which are intended to heat the flow.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a gas turbine of the type mentioned at the outset which ensure the combustion of the fuel in the stream while ensuring as uniform as possible enable the temperature to be distributed in the stream and avoid losses.
  • a method for solving this problem is specified for the combustion of a fuel in a stream of compressed air which flows through a gas turbine from a compressor part to a turbine part, the fuel being fed to the stream in the compressor part and between the compressor part and the Turbine part is burned, with a first swirl being impressed upon exiting the compressor part, which is transformed into a second swirl by the combustion of the fuel, which corresponds to a nominal swirl with which the current is supplied to the turbine part got to.
  • a first swirl is impressed on the flow when it emerges from the compressor part, which is transformed into a second swirl by the combustion of the fuel in the flow, which swirl corresponds to a nominal swirl for which the turbine part is designed.
  • a possible swirl of the current is changed, namely reduced, by heating, as occurs in particular when the fuel is burned. This is because the heating increases the speed at which the current propagates, although only a component of the speed increases in the direction of the current's propagation. The component of the speed perpendicular to the direction of propagation which represents the swirl cannot, of course, be changed by heating the current.
  • burners which are arranged between the compressor part and the turbine part in accordance with conventional practice are avoided, and a single burner is realized which extends over the entire cross section of the flow between the compressor part and the Tur ⁇ part extends. Since a gas turbine is usually rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis, the burner realized in the sense of the invention is generally also rotationally symmetrical about the longitudinal axis. This burner is realized by the outlet of the compressor part itself being designed as a burner; the use of a conventional combustion chamber or an arrangement with a plurality of conventional combustion chambers and the use of special and spaced-apart burners are not used.
  • the arrangement implemented according to the invention in which the outlet of the compressor part itself functions as a burner, can thus be referred to as an "integrated premix surface burner" since combustion is realized over the entire cross-sectional area of the stream and the components of the burner are integrated in the compressor part; Because the fuel is fed into the compressor section, the fuel automatically pre-heats itself with the air.
  • the premixing ensures that the temperature is evenly distributed during and after combustion. provides, due to the absence of pronounced temperature maxima also the formation of nitrogen oxide is prevented.
  • pilot flames directed into the stream;
  • pilot flames can be formed with small burners which are directed in the direction of the current, regardless of whether it is moving with a swirl or a swirl. They cause local heating and ignition of the fuel-air mixture, which can spread quickly over the entire current.
  • the current is delayed after the mixing with the fuel.
  • a delay which can take place in particular in a ring channel designed as a diffuser between the compressor part and the turbine part, can set a speed of the current which is favorable for stable combustion. If necessary, this delay can also take place in a special fixed vane; If necessary, devices for stabilizing the combustion can also be attached to such a blade ring.
  • the method is preferably used using a fuel in the form of a combustible gas, in particular natural gas or coal gas, coal gas being understood to mean any combustible gaseous product of a coal gasification process.
  • a fuel in the form of a combustible gas, in particular natural gas or coal gas, coal gas being understood to mean any combustible gaseous product of a coal gasification process.
  • a gas turbine for combusting a fuel in a stream of compressed air, which flows from a compressor part to a turbine part, is provided with one to achieve the object Annular channel for guiding the flow and nozzles for supplying the fuel to the flow in the compressor part, in which gas turbine the compressor part is designed so that the flow leaves it with a first swirl, the first swirl due to the combustion of the fuel in a second Swirl is transformed, and in which gas turbine the turbine part is designed so that the current must flow to it with the second swirl.
  • the nozzles are preferably mounted on a stator in the compressor part and can in particular be integrated in stationary guide vanes, which are essential components of the stator.
  • the nozzles are preferably mounted in hollow guide vanes of the guide wheel.
  • the stator with the nozzles is in particular the penultimate or last last stator to be flowed around by the current, in connection with a preferred development described below, the penultimate stator. Placing the nozzles in this way ensures a high level of security against premature ignition of the fuel with an even distribution of the fuel in the stream, as is desirable in view of the temperature prevailing at the compressor outlet in a modern gas turbine.
  • the compressor part further preferably comprises a last stator, through which the current flows as it exits the compressor part, and which is adjustable to vary the first swirl with which the current flows behind the last stator.
  • Adjustable guide wheels for compressor parts are known in principle and are found according to the previous ones
  • the adjustable guide wheel is used in particular to adjust the power that is to be output by the gas turbine.
  • the swirl with which the current leaves the compressor part can be adjusted, and this in particular depending on the operating state of the gas turbine. It is thereby possible to adapt the swirl of the current to the requirements which the turbine part places on the swirl of the current for each conceivable operating state. Details of this have already been explained.
  • a flame holder is preferably arranged between the compressor part and the turbine part.
  • a flame holder is designed, for example, as a flow obstacle and has the effect that a vortex or backflow region is formed in the stream immediately following the flame holder.
  • Such a vortex area is suitable for the formation of a largely stationary flame, which can be important for ensuring stable and complete combustion.
  • the annular duct between the compressor part and the turbine part is likewise preferably widened in the manner of a diffuser.
  • This expansion does not necessarily have to be uniform, but can be more or less abrupt. This leads to the formation of a front in the stream, on which it slows down significantly and on which a stable flame can form and maintain; so the diffuser can act as a flame holder.
  • the annular duct between the compressor part and the turbine part is preferably lined with ceramic heat shield elements which absorb the thermal load from the combustion with a low cooling requirement.
  • the gas turbine preferably has a turbine part in which the current is fed directly to an impeller. This implies that the current in the ring channel is carried with a twist and that the combustion takes place in this current.
  • the turbine part is designed to be particularly simple, since at its inlet it does not require a stator with which a swirl required to operate the rotating impellers of the turbine part would have to be built up.
  • Such a stator at the inlet of the turbine part is namely one of the thermally most highly stressed components of the gas turbine with a correspondingly high cooling requirement, which conventionally has to be covered at the expense of the air available for combustion, and with corresponding requirements for the Manufacturing material to be used.
  • a particularly economical gas turbine can therefore be implemented using the invention.
  • the figure shows a gas turbine 1 with a compressor part 2 and a turbine part 3.
  • the compressor part 2 which is only partially shown, sucks from the surroundings of the gas turbine
  • Nozzles 6 is supplied. When leaving the compressor section
  • the current 4 has a first swirl 7, that is to say one Speed component which is directed perpendicular to the direction in which the stream 4 is propagating.
  • this first swirl 7 changes until the current 4 reaches the turbine part 3, a second swirl 8 occurring at the entry of the turbine part 3.
  • the change is essentially due to the combustion of the fuel 5, which is initiated by pilot flames 9, which project the current 4 between the compressor part 2 and the turbine part 3.
  • the pilot flames 9 form on fuel, which is supplied by appropriate nozzles 10.
  • At the inlet of the turbine part 3 there is not a fixed stator according to conventional practice, but an impeller 11 directly.
  • By adjusting the second swirl 8 accordingly, a stator at the inlet of the turbine part 3 can be dispensed with.
  • the fuel 5 is supplied to the stream 4 through the nozzles 6 mentioned, which are located on a penultimate stator
  • the nozzles 6 are in particular openings of channels in corresponding hollow guide vanes, which together form a ring and form the last guide wheel 12.
  • a last guide wheel 13 Arranged at the outlet of the compressor part 2 is a last guide wheel 13, which is formed from guide vanes that can be adjusted with corresponding adjusting devices 14.
  • the first swirl 7 and thus the second swirl 8 can thus be adjusted and in particular adapted to the requirements of the turbine part 3.
  • a stator 12 at the outlet of the compressor part 2 may possibly be omitted.
  • flame holders 15 are provided between the compressor part 2 and the turbine part 3.
  • the specific embodiment of these flame holders 15 is less important.
  • Flame holders of various types are known in the prior art and can be used in the present case.
  • the flame holder 15 is, for example, a firmly anchored rod which projects into an annular channel 16 through which the flow 4 continues from the compressor part 2 to the turbine part 3. It is important that a vortex is formed behind the flame holder 15, on which a flame can stabilize. This function can be performed not only by bars, but also by differently designed components.
  • the supply of the fuel 5 to the nozzles 6 and 10 takes place via corresponding fuel lines 17 and fuel pumps 18 from a fuel supply 19.
  • the fuel supply 19 can be any storage, but it is also conceivable that the fuel supply 19 is a public supply network, in particular for gaseous fuel such as natural gas. It is also conceivable that the fuel supply 19 belongs to a plant in which coal is gasified and a combustible gasification product, namely coal gas, is obtained, which can serve as fuel for the gas turbine 1.
  • heat shield which is formed, for example, with ceramic heat shield elements 20.
  • Such heat shields are known in many ways in the relevant prior art, so that further explanations are given here are dispensable.
  • the invention relates to a gas turbine and to a method for combusting a fuel in a stream of compressed air which flows through a gas turbine from a compressor part to a turbine part, the fuel being burned between the compressor part and the turbine part, the fuel being the current in the compressor part is fed.
  • the invention enables a significant simplification of the Construction of a gas turbine and brings with it by avoiding pressure losses and friction losses also significant advantages with regard to the thermodynamics of the energy conversion process taking place in the gas turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs (5) in einem Strom (4) verdichteter Luft, welcher eine Gasturbine (1) von einem Verdichterteil (2) zu einem Turbinenteil (3) durchströmt, wobei der Brennstoff (5) zwischen dem Verdichterteil (2) und dem Turbinenteil (3) verbrannt wird, sowie eine entsprechende Gasturbine. Der Brennstoff (5) wird dem Strom (4) im Verdichterteil (2) zugeführt. Ein Ringkanal (16) zur Führung des Stroms (4) sowie Düsen (6) zur Zuführung des Brennstoffs (5) in den Verdichterteil (2) sind vorgesehen. Dem Strom (4) ist beim Austritt aus dem Verdichterteil (2) ein erster Drall (7) aufgeprägt, welcher durch die Verbrennung des Brennstoffs (4) in einen zweiten Drall (8) transformiert wird. Dieser entspricht einem Nenn-Drall, mit welchem der Strom (4) dem Turbinenteil (3) zugeführt werden muss.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in einer Gastur¬ bine sowie entsprechende Gasturbine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in einem Strom verdichteter Luft, welcher eine Gasturbine von einem Verdichterteil zu einem Turbinenteil durchströmt, wobei der Brennstoff dem Strom im Verdichterteil zugeführt und zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinen¬ teil verbrannt wird. Die Erfindung betrifft auch eine ent¬ sprechende Gasturbine.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Gasturbine gehen hervor aus dem US-Patent 2,630,678.
Eine Gasturbine mit einem Verdichterteil, einer Ringbrennkam¬ mer und einem Turbinenteil, wobei der Verdichterteil einen Strom verdichteter Luft liefert, der in der Ringbrennkammer mit Brennstoff versetzt wird, worauf anschließend der Brenn¬ stoff entzündet und verbrannt wird, und wobei der Strom nach erfolgter Verbrennung dem Turbinenteil zugeführt wird, geht hervor aus der EP 0 590 297 AI. In dieser Schrift wird die Gasturbine als "Gas urbogruppe", der Verdichterteil als "Ver- dichter" und der Turbinenteil als "Turbine" bezeichnet. Die unterschiedliche Bezeichnungsweise ist zurückzuführen auf ei¬ ne uneinheitliche Verwendung des Begriffs "Gasturbine" in der Fachwelt. Als "Gasturbine" kann sowohl eine Turbine im ei¬ gentlichen Sinne, also eine Kraftmaschine, die aus einem Strom erhitzten Gases mechanische Energie extrahiert, als auch eine Einheit aus einer Turbine im eigentlichen Sinne nebst Brennkammer oder Brennkammern und Verdichterteil be¬ zeichnet werden. In vorliegendem Zusammenhang wird unter ei¬ ner "Gasturbine" stets eine Einheit verstanden, die neben ei- ner Turbine im eigentlichen Sinne, vorliegend stets als
"Turbinenteil" bezeichnet, zumindest noch einen zugehörigen Verdichterteil umfaßt. Beispiele für Brenner, die in einer Gasturbine einsetzbar sind, sind der EP 0 193 838 Bl, dem US-Patent Re. 33896, der EP 0 276 696 Bl und dem US-Patent 5,062,792 entnehmbar. Eine Brennkammer in Form einer Ringbrennkammer mit einer Vielzahl von kreisringförmig angeordneten Brennern ist in der EP 0 489 193 AI beschrieben.
Weitere Hinweise zur Ausgestaltung einer zwischen einem Ver- dichterteil und einem Turbinenteil einer Gasturbine anzuord¬ nenden Verbrennungseinrichtung gehen hervor aus den US-Paten¬ ten 2,755,623; 3,019,606; 3,701,255 und 5,207,064. Diese Hin¬ weise umfassen Ausführungen zur Realisierung von Verbren¬ nungseinrichtungen, in denen ein Strom verdichteter Luft mit einem Drall geführt wird, wobei gegebenenfalls auch die Ver¬ brennung in diesem drallbehafteten Strom stattfindet. Auch sind diesen Dokumenten Hinweise zu Komponenten entnehmbar, insbesondere zu Flammenhaltern, die einen Verbrennungsprozeß stabilisieren sollen.
Eine wichtige Quelle für thermodynamische Verluste ist der zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinenteil, also über demjenigen Bereich der Gasturbine, wo der Strom verdichteter Luft durch Verbrennung eines Brennstoffs erhitzt wird, auf- tretende Druckverlust, der bedingt ist durch den bislang stets betriebenen hohen baulichen Aufwand zur Realisierung einer Verbrennungseinrichtung in Form einer oder mehrerer Brennkammern. Gewisse Ansätze zur Verringerung des Aufwands sind bekannt; insbesondere geht aus der bereits erwähnten EP 0 590 297 AI eine sogenannte "Ringbrennkammer" hervor, in der der Strom einen Drall, der ihm in dem Verdichterteil auf¬ geprägt wird, während der Verbrennung des Brennstoffs beibe¬ halten soll, so daß sich am Einlaß des Turbinenteils ein her¬ kömmlicher feststehender Schaufelkranz, mit dem ein zum Be- trieb des Turbinenteils erforderlicher Drall erst aufgebaut werden müßte, erübrigt. Auch wird verwiesen auf das eingangs genannte US-Patent 2,630,678, nach dem die Zuführung von Brennstoff bereits im Verdichterteil erfolgen kann.
Die Steigerung der spezifischen Leistung, das heißt der von der Gasturbine abgegebenen Leistung pro Einheit an mit dem Brennstoff zugeführter Energie, erfordert neben den bereits erwähnten Maßnahmen zur Verbesserung des in der Gasturbine ablaufenden thermodynamisehen Prozesses eine Steigerung der Turbineneintrittstemperatur, das heißt der Temperatur des Stroms nach Verbrennung des Brennstoffs und beim Eintritt in den Turbinenteil. Diese Turbineneintrittstemperatur ist be¬ grenzt durch die Belastbarkeit der Komponenten des Turbinen¬ teils, die gegeben ist insbesondere durch die Belastbarkeit der verwendeten Werkstoffe und die eventuell vorgesehenen Maßnahmen zur Kühlung der Komponenten. Solche Maßnahmen fin¬ den üblicherweise ihre Grenze darin, daß für die Kühlung not¬ wendige Luft aus dem Strom abgezapft werden muß und nicht mehr für die Verbrennung zur Verfügung steht. Ebenfalls von Bedeutung ist die Verteilung der Temperatur in dem Strom beim Eintritt in den Turbinenteil. Ist die Verteilung der Tempera¬ tur in dem Strom beim Eintritt in den Turbinenteil nicht gleichmäßig, womit bei jeder bisher realisierten Turbine zu rechnen ist, so bestimmt das Maximum der Temperatur in dem Strom die maximale Belastung der Komponenten des Turbinen- teils und muß für dessen sicheren Betrieb somit unterhalb ei¬ ner kritischen Grenze gehalten werden, wohingegen der Mittel¬ wert der Temperatur in dem Strom maßgeblich ist für die Qua¬ lität des thermodynamisehen Prozesses und insbesondere für diejenige mechanische Leistung, die der thermodynamisehe Pro- zeß bei gegebenem Primärenergieeinsatz liefern kann. Aus die¬ sen Erwägungen folgt, daß die spezifische Leistung einer Gas¬ turbine ohne Beeinträchtigung ihrer Lebensdauer gesteigert werden kann, wenn es gelingt, die Verteilung der Temperatur in dem Strom beim Eintritt in den Turbinenteil zu homogeni- sieren und somit den Mittelwert der Temperatur an das Maximum der Temperatur heranzuführen. Nach erfolgter Homogenisierung kann durch Steigerung des Primärenergieeinsatzes der Mittel- wert der Temperatur des Stroms erhöht werden, bis die vorge¬ gebene Belastbarkeit des Turbinenteils erreicht is . Das Po¬ tential solcher Maßnahmen ist erheblich; eine Anhebung des Mittelwerts der Temperatur in dem Strom beim Eintritt in den Turbinenteil um etwa 10 °C kann eine Steigerung der spezifi¬ schen Leistung von mehr als 1 % erbringen. Herkömmliche Gas¬ turbinen sind für solche Maßnahmen durchaus offen, denn die Differenz zwischen dem Maximum und dem Mittelwert der Vertei¬ lung der Temperatur im Luftstrom beim Eintritt in einen Tur- binenteil liegt bei diesen Gasturbinen bei bis zu 100 °C.
Die Ursache für die inhomogene Verteilung der Temperatur in einem Strom in einer herkömmlichen Gasturbine liegt üblicher¬ weise in der aufwendigen und inhärent inhomogenen Behandlung des Stroms und des Brennstoffs zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinenteil. In besonderem Maße gilt dies dann, wenn der Strom in Teilströme unterteilt und mehreren Brennkammern oder mehreren einzelnen Brennern zugeführt wird; dies gilt auch in herkömmlichen Ringbrennkammern, die jeweils auf eine Unterteilung des Stroms weitgehend verzichten, aber immer noch mehrere und notwendigerweise voneinander beabstandete Brenner vorsehen, die den Strom erhitzen sollen.
Des weiteren ist zu berücksichtigen, daß in jedweder herkömm- liehen Gasturbine der Strom verdichteter Luft zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinenteil, also dort, wo er durch Verbrennung eines Brennstoffs erhitzt wird, ohne einen Drall geführt wird. Der wesentliche Grund dafür liegt darin, daß mit einer solchen Maßnahme die Geschwindigkeit des Stroms auf ein Minimum gebracht werden kann. Damit ist eine stabile
Verbrennung des Brennstoffs am leichtesten zu gewährleisten, und die Flexibilität für die Ausführung von Brennern und dergleichen ist am höchsten. Die herkömmliche Praxis erfordert allerdings, daß am Ende des Verdichterteils Leiteinrichtungen vorgesehen sind, die dem Strom einen hinter der letzten rotierenden Verdichterstufe vorhandenen Drall entziehen, und auch der Turbinenteil muß an seinem Eintritt eine Leiteinrichtung aufweisen, die dem Strom einen zur Beaufschlagung der ersten rotierenden Turbinenstufe erforderlichen Drall verleiht. Insbesondere die Leiteinrichtung in dem Turbinenteil ist das thermisch am höchsten belastete Bauteil und muß entsprechend aufwendig ausgeführt werden; außerdem erfolgt bereits in dieser Leiteinrichtung eine teilweise Entspannung, und somit Temperaturabsenkung, des Rauchgases in dem Strom. Dementsprechend bestimmt nicht die erste rotierende Turbinenstufe die maximal mögliche Temperatur des Stroms, sondern die Leiteinrichtung am Eintritt des Turbinenteils, die allerdings dem Strom keine Energie extrahiert.
Die in den letzten beiden Absätzen vorgestellten Erwägungen sind von besonderer Bedeutung für moderne Gasturbinen, die stets dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die durch die ver¬ wendeten Werkstoffe vorgegebenen Grenzen weitgehend ausschöp¬ fen. Dies vor allem, um größtmögliche thermodynamische Wirkungsgrade zu erzielen. Gasturbinen für stationären Einsatz, welche Leistungen zwischen 100 MW und 150 MW aufweisen, haben Verdichterteile, welche gekennzeichnet sind durch Druckverhältnisse zwischen 16 und 30, entsprechend Temperaturen zwischen 400 °C und 55 °C am jeweiligen Verdichteraustritt, und stellen durch Verbrennung erhitztes Rauchgas bereit mit Temperaturen zwischen 1100 °C und 1400 °C. Alle genannten Temperaturen erfordern zur Auslegung der Verbrennungseinrichtungen und der Turbinenteile größtmögliche Sorgfalt und die weitgehende Ausschöpfung der durch die verwendeten Werkstoffe vorgegebenen Grenzen. Insbesondere sind auch die für Verdichteraustritte genannten Temperaturen als kritisch zu betrachten im Hinblick auf eine mögliche Selbstentzündung von zugeführtem Brennstoff.
Angesichts dieser Problematik beruht die Erfindung auf der Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Gasturbine der eingangs ge¬ nannten Art anzugeben, welche die Verbrennung des Brennstoffs in dem Strom unter Gewährleistung einer möglichst gleichmäßi- gen Verteilung der Temperatur in dem Strom und unter Vermei¬ dung von Verlusten ermöglichen.
Im Hinblick auf ein Verfahren wird zur Lösung dieser Aufgabe angegeben ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes in einem Strom verdichteter Luft, welcher eine Gasturbine von einem Verdichterteil zu einem Turbinenteil durchströmt, wobei der Brennstoff dem Strom im Verdichterteil zugeführt und zwi¬ schen dem Verdichterteil und dem Turbinenteil verbrannt wird, wobei dem Strom beim Austreten aus dem Verdichterteil ein er¬ ster Drall aufgeprägt ist, welcher durch die Verbrennung des Brennstoffs in einen zweiten Drall transformiert wird, der einem Nenn-Drall entspricht, mit welchem der Strom dem Turbi¬ nenteil zugeführt werden muß.
Dem Strom ist beim Austreten aus dem Verdichterteil ein er¬ ster Drall aufgeprägt, welcher durch die Verbrennung des Brennstoffs in dem Strom in einen zweiten Drall transformiert wird, der einem Nenn-Drall entspricht, für den der Turbinen- teil ausgelegt ist. Zum Verständnis dieses Merkmals ist zu¬ nächst zu bemerken, daß ein eventueller Drall des Stroms durch eine Erhitzung, wie sie insbesondere bei der Verbren¬ nung des Brennstoffs erfolgt, verändert, nämlich verringert, wird. Die Erhitzung bewirkt nämlich eine Erhöhung der Ge- schwindigkeit, mit der sich der Strom fortpflanzt, wobei sich allerdings nur eine Komponente der Geschwindigkeit in Fort- pflanzungsrichtung des Stroms vergrößert. Die den Drall dar¬ stellende Komponente der Geschwindigkeit senkrecht zur Fort- pflanzungsrichtung kann durch die Erhitzung des Stroms natur- gemäß nicht verändert werden. Aus diesem Grund sind unter Um¬ ständen gewisse Anpassungsmaßnahmen erforderlich, um den er¬ sten Drall, mit dem der Strom aus dem Verdichterteil aus¬ tritt, so einzustellen, daß der zweite Drall, den der Strom beim Eintritt in den Turbinenteil hat, bei einem durch die Geometrie des Turbinenteils vorgegebenen Wert, hier "Nenn- Drall" genannt, liegt. Wünschenswert ist es selbstverständ¬ lich, eine solche Einstellung nicht nur für einen Vollastbe- trieb der Gasturbine sichergestellt zu wissen, sondern auch für Betriebszustände, bei denen eine geringere Leistung als die bei Vollast erzeugte Leistung entwickelt wird. Bevorzugt ist daher eine Möglichkeit vorgesehen, den ersten Drall, das heißt den Drall, mit dem der Strom aus dem Verdichterteil austritt, in Abhängigkeit von einer thermischen Leistung, mit der durch die Verbrennung Wärme erzeugt wird, zu regeln. Es versteht sich, daß eine Regelung in Abhängigkeit von der thermischen Leistung im Ergebnis auch eine Regelung in Abhän- gigkeit von einer von der Gasturbine abgegebenen mechanischen Leistung ist.
Im Sinne der Erfindung werden besondere Brenner, die gemäß herkömmlicher Praxis zwischen dem Verdichterteil und dem Tur- binenteil angeordnet sind, vermieden, und es wird ein einzi¬ ger Brenner realisiert, der sich über den gesamten Quer¬ schnitt des Stroms zwischen dem Verdichterteil und dem Tur¬ binenteil erstreckt. Da eine Gasturbine üblicherweise bezüg¬ lich einer Längsachse rotationssymmetrisch ist, ist in der Regel auch der im Sinne der Erfindung realisierte Brenner ro¬ tationssymmetrisch um die Längsachse. Dieser Brenner wird realisiert, indem der Austritt des Verdichterteils selbst als Brenner ausgebildet wird; vom Einsatz einer herkömmlichen Brennkammer oder einer Anordnung mit mehreren herkömmlichen Brennkammern sowie vom Einsatz besonderer und voneinander be- abstandeter Brenner wird abgesehen.
Man kann die erfindungsgemäß realisierte Anordnung, bei der der Austritt des Verdichterteiis selbst als Brenner fungiert, somit als "integrierten Vormisch-Flächenbrenner" bezeichnen, da eine Verbrennung über die gesamte Querschnittsfläche des Stroms realisiert wird und die Komponenten des Brenners in den Verdichterteil integriert sind; aufgrund der Zuführung des Brennstoffs in den Verdichterteil ergibt sich eine Vor- ischung des Brennstoffs mit der Luft von selbst. Durch die Vormischung wird die Bildung einer gleichmäßigen Verteilung der Temperatur während und nach der Verbrennung sicherge- stellt, wobei aufgrund des Wegfalls ausgeprägter Temperatur- maxima auch der Entstehung von Stickoxid vorgebeugt wird.
Bevorzugtermaßen wird für eine intensive Vermischung des Brennstoffs mit dem Strom Sorge getragen, bevor es zu einer Entzündung und Verbrennung des Brennstoffs kommt.
Zur Entzündung des Brennstoffs in dem Strom sind vorzugsweise besondere, in den Strom gerichtete Pilotflammen in angemesse- ner Anzahl vorgesehen; solche Pilotflammen können mit kleinen Brennern gebildet werden, die in Richtung des Stroms, gleich ob dieser sich mit einem Drall oder einen Drall bewegt, ge¬ richtet sind. Sie bewirken eine lokale Aufheizung und Entzün¬ dung des Brennstoff-Luft-Gemisches, die sich schnell über den gesamten Strom ausbreiten kann.
Weiterhin bevorzugt ist es, daß der Strom nach der Vermi¬ schung mit dem Brennstoff verzögert wird. Eine derartige Ver¬ zögerung, die insbesondere in einem als Diffusor ausgebilde- ten Ringkanal zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinen¬ teil erfolgen kann, kann eine für eine stabile Verbrennung günstige Geschwindigkeit des Stroms einstellen. Gegebenen¬ falls kann diese Verzögerung auch in einem besonderen fest¬ stehenden Schauf lkranz erfolgen; an einem solchen Schaufel- kränz können gegebenenfalls auch Einrichtungen zur Stabili¬ sierung der Verbrennung angebracht sein.
Das Verfahren findet vorzugsweise Anwendung unter Benutzung eines Brennstoffs in Form eines brennbaren Gases, insbeson- dere Erdgas oder Kohlegas, wobei unter Kohlegas jedwedes brennbare gasförmige Produkt eines Kohlevergasungsprozesses zu verstehen ist.
Im Hinblick auf eine Gasturbine wird zur Lösung der gestell- ten Aufgabe angegeben eine Gasturbine zur Verbrennung eines Brennstoffes in einem Strom verdichteter Luft, welcher von einem Verdichterteil zu einem Turbinenteil strömt, mit einem Ringkanal zur Führung des Stromes sowie Düsen zur Zuführung des Brennstoffs zu dem Strom in dem Verdichterteil, bei wel¬ cher Gasturbine der Verdichterteil so ausgelegt ist, daß der Strom ihn mit einem ersten Drall verläßt, welcher erste Drall durch die Verbrennung des Brennstoffes in einen zweiten Drall transformiert wird, und bei welcher Gasturbine der Turbinen¬ teil so ausgelegt ist, daß ihn der Strom mit dem zweiten Drall anströmen muß.
Spezifische Vorteile und Wirkungen dieser Gasturbine er¬ schließen sich aus den Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren, so daß sich an dieser Stelle entsprechende Ausfüh¬ rungen erübrigen.
Die Düsen sind vorzugsweise auf einem Leitrad in dem Verdich¬ terteil angebracht und können insbesondere in feststehende Leitschaufeln, die wesentliche Bestandteile des Leitrades sind, integriert sein. Bevorzugtermaßen sind die Düsen in hohlen Leitschaufeln des Leitrades angebracht. Das Leitrad mit den Düsen ist insbesondere das vorletzte ödere letzte, von dem Strom zu umströmende Leitrad, im Zusammenhang mit einer nachfolgend beschriebenen bevorzugten Weiterbildung, das vorletzte Leitrad. Eine solche Plazierung der Düsen gewährleistet bei gleichmäßiger Verteilung des Brennstoffes in dem Strom eine hohe Sicherheit gegen vorzeitige Entzündung des Brennstoffes, wie sie in Anbetracht der in einer modernenen Gasturbine am Verdichteraustritt herrschenden Temperatur wünschenswert ist.
Weiterhin bevorzugt umfaßt der Verdichterteil ein letztes Leitrad, welches von dem Strom beim Austreten aus dem Ver¬ dichterteil durchströmt wird, und welches zur Variation des ersten Dralls, mit dem der Strom hinter dem letzten Leitrad strömt, verstellbar ist. Verstellbare Leiträder für Verdich- terteile sind grundsätzlich bekannt, finden gemäß bisheriger
Praxis allerdings ausschließlich Anwendung am Eintritt eines Verdichterteils und dienen der Einstellung des Einlaßquer- Schnitts, durch den Luft angesaugt wird. In diesem Rahmen dient das verstellbare Leitrad insbesondere zur Einstellung der Leistung, die von der Gasturbine abgegeben werden soll. Mit einem verstellbaren letzten Leitrad am Austrittsende ei- nes Verdichterteils kann der Drall, mit dem der Strom den Verdichterteil verläßt, eingestellt werden, und dies insbe¬ sondere in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Gasturbine. Es ist dadurch möglich, den Drall des Stroms für jeden denk¬ baren Betriebszustand den Anforderungen, die der Turbinenteil an den Drall des Stroms stellt, anzupassen. Einzelheiten hierzu sind bereits erläutert worden.
Zur Stabilisierung der Verbrennung ist zwischen dem Verdich¬ terteil und dem Turbinenteil vorzugsweise ein Flammenhalter angeordnet. Ein solcher Flammenhalter ist beispielsweise als Strömungshindernis ausgebildet und bewirkt, daß sich in dem Strom unmittelbar im Anschluß an den Flammenhalter ein Wir¬ bel- oder Rückströmgebiet ausbildet. Ein solches Wirbelgebiet ist geeignet zur Ausbildung einer weitgehend ortsfesten Flam- me, was zur Gewährleistung einer stabilen und vollständigen Verbrennung von Bedeutung sein kann.
Ebenfalls bevorzugt ist der Ringkanal zwischen dem Verdich¬ terteil und dem Turbinenteil nach Art eines Diffusors erwei- tert. Diese Erweiterung muß nicht unbedingt gleichmäßig er¬ folgen, sondern kann gegebenenfalls mehr oder weniger sprung¬ haft sein. Solches führt zur Ausbildung einer Front in dem Strom, an der er sich deutlich verlangsamt und an der sich eine stabile Flamme bilden und erhalten kann; so kann der Diffusor als Flammenhalter wirken.
Weiterhin bevorzugt ist der Ringkanal zwischen dem Verdich¬ terteil und dem Turbinenteil mit keramischen Hitzeschildele¬ menten ausgekleidet, welche die von der Verbrennung ausge- hende thermische Belastung bei geringem Kühlbedarf aufnehmen. Die Gasturbine hat darüber hinaus bevorzugtermaßen einen Turbinenteil, in dem der Strom unmittelbar einem Laufrad zugeführt wird. Dies impliziert, daß der Strom in dem Ringkanal mit einem Drall geführt wird und daß die Verbrennung in diesem Strom stattfindet.
In diesem Zusammenhang ist der Turbinenteil besonders einfach gestaltet, da er an seinem Einlaß keines Leitrades bedarf, mit dem ein zum Betrieb der rotierenden Laufräder des Turbi- nenteils erforderlicher Drall erst aufgebaut werden müßte.
Ein derartiges Leitrad am Eintritt des Turbinenteils ist näm¬ lich eine der thermisch am höchsten belasteten Komponenten der Gasturbine mit einem entsprechend hohen Kühlbedarf, der herkömmlicherweise auf Kosten der zur Verbrennung bereitste- henden Luft gedeckt werden muß, sowie mit entsprechenden An¬ forderungen an den zur Herstellung zu verwendenden Werkstoff. In Anwendung der Erfindung kann daher eine besonders wirt- schaftliche Gasturbine realisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus der Zeichnung hervor. Zur Herausstellung spezifischer Merkmale ist die Zeichnung teilweise schematisiert und/oder verzerrt ausge¬ führt. Es wird nicht geltend gemacht, daß die Zeichnung ein formgetreues Abbild einer real ausführbaren Gasturbine sei. Zur Ergänzung der aus der Zeichnung und ihrer zugehörigen Be¬ schreibung erkennbaren Hinweise wird auf die zitierten Doku¬ mente des Standes der Technik sowie das allgemeine Fachwissen des einschlägig tätigen Durchschnittsfachmanns verwiesen.
Die Figur zeigt eine Gasturbine 1 mit einem Verdichterteil 2 und einem Turbinenteil 3. Der Verdichterteil 2, der nur teil¬ weise dargestellt ist, saugt aus der Umgebung der Gasturbine
1 Luft an, komprimiert sie und stellt sie als Strom 4 ver¬ dichteter Luft bereit . Dieser Strom 4 wird im Verdichterteil 2 mit Brennstoff 5 versetzt, wobei dieser Brennstoff 5 durch
Düsen 6 zugeführt wird. Beim Austritt aus dem Verdichterteil
2 weist der Strom 4 einen ersten Drall 7 auf, das heißt eine Geschwindigkeitskomponente, die senkrecht zu der Richtung, in der der Strom 4 sich fortpflanzt, gerichtet ist. Dieser erste Drall 7 verändert sich unter Umständen, bis der Strom 4 den Turbinenteil 3 erreicht, wobei sich am Eintritt des Turbinen- teils 3 ein zweiter Drall 8 einstellt. Die Veränderung ist wesentlich bedingt durch die Verbrennung des Brennstoffs 5, die initiiert wird durch Pilotflammen 9, die zwischen dem Verdichterteil 2 und dem Turbinenteil 3 iji den Strom 4 hin¬ einragen. Die Pilotflammen 9 bilden sich an Brennstoff, der durch entsprechende Düsen 10 zugestellt wird. In der Regel wird es eine Mehrzahl oder Vielzahl von Pilotflammen 9 geben; der Übersicht halber ist nur eine der Pilotflammen 9 darge¬ stellt. Am Eintritt des Turbinenteils 3 befindet sich nicht ein feststehendes Leitrad gemäß herkömmlicher Praxis, sondern unmittelbar ein Laufrad 11. Durch entsprechende Einstellung des zweiten Dralls 8 kann nämlich auf ein Leitrad am Eintritt des Turbinenteils 3 verzichtet werden.
Die Zustellung des Brennstoffs 5 zu dem Strom 4 erfolgt durch die erwähnten Düsen 6, die sich an einem vorletzten Leitrad
12 des Verdichterteils 2 befinden. Die Düsen 6 sind insbeson¬ dere Mündungen von Kanälen in entsprechenden hohlen Leit¬ schaufeln, die gemeinsam und ringförmig angeordnet das vor¬ letzte Leitrad 12 bilden. Am Austritt des Verdichterteils 2 angeordnet ist ein letztes Leitrad 13, welches aus Leitschau¬ feln gebildet ist, die mit entsprechenden Verstelleinrichtun- gen 14 verstellbar sind. Damit kann je nach Betriebszustand der Gasturbine 1 der erste Drall 7 und damit der zweite Drall 8 eingestellt und insbesondere den Erfordernissen des Turbi- nenteils 3 angepaßt werden. Je nach Auslegung der Gasturbine 1 kann eventuell von einem Leitrad 12 am Austritt des Ver¬ dichterteils 2 abgesehen werden.
Um die Verbrennung des Brennstoffs 5 in dem Strom 4 zu stabi- lisieren, sind zwischen dem Verdichterteil 2 und dem Turbi¬ nenteil 3 Flammenhalter 15 vorgesehen. Auf die konkrete Aus¬ führungsform dieser Flammenhalter 15 kommt es weniger an, zu- mal Flammenhalter in vielerlei Art im Stand der Technik be¬ kannt sind und vorliegend Einsatz finden können. Im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist der Flammenhalter 15 zum Beispiel ein fest verankerter Stab, der in einen Ringkanal 16, durch den sich der Strom 4 vom Verdichterteil 2 zum Tur¬ binenteil 3 fortsetzt, hineinragt. Wichtig ist, daß sich hin¬ ter dem Flammenhalter 15 ein Wirbel ausbildet, an dem sich eine Flamme stabilisieren kann. Diese Funktion kann nicht nur von Stäben, sondern auch von anders gestalteten Bauelementen wahrgenommen werden.
Die Zuführung des Brennstoffs 5 zu den Düsen 6 und 10 erfolgt über entsprechende Brennstoffleitungen 17 und Brennstoffpum¬ pen 18 aus einem Brennstoffvorrat 19. Der Brennstoffvorrat 19 kann irgendein Speicher sein, es ist aber auch denkbar, daß der Brennstoffvorrat 19 ein öffentliches Versorgungsnetz, insbesondere für gasförmigen Brennstoff wie Erdgas, ist. Auch denkbar ist, daß der Brennstoffvorrat 19 zu einer Anlage ge¬ hört, in der Kohle vergast und ein brennbares Vergasungspro- dukt, nämlich Kohlegas, gewonnen wird, welches als Brennstoff der Gasturbine 1 dienen kann.
Zum Schutz gegen übermäßige thermische Belastung sind die den Ringkanal 16 bildenden Strukturen der Gasturbine 1 geschützt durch einen Hitzeschild, der beispielsweise gebildet wird mit keramischen Hitzeschildelementen 20. Derartige Hitzeschilde sind in vielerlei Arten im einschlägigen Stand der Technik bekannt, so daß an dieser Stelle weitere Ausführungen ent¬ behrlich sind.
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine sowie ein Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffs in einem Strom verdichteter Luft, welcher eine Gasturbine von einem Verdichterteil zu ei¬ nem Turbinenteil durchströmt, wobei der Brennstoff zwischen dem Verdichterteil und dem Turbinenteil verbrannt wird, wobei der Brennstoff dem Strom im Verdichterteil zugeführt wird. Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus einer Gasturbine und bringt durch die Vermeidung von Druckverlusten und Reibungsverlusten auch wesentliche Vor¬ teile im Hinblick auf die Thermodynamik des in der Gasturbine stattfindenden Energieumwandlungsprozesses mit sich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes (5) in einem Strom (4) verdichteter Luft, welcher eine Gasturbine (1) von einem Verdichterteil (2) zu einem Turbinenteil (3) durch¬ strömt, wobei der Brennstoff (5) dem Strom (4) im Verdichter¬ teil (2) zugeführt und zwischen dem Verdichterteil (2) und dem Turbinenteil (3) verbrannt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Strom (4) beim Austreten aus dem Verdichterteil (2) ein erster
Drall (7) aufgeprägt ist, welcher durch die Verbrennung des Brennstoffes (5) in einen zweiten Drall (8) transformiert wird, der einem Nenn-Drall entspricht, mit welchem der Strom (4) dem Turbinenteil (3) zugeführt werden muß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Brennstoff (5) mit dem Strom (4) intensiv vermischt wird, bevor er verbrannt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Brennstoff (5) in dem Strom (4) an zusätzlich in den Strom (4) gerichteten Pilotflammen (9) entzündet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strom (4) nach der Vermischung mit dem Brennstoff (5) verzögert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Drall (7) in Abhängigkeit von einer thermischen Leistung, mit der durch die Verbrennung Wärme erzeugt wird, geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Brennstoff (5) ein brennbares Gas, insbesondere Erdgas oder Kohlegas, ist.
7. Gasturbine zur Verbrennung eines Brennstoffes (5) in einem Strom (4) verdichteter Luft, welcher von einem Verdichterteil (2) zu einem Turbinenteil (3) strömt, mit einem Ringkanal (16) zur Führung des S.tromes (4) sowie Düsen (6) zur Zufüh- rung des Brennstoffs (5) zu dem Strom (4) in dem Verdichter¬ teil (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ver¬ dichterteil (2) so ausgelegt ist, daß der Strom (4) ihn mit einem ersten Drall (7) verläßt, welcher erste Drall (7) durch die Verbrennung des Brennstoffs (5) in einen zweiten Drall
(8) transformiert wird, und daß der Turbinenteil (3) so aus¬ gelegt ist, daß ihn der Strom (4) mi dem zweiten Drall (8) anströmen muß.
8. Gasturbine (1) nach Anspruch 7, bei der die Düsen (6) auf einem Leitrad (12, 13) in dem Verdichterteil (2) angeordnet sind.
9. Gasturbine(1) nach Anspruch 8, bei der der Strom (4) in dem Verdichterteil (2) eine Vielzahl von Leiträdern (12,13) durchströmt und das Leitrad (12) mit den Düsen (6) das vor¬ letzte oder letzte ist, welches der Strom (4) durchströmt.
10. Gasturbine (1) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Düsen (6) in hohlen Leitschaufeln des Leitrades (12) angebracht sind.
11. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der der Strom (4) beim Austreten aus dem Verdichterteil (2) ein letztes Leitrad (13) durchströmt, welches zur Variation des ersten Dralls (7), mit dem der Strom (4) hinter dem letzten Leitrad (13) strömt, verstellbar ist.
12. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, die ei- nen zwischen dem Verdichterteil (2) und dem Turbinenteil (3) angeordneten Flammenhalter (15) aufweist.
13. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der sich der Ringkanal (16) zwischen dem Verdichterteil (2) und dem Turbinenteil (3) nach Art eines Diffusors erweitert.
14. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei der der Ringkanal (16) mit keramischen Hitzeschildelementen (20) ausgekleidet ist.
15. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei der der Strom (4) in dem Turbinenteil (3) unmittelbar einem Laufrad (11) zugeführt wird.
PCT/DE1996/000386 1995-03-06 1996-03-05 Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine WO1996027764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59607363T DE59607363D1 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine
EP96905682A EP0813668B1 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine
JP52652996A JP3939753B2 (ja) 1995-03-06 1996-03-05 ガスタービンにおける燃料の燃焼方法と相応するガスタービン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507763.6 1995-03-06
DE19507763A DE19507763A1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in einer Gasturbine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/927,566 Continuation US6003297A (en) 1995-03-06 1997-09-08 Method and apparatus for operating a gas turbine, with fuel injected into its compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027764A1 true WO1996027764A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000386 WO1996027764A1 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6003297A (de)
EP (1) EP0813668B1 (de)
JP (1) JP3939753B2 (de)
DE (2) DE19507763A1 (de)
ES (1) ES2160804T3 (de)
IN (1) IN187803B (de)
WO (1) WO1996027764A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641725A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Asea Brown Boveri Gasturbine mit einer sequentiellen Verbrennung
US6192668B1 (en) * 1999-10-19 2001-02-27 Capstone Turbine Corporation Method and apparatus for compressing gaseous fuel in a turbine engine
DE10035676A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Siemens Ag Gasturbine und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
US6647707B2 (en) * 2000-09-05 2003-11-18 Sudarshan Paul Dev Nested core gas turbine engine
US7784261B2 (en) * 2006-05-25 2010-08-31 Siemens Energy, Inc. Combined cycle power plant
GB0617925D0 (en) * 2006-09-12 2006-10-18 Rolls Royce Plc Components for a gas turbine engine
US8387389B2 (en) * 2007-12-20 2013-03-05 Volvo Aero Corporation Gas turbine engine
US8006500B1 (en) * 2008-01-29 2011-08-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Swirl combustor with counter swirl fuel slinger
US20150000298A1 (en) * 2013-03-15 2015-01-01 Advanced Green Technologies, Llc Fuel conditioner, combustor and gas turbine improvements
US9599019B2 (en) * 2014-02-05 2017-03-21 United Technologies Corporation Dual oil supply tube
US11499485B2 (en) * 2020-02-10 2022-11-15 Raytheon Technologies Corporation Engine control device and methods thereof

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214256A (de) * 1939-06-28 1941-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verbrennungsturbinenanlage.
DE826805C (de) * 1944-11-11 1952-01-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenanlage
FR1006128A (fr) * 1947-11-19 1952-04-21 Dispositif d'alimentation et de combustion pour turbines à gaz et turbo-réacteurs
DE847091C (de) * 1944-05-13 1952-08-21 Daimler Benz Ag Heissluftstrahltriebwerk
US2630678A (en) * 1947-08-18 1953-03-10 United Aircraft Corp Gas turbine power plant with fuel injection between compressor stages
DE889242C (de) * 1944-01-18 1953-09-10 Ernst Heinkel Ag Strahltriebwerk
US2755623A (en) * 1953-02-19 1956-07-24 Ferri Antonio Rotating flow combustor
US3299632A (en) * 1964-05-08 1967-01-24 Rolls Royce Combustion chamber for a gas turbine engine
DE1246324B (de) * 1963-07-10 1967-08-03 Rolls Royce Verbrennungskammer fuer Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2925091A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Vinko Dipl Ing Mucic Verbrennungskraftmaschine
EP0590297A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Asea Brown Boveri Ag Gasturbogruppe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32896A (en) * 1861-07-23 Grain threshing aetd separating machine
US2671314A (en) * 1950-01-26 1954-03-09 Socony Vacuum Oil Co Inc Gas turbine and method of operation therefor
US3019606A (en) * 1959-09-04 1962-02-06 Avco Corp Combustion section for a gas turbine engine
CH419425A (de) * 1964-08-07 1966-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
US3701255A (en) * 1970-10-26 1972-10-31 United Aircraft Corp Shortened afterburner construction for turbine engine
JPS5857658B2 (ja) * 1980-04-02 1983-12-21 工業技術院長 セラミツクスによる高熱曝露壁面の熱遮断構造
ATE42821T1 (de) * 1985-03-04 1989-05-15 Siemens Ag Brenneranordnung fuer feuerungsanlagen, insbesondere fuer brennkammern von gasturbinenanlagen sowie verfahren zu ihrem betrieb.
EP0276696B1 (de) * 1987-01-26 1990-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
DE3819898A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Daimler Benz Ag Brennkammer fuer eine thermische stroemungsmaschine
US5207064A (en) * 1990-11-21 1993-05-04 General Electric Company Staged, mixed combustor assembly having low emissions
DE59010740D1 (de) * 1990-12-05 1997-09-04 Asea Brown Boveri Gasturbinen-Brennkammer
EP0592717B1 (de) * 1992-10-16 1998-02-25 Asea Brown Boveri Ag Gasbetriebener Vormischbrenner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214256A (de) * 1939-06-28 1941-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verbrennungsturbinenanlage.
DE889242C (de) * 1944-01-18 1953-09-10 Ernst Heinkel Ag Strahltriebwerk
DE847091C (de) * 1944-05-13 1952-08-21 Daimler Benz Ag Heissluftstrahltriebwerk
DE826805C (de) * 1944-11-11 1952-01-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasturbinenanlage
US2630678A (en) * 1947-08-18 1953-03-10 United Aircraft Corp Gas turbine power plant with fuel injection between compressor stages
FR1006128A (fr) * 1947-11-19 1952-04-21 Dispositif d'alimentation et de combustion pour turbines à gaz et turbo-réacteurs
US2755623A (en) * 1953-02-19 1956-07-24 Ferri Antonio Rotating flow combustor
DE1246324B (de) * 1963-07-10 1967-08-03 Rolls Royce Verbrennungskammer fuer Gasturbinenstrahltriebwerk
US3299632A (en) * 1964-05-08 1967-01-24 Rolls Royce Combustion chamber for a gas turbine engine
DE2925091A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Vinko Dipl Ing Mucic Verbrennungskraftmaschine
EP0590297A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Asea Brown Boveri Ag Gasturbogruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813668A1 (de) 1997-12-29
JPH11501380A (ja) 1999-02-02
DE19507763A1 (de) 1996-09-12
DE59607363D1 (de) 2001-08-30
EP0813668B1 (de) 2001-07-25
US6003297A (en) 1999-12-21
ES2160804T3 (es) 2001-11-16
JP3939753B2 (ja) 2007-07-04
IN187803B (de) 2002-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781967B1 (de) Gasturbinenringbrennkammer
EP0808994B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE69719688T2 (de) Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür
EP1245804B1 (de) Gasturbine
DE102005042889B4 (de) Gasturbogruppe
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102010036524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Gasturbinendüse
EP1654496B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP1659339A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Brenners
DE4415315A1 (de) Kraftwerksanlage
EP1754002A2 (de) Injektor für flüssigbrennstoff sowie gestufter vormischbrenner mit diesem injektor
EP0646705A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Teillastbetriebes bei einer Gasturbogruppe
EP1301697B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP3004743B1 (de) Brenner für eine gasturbine und verfahren zur reduzierung von thermoakustischen schwingungen in einer gasturbine
EP1436546A1 (de) Brenner für synthesegas
EP0995066B1 (de) Brenneranordnung für eine feuerungsanlage, insbesondere eine gasturbinenbrennkammer
CH701773B1 (de) Brenner mit einem Einlassleitschaufelsystem.
WO1996027764A1 (de) Verfahren zur verbrennung eines brennstoffs in einer gasturbine sowie entsprechende gasturbine
EP1614967B1 (de) Verfahren und Vormischverbrennungssystem
WO2014177371A1 (de) Brennerlanze mit hitzeschild für einen brenner einer gasturbine
DE102012017065A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magervormischbrenners einer Fluggasturbine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19900026B4 (de) Gasturbine mit Dampfeindüsung
EP1062461B1 (de) Brennkammer und verfahren zum betrieb einer brennkammer
EP0978635B1 (de) Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
DE4236071C2 (de) Verfahren für eine Mehrstufenverbrennung in Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996905682

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 526529

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08927566

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996905682

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996905682

Country of ref document: EP