WO1996023288A1 - Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen - Google Patents

Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen Download PDF

Info

Publication number
WO1996023288A1
WO1996023288A1 PCT/DE1996/000092 DE9600092W WO9623288A1 WO 1996023288 A1 WO1996023288 A1 WO 1996023288A1 DE 9600092 W DE9600092 W DE 9600092W WO 9623288 A1 WO9623288 A1 WO 9623288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
devices
data
entertainment
entertainment devices
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KÜHL
Horst Niederlein
Original Assignee
Nsm Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19516681A external-priority patent/DE19516681B4/de
Application filed by Nsm Aktiengesellschaft filed Critical Nsm Aktiengesellschaft
Priority to EP96900542A priority Critical patent/EP0806023A1/de
Publication of WO1996023288A1 publication Critical patent/WO1996023288A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3225Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
    • G07F17/323Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users wherein the player is informed, e.g. advertisements, odds, instructions

Definitions

  • the invention relates to a game system for entertainment devices with an exchange of games.
  • Entertainment devices are usually designed to be game-specific, e.g. as a gaming machine, dart game device, bowling alley, etc. Apart from some game modifications, no further changes are device-related, no use of a completely different game on the same device is possible.
  • WO-A-94/25928 discloses a system for playing on several entertainment devices, in particular coin-operated, which are set up at a distance from one another, in which at least two companies set up at two different locations Entertainment devices and a bidirectional connecting line are provided between the entertainment devices.
  • This arrangement makes it possible to play against or with one another on-line at two different places on entertainment devices, as if one were only playing at one place.
  • the device or player dialogue takes place via the bidirectional connecting line.
  • a modem data transmission line can be provided for the communication connection.
  • the play equipment can also be networked.
  • the entertainment devices can be set up in various play equipment centers, a central data processing system assigning the incoming and outgoing signals to the relevant entertainment devices.
  • a music player system which comprises a number of music player units with a player changer, coding unit and ISDN card, the music player units each having a number of playable music pieces. At least one input is provided by means of which pieces of music to be played on a music player are selected. Furthermore, a central computer is provided with a memory in at least one music playback unit, at least one playback unit having a memory and the data of the music pieces available in the music playback units each being stored in the memory of the central computer. The music playback units are connected to one another and to the central computer via a remote data transmission line.
  • the terminals can have buffers and an input unit.
  • the buffer can be, for example, a floppy disk, hard disk, etc. A piece of music can thus be requested from each music player to another.
  • CDI disks can contain program and data information at the same time, the relevant program information permitting access to the corresponding data and interactive control operation being made possible. In particular, you can switch back and forth between various program and data structures without wasting time.
  • a program-controlled entertainment and game device which comprises a housing, a display unit connected to the housing, preferably provided in the housing, operating elements assigned to the housing and a playback unit assigned to the housing for a CDI -Disk on which the program and data information is stored.
  • the use of the device is thus determined by the program stored in the CDI disk. In this way it is possible to design the entertainment and play device in accordance with the requirements in terms of function.
  • the invention has for its object to provide a system of entertainment devices in which it is possible to replace the games played there on the individual devices as required, the system costs being low at the same time.
  • the entertainment devices are thus provided with memory devices and game programs and data are stored in a central memory.
  • the entertainment devices are connected to the central memory.
  • the stored game programs and data are read from the memory as required and stored in the relevant memory device.
  • the central memory for the game systems is in the form of non-manipulable media, such as CD-ROM disks, CDI disks, read-only memories, memory cards.
  • the games are identified with identification numbers, code numbers, registration numbers.
  • the game systems can thus be stored centrally and in a manner that cannot be manipulated in the pre-declaration while fulfilling the respective legal requirements.
  • the entertainment devices Only when the game is loaded do the entertainment devices become gaming machines, entertainment machines, skill machines, etc. They are networked via a data transmission line, via which the relevant central station transmits the games requested or required.
  • the relevant central station transmits the games requested or required.
  • multiple device variants can be made available for game operation in the game system according to the invention.
  • the game data can be called up simultaneously from the central office via a plurality of playback systems such as, for example, centrally provided CD-ROM disks and drives.
  • playback systems such as, for example, centrally provided CD-ROM disks and drives.
  • changers with, for example, several CD-ROMs can be provided in the relevant central unit, on which various game systems are stored.
  • the entertainment devices can be designed as end devices, ie as terminals in the broader sense. These end devices are then connected to the head office on-line and generally have no buffer.
  • a CD-ROM disk for example, then acts as the storage device, which is located in the area of the control center and from which the requested game system is read and the relevant data are transmitted to the relevant terminal.
  • games required with high probability are stored in advance in the storage device of the devices in question, e.g. read locally via CD-ROM drives.
  • the game can also be made available via the network for the duration of the game operation from the server.
  • the entertainment devices are advantageously provided with operating devices for the selection and / or request of the game systems. These can be real keyboards, touch screen elements or the like, but also rotary knobs, individual keys etc. Operator guidance or pre-selection is expediently provided.
  • Game sets can then be called up from the head office.
  • the data can not only be called up for a single entertainment device or simply for an arcade, but also also for multiple devices in an arcade.
  • a selection device is advantageously connected to the central memory, which provides alternative game programs and data when stored game programs and data are requested, which exceeds the number of available and retrievable game programs and data.
  • the storage devices can be CD-ROM disks, hard disk disks or CDI disks, for example.
  • the entertainment devices can be set up in the same room, but equally well in different locations. In this case, a remote data transmission line is provided.
  • a set of games is stored on the storage devices at certain times. chert. Provision can also be made for the storage to be provided only for a specific period of time.
  • a money processing unit preferably in the central office, can advantageously be provided.
  • the entertainment devices in question are then provided with a money input and / or cash dispenser.
  • value cards in particular chip cards, or a centrally managed player account can also be provided.
  • the player When a game system is called up, the player then has to pay a corresponding amount or this is debited from his account.
  • Cross-game management of game and score levels, etc., in general of game features and results can advantageously be provided, so that such data can be transferred to the game called up subsequently or can be credited in favor of a particular player at all.
  • These transmission data are e.g. about special games, jackpot, points, credits, coin values, bonus systems. Assumed credits or points are not lost when the game is changed, but can be used in the next game. This increases the incentive to play.
  • the aforementioned transmission data can be transmitted from one game system to another.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an arrangement of four entertainment devices with headquarters and
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an entertainment device.
  • Fig. 1 the structure of an arrangement according to the invention is shown schematically.
  • Four money-operated entertainment devices 2 provided with corresponding storage devices are each provided with an interface for data output.
  • the game devices 2 are connected via a cable 4 to a central computer 6 with central memory.
  • the central computer 6 controls the operation of the entertainment devices 2 and supplies them as required, i.e. in particular on request, with the required programs that are stored in the central memory.
  • Fig. 2 shows the arrangement for an entertainment device 2 in more detail, wherein Fig. 2 (a) is a perspective view and Fig. 2 (b) is a block diagram.
  • the entertainment device 2 has a keyboard 12 and further operating elements 14 on a console 16.
  • a money input / output device 17 in the form of a slot is provided for the insertion of chip cards for the debiting and debiting of amounts of money.
  • a computer 20 with a memory device such as a 30 MB memory is located in the main housing 22 with corresponding peripherals 24.
  • the computer 20 is connected to the central computer 6 via corresponding interface devices 26.
  • the main housing has a display in the form of a monitor 28 which e.g. can also be actuated by means of a joystick.
  • a display in the form of a monitor 28 which e.g. can also be actuated by means of a joystick.
  • the entertainment device it is also possible to use the entertainment device as a pure terminal even when using a sufficiently powerful server, i.e. to be seen as a terminal.
  • a loudspeaker 30 is also connected to the computer 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Spielsystem für Unterhaltungsgeräte (2) mit Austausch von Spielen, bei dem die Unterhaltungsgeräte (2) mit Speichereinrichtungen (22) versehen und in einem zentralen Speicher Spielprogramme und -daten gespeichert sind. Die Unterhaltungsgeräte (2) sind mit dem zentralen Speicher verbunden. Für die Unterhaltungsgeräte (2) werden jeweils bedarfsweise die gespeicherten Spielprogramme und -daten aus dem Speicher gelesen und in der betreffenden Speichereinrichtung (22) gespeichert.

Description

SPIELSYSTEM FÜR UNTERHALTUNGSGERATE MIT AUSTAUSCH VON SPIELEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Spielsystem für Unterhaltungsge¬ räte mit Austausch von Spielen.
Üblicherweise sind Unterhaltungsgeräte spielspezifisch auf¬ gebaut, z.B. als Geldspielgerät, Wurfpfeil-Spielgerät, Tischkegelbahn, etc. Abgesehen von einigen Spielmodifikatio¬ nen sind gerätebedingt keine weiteren Änderungen, keines¬ falls der Einsatz eines ganz anderen Spiels auf demselben Gerät möglich.
Zur Erweiterung der Spielmöglichkeiten sind verschiedene We¬ ge beschritten worden. Insbesondere ist durch Datenfernüber¬ tragungsleitungen die Möglichkeit eröffnet worden, zwischen Kommunikationsteilnehmern ungeachtet des jeweiligen Stand¬ orts Daten etc. miteinander auszutauschen, vorausgesetzt, die entsprechenden Geräte und Verbindungsleitungen sind vor¬ handen. So ist aus der WO-A-94/25928 ein System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten, insbesonde¬ re münzbetätigten Unterhaltungsgeräten, bekannt, bei dem mindestens zwei an zwei verschiedenen Orten aufgestellte Un- terhaltungsgeräte und zwischen den Unterhaltungsgeräten eine bidirektionale Verbindungsleitung vorgesehen sind. Diese An¬ ordnung ermöglicht es, on-line an zwei verschiedenen Orten an Unterhaltungsgeräten gegen- oder miteinander zu spielen, als ob nur an einem Ort gespielt würde. Der Geräte- bzw. Spielerdialog erfolgt über die bidirektionale Verbindungs¬ leitung. Für die Kommunikationsverbindung kann eine Modem- Datenfernübertragungsleitung vorgesehen sein. Es kann auch eine Vernetzung der Spielgeräte erfolgen. Gemäß einer weite¬ ren Variante dieses bekannten Systems können die Unterhal¬ tungsgeräte in verschiedenen Spielgerätezentren aufgestellt sein, wobei eine zentrale Datenverarbeitungsanlage die ein- und ausgehenden Signale den betreffenden Unterhaltungsgerä¬ ten zuordnet .
Aus der WO-A-94/15416 ist ein Musikabspielsystem bekannt, das eine Anzahl von Musikabspieleinheiten mit Abspielwechse¬ leinrichtung, Kodiereinheit und ISDN-Karte umfaßt, wobei die Musikabspieleinheiten jeweils über eine Anzahl von abspiel¬ baren Musikstücken verfügen. Es ist mindestens eine Eingabe vorgesehen, mittels der auf einer Musikabspieleinheit abzu¬ spielende Musikstücke ausgewählt werden. Ferner ist ein zen¬ traler Rechner mit einem Speicher in mindestens einer Mu¬ sikabspieleinheit vorgesehen, wobei mindestens eine Abspie¬ leinheit einen Speicher aufweist und wobei die Daten der in den Musikabspieleinheiten verfügbaren Musikstücke jeweils in dem Speicher des zentralen Rechners gespeichert sind. Die Musikabspieleinheiten sind über eine Datenfernübertragungs- leitung miteinander und mit dem zentralen Rechner verbunden. Es ist somit kein zentraler Speicher für abspielbare Mu- sikstücke vorgesehen, sondern vielmehr ist der zentrale Mu¬ sikspeicher auf eine bestimmte Anzahl von herkömmlich aufge¬ bauten Musikabspieleinheiten verteilt. Es ist so ein dezen¬ trales System entstanden, das es ermöglicht, Musikstücke nach bestimmten Vorgaben, z.B. für bestimmte Hörerkreise zu¬ sammengestellt, jeweils in einzelnen Musikabspieleinheiten zu speichern. Die Endgeräte können Zwischenspeicher und eine Eingabeeinheit aufweisen. Bei dem Zwischenspeicher kann es sich z.B. um eine Diskette, Festplatte, etc. handeln. Es kann so von jeder Musikabspieleinheit zu einer anderen ein Musikstück angefordert werden.
Rechner ermöglichen eine immer größere Vielseitigkeit bei Unterhaltungs- und Spielgeräten. Zu diesem Zweck sind für Programme und Daten diverse Speichermedien entwickelt wor¬ den, beispielsweise Magnetplatten, Disketten, sogenannte Kompaktdisks, programmierbare Speicherteile wie EPROMs, etc. Für die gleichzeitige Wiedergabe von Bild- und Toninforma¬ tionen, insbesondere wenn diese große Datenmengen beinhal¬ ten, sind weitere Speicher- und Ausgabemedien entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um sogenannte CDI-Platten, auf denen gemäß der sogenannten CDI-Norm derartige Informa¬ tionen sämtlich digital gespeichert werden können. CDI- Platten können Programm- und Dateninformationen zugleich be¬ inhalten, wobei die betreffenden Programminformationen Zu¬ griff zu den entsprechenden Daten erlauben und ein interak¬ tiver Steuerbetrieb ermöglicht ist. Insbesondere kann ohne Zeitverlust zwischen diversen Programm- und Datenstrukturen hin- und hergeschaltet werden. Für den Bereich der Unterhaltungsgeräte ist ein programmge¬ steuertes Unterhaitungs- und Spielgerät vorgeschlagen wor¬ den, das ein Gehäuse, eine mit dem Gehäuse verbundene, vor¬ zugsweise in diesem vorgesehene Anzeigeeinheit, dem Gehäuse zugeordnete Bedienelemente und eine dem Gehäuse zugeordnete Abspieleinheit für eine CDI-Platte aufweist, auf der die Programm- und Dateninformationen gespeichert sind. Die Ver¬ wendung des Gerätes ist somit durch das jeweils in der CDI- Platte gespeicherte Programm bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, das Unterhaitungs- und Spielgerät ganz entspre¬ chend den Anforderungen von der Funktion her auszugestalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System von Un¬ terhaltungsgeräten zu schaffen, bei dem es möglich ist, an den einzelnen Geräten die dort gespielten Spiele nach Bedarf auszutauschen, wobei zugleich die Systemkosten günstig sind.
Diese Aufgabe ist bei einem Spielsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Bei einem erfindungsgemäßen Spielsystem für Unterhaltungsge¬ räte mit Austausch von Spielen sind somit die Unterhaitungs- gerate mit Speichereinrichtungen versehen und in einem zen¬ tralen Speicher Spielprogramme und -daten gespeichert. Die Unterhaltungsgeräte sind mit dem zentralen Speicher verbun¬ den. Für die Unterhaltungsgeräte werden jeweils bedarfsweise die gespeicherten Spielprogramme und -daten aus dem Speicher gelesen und in der betreffenden Speichereinrichtung gespei¬ chert . Der zentrale Speicher für die Spielsysteme ist dabei in Form nicht manipulierbarer Medien ausgeführt, wie z.B. CD-ROM- Platten, CDI-Platten, Festspeicher, Speicherkarten. Die Spiele sind mit Identnummern, Codenummern, Zulassungsnummern gekennzeichnet. Die Spielsysteme können so zentral und nicht manipulierbar in der Vorerklärung unter Erfüllung der jewei¬ ligen gesetzlichen Auflagen gespeichert werden.
Erst durch das jeweils geladene Spiel werden die Unterhal¬ tungsgeräte zu Geldspielgeräten, Unterhaltungsautomaten, Ge¬ schicklichkeitsautomaten, etc. Sie sind über eine Datenüber¬ tragungsleitung vernetzt, über die von der zugehörigen Zen¬ trale die jeweils angeforderten oder benötigten Spiele über¬ tragen werden. Entsprechend den in dem zentralen Speicher gespeicherten Spielen bzw. Spielvarianten oder Spielsystemen können bei dem erfindungsgemäßen Spielsystem vielfache Gerä¬ tevarianten für den Spielbetrieb zur Verfügung gestellt wer¬ den.
Beispielsweise kann der Fall auftreten, daß an acht Geräten das Spiel "Tornado" gespielt werden soll. Dann wird das "Tornado"-Spiel in die entsprechenden Speichereinrichtungen geladen. Hierzu kann einerseits vorgesehen sein, daß von der Zentrale aus über mehrere Abspielsysteme wie z.B. zentral vorgesehene CD-ROM-Platten und -Laufwerke gleichzeitig ein Abruf der Spieldaten ermöglicht ist. Um den Betrieb flexi¬ bler zu gestalten, können dabei in der betreffenden Zentrale Wechsler mit z.B. mehreren CD-ROMs vorgesehen sein, auf de¬ nen verschiedene Spielsysteme gespeichert sind. Die Unterhaltungsgeräte könnnen als Endgeräte ausgeführt sein, d.h. als Terminals im weiteren Sinn. Diese Endgeräte sind dann mit der Zentrale on-line verbunden und haben in der Regel keinen Zwischenspeicher. Als Speichereinrichtung fungiert dann z.B. eine CD-ROM-Platte, die sich durchaus im Bereich der Zentrale befindet und von der das angeforderte Spielsystem gelesen und die betreffenden Daten an das be¬ treffende Endgerät übertragen werden.
Es kann auch bei selbst mit einer Speichereinrichtung verse¬ henen Unterhaltungsgeräten vorgesehen sein, mit großer Wahr¬ scheinlichkeit benötigte Spiele vorab in der Speicherein¬ richtung der betreffenden Geräte zu speichern, diese z.B. dezentral über CD-ROM-Laufwerke einzulesen. Alternativ kann auch das Spiel über das Netz für die Dauer des Spielbetriebs vom Server zur Verfügung gestellt werden.
Für die Auswahl und/oder Anforderung der Spielsysteme sind die Unterhaltungsgeräte vorteilhaft mit Bedieneinrichtungen versehen. Hierbei kann es sich um regelrechte Tastaturen, Touch-Screen-Elemente oder dergleichen, aber auch um Dreh¬ knöpfe, Einzeltasten etc. handeln. Es ist zweckmäßig eine Bedienerführung oder Vorauswahl vorgesehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Spiele oder Spiel- Systeme gemischt zur Auswahl anzubieten. Es können dann Spielesätze von der Zentrale abgerufen werden. Hierbei kön¬ nen die Daten nicht nur für ein einzelnes Unterhaltungsgerät oder einfach für eine Spielhalle abgerufen werden, sondern auch für mehrere Geräte in einer Spielhalle. Für die Sicher¬ stellung eines Lizenzbetriebes ist es z.B. lediglich erfor¬ derlich, auf den Speichermedien die Zulassungsdaten, Zulas¬ sungsnummer, Datum etc. mit einzuspeichern.
Gemäß einer Systemvariante können für ein Unterhaltungsgerät mehrere Spiele oder Spielsysteme abgerufen werden. Es ist insbesondere für Spielhallen vorteilhaft, gemäß einer ande¬ ren Systemvariante die gespeicherten Spielprogramme und - daten gleichzeitig für mehrere Unterhaltungsgeräte abzuru¬ fen.
Es kann auch vorkommen, daß gleichzeitig mehr Spielsysteme angefordert werden, als zugleich abgerufen werden können. Für diesen Fall ist vorteilhaft eine Auswahleinrichtung mit dem zentralen Speicher verbunden, die bei gleichzeitiger An¬ forderung gespeicherter Spielprogramme und -daten, die die Zahl der verfügbaren und abrufbaren Spielprogramme und -daten überschreitet, alternative Spielprogramme und -daten zur Verfügung stellt.
Die Speichereinrichtungen können beispielsweise wie erwähnt CD-ROM-Platten, Harddiskplatten oder CDI-Platten sein.
Die Unterhaltungsgeräte können im selben Raum, ebenso gut aber auch an verschiedenen Orten aufgestellt sein. In diesem Fall wird eine Datenfernübertragungsleitung vorgesehen.
Je nach den Erfordernissen wird zu bestimmten Zeitpunkten ein Satz von Spielen auf den Speichereinrichtungen gespei- chert. Es kann auch vorgesehen sein, die Speicherung nur für eine bestimmte Zeitdauer vorzusehen.
Es kann vorteilhaft eine Geldverarbeitungseinheit, vorzugs¬ weise in der Zentrale, vorgesehen sein. Die betreffenden Un¬ terhaltungsgeräte sind dann mit einer Geldeingabe- und/oder Geldausgabeeinrichtung versehen. Es kann auch die Verwendung von Wertekarten, insbesondere Chipkarten, oder ein zentral geführtes Spielerkonto vorgesehen sein. Mit Abruf eines Spielsystems hat dann der Spieler einen entsprechenden Be¬ trag zu entrichten oder dieser wird von seinem Konto abge¬ bucht .
Vorteilhaft kann eine spielübergreifende Verwaltung von Spiel- und Punkteständen, etc., allgemein von Spielmerkmalen und -ergebnissen vorgesehen sein, so daß derartige Daten auf das nachfolgend aufgerufene Spiel übertragen oder überhaupt zugunsten eines bestimmten Spielers gutgeschrieben werden können. Bei diesen Übertragungsdaten handelt es sich z.B. um Sonderspiele-, Jackpot-, Punktestände, Kredite, Münzwerte, Bonussysteme. Übernommene Guthaben oder Punktestände gehen mit Spielwechsel nicht verloren, sondern können beim näch¬ sten Spiel eingesetzt werden. Hierdurch ist der Spielanreiz erhöht . Weiterhin können die vorgenannten Übertragungsdaten von einem Spielsystem in ein anderes übertragen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist und nicht die Erfindung einschrän¬ kend auszulegen ist. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von vier Unterhaltungsgeräten mit Zentrale und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Unterhal¬ tungsgerätes.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Vier mit entsprechenden Speicherein¬ richtungen versehene geldbetätigte Unterhaltungsgeräte 2 sind jeweils mit einer Schnittstelle für die Datenausgabe versehen. Die Spielgeräte 2 sind über ein Kabel 4 an einen zentralen Rechner 6 mit zentralem Speicher angeschlossen. Der zentrale Rechner 6 steuert den Betrieb der Unterhal¬ tungsgeräte 2 und versorgt diese nach Bedarf, d.h. insbeson¬ dere auf Anforderung, mit benötigten Programmen, die im zen¬ tralen Speicher gespeichert sind.
Fig. 2 zeigt die Anordnung für ein Unterhaltungsgerät 2 mehr im einzelnen, wobei Fig. 2 (a) eine perspektivische Ansicht und Fig. 2 (b) ein Blockdiagramm ist. Das Unterhaltungsgerät 2 weist eine Tastatur 12 und weitere Bedienungselemente 14 auf einer Konsole 16 auf. An einem Hauptgehäuse 18 ist eine Geldeingabe/ausgabeeinrichtung 17 in Form eines Schlitzes für das Einschieben von Chipkarten zum Ab- und Aufbuchen von Geldbeträgen vorgesehen. Ferner befindet sich im dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel in dem Hauptgehäuse ein Rechner 20 mit einer Speichereinrichtung wie z.B. einem 30 MB-Speicher 22 mit entsprechender Peripherie 24. Der Rechner 20 ist über entsprechende Schnittstelleneinrichtungen 26 mit dem zentra¬ len Rechner 6 verbunden.
Ferner weist das Hauptgehäuse eine Anzeige in Form eines Mo¬ nitors 28 auf, der z.B. auch mittels eines Joysticks betä¬ tigt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, das Unterhal¬ tungsgerät selbst bei Einsatz eines ausreichend leistungsfä¬ higen Servers als reines Terminal, d.h. als Endgerät, vorzu¬ sehen. Es ist außerdem ein Lautsprecher 30 an den Rechner 20 angeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Spielsystem für Unterhaltungsgeräte (2) mit Aus¬ tausch von Spielen, bei dem die Unterhaltungsgeräte (2) mit Speichereinrich¬ tungen (22) versehen sind, in einem zentralen Speicher Spielprogramme und -daten gespeichert sind und die Unterhaltungsgeräte (2) mit dem zentralen Speicher verbunden sind, wobei für die Unterhaltungsgeräte (2) jeweils be¬ darfsweise die gespeicherten Spielprogramme und -daten aus dem zentralen Speicher gelesen und in der betreffenden Speichereinrichtung (22) gespei¬ chert werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Speicher als nicht manipulierbares Speichermedium ausgeführt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Speichereinrichtungen CD-ROM-Platten, Festspeicher (22) oder CDI-Platten sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet. daß Unterhaltungsgeräte (2) über eine Datenübertragungsleitung (4) oder eine Datenfern¬ übertragungsleitung vernetzt sind.
5. Spielsystem für Unterhaltungsgeräte (2) mit Aus¬ tausch von Spielen, bei dem die Unterhaltungsgeräte (2) mit Speichereinrich¬ tungen (22) versehen sind, in einem zentralen Speicher Spielprogramme und -daten gespeichert sind und die Unterhaltungsgeräte (2) mit dem zentralen Speicher verbunden sind, wobei für die Unterhaltungsgeräte (2) jeweils bedarfsweise die gespeicherten Spielprogramme und -daten aus dem zentralen Speicher gelesen und in der betreffenden Speichereinrichtung (22) gespei¬ chert werden, und die Unterhaltungsgeräte als on¬ line mit der Zentrale verbundene Endgeräte ausge führt sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet . daß die Unterhaltungsgeräte mit einem Zwischenspeicher versehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet . daß die Unterhaltungsgeräte mit Be¬ dieneinrichtungen für die Auswahl und/oder Anforde¬ rung der Spielsysteme versehen sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spiele oder Spielsysteme zugleich von einem Unterhaltungsgerät abrufbar sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet , daß die gespeicherten Spielprogramme und -daten gleichzeitig für mehrere Unterhaltungsge¬ räte abrufbar sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet. daß ein oder mehrere Abspielsysteme wie CD-ROM-Laufwerke mit dem zentralen Speicher ver¬ bunden sind.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß eine Auswahleinrichtung mit dem zentralen Speicher verbunden ist, die bei gleichzei¬ tiger Anforderung gespeicherter Spielprogramme und - daten, die die Zahl der verfügbaren und abrufbaren Spielprogramme und -daten überschreitet, alternative Spielprogramme und -daten zur Verfügung stellt.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet. daß für das oder die Abspielsysteme ein Wechsler vorgesehen ist.
13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet. daß zu bestimmten Zeitpunkten ein Satz von Spielen auf den Speichereinrichtungen ge¬ speichert wird.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung von Spielen in den Speichereinrich¬ tungen für eine bestimmte Zeitdauer vorgesehen ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet . daß die Unterhaltungsgeräte mit ei¬ ner Geldeingabe- und/oder Geldausgabeeinrichtung versehen sind sowie eine Geldverarbeitungseinheit vorgesehen ist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet. daß ein zentral geführtes Spieler¬ konto vorgesehen ist .
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet. daß die Verwendung von Wertekarten, insbe¬ sondere Chipkarten, vorgesehen ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet. daß Spielmerkmale von einem Spiel in ein anderes übertragbar sind.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet . daß gewonnene Werte von einem Spiel- System in ein anderes übertragbar sind.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte Sonderspiele, Freispiele, Geldbeträge, Jackpotstände, Punktestände, Bonusstände und/oder dergleichen sind.
PCT/DE1996/000092 1995-01-25 1996-01-17 Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen WO1996023288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900542A EP0806023A1 (de) 1995-01-25 1996-01-17 Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502227 1995-01-25
DE19502227.0 1995-01-25
DE19516681A DE19516681B4 (de) 1995-01-25 1995-05-06 Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Spielen
DE19516681.7 1995-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023288A1 true WO1996023288A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=26011853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000092 WO1996023288A1 (de) 1995-01-25 1996-01-17 Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0806023A1 (de)
WO (1) WO1996023288A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002230A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Nsm Aktiengesellschaft Spielsystem für endgeräte mit austausch von daten über schnittstelle mit zulassungskontrolle und verfahren zur zulassungskontrolle
GB2356279A (en) * 1999-08-04 2001-05-16 Maygay Machines Game machine with an interface
EP1432486A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-30 Bally Gaming Inc. Rekonfigurierbarer spielautomat
US8167723B1 (en) 2001-09-28 2012-05-01 Bally Gaming, Inc. Reconfigurable gaming display and system
US8523650B2 (en) 2005-09-07 2013-09-03 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8708826B2 (en) 2001-09-28 2014-04-29 Bally Gaming, Inc. Controlled access switch
US8986121B2 (en) 2002-09-13 2015-03-24 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US8992326B2 (en) 2006-09-06 2015-03-31 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9082260B2 (en) 2004-09-16 2015-07-14 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9117342B2 (en) 2004-09-16 2015-08-25 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9214057B2 (en) 2005-09-07 2015-12-15 Bally Gaming, Inc. System gaming
US9317994B2 (en) 2002-09-13 2016-04-19 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9466170B2 (en) 2002-09-13 2016-10-11 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US10803694B2 (en) 2004-09-16 2020-10-13 Sg Gaming, Inc. Player gaming console, gaming machine, networked gaming system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253931A (en) * 1991-03-08 1992-09-23 Barcrest Ltd Entertainment machines
EP0556840A2 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Ricos Co., Ltd. Computerisierte Spielvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335809A (en) 1979-02-13 1982-06-22 Barcrest Limited Entertainment machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253931A (en) * 1991-03-08 1992-09-23 Barcrest Ltd Entertainment machines
EP0556840A2 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Ricos Co., Ltd. Computerisierte Spielvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0806023A1 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002230A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Nsm Aktiengesellschaft Spielsystem für endgeräte mit austausch von daten über schnittstelle mit zulassungskontrolle und verfahren zur zulassungskontrolle
GB2356279A (en) * 1999-08-04 2001-05-16 Maygay Machines Game machine with an interface
GB2356279B (en) * 1999-08-04 2004-04-28 Maygay Machines Data transfer devices and methods
US8708826B2 (en) 2001-09-28 2014-04-29 Bally Gaming, Inc. Controlled access switch
EP1432486A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-30 Bally Gaming Inc. Rekonfigurierbarer spielautomat
EP1432486A4 (de) * 2001-09-28 2006-10-25 Bally Gaming Inc Rekonfigurierbarer spielautomat
US7338372B2 (en) 2001-09-28 2008-03-04 Bally Gaming International, Inc. Reconfigurable gaming machine
US8167723B1 (en) 2001-09-28 2012-05-01 Bally Gaming, Inc. Reconfigurable gaming display and system
US8272963B2 (en) 2001-09-28 2012-09-25 Bally Gaming, Inc. Reconfigurable gaming machine
US8500561B2 (en) 2001-09-28 2013-08-06 Bally Gaming, Inc. Reconfigurable gaming display and system
US8986121B2 (en) 2002-09-13 2015-03-24 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US8986122B2 (en) 2002-09-13 2015-03-24 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9466170B2 (en) 2002-09-13 2016-10-11 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9317994B2 (en) 2002-09-13 2016-04-19 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9053610B2 (en) 2002-09-13 2015-06-09 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9082260B2 (en) 2004-09-16 2015-07-14 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US9117342B2 (en) 2004-09-16 2015-08-25 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods
US10803694B2 (en) 2004-09-16 2020-10-13 Sg Gaming, Inc. Player gaming console, gaming machine, networked gaming system
US8998727B2 (en) 2005-09-07 2015-04-07 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8523650B2 (en) 2005-09-07 2013-09-03 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8944918B2 (en) 2005-09-07 2015-02-03 Bryan M. Kelly System gaming
US9105148B2 (en) 2005-09-07 2015-08-11 Bally Gaming, Inc. System gaming
US9214057B2 (en) 2005-09-07 2015-12-15 Bally Gaming, Inc. System gaming
US9214058B2 (en) 2005-09-07 2015-12-15 Bally Gaming, Inc. System gaming
US9218707B2 (en) 2005-09-07 2015-12-22 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8968095B2 (en) 2005-09-07 2015-03-03 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8961317B2 (en) 2005-09-07 2015-02-24 Bally Gaming, Inc. System gaming
US8992326B2 (en) 2006-09-06 2015-03-31 Bally Gaming, Inc. Networked gaming system communication protocols and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806023A1 (de) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719433B1 (de) Programmgesteuertes unterhaltungs- und spielgerät
DE69733735T2 (de) Spielsystem mit zentraler Zufallszahlenerzeugung
WO1996023288A1 (de) Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen
DE69635191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spielbetriebssteuerung
US8216049B2 (en) System and method for constraining bingo card faces to limit liability of number of random drawn winners
DE4222110A1 (de) Programmgesteuertes Unterhaltungs- und Spielgerät
DE19730002A1 (de) Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Daten über Schnittstelle mit Zulassungskontrolle und Verfahren zur Zulassungskontrolle
DE4244198A1 (de) Musikabspielsystem
EP0926644A2 (de) Multimedia-Box
DE4232762A1 (de) Geldspielgerät
DE19516681B4 (de) Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Spielen
DE4403688A1 (de) Unterhaltungsgerät
DE19730017C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
EP1395930B1 (de) Spiel- oder verkaufsgeräteanordnung
EP0696370B1 (de) System zum spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten unterhaltungsgeräten
WO1995008164A1 (de) Münzloses spielautomatensystem, chipkarten-adaptermodul hierfür und verfahren zum betreiben eines münzlosen spielautomatensystems
DE3921759A1 (de) Spiele-netzwerk sowie intelligente spielerkarte fuer die verwendung bei einem solchen netzwerk
DE19530695B4 (de) Mittels Münzen oder Token betätigbarer Spielautomat
DE19518707A1 (de) Geldspielgerät
DE19528377B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit mehreren Spielstellen
DE3149279A1 (de) Programmverschluesselung
EP1050004B1 (de) System zum anbieten von unterhaltungsspielen und/oder wetten sowie zum betreiben
AT402160B (de) Steuerung für spielautomaten
DE19523739C2 (de) Mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbarer Spielautomat und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10015569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900542

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 875579

Date of ref document: 19970724

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900542

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996900542

Country of ref document: EP