WO1996008724A1 - Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a) - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a) Download PDF

Info

Publication number
WO1996008724A1
WO1996008724A1 PCT/EP1995/003591 EP9503591W WO9608724A1 WO 1996008724 A1 WO1996008724 A1 WO 1996008724A1 EP 9503591 W EP9503591 W EP 9503591W WO 9608724 A1 WO9608724 A1 WO 9608724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
apo
free
bound
body fluid
lipid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kiessig
Kai Wolter
Josef Friedrich
Renate Spohn
Original Assignee
Immuno Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immuno Gmbh filed Critical Immuno Gmbh
Priority to JP8509906A priority Critical patent/JPH10505897A/ja
Priority to EP95932727A priority patent/EP0781416A1/de
Publication of WO1996008724A1 publication Critical patent/WO1996008724A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors

Definitions

  • the invention relates to a method for the determination of free apoprotein (a) (Apo (a)).
  • Apoprotein (a) plays an important role in the inhibition of plasminogen and other fibrinolytic proteases as well as in the storage of cholesterol esters and other lipids in the intima of arterial vessels in atherogenesis.
  • Apoprotein (a) (Apo (a)) together with apoprotein B 100 (Apo B-100) and a lipid portion forms lipoprotein (a) (Lp (a)).
  • the lipid portion consists of a surface film made of polar lipids that surrounds an interior filled with cholesterol.
  • the lipid portion with the associated Apo-B-100 corresponds to the low-density lipoprotein (LDL) (Berg et al. Acta Path 59 (3) (1963) 369).
  • Lp (a) is considered an independent risk factor in the development of atherosclerosis (Kostner et al, Atherosklerosis 38 (1981) 51), although the influences of the individual apoproteins have not been clarified.
  • Apo (a) is a highly glycosylated protein which is believed to be linked to Apo-B-100 via one or more disulfide bridges (Utermann et al, J. Clin. Invest. 80 (1987) 458; Gaubatz et al, J. Biol. Chem 258 (7) (1983) 4582; Gaubatz et al, JDJ Lipid Res, 28 (1987) 69; Utermann et al, W.FEBS Lett. 154 (2) (1983) 357; Seman et al, WC Biochem. Cell Biol. 64 (1986) 999; Fless et al., J. Biol. Chem 261 (19) (1986) 8712; Kraft et al., CJ Clin. Invest. 80 (1987) 458). Seman et al, I.e. found a 22.5% carbohydrate content for apo (a) and Fless et al., I.e. 54.1%.
  • Apo (a) is closely related to plasminogen. Homology could be demonstrated by protein sequencing and cDNA cloning (McLean et al, Nature 300 (1987) 132).
  • the proenzyme (zymogen) plasminogen contains 5 cysteine-rich sequences of 80-114 amino acids each, the so-called "Kringles", which are numbered from I to V. These are protein structures that are stabilized by three internal disulfide bridges between the first and sixth, the second and fourth and the third and fifth cysteine.
  • a serine protease domain is included after the Kringle V, following the C-terminal end (Utermann et al, Ie).
  • the signal sequence contained in the plasminogen, the Kringle IV, the Kringle V and the protease domain are also present in Apo (a) with a large sequence homology to plasminogen.
  • Kringle V of the plasminogen occurs once in Apo (a) and Kringel IV in 10 different variants (Kringle 1-10 in Apo (a)).
  • the resulting differences in molecular weight lead to the division of the Lp (a) and / or Apo (a) molecule into isoforms (Utermann et al, Ie; Eaton et al., Proc. Natl. Acad Sei USA 84 (1987) 3224 ).
  • a distinction is now made between 6 and 37 isoforms (Lackner et al., J. Clin. Invest. 87 (1991) 2153-2161).
  • Kringle IV contains another cysteine residue that is likely to bridge Apo-B-100 (Eaton et al. I.e.). Due to the great homology between the Apo (a) squirrels and Kringle IV of the plasminogen, it is assumed that Apo (a) also has lysine binding sites. This could be confirmed by means of column chromatography over lysine-Sepharose.
  • Kringle domains of the plasminogen contain specific binding sites for fibrin, 2-antiplasmin and lysine.
  • Kringle I to V bind lysine, with Kringle I and IV showing the greatest affinity (Eaton et al, Ie).
  • Kringle structural elements are contained in a number of other proteins, such as t-PA, urokinase, thrombin, factor XII, etc.
  • Apo (a) contains a complete protease domain. This is enzymatically inactive or cannot be cleaved by streptokinase, urokinase or t-PA like comparable protein. In the case of plasminogen, this is achieved by cleavage at Arginin560 (Arg560). In Apo (a), however, the arginine residue essential for the cleavage is replaced by serine (Eaton et al., I.e.).
  • the carbohydrate portion of Apo (a) is responsible for the hydrophilic properties of the protein. At around 45%, it is significantly higher than that of plasminogen (5%) and causes an important part of the antigenic properties of this protein. Mainly hexoses (galactose and mannose) as well as N-acetyl-D-galactosamine (GalNAc) and N-acetyl-D-glucosamine can be detected. In apo (a) the proportions of hexoses are approximately the same, while in LDL the mannose content is greater than that of galactose. GalNAc is represented about six times more often in the LDL than in Apo (a).
  • the proportion of neuraminic acid can be split off by treatment with neuraminidase, whereby the molecular weight of the molecule drops significantly (Kraft et al., I.e., Utermann et al., J. Clin. Invest. 80 (1987) 458).
  • the molecular weight of the r-apo (a) was 500 kD (Koschinsky et al, Ie); the molecular weight of human apo (a) is, depending on the isoform, between 280 and 800 kD.
  • the total monomer molecule has a length of approx. 800 A and consists of a chain of 19 flexibly connected domains with an average size of 42.1 A each.
  • Sei USA 90 (1993) 8314) succeeds in showing a non-covalent bond between Apo (a) and Apo-B-100, or the entire LDL molecule.
  • r-Apo (a) is attached to LDL with at least one kringle, but probably a few, and protrudes into the surrounding space in a compact form.
  • This bond can be broken with 50 mM 6-aminohexanoic acid and is therefore not covalent. Rather, it seems to be of an ionic nature in principle, because the affinity decreases with increasing salt concentration.
  • a covalent bond such as that present in vivo as a disulfide bridge, does not appear to occur in vitro (Philips et al, Ie).
  • Repetitive Kringle 2 like Kringle 10 to 1, has a high homology to Kringle IV of the plasminogen.
  • Kringle 11 is similar to Kringle V of the plasminogen (Eaton et al., Ie).
  • the Lp (a) determination is carried out practically exclusively by means of immunological methods.
  • an enzyme immunoassay EIA
  • EIA enzyme immunoassay
  • qualitative detection of Lp (a) can be carried out with an immunoblot (Western blot).
  • the first step is by gel electrophoresis (e.g.
  • Lp (a) two antigens present in Lp (a), Apo (a) and Apo B-100, are suitable for detection.
  • the resulting solid-phase test systems thus allow a combination of anti-apo (a) antibodies in the conjugate and on the solid phase to determine Lp (a) and the free apo (a) present at the same time, but not the differentiation between the two Apo (a) forms and the determination of free apo (a).
  • an Apo B antibody is used in the conjugate, only Lp (a) is detectable.
  • a reverse constellation, ie anti-Apo B on the solid phase and anti-Apo (a) in the conjugate, is only of limited suitability for Lp (a) detection, since the excess of Apo B in the LDL competes for binding to Solid phase antibody leads.
  • Single-phase systems such as nephelometry or turbidimetry lead to the formation of measurable, light-scattering or light-clouding immune complexes through the addition of anti-Apo (a) antibodies and could therefore not differentiate between free and Lp (a) bound Apo (a).
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for the determination of free apoprotein (a) in a human body fluid.
  • the invention relates to a method for determining free apo (a) in a human body fluid which contains free apo (a) and an apo (a) bound to lipids, which is characterized in that the bound apo (a) is separated off and the free apo (a) is then determined using a method known per se.
  • the apo (a) bound to lipids is determined according to methods known per se, which are based on differences in the physical, physicochemical and / or chemical properties of the lipid-bound apo ( a) based on free apo (a), separated, and preferably by one of the following methods: by gel chromatography (due to the higher molecular weight of the lipid-bound apo (a)), by binding to an affinity carrier (due to the free apo (a ) different binding capacity of Apo (a) bound to lipids on an affinity support), and for example according to affinity chromatography methods known per se.
  • immobilized lysine immobilized proteins with lysine removed, immobilized, for example chemically bound to a carrier aminocarboxylic acids, in particular ⁇ -aminocarboxylic acids, amines and / or heparin, are used as affinity carriers.
  • a carrier aminocarboxylic acids in particular ⁇ -aminocarboxylic acids, amines and / or heparin
  • apo (a) bound to lipids it can also be expedient to combine one or more identical or different separation methods, in particular one or more of the separation methods mentioned above as preferred.
  • the present invention also relates to a method for determining free apo (a) in a human body fluid which contains free apo (a) and a lipid-bound apo (a), which is characterized in that the free apo (a) a) determined in an immune reaction with antibodies which are directed against the free but not against the bound Apo (a).
  • the immune reaction with the antibodies can be carried out in a manner known per se for such immune reactions.
  • the immune reaction is preferably carried out by means of an immunoassay using suitable labeled antibodies.
  • the antibodies are preferably labeled by enzymes, antigens, radionuclides, fluorogens or luminogens.
  • the immunoassay can therefore be carried out according to a generally customary method Enzyme immunoassay (EIA), in particular ELISA, or a radioimmunoassay (RIA) can be performed.
  • EIA Enzyme immunoassay
  • ELISA ELISA
  • RIA radioimmunoassay
  • the immunological blot (Western blot) method, according to which proteins are obtained from an electrophoresis gel, e.g., has also proven to be an immunological technique for carrying out the immune reaction according to the invention with antibodies.
  • an immobilizing matrix eg nitrocellulose filter
  • an immunological reaction eg by radioactive or enzyme-labeled antibodies
  • the methods according to the invention for determining free apo (a) are suitable for determining recombinant, modified and / or synthetic free apo (a), as well as for determining these apo (a) s present in the form of aggregates.
  • the invention further relates to a method for determining lipoprotein metabolic disorders or the artherogenic risk present in a patient, which is characterized in that the method according to the invention for determining free apo (a) is carried out in a body fluid removed from the patient.
  • a blood, serum or plasma sample is preferably used as body fluid.
  • electrophoresis techniques are particularly suitable, according to which, for example in SDS electrophoresis, by molecular weight, or such as in agar gel electrophoresis, can be separated according to electrophoretic mobility.
  • the free apo (a) is then made detectable. This is done in particular by means of suitable immunological methods.
  • a modified Western blot e.g. all proteins are immobilized on a nitrocellulose membrane; then e.g. an antibody can be used which recognizes both the free and the Apo (a) bound in Lp (a). If this antibody is directly labeled (e.g. with an enzyme), a color reaction can be used to visualize the locations on the membrane where Apo (a) is recognized as an antigen.
  • the free Apo (a) can be determined and if desired, also quantitatively by a known method.
  • lipid electrophoresis with lipidophore In order to separate the lipoproteins from the plasma, lipid electrophoresis with lipidophore (Immuno AG; see Seidel et al., Clin. Chem. Acta 19/7 (1973) 737-739; Hieland et al., Clin. Chem. Acta 19/10 (1973 1139-1141; Heck et al., Clin. Chem. Acta 23/78 (1977) 1296-1300; Wieland et al., Internal medicine (1978 190-300)).
  • this migrates Lp (a) with the LDL ES has shown that free apo (a) has a higher electrophoretic immobility and therefore appears before Lp (a)
  • the detection of both apo (a) forms is after an (electrophoretic) transfer on a protein-binding membrane, which is preferably a nitrocellulose membrane, with an enzyme-labeled anti-apo (a) antibody, which attaches to the locations on the membrane where the antigen was recognized to be a water-insoluble substrate.
  • the Apo B is displayed analogously with an anti-Apo B antibody.
  • the comparison of both blots shows an area with both representable proteins and another area where only a reaction of the anti-apo (a) antibody occurred.
  • nitrocellulose membrane (Schleicher and Schuell) wetted in blotting buffer (25 mM Tris / HCl, 0.2 mM glycine, 20% v / v methanol) is placed on the gel. The transfer takes place dry at 70 ° C within one hour.
  • the membrane freed from the gel is blocked for 1 h in 3% TBS / BSA and, after washing four times in 1% TBS / BSA, incubated overnight with a polyclonal rabbit anti-apo (a) or anti-apo B-100 antibody. After washing four times with 1% TBS / BSA, one incubates with mouse anti-rabbit antibody labeled with peroxidase (POD). The development the blot is done with diaminobenzidine. The comparison of the Apo (a) and Apo-B-100 blots shows the free Apo (a).
  • the Western blot of lipid electrophoresis clearly shows two for a CHD patient (No. 8) and only one band for the healthy plasma donor (Q 10027) that can be shown with the anti-apo (a).
  • the anti-Apo B With the anti-Apo B the LDL and the Lp (a) can be stained.
  • the lower staining with anti-Apo (a) and anti-Apo B corresponds to Lp (a), the upper staining, on the other hand, to free Apo (a).
  • the blot pattern of the plasma donor shows no Apo (a) band in the region of the LDL (can be stained with anti-Apo B), from which it can be concluded that the free Apo (a) in Lipidophor® has approximately the same electrophoretic mobility like LDL (Fig. 1).
  • the representation of the two lipoproteins after the Western blot from Lipidophor® under reducing conditions shows that the double banding (without ß-mercaptoethanol) is eliminated.
  • the LDL (staining with anti-ApoB) remains unaffected. This can also be used as evidence of free apo (a) (Fig. 2).
  • the apo (a) bound in the lp (a) is separated off. This can be done by molecular weight separation. Electrophoresis techniques such as SDS electrophoresis are particularly suitable for this.
  • the lipoprotein is immobilized by transfer to a protein-binding membrane, in order then to be detected immunologically.
  • SDS electrophoresis is suitable as a method for separating lipoproteins from plasma by molecular weight.
  • the Lp (a) migrates with LDL.
  • Free Apo (a) has a higher electrophoretic mobility and can therefore be found in front of Lp (a).
  • the detection of both apo (a) forms is possible after an (electrophoresis) transfer to a protein-forming (nitrocellulose) membrane with an enzyme-labeled anti-apo (a) antibody. This converts a water-insoluble substrate at the points on the membrane where the antigen was recognized.
  • the ApoB is displayed analogously with an anti-Apo B antibody.
  • the comparison of the two blots shows an area with both representable proteins and another area to which only the anti-apo (a) antibody reacted.
  • the samples are separated in a polyacrylamide gel (T 4.2%, C 0.8%) to which agarose solution (60%, 1.22 g in 100 ml) is added. 750 mg agarose are dissolved in 25 ml separating gel buffer (0.4% SDS, 1.5 mol / 1 Tris / HCl, Ph 8.8) and 62.5 ml distilled water. melted in a water bath (boiling) and, after adding 12.5 ml of monomeric stock solution (acrylamide 30%, N, N-methylene bisacrylamide 0.8%), cooled to 60 ° C. After adding 150 ⁇ l TEMED and 2.5 ml 10%
  • Ammonium persulfate solution the solution is placed bubble-free between two preheated borosilicate glass plates. The polymerization takes place within 5-60 min.
  • To prepare the bulk gel 0.5 ml of monomeric stock solution, 1.25 ml of bulk gel buffer (0.4% SDS, 0.5 mol / 1 Tris / HCl, pH 6.8), 3.25 ml of distilled water, 12 ⁇ l TEMED and 150 ⁇ l of a 10% ammonium persulfate solution to cover the separating gel.
  • the maximum sample volume for a gel thickness of 2.25 mm is approximately 100 ⁇ l.
  • the electrophoresis takes place for approx.
  • the lipidophore gels can also be used in a modified SDS PAGE (modified from Righett et al., Electrophoresis 13 (1992) 587).
  • the transfer is preferably carried out in a tank blot (25 mmol Tris / HCl, pH 8.3, 20% v / v methanol, 16 h, 15 ° C).
  • the nitrocellulose membrane (Schleicher and Schuell) wetted in blotting buffer is placed on the gel. The transfer takes place in the anodic direction.
  • the membrane freed from the gel is blocked for 1 h in 3% TBS / BSA and, after washing four times in 1% TBS / BSA, incubated with a polyclonal rabbit anti-apo (a) or anti-apo B-100 antibody overnight. After washing four times with 1% TBS / BSA, one incubates with mouse anti-rabbit antibody labeled with peroxidase (POD). The blot is developed with diaminobenzidine. The comparison of the Apo (a) and Apo B-100 blots shows the free Apo (a).
  • the high molecular weight antigenic band obtained with the anti-Apo (a) and the anti-Apo B antibody corresponds to the Lp (a). Both proteins are linked by a disulfide bridge that can be cleaved with ß-mercaptoethanol under reducing conditions. With this method, too, a further antigenic band is visible with the anti-apo (a) antibody below the Lp (a). This corresponds to the free apo (a) present in the plasma.
  • Example 1 and Example 2 can also be combined to form a two-dimensional electrophoresis. This is followed in the first dimension with Lipidophor® electrophoretic mobility separated and in the second dimension by molecular weight. Free apo (a) is again detected as described in Examples 1 and 2.
  • Lipid electrophoresis with Lipidophor® is carried out as described in Example 1.
  • the gels are buffered in sample buffer by inserting them for 2 x 5 minutes. After excess liquid has been removed, the gels can be polymerized on the SDS gels prepared as described in the bulk gel.
  • the lipidophore gels can also be separated in a modified SDS-PAGE according to Righetti (modified according to Righetti et al., Electrophoresis 13 (1992) 587).
  • 1% PEG 20000 is then added to the stock solution instead of the agarose. The same applies to the collective gel.
  • the electrophoresis and the transfer and detection of the free apo (a) are carried out as described above.
  • the gel-freed membrane is blocked for 1 hour in 3% TBS / BSA and after washing four times in 1% TBS / BSA with a polyclonal POD-labeled rabbit anti-apo (a) or AP-labeled anti-apo B-100 Antibodies incubated overnight.
  • the AP-labeled antibody is stained with monocytesin or nitrotetrazolium blue (0.05% v / v 2 mol / 1 MgCl2, 0.001% v / v nitrotetrazolium blue, 0.002% v / v 5-bromo) -4-chloro-3-indoxyl phosphate Na salt; (BCIP, Merck AG, Darmstadt, FRG) in 200 mmol / 1 1% TBS / BSA or 0.04% v / v levamisole, 0.02% v / v NaN02 , 0.05% v / v naphthol-as-bis-triphosphate in DMF, 0.005% v / v damuchsin in 0.1 mol / 1 Tris / HCl pH 8.8).
  • nitrotetrazolium blue 0.05% v / v 2 mol / 1 MgCl2, 0.001% v / v nitrot
  • Apo (a) spots have no Lp (a) above them, so that these can be clearly identified as free Apo (a).
  • the apo (a) bound in the lp (a) is separated off. This is done here by separation by molecular weight using gel filtration.
  • the free apo (a) has a lower molecular weight and thus elutes under suitable chromatography conditions (Superdex® 200 XK, flow rate 7.5 ml / cm2 / h (200 mmol / 1 Tris / HCl, pH 8.0) later than the Apo (a) located in Lp (a).
  • Detection is possible with suitable enzyme or radioimmunoassays, whereby an anti-apo (a) antibody (IMMUNOZYM® Lp (a) from Immuno) can be used both on the solid phase and in the conjugate.
  • the samples are gel filtered using Superdex® 200 XK (Pharmacia, Uppsala, Sweden). Approx. 2.5 ml sample is applied according to the column size (26/70). The separation was carried out at a flow rate of 7.5 ml / cm 2 / h in a 200 mmol / 1 Tris / HCl buffer, pH 8.0.
  • Lp (a) The quantitative determination of Lp (a) is carried out with a commercial IMMUNOZYM® Lp (a) ELISA (IMMUNO GmbH, Heidelberg, FRG). Apo (a) is detected with an Anti Apo (a) -Fab-POD conjugate.
  • the five calibrators used have concentrations of 0, 150, 300, 500 and 800 ⁇ g / ml Lp (a), the internal quality controls of 320-480 and 160-250 ⁇ g / ml.
  • the standards and controls are available as lyophilisate and must be reconstituted with incubation / wash buffer.
  • a Tris / HCl buffer pH 8.4 with Pluronic® as detergent forms the incubation / washing buffer.
  • the buffer used for the substrate reaction is an acetate buffer (pH 5.0) with H202. Tetramethylbenzidine in ethanol / DMSO is used as the substrate. The reaction is stopped with 2 mol / 1 sulfuric acid. The extinctions are then determined using an ELISA reader and evaluated on the connected computer.
  • Protein which has apo (a) antigenicity in the EIA elutes both in the exclusion volume and in the inner volume.
  • the complete Lp (a) can only be used in the separation matrix used Selection volume can be found. It is therefore obvious that the apo (a) antigen is present as free or unbound apo (a) (FIG. 5).
  • the apo (a) bound in Lp (a) must be separated. This is done here by the separation according to lysine binding ability.
  • the free apo (a) has the ability to bind lysine, which is expressed in the binding of apo (a) to lysine-Sepharose®.
  • suitable chromatography conditions 0.05 mol / 1 PB, pH 7.5, elution with a linear ⁇ -aminocaproic acid gradient
  • Detection is possible with suitable enzyme or radioimmunoassays, which can use an anti-apo (a) antibody (IMMUNOZYM® Lp (a) from Immuno AG) both on the solid phase and in the conjugate.
  • the Lp (a) -containing sample is diluted with application buffer (1: 5) before application to the column (Lysine-Sepharose®, 4B, C 16/40, Pharmacia, gel volume 16 ml). After washing with the order buffer, a linear ⁇ -
  • Aminocaproic acid gradient ( ⁇ -ACA) eluted. Regeneration is carried out with at least 3 column volumes of washing buffer (1 mol / 1 NaCl, 0.5 mol / 1 ⁇ -aminocaproic acid, 0.05 mol / 1 PB, pH 7.5). The flow rate is 30 ml / cm2 / h. The course of the chromatography is monitored with a flow photometer with a connected recorder.
  • the apo (a) bound in Lp (a) does not bind to Lysin-Sepharose® and can be detected in the run by means of EIA. Free apo (a) can then be eluted with ⁇ -ACA (FIG. 6).
  • Ew describes the specific detection of Apo (a) without prior separation of Lp (a) in the enzyme immunoassay.
  • an antibody is made available which is able to differentiate between the two forms.
  • Such an antibody can only recognize regions on the apo (a) which, for example, change after the binding of apo (a) to apo B or are no longer sterically accessible. In the test, it is sufficient if an antibody with these properties is used on the solid phase.
  • Antibodies that specifically recognize free Apo (a) can be generated, for example, by targeted immunization with protein fragments.
  • the protein fragments can be obtained by enzymatic or chemical degradation of Apo (a) by genetic engineering expression or in the form of synthetic peptides.
  • Such antibodies can also be obtained by careful purification of an anti-apo (a) polyclonal plasma via affinity chromatography. All antibodies that recognize Lp (a) are removed and antibodies that recognize free Apo (a) are enriched.
  • the test can be set up as a simultaneous or successive two-sided binding assay.
  • An anti-apo (a) antibody is used as the conjugate, which in addition to apo (a) may also recognize Lp (a).
  • FIG. 1 Western blot from the Lipidophor® representation of Apo B and free Apo (a) in a CHD patient (No. 8) and donor (Q10027) (see Example 1);
  • Figure 2 means Western blot from Lipidophor®; Representation of the Apo (a) and Apo B from plasma of the donor (Q10027) under reducing and non-reducing conditions;
  • FIG. 3 shows Western blot after two-dimensional electrophoresis: first dimension Lipidophor®, second dimension PAA-agarose gel electrophoresis according to Molinari under non-reducing conditions (sample from a CHD patient (No. 8));
  • FIG. 4 shows Western blot after two-dimensional electrophoresis.
  • FIG. 5 shows an elution diagram of the Lp (a) insulation via gel filtration with Superdex® 200 XK with plasma from a donor (Q10027), namely the course of the Apo (a) content after the isolation of an ultracentrifugate;
  • FIG. 6 shows the elution diagram of FIG.
  • Donor plasma (Q10027) via Lysine-Sepharose®.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Körperflüssigkeit, die freies Apo(a) und ein an Lipide gebundenes Apo(a) enthält, beschrieben, wobei man an (a) das an Lipide gebundene Apo(a) abtrennt und danach das freie Apo(a) nach an sich bekannten Methoden bestimmt, oder (b) das freie Apo(a) in einer Immunreaktion mit Antikörpern bestimmt, die gegen das freie, aber nicht gegen das gebundene Apo(a) gerichtet sind. Mit den erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich eine aussagekräftige Beurteilung von Lipoproteinstoffwechselstörungen bzw. des bei einem Patienten vorliegenden atherogenen Risikos vornehmen.

Description

Verfahren zur Bestimmung von freiem Apoprotein (a)
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von freiem Apoprotein (a) (Apo(a)). Apoprotein (a) spielt bei der Inhibierung von Plasminogen und anderen fibrinolytisch wirkenden Proteasen sowie bei der Einlagerung von Cholesterolestern und anderen Lipiden in die Intima arterieller Gefässe bei der Atherogenese eine wichtige Rolle.
Apoprotein (a) (Apo(a)) bildet gemeinsam mit dem Apoprotein B 100 (Apo B-100) und einem Lipidanteil das Lipoprotein (a) (Lp(a)). Der Lipidanteil besteht aus einem Oberflächenfilm aus polaren Lipiden, der einen mit Cholesterol gefüllten Innenraum umgibt. Der Lipidanteil mit dem assoziierten Apo-B- 100 entspricht dem low-density Lipoprotein (LDL) (Berg et al. Acta Path 59(3) (1963) 369). Lp(a) gilt als unabhängiger Risikofaktor bei der Entstehung von Atherosklerose (Kostner et al, Atherosklerosis 38 (1981) 51) , wobei die Einflüsse der einzelnen Apoproteine nicht geklärt sind. Das Apo(a) ist ein hochglykosyliertes Protein, von dem angenommen wird, das es mit dem Apo-B-100 über eine oder mehrere Disulfidbrücken verbunden ist (Utermann et al, J. Clin. Invest. 80 (1987) 458; Gaubatz et al, J. Biol. Chem 258 (7) (1983) 4582; Gaubatz et al, J.D.J. Lipid Res, 28 (1987) 69; Utermann et al, W.FEBS Lett. 154 (2) (1983) 357; Seman et al, W.C. Biochem. Cell Biol. 64 (1986) 999; Fless et al., J. Biol. Chem 261 (19) (1986) 8712; Kraft et al., C.J. Clin. Invest. 80 (1987) 458) . Seman et al, I.e. fanden für das Apo(a) einen Kohlenhydratanteil von 22,5 % und Fless et al., I.e. einen solchen von 54,1 %.
Das Apo(a) ist mit dem Plasminogen eng verwandt. Die Homologie konnte durch Proteinsequenzierung und cDNA- Klonierung bewiesen werden (McLean et al, Nature 300 (1987) 132) . Das Proenzym (Zymogen) Plasminogen enthält 5 cysteinreiche Sequenzen von je 80-114 Aminosäuren, den sogenannten "Kringles", die von I bis V numeriert sind. Es handelt sich dabei um Proteinstrukturen, die durch drei interne Disulfidbrücken zwischen dem ersten und sechsten, dem zweiten und vierten und dem dritten und fünften Cystein stabilisiert werden. Zusätzlich ist nach dem Kringle V, dem C-terminalen Ende folgend, eine Serin-Protease-Domäne enthalten (Utermann et al, I.e.) . Die im Plasminogen enthaltende Signalsequenz, der Kringle IV, der Kringle V und die Proteasedomäne sind auch im Apo(a) mit grosser Sequenzhomologie zu Plasminogen vorhanden.
Kringle V des Plasminogens kommt in Apo(a) einmal und Kringel IV in 10 verschiedenen Varianten (Kringle 1-10 im Apo(a)) vor. Der Apo(a) -Kringle 2 kommt seinerseits wieder in identischen Kopien unterschiedlicher Anzahl (n=l bis ca. 28) vor. Die hieraus resultierenden Unterschiede im Molekulargewicht führen zur Einteilung des Lp(a)- und/oder Apo(a) -Moleküls in Isoformen (Utermann et al, I.e.; Eaton et al., Proc. Natl. Acad Sei USA 84 (1987) 3224). Je nach Nomenklatur wird heute zwischen 6 und 37 Isoformen unterschieden (Lackner et al., J. Clin. Invest. 87 (1991) 2153-2161) .
Die vorletzte Kopie des Kringle IV enthält einen weiteren Cystein-Rest, der wahrscheinlich die Brücke zu Apo-B-100 bildet (Eaton et al. I.e.). Aufgrund der grossen Homologie zwischen den Apo(a) -Kringeln und Kringle IV des Plasminogens wird angenommen, dass auch Apo(a) Lysin-Bindungsstellen besitzt. Dies konnte mittels Säulenchromatographie über Lysin-Sepharose bestätigt werden.
Die Kringle-Domänen des Plasminogens enthalten spezifische Bindungsstellen für Fibrin, 2-Antiplasmin und Lysin. Kringle I bis V binden Lysin, wobei Kringle I und IV die grösste Affinität zeigen (Eaton et al, I.e.). Kringle- Strukturelemente sind in einer Reihe weiterer Proteine, wie z.B. t-PA, Urokinase, Thrombin, Faktor XII, usw. enthalten.
Das Apo(a) enthält eine komplette Protease Domäne. Diese ist enzymatisch inaktiv bzw. kann nicht durch Streptokinase, Urokinase oder t-PA wie vergleichbares Protein gespalten werden. Im Falle des Plasminogens wird dies durch Spaltung bei Arginin560 (Arg560) erreicht. Im Apo(a) ist jedoch der für die Spaltung essentielle Arginin-Rest durch Serin ersetzt (Eaton et al. , I.e.) .
Der Kohlenhydratanteil des Apo(a) ist für die hydrophilen Eigenschaften des Proteins verantwortlich. Mit ca. 45 % ist er im Vergleich zum Plasminogen (5 %) wesentlich höher und bedingt einen wichtigen Teil der antigenen Eigenschaften dieses Proteins. Es lassen sich vorwiegend Hexosen (Galaktose und Mannose) sowie N-Acetyl-D-Galaktosamin (GalNAc) und N- Acetyl-D-Glucosamin nachweisen. Im Apo(a) sind die Anteile der Hexosen etwa gleich gross, während im LDL der Gehalt an Mannose grόsser als der von Galaktose ist. GalNAc ist im LDL etwa sechsmal häufiger vertreten als im Apo(a) . Der Neuraminsäureanteil lässt sich durch Behandlung mit Neuraminidase abspalten, wodurch das Molekulargewicht des Moleküls deutlich sinkt (Kraft et al., I.e., Utermann et al., J. Clin. Invest. 80 (1987) 458).
Die räumliche Struktur von Apo(a) ist noch nicht endgültig aufgeklärt. Untersuchungen biophysikalischer Art liegen erst über rekombinantes Apo(a) (r-Apo(a)) vor. Wie Philips et al, Biochemistry 32 (1993) 3722 an rekombinante Apo(a) (nach Koschiensky et al, Biochemistry 30 (1991) 5044) zeigten, handelt es sich um ein Protein mit einem Stokesradius von 94 A, das sehr asymmetrisch oder ein random coil zu sein scheint. Im Elektronenmikroskop konnte es als lange hochflexible Kette visualisiert werden, die grosse offenspiralige Domänen bildet. Dabei liegen ca. 10 % des Proteins als polymeres Aggregat vor. Das Molekulargewicht des r-Apo(a) lag bei 500 kD (Koschinsky et al, I.e.); das Molekulargewicht von humanem Apo(a) liegt, je nach Isoform, zwischen 280 und 800 kD. Das monomere Gesamtmolekül hat eine Länge von ca. 800 A und besteht aus einer Kette von 19 flexibel verbundenen Domänen mit einer durchschnittlichen Grosse von jeweils 42,1 A. Ein Vergleich mit der t-PA- Kringlestruktur, die röntgenkristallographisch aufgeklärt wurde, lässt vermuten, dass es sich bei den Apo(a) -Domänen ebenfalls um oblate Ellipsoide mit einer ungefähren Dimension von 28 x 30 x 11 A handelt, die durch Ketten mit einer ungefähren Länge von 36 Aminosäuren verbunden sind, die die Flexibilität des Moleküls gewährleisten (vgl. Philips et al, Biochemistry 22 (1993) 3722, mit bildlicher Darstellung der Struktur von Lp(a)) . Wie schon in anderen Arbeiten gezeigt (Chiesa et al, J. Biol. Chem. 34 (1992) 24369, Lawn et al., Nature 360 (1992) 670, Breslow et al, Proc. Natl Acad. Sei USA 90 (1993) 8314) gelingt es auch hier, eine nicht kovalente Bindung von Apo(a) und Apo-B-100, bzw. dem ganzen LDL-Molekül zu zeigen. So ist r-Apo(a) mit mindestens einem Kringle, wahrscheinlich allerdings einigen, an LDL fixiert und ragt in kompakter Form in den umgebenden Raum. Diese Bindung kann mit 50 mM 6-Aminohexansäure aufgehoben werden und ist somit nicht kovalent. Vielmehr scheint sie prinzipiell ionischer Natur zu sein, denn die Affinität nimmt mit steigender Salzkonzentration ab. Eine kovalente Bindung, wie sie in vivo als Disulfidbrücke vorliegt, scheint sich aber in vitro nicht einzustellen (Philips et al, I.e.).
Der repetitive Kringle 2 weist, wie die Kringle 10 bis 1, eine hohe Homologie zum Kringle IV des Plasminogens auf. Kringle 11 ist im Gegensatz zu den übrigen dem Kringle V des Plasminogens ähnlich (Eaton et al. , I.e.).
Aus dieser Homologie lässt sich ableiten, dass freies Apo(a) bzw. Lp(a) ins fibrinolytische System eingreifen kann (Harpel et al., Proc. Natl. Acad. Sei USA 86 (1989) 3847-3851; Loscalzo et al, Ateriosclerosis 10 (1990) 240-245) .
Obwohl die Plasmakonzentration von Lp(a) genetisch determiniert ist und sich somit weitgehend der medikamentösen und diätetischen Beeinflussbarkeit entzieht (Berg et al., Series Haematologica I (1968) 111) , ist die Bestimmung der Plasmakonzentration trotzdem von grossem diagnostischen Interesse, weil Konzentrationen von über 300 μg/ml ein erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK) darstellen
(Berg et al, Clin Genetics 8(6) (1974) 230; Berg et al. , Clin Genetics 16 (1979) 374; Kostner et al, Atherosklerosis 38
(1981) 151) und somit eine genauere Begutachtung der klassichen Risikofaktoren für KHK erfordern. Das Auftreten von freiem Apo (a) in Kδrperflüssigkeiten wäre ein überraschender Befund. Apo (a) ist über eine oder mehrere Disulfidbrücken an Apo B 100 gebunden. Diese Disulfidbrücken werden aber nur in hepatitischen Zellen geschlossen und definitionsge äss (Alberts et al., The Cell (1983) 113-114) nicht extrazellulär gelöst.
Nach bekannten Verfahren wird die Lp(a) -Bestimmung praktisch ausschliesslich mittels immunologischer Methoden durchgeführt. Hierbei steht für die quantitative Messung ein Enzymimmunoassay (EIA) , neben RIA, radialer Immundiffusion und Nephelometrie, im Vordergrund. Darüberhinaus kann ein qualitativer Nachweis von Lp(a) mit einem Immunblot (Western Blot) geführt werden. Hierbei wird zunächst das An igen über eine Gelelektrophorese (z.B. mit 4 bis 15 % Polyaerylamid auf Trägerfolie (Molinari et al., Lp(a) Phenotyping of the Phast System-Pharmacia,* 55 th Annual Meeting of the European Atherosclerosis Society (EAS) , Brügge, Belgium, May 17-19, 1990) , oder mit 4 % Polyaerylamid/ EG (modifiziert nach Righetti et al. , Electrophoresis 13 (1992) 587) aufgetrennt. Anschliessend werden die auf dem Gel befindlichen Proteine auf eine geeignete Membran (z.B. Nitrocellulose) transferiert (Towbin et al, Proc. Natl. Acad Sei USA 76 (1979) 4350). Die dort immobilisierten Proben können dann mit einem geeigneten Antikörper-Enzym-Konjugat spezifisch nachgewiesen werden. Prinzipiell eignen sich für die Detektion zwei im Lp(a) vorhandene Antigene, Apo(a) und Apo B-100. Die dabei resultierenden Festphasen-Testsysteme gestatten somit bei einer Kombination von anti-Apo(a) -Antikörpern im Konjugat und an der festen Phase die Bestimmung von Lp(a) und dem gleichzeitig vorhandenen freien Apo(a), nicht aber die Differenzierung zwischen beiden Apo(a) -Formen und die Bestimmung des freien Apo(a) . Wird dagegen ein Apo B- Antikörper im Konjugat verwendet, ist nur Lp(a) nachweisbar. Eine umgekehrte Konstellation, d.h. anti-Apo B an der festen Phase und anti-Apo(a) im Konjugat, ist für den Lp(a) -Nachweis nur bedingt geeignet, da der Überschuss von Apo B im LDL zur Kompetition um die Bindung am Festphasenantikörper führt.
Einphasensysteme wie die Nephelometrie oder Turbidimetrie führen durch den Zusatz von anti-Apo(a) -Antikörpern zur Bildung von messbaren, lichtstreuenden oder lichttrübenden Immunkomplexen und könnten somit auch nicht zwischen freiem und an Lp(a) gebundenem Apo(a) unterscheiden.
Damit lässt sich unter der Einbeziehung der vorstehenden Ausführungen, wonach anzunehmen ist, dass freies Apo(a) in die Pathogenese der Atherosklerose eingreift, auch die Diskrepanz zwischen dem gebundenen Lp(a) -Spiegel und dem relativen Risiko der Sclerosierung arterieller Gefässe erklären. Wie bereits vorstehend angesprochen ist aber für den Nachweis von freiem Apo(a) bisher keine Bestimmungsmethode bekannt.
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bestimmung von freiem Apoprotein (a) in einer menschlichen Kδrperflüssigkeit.
Diese Aufgabenstellung wird mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Körperflüssigkeit, die freies Apo(a) und ein an Lipide gebundenes Apo(a) enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das gebundene Apo(a) abtrennt und das freie Apo(a) dann mittels einer dafür an sich bekannten Methode bestimmt.
Zweckmässige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In dem erfindungsgemässen Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Körperflüssigkeit wird das an Lipide gebundene Apo(a) nach an sich bekannten Methoden, die auf Unterschieden in den physikalischen, physikochemischen und/oder chemischen Eigenschaften des an Lipide gebundenen Apo(a) gegenüber freiem Apo(a) beruhen, abgetrennt, und vorzugsweise nach einer der folgenden Methoden: durch Gelchromatographie (aufgrund des höheren Molekulargewichts des an Lipide gebundenen Apo(a)), durch Bindung an einen Affinitätsträger (aufgrund der von freiem Apo(a) verschiedenen Bindungsfähigkeit von an Lipide gebundenen Apo(a) an einem Affinitätsträger), und z.B. nach an sich bekannten Affinitätschromatographieverfahren. Als Affinitätsträger werden in diesen Verfahren insbesondere immobilisiertes Lysin, immobilisierte Proteine mit entständigem Lysin, immobilisierte, z.B. chemisch an einen Träger gebundene Aminocarbonsäuren, insbesondere ε- Aminocarbonsäuren, Amine und/oder Heparin verwendet.
Zur Abtrennung von an Lipide gebundenem Apo(a) kann es auch zweckmässig sein, ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Trennmethoden, insbesondere eine oder mehrere der vorstehend als bevorzugt genannten Trennmethoden, miteinander zu kombinieren.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Korperflussigkeit, die freies Apo(a) und ein an Lipide gebundenes Apo(a) enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das freie Apo(a) in einer Immunreaktion mit Antikörpern bestimmt, die gegen das freie, aber nicht gegen das gebundene Apo(a) gerichtet sind.
Zweckmässige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 8 und 9.
Die Immunreaktion mit den Antikörpern kann dabei auf eine für derartige Immunreaktionen an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Immunreaktion mittels eines Immunoassays unter Verwendung von geeigneten markierten Antikörpern durchgeführt.
Die Antikörper sind vorzugsweise durch Enzyme, Antigene, Radionuklide, Fluorogenen oder Luminogene markiert.
Je nach der verwendeten Markierung der Antikörper kann der Immunoassay deshalb z.B. nach einem allgemein üblichen Enzymimmunoassay (EIA) , insbesondere ELISA, oder einem Radioimmunoassay (RIA) durchgeführt werden.
Als immunologische Technik zur Durchführung der erfindungsgemässen Immunreaktion mit Antikörpern hat sich insbesondere auch die Methode des Immun-Blot (Western Blot) erwiesen, nach der Proteine aus einem Elektrophorese-Gel, z.B. nach der Auf rennung in einer Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese, auf eine immobilisierende Matrix (z.B. Nitrocellulose-Filter) übertragen werden, was in erster Linie durch Elektrotransfer erfolgt, und anschliessend durch eine immunologische Reaktion (z.B. durch radioaktiv oder Enzym¬ markierte Antikörper) nachgewiesen werden.
Die erfindungsgemässen Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) eignen sich zur Bestimmung von rekombinantem, modifiziertem und/oder synthetischen freiem Apo(a), sowie auch zur Bestimmung dieser in Form von Aggregaten vorliegenden Apo(a) 's.
Die erfindungsgemässen Verfahren, mit denen freies, in einer menschlichen Korperflussigkeit vorhandenes Apo(a) bestimmt werden kann, eignet sich zur Verwendung für eine aussagekräftige Bestimmung von
LipoproteinstoffWechselStörungen und Beurteilung des bei einem Patienten vorliegenden atherogenen Risikos. Es ist anzunehmen, dass freies Apo(a) in die Pathogenex der Atherosklerose eingreift, was die Diskrepanz zwischen dem gebundenen Lp(a) -Spiegel und dem relativen Risiko der Sklerosierung arterieller Gefässe erklärt. Auf der Grundlage der Bestimmung des in einer menschlichen Korperflussigkeit vorhandenen freien Apo(a) ist gegenüber bekannten Bestimmungsverfahren eine aussagekräftigere Beurteilung möglich. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Lipoproteinstoffwechselstorungen bzw. des bei_ einem Patienten vorliegenden artherogenen Risikos, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das erfindungsgemässe Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer dem Patienten entnommenen Korperflussigkeit vornimmt.
Als Körperflüssigkeit wird vorzugsweise eine Blut-, Serum¬ oder Plasmaprobe verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne den Rahmen der Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken.
Beispiele
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verfahren die auch den Beispielen zugrundeliegen, für die Abtrennung von an Lipide gebundenem Apo(a) sowie für die Bestimmung des freien Apo(a) , und bevorzugte Kombinationen dieser Verfahrensstufen, beschrieben.
Zum Nachweis von freiem Apo(a) wird. das im Lp(a) gebundene Apo(a) abgetrennt. Dies wird vorzugsweise über Festphasentechniken (Bindung an einem Antikörper, der nur freies Apo(a) erkennt) oder aber durch Trennung auf der Basis des verschiedenen Molekulargewichts, der verschiedenen Ladung und anderer physikalisch-chemischer Eigenschaften vorgenommen.
Zur Abtrennung auf der Basis verschiedener Ladungen eignen sich insbesondere Elektrophoresetechniken, nach denen, wie z.B. bei der SDS-Elektrophorese, nach Molekulargewicht, oder, wie z.B. bei der Agar-Gelelektrophorese, nach elektrophoretischer Mobilität getrennt werden kann.
In einer zweiten Schritt wird dann das freie Apo(a) nachweisbar gemacht. Dies geschieht insbesondere mittels geeigneter immunologischer Methoden. Mit einem modifizierten Western Blot (Towbin et al, I.e.) wird z.B. die Immobilisierung aller Proteine auf einer Nitrocellulosemembran durchgeführt; dann kann z.B. ein Antikörper verwendet werden, der sowohl das freie als auch das im Lp(a) gebundene Apo(a) erkennt. Ist dieser Antikörper direkt markiert (z.B. mit einem Enzym), so können durch eine Farbreaktion die Stellen auf der Membran sichtbar gemacht werden, an denen Apo(a) als Antigen erkannt wird. Durch den Vergleich mit der Reaktion mit einem anti-Apo B-Antikörper (die entweder ebenfalls direkt, aber mit einem anderen Markerenzym markiert durchgeführt werden kann, oder auch auf einem parallelen Blotstreifen) lässt sich dann das freie Apo(a) feststellen und, wenn erwünscht, durch eine an sich bekannte Methode auch quantitativ erfassen.
Zur Abtrennung der Lipoproteine aus dem Plasma ist insbesondere eine Lipidelektrophorese mit Lipidophor (Immuno AG; vgl. Seidel et al., Clin. Chem.. Acta 19/7 (1973) 737-739; Hieland et al., Clin. Chem. Acta 19/10 (1973 1139-1141; Heck et al., Clin. Chem. Acta 23/78 (1977) 1296-1300; Wieland et al., Innere Medizin (1978 190-300)) geeignet. Nach dieser Methode wandert das Lp(a) mit dem LDL. ES hat sich herausgestellt, dass freies Apo(a) eine höhere elektrophoretische Immobilität besitzt und deshalb vor dem Lp(a) erscheint. Der Nachweis beider Apo(a) -Formen ist nach einem (elektrophoretisehen) Transfer auf eine proteinbindende Membran, die vorzugsweise eine Nitrocellulose-Membran ist, mit einem Enzym-markierten Anti-Apo(a) -Antikörper möglich. Dieser setzt an den Stellen auf der Membran, wo das Antigen erkannt wurde, ein wasserunlösliches Substrat um. Im Kontrollblot wird das Apo B analog mit einem anti-Apo B- Antikörper dargestellt. Der Vergleich beider Blots zeigt einen Bereich mit beiden darstellbaren Proteinen und einen weiteren, an dem nur eine Reaktion des anti-Apo(a) - Antikörpers auftrat.
Beispiel 1
Durchführung der Lipidelektrophorese
100 μl Plasma werden mit der gleichen Menge Agarmedium gemischt und 10 μl des Gemisches auf das Gel aufgetragen. Anschliessend wird die Auftragstelle mit einem Tropfen Agar verschlossen. Nach Einlegen der Gele in die mit Elektrophoresepuffer (62,1 % 5,5*Diethylbarbitursäure Natriumsalz; 29,2 % Natriumacetat, 8,7 % Citrat, pH 8,6) gefüllte Elektrophoresekammer läuft die Trennung 180 min mit 15 mA const./Gel. Je Probe müssen zwei Auftragsstellen befüllt werden.
Transfer
Die in Blottingpuffer (25 mM Tris/HCl, 0,2 mM Glycin, 20 % v/v Methanol) benetzte Nitrocellulosemembran (Schleicher und Schuell) wird auf das Gel gelegt. Der Transfer erfolgt trocken bei 70 °C innerhalb einer Stunde.
Entwicklung
Die vom Gel befreite Membran wird 1 h in 3 % TBS/BSA blockiert und nach viermaligem Waschen in l % TBS/BSA mit einem polyklonalen Kaninchen Anti-Apo(a) - bzw. Anti-Apo B- 100-Antikörper über Nacht inkubiert. Nach viermaligem Waschen mit 1 % TBS/BSA inkubiert man mit mit Peroxidase (POD) - markiertem Maus-anti-Kaninchen Antikörper. Die Entwicklung des Blots erfolgt mit Diaminobenzidin. Der Vergleich der Apo(a) und Apo-B-100 Blots zeigt das freie Apo(a) an.
Ergebnisse
Der Western Blot der Lipidelektrophorese zeigt für einen KHK- Patienten (Nr. 8) eindeutig zwei und für einen gesunden Plasmaspender (Q 10027) nur eine mit dem anti-Apo(a) darstellbare Bande. Mit dem anti-Apo B können die LDL und das Lp(a) angefärbt werden. Dabei entspricht die untere Anfärbung mit anti-Apo(a) und anti-Apo B dem Lp(a), die obere Anfärbung dagegen dem freien Apo(a) . Das Blotmuster des Plasmaspenders (Q10027) weist in der Region des LDL (anfärbar mit anti-Apo B) keine Apo(a)-Bande auf, woraus zu schliessen ist, dass in Lipidophor® das freie Apo(a) etwa die gleiche elektrophoretische Mobilität wie LDL besitzt (Fig. l) . Die Darstellung der beiden Lipoproteine nach dem Western Blot aus Lipidophor® unter reduzierenden Bedingungen zeigt, dass die Doppelbandigkeit (ohne ß-Mercaptoethanol) aufgehoben wird. Dabei bleiben die LDL (Anfärbung mit anti-ApoB) unbeeinflusst. Auch dies kann als Nachweis für freies Apo(a) gewertet werden (Fig. 2) .
Beispiel 2
Um freies Apo(a) nachweisen zu können, wird das im Lp(a) gebundene Apo(a) abgetrennt. Dies kann durch Trennung nach Molekulargewicht vorgenommen werden. Hierfür eignen sich insbesondere Elektrophoresetechniken wie die SDS- Elektrophorese. Auch hier wird nach der Trennung das Lipoprotein durch Transfer auf eine proteinbindende Membran immobilisiert um dann wiederum immunologisch nachgewiesen zu werden.
Die SDS-Elektrophorese ist als Methode geeignet, um Lipoproteine aus dem Plasma nach Molekulargewicht aufzutrennen. Dabei wandert das Lp(a) mit LDL. Freies Apo(a) besitzt eine höhere elektrophoretische Mobilität und ist somit vor Lp(a) zu finden. Der Nachweis beider Apo(a) -Formen ist nach einem (elektrophoretisehen) Transfer auf eine proteinbildende (Nitrocellulose) -Membran mit einem Enzym¬ markierten anti-Apo(a) -Antikörper möglich. Dieser setzt an den Stellen auf der Membran, wo das Antigen erkannt wurde, ein wasserunlösliches Substrat um. Im Kontrollblot wird das ApoB analog mit einem anti-Apo B -Antikörper dargestellt. Der Vergleich beider Blots zeigt einen Bereich mit beiden darstellbaren Proteinen und einen weiteren, an dem nur der anti-Apo(a) -Antikörper reagiert hat.
Durchführung der Elektrophorese
Die Trennung der Proben erfolgt in einem Polyacrylamidgel (T 4,2 % , C 0,8 %) dem Agaroselδsung (60 %, 1,22 g in 100 ml) zugesetzt ist. 750 mg Agarose werden in 25 ml Trenngelpuffer (0,4 % SDS, 1,5 mol/1 Tris/HCl, Ph 8,8) und 62,5 ml Aqua dest. im Wasserbad (kochend) geschmolzen und nach Zugabe von 12,5 ml monomerer Stammlösung (Acrylamid 30 %, N,N- Methylenbisacrylamid 0,8 %) auf 60 °C abgekühlt. Nach Zugabe von 150 μl TEMED und 2,5 ml einer 10 %igen
Ammoniumpersulfatlδsung wird die Lösung blasenfrei zwischen zwei vorgewärmte Borsilikatglasplatten gegeben. Die Polymerisation findet innerhalb von 5-60 min statt. Zur Herstellung des Sammelgels werden 0,5 ml monomere Stammlösung, 1,25 ml Sammelgelpuffer (0,4 % SDS, 0,5 mol/1 Tris/HCl, pH 6,8), 3,25 ml Aqua dest., 12 μl TEMED und 150 μl einer 10 %igen Ammoniumpersulfatlösung gemischt, um damit das Trenngel zu überschichten. Das maximale Probenvolumen beträgt bei einer Geldicke von 2,25 mm ca. 100 μl. Die Elektrophorese findet ca. 5 h unter 25 mA const./Gel in einem 25 mmol/1 Tris/HCl, 0,2 mol/1 Glycin, 0,1 % SDS, pH 8,0 Elektrophoresepuffer statt. Alternativ zu diesen SDS-PAGE können die Lipidophorgele auch in einem modifizierten SDS- PAGE (modifiziert nach Righett et al. , Electrophoresis 13 (1992) 587) getrennt werden.
Transfer
Der Transfer erfolgt hier vorzugsweise im Tankblot (25 mmol Tris/HCl, pH 8,3, 20 % v/v Methanol, 16 h, 15 °C) . Die in Blottingpuffer benetzte Nitrocellulosemembran (Schleicher und Schuell) wird auf das Gel gelegt. Der Transfer erfolgt in anodischer Richtung.
Entwicklung
Die vom Gel befreite Membran wird 1 h in 3 % TBS/BSA blockiert und nach viermaligem Waschen in 1 % TBS/BSA mit einem polyklonalen Kaninchen Anti-Apo(a) - bzw. Anti-Apo B- 100-Antikörper über Nacht inkubiert. Nach viermaligem Waschen mit 1 % TBS/BSA inkubiert man mit mit Peroxidase (POD) markiertem Maus-anti-Kaninchen Antikörper. Die Entwicklung des Blots erfolgt mit Diaminobenzidin. Der Vergleich der Apo(a) und Apo B-100 Blots zeigt das freie Apo(a) an.
Ergebnisse
Die hochmolekulare antigene Bande, die mit dem anti-Apo(a) und dem anti-Apo B-Antikδrper erhalten wird, entspricht dem Lp(a) . Beide Proteine sind über eine Disulfidbrücke verbunden, die sich unter reduzierenden Bedingungen mit ß- Mercaptoethanol spalten lässt. Auch mit dieser Methode wird mit dem anti-Apo(a) -Antikörper wieder unterhalb des Lp(a) eine weitere antigene Bande sichtbar. Diese entspricht dem im Plasma vorhandenen freien Apo(a) .
Beispiel 3
Um freies Apo(a) nachweisen zu können, lassen sich auch die unter Beispiel 1 und Beispiel 2 beschriebenen Techniken zu einer zweidimensionalen Elektrophorese kombinieren. Dabei wird in der ersten Dimension mit Lipidophor® nach elektrophoretischer Mobilität getrennt und in der zweiten Dimension nach Molekulargewich . Der Nachweis des freien Apo(a) erfolgt wieder wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben.
- Lipidelektrophorese mit Lipidophor® in Kombination mit SDS-PAGE
Die Lipidelektrophorese mit Lipidophor® wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Für die SDS-Elektrophorese werden die Gele in Probenpuffer durch 2 x 5 minütiges Einlegen umgepuffert. Nachdem überschüssige Flüssigkeit entfernt ist, können die Gele auf den wie beschrieben vorbereiteten SDS- Gelen im Sammelgel einpolymerisiert werden. Alternativ zu der vorstehend beschriebenen SDS-PAGE können die Lipidophorgele auch in einem modifizierten SDS-PAGE nach Righetti (modifiziert nach Righetti et al., Electrophoresis 13 (1992) 587) getrennt werden. Hier wird dann statt der Agarose 1 % PEG 20000 zur Stammlösung zugegeben. Gleichermassen wird mit dem Sammelgel verfahren. Die Elektrophorese sowie der Transfer und der Nachweis des freien Apo(a) erfolgen wie vorstehend beschrieben.
Entwicklung
Die vom Gel befreite Membran wird lh in 3 % TBS/BSA blockiert und nach viermaligem Waschen in 1 % TBS/BSA mit einem polyklonalen POD-markierten Kaninchen Anti-Apo(a) - bzw. AP- markierten Anti-Apo B-100-Antikörper über Nacht inkubiert. Nach viermaligem Waschen mit 1 % TBS/BSA erfolgt die Anfärbung des AP-markierten Antikörpers mit Neufuchsin oder Nitrotetrazoliumblau (0,05 % v/v 2 mol/1 MgCl2, 0,001 % v/v Nitrotetrazoliumblau, 0,002 % v/v 5-Bromo-4-chloro-3- indoxylphosphat Na-Salz; (BCIP, Merck AG, Darmstadt, BRD) in 200 mmol/1 1 % TBS/BSA oder 0,04 % v/v Levamisol, 0,02 % v/v NaN02, 0,05 % v/v Naphthol-As-Bis-Triphosphat in DMF, 0,005 % v/v Neufuchsin in 0,1 mol/1 Tris/HCl pH 8,8). Nachfolgend kann dann der POD-Anteil wie oben beschrieben nachgewiesen werden. Diese Technik gestattet den Nachweis beider Proteine in einem Schritt. Freies Apo(a) ist dort nur mit der POD- Reaktion nachzuweisen. Doppelfärbungen an einem Spot weisen auf das Vorhandensein beider Proteine (Apo(a) und Apo B) hin.
Ergebnisse
Nach der zweidimensionalen Elektrophorese werden mit dem anti-Apo(a) -Antikörper drei Spots angefärbt. Dabei entsprechen die anodisch (1. Dimension = Lipidophor®) gewanderten, immunologisch angezeigten Proteine dem Lp(a) mit dem höchsten Molekulargewicht, und die mit geringerem
Molekulargewicht als deutliche Doppelbande den beiden
Isotypen des freien Apo(a) . Die kathodisch anfärbbaren
Apo(a) -Spots verfügen über kein darüber liegendes Lp(a), so dass diese eindeutig als freies Apo(a) identifiziert werden könne .
Hier kann festgestellt werden, dass das Apo(a) einerseits frei im Plasma vorkommt, andererseits aber auch eine Form existiert, die dem Apo(a) zusammen mit dem Apo B (ohne kovalente Bindung an letzteres) die gleiche elektrophoretische Mobilität in Lipidophor® verleiht. Durch Reduktion der Proteine nach der Trennung in Lipidophor® (Fig. 3) verschwindet der Lp(a)-Spot und es wird ausschliesslich Apo(a) und Apo B in den für das jeweilige Molekulargewicht typischen Spots sichtbar (Fig. 4) .
Beispiel 4
Um freies Apo(a) nachweisen zu können, wird das im Lp(a) gebundene Apo(a) abgetrennt. Dies erfolgt hier durch die Trennung nach Molekulargewicht mittels Gelfiltration. Das freie Apo(a) besitzt ein geringeres Molekulargewicht und eluiert somit unter geeigneten Chromatographiebedingungen (Superdex® 200 XK, Flussrate 7,5 ml/cm2/h (200 mmol/1 Tris/HCl, pH 8,0) später als das im Lp(a) befindliche Apo(a) . Der Nachweis ist mit geeigneten Enzym- oder Radioimmunoassays möglich, wobei sowohl an der festen Phase als auch im Konjugat ein anti-Apo(a) -Antikörper (IMMUNOZYM® Lp(a) der Fa. Immuno) verwendet werden kann.
Durchführung der Gelfiltration
Die Gelfiltration der Proben erfolgt über Superdex® 200 XK (Pharmacia, Uppsala, Schweden) . Entsprechend der Säulengrösse (26/70) werden ca. 2,5 ml Probe aufgetragen. Die Trennung erfolgte mit einer Flussrate von 7,5 ml/cm2/h in einem 200 mmol/1 Tris/HCl Puffer, pH 8,0.
Nachweis im EIA
Die quantitative Bestimmung von Lp(a) erfolgt mit einem kommerziellen IMMUNOZYM® Lp(a)ELISA (IMMUNO GmbH, Heidelberg, BRD). Mit einem Anti Apo(a) -Fab-POD-Konjugat wird Apo(a) detektiert. Die fünf verwendeten Kalibratoren weisen Konzentrationen von 0, 150, 300, 500 und 800 μg/ml Lp(a) auf, die internen Qualitätskontrollen von 320-480 und 160-250 μ g/ml. Die Standards und Kontrollen liegen als Lyophylisat vor und müssen mit Inkubations-/Waschpuffer rekonstituiert werden. Ein Tris/HCl-Puffer pH 8,4 mit Pluronic® als Detergens bildet den Inkubations-/Waschpuffer. Der für die Substratreaktion verwendete Puffer ist ein Acetatpuffer (pH 5,0) mit H202. Als Substrat benutzt man Tetramethylbenzidin in Ethanol/DMSO. Die Reaktion wird mit 2 mol/1 Schwefelsäure gestoppt. Anschliessend werden die Extinktionen mit einem ELISA-Reader ermittelt und am angeschlossenen Computer ausgewertet.
Ergebnisse
Sowohl im Ausschlussvolumen als auch im inneren Volumen eluiert Protein, das im EIA Apo(a) -Antigenität besitzt. Das komplette Lp(a) kann bei der verwendeten Trennmatrix nur im Aussehlussvolumen zu finden sein. Somit liegt nahe, dass das Apo(a) -Antigen als freies oder ungebundenes Apo(a) vorliegt (Fig. 5) .
Beispiel 6
Um freies Apo(a) nachweisen zu können, muss das im Lp(a) gebundene Apo(a) abgetrennt werden. Dies erfolgt hier durch die Trennung nach Lysinbindungsfähigkeit. Das freie Apo(a) besitzt die Fähigkeit Lysin zu binden, was seinen Ausdruck in der Bindung von Apo(a) an Lysin-Sepharose® findet. Unter geeigneten Chromatographiebedingungen (0,05 mol/1 PB, pH 7,5, Elution mit einem linearen ε-Aminocapronsäuregradienten) eluiert freies Apo(a) später als das im Lp(a) befindliche Apoprotein. Der Nachweis ist mit geeigneten Enzym- oder Radioimmunoassays möglich, die sowohl an der festen Phase als auch im Konjugat einen anti-Apo(a) -Antikörper (IMMUNOZYM® Lp(a) der Fa. Immuno AG) verwenden können.
Durchführung der Affinitätschromatographie
Die Lp(a) -haltige Probe wird vor dem Auftrag auf die Säule (Lysin-Sepharose®, 4B, C 16/40, Pharmacia, Gelvolumen 16ml) mit Auftragspuffer verdünnt (1:5) . Nach Waschen mit Auftragspuffer wird mit einem linearen ε-
Aminocapronsäuregradienten (ε-ACA) eluiert. Die Regeneration erfolgt mit mindestens 3 Säulenvolumina Waschpuffer (1 mol/1 NaCl, 0,5 mol/1 ε-Aminocapronsäure, 0,05 mol/1 PB, pH 7,5). Die Flussrate beträgt 30 ml/cm2/h. Der Verlauf der Chromatographie wird mit einem Durchflussphotometer mit angeschlossenem Schreiber verfolgt.
Nachweis im EIA
Der Nachweis im EIA erfolgt wie im Beispiel 4 beschrieben. Ergebnisse
Unter geeigneten, wie vorstehend beschriebenen Auftragsbedingungen bindet das im Lp(a) gebundene Apo(a) nicht an Lysin-Sepharose® und ist im Durchlauf mittels EIA nachweisbar. Mit ε-ACA ist dann freies Apo(a) eluierbar (Fig. 6) .
Beispiel 6
Ew wird der spezifische Nachweis von Apo(a) ohne vorherige Abtrennung von Lp(a) im Enzymimmunoassay beschrieben. Dazu wird ein Antikörper zur Verfügung gestellt, welcher in der Lage ist, zwischen beiden Formen zu differenzieren. Ein solcher Antikörper kann nur Regionen am Apo(a) erkennen, die beispielsweise nach der Bindung von Apo(a) an Apo B verändert oder sterisch nicht mehr zugänglich sind. Im Test ist es ausreichend, wenn ein Antikörper mit diesen Eigenschaften an der festen Phase verwendet wird.
Antikörpergewinnung
Antikörper, die spezifisch freies Apo(a) erkennen, können beispielsweise durch gezielte Immunisierung mit Proteinfragmenten erzeugt werden. Die Proteinfragmente können durch enzymatischen oder chemischen- Abbau von Apo(a) durch gentechnologische Expression oder in Form synthetischer Peptide gewonnen werden. Solche Antikörper können auch durch sorgfältige Reinigung eines polyklonalen Anti-Apo(a) -Plasmas über Affinitätschromatographie erhalten werden. Dabei werden alle Antikörper, die Lp(a) erkennen, entfernt und Antikörper, die freies Apo(a) erkennen, angereichert.
Testaufbau
(a) Quantitative Bestimmung von freiem Apo(a)
Für die quantitative Bestimmung von freiem Apo(a) werden
Mikrotiterplatten mit einem Antikörper beschichtet, der spezifisch freies Apo(a) und kein Lp(a) erkennt. Der Test kann als simultaner oder sukzessiver Zweiseitenbindungsassay- aufgebaut werden. Als Konjugat wird ein Anti-Apo(a) - Antikörper eingesetzt, der neben Apo(a) auch Lp(a) erkennen darf.
(b) Bestimmung des Lp(a)/Apo(a)-Verhältnis Für eine quantitative Bestimmung des Verhältnisses von gebundenem zu freiem Apo(a) werden Mikrotiterplatten mit einem Anti-Lp(a) -Antikörper beschichtet, der beide Formen erkenn . Nach der Probeninkubation wird mit zwei verschiedenen Konjugaten und ihren entsprechenden Substraten detektiert, und zwar mit einem Anti-Apo B-AP-Konjugat zur Quantifizierung von komplettem Lp(a), und mit einem Anti- Apo(a) -POD-Konjugat zur Quantifizierung von freiem Apo(a) .
In den Figuren bedeuten:
Figur l Western Blot aus der Lipidophor®-Darstellung von Apo B und freiem Apo(a) bei einem KHK-Patienten (Nr. 8) und Spender (Q10027) (siehe Beispiel 1) ;
Figur 2 bedeutet Western Blot aus Lipidophor®; Darstellung des Apo (a) und Apo B aus Plasma des Spenders (Q10027) unter reduzierenden und nicht reduzierenden Bedingungen;
Figur 3 stellt Western Blot nach zweidimensionaler Elektrophorese dar: Erste Dimension Lipidophor®, zweite Dimension PAA-Agarose-Gelelektrophorese nach Molinari unter nicht reduzierenden Bedingungen (Probe eines KHK Patienten (Nr. 8)) ;
die Figur 4 zeigt Western Blot nach zweidimensionaler Elektrophorese. Erste Dimension Lipidophor®, zweite Dimension PAA-Agarose-Gelelektrophorese nach Molinari unter reduzierenden Bedingungen (Probe eines KHK-Patienten (Nr. 8)) ;
die Figur 5 zeigt ein Elutionsdiagramm der Lp(a) -Isolierung über Gelfiltration mit Superdex® 200 XK mit Plasma eines Spenders (Q10027) , und zwar den Verlauf des Apo(a) -Gehalts nach der Isolierung eines Ultrazentrifugats; und
die Figur 6 zeigt das Elutionsdiagramm der
Affinitätschromatograpie des Ultrazentrifugats aus
Spenderplasma (Q10027) über Lysin-Sepharose®.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Korperflussigkeit, die freies Apo(a) und ein an Lipide gebundenes Apo(a) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das gebundene Apo(a) abtrennt und das freie Apo(a) mittels einer an sich bekannten Methode bestimmt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das an Lipide gebundene Apo(a) nach einer Methode auf Molekulargewichts-Basis.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des an Lipide gebundenen Apo(a) durch Gelchromatographie erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des an Lipide gebundenen Apo(a) durch Bindung an einen Affinitätsträger auf der Basis der von freiem Apo(a) verschiedenen Bindungsfähigkeit erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung durch Affinitätschromatographie erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das an Lipid gebundene Apo(a) durch Binden an immobilisiertes Lysin, immobilisierte Proteine mit endständigem Lysin, immobilisierte an einen Träger gebundene Aminocarbonsäuren, Amine und/oder Heparin erfolgt.
Verfahren zur Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Körperflüssigkeit, die freies Apo(a) und ein an Lipide gebundenes Apo(a) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie Apo(a) in einer Immunreaktion mit Antikörpern bestimmt, die gegen das freie, aber nicht gegen das gebundene Apo(a) gerichtet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennezeichnet, dass man die Immunreaktion mittels eines Immunoassays unter Verwendung von geeigneten markierten Antikörpern durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Antikörper mit Enzymen, Antigenen, Radionukliden, Fluorogenen oder Luminogenen markiert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man rekombinantes, modifiziertes und/oder synthetisches freies Apo(a) bestimmt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man aggregiertes Apo(a) bestimmt.
12. Verfahren zur Bestimmung von
Lipoproteinstoffwechselstorungen bzw. des bei einem Patienten vorliegenden atherogenen Risikos, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestimmung von freiem Apo(a) in einer menschlichen Körperflüssigkeit gemäss einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 mit einer dem Patienten entnommenen Korperflussigkeit vornimmt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperflüssigkeit eine Blut-, Serum- oder Plasmaprobe ist.
PCT/EP1995/003591 1994-09-15 1995-09-12 Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a) WO1996008724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8509906A JPH10505897A (ja) 1994-09-15 1995-09-12 遊離アポタンパク質(a)の測定方法
EP95932727A EP0781416A1 (de) 1994-09-15 1995-09-12 Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432905 DE4432905C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verfahren zur Bestimmung von freiem Apoprotein (a)
DEP4432905.9 1994-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008724A1 true WO1996008724A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003591 WO1996008724A1 (de) 1994-09-15 1995-09-12 Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a)

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0781416A1 (de)
JP (1) JPH10505897A (de)
AT (1) AT406713B (de)
DE (1) DE4432905C2 (de)
WO (1) WO1996008724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40059E1 (en) 1999-12-22 2008-02-12 Balchem Corporation Sensitive substance encapsulation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 120, no. 19, 9 May 1994, Columbus, Ohio, US; abstract no. 238603 *
H.F. HOFF ET AL.: "Immuniochemically detectable lipid free apo(a) in plasma and in human atherosclerotic lesions.", CHEM PHYS LIPIDS, vol. 67, CLEVLAND OHIO USA, pages 271 - 280 *
S. GIUNTA ET AL.: "New in vitro findings on the "free" form of Apolipoprotein A-1.", ANNALES OF THE NEW YORK ACADEMY OF SCIENCES, vol. 673, NEW YORK NY USA, pages 342 - 349 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40059E1 (en) 1999-12-22 2008-02-12 Balchem Corporation Sensitive substance encapsulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432905C2 (de) 1996-07-18
JPH10505897A (ja) 1998-06-09
DE4432905A1 (de) 1996-03-28
EP0781416A1 (de) 1997-07-02
ATA152695A (de) 1999-12-15
AT406713B (de) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kunitake et al. Apolipoprotein AI-containing lipoproteins with pre-beta electrophoretic mobility.
Worcester et al. Crystal adsorption and growth slowing by nephrocalcin, albumin, and Tamm-Horsfall protein
Bøg‐Hansen et al. Identification of glycoproteins with one and with two or more binding sites to Con A by crossed immuno‐affinoelectrophoresis
Baglia et al. Localization of the high molecular weight kininogen binding site in the heavy chain of human factor XI to amino acids phenylalanine 56 through serine 86.
EP1888642B2 (de) Bindungspartner des plazentalen wachstumsfaktors insbesondere gegen den plazentalen wachstumsfaktor gerichtete antikörper, ihre herstellung und verwendung
US5352616A (en) Analyte variant analysis
Cabana et al. Interaction of very low density lipoproteins (VLDL) with rabbit C-reactive protein.
CH661048A5 (de) Humanproteine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende testkits.
Hahm et al. Limited proteolysis selectively destroys epitopes on apolipoprotein B in low density lipoproteins.
Dunach et al. Influence of cations on the blue to purple transition of bacteriorhodopsin. Comparison of Ca2+ and Hg2+ binding and their effect on the surface potential.
EP1630175B1 (de) Gegen den Marburg I Polymorphismus der Faktor VII aktivierenden Protease (FSAP) gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
AT406713B (de) Verfahren zur bestimmung von freiem apoprotein (a)
DE3743402C2 (de) Verfahren zur Krebsdiagnose beim Menschen
Chong et al. Characterization of lecithin: cholesterol acyltransferase from human plasma: II. Physical properties of the enzyme
Kostner et al. Immunochemical determination of lipoprotein Lp (a): comparison of Laurell electrophoresis and ELISA
Luzio et al. Molecular medical biochemistry
EP1541676B1 (de) Gegen das Prothrombin-Fragment F1+2 gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE3546014A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden tbg
DE69928236T2 (de) Peptid für die diagnose von schizophrenie
EP0534444B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrin
Huntley et al. Binding properties of purified adult and fetal bovine serum albumin
DE60010118T2 (de) Assay für isomerisierte und/oder optisch invertierte proteine
Saile et al. Enzyme-linked immunosorbent assay for serum amyloid A apolipoprotein with use of specific antibodies against synthetic peptides.
DE69628878T2 (de) Methode zur Bestimmung von Cholinesterase und Methode zur Unterscheidung zwischen Leberzirrhose und Hepatitis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI HU JP NO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932727

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 793797

Date of ref document: 19970314

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932727

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995932727

Country of ref document: EP