WO1996006299A1 - Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern - Google Patents

Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1996006299A1
WO1996006299A1 PCT/EP1995/003301 EP9503301W WO9606299A1 WO 1996006299 A1 WO1996006299 A1 WO 1996006299A1 EP 9503301 W EP9503301 W EP 9503301W WO 9606299 A1 WO9606299 A1 WO 9606299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic material
wall
plastic
coating
probe
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard BÜSSING
Original Assignee
Thyssen Schachtbau Rohrtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Schachtbau Rohrtechnik Gmbh filed Critical Thyssen Schachtbau Rohrtechnik Gmbh
Priority to EP95931164A priority Critical patent/EP0776439B1/de
Priority to DE59510202T priority patent/DE59510202D1/de
Priority to DE19580898T priority patent/DE19580898D2/de
Priority to AU34708/95A priority patent/AU3470895A/en
Priority to AT95931164T priority patent/ATE217405T1/de
Publication of WO1996006299A1 publication Critical patent/WO1996006299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a plastic layer to the inner wall of hollow bodies, which can be used in particular for the renovation of supply and disposal lines and shafts.
  • Older pipes have textile seals impregnated with tar, which rely on the relatively high moisture content of the city gas for their sealing effect. Given the relatively low moisture content of the natural gas now fed in, these materials shrink and become leaky.
  • waste water pipes as far as they are made of cast iron, which is often the case with smaller cross sections, and for the sewage system, which, as far as pipes of larger cross section are concerned, generally consists of concrete, stoneware, asbestos cement or similar materials.
  • lines of older date are in many cases defective and in need of renovation due to corrosion and mechanical stress, such as occur due to traffic shocks, pressure stress or earth movements in the context of civil engineering measures or in mining areas. Added to this is the mechanical stress caused by bed load, especially from street wastewater.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method by means of which existing lines can be produced inexpensively for further use. aligns and in particular can be sealed.
  • the method must be suitable both to seal existing damage due to cracks, signs of corrosion or breakage and to prevent future damage, so that the rehabilitation of the lines is not limited to the temporary repair of damage, but a permanent solution for the provides further use of the lines.
  • it when refurbishing supply lines, it must be ensured that drinking water led through these lines is not adversely affected by the remedial measure.
  • the renovation of gas pipes must lead to permanent gas tightness of the cleaned pipes and must be able to withstand the various corrosive substances present in the sewage in the sewage pipes.
  • the coatings on sewage pipes should also be resistant to the bed load.
  • the lining with a plastic brings with it sufficient elasticity to withstand vibrations and further breaks of the surrounding pipe material.
  • the hardened plastic materials are quite more corrosion-resistant than known pipeline materials, as far as sewage pipes are concerned.
  • plastic linings are also suitable for lining boreholes and weather shafts in mining, which means a considerable simplification and cost reduction compared to conventional measures for consolidation and sealing.
  • the trenchless pipe laying can be used to a greater extent on the construction of pipeline networks, since it is possible to obtain "pipeline paths" obtained by displacing the floor, drilling or flushing out, with one of the intended purposes to provide sufficient wall. In this way, trenchless pipe laying methods can also be used directly for house connections.
  • existing hollow bodies and caverns, such as tanks, cisterns, etc. can also be provided with a sealing and stabilizing plastic coating.
  • the method according to the invention can be used both for the renovation of pipes and shafts in need of renovation and for coating the inner wall of newly created pipes and shafts.
  • the process has proven to be extremely “fast”: supply lines can be renovated ready for use within 24 hours.
  • the procedure is such that lines provided for the coating are first process 6299 PC17EP95 / 03301
  • the wall to be coated After cleaning the line, it may be necessary to dehumidify the wall to be coated to such an extent that the residual moisture can no longer have any adverse effects on the plastic layer to be applied.
  • the dehumidification can be carried out by flushing the line with air or inert gas with a low moisture content or with dry hot air. As a rule, however, it is completely sufficient to wipe off and remove any moisture present, together with the residues from the mechanical cleaning, for example with the aid of rubber disks.
  • a plastic material capable of curing is applied to the wall in the required layer thickness.
  • the plastic material should have such a high strength that a self-supporting plastic layer is formed on the inner wall of the line or the shaft.
  • the residual elasticity should be high enough that the plastic layer shocks the cable, movements and mechanical see can withstand loads and does not leak even with cracks in the surrounding pipe wall.
  • the layer thickness of the plastic layer on the inner wall of the line or the shaft is expediently 0.1 to 50 mm, preferably 1 to 25 mm.
  • the layer thickness is dependent on the line cross section and also on the extent of the damage or unevenness to be compensated for on the pipe wall.
  • small line cross-sections must not be narrowed too much through the introduced plastic layer, on the other hand, the thickness of the introduced plastic layer must be sufficient to compensate for cracks, pores and damage in the pipe wall.
  • a minimum service life of the line lined with it must be guaranteed by means of a sufficient layer thickness of the hardened plastic material.
  • Curable plastic materials which are suitable for the process according to the invention are those which have sufficient resistance to the medium to be transported. This means, in particular, that the plastic materials, after hardening, must above all be water- and gas-tight and must not be attacked by moisture. If the method according to the invention is applied to sewer systems to be rehabilitated, there is also the corrosion resistance to corrosive substances customary in wastewater, such as acids, alkalis and salts, and to the bed load. A large number of plastic systems are known that meet these requirements.
  • plastic materials for the process according to the invention are polyurethane systems, acrylic systems, epoxy systems and systems based on unsaturated polyesters, all of which are based on one or the other are capable of other ways of curing.
  • An advantage of all these systems is their low sensitivity to moisture.
  • Suitable polyurethane systems are based on polyurethane prepolyers with a residue of reactive isocyanate groups which are prepared from monomeric or polymeric polyfunctional isocyanates and polyfunctional reaction partners, generally polyols, polyetherols or polyesterols. These prepolymers are reacted for curing with polyfunctional reactants with at least two free OH, SH and / or NH groups available for reaction with the isocyanate groups and, if appropriate, the reaction-activating additives known to those skilled in polyurethane chemistry . Examples include water, polyols, such as ethylene glycol, propylene glycol or their oligomers, polyesterols, polyetherols, multifunctional thiols or polyamines and mixtures thereof.
  • the accelerating additives are, for example, tertiary amines or metal salts. These are two-component systems.
  • one-component systems which cure with moisture in the environment, for example atmospheric humidity.
  • moisture in the environment for example atmospheric humidity.
  • one-component materials which tend to foam is only expedient in special cases if the amount of moisture available can be reliably controlled.
  • one-component systems are fundamentally independent of the addition of a second component that causes curing.
  • Acrylic systems can also be used, ie reaction products that are merization of mono- or polyfunctional monomeric or oligomeric derivatives of acrylic or methacrylic acid can be produced.
  • the esters of acrylic acid and methacrylic acid should be mentioned here.
  • the polymerization can be initiated by mixing reaction starters into the starting mixture, for example radical starters based on peroxides or the like.
  • curing or crosslinking can be initiated by high-energy radiation, for example UV light or electron radiation. It is understood that acrylic systems also mean copolymers of (meth) acrylic acid and their derivatives.
  • epoxy resin systems can also be used.
  • H Reaction products from higher molecular compounds with at least two reactive epoxy groups and polyfunctional polyamines, polyaminoamides or mixtures of these substances, to which reaction accelerators known from epoxy chemistry can be added.
  • the polyamines take on the function of the hardener component.
  • Systems based on unsaturated polyesters are also suitable, ie reaction products of the radical polymerization of unsaturated polyesters.
  • unsaturated polyesters result from the reaction of polyfunctional alcohols with mono- or polyunsaturated polyfunctional carboxylic acids.
  • These unsaturated polyesters can be dissolved in monomers capable of radical polymerization, for example styrene or divinylbenzene, but also in diallyl phthalate and monomeric acrylic acid - Or methacrylic acid derivatives, such as esters, such as methyl acrylate or methyl ethacrylate.
  • the polymerization is carried out by admixing suitable reaction initiators into the resin mixture and / or by adding entrainers. ergie (heat) or high-energy radiation (UV light or electron radiation) started.
  • All of these systems can contain conventional additives, for example fillers, fibers, dyes, stabilizers, viscosity regulators and the like. They can also be modified by the addition of blowing agents so that a wholly or partly cellular structure is formed during the setting reaction.
  • blowing agents so that a wholly or partly cellular structure is formed during the setting reaction.
  • materials which increase the durability and strength of the plastic coating for example mineral fillers and / or reinforcing fibers, can be extremely expedient.
  • Particularly suitable mineral fillers are, for example, quartz sand, electrostatic filter ash, and the like. Quartz sand is a particularly preferred addition due to its inert behavior, its price level and its specific weight. The mineral additives can make up 2 to 95% by weight of the plastic material, in particular 50 to 90% by weight. A mixture of one part of epoxy resin and five parts of quartz sand has proven to be particularly suitable, with a conventional blowing agent being mixed with the epoxy resin to form a fine-pored closed-cell foam with a density in the range from 1.0 to 2.0 g / cm ° .
  • fibers can be present in the plastic material in an amount required to increase the strength.
  • suitable fibers are polypropylene staple fibers, steel fibers or mineral fibers, such as, for example, glass or stone wool. In general, fiber contents of 0.5 to 5% by weight in the plastic are completely sufficient. It goes without saying that the plastic materials used are known per se.
  • a hardener is added directly to the plastic material used up on the wall of the line or the shaft, the hardening takes place over the period typical of the material without any further external influence. If the plastic material is cured by radiation or the application of heat, it is necessary to irradiate the layer or to apply heat after the application of the plastic material.
  • the method according to the invention is primarily intended for the renovation of existing line systems. As far as these line systems cannot be walked on, it is necessary to carry out the individual process steps with the aid of suitable probes.
  • lines are opened at intervals, mostly at points where slides or shafts, elbows, hydrants or the like are provided anyway.
  • the opened lines are then renovated section by section, with an inspection probe possibly first being introduced with which the condition of the line can be determined in detail.
  • Inspection probes of this type consist, for example, of a camera system which is mounted on a carriage or sled, which is dimensionally matched to the line cross section and is supported on all sides on wheels, skids, springs or brushes against the pipe wall.
  • Such probes which are either pulled through the line or provided with their own drive and remote controlled, are known.
  • the pipe wall is processed with the help of a cleaning probe. This is done in order to remove corroded or uneven material and deposits and / or to smooth the wall.
  • Cleaning by sandblasting is also possible.
  • the cleaning may also include the removal of the blasting material and the removed material, for example by a rinsing process, but preferably by a system of rubber disks with which the material is stripped off and discharged together with the moisture present.
  • primers are known for the plastic material used in each case.
  • the primers are suitable for counteracting a rear wall of the plastic layer on the line wall, in particular in the event of new line damage and in the case of new connections to the line network.
  • the plastic material intended for coating is also introduced with the aid of the probes described above, an application device having a spray or centrifugal head being provided on a carriage or slide provided for this purpose.
  • This method of application is preferred over an extrusion process, as is usually used in plastics technology, because it results in a better connection to the substrate and a better penetration into cracks and pores.
  • the layer thickness of the coating can be controlled very precisely via the probe speed.
  • the polyurethane and epoxy resin systems which contain the hardener and hardening accelerator admixed, do not require any external influences for this, at most precise control of the temperature conditions.
  • the application of heat or the start of the chain using a radiation source may be required. If the chain reaction is triggered with the aid of a radiation source, this can be brought into effect immediately after the application of the plastic material, for example by fixed mounting on the same probe with which the plastic material is applied. However, it is also possible to use the radiation at a later time with the aid of a separate probe. If heat is provided at the start of the radical chain reaction, which is the case, for example, with heat-sensitive radical starters in the plastic material, this heat can be supplied in the form of hot air or else in the form of heat radiation, for example via an infrared source mounted on a probe.
  • Plastic materials that form cellular structures due to the addition of blowing agents can be advantageous for certain applications, for example due to their elasticity and their insulating effect.
  • cell structures with closed pores are particularly advantageous because of their ability to fill faulty structures in the pipes to be renovated and to migrate behind them. It has been found that plastic materials mixed with blowing agents, in particular based on epoxy, penetrate deeply into defective structures of the lines, such as holes, hair cracks, washouts and the like, can penetrate and completely fill these defective structures. Cracks reaching through the wall of the old pipe are completely penetrated and sealed into the surrounding earth; A mushroom-like expansion on the outside of the refurbished pipe also promotes the bond between the old pipe and the new plastic coating.
  • blowing agents Materials known from plastics technology are used as blowing agents.
  • water can be used as the hardener component in polyurethanes, which leads to the elimination of CO2 during crosslinking, which in turn promotes foam formation.
  • Conventional blowing agents are used for the other plastic systems, which split off propellant gases during heat treatment or under the polymerisation conditions, for example CO2, N2 or the like.
  • the heat required for the disintegration of the blowing agent can be supplied from the outside, as described above, or can come from the heat of reaction during the curing of the plastic.
  • plastic skin can be smoothed, for example, by running or guiding the funnel after the spray probe, which presses the plastic material against the wall and levels or strips drops or noses.
  • a tubular film can be drawn into the line using compressed air or 299 PC1 EP95 / 03301
  • a particular area of application of the method according to the invention is, besides the use for the renovation of existing drainage and supply lines, the lining of boreholes and weather shafts of the mining industry. Considerable cost savings can be achieved here, since a large part of the previously necessary measures for strengthening and sealing or renovating the walls can be dispensed with.
  • the method according to the invention is superior to conventional coating techniques, since complex preparation and pretreatment of the walls to be coated can be dispensed with and the plastic material hardens extremely quickly, so that there are no lengthy interruptions to operations.
  • the method is suitable for coating the inner wall of boreholes and shafts with a diameter of a few centimeters up to about 5 m, lengths of up to 500 m can be mastered without problems.
  • a conventional pipe expansion of the borehole or shaft wall can be omitted.
  • the method according to the invention can be used for lining hollow bodies in need of renovation or in need of sealing, for example storage tanks or cisterns.
  • the treatment of oil tanks in need of renovation, as they are often used for home storage and buried in the ground, is considered.
  • the method according to the invention can be used not only to renovate existing lines and shafts, but also to equip new lines and shafts in order to achieve a longer service life and higher corrosion resistance from the outset.
  • the method according to the invention can also be used to create supply and disposal lines by means of trenchless pipe laying.
  • trenchless pipe laying pipe routes are created with the help of a displacement or flushing probe or through bores.
  • Compressed air powered rocket launchers or probes which have a flushing head and flush the line path under pressure, are usually used here.
  • Such conduit paths can be provided with a plastic wall immediately when they are created, if the displacement or rinsing probe is equipped with an additional spray or centrifugal head for the plastic material. is.
  • the amount of plastic material applied can be easily adapted to the driving speed by means of a speed sensor, so that a uniform layer thickness can be achieved.
  • This method makes it possible to lay drainage and supply lines in an inexpensive manner without extensive excavation work having to be carried out.
  • the lines created in this way are sufficiently stable, for example, to take up waste water. Electrical and telephone cables or gas hose lines can also be laid in it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit Kunststoff weist die folgenden Schritte auf: Einbringen einer Beschichtungssonde in den zur Beschichtung vorgesehenen Hohlkörper, Aufbringen eines aushärtbaren Kunststoffmaterials durch Aufspritzen oder Aufschleudern auf die zu beschichtende Innenwandung in der benötigten Schichtdicke, und Aushärten oder Aushärtenlassen des Kunststoffmaterials. Das Verfahren ist insbesondere für die Sanierung von Gas- und Wasserleitungen und für die Kanalsanierung einsetzbar.

Description

Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf die Innenwandung von Hohlkörpern, das insbesondere zur Sanierung von Ver- und Entsorgungsleitungen und -schachten eingesetzt werden kann.
Mit der Industriealisierung in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts und der damit verbundenen Bevöl¬ kerungszunahme wurde damit begonnen, zunächst die Be¬ völkerungszentren der Industrieländer mit einem Sy¬ stem von Rohrleitungen zur Ver- und Entsorgung zu versehen. Für die Gas- und Wasserversorgung wurden dabei hauptsächlich gußeiserne Leitungen verwandt, überwiegend Grauguß, ein ausgesprochen dauerhaftes Material, das insbesondere auch bei der Was¬ serversorgung die Wasserqualität nicht beeinträchtigt und in Abwesenheit von Sauerstoff wenig korrodiert. Viele der in den 80iger Jahren des vorigen Jahrhun¬ derts verlegten Leitungen sind entsprechend noch heute in Betrieb, weisen aber inzwischen doch erheb¬ liche innere und äußere Korrosionsschäden auf, so daß es zunehmend zu Undichtigkeiten und dadurch bedingt zu Verlusten kommt. Bei Gasleitungen kommt hinzu, daß sie, soweit sie auf die Verteilung von Stadtgas aus¬ gelegt sind, bei Betrieb mit Erdgas häufig undicht werden. Ältere Leitungen weisen mit Teer getränkte textile Dichtungen auf, die für ihre Dichtwirkung auf den relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt des Stadtgases angewiesen sind. Bei dem relativ geringen Feuchtig¬ keitsgehalt des jetzt eingespeisten Erdgases schrump¬ fen diese Materialien und werden undicht. Entsprechendes gilt für Abwasserleitungen soweit sie aus Gußeisen hergestellt sind, was bei kleineren Querschnitten häufig der Fall ist, und für die Kanalisation, die, soweit Leitungen größeren Quer¬ schnitts betroffen sind, in der Regel aus Beton, Steinzeug, Asbestzement oder ähnlichen Materialien besteht. Auch hier sind Leitungen älteren Datums in¬ zwischen durch Korrosion und mechanische Belastung, wie sie durch Verkehrserschütterungen, Druckbelastung oder Erdbewegungen im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen oder in Bergbaugebieten auftreten, vielfach schadhaft und sanierungsbedürftig. Hinzu kommt die mechanische Beanspruchung durch die Geschiebefracht vor allem der Straßenabwässer.
Es hat sich gezeigt, daß die über Jahrzehnte aufge¬ bauten Leitungsnetze in ihren älteren Teilen dringend sanierungsbedürftig sind, wobei sich gerade die Schä¬ den, die durch Erschütterungen und hohe Belastung be¬ dingt sind, in den letzten Jahren vervielfältigt ha¬ ben. Es besteht deshalb ein erheblicher Sanierungs¬ bedarf, der noch dadurch verstärkt wurde, daß die Kommunen, in deren Besitz die Leitungsnetze zumeist sind, in der Vergangenheit zu wenig Geld in den Er¬ halt ihrer Leitungsnetze investiert haben. Der Sanie¬ rungsbedarf hat sich dadurch kumuliert.
Aber auch gegenwärtig ist eine vollständige Sanierung der Leitungsnetze durch Austausch defekter und alter Leitungen wegen der weiterhin bestehenden Finanznot der Kommunen nicht möglich. Es besteht deshalb ein Bedarf an Sanierungsverfahren, mit denen defekte Lei¬ tungen des Ver- und Entsorgungsnetzes kostengünstig saniert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem bestehende Leitun¬ gen kostengünstig für den weiteren Gebrauch herge- richtet und insbesondere abgedichtet werden können. Dabei muß das Verfahren geeignet sein, sowohl beste¬ hende Schäden aufgrund von Rissen, Korrosionserschei¬ nungen oder Brüchen abzudichten als auch zukünftigen Schäden vorzubeugen, so daß sich die Sanierung der Leitungen nicht in der vorübergehenden Reparatur von Schäden erschöpft, sondern eine dauerhafte Lösung für die weitere Nutzung der Leitungen bereitstellt. Ins¬ besondere ist bei der Sanierung von Versorgungslei¬ tungen sicherzustellen, daß durch diese Leitungen ge¬ führtes Trinkwasser durch die Sanierungsmaßnahme nicht beeinträchtigt wird. Die Sanierung muß bei Gas¬ leitungen zu einer dauerhaften Gasdichtigkeit der sa¬ nierten Leitungen führen und bei Abwasserleitungen den verschiedenen im Abwasser vorhandenen korrosiven Stoffen dauerhaft widerstehen können. Die Beschich¬ tungen von Abwasserleitungen sollen zudem beständig gegen die Geschiebefrächt sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, daß die folgenden Schritte auf¬ weist:
- Einbringen einer Beschichtungssonde in den zur Beschichtung vorgesehenen Hohlkörper,
- Aufbringen eines aushärtbaren Kunststoffmaterials durch Aufspritzen oder Aufschleudern auf die zu beschichtende Innenwandung in der benötigten Schichtdicke, und
- Aushärten oder Aushärtenlassen des Kunststoff¬ materials.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß selbst über 100 Jahre alte Versorgungsleitungen mit einer elastischen Kunststoffschicht derartig ausgekleidet und abgedich¬ tet werden können. Es ist ohne weiteres möglich, Ver¬ sorgungsleitungen mit einer trinkwassergerechten Aus¬ kleidung bzw. Wandbeschichtung zu versehen und Gas- 299 PC17EP95/03301
leitungen dauerhaft abzudichten. Die Auskleidung mit einem Kunststoff bringt eine hinreichende Elastizität mit sich, um auch Erschütterungen und weiteren Brü¬ chen des umgebenden Rohrmaterials standzuhalten. Die ausgehärteten Kunststoffmaterialien sind durchaus korrosionsbeständiger als bekannte Rohrleitungsmate¬ rialien, was Abwasserleitungen anbetrifft.
Zudem wurde überraschend gefunden, daß sich derartige Kunststoffauskleidungen auch dazu eignen, Bohrlöcher sowie Wetterschachte des Bergbaus auszukleiden, was eine erhebliche Vereinfachung und Kostensenkung ge¬ genüber herkömmlichen Maßnahmen zur Verfestigung und Abdichtung bedeutet. Zudem kann bei Anwendung des er¬ findungsgemäßen Verfahrens die grabenlose Rohrver¬ legung in größerem Umfang auf den Bau von Leitungs¬ netzen angewandt werden, da es möglich ist, durch Bo¬ denverdrängung, Bohren oder Ausspülen erhaltenen "Leitungswege", mit einer den angestrebten Zwecken genügenden Wandung auszustatten. Auf diese Art und Weise können Verfahren der grabenlosen Rohrverlegung auch direkt für Hausanschlüsse nutzbar gemacht wer¬ den. Schließlich können auch bestehende Hohlkörper und Kavernen, wie Tanks, Zisternen, etc. mit einer dichtenden und stabilisierenden Kunststoffbeschich- tung zu versehen.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowohl zur Sanierung von sanierungsbedürftigen Lei¬ tungen und Schächten verwandt werden kann als auch zur Beschichtung der Innenwandung von neu erstellten Leitungen und Schächten. Das Verfahren hat sich als ausgesprochen "schnell" erwiesen: Versorgungsleitun¬ gen können binnen 24 Stunden gebrauchsfertig saniert werden.
Im allgemeinen wird so vorgegangen, daß für die Be¬ schichtung vorgesehene Leitungen zunächst Verfahrens- 6299 PC17EP95/03301
gemäß hergerichtet werden. Dies beinhaltet die Säube¬ rung der zur Beschichtung vorgesehenen Wandung mit Hilfe mechanischer, chemischer oder physikalischer Methoden, wobei einer mechanischen Reinigung mit Hilfe abrasiv wirkender Mittel der Vorzug gegeben wird. Insbesondere bei Leitungen mit kleinem Durch¬ messer kann auch eine Reinigung mit chemischen Mit¬ teln stattfinden. Von den Wandungen abgetragenes Ma¬ terial wie auch etwa in der Leitung befindliche Abla¬ gerungen brauchen vor der Aufbringung des Kunststoff¬ materials nicht restlos entfernt zu werden. Eine Glättung der Wandungen, beispielsweise bei mit Spül- oder Bodendurchschlagssonden erstellten Leitungswe¬ gen, kann sinnvoll sein.
Im Anschluß an die Säuberung der Leitung ist es ggf. erforderlich, die zu beschichtende Wandung soweit zu entfeuchten, daß die Restfeuchte keine nachteiligen Auswirkungen auf die auszubringende Kunststoffschicht mehr haben kann. Die Entfeuchtung kann dadurch vorge¬ nommen werden, daß die Leitung mit Luft oder Inertgas mit geringem Feuchtigkeitsgehalt oder mit trockener Heißluft gespült wird. In der Regel ist es aber völ¬ lig ausreichend, anstehende Feuchtigkeit zusammen mit den Rückständen der mechanischen Reinigung abzustrei¬ fen und auszutragen, beispielsweise mit Hilfe von GummiScheiben.
Im nächsten Schritt wird ein zur Aushärtung befähig¬ tes Kunststoffmaterial in der erforderlichen Schicht¬ dicke auf die Wandung aufgebracht. Das Kunststoff- material soll bei der Aushärtung eine so große Fe¬ stigkeit erreichen, daß eine sich selbsttragende Kunststoffschicht auf der Innenwandung der Leitung oder des Schachtes entsteht. Die Restelastizität soll aber hoch genug sein, daß die Kunststoffschicht Erschütterungen der Leitung, Bewegungen und mechani- sehen Belastungen standhalten kann und auch bei Ris¬ sen in der umgebenden Rohrwandung nicht undicht wird.
Die Schichtdicke der Kunststoffschicht auf der Innen¬ wandung der Leitung oder des Schachtes beträgt zweck¬ mäßigerweise 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise 1 bis 25 mm. Die Schichtdicke ist dabei von dem Leitungsquer¬ schnitt abhängig wie auch vom Ausmaß der auszuglei¬ chenden Schäden bzw. Unebenheiten an der Rohrwandung. Einerseits dürfen kleine Leitungsquerschnitte durch die eingebrachte KunststoffSchicht nicht zu stark eingeengt werden, andererseits muß die Stärke der eingebrachten KunststoffSchicht ausreichen, Risse, Poren und Beschädigungen in der Rohrwandung aus¬ zugleichen. Zugleich muß über eine hinreichende Schichtdicke des ausgehärteten Kunststoffmaterials eine MindestStandzeit der damit ausgekleideten Lei¬ tung garantiert werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete härtbare Kunststoffmaterialien sind solche, die eine ausrei¬ chende Beständigkeit gegenüber dem zu transportieren¬ den Medium aufweisen. Dies bedeutet insbesondere, daß die Kunststoffmaterialien nach der Aushärtung vor al¬ lem wasser- und gasdicht sein müssen und durch Feuch¬ tigkeit nicht angegriffen werden dürfen. Wird das er¬ findungsgemäße Verfahren auf zu sanierende Kanalisa¬ tionen angewandt, kommt noch die Korrosions¬ beständigkeit gegenüber in Abwässern üblichen korro¬ siv wirkenden Stoffen, wie beispielsweise Säuren, Laugen und Salzen, sowie gegenüber der Geschiebe¬ fracht hinzu. Eine Vielzahl von KunststoffSystemen ist bekannt, die diese Anforderungen erfüllen.
Besonders geeignete Kunststoffmaterialien für das er¬ findungsgemäße Verfahren sind Polyurethan-Systeme, Acrylsyste e, Epoxidsysteme und Systeme auf Basis un¬ gesättigter Polyester, die alle auf dem einen oder anderen Weg zur Aushärtung befähigt sind. Ein Vorteil aller dieser Systeme ist ihre geringe Feuchtigkeits- empfindlichkeit.
Geeignete Polyurethan-Systeme beruhen auf Polyurethanprepoly eren mit einem Rest reaktionsfähi¬ ger Isocyanatgruppen, die aus monomeren oder polyme- ren mehrfunktionellen Isocyanaten und mehrfunktionel- len Reaktionspartnern, in der Regel Polyolen, Poly- etherolen oder Polyesterolen hergestellt sind. Diese Prepolymere werden zur Aushärtung mit mehrfunktionel¬ len Reaktionspartnern mit mindestens zwei freien, zur Umsetzung mit den Isocyanatgruppen verfügbaren OH-, SH- und/oder NH-Gruppen und ggf. den aus der Po¬ lyurethanchemie dem Fachmann bekannten, die Reaktion aktivierenden Zusatzmitteln umgesetzt. Beispielsweise seien hier genannt Wasser, Polyole, wie Ethylen- glykol, Propylenglykol oder deren Oligo ere, Poly¬ esterole, Polyetherole, multifunktionelle Thiole oder Polyamine und deren Mischungen. Die Härtung beschleu¬ nigende Zusätze sind beispielsweise tertiäre Amine oder Metallsalze. Es handelt sich hierbei um Zweikom¬ ponentensysteme.
Grundsätzlich ist es auch möglich, Einkomponenten¬ systeme einzusetzen, die mit in der Umgebung befind¬ licher Feuchtigkeit, beispielsweise der Luftfeuchtig¬ keit, aushärten. Unter den in Rohrleitungen herr¬ schenden Bedingungen ist jedoch der Einsatz solcher Einkomponentenmaterialien, die zur Schaumbildung nei¬ gen, nur in besonderen Fällen zweckmäßig, wenn die zur Verfügung stehende Feuchtigkeitsmenge zuverlässig gesteuert werden kann. Einkomponentensysteme sind aber grundsätzlich unabhängig von der Zugabe einer zweiten, die Aushärtung bedingenden Komponente.
Des weiteren können Acryl-Systeme eingesetzt werden, d. h. Reaktionsprodukte, die durch radikalische Poly- merisation ein- oder mehrfunktioneller monomerer oder oligomerer Derivate der Acryl- oder Methacrylsäure hergestellt werden. Insbesondere sind hier die Ester der Acyrl- und Methacrylsäure zu nennen. Die Polyme¬ risation kann durch Einmischen von Reaktionsstartern in die Ausgangsmischung eingeleitet werden, bei¬ spielsweise von Radikalstartern auf Peroxidbasis oder dergleichen. Des weiteren kann die Aushärtung bzw. Vernetzung durch energiereiche Strahlung eingeleitet werden, beispielsweise UV-Licht oder Elektronenstrah¬ lung. Es versteht sich, daß unter Acryl-Systemen auch Copolymerisate von (Meth)acrylsäure und deren Deriva¬ ten verstanden werden.
Erfahrensgemäß können ferner Epoxidharz-Systeme zum Einsatz kommen, d. h. Reaktionsprodukte aus höher¬ molekularen Verbindungen mit mindestens zwei reakti¬ onsfähigen Epoxidgruppen und mehrfunktioneilen Poly- aminen, Polyaminoamiden oder Gemischen dieser Stoffe, denen aus der Epoxidchemie bekannte Reaktionsbe¬ schleuniger zugesetzt werden können. Die Polyamine übernehmen dabei die Funktion der Härterkomponente.
Weiterhin kommen Systeme auf Basis ungesättigter Po¬ lyester in Frage, d. h. Reaktionsprodukte der radi¬ kalischen Polymerisation ungesättigter Polyester. Solche ungesättigten Polyester ergeben sich aus der Umsetzung mehrfunktioneller Alkohole mit ein- oder mehrfach ungesättigten mehrfunktionellen Carbonsäu¬ ren. Diese ungesättigten Polyester können in zu radi¬ kalischer Polymerisation befähigten Monomeren gelöst werden, beispielsweise Styrol oder Divinylbenzol, aber auch in Diallylphthalat und monomeren Acryl- säure- oder Methacrylsäurederivaten, etwa Estern, wie Methylacrylat oder Methyl ethacrylat. Die Polymerisa¬ tion wird durch Zumischen geeigneter Reaktionsstarter in die Harzmischung und/oder durch die Zufuhr von En- ergie (Wärme) oder energiereicher Strahlung (UV-Licht oder Elektronenstrahlung) gestartet.
Alle diese Systeme können übliche Zusatzstoffe ent¬ halten, beispielsweise Füllstoffe, Fasern, Farb¬ stoffe, Stabilisatoren, Viskositätsregulierer und dergleichen. Sie können ferner durch Zusatz von Treibmitteln so modifiziert sein, daß sich während der Abbindereaktion eine ganz oder teilweise zellige Struktur ausbildet. Insbesondere der Zusatz von die Dauerhaftigkeit und Festigkeit der Kunststoffbe- schichtung erhöhenden Materialien, beispielsweise mi¬ neralischen Füllstoffen und/oder verstärkenden Fa¬ sern, kann ausgesprochen zweckmäßig sein.
Als Füllstoffe kommen insbesondere solche minerali¬ scher Natur in Frage, beispielsweise Quarzsand, Elek- trofilterasche, und dergleichen. Besonders bevorzug¬ ter Zuschlag aufgrund seines inerten Verhaltens, sei¬ nes Preisniveaus und seines spezifischen Gewichts ist Quarzsand. Die mineralischen Zuschläge können 2 bis 95 Gew.% des Kunststoffmaterials ausmachen, insbeson¬ dere 50 bis 90 Gew.%. Als besonders geeignet hat sich eine Abmischung aus einem Teil Epoxidharz und fünf Teilen Quarzsand erwiesen, wobei dem Epoxidharz ein übliches Treibmittel zur Ausbildung eines feinporigen geschlossenzelligen Schaums mit einer Dichte im Be- reich von 1,0 bis 2,0 g/cm° zugemischt ist.
Zusätzlich zu mineralischen Füllstoffen oder alterna¬ tiv dazu können Fasern in einer zur Erhöhung der Fe¬ stigkeit erforderlichen Menge im Kunststoffmaterial vorhanden sein. Beispiele für geeignete Fasern sind Polypropylen-Stapelfasern, Stahlfasern oder minerali¬ sche Fasern, wie beispielsweise Glas- oder Stein¬ wolle. Im allgemeinen sind Faseranteile von 0,5 bis 5 Gew.% im Kunststoff aterial vollständig ausreichend. Es versteht sich, daß die zum Einsatz kommenden Kunststoffmaterialien an und für sich bekannt sind.
Soweit das auf die Wandung der Leitung oder des Schachtes aufgebrauchte Kunststoffmaterial unmittel¬ bar mit einem Härter versetzt wird, erfolgt die Här¬ tung über den für das Material typischen Zeitraum ohne weitere äußere Einflußnahme. Erfolgt die Aushär¬ tung des Kunststoffmaterials durch Strahlung oder Wärmezufuhr, ist es erforderlich, im Anschluß an die Aufbringung des Kunststoffmaterials die Schicht zu bestrahlen oder mit Wärme zu beaufschlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem zur Sa¬ nierung bestehender Leitungssysteme vorgesehen. So¬ weit diese Leitungssysteme nicht begehbar sind, ist es erforderlich, die einzelnen Verfahrensschritte mit Hilfe von dazu geeigneten Sonden vorzunehmen. Hierzu werden Leitungen in Abständen geöffnet, zumeist an Stellen, an denen ohnehin Schieber oder Schächte, Krümmer, Hydranten oder dergleichen vorgesehen sind. Die eröffneten Leitungen werden dann abschnittsweise saniert, wobei ggf. zunächst einmal eine Inspektions¬ sonde eingeführt wird, mit der der Leitungszustand im einzelnen festgestellt werden kann. Solche Inspekti¬ onssonden bestehen beispielsweise aus einem Kamarasy- stem, das auf einen Wagen oder Schlitten montiert ist, der dimensionsmäßig auf den Leitungsquerschnitt abgestimmt ist und sich beispielsweise allseitig auf Rädern, Gleitkufen, Federn oder Bürsten gegen die Rohrwandung abstützt. Solche Sonden, die entweder durch die Leitung gezogen werden oder aber mit einem eigenen Antrieb versehen und ferngesteuert sind, sind bekannt.
Nach der Inspektion der Leitung und Feststellung des Sanierungsbedarfs, soweit erforderlich, wird mit Hilfe einer Reinigungssonde die Rohrwandung bearbei- tet, um korrodiertes oder unebenes Material und Abla¬ gerungen zu beseitigen und/oder die Wandung zu glät¬ ten. Bevorzugt ist eine mechanische Reinigung mit Bürsten, Kratzern oder rotierenden FederSystemen, die auf einem Schlitten montiert sein können oder aber durch die Leitung gezogen werden. Möglich ist auch die Reinigung durch Sandstrahlen. Die Reinigung um¬ faßt ggf. auch den Abtransport des Strahlmaterials wie auch des entfernten Guts, beispielsweise durch einen Spülvorgang, bevorzugt aber durch ein System von Gummischeiben, mit denen das Gut zusammen mit anstehender Freuchtigkeit abgestreift und ausgetragen wird.
Zur Verbesserung der Haftung des Kunststoffmaterials auf der Leitungswandung kann es zweckmäßig sein, eine Grundierung aufzubringen. Solche Grundierungen sind für das jeweils verwandte Kunststoffmaterial bekannt. Die Grundierungen sind geeignet, einer Hinterwande¬ rung der Kunststoffschicht auf der Leitungswandung entgegenzutreten, insbesondere bei neu auftretenden Leitungsschäden und bei Neuanschlüssen an das Lei¬ tungsnetz.
Die Einbringung des zur Beschichtung vorgesehenen Kunststoffmaterials erfolgt ebenfalls mit Hilfe der oben beschriebenen Sonden, wobei auf einem dafür vor¬ gesehenen Wagen oder Schlitten eine Appliziervorrich- tung mit einem Spritz- oder Schleuderkopf vorgesehen ist. Diese Ausbringungsweise ist gegenüber einem Ex- trudiervorgang, wie er üblicherweise in der Kunst¬ stofftechnik verwandt wird, bevorzugt, weil sich hierdurch eine bessere Verbindung mit dem Untergrund und ein besseres Eindringen in Risse und Poren er¬ gibt. In Verbindung mit einer vorgegebenen Ausbrin¬ gungsrate kann die Schichtdicke der Beschichtung über die Sondengeschwindigkeit sehr genau gesteuert wer¬ den. Im Anschluß an die Aufbringung des Kunststoffmateri¬ als wird dies, sofern es den Härter bereits einge¬ mischt enthält, über die erforderliche Zeit aushärten gelassen. Insbesondere die Polyurethan- und Epoxid¬ harzsysteme, die den Härter und Härtungsbeschleuniger zugemischt enthalten, benötigen hierzu keine äußeren Einflüsse, allenfalls eine genaue Steuerung der Tem¬ peraturbedingungen. Bei Acryl- und Polyestersystemen, die aufgrund einer Radikalkettenreaktion aushärten, kann die Zufuhr von Wärme oder der Kettenstart mit Hilfe einer Strahlungsquelle erforderlich sein. Wird die Kettenreaktion mit Hilfe einer Strahlenquelle ausgelöst, kann diese unmittelbar im Anschluß an die Ausbringung des Kunststoffmaterials zur Einwirkung gebracht werden, beispielsweise durch feste Montage auf der gleichen Sonde, mit der das Kunststoffmate¬ rial ausgebracht wird. Die Anwendung der Strahlung mit Hilfe einer separaten Sonde zu einem späteren Zeitpunkt ist aber ebenfalls möglich. Ist zum Start der Radikalkettenreaktion Wärme vorgesehen, was bei¬ spielsweise bei wärmeempfindlichen RadikalStartern im Kunststoffmaterial der Fall ist, kann diese Wärme in Form von Heißluft zugeführt werden oder aber auch in Form von Wärmestrahlung über beispielsweise eine auf einer Sonde montierte Infrarotquelle.
Kunststoffmaterialien, die durch den Zusatz von Treibmitteln zellige Strukturen ausbilden, können für bestimmte Anwendungszwecke von Vorteil sein, bei¬ spielsweise aufgrund ihrer Elastizität und ihrer Iso¬ lierwirkung. Besonders vorteilhaft sind aber Zell¬ strukturen mit geschlossenen Poren wegen ihres Vermö¬ gens, fehlerhafte Strukturen der zu sanierenden Lei¬ tungen auszufüllen und zu hinterwandern. Es wurde ge¬ funden, daß mit Treibmitteln versetzte Kunststoffma- terialien, insbesondere auf Epoxidbasis, tief in feh¬ lerhafte Strukturen der Leitungen, wie Löcher, Haar- risse, Auswaschungen und dergleichen, einzudringen vermögen und diese fehlerhaften Strukturen vollstän¬ dig ausfüllen. Durch die Wandung der alten Leitung reichende Risse werden vollständig bis in das umge¬ bende Erdreich hinein durchdrungen und verschlossen; eine pilzartige Ausdehnung auf der Außenseite der sa¬ nierten Leitung fördert zudem den Verbund zwischen alter Leitung und neuer Kunststoff eschichtung.
Als Treibmittel werden aus der Kunststofftechnik be¬ kannte Materialien verwandt. So kann bei Polyuretha¬ nen Wasser als Härterkomponent eingesetzt werden, das bei der Vernetzung zur Abspaltung von CO2 führt, das wiederum die Schaumbildung fördert. Für die anderen Kunststoffsysteme werden übliche Treibmittel einge¬ setzt, die bei Wärmebehandlung oder unter den Polyme¬ risationsbedingungen Treibgase abspalten, beispiels¬ weise CO2, N2 oder dergleichen. Die für den Zerfall des Treibmittels benötigte Wärme kann dabei von außen zugeführt werden, wie zuvor beschrieben, oder aus der Reaktionswärme bei der Aushärtung des Kunststoffes stammen.
Im Anschluß an die Aufbringung des Kunststoffmateri- als kann es erforderlich sein, die auf der Wandung gebildete Kunststoffhaut zu glätten, insbesondere dann, wenn die Aushärtung einige Zeit in Anspruch nimmt oder aber durch weitere Maßnahmen erst noch eingeleitet werden muß. Polyurethansysteme reagieren im allgemeinen jedoch so schnell, daß eine Glättung nicht erforderlich ist. Die Glättung der Kunststoff- haut kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Spritzsonde ein Trichter hinterher läuft oder hinter¬ her geführt wird, der das Kunststoffmaterial gegen die Wandung preßt und Tropfen bzw. Nasen einebnet oder abstreift. Alternativ kann im Anschluß an den Spritz- oder Schleudervorgang eines Schlauchfolie in die Leitung eingezogen werden, die mit Preßluft oder 299 PC1 EP95/03301
14
Wasser aufgeblasen wird und sich fest an die Kunst¬ stoffhaut anlegt und diese glättet. Auf diese Art und Weise kann auch eine Verdichtung des aufgetragenen Kunststoffmaterials erreicht werden. Die Schlauchfo¬ lie kann auch unmittelbar mit der Spritz- oder Schleudersonde in die Leitung eingezogen werden, so daß sie sich bereits am Ort befindet, wenn der Be- schichtungsvorgang abgeschlossen ist. Falls es erfor¬ derlich ist, daß Kunststoffmaterial durch Wärme- oder Strahlungseinwirkung zu härten, kann dies durch die eingezogene Folie hindurch erfolgen. Es versteht sich, daß die Folie vor Ingebrauchnahme der Leitung wieder entfernt wird. Hierzu kann es zweckmäßig sein, die Folie mit einem Trennmittel zu beschichten, um ein Festkleben an dem aufgetragenen Kunststoffmate¬ rial zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß mit der¬ artiger Glättungstechnik eine Haut erzeugt werden kann, der die Strömungseigenschaften herkömmlicher Leitungswege trotz der mit der Beschichtung verbun¬ denen Querschnittsverengung deutlich verbessert.
Ein besonderes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist neben der Verwendung zur Sanierung von bestehenden Ent- und Versorgungsleitung die Aus¬ kleidung von Bohrlöchern sowie von Wetterschächten des Bergbaus. Hier können erhebliche Kosteneinsparun¬ gen erzielt werden, da auf ein Großteil der bisher notwendigen Maßnahmen zur Verfestigung und Abdichtung bzw. Sanierung der Wandungen verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist herkömmlichen Be- schichtungstechniken überlegen, da aufwendige Vorbe¬ reitung und Vorbehandlung der zubeschichtenden Wan¬ dungen verzichtet werden kann und das Kunststoffmate¬ rial ausgesprochen schnell aushärtet, so daß es nicht zu langwierigen Betriebsunterbrechungen kommt. Das Verfahren eignet sich zur Beschichtung der Innenwan¬ dung von Bohrlöchern und Schächten mit einem Durch¬ messer von wenigen Zentimetern bishin zu etwa 5 m, wobei Längen bis zum 500 m problemlos bewältigt wer¬ den können. Ein üblicher Rohrausbau der Bohrloch¬ oder Schachtwandung kann entfallen.
Entsprechend kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Auskleiden von sanierungsbedürftigen oder dichtungs- bedürftigen Hohlkörpern verwandt werden, beispiels¬ weise Lagertanks oder Zisternen. Insbesondere ist hierbei an die Behandlung von sanierungsbedürftigen Öltanks gedacht, wie sie vielfach für die Heimbevor¬ ratung verwandt und im Erdreich vergraben sind. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ohne weiteres möglich, eine stark korrodierte oder gar durchlässig gewordene Tankwand erneut zu stabilisie¬ ren und so abzudichten, daß eine langfristige Weiter¬ benutzung möglich ist.
Es versteht sich von selbst, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Sanierung von bestehenden Leitungen und Schächten eingesetzt werden kann, son¬ dern auch zur Ausrüstung von neuen Leitungen und Schächten, um von vornherein eine längere Lebensdauer und höhere Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu eingesetzt werden, Ver- und Entsorgungs- leitungen im Wege der grabenlosen Rohrverlegung zu erstellen. Bei der grabenlosen Rohrverlegung werden Leitungswege mit Hilfe einer Verdrängungs- oder Spülsonde oder durch Bohrungen erstellt. Zum Ein¬ satz kommen hier üblicherweise druckluftbetriebene Bodendurchschlagsraketen oder Sonden, die über einen Spülkopf verfügen und den Leitungsweg unter Druck freispülen. Derartige Leitungswege können un¬ mittelbar bei der Erstellung mit einer Kunststoff¬ wandung versehen werden, wenn die Verdrängungs- oder Spülsonde mit einem zusätzlichen Spritz- oder Schleuderkopf für das Kunststoffmaterial ausgestat- tet ist. In diesem Fall kann die ausgebrachte Menge an Kunststoffmaterial über einen Geschwindigkeitsfühler ohne weiteres an die Vor¬ triebsgeschwindigkeit angepaßt werden, so daß eine einheitliche Schichtdicke erzielt werden kann. Die¬ ses Verfahren ermöglicht es auf preiswerte Art, Ent- und Versorgungsleitungen zu verlegen, ohne daß umfangreiche Grabungsarbeiten durchzuführen wären. Die so erstellten Leitungen sind hinreichend sta¬ bil, um beispielsweise Abwässer aufzunehmen. Auch können darin Elektro- und Telefonkabel oder auch Gas-Schlauchleitungen verlegt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit Kunststoff, insbesondere zur Sanierung von Ver- und Entsorgungsleitungen und -schachten, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Einbringen einer Beschichtungssonde in den zur Beschichtung vorgesehenen Hohlkörper,
- Aufbringen eines aushärtbaren Kunststoff¬ materials durch Aufspritzen oder Auf¬ schleudern auf die zu beschichtende Innenwandung in der benötigten Schichtdicke, und
- Aushärten oder Aushärtenlassen des Kunststoffmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial in einer Dicke von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise 1 bis 25 nun aufgetragen wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial ein Polyurethan-, Acryl-, Epoxid- oder unge¬ sättigtes Polyestersystem eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Strahlung gehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Zusatz eines chemischen Härters gehärtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial zur Ausbildung einer geschlossenen Zellstruktur ein Treibmittel zugesetzt enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Füllstoffe, Fasern und/oder andere Additive zuge¬ mischt enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial 2 bis 90 Gew.-%, vor¬ zugsweise 50 bis 95 Gew.-% mineralische Füllstoffe enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Füllstoff Quarzsand verwandt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Haftungsverbesse¬ rung die Wandung mit einer Grundierung versehen wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung nach Auf¬ bringen der Kunststoffschicht mechanisch geglättet wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschichtung vorgesehene Wandung mechanisch von korrodierten oder unebenen Wandungsteilen befreit wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Sanierung von Gas- und Wasserleitungen sowie von Abwasserkanäle .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Auskleidung von Bohrlöchern und Wetterschächten des Bergbaus.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Bohrvor¬ richtung, Verdrängungs- oder Spülsonde ein Hohl¬ körper geschaffen wird, dessen Innenwandung unmi- telbar mit dem aushärtbaren Kunststoffmaterial beschichtet wird.
PCT/EP1995/003301 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern WO1996006299A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95931164A EP0776439B1 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern
DE59510202T DE59510202D1 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern
DE19580898T DE19580898D2 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
AU34708/95A AU3470895A (en) 1994-08-20 1995-08-19 Process for internally coating hollow bodies
AT95931164T ATE217405T1 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4429601.0 1994-08-20
DE4429601A DE4429601A1 (de) 1994-08-20 1994-08-20 Verfahren zur Beschichtung von Leitungen und Schächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006299A1 true WO1996006299A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003301 WO1996006299A1 (de) 1994-08-20 1995-08-19 Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0776439B1 (de)
AT (1) ATE217405T1 (de)
AU (1) AU3470895A (de)
DE (3) DE4429601A1 (de)
ES (1) ES2177657T3 (de)
WO (1) WO1996006299A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623043A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Ingolf Deierlein Handhabungsgerät zum Abdichten von Leckstellen für Rohre und Schächte von Be- und Entlüftungsanlagen
WO1999049258A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Neuco, Inc. Apparatus for internally coating live gas pipe joints or other discontinuities
WO2000044506A1 (de) 1999-01-26 2000-08-03 Dbs Beschichtung Und Systeme-Technik Gmbh Verfahren zur innenbeschichtung von rohren und beschichtungsanlage
US6966950B2 (en) 1998-03-25 2005-11-22 Winiewicz Anthony E Method and apparatus for treating underground pipeline

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620489C2 (de) * 1996-05-21 1999-09-23 Jens Bauer Verfahren zum Sanieren von Altsubstanz in begehbaren Abwasserbauwerken
DE10335746A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Korrosionsschutzkonservierung von Hohlräumen
DE102007052044A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-20 Carl Freudenberg Kg Rohrauskleidungssystem
US9657882B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Buergofol GmbH Tubular film and the use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094178A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Insituform Pipes & Structures Improvements relating to the formation of a lining in pipelines
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
GB2218773A (en) * 1988-05-17 1989-11-22 Kaeppeli S Soehne Ag A Lining sewers
EP0393433A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 THEODOR BREE, BAUSTOFF- UND CEMENTWAREN GMBH & CO Verfahren zum Beschichten der Innenwandung eines Betonrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994010408A2 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Bertram Richard L Deteriorated structure repair method and substratum for restoring and lining corroded structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094178A (en) * 1981-03-05 1982-09-15 Insituform Pipes & Structures Improvements relating to the formation of a lining in pipelines
EP0299134A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-18 Werner Näf Verfahren zur Innenausbesserung von installierten Leitungen
GB2218773A (en) * 1988-05-17 1989-11-22 Kaeppeli S Soehne Ag A Lining sewers
EP0393433A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 THEODOR BREE, BAUSTOFF- UND CEMENTWAREN GMBH & CO Verfahren zum Beschichten der Innenwandung eines Betonrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994010408A2 (en) * 1992-10-26 1994-05-11 Bertram Richard L Deteriorated structure repair method and substratum for restoring and lining corroded structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623043A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-11 Ingolf Deierlein Handhabungsgerät zum Abdichten von Leckstellen für Rohre und Schächte von Be- und Entlüftungsanlagen
WO1999049258A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Neuco, Inc. Apparatus for internally coating live gas pipe joints or other discontinuities
US6966950B2 (en) 1998-03-25 2005-11-22 Winiewicz Anthony E Method and apparatus for treating underground pipeline
WO2000044506A1 (de) 1999-01-26 2000-08-03 Dbs Beschichtung Und Systeme-Technik Gmbh Verfahren zur innenbeschichtung von rohren und beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776439B1 (de) 2002-05-08
DE59510202D1 (de) 2002-06-13
DE19580898D2 (de) 1998-07-23
ES2177657T3 (es) 2002-12-16
EP0776439A1 (de) 1997-06-04
AU3470895A (en) 1996-03-14
DE4429601A1 (de) 1996-02-22
ATE217405T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4401696A (en) Lining of pipelines and passageways
WO1987004226A1 (en) Process and device for the renovation or manufacture of underground piping
DE102006054527A1 (de) Dränage für die Entwässerung von Verkehrswegen und Tunneln und Verfahren zu ihrer Instandhaltung
GB2082285A (en) Lining Passageways
EP0776439B1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkörpern
DE3634145A1 (de) Kanalrohrsanierung und vorrichtung zum durchfuehren dieser sanierung
KR101750031B1 (ko) 친환경 물질이 함유된 콘크리트 단면보수용 구체 모르타르 조성물 및 이를 이용한 단면보수공법
JP6918301B2 (ja) 既設管更生方法
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
EP0777835B1 (de) Verfahren zur sanierung von ver- und entsorgungsleitungen und schächten
KR101174381B1 (ko) 수중경화형 에폭시 수지도료와 굴절형 팽창보수장치를 이용한 비굴착 하수도관 부분보수공법.
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
US5996304A (en) Coating composition and method
DE19836730C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen
DE202009003419U1 (de) Elastomerer Schachtliner zur Sanierung von Schächten
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE3801471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
Koerner et al. Geosynthetic use in trenchless pipe remediation and rehabilitation
DE3930984A1 (de) Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern
EP0793051B1 (de) Korrosionsschutzsystem für Schweissstellen an Stahlrohrleitungen
DE4424643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung
DE10349035B4 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DE3721314A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE4012733A1 (de) Verfahren zum sanieren eines kanalrohres
DE4212487A1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Kanalrohres

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931164

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 793092

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970602

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931164

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19580898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580898

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995931164

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607