WO1996005645A1 - Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben - Google Patents

Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben Download PDF

Info

Publication number
WO1996005645A1
WO1996005645A1 PCT/DE1995/000992 DE9500992W WO9605645A1 WO 1996005645 A1 WO1996005645 A1 WO 1996005645A1 DE 9500992 W DE9500992 W DE 9500992W WO 9605645 A1 WO9605645 A1 WO 9605645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal axis
cooling
arrangement
mouth
along
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bomba
Wilhelm Westendorf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59502428T priority Critical patent/DE59502428D1/de
Priority to JP50691196A priority patent/JP3657267B2/ja
Priority to RU97104065A priority patent/RU2146410C1/ru
Priority to EP95926371A priority patent/EP0775381B1/de
Publication of WO1996005645A1 publication Critical patent/WO1996005645A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a plurality of conductor bars stretched along a longitudinal axis and stacked one on top of the other along a vertical axis, each of which has four conductor bars aligned parallel to the longitudinal axis and lying next to one another in pairs in the direction of a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and vertical axis, and in pairs along the longitudinal axis has cooling ducts located one behind the other, each of which extends from an associated mouth near one end of the arrangement into one of two gas outlet zones arranged approximately centrally with respect to the longitudinal axis and merges there into an outlet duct directed at an acute angle to the vertical axis.
  • Such an arrangement in particular forms part of a rotor winding rotating in an electrical machine about an axis of rotation parallel to the longitudinal axis, the rotor winding having a large number of such arrangements, the conductor bars of which are connected to one another in a suitable manner.
  • the rotor winding is usually fastened in a rotor barrel which is cylindrical with respect to the axis of rotation, which together with the rotor winding forms the rotor and represents its mechanically load-bearing part, each arrangement being located in an associated groove in the rotor barrel in such a way that the ends come out of the rotor barrel stand out.
  • An important topic when designing an arrangement of the type mentioned at the beginning as part of a rotor winding An electrical machine is the distribution of the temperature along the longitudinal axis which occurs during the operation of the rotor winding, that is to say while the arrangement of electrical current and coolant flows through. It is of particular importance that a temperature distribution is achieved with a temperature that is as constant as possible along the longitudinal axis or that increases steadily and gradually in view of the heat absorption, since in this way the resilience of the arrangement is determined by the maximum of the temperature along the arrangement is greatest.
  • an arrangement with a plurality of elongated and along a longitudinal axis Conductor bars stacked one on top of the other along a vertical axis, each of which has four cooling channels aligned parallel to the longitudinal axis and in pairs in the direction of a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis and vertical axis and in pairs lying one behind the other along the longitudinal axis, each of which has an associated one Mouth near one end of the arrangement extends into one of two gas outlet zones arranged approximately centrally with respect to the longitudinal axis and there merges into an outlet channel directed at an acute angle to the vertical axis, the mouth of each conductor rod for each pair of adjacent cooling channels according to the invention of the one cooling duct lies directly at one end and the mouth of the other cooling duct is spaced from the end, and for each pair of cooling ducts lying one behind the other the mouth of the one cooling duct lies directly at the end to which it leads, and d The mouth of the other cooling channel is spaced from the end
  • the arrangement of the mouths of the cooling channels in the sense of the invention implies that the gas outlet zones, in which the cooling channels lead out of the arrangement through outlet channels, are offset with respect to one another along the longitudinal axis.
  • this dislocation is preferably not driven so far that the gas outlet zones are nowhere next to one another, but the design of the cooling channels is such that the gas outlet zones are still partially in relation to the transverse axis, preferably over a section which is up to 25%, preferably only up to 15 %, for example by two of 14 outlet channels per gas outlet zone, which corresponds to the length of one gas outlet zone, lie side by side.
  • the arrangement is preferably placed in a slot in a rotor barrel, the ends of which protrude so far from the rotor barrel that all openings are exposed. Those orifices that are not directly at each end are more preferably located directly on the rotor barrel.
  • Rotor winding takes place with additional preference in such a way that a set of a plurality of identical arrangements, each of which is inserted into an associated groove of the rotor bale, is provided, with at each end of the set, given by the corresponding ends, forming the set Arrangements, such as circular arcs bent around the longitudinal axis, are provided, each of which connects two conductor bars that belong to different arrangements from one another.
  • the conductor arcs are more preferably connected to the conductor bars by brazing.
  • An arrangement according to the invention is therefore preferably integrated into a rotor winding of a large electrical machine, in particular a turbogenerator, with the formation of so-called "rectangular winding heads".
  • a rectangular winding head is formed by connecting conductor bars, which are aligned along the axis of rotation of the rotor to be produced, to conductor arcs, which are bent approximately in a circular arc around the axis of rotation, in particular by brazing.
  • This embodiment is known per se, but up to now it has often been preferred to an embodiment in which the conductor bars aligned along the axis of rotation have been bent accordingly to form a winding head.
  • the provision of a rectangular winding head in the context of the invention has the further advantage, however, that for the cooling of the conductor arches separately and can be taken care of independently of the cooling of the conductor bars, which offers an additional degree of freedom for the design of the rotor winding.
  • FIG. 2 shows a conductor rod from FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a rotor bale with the invention
  • each conductor bar 4 has four cooling channels 6, 7, two of which are cooling channels 6 with openings 8 near one end 10 and two cooling channels 7 with an opening 9 which is spaced from the respective end 10 on which the cooling channel 7 approaches.
  • a cooling channel 6 and a cooling channel 7 lie one behind the other with respect to the longitudinal axis 2 or next to one another with respect to the transverse axis 5. All cooling channels 6, 7 end in gas outlet zones 11 in the region of the center of the arrangement 1 indicated by the vertical axis 3 and the transverse axis 5, where they are parallel to the vertical axis 3 overflow directed outlet channels 12.
  • coolant in particular cooling gas, penetrates through the orifices 8 and 9 into the cooling channels 6 and 7 and reaches the outlet channels 12 in the gas outlet zones 11.
  • the arrangement according to the invention with a large number of conductor bars is distinguished by a particularly uniform dissipation of the heat generated in operation when electrical current flows through the conductor bars and are therefore particularly suitable for incorporation into a highly resilient rotor winding for an electrical machine, in particular a turbogenerator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse (2) gestreckten und entlang einer Hochachse (3) aufeinandergestapelten Leiterstäben (4), deren jeder vier parallel zur Längsachse (2) ausgerichtete und paarweise in Richtung einer zur Längsachse (2) und zur Hochachse (3) senkrechten Querachse (5) nebeneinanderliegende sowie paarweise entlang der Längsachse (2) hintereinanderliegende Kühlkanäle (6, 7) hat. Jeder Kühlkanal (6, 7) hat eine zugehörige Mündung (8, 9) in der Nähe eines Endes (10) der Anordnung (1) und reicht in eine von zwei bezüglich der Längsachse (2) etwa mittig angeordneten Gasaustrittszonen (11) hinein, wo er in einen spitzwinklig zur Hochachse (3) gerichteten Austrittskanal (12) übergeht. Erfindungsgemäß ist bei jedem Leiterstab (4) für jedes Paar nebeneinanderliegender Kühlkanäle (6, 7) die Mündung (8) des einen Kühlkanals (6) unmittelbar an einem Ende (10) und die Mündung (9) des anderen Kühlkanals (7) von dem Ende (10) beabstandet angeordnet, und für jedes Paar hintereinanderliegender Kühlkanäle (6, 7) liegt die Mündung des einen Kühlkanals (6) unmittelbar an dem Ende (10), zu dem er führt, und die Mündung (9) des anderen Kühlkanals (7) ist von dem Ende (10), zu dem er führt, beabstandet. Ein Satz aus einer Vielzahl gleicher Anordnungen ist besonders geeignet zur Bildung einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators, wobei die Leiterstäbe (4) untereinander durch an jedem Ende (10) angeordnete, etwa kreisbogenförmig um die Längsachse (2) gebogene Leiterbögen (15) verbunden werden.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse gestreckten und entlang einer Hochachse aufeinander gestapelten Leiterstäben
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse gestreckten und entlang einer Hochachse aufeinander gestapelten Leiterstäben, deren jeder vier parallel zur Längsachse ausgerichtete und paar¬ weise in Richtung einer zur Längsachse und zur Hochachse senkrechten Querachse nebeneinanderliegende sowie paar¬ weise entlang der Längsachse hintereinanderliegende Kühl¬ kanäle aufweist, deren jeder von einer zugehörigen Mündung in der Nähe eines Endes der Anordnung in eine von zwei be¬ züglich der Längsachse etwa mittig angeordneten Gasaus¬ trittszone hineinreicht und dort in einen spitzwinklig zur Hochachse gerichteten Austrittskanal übergeht.
Eine solche Anordnung bildet insbesondere einen Bestand¬ teil einer um eine zur Längsachse parallelen Drehachse rotierenden Rotorwicklung in einer elektrischen Maschine, wobei die Rotorwicklung eine Vielzahl solcher Anordnungen aufweist, deren Leiterstäbe in geeigneter Weise unterein- ander verbunden sind. Üblicherweise ist die Rotorwicklung in einem bezüglich der Drehachse zylindrischen Rotorballen befestigt, welcher zusammen mit der Rotorwicklung den Rotor bildet und dessen mechanisch tragendes Teil dar¬ stellt, wobei jede Anordnung in einer zugehörigen Nut des Rotorballens liegt derart, daß die Enden aus dem Rotor¬ ballen hervorragen. Außerhalb des Rotorballens sind die Leiterstäbe untereinander verbunden, wobei die aus dem Rotorballen hervorragenden Teile der Anordnungen und die diese verbindenden Leiterbögen die sogenannten "Wickel- köpfe" bilden. Ausführungsformen von Rotorwicklungen für elektrische
Maschinen sowie Ausführungsformen für die eingangs genann¬ te Anordnung gehen hervor aus dem Aufsatz "Läuferwicklun¬ gen für Turbogeneratoren und Induktionsmaschinen" von D. Lambrecht in dem Buch "Herstellung der Wicklungen elek¬ trischer Maschinen", herausgegeben von H. Sequenz, Springer-Verlag, Wien und New York 1973, Seiten 169 bis 199. Sowohl verschiedene Ausführungsformen für die in der eingangs genannten Anordnung einsetzbaren Leiterstäbe mit Kühlkanälen, die paarweise nebeneinander liegen und zur Führung eines insbesondere gasförmigen Kühlmittels be¬ stimmt sind, als auch Möglichkeiten zur Bildung einer Rotorwicklung aus solchen Leiterstäben sind eingehend er¬ läutert - siehe Abbildungen 105, 113 und 118 zu Bei- spielen für solche Leiterstäbe sowie Beispielen für den Einbau von Anordnungen aus solchen Leiterstäben in Nuten, sowie Abbildung 129 zur Herstellung einer Rotorwicklung, indem Leiterstäbe, die jeweils entlang einer Längsachse ausgerichtet sind, untereinander verbunden werden mit um die Längsachse gebogenen und durch Hartlöten mit den Leiterstäben verbundenen Leiterbögen.
Weitere Hinweise, die sich auf eine Anordnung der eingangs genannten Art sowie den Einsatz einer solchen Anordnung in einem Rotor einer elektrischen Maschine beziehen, gehen hervor aus der EP 0 173 877 Bl. Dieses Dokument bezieht sich auf die Ausgestaltung der Gasaustrittszonen und die räumliche Beziehung der einer solchen Anordnung zugehöri¬ gen zwei Gasaustrittszonen zueinander; diese Gasaustritts- zonen sollen entlang der Längsachse der Anordnung derart gegeneinander versetzt sein, daß sie einander nirgends überlappen, d.h., daß sie, in Richtung der Querachse ge¬ sehen, nirgends nebeneinanderliegen.
Ein wichtiges Thema bei der Auslegung einer Anordnung der eingangs genannten Art als Bestandteil einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine ist die Verteilung der Tempe¬ ratur, die sich während des Betriebs der Rotorwicklung, während also die Anordnung von elektrischem Strom und von Kühlmittel durchströmt wird, entlang der Längsachse ein¬ stellt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß eine Tem¬ peraturverteilung mit entlang der Längsachse möglichst konstanter bzw. , angesichts der Wärmeaufnahme möglichst gleichmäßig und allmählich ansteigender, Temperatur er¬ reicht wird, da auf diese Weise die Belastbarkeit der An¬ ordnung, welche bestimmt ist durch das Maximum der Tempe¬ ratur entlang der Anordnung, am größten ist. Die maximale Belastbarkeit ist bestimmt durch das Maximum der Tempera¬ tur entlang der Anordnung, da dieses Maximum einen ge¬ wissen Grenzwert, welcher beispielsweise bestimmt sein kann als höchste zulässige Temperatur eines Isolierstoffes, der zwischen die Leiterstäbe eingefügt ist und/oder die Anordnung umhüllt, nicht überschreiten darf. Liegen sowohl dieser Grenzwert als auch die Abmessungen der Anordnung fest, so kann eine Steigerung der Belastbarkeit erreicht werden, indem sogenannte "heiße Stellen", also Stellen mit gegenüber ihrer Umgebung deutlich erhöhter Temperatur, vermieden werden, was gleichbedeutend ist mit einer über die Anordnung gleichmäßigen Erzeugung und Abführung von Wärme. Die besonders hohe Belastbarkeit einer solchen An¬ ordnung ergibt sich daraus, daß im Betrieb ihre Temperatur derart gesteigert werden kann, daß der zulässige Grenzwert im Rahmen eines entlang der Anordnung gleichmäßigen An¬ stiegs, nicht nur an vereinzelten heißen Stellen, erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Anordnung der eingangs genannten Art, die den soeben geschilderten Anforderungen in besonderer Weise gerecht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse gestreckten und entlang einer Hochachse aufeinandergestapelten Leiter¬ stäben angegeben, deren jeder vier parallel zur Längsachse ausgerichtete und paarweise in Richtung einer zur Längs¬ achse und zur Hochachse senkrechten Querachse nebenein- anderliegende sowie paarweise entlang der Längsachse hin¬ tereinander liegende Kühlkanäle aufweist, deren jeder von einer zugehörigen Mündung in der Nähe eines Endes der An¬ ordnung in eine von zwei bezüglich der Längsachse etwa mittig angeordneten Gasaustrittszonen hineinreicht und dort in einen spitzwinklig zur Hochachse gerichteten Aus¬ trittskanal übergeht, wobei erfindungsgemäß bei jedem Leiterstab für jedes Paar nebeneinander liegender Kühlka¬ näle die Mündung des einen Kühlkanals unmittelbar an einem Ende liegt und die Mündung des anderen Kühlkanals von dem Ende beabstandet ist, sowie für jedes Paar hintereinander- liegender Kühlkanäle die Mündung des einen Kühlkanals un¬ mittelbar an dem Ende liegt, zu dem er führt, und die Mün¬ dung des anderen Kühlkanals von dem Ende, zu dem er führt, beabstandet ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei gegebener und weitgehend gleichmäßiger Erzeugung von Wärme entlang der Anordnung, wie dies beim Betrieb im Rahmen einer Rotor¬ wicklung der Fall ist, eine zur Erzielung einer gleich- mäßigen Verteilung der Temperatur notwendige gleichmäßige Abfuhr von Wärme dadurch erreicht werden kann, daß die Ab¬ messungen der Kühlkanäle aneinander angeglichen werden, wobei insbesondere unnötig lange Kühkanäle vermieden werden. Dabei fließt ein, daß die Kühlung einer Rotorwick- lung im Inneren des Rotorballens etwas anderen Voraus¬ setzungen unterliegt als die Kühlung der Rotorwicklung außerhalb des Rotorballens, also in einem Wickelkopf. In einem Wickelkopf ist die Rotorwickluπg bei weitem nicht so umschlossen wie in dem Rotorballen, so daß es möglich ist, zur Kühlung der Wicklung mit Kühlmittel, welches durch die Kühlkanäle fließt, Kompromisse zu schließen, die eine ver- besserte Kühlung der Wicklung im Inneren des Rotorballens herbeiführen. Demgemäß reichen nicht alle Kühlkanäle in der erfindungsgemäßen Anordnung vollständig durch diese hindurch, sondern nur die Hälfte der Kühlkanäle beginnt tatsächlich an einer Mündung an einem Ende der Anordnung und die andere Hälfte der Kühlkanäle beginnt jeweils an einer Mündung, die von dem Ende, in dessen Nähe sie sich befindet, deutlich beabstandet ist. Ein hierbei entstehen¬ der Verlust an Kühlung im Bereich der Wickelköpfe ist tragbar, denn er kann ausgeglichen werden durch anderwei¬ tige Kühlmaßnahmen, die aus dem Stand der Technik an sich bekannt sind und an dieser Stelle keiner weiteren Erläu¬ terung bedürfen; der wesentliche Vorteil liegt darin, daß überlange Kühlkanäle mit dementsprechend eingeschränktem hydraulischem Leitwert für das Kühlmittel vermieden werden.
Vorzugsweise sind bei jedem Paar hintereinanderliegender Kühlkanäle die Kühlkanäle etwa gleich lang, was unmittel- bar bedeutet, daß die Leitwerte dieser Kühlkanäle, und damit die Leitwerte aller vier Kühlkanäle eines Leiter¬ stabes, gleich sind. Eine besonders gleichmäßige Kühlung des Leiterstabes über alle vier Kühlkanäle ist damit sichergestellt und der Entstehung "heißer Stellen" beson- ders gut vorgebeugt.
Die Anordnung der Mündungen der Kühlkanäle im Sinne der Erfindung impliziert, daß die Gasaustrittszonen, in denen die Kühlkanäle durch Austrittskanäle aus der Anordnung her- ausführen, entlang der Längsachse gegeneinander versetzt sind. Vorzugsweise ist diese Versetzung jedoch nicht so weit getrieben, daß die Gasaustrittszonen nirgends neben¬ einander liegen, sondern die Auslegung der Kühlkanäle ist derart, daß die Gasaustrittszonen bezüglich der Querachse noch teilweise, vorzugsweise über einen Abschnitt, der bis 25 % , vorzugsweise nur bis 15 %, beispielsweise um zwei von 14 Austrittskanälen pro Gasaustrittszone, der Länge einer Gasaustrittszone entspricht, nebeneinanderliegen.
Zur Bildung einer Rotorwicklung ist die Anordnung vorzugs- weise in eine Nut eines Rotorballens eingelegt, wobei die Enden so weit aus dem Rotorballen hervorragen, daß alle Mündungen freiliegen. Diejenigen Mündungen, die nicht un¬ mittelbar an einem jeweiligen Ende liegen, liegen dabei mit weiterem Vorzug unmittelbar an dem Rotorballen. Die Einbindung der erfindungsgemäßen Anordnung in eine
Rotorwicklung erfolgt mit zusätzlichem Vorzug derart, daß ein Satz aus einer Vielzahl gleicher Anordnungen, deren jede in eine zugehörige Nut des Rotorballens eingelegt ist, vorgesehen wird, wobei an jedem Ende des Satzes, ge- geben durch die entsprechenden Enden der den Satz bilden¬ den Anordnungen, etwa kreisbogenförmig um die Längsachse gebogene Leiterbögen vorgesehen sind, deren jeder zwei Leiterstäbe, die zu voneinander verschiedenen Anordnungen gehören, miteinander verbindet. Die Leiterbögen sind mit weiterem Vorzug durch Hartlöten mit den Leiterstäben ver¬ bunden. Eine erfindungsgemäße Anordnung wird entsprechend den vorstehenden Ausführungen daher vorzugsweise unter Bildung sogenannter "rechteckiger Wickelköpfe" in eine Rotorwicklung einer elektrischen Großmaschine, insbeson- dere eines Turbogenerators, integriert. Ein rechteckiger Wickelkopf wird gebildet, indem Leiterstäbe, die entlang der Drehachse des herzustellenden Rotors ausgerichtet sind, mit Leiterbögen, die etwa kreisbogenförmig um die Drehachse gebogen sind, verbunden, insbesondere hartver- lötet, werden. Diese Ausführungsform ist an sich bekannt, bisher wurde ihr jedoch vielfach eine Ausführung vorge¬ zogen, bei der zur Bildung eines Wickelkopfes die entlang der Drehachse ausgerichteten Leiterstäbe entsprechend abgebogen wurden. Das Vorsehen eines rechteckigen Wickel- kopfes im Rahmen der Erfindung hat allerdings den weiteren Vorzug, daß für die Kühlung der Leiterbögen gesondert und unabhängig von der Kühlung der Leiterstäbe Sorge getragen werden kann, was einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Aus¬ legung der Rotorwicklung bietet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor. Diese ist zur Verdeutlichung spezifischer Merkmale der Erfindung teilweise schematisiert und/oder verzerrt ausgeführt; die Darstellungen sind nicht als maßstabs¬ gerecht aufzufassen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung mit einer Vielzahl von Leiterstäben gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Leiterstab aus Figur 1;
Fig. 3 einen Rotorballen mit erfindungsgemäßen
Anordnungen.
Die Figuren 1 und 2 sind als zusammengehörig zu betrachten und werden nunmehr gemeinsam erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung 1 parallel zu einer Längsachse 2 und einer Hochachse 3, entlang derer die Leiterstäbe 4 aufeinandergestapelt sind. Fig. 2 zeigt einen senkrecht zu dem Schnitt gemäß Fig. 1 gelegten Schnitt durch den mittleren Leiterstab 4 der aus Fig. 1 erkennbaren Anordnung 1, gelegt parallel zur Längsachse 2 und zur Querachse 5, welche sowohl senkrecht zur Längs¬ achse 2 als auch senkrecht zur Hochachse 3 ist. In der Anordnung 1 hat jeder Leiterstab 4 vier Kühlkanäle 6, 7, davon zwei Kühlkanäle 6 mit Mündungen 8 in der Nähe eines Endes 10 und zwei Kühlkanäle 7 mit einer Mündung 9, die beabstandet von dem jeweiligen Ende 10 ist, auf welches der Kühlkanal 7 zuläuft. Ein Kühlkanal 6 und ein Kühlkanal 7 liegen bezüglich der Längsachse 2 jeweils hintereinander oder bezüglich der Querachse 5 jeweils nebeneinander. Alle Kühlkanäle 6, 7 enden in Gasaustrittszonen 11 im Bereich der durch die Hochachse 3 und die Querachse 5 angedeuteten Mitte der Anordnung 1, wo sie in parallel zur Hochachse 3 gerichtete Austrittskanale 12 übergehen. Im Betrieb dringt Kühlmittel, insbesondere Kühlgas, durch die Mündungen 8 und 9 in die Kühlkanäle 6 bzw. 7 ein und gelangt darin zu den Austrittskanälen 12 in den Gasaustrittszonen 11. Ent- lang der Längsachse 2 gesehen, sind die Gasaustrittszonen 11 gegeneinander versetzt, wobei sie, wie gesehen entlang der Querachse 5, teilweise nebeneinanderliegen. Sowohl die die Mündungen 8 und 9 als auch die die Austrittskanale 12 bildenden Ausnehmungen der Leiterstäbe 4 sind im vorlie- genden Beispiel gebildet durch seitliche Einfräsungen; andere Ausführungsformen sind selbstverständlich ohne weiteres möglich.
Fig. 3 zeigt in einer Schrägansicht relativ zur Achse 17, wie Anordnungen 1 von Leiterstäben 4 zur Bildung einer Rotorwicklung für eine elektrische Maschine in Nuten 14 eines Rotorballens 13 angeordnet werden. Die Leiterstäbe 4 ragen aus dem Rotorballen 13 hervor derart, daß alle Mün¬ dungen 8 und 9 freiliegen. Die von den Enden 10 beabstan- deten Mündungen 9 befinden sich dabei unmittelbar an dem Rotorballen 13. Zur Bildung der Rotorwicklung, insbeson¬ dere des Wickelkopfes, wie er im unteren Teil der Figur 3 angedeutet ist, müssen die Leiterstäbe 4 untereinander verbunden werden, was mit Leiterbögen 15 geschieht, die etwa kreisbogenförmig um die zur Längsachse 2 parallele Drehachse 17 des Rotorballens 13 gebogen sind und jeweils zwei Leiterstäbe 4 miteinander verbinden. Diese Verbindung ist beispielsweise eine Hartlötverbindung. Kühlkanäle 18 zur Kühlung des Leiterbogens 15 sind angedeutet; sie be- ginnen an jeweils einem Leiterstab 4 und enden in einer mittig angeordneten Ausnehmung 19. Da die Leiterstäbe 4 beim Betrieb erheblichen Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, müssen die Nuten 14 zuverlässig verschlossen werden. Dies ist schematisch angedeutet durch einen Nutverschluß 16, der in der Praxis selbstverständlich einen hochbe- lastbaren Kraftschluß mit dem Rotorballen 13 bilden muß, um die Zentrifugalkräfte aufzufangen.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit einer Vielzahl von Leiterstäben zeichnet sich aus durch eine besonders gleichmäßige Abführung der im Betrieb, wenn die Leiter¬ stäbe von elektrischem Strom durchflössen werden, ent¬ stehenden Wärme und eignen sich daher in besonderem Maße zur Einbindung in eine hoch belastbare Rotorwicklung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Turbogene¬ rator.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (1) mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse (2) gestreckten und entlang einer Hochachse (3) aufeinandergestapelten Leiterstäben (4), deren jeder vier parallel zur Längsachse (2) ausgerichtete und paarweise in Richtung einer zur Längsachse (2) und zur Hochachse (3) senkrechten Querachse (5) nebeneinanderliegende sowie paar¬ weise entlang der Längsachse (2) hintereinanderliegende Kühlkanäle (6, 7) aufweist, deren jeder von einer zuge¬ hörigen Mündung (8, 9) in der Nähe eines Endes (10) der An¬ ordnung (1) in eine von zwei bezüglich der Längsachse (2) etwa mittig angeordneten Gasaustrittszonen (11) hinein¬ reicht und dort in einen spitzwinklig zur Hochachse (3) gerichteten Austrittskanal (12) übergeht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei jedem Leiterstab (4) für jedes Paar nebeneinanderliegender Kühlkanäle (6, 7) die Mündung (8) des einen Kühlkanals (6) unmittelbar an einem Ende (10) liegt und die Mündung (9) des anderen Kühl- kanals (7) von dem Ende (10) beabstandet ist, und daß für jedes Paar hintereinanderliegende Kühlkanäle (6, 7) die Mündung (8) des einen Kühlkanals (6) unmittelbar an dem Ende (10) liegt, zu dem er führt, und die Mündung (9) des anderen Kühlkanals (7) von dem Ende (10), zu dem er führt, beabstandet ist.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, bei der bei jedem Paar hintereiπanderliegender Kühlkanäle (6, 7) die Kühlkanäle (6, 7) etwa gleich lang sind.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gas¬ austrittszonen (11) entlang der Längsachse (2) derart gegeneinander versetzt sind, daß sie bezüglich der Quer¬ achse (5) teilweise nebeneinander liegen.
4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in eine Nut (14) eines Rotorballens (13) eingelegt ist, wobei die Enden (10) so weit aus dem Rotorballen (13) hervorragen, daß alle Mündungen (8, 9) freiliegen.
5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, bei der diejenigen Mündungen (9), die nicht unmittelbar an einem jeweiligen Ende (10) liegen, unmittelbar an dem Rotorballen (13) liegen.
6. Satz aus einer Vielzahl gleicher Anordnungen (1) nach Anspruch 4 oder 5, deren jede in eine zugehörige Nut (14) des Rotorballens (13) eingelegt ist, und wobei an jedem Ende (10) etwa kreisbogenförmig um die Längsachse (2) gebogene Leiterbögen (15) vorgesehen sind, deren jeder zwei Leiterstäbe (4), die zu voneinander verschiedenen Anordnungen (1) gehören, miteinander verbindet.
7. Satz nach Anspruch 6, bei dem die Leiterbögen (15) mit den Leiterstäben (4) hartverlötet sind.
8. Satz nach Anspruch 6 oder 7, welcher eine Rotorwicklung in einer elektrischen Großmaschine, insbesondere in einem Turbogenerator, ist.
PCT/DE1995/000992 1994-08-11 1995-07-31 Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben WO1996005645A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59502428T DE59502428D1 (de) 1994-08-11 1995-07-31 Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
JP50691196A JP3657267B2 (ja) 1994-08-11 1995-07-31 縦軸に沿って延びかつ垂直軸に沿って上下に積み重ねられた多数の導体棒を備えた装置
RU97104065A RU2146410C1 (ru) 1994-08-11 1995-07-31 Устройство с множеством вытянутых вдоль продольной оси и уложенных друг на друга в стопку вдоль вертикальной оси стержней обмотки
EP95926371A EP0775381B1 (de) 1994-08-11 1995-07-31 Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428370A DE4428370C1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Anordnung mit einer Vielzahl von entlang einer Längsachse gestreckten und entlang einer Hochachse aufeinander gestapelten Leiterstäben
DEP4428370.9 1994-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005645A1 true WO1996005645A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000992 WO1996005645A1 (de) 1994-08-11 1995-07-31 Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5777406A (de)
EP (1) EP0775381B1 (de)
JP (1) JP3657267B2 (de)
KR (1) KR100373590B1 (de)
CN (1) CN1078018C (de)
AT (1) ATE167008T1 (de)
CZ (1) CZ22797A3 (de)
DE (2) DE4428370C1 (de)
ES (1) ES2118610T3 (de)
HU (1) HUT77149A (de)
RU (1) RU2146410C1 (de)
WO (1) WO1996005645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283582A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung innen gekühlter elektrischer Leiter, insbesondere für einen Generatorläufer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59700762D1 (de) * 1996-04-17 1999-12-30 Siemens Ag Rotorwicklung für eine elektrische maschine
AU7699998A (en) * 1997-05-28 1998-12-30 Jerald L. Bauck Loudspeaker array for enlarged sweet spot
JP2000139050A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Hitachi Ltd 回転電機
JP2001086679A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Hitachi Ltd 回転電機
US6879069B1 (en) 2000-06-21 2005-04-12 Bae Systems Controls Inc. Rotating machine with cooled hollow rotor bars
US6707179B2 (en) 2001-07-20 2004-03-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Protected seal and related methods for sealing fluid in power generation system
GB2399231A (en) * 2003-03-07 2004-09-08 Alstom Multi-path cooling of a turbo-generator rotor winding
US6844637B1 (en) 2003-08-13 2005-01-18 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Rotor assembly end turn cooling system and method
JP4797559B2 (ja) * 2005-10-18 2011-10-19 株式会社日立製作所 回転電機の回転子
ES2379191T3 (es) * 2006-02-17 2012-04-23 Ansaldo Energia S.P.A. Rotor ventilado de un turbogenerador de alta potencia para la producción de electricidad
DE102009042706A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Sensoplan Aktiengesellschaft Sanierverfahren für die Leiter eines Rotors eines elektrischen Generators
RU2700274C1 (ru) * 2019-01-10 2019-09-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Электрическая машина с интенсивной системой охлаждения
US11962205B2 (en) * 2021-03-16 2024-04-16 The Timken Company Mechanical strength of connection of wound rotor generator/motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833944A (en) * 1957-07-22 1958-05-06 Gen Electric Ventilation of end turn portions of generator rotor winding
US2864014A (en) * 1957-08-07 1958-12-09 Gen Electric Ventilation of the innermost coil of a generator rotor winding
FR2109936A5 (de) * 1970-10-02 1972-05-26 Kraftwerk Union Ag
US4709177A (en) * 1986-06-30 1987-11-24 General Electric Company Ventilated end turns for rotor windings of a dynamoelectric machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755395A (en) * 1952-12-02 1956-07-17 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelectric machines
US2786951A (en) * 1953-05-18 1957-03-26 English Electric Co Ltd Dynamo-electric machines
US2778959A (en) * 1953-07-22 1957-01-22 Vickers Electrical Co Ltd Dynamo electric machine cooling
GB868467A (en) * 1958-08-15 1961-05-17 Ass Elect Ind Improvements relating to dynamo-electric machines
GB863921A (en) * 1957-12-18 1961-03-29 Gen Electric Improvements relating to the rotors of dynamoelectric machines
DE1120575B (de) * 1958-08-15 1961-12-28 Vickers Electrical Co Ltd Innen gekuehlte Rotorleiter dynamoelektrischer Maschinen
US3005119A (en) * 1960-08-05 1961-10-17 Gen Electric Ventilation of the end windings of large dynamoelectric machine rotors
US4107560A (en) * 1975-11-06 1978-08-15 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Electric machine
JPS54102503A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Toshiba Corp Electric rotary machine
US4543503A (en) * 1983-12-20 1985-09-24 General Electric Company Ventilated end turns for rotor windings of a dynamoelectric machine
BR8503683A (pt) * 1984-08-27 1986-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Rotor de uma maquina eletrica
US5329197A (en) * 1992-10-29 1994-07-12 General Electric Company Generator rotor winding with two coils per slot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833944A (en) * 1957-07-22 1958-05-06 Gen Electric Ventilation of end turn portions of generator rotor winding
US2864014A (en) * 1957-08-07 1958-12-09 Gen Electric Ventilation of the innermost coil of a generator rotor winding
FR2109936A5 (de) * 1970-10-02 1972-05-26 Kraftwerk Union Ag
US4709177A (en) * 1986-06-30 1987-11-24 General Electric Company Ventilated end turns for rotor windings of a dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283582A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung innen gekühlter elektrischer Leiter, insbesondere für einen Generatorläufer
US6781261B2 (en) 2001-08-09 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Generator electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
CZ22797A3 (en) 1997-05-14
JPH10504176A (ja) 1998-04-14
ES2118610T3 (es) 1998-09-16
US5777406A (en) 1998-07-07
EP0775381A1 (de) 1997-05-28
KR970705217A (ko) 1997-09-06
HUT77149A (hu) 1998-03-02
DE59502428D1 (de) 1998-07-09
JP3657267B2 (ja) 2005-06-08
CN1078018C (zh) 2002-01-16
KR100373590B1 (ko) 2003-04-21
DE4428370C1 (de) 1995-11-02
RU2146410C1 (ru) 2000-03-10
ATE167008T1 (de) 1998-06-15
EP0775381B1 (de) 1998-06-03
CN1149356A (zh) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775381B1 (de) Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
EP1543603B1 (de) Elektrische maschine mit einem stator mit gekühlten wicklungsstäben
EP0894358B1 (de) Rotorwicklung für eine elektrische maschine
DE2924697A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellierten statorkern
DE102019122446A1 (de) Stator und elektrische Rotationsmaschine
DE2905639A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE19653060A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
EP0519091B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
DE60212405T2 (de) Ständeraufbau für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für denselben
EP2523321A1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer
DE102008002299A1 (de) Rotor mit innengekühlter Rotorwicklung
EP0415057B1 (de) Anordnung zur Führung des Kühlmediums in Schenkelpolmaschinen
EP1283582B1 (de) Anordnung innen gekühlter elektrischer Leiter, insbesondere für einen Generatorläufer
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
WO2022033620A1 (de) Elektromotor mit kühleinrichtung zur aktiven kühlung der wicklungsabschnitte innerhalb von nutbereichen eines grundkörpers
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE19617540A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE19927279A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische Maschine
WO1999046846A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE4011450A1 (de) Mit einem kuehlgas kuehlbarer rotor fuer eine dynamoelektrische grossmaschine
DE102022207625A1 (de) Elektrische Maschine
DE29705501U1 (de) Stator für einen Linear-Motor oder Linear-Generator
WO2005109608A1 (de) Wicklungstragende einheit mit integrierter kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95193310.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ HU JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995926371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-227

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700881

Country of ref document: KR

Ref document number: 08798608

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-227

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995926371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700881

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995926371

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-227

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970700881

Country of ref document: KR