WO1996008661A1 - Spannsatz - Google Patents

Spannsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1996008661A1
WO1996008661A1 PCT/DE1995/000912 DE9500912W WO9608661A1 WO 1996008661 A1 WO1996008661 A1 WO 1996008661A1 DE 9500912 W DE9500912 W DE 9500912W WO 9608661 A1 WO9608661 A1 WO 9608661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cone ring
cone
screws
ring
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Müllenberg
Original Assignee
Muellenberg Ralph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muellenberg Ralph filed Critical Muellenberg Ralph
Priority to DE59507802T priority Critical patent/DE59507802D1/de
Priority to US08/793,598 priority patent/US5865561A/en
Priority to CA002199147A priority patent/CA2199147C/en
Priority to AU28799/95A priority patent/AU685965B2/en
Priority to EP95924187A priority patent/EP0835394B1/de
Publication of WO1996008661A1 publication Critical patent/WO1996008661A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented

Definitions

  • the invention relates to a clamping set of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • a first such clamping set is known from DE 23 29 940 A1.
  • the individual conical rings each have a conical surface and a cylindrical circumferential surface which lies directly on the opposite circumferential surface of the hub or shaft.
  • the cone rings have two conical circumferential surfaces and are each assigned a further cone ring which has a conical and a cylindrical circumferential surface.
  • the cone rings cooperating with the tensioning screws exert their radial force on the adjacent cylindrical circumferential surface of the shaft or the hub via the further cone rings.
  • the cone rings and the circumferential web of the double cone ring have the bores for the tensioning screws and the forcing screws have a common pitch circle and within the same pitch. At some points on the circumference, bores for forcing screws are thus arranged in the positions in which tensioning screws would normally be located. This design considerably simplifies production on a boring machine with a corresponding dividing head.
  • the even division which has manufacturing advantages, also poses problems when it comes to ensuring the correct assembly of the front cone ring facing the heads of the clamping screws, be it in the factory or in the field, e.g. when fastening belt drive drums for conveyor belts in opencast mines or the like. It is in fact not easy to see from the front whether the cone ring is in the correct angular position with respect to the double cone ring in which the different types of bore are just overlapping.
  • the invention is based on the object of avoiding a wrong angular position when mounting the cone rings.
  • FIG. 1 shows a side view of a cone clamping arrangement, the clamping set being shown in a longitudinal section through the axis along the line I-I in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows a partial view according to FIG. 1 from the left
  • FIG. 3 to 5 show partial cross sections through the clamping set according to lines III-III and IV-IV in FIG. 2 and a corresponding partial cross section in the event of incorrect assembly.
  • the clamping set designated as a whole in FIG. 1 serves to connect a shaft 1 with an axis A to an outer component 2 in the form of a gear wheel, a drive pulley, a belt drive drum or generally a hub.
  • the cylindrical outer circumference 3 of the shaft 1 has a smaller diameter than the cylindrical inner circumference 4 of the outer component 2.
  • the clamping set 10 is arranged in the intermediate space.
  • the clamping set 10 comprises a double cone ring 20 with a cylindrical outer circumferential surface 21 and two inner conical circumferential surfaces 22, 23 which are inclined in opposite directions in such a way that the greatest wall thickness, viewed axially, lies in the middle of the double cone ring 20.
  • the double cone ring 20 In the middle, ie between the cone surfaces 22, 23, the double cone ring 20 has a radially inwardly projecting circumferential web 24, which rests with its cylindrical inner circumferential surface 25 on the outer circumferential surface 3 of the shaft 1, so that the circumferential web 24 can take over centering tasks .
  • the double cone ring 20 is assigned two individual cone rings 30 and 40, each of which in the exemplary embodiment has a cylindrical inner circumferential surface 31 or 41 and a conical outer circumferential surface 32 or 42 which cooperate with the conical inner circumferential surfaces 22 and 23.
  • the cone surfaces 22, 42 and 23, 32 have cone angles lying in the self-locking area and abut one another, while the inner end faces 33, 43 of the cone rings 30, 40 are still axially spaced from the circumferential web 24.
  • the clamping set 10 is braced by means of axial clamping screws 5 with heads 6 which are evenly distributed over the circumference and which, according to FIG. 1, pass through holes 36 in the conical ring 30 and through holes 26 in the circumferential web 24 from the left and in threaded holes 46 in the the conical ring 40 remote from the heads 6.
  • the circumferential web 24 loads from the cone surfaces 22, 23, in the area of which the double cone ring 20 is rather thin. dig out radially inwards.
  • the radial extent of the circumferential web 24 is approximately three times the greatest wall thickness in the region of the cone surfaces 22, 23.
  • the area of the radial projection of the circumferential web 24 is taken up by the conical rings 30, 40, and the tensioning screws 5 also run in this area.
  • the conical rings 30, 40 are therefore relatively thick-walled radially, so that the bores for the clamping screws 5 and in particular their heads 6 can be accommodated in their radial extension.
  • the conical rings 30, 40 are quite stable and, without special measures, consume a very high proportion of the clamping force of the screws 5 for their mere deformation, which does not contribute to the clamping force.
  • the conical ring is provided with a continuous slot 9 in a plane passing through the axis.
  • All clamping screws lie on a common pitch circle 7 in a uniform division, which is indicated in FIG. 2 by the angle 8 between two successive bore points in the circumferential direction.
  • a uniform division which is indicated in FIG. 2 by the angle 8 between two successive bore points in the circumferential direction.
  • no tensioning screws 5 are provided at the relevant division positions, but prepared designs for push-off screws are provided.
  • FIG. 3 Such a design is the subject of FIG. 3.
  • the cone ring 30 has a through hole 36 at this point, the circumferential web 24 has a threaded bore 27 and the cone ring 40 has a hole-free point 44.
  • a screw e.g. a screwed-out tensioning screw 5
  • FIG. 4 Another push-off arrangement, which is found at another circumferential location, is shown in FIG. 4.
  • the cone ring 30 has a threaded bore 37 and the circumferential web 24 has a bore-free point 28. It is irrelevant how the other cone ring 40 is designed at this point.
  • both cone rings 30, 40 can be safely separated from the double cone ring 20 independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Der Spannsatz dient zum Verbinden eines äußeren Bauteils (2) mit einer Welle (1). Er umfaßt einen Doppelkonusring (20) mit einer zylindrischen Umfangsfläche und zwei einander entgegengesetzt angeordneten Konusflächen und zwei weitere Konusringe (30), die jeweils eine konische Umfangsfläche, die mit einer der Konusflächen des Doppelkonusrings (20) zusammenwirkt, aufweisen. Es sind über den Umfang eines Teilkreises (7) in regelmäßiger Teilung (8) verteilte axiale Spannschrauben (5) und axiale Abdrückschrauben vorgesehen, die in der gleichen Teilung (8) in den Positionen von Spannschrauben (5) an deren Stelle angeordnet sind. Um die richtige Anordnung der Konusringe auf dem Doppelkonusring (20) in Umfangsrichtung zu gewährleisten, ist an einer Stelle eine Spannschraube (5) außerhalb der Teilung (8, 8, 8) vorgesehen.

Description

S p a n n s a t z
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannsatz der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Ein erster derartiger Spannsatz ist aus der DE 23 29 940 A 1 bekannt. Hierbei haben die einzelnen Konusringe jeweils eine Konusfläche und eine zylindrische Umfangs¬ fläche, die unmittelbar an der gegenüberliegenden Umfangs¬ fläche der Nabe oder Welle anliegt. Bei einer anderen ebenfalls gattungsgemäßen Ausführungsform nach der DE 24 58 229 A 1 haben die Konusringe zwei konische Umfangsflä¬ chen und ist ihnen jeweils ein weiterer Konusring zugeord¬ net, der eine konische und eine zylindrische Umfangsfläche aufweist. Hierbei üben die mit den Spannschrauben zusam¬ menwirkenden Konusringe ihre Radialkraft also über die weiteren Konusringe auf die benachbarte zylindrische Um¬ fangsfläche der Welle oder der Nabe aus.
Gemeinsam ist beiden Ausführungsformen, daß die Ko¬ nusringe und der Umfangssteg des Doppelkonusrings die Bohrungen für die Spannschrauben und die Abdrückschrauben auf einen gemeinsamen Teilkreis und innerhalb der gleichen Teilung aufweisen. An einigen Stellen des Umfangs sind also in den Positionen, in denen normalerweise Spann¬ schrauben säßen, Bohrungen für Abdrückschrauben angeord¬ net. Diese Ausführung vereinfacht die Herstellung auf einem Bohrwerk mit entsprechendem Teilapparat erheblich.
Die gleichmäßige Teilung, die fertigungsmäßige Vor¬ teile hat, bringt aber auch Probleme mit sich, wenn es um die Gewährleistung der richtigen Montage des vorderen, den Köpfen der Spannschrauben zugewandten Konusringes geht, sei es im Werk, sei es auf dem Feld, z.B. bei Befestigun¬ gen von Bandantriebstrommeln für Förderbänder im Tagebau oder dergleichen. Es ist nämlich von vorn nicht ohne wei¬ teres zu sehen, ob der Konusring in der richtigen Winkel'- stellung gegenüber dem Doppelkonusring steht, in der sich die verschiedenen Bohrungsarten gerade decken. Bei nach¬ lässiger Montage tritt manchmal der Fall ein, daß die Gewindebohrungen in dem vorderen, den Köpfen der Spann¬ schrauben zugewandten Konusring, die dem Lösen dieses Konusrings von dem Doppelkonusring dienen, gerade in Ge¬ windebohrungen in dem Umfangssteg des Doppelkonusrings gegenüberstehen, die für das Lösen des den Köpfen der Spannschrauben abgewandten Konusrings vorgesehen sind. Da die Zahlen der Abdrückschrauben für das Lösen des vorderen und des hinteren Konusrings gleich sind und die Abdrück¬ schrauben gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, kann es also sein, daß sämtliche Gewindebohrungen in dem vor¬ deren, den Köpfen der Spannschrauben zugewandten Konus- rings den Gewindebohrungen in dem Umfangssteg gegenüber¬ liegen. Bei den Spannschrauben ist bei dieser Situation nichts festzustellen.
Wenn dann die Abdrückschrauben in die Gewindebohrun¬ gen des vorderen Konusrings eingeschraubt werden und auf die Gewindebohrungen in dem Umfangssteg treffen, ist ei¬ nerseits das Abdrücken des vorderen Konusrings erschwert, weil kein richtiges Widerlager vorhanden ist, und werden außerdem die Gewindebohrungen in dem Umfangssteg so zer- stört, daß unter Umständen ein Abdrücken des hinteren Konusrings nicht mehr möglich und der ganze Konusspannsatz nicht mehr lösbar ist.
Wenn ein solcher Fall eintritt, ist der Schaden also erheblich. Die Situation kann erst nach Jahren auftreten, wenn das Lösen des Spannsatzes an sich schon durch Korro¬ sion und Verschmutzung nicht leicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fal¬ sche Winkelstellung bei der Montage der Konusringe zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge¬ gebene Erfindung gelöst.
Durch die einfache Maßnahme der Versetzung einer Spannschraubenbohrung in U fangsrichtung, so daß sie aus der Teilung herausfällt, gibt es nur eine Winkelstellung des vorderen Konusrings gegenüber dem Doppelkonusring, in welcher sich alle Spannschrauben bei der Montage ein¬ schrauben lassen. Wenn eine Schraube nicht einschraubbar ist, ist dies ein Zeichen dafür, daß die richtige Winkel¬ stellung nicht vorliegt. Wenn eine Spannschraube an einer in der Teilung liegenden Stelle zufällig auf die außerhalb der Teilung gelegene Durchgangsbohrung in dem Umfangssteg trifft, passen alle anderen Schrauben nicht. Auf diese Weise ist eine Zwangskontrolle der richtigen Stellung des vorderen Konusrings gegenüber dem Umfangssteg durch ein auffälliges Indiz gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Konusspannan¬ ordnung, wobei der Spannsatz in einem durch die Achse gehenden Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 wieder¬ gegeben ist;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 1 von links;
Fig. 3 bis 5 zeigen Teilquerschnitte durch den Spann¬ satz nach den Linien III-III und IV-IV in Fig. 2 und einen entsprechenden Teilquerschnitt bei einer fehlerhaften Montage. Der in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Spannsatz dient zur Verbindung einer Welle 1 mit einer Achse A mit einem äußeren Bauteil 2 in Gestalt eines Zahnrades, einer Antriebsscheibe, einer Bandantriebstrommel oder allgemein einer Nabe. Der zylindrische Außenumfang 3 der Welle 1 hat einen geringeren Durchmesser als der zylindrische Innen¬ umfang 4 des äußeren Bauteils 2. In dem Zwischenraum ist der Spannsatz 10 angeordnet.
Der Spannsatz 10 umfaßt in dem Ausführungsbeispiel einen Doppelkonusring 20 mit einer zylindrischen Außen- umfangsflache 21 und zwei inneren konischen Umfangsflächen 22,23, die einander entgegengesetzt derart geneigt sind, daß die größte Wandstärke, axial gesehen, in der Mitte des Doppelkonusrings 20 liegt. In der Mitte, also zwischen den Konusflächen 22,23 besitzt der Doppelkonusring 20 einen radial nach innen vorspringenden Umfangssteg 24, der mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche 25 auf der Außen- umfangsfläche 3 der Welle 1 anliegt, so daß der Umfangs¬ steg 24 Zentrieraufgaben übernehmen kann.
Dem Doppelkonusring 20 sind zwei einzelne Konusringe 30 und 40 zugeordnet, die in dem Ausführungsbeispiel je¬ weils eine zylindrische Innenumfangsfläche 31 bzw. 41 und eine konische Außenumfangsfläche 32 bzw.42 aufweisen, die mit den konischen Innenumfangsflächen 22 und 23 zusammen¬ wirken. Die Konusflächen 22,42 und 23,32 haben im Selbst¬ hemmungsbereich liegende Konuswinkel und liegen aneinander an während die inneren Stirnseiten 33,43 der Konusringe 30,40 noch axialen Abstand von dem Umfangssteg 24 haben.
Die Verspannung des Spannsatzes 10 erfolgt mittels axialer über den Umfang gleichmäßig verteilter Spann¬ schrauben 5 mit Köpfen 6, die gemäß Fig. 1 von links Durchgangsbohrungen 36 in dem Konusring 30 und Durchgangs- bohrungen 26 in dem Umfangssteg 24 durchgreifen und in Gewindebohrungen 46 in dem den Köpfen 6 abgelegenen Konus¬ ring 40 eingreifen.
Der Umfangssteg 24 lädt von den Konusflächen 22,23, in deren Bereich der Doppelkonusring 20 ziemlich dünnwan- dig ist, radial nach innen aus. Die radiale Erstreckung des Umfangssteges 24 beträgt in dem Ausführungsbeispiel etwa das Dreifache der größten Wandstärke im Bereich der Konusflächen 22,23. Der Bereich der radialen Ausladung des Umfangssteges 24 wird von den Konusringen 30,40 eingenom¬ men, und es verlaufen auch die Spannschrauben 5 in diesen Bereich. Die Konusringe 30,40 sind also radial relativ dickwandig, so daß in ihrer radialen Erstreckung die Boh¬ rungen für die Spannschrauben 5 und insbesondere deren Köpfe 6 untergebracht werden können. Wegen ihrer Dickwan¬ digkeit sind die Konusringe 30,40 ziemlich stabil und verbrauchen ohne besondere Maßnahmen einen recht hohen Anteil Spannkraft der Schrauben 5 für ihre bloße Verfor¬ mung, die nicht zur Klemmkraft beiträgt. Um den Verfor¬ mungswiderstand zu verringern und möglichst viele von der Spannkraft der Schrauben 5 der Klemmwirkung zugutekommen zu lassen, ist in dem Ausführungsbeispiel der Konusring in einer durch die Achse gehende Ebene mit einem durchgehen¬ den Schlitz 9 versehen.
Beim Anziehen der Spannschrauben 5 werden die Konus¬ ringe 30,40 axial gegeneinander gezogen, gleiten an den Konusflächen 22,42 bzw. 23,32 ab und weiten den Doppelko¬ nusring 20 radial auf, so daß eine Verklemmung des äußeren Bauteils 2 an der Welle 1 stattfindet.
Da die Konusflächen 22,42 bzw. 23,32 im Selbsthem¬ mungsbereich liegen, findet eine Umsetzung der axialen Spannkraft der Spannschrauben 5 in radiale Klemmkraft mit relativ hohem Wirkungsgrad statt. Die Selbsthemmung hat aber andererseits zur Folge, daß der einmal angezogenen Spannsatz 10 sich nicht von selbst wieder lösen läßt, sondern es besonderer Maßnahmen zur Lösung bedarf, die anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert werden.
Alle Spannschrauben liegen auf einem gemeinsamen Teilkreis 7 in einer gleichförmigen Teilung, die in Fig. 2 durch den Winkel 8 zwischen je zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Bohrungsstellen angedeutet ist. An einigen Stellen, z.B. drei gleichmäßig verteilten Stellen sind an den betreffenden Teilungspositionen keine Spann¬ schrauben 5, sondern vorbereitete Gestaltungen für Ab¬ drückschrauben vorgesehen.
Eine solche Gestaltung ist Gegenstand der Fig. 3. Der Konusring 30 besitzt an dieser Stelle eine Durchgangsboh¬ rung 36, der Umfangssteg 24 eine Gewindebohrung 27 und der Konusring 40 eine bohrungsfreie Stelle 44. Es ist gemäß Fig. 3 möglich, eine Schraube, z.B. eine herausgedrehte Spannschraube 5, an dieser Stelle einzuschrauben und den Konusring 40 von dem Doppelkonusring 20 nach rechts ab¬ zudrücken.
Eine andere Abdrückanordnung, die sich an einer ande¬ ren Umfangsstelle findet, ist in Fig. 4 wiedergegeben. Hier hat der Konusring 30 eine Gewindebohrung 37 und der Umfangssteg 24 eine bohrungsfreie Stelle 28. Wie der ande¬ re Konusring 40 an dieser Stellte gestaltet ist, spielt keine Rolle. Durch Einschrauben einer Schraube 5 in die Gewindebohrung 37 wird der Konusring 30 von dem Doppelko¬ nusring 20 gemäß Fig. 4 nach links abgedrückt.
Auf diese Weise können beide Konusringe 30,40 unab¬ hängig voneinander mit Sicherheit von dem Doppelkonusring 20 gelöst werden.
Bei der Montage des Spannsatzes 10 ist es von vorne schlecht zu erkennen, welche Art von Gestaltung des Um¬ fangssteges 24 hinter der jeweiligen Bohrung des Konus¬ rings 30 liegt. Es kann in ungünstigen Situationen der Fall eintreten, daß der Konusring 30 in einer solchen Winkelstellung mit dem Doppelkonusring 20 zusammengefügt wird, daß die Situation nach Fig. 5 auftritt, daß nämlich die Gewindebohrungen 37 und 27 miteinander zur Deckung kommen. Die Spannschrauben 5 lassen sich dann ohne weite¬ res einschrauben und anziehen. Die Verspannung kann also unbemerkt bei einer falschen gegenseitigen Stellung des Konusrings 30 und des Doppelkonusrings 20 erfolgen. Wenn dann nach einiger Zeit zum Lösen von vorne in die Gewinde¬ bohrung 37 eine Schraube 5 eingeschraubt wird, so trifft sie auf die Gewindebohrung 27, kann sich nur am Rand der- selben abstützen und wird sich bei den erforderlichen großen Kräften in das Gewinde der Gewindebohrung 27 teil¬ weise hineinarbeiten. Wenn es vielleicht noch möglich sein mag, den Konusring 30 von dem Doppelkonusring 20 nach links abzuziehen, ist dann aber das Gewinde der Gewinde¬ bohrung 27 ruiniert, so daß es nicht mehr möglich ist, eine Schraube in die Gewindebohrung 27 hineinzuschrauben, um den Konusring 40 zu lösen.
Um diese Situation zu verhindern, ist an einer Stelle eine Spannschraube 5" mit den zugehörigen Bohrungen um einen kleinen Winkel 15 in Umfangsrichtung aus der norma¬ len Teilung versetzt, in der diese Spannschraube die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Stellung 5' einzunehmen gehabt hätte. Es gibt dann nur eine einzige Stelle des Konusrings 30 in Umfangsrichtung gegenüber dem Doppelko¬ nusring 20, in der sich alle Spannschrauben 5 einschrauben lassen. Diese Stellung ist natürlich so gewählt, daß die Abdrückgestaltungen nach den Fig. 3 und 4 und nicht nach 5 vorliegen. Der Fall der Fig. 5 kann dann nicht eintreten. Wenn sich eine Spannschraube 5 oder alle Spannschrauben 5 bis auf eine nicht eindrehen lassen, so ist dies ein un¬ übersehbares Indiz dafür, daß die Winkelstellung des Ko¬ nusrings 30 nicht die richtige ist. In dem Ausführungsbei- spiel liegt die versetzte Spannschraube 5" neben dem Schlitz 9. Auf diese Weise ist die außerhalb der Teilung gelegene Stelle leicht aufzufinden.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h
Spannsatz (10) zum Verbinden eines eine zylindrische Ausnehmung (4) aufweisenden äußeren Bauteils (2), insbe¬ sondere einer Nabe, mit einem konzentrisch in der Ausneh¬ mung (4) angeordneten, eine zylindrische Außenfläche (3) aufweisenden inneren Bauteil (1) insbesondere einer Welle, mit einem Doppelkonusring (20) mit einer zylindri¬ schen Umfangsfläche (21) und zwei einander entgegengesetzt angeordneten, eine im Selbsthemmungsbereich liegende Nei¬ gung aufweisenden Konusflächen (22,23), wobei die größte Wandstärke des Doppelkonusrings (20) axial gesehen im Innern des Doppelkonusrings (20) liegt, mit zwei weiteren Konusringen (30,40), die jeweils eine konische Umfangsfläche (32,42), die mit einer der Konusflächen (22,23) des Doppelkonusrings (20) zusammen¬ wirkt, aufweisen, mit über den Umfang eines Teilkreises (7) in regelmä¬ ßiger Teilung (8) verteilten axialen, als Kopfschrauben ausgebildeten Spannschrauben (5), mit axialen Abdrückschrauben, die in der gleichen Teilung (8) in den Positionen von Spannschrauben (5) an deren Stelle vorgesehen und mittels deren die Konusringe (30,40) von dem Doppelkonusring (20) axial abdrückbar sind, und mit einem an dem Doppelkonusring (20) vorgesehe¬ nen, zwischen den Konusringen (30,40) in den Bereich der Spannschrauben (5) radial ausladenden Umfangssteg (24), der axiale Durchgangsbohrungen (26) für die Spannschrauben (5) an Stellen enthält, denen den Schraubenköpfen (6) zugewandten Konusring (30) Durchgangsbohrungen (36) und in dem den Schraubenköpfen (6) abgewandten Konusring (40) Gewindebohrungen (46) gegenüberliegen, während an über den Umfang verteilten anderen Stellen in dem Umfangssteg (24) bohrungsfreie Stellen (28) vorhanden sind, denen in dem den Schraubenköpfen (6) zugewandten Konusring (30) Gewin¬ debohrungen (37) für Abdrückschrauben gegenüberliegen, und an über den Umfang verteilten wieder anderen Stellen in dem Umfangssteg (24) Gewindebohrungen (27) vorhanden sind, denen in dem den Schraubenköpfen (6) zugewandten Konusring (30) Durchgangsbohrungen (36) und in dem den Schraubenköp¬ fen (6) abgewandten Konusring (40) bohrungsfreie Stellen (44) gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle eine Spannschraube (5) außerhalb der Teilung (8,8,8) vorgesehen ist.
PCT/DE1995/000912 1994-09-13 1995-07-12 Spannsatz WO1996008661A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59507802T DE59507802D1 (de) 1994-09-13 1995-07-12 Spannsatz
US08/793,598 US5865561A (en) 1994-09-13 1995-07-12 Tensioning assembly
CA002199147A CA2199147C (en) 1994-09-13 1995-07-12 Tensioning assembly
AU28799/95A AU685965B2 (en) 1994-09-13 1995-07-12 Clamp system
EP95924187A EP0835394B1 (de) 1994-09-13 1995-07-12 Spannsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9414881.3U 1994-09-13
DE9414881U DE9414881U1 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Spannsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008661A1 true WO1996008661A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6913655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000912 WO1996008661A1 (de) 1994-09-13 1995-07-12 Spannsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5865561A (de)
EP (1) EP0835394B1 (de)
AU (1) AU685965B2 (de)
CA (1) CA2199147C (de)
DE (2) DE9414881U1 (de)
WO (1) WO1996008661A1 (de)
ZA (1) ZA956268B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119148A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Aten International Co., Ltd. Computer video signal distributor between a computer and a plurality of monitors
US6439078B1 (en) * 2000-09-08 2002-08-27 Fki Industries Inc. Overload protection device for a lever
US7309187B2 (en) * 2004-05-28 2007-12-18 Swanson Brian D Releasable keyless bushing assembly
CA2793352C (en) 2011-10-25 2019-11-12 Harnischfeger Technologies, Inc. Idler wheel assembly
CN106552850A (zh) * 2016-11-28 2017-04-05 中信戴卡股份有限公司 一种固定圆筒和圆柱杆的装夹装置
EP4345330A1 (de) * 2022-09-23 2024-04-03 Stüwe GmbH & Co. KG Spannsatz für hohlwelle mit radius

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025761A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-11 Wellman Bibby Co Ltd
US3722644A (en) * 1972-01-31 1973-03-27 Twin Disc Inc Torque limiting coupling
US3760916A (en) * 1972-04-07 1973-09-25 Horton Mfg Co Inc Single position fluid operated clutch
DE2329940A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Ralph Muellenberg Spannsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252120C3 (de) * 1972-10-24 1975-03-27 Oskar E. 7129 Brackenheim Peter Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2302957A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Oskar E Peter Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen druck- und spannringen mit selbsthemmung
GB1447309A (en) * 1973-05-17 1976-08-25 Mullenberg R Clamps
DE2458229A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Ringfeder Gmbh Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe
US4115016A (en) * 1976-11-27 1978-09-19 Ralph Muellenberg Shaft fastening assembly
US4781486A (en) * 1986-12-03 1988-11-01 Masanori Mochizuki Shaft coupling
JPH04507130A (ja) * 1989-11-18 1992-12-10 ミューレンベルク、ラルフ テーパ型締付ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025761A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-11 Wellman Bibby Co Ltd
US3722644A (en) * 1972-01-31 1973-03-27 Twin Disc Inc Torque limiting coupling
US3760916A (en) * 1972-04-07 1973-09-25 Horton Mfg Co Inc Single position fluid operated clutch
DE2329940A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Ralph Muellenberg Spannsatz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2199147A1 (en) 1996-03-21
DE9414881U1 (de) 1996-01-18
CA2199147C (en) 2000-09-12
EP0835394A1 (de) 1998-04-15
US5865561A (en) 1999-02-02
AU685965B2 (en) 1998-01-29
AU2879995A (en) 1996-03-29
ZA956268B (en) 1996-03-13
DE59507802D1 (de) 2000-03-16
EP0835394B1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE2736920C2 (de) Förderbandtrommel
EP0143999B1 (de) Spannanordnung
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE3120224C1 (de) Konusspannanordnung
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3100865C2 (de) Spannanordnung zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
WO1997043556A1 (de) Konusspannsatz
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE3518954C1 (de) Konusspannanordnung
DE4230941A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Teiles, vorzugsweise einer Hohlwelle, auf einer Antriebswelle
EP0835394A1 (de) Spannsatz
DE3833350C2 (de)
DE4317579A1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
DE3316759C1 (de) Geräuschgedämpftes Schienenrad
DE19828628C1 (de) Schrumpfscheibe
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102012110338A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
DE4006463C2 (de)
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
DE3723554C2 (de) Verbindung eines Lagerringes eines Großwälzlagers einer Drehbühne o. dgl. mit einem Unterwagen o. dgl.
DE3626257C2 (de)
DE3434690C1 (de) Spannanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924187

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2199147

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2199147

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793598

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924187

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924187

Country of ref document: EP