WO1996012584A1 - Fräser - Google Patents

Fräser Download PDF

Info

Publication number
WO1996012584A1
WO1996012584A1 PCT/DE1995/001453 DE9501453W WO9612584A1 WO 1996012584 A1 WO1996012584 A1 WO 1996012584A1 DE 9501453 W DE9501453 W DE 9501453W WO 9612584 A1 WO9612584 A1 WO 9612584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
cassettes
support element
recess
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rothballer
Jürgen MAURER
Original Assignee
Widia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widia Gmbh filed Critical Widia Gmbh
Priority to DE59503544T priority Critical patent/DE59503544D1/de
Priority to EP95935341A priority patent/EP0787052B1/de
Priority to US08/817,910 priority patent/US5868529A/en
Publication of WO1996012584A1 publication Critical patent/WO1996012584A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/60Roughing
    • B23C2220/605Roughing and finishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/1914Radially
    • Y10T407/1916And axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill

Definitions

  • the invention relates to a milling cutter with a base body and with an annular support element in the form of an abutment ring for cassettes arranged in the base body with cutting plates and with further features according to the preamble of claim 1.
  • Milling cutters of the type mentioned have basically been known for a long time.
  • DE 32 36 921 C1 describes a milling tool with a contact ring and with adjusting elements which are arranged between the contact ring and the end of the cassette.
  • the shape and shape of the recesses used to hold the cassettes is complex and complicated due to the additional functional elements arranged there.
  • the manufacture of the base body is associated with high costs and, furthermore, the base body can only be used for special purposes.
  • the invention has for its object to provide measures so that the base body can be produced inexpensively and can be used in a variety of ways.
  • its channel-shaped recesses serving to receive the cassettes extend from its one end face to its other end face without projections and / or undercuts, the bottom and the walls of the receptacles each receiving the cassettes Recesses are flat and smooth. This not only achieves cost-effective production of the base body itself because it requires little labor, but also the shape and shape of the cassettes can be optimized.
  • one or more of the following three ring-shaped support bodies are assigned to the base body, a first, ring-shaped support element on the cassette side having a continuously flat end face, with a further, ring-shaped support element on the cassette side for each cassette an adjusting element is provided in a recess in the ring-shaped support element, the clear width A of the recess towards the cassette being less than the width B of the support surface at the ring-shaped end of the cassette and a third, ring-shaped support element on the cassette-side large surface area for immediate contact
  • the ends of each of a plurality of cassettes and between them in each case individual recesses open at the end for adjusting elements has, the clear width A of these recesses being smaller than the width B of the support surface at the ring-shaped end of the respective associated cassette.
  • the width B and the front, clear width A of the recesses in the annular support element (contact ring) are matched to one another. It is thereby achieved that the cassettes either lie against the contact ring as a fixed stop or can be adjusted in the axial direction with the aid of the setting elements, which are preferably adjusting wedges. Finally, in this context it is also provided that adjusting elements / adjusting wedges are only assigned to individual cassettes, so that some cassettes are used for roughing, while the adjustable cassettes are intended for finishing.
  • a first bearing ring has setting elements for each cassette.
  • a second contact ring has no adjusting elements at all and, with a third contact ring, adjusting elements are provided for individual, but not for all, cassettes.
  • the basic body is the same in all cases.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the milling cutter on a smaller scale and in an exploded view
  • Fig. - An exploded view of essential parts of a modified milling cutter
  • Fig. 5 perspective views of different to cassettes with different cutting elements
  • Fig. 8 elements on a larger scale
  • a milling cutter 1 comprises a base body 2 with chip chambers 3 on its circumference. It also has cutting elements 5 e.g. in the form of indexable inserts, which can be fastened with the aid of fastening elements / screws 6.
  • the cutting elements 5 are arranged on cassettes 7.
  • a channel-shaped recess 9 extending parallel to the axis of rotation 8 of the milling cutter 1 is provided on the circumference of the base body 2.
  • the walls 10 and 11 and the bottom 12 of the channel-shaped recesses 9 are flat and smooth, with the walls 10 and 11 also preferably 6/12584 PC17DE95 / 01453
  • the channel-shaped recesses 9 are open to the adjacent chip chambers 3, so that the wall 10 that leads in the direction of rotation is shorter than the other wall 11.
  • the recesses 9 serve to hold cassettes each with a simple prismatic basic shape or with a simple, geometric shape, as is also illustrated with reference to the different exemplary embodiments shown in FIGS. 5 to 8.
  • Fastening elements e.g. in the form of fastening screws 13 which engage through a bore 1 in the respective cassette 7 and into a threaded bore 15 in the base body 2.
  • the cross-section of the channel-shaped recesses 9 receiving the cassettes 7 is constant over their entire length, only the chip chambers 3 running into these recesses 9. Irrespective of this, the recesses, however, extend without projections or undercuts from one end face 16 to the other end face 17 of the base body 2 and, in particular, run to their full width on the end face 17 opposite the cutting elements 5. The production of the recesses 9 is therefore simple.
  • a hub part 18 of the base body 2 rises axially over the end face 17 and lies with its circumference 19 on a smaller radius than the bottom 1 / of the respective recess 9- As FIGS. 1 and 2 also show, a support element 20 is provided and assigned to a plurality of cutting elements 5.
  • the support element 20 is ring-shaped and its function is an abutment ring. In principle, however, it can also consist of two or more segments, each of which overlaps at least two or more recesses 9 and is assigned to a plurality of cassettes 7 with cutting elements 5.
  • the support element 20 is ring-shaped and is therefore assigned to all cutting elements 5.
  • the support element 20 closes the recesses 9 in the region of the end face 17 of the base body 2.
  • the annular support element 20 is fastened on the end face 17 with the aid of screws 21.
  • the cassettes 7 lie with their ends 7 ′ facing away from the cutting elements 5 flat against the supporting element 20 or against adjusting elements 22 arranged in the supporting element 20, so that the supporting element 20 can absorb axially directed cutting forces of the cutting elements 5.
  • the setting elements 22 are adjustment wedges / round wedges and are located in radially directed recesses 23- which are open towards the contact surfaces 7 ′′ of the cassettes 7.
  • the clear width A of the recesses 23 open towards the cassettes 7 is less than the width of the channel-shaped recesses 9 in the base body 2 or than the corresponding width B of the cassettes 7.
  • a double-threaded screw 26 is used to adjust the adjusting element / adjusting wedge 22, which engages in a threaded bore 27 in the adjusting element 22 and also in a threaded bore 28 in the ring-shaped support element 20.
  • the axis 29 for the double-threaded screw 26 is slightly inclined from the axis of rotation 8 of the milling cutter 1 to the respective cassette 7 (FIG. 3).
  • the adjusting element / adjusting wedge 22 is therefore able to serve as a stop for the cassette 7 at a precisely defined point in the direction parallel to the axis of rotation 8.
  • edges 2 and 25 of the recess 23 in the support element 20 as a fixed stop is particularly useful when the milling cutter 1 is used for rough machining / roughing.
  • the cassettes 7 are adjusted with the aid of the adjusting elements / adjusting wedges 22.
  • the screws 21 used to fix the support element 20 engage in the base body in threaded bores 30 directed parallel to the axis of rotation 8 and lie in simple, offset bores 31 in the annular support element 20 such that the respective screw head 32 is sunk is.
  • the ring-shaped support element 20 positively engages around the hub part 18 of the base body 2, the end face 33 of the hub part 18 lying in a higher plane than the free end face 34 of the support element 20.
  • FIG. 4 relates to an exemplary embodiment of a milling cutter 1a which can only be used as a roughing milling cutter.
  • basically identical parts have the same reference numbers as before and additionally the letter index a.
  • the basic body 2a of the milling cutter 1a is identical to the basic body 2 of the milling cutter 1. Differences only exist in the ring-shaped support element 20a, since the integrated setting elements are missing. Instead, the annular support element 20a / the abutment ring 20a has a continuously flat and smooth end face 36a facing the cassettes or recesses 9a in the base body 2a.
  • the cassettes 7 therefore lie with their stop faces 7 ′′ at the end 7 ′ over a large area and corresponding to their entire cross-section filling the channel-shaped recesses 9a directly against the end face 36a.
  • a very important advantage that can be achieved with the milling cutter 1 or with the milling cutter 1a is that both milling cutters can be used with the same geometry in conjunction with cassettes and cutting elements that act differently.
  • the cassette 7 carries a round cutting element 5.
  • a cassette 7b can be used the same basic geometry carry a cutting element 5b in the form of an indexable insert with two parallel cutting edges 36b.
  • a cutting element 5c in the form of an indexable insert with four cutting edges 37c is arranged on the cassette 7c according to FIG. 7.
  • the cutting edges 37c can also be at an angle other than 90 ° to the axis of rotation 8 of the milling cutter.
  • the basic shape of the cassette 7c is also reinforced to accommodate the cutting element 5c in the region of its free end.
  • Fig. 8 relates to a cassette 7d on which a e.g. three cutting elements 38d having cutting element 5d is fastened with the aid of a clamping device 39d.
  • the base body which is of the same type for all applications, can be used with different cassettes or bearing rings with regard to their function, which also includes the annular support element 120 / bearing ring shown in FIGS. 9 and 10.
  • the bearing ring 120 has an end face 14.0 facing the cassettes (not shown), which with the aid of radially adjustable adjustment elements / adjusting wedges 122 is divided into immediately effective stop faces 141 for cassettes. There are therefore fewer adjusting elements 122 in the bearing ring 120 than cassettes are provided in an associated base body, but not shown.
  • the stop surfaces 14-1 arranged between the setting elements 122 each serve as a fixed stop for cassettes in the base body. These cassettes can be used for roughing.
  • the other cassettes assigned to the setting elements 122 can carry cutting edges for finishing and can be adjusted to an exact dimension.
  • a milling cutter with an abutment ring 120 can therefore be used for two functions without any problems, and it can be produced inexpensively, since only a single recess 123 may have to be provided for an adjusting element 122 / adjusting wedge with the associated threaded bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fräser mit einem Grundkörper (2) und mit einem ringförmigen Stützelement (20, 20a, 120), wobei der Grundkörper (2) an seinem Umfang (4) Spankammern (3) und zugehörige Ausnehmungen (9) zur Aufnahme von Kassetten (7) mit Schneidelementen (5) aufweist, wobei das ringförmige Stützelement (20, 20a, 120) an einer den Schneidelementen (5) abgewandten Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und wobei das ringförmige Stützelement (20, 20a, 120) zur axialen Abstützung der Kassetten (7) vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung ist gekennzeichnet durch zu den Spankammern (3) hin offene, kanalförmige Ausnehmungen (9) für die Kassetten (7) mit je einem Boden (12) und mit Wänden (10, 11), die bis zur Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) eben und durchgehend frei von Vorsprüngen und/oder Hinterschneidungen sind.

Description

"Fräser"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Fräser mit einem Grundkörper und mit einem ringförmigen Stützelement in Gestalt eines Anlageringes für im Grundkörper angeordnete Kassetten mit Schneidplatten sowie mit weiteren Merkmalen gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruches 1.
Fräser der genannten Art sind grundsätzlich seit langem be¬ kannt. So beschreibt z.B. die DE 32 36 921 C1 ein Fräs¬ werkzeug mit einem Anlagering und mit Einstellelementen, die zwischen Anlagering und Kassettenende angeordnet sind. Die Form und Gestalt der zur Aufnahme der Kassetten dienen¬ den Ausnehmungen ist wegen weiterer, dort angeordneter Funktionselemente aufwendig und kompliziert. Die Her¬ stellung des Grundkörpers ist mit hohen Kosten verbunden und ferner ist der Grundkörper nur für spezielle Zwecke einsetzbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzu¬ sehen, damit sich der Grundkörper kostengünstig herstellen läßt und vielseitig verwendbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeich¬ nenden Teiles des Anspruches 1.
Charakteristisch für den erfinderungsgemäßen Grundkörper ist, daß seine zur Aufnahme der Kassetten dienenden, kanal- förmigen Ausnehmungen sich ohne Vorsprünge und/oder Hinter- schneidungen von seiner einen Stirnfläche bis zu seiner anderen Stirnfläche erstrecken, wobei der Boden und die Wände der die Kassetten jeweils aufnehmenden Ausnehmungen eben und glatt sind. Hierdurch wird nicht nur eine kosten¬ günstige, weil wenig arbeitsaufwendige Herstellung des Grundkörpers selbst erreicht, sondern es läßt sich auch die Form und Gestalt der Kassetten optimieren.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Grundkörper einer oder mehrere der folgenden drei ring¬ förmigen Stützkörper zugeordnet sind, wobei ein erstes, ringförmiges Stützelement kassettenseitig eine durchgehend ebene Stirnfläche aufweist, wobei bei einem weiteren, ring¬ förmigen Stützelement kassettenseitig für jede Kassette ein Einstellelement in einer Ausnehmung im ringförmigen Stütz¬ element vorgesehen ist, wobei die lichte Weite A der Aus¬ nehmung zur Kassette hin geringer ist als die Breite B der Abstützflache am ringseitigen Ende der Kassette und wobei ein drittes, ringförmiges Stützelement kassettenseitig großfläche Anlageflächen zur unmittelbaren Anlage der Enden von jeweils mehreren Kassetten und dazwischen jeweils ein¬ zelne stirnseitig offene Ausnehmungen für Einstellelemente aufweist, wobei wiederum die lichte Weite A dieser Aus¬ nehmungen geringer ist als die Breite B der Abstützflache am ringseitigen Ende der jeweils zugehörigen Kassette.
Die Breite B und die stirnseitige, lichte Weite A der Aus¬ nehmungen im ringförmigen Stützelement (Anlagering) sind aufeinander abgestimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Kassetten entweder am Anlagering als Festanschlag anlie¬ gen oder mit Hilfe der Einstellelemente, bei denen es sich vorzugsweise um Verstellkeile handelt, in axialer Richtung einstellbar sind. In diesem Zusammenhang ist schließlich auch vorgesehen, daß Einstellelemente/Verstellkeile nur einzelnen Kassetten zugeordnet sind, so daß einige Kasset¬ ten zur Schruppbearbeitung dienen, während die einstell¬ baren Kassetten zum Schlichten vorgesehen sind.
Auf ein und demselben Grundkörper sind somit prinzipiell drei verschiedene Anlageringe verwendbar. Ein erster An¬ lagering weist Einstellelemente für jede Kassette auf. Ein zweiter Anlagering weist überhaupt keine Einstellelemente auf und bei einem dritten Anlagering sind Einstellelemente zwar für einzelne, nicht jedoch für alle Kassetten vorge¬ sehen. In allen Fällen ist der Grundkörper gleich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei¬ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be¬ schrieben. Dabei zeigen: Fig. 1: eine perspektivische Ansicht des Fräsers;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des Fräsers in kleinerem Maßstab sowie in Explosionsdarstel¬ lung;
Fig. 3: einen Radialschnitt durch den Fräser;
Fig. - eine Explosionsdarstellung von wesentlichen Teilen eines abgewandelten Fräsers;
Fig. 5: perspektivische Darstellungen verschiedener bis Kassetten mit unterschiedlichen Schneidele- Fig. 8: menten in größerem Maßstab und
Fig.9, 10: zwei verschiedene perspektivische Darstellun¬ gen eines dritten ringförmigen Stützelemen¬ tes/Anlageringes .
Ein Fräser 1 umfaßt gemäß Fig. 1 einen Grundkörper 2 mit Spankammern 3 an seinem Umfang - Er weist ferner Schneid¬ elemente 5 z.B. in Gestalt von Wendeschneidplatten auf, die mit Hilfe von Befestigungselementen/Schrauben 6 befestigbar sind.
Die Schneidelemente 5 sind auf Kassetten 7 angeordnet. Für jede Kassette 7 ist am Umfang des Grundkörpers 2 eine sich parallel zur Drehachse 8 des Fräsers 1 erstreckende, kanalförmige Ausnehmung 9 vorgesehen. Die Wände 10 und 11 und der Boden 12 der kanalförmigen Ausnehmungen 9 sind eben und glatt, wobei ferner die Wände 10 und 11 vorzugsweise 6/12584 PC17DE95/01453
parallel zueinander stehen. Ferner sind die kanalförmigen Ausnehmungen 9 zu den benachbarten Spankammern 3 hin offen, so daß also die in Drehrichtung vorlaufende Wand 10 kürzer ist als die andere Wand 11.
Die Ausnehmungen 9 dienen zur Aufnahme von Kassetten mit jeweils einfacher prismatischer Grundform bzw. mit ein¬ facher, geometrischer Gestalt, wie dies auch anhand der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten, unterschiedlichen Aus¬ führungsbeispiele veranschaulicht ist. Zur Befestigung der Kassetten 7 dienen Befestigungselemente z.B. in Gestalt von Befestigungsschrauben 13, die durch eine Bohrung 1 in der jeweiligen Kassette 7 und bis in eine Gewindebohrung 15 im Grundkörper 2 greifen.
Der Querschnitt der die Kassetten 7 aufnehmenden, kanal- förmigen Ausnehmungen 9 ist über deren gesamte Länge kon¬ stant, wobei lediglich die Spankammern 3 in diese Ausneh¬ mungen 9 auslaufen. Unabhängig davon erstrecken sich die Ausnehmungen jedoch ohne Vorsprünge oder Hinterschnitte von der einen Stirnfläche 16 bis zur anderen Stirnfläche 17 des Grundkörpers 2 und laufen vor allem an der den Schneidele¬ menten 5 gegenüberliegenden Stirnfläche 17 in voller Breite aus. Die Herstellung der Ausnehmungen 9 ist daher einfach.
Ein Nabenteil 18 des Grundkörpers 2 erhebt sich axial über die Stirnfläche 17 und liegt mit seinem Umfang 19 auf einem kleineren Radius als der Boden 1/ der jeweiligen Ausneh¬ mung 9- Wie die Figuren 1 und 2 ferner zeigen, ist ein Stützelement 20 vorgesehen und mehreren Schneidelementen 5 zugeordnet.
Gemäß Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 ring¬ förmig und von seiner Funktion her ein Anlagering. Grund¬ sätzlich kann es aber auch aus zwei oder mehreren Segmenten bestehen, die jeweils mindestens zwei oder mehr Ausnehmun¬ gen 9 übergreifen und mehreren Kassetten 7 mit Schneidele¬ menten 5 zugeordnet sind.
Gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 20 ringförmig und daher allen Schneidelementen 5 zugeordnet. Das Stützelement 20 verschließt im zusammengebauten Zustand im Bereich der Stirnfläche 17 des Grundkörpers 2 die Ausnehmungen 9. Hier¬ zu wird das ringförmige Stützelement 20 mit Hilfe von Schrauben 21 auf der Stirnfläche 17 befestigt.
Im zusammengebauten Zustand liegen die Kassetten 7 mit ihren den Schneidelementen 5 abgewandten Enden 7' flächig an dem Stützelement 20 oder an in dem Stützelement 20 an¬ geordneten Einstellelementen 22 an, so daß das Stützelement 20 axial gerichtete Schneidkräfte der Schneidelemente 5 aufnehmen kann.
Die Einstellelemente 22 sind Verstellkeile/Rundkeile und befinden sich in radial gerichteten und zu den Anlageflä¬ chen 7' ' der Kassetten 7 hin offenen Ausnehmungen 23- Die lichte Weite A der zu den Kassetten 7 hin offenen Aus¬ nehmungen 23 ist geringer als die Breite der kanalförmigen Ausnehmungen 9 im Grundkörper 2 bzw. als die entsprechende Breite B der Kassetten 7. Bei vollständig in der Ausnehmung 23 befindlichem Einstellelement/Verstellkeil 22 kann die Kassette 7 daher an den Rändern 2 , 2$ der Auεneh ung 23 und somit dort als Festanschlag anliegen.
Zum Verstellen des Einstellelementes/Verstellkeiles 22 dient gemäß Ausführungsbeispiel eine Doppelgewindeschraube 26, die einerseits in eine Gewindebohrung 27 im Einstell¬ element 22 und ferner in eine Gewindebohrung 28 im ring¬ förmigen Stützelement 20 greift. Die Achse 29 für die Dop¬ pelgewindeschraube 26 ist von der Drehachse 8 des Fräsers 1 zur jeweiligen Kassette 7 hin leicht geneigt (Fig. 3). Das Einstellelement/Verstellkeil 22 ist daher in der Lage, für die Kassette 7 an einer genau definierten Stelle in Richtung parallel zur Drehachse 8 als Anschlag zu dienen.
Die Verwendung der Ränder 2 und 25 der Ausnehmung 23 im Stützelement 20 als Festanschlag ist vor allem dann sinn¬ voll, wenn der Fräser 1 zur Grobbearbeitung/Schruppen eingesetzt wird. Im Falle einer Schlichtbearbeitung und bei hohen Anforderungen an die Planlauf-Genauigkeit erfolgt die Einstellung der Kassetten 7 mit Hilfe der Einstellelemen¬ te/Verstellkeile 22.
Die zum Fixieren des Stützelementes 20 dienenden Schrauben 21 greifen im Grundkörper in parallel zur Drehachse 8 ge¬ richtete Gewindebohrungen 30 und liegen in einfachen, abge¬ setzten Bohrungen 31 im ringförmigen Stützelement 20 der¬ art, daß der jeweilige Schraubenkopf 32 versenkt angeordnet ist. Das ringförmige Stützelement 20 umgreift schließlich formschlüssig das Nabenteil 18 des Grundkörpers 2, wobei die Stirnfläche 33 des Nabenteiles 18 in einer höheren Ebene liegt wie die freie Stirnfläche 34 des Stützelemen¬ tes 20.
Während der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Fräser 1 zum Schlichten und zum Schruppen verwendet werden kann, betrifft Fig. 4. ein Ausführungsbeispiel eines Fräsers 1a, der nur als Schruppfräser einsetzbar ist. Grundsätzlich gleiche Teile weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die¬ selben Bezugszahlen wie zuvor und zusätzlich den Buchstabenindex a auf.
Der Grundkörper 2a des Fräsers 1a stimmt identisch mit dem Grundkörper 2 des Fräsers 1 überein. Unterschiede bestehen nur bei dem ringförmigen Stützelement 20a, da die inte¬ grierten Einstellelemente fehlen. Stattdessen weist das ringförmige Stützelement 20a/der Anlagering 20a eine durch¬ gehend ebene sowie glatte, den Kassetten bzw. Ausnehmungen 9a im Grundkörper 2a zugewandte Stirnfläche 36a auf. Die Kassetten 7 (gemäß Fig. 2) liegen daher mit ihren Anschlag¬ flächen 7' ' am Ende 7' großflächig und entsprechend ihrem gesamten, die kanalförmigen Ausnehmungen 9a füllenden Querschnitt unmittelbar an der Stirnfläche 36a an.
Ein sehr wesentlicher Vorteil, der mit dem Fräser 1 bzw. mit dem Fräser 1a erzielbar ist, besteht darin, daß beide Fräser bei gleicher Geometrie in Verbindung mit unter¬ schiedlich wirkenden Kassetten und Schneidelementen ein¬ gesetzt werden können. Gemäß Fig. 5 trägt die Kassette 7 ein rundes Schneidelement 5. Gemäß dem in Fig. 6 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel kann eine Kassette 7b bei gleicher Grundgeometrie ein Schneidelement 5b in Gestalt einer Wendeschneidplatte mit zwei parallelen Schneiden 36b tragen.
Ein Schneidelement 5c in Gestalt einer Wendeschneidplatte mit vier Schneiden 37c ist auf der Kassette 7c gemäß Fig. 7 angeordnet. Die Schneiden 37c können dabei auch unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Drehachse 8 des Fräsers stehen. Die Grundform der Kassette 7c ist in diesem Fall ferner zur Aufnahme des Schneidelementes 5c im Bereich ihres freien Endes verstärkt.
Schließlich betrifft Fig. 8 eine Kassette 7d, auf der ein z.B. drei Schneiden 38d aufweisendes Schneidelement 5d mit Hilfe einer Klemmeinrichtung 39d befestigt ist.
Wesentlich ist somit, daß der für alle Anwendungsfälle gleichartige Grundkörper mit hinsichtlich ihrer Funktion unterschiedlichen Kassetten bzw. Anlageringen verwendbar ist, wozu auch das in den Figuren 9 und 10 dargestellte, ringförmige Stützelement 120/Anlagering gehört.
Der Anlagering 120 weist eine den nicht dargestellten Kassetten zugewandte Stirnfläche 14.0 auf, die mit Hilfe von radial verstellbaren Einstelle ementen/Verstellkeilen 122 in unmittelbar wirksame Anschlagflächen 141 für Kassetten unterteilt ist. In dem Anlagering 120 befinden sich daher weniger Einstellelemente 122 als Kassetten in einem zuge¬ hörigen, jedoch nicht dargestellten Grundkörper vorgesehen sind. Die jeweils zwischen den Einstellelementen 122 angeordneten Anschlagflächen 14-1 dienen als Festanschlag für Kassetten im Grundkörper. Diese Kassetten können zum Schruppen die¬ nen. Die anderen, den Einstellelementen 122 zugeordneten Kassetten können zum Schlichten dienende Schneiden tragen und auf ein genaues Maß eingestellt werden. Ein Fräser mit einem Anlagering 120 läßt sich daher problemlos für zwei Funktionen einsetzen, wobei er kostengünstig herstellbar ist, da gegebenenfalls nur eine einzige Ausnehmung 123 für ein Einstellelement 122/Verstellkeil mit der zugehörigen Gewindebohrung vorgesehen werden müssen.
Alle anderen Merkmale, die zur Befestigung des Anlageringes 120 am Grundkörper dienen, sind ebenso gestaltet wie im Falle der bereits obenen beschriebenen Ausführungsbeispie¬ le.

Claims

Patentansprüche
Fräser mit einem Grundkörper (2) und mit einem ring¬ förmigen Stützelement (20, 20a, 120), wobei der Grund¬ körper (2) an seinem Umfang (4) Spankammern (3) und zu¬ gehörige Ausnehmungen (9) zur Aufnahme von Kassetten (7) mit Schneidelementen (5) aufweist, wobei das ring¬ förmige Stützelement (20, 20a, 120) an einer den Schneidelementen (5) abgewandten Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und wobei das ringför¬ mige Stützelement (20, 20a, 120) zur axialen Abstützung der Kassetten (7) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zu den Spankammern (3) hin offene, kanalförmige Ausnehmungen (9) für die Kassetten (7) mit je einem Boden (12) und mit Wänden (10, 11), die bis zur Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) eben und durchgehend frei von Vorsprüngen und/oder Hinterschnei- dungen sind.
Fräser nach Anspruch 1 mit einem ringförmigen Stütz¬ element derart, a) daß die Kassette (7) mit ihrem ringseitigen Ende (7') unmittelbar sowie großflächig an der Stirn¬ fläche (36a) des ringförmigen Stützelementes (20a) anliegt b) und/oder daß mindestens ein Einstellelement als Verstellkeil (22, 122) einer Kassette (7) zugeordnet ist und mit Hilfe einer Doppelgewindeschraube (26) in einer Ausnehmung (23, 123) des ringförmigen Stützelementes (20, 120) radial verstellbar ist, c) wobei ferner die lichte Weite A der Ausnehmung (23) zur Kassette (7) hin geringer ist als die entspre¬ chende Breite B des anliegenden Teiles (7' , 107') der Kassette (7, 107), so daß die Kassette (7, 107) bis zum Anschlag an den Rändern (24, 25; 124, 125) der Ausnehmung (23, 123) verstellbar ist.
3. Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise einer oder mehrere der folgenden drei ring¬ förmigen Stützkörper (20, 20a, 120) dem Grundkörper (2) zugeordnet sind, a) wobei ein erstes, ringförmiges Stützelement (20a) kassettenseitig eine durchgehend ebene Stirnfläche (36a) aufweist, b) wobei bei einem weiteren, ringförmigen Stützelement (20) kassettenseitig für jede Kassette (7) ein Ein¬ stellelement (22) in einer Ausnehmung (23) im ring¬ förmigen Stützelement (20) vorgesehen ist, wobei die lichte Weite A der Ausnehmung (23) zur Kassette (7) hin geringer ist als die Breite B der Abstützflache (71 ') am ringseitigen Ende (7') der Kassette (7), c) und wobei ein drittes, ringförmiges Stützelement (120) kassettenseitig großflächige Anlageflächen (120') zur unmittelbaren Anlage der Enden (7') von jeweils mehreren Kassetten (7) und dazwischen je¬ weils einzelne stirnseitig offene Ausnehmungen (123) für Einstellelemente (122) aufweist, wobei die lich¬ te Weite A dieser Ausnehmungen (123) wiederum ge¬ ringer ist als die Breite B der Abstützflache (7' ') am ringseitigen Ende (71) der jeweils zugehörigen Kassette (7) . GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 4 März 1996 (4.03.96) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-3 durch geänderte Ansprüche 1-4 ersetzt; (2 Seiten)]
Fräser mit einem Grundkörper (2), der an seinem Umfang (4) Spankammern (3) und zugehörige Ausnehmungen (9) zur Aufnahme von Schneidelemente (5) tragenden Kassetten (7) aufweist, wobei die zu den Spankammern (3) hin offenen, kanalförmigen und zur Aufnahme der Kassetten (7) dienenden Ausnehmungen (9) je einen Boden (12) und Wände (10, 11) aufweisen, die bis zur Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) eben und durchgehend frei von Vor¬ sprüngen und/oder Hinterschneidungen sind, und mit einem ringförmigen Stützelement (20, 120), das an einer den Schneidelementen (5) abgewandten Stirnfläche (17) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und zur axialen Ab¬ stützung der Kassetten (7) dient, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens ein Einstellelement in Form von einem Verstellkeil (22, 122) vorgesehen ist und mit Hilfe einer Doppelgewindeschraube (26) in einer Aus¬ nehmung (23, 123) in dem ringförmigen Stützelement (20, 120) radial verstellbar ist und daß die lichte Weite A der Ausnehmung (23) zur Kassette (7) hin geringer ist als die entsprechende Breite B des anliegenden Endes (7') der Kassette (7), so daß die Kassette (7) bis zum Anschlag an den Rändern (24> 25) der Ausnehmung (23, 123) verstellbar ist. Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) für die Doppelgewindeschraube (26) von der Drehachse (8) des Fräsers (1) zur jeweiligen Kassette hin leicht derart geneigt ist, daß sich das Einstell¬ element bei einer radial einwärts gerichteten Verstel¬ lung in das Innere des ringförmigen Stützelementes (20, 120) bewegt.
Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kassetten zugewandte Stirnfläche (140) des ringförmigen Stützelementes (120) unmittelbar als Fest¬ anschlag für die Kassetten dienende Anschlagflächen (141) für Kassetten und nur einzelne und gegebenenfalls nur eine einzige Ausnehmung (123) für ein Einstellele- ment/Verstellkeil (122) mit zugehöriger Gewindebohrung für eine Doppelgewindeschraube aufweist.
Fräser-Bausatz mit einem Grundkörper (2) und einem er¬ sten ringförmigen Stützelement (20) nach Anspruch 1 sowie mit einem die Kassetten (7) unmittelbar sowie vollflächig an der Stirnfläche (36a) abstützenden, ringförmigen zweiten Stützelement (20a) und/oder mit einem dritten, ringförmigen Stützelement (120), das kassettenseitig großflächige Anlageflächen (141) zur vollflächigen, unmittelbaren Anlage der Enden (7') der Kassetten (7) und ferner minde- stens eine einzige Ausnehmung (123) für ein Einstellelement (122) in Gestalt eines Verstellkeiles und eine zugehörige Gewindebohrung aufweist, wobei die lichte Weite A der Ausnehmung (23, 123) zur Kassette (7) hin geringer ist als die entsprechende Breite B des anliegenden Endes (7' ) der Kassette (7).
PCT/DE1995/001453 1994-10-20 1995-10-18 Fräser WO1996012584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59503544T DE59503544D1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Fräser
EP95935341A EP0787052B1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Fräser
US08/817,910 US5868529A (en) 1994-10-20 1995-10-18 Milling cutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437426A DE4437426A1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Fräser
DEP4437426.7 1994-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996012584A1 true WO1996012584A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001453 WO1996012584A1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Fräser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868529A (de)
EP (1) EP0787052B1 (de)
AT (1) ATE170785T1 (de)
DE (2) DE4437426A1 (de)
WO (1) WO1996012584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170341150A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same
US11453060B2 (en) 2014-10-29 2022-09-27 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437426A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Widia Heinlein Gmbh Fräser
DE19706377C2 (de) * 1997-02-19 2002-01-24 Fette Wilhelm Gmbh Plan- oder Eckfräser
JP2959559B1 (ja) * 1998-07-01 1999-10-06 住友電気工業株式会社 正面フライスカッタのクランプ機構
US6540448B2 (en) 2001-05-14 2003-04-01 Ingersoll Cutting Tool Company Cutting tool with improved insert seat arrangement for indexable cutting inserts
DE10124234B4 (de) * 2001-05-18 2007-02-01 Wilhelm Fette Gmbh Rotierendes Fräswerkzeug
US6702526B2 (en) * 2002-04-29 2004-03-09 Kennametal Inc. Cutting tool
US20080317679A1 (en) * 2002-10-25 2008-12-25 Foamix Ltd. Foamable compositions and kits comprising one or more of a channel agent, a cholinergic agent, a nitric oxide donor, and related agents and their uses
US7357603B2 (en) * 2002-12-24 2008-04-15 Kennametal Inc. Toolholder and cutting insert used therein
US6722823B1 (en) 2002-12-24 2004-04-20 Kennametal Inc. Milling cutter
US7014393B2 (en) * 2003-02-07 2006-03-21 Dr. Joerg Guehring Clamping and adjustment apparatus for a cutting tool
US7073423B2 (en) * 2003-09-17 2006-07-11 Robotic Production Technology, Inc. Compliance device for trimming a workpiece
DE102007013153B4 (de) * 2007-03-20 2019-01-24 Kennametal Inc. Werkzeug
SE531363C2 (sv) * 2007-03-30 2009-03-10 Seco Tools Ab Skärverktyg med utbytbar skärstödjande kassett
US20090052999A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Aggressive Equipment, Inc. Cutting insert and method
DE102011013789B3 (de) * 2011-03-02 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidkluppe
EP3009216B1 (de) * 2014-10-13 2020-05-06 Sandvik Intellectual Property AB Werkzeugmaschine mit Schneideinsatzpositionierungssystem
US9751138B2 (en) 2015-02-26 2017-09-05 Kennametal Inc. Composite milling cutter
US20170151614A1 (en) * 2015-06-19 2017-06-01 EIP Holdings, LLC Adjustable face mill and method of manufacture
WO2017024997A1 (zh) * 2015-08-10 2017-02-16 北京沃尔德金刚石工具股份有限公司 一种立装式铣刀片和密齿式铣刀盘
US10131005B2 (en) * 2017-01-10 2018-11-20 Kennametal Inc. Adjustable cartridge assembly for cutting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359612A (en) * 1966-05-14 1967-12-26 U S A P Utensileria Speciale A Milling head with reversible tip cutters
DE2140004A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-22 Walter Kieninger Senk- und fraeswerkzeug
DE2339873A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Einstellbares spanabhebendes werkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392445A (en) * 1971-06-03 1975-04-30 Lloyd Ltd Richard Milling cutter
DE2140000A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-22 Ferdinand Klicks Abgasfilter in auspuffanlagen fuer kraftfahrzeuge
US3946475A (en) * 1974-02-11 1976-03-30 The Valeron Corporation Cutting insert locking means
US4264245A (en) * 1979-08-20 1981-04-28 Lindsay Harold W Keyless holder for pin-type replaceable cutting inserts
CH630276A5 (fr) * 1979-08-31 1982-06-15 Stellram Sa Outil de coupe a cartouches porte-plaquette interchangeables.
DE3236921C1 (de) * 1982-10-06 1983-11-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fräsmesserkopf
DE3441821A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-15 Walter Kieninger KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 7630 Lahr Messerkopf
US4995767A (en) * 1988-10-11 1991-02-26 North American Products, Corp. Face milling cutter with indexable inserts
DE9017613U1 (de) * 1990-10-05 1991-03-28 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE4437426A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Widia Heinlein Gmbh Fräser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359612A (en) * 1966-05-14 1967-12-26 U S A P Utensileria Speciale A Milling head with reversible tip cutters
DE2140004A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-22 Walter Kieninger Senk- und fraeswerkzeug
DE2339873A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-28 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Einstellbares spanabhebendes werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTROP: "A new range of versatile indexable-tip facing cutters", MACHINERY AND PRODUCTION ENGINEERING, vol. 123, no. 3168, 8 August 1973 (1973-08-08), BURGESS HILL GB, pages 167 - 168 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170341150A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same
US11453060B2 (en) 2014-10-29 2022-09-27 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503544D1 (de) 1998-10-15
ATE170785T1 (de) 1998-09-15
EP0787052A1 (de) 1997-08-06
EP0787052B1 (de) 1998-09-09
DE4437426A1 (de) 1996-04-25
US5868529A (en) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996012584A1 (de) Fräser
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
EP1185392B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser und scheibenfräser hierfür
DE3317916C2 (de)
DE2926462C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe u.dgl.
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
WO1994007665A1 (de) Messerkopf
EP0407907B1 (de) Drehräumwerkzeug
WO2004020133A1 (de) Scheibenförmiges oder leistenförmiges werkzeug
DE2639890B2 (de) Scheibenfräser
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
EP1512478A1 (de) Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE3140905C2 (de) Planfräsmesserkopf
DE19882356B4 (de) Schneidwerkzeug und dafür geeigneter Einsatzhalter
DE4003862A1 (de) Messerkopf
EP1136162B1 (de) Plan-oder Eckfräser
EP1184117B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit direkter Schneidplattenanlage
DE60005857T2 (de) Nutfräser
DE3828746C1 (de)
DE1752586C3 (de) Walzen- oder Profilfräser
DE19846548A1 (de) Fräswerkzeug
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
EP0850715A1 (de) Wendeschneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08817910

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995935341

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995935341

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995935341

Country of ref document: EP