WO1996002971A1 - Drehzahlverstellbarer ec-gleichstrommotor - Google Patents

Drehzahlverstellbarer ec-gleichstrommotor Download PDF

Info

Publication number
WO1996002971A1
WO1996002971A1 PCT/DE1995/000768 DE9500768W WO9602971A1 WO 1996002971 A1 WO1996002971 A1 WO 1996002971A1 DE 9500768 W DE9500768 W DE 9500768W WO 9602971 A1 WO9602971 A1 WO 9602971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
motor
turns
windings
current flow
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Wehberg
Wolfgang Krauth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1996002971A1 publication Critical patent/WO1996002971A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings

Definitions

  • the invention is based on an electronically commutated
  • Claim 1 defined genus.
  • the speed-adjustable, electronically commutated direct current motor according to the invention has the advantage of less complexity in terms of circuitry and cost.
  • a substantial increase in efficiency in part load ranges and in particular at lower speeds is achieved, which leads to lower energy consumption and / or if necessary for Using a motor with lower power leads.
  • the electronic change in the current flow duration which is very easy to implement in terms of circuitry, and the special design of the winding by selectively increasing the induction by means of the second winding, results in a good power adaptation to different speeds and a related increase in efficiency with much better Operating behavior, especially at lower speeds.
  • a very special advantage is that the cut-off current is small, so that lower switching losses ur. associated disturbances arise.
  • the first winding with the first number of turns in the normal coil step is arranged over more than one winding tooth and then the second winding with the second number of turns around the last contact tooth in the associated coil step, and in the case of a motor with the opposite direction of rotation and with the same sense of direction of the two windings, i.e. also clockwise, from the beginning of the winding, the second winding with the second number of turns around the first winding tooth mistaken arranged associated coil step and then arranged the first winding with the first number of turns around all winding teeth in the associated coil step.
  • a preferred embodiment of the invention sees the speed adjustment of the direct current motor in stages by means of sudden, step-wise change in the current flow angle or the current flow duration before, in particular from 90 ° el to 180 ° el at two speed levels.
  • the electronic power switches provided in the phase windings preferably MOSFET transistors, are switched on and off accordingly by a locking and control circuit by means of control signals in order to control the current flow between one Voltage source and
  • the locking and control unit is acted upon on the input side with rotor position signals and signals for specifying the stepwise and / or continuous speed adjustment.
  • the electronically commutated DC motor designed according to the invention is used in accordance with its particularly expedient configuration as a step-by-step motor for cooling fans, the main use being in the low speed stage, in which according to the invention the
  • FIG. 2 consisting of Fig. 2A and Fig. 2B schematically in
  • FIG. 3 schematically shows the course of the voltage induced in the winding designed according to the invention, as well as the course of the currents flowing there at the two current flow angles of 90 ° el and 180 ° el;
  • FIGS. 4A and 4B consisting of FIGS. 4A and 4B, schematically the structure of the winding arrangement of the stator according to the invention with its indicated winding teeth using the example of a coil of a single strand winding, specifically in FIG. 4A for a motor with a specific direction of rotation and in FIG. 4B for a motor with the opposite direction of rotation, the direction of the windings being the same in both cases;
  • FIG. 6 schematically shows the measurement result of voltage and current of a strand of a motor designed according to the invention at a current flow angle of 90 ° el
  • Fig. 7 shows schematically the measurement result of voltage and current of a strand of a motor designed according to the invention at a current flow angle of 180 ° el
  • FIG. 1 schematically shows a circuit diagram of an embodiment of an electronically commutated DC motor designed according to the invention.
  • the motor can be designed as an internal or external rotor.
  • the passive rotor 5 carries the excitation magnets, which are indicated in FIG. 1 with the two magnetic poles N and S.
  • the stator winding can be double-stranded with four individual windings 1, 2, 3, 4, as shown in FIG. 1. However, it is also possible to design the stator with a different number of strands.
  • the control of the motor shown schematically in Fig. 1 is constructed as a half-wave control, i.e. each winding is only flowed through by the current in one direction.
  • a version with full-wave control is also possible, with only one winding per strand being sufficient.
  • the effort for the power semiconductor switch is increased here.
  • These power semiconductor switches 21, 22, 23, 24 each make the connection between a voltage source U B and the ground potential Mp, depending on the control signals 31, 32, 33, 34 controlling them, so that the corresponding currents flow through the windings.
  • the power shown in the embodiment of FIG. semiconductor switches are MOSFET transistors 21, 22, 23, 24. However, other semiconductor switches are also possible.
  • the windings shown in FIG. 1 are bifilar, the point shown next to each winding identifying the respective start of the winding.
  • the bifilar windings 1 and 2 as well as 3 and 4 each represent one strand of the stator.
  • the control signals 31, 32, 33, 34 for the switching semiconductors 21, 22, 23, 24 already mentioned are generated by a locking and control unit 50 shown in FIG. 1.
  • This locking and control unit 50 is for power supply. one connected to the voltage source U B and the other to ground potential Mp.
  • the locking and control unit 50 receives position signals about the position of the rotor 5.
  • a circuit block 51 which is essentially a comparator circuit, the voltages 11, 12, 13 and 14 generates the position signals 41 and 42.
  • the circuit block 51 also generates a commutation sum signal 43 which, in addition to the information about the exact commutation time, also contains the actual value of the motor speed.
  • a sawtooth signal 44 which is dependent on the speed of the edge, is generated from the totalization signal 43 in a circuit block 52. Furthermore, the locking and control unit 50 are supplied with the input conditions such as switching on, high speed level I, high speed level II and variable, continuous control via the input IN in the form of an analog voltage which represents the speed setpoint.
  • Sawtooth signal 43 From this signal representing the input conditions ON and the :.
  • Sawtooth signal 43 generates a function block 53 of the locking and control unit 50 a square wave signal 45 by comparing the input voltage ON with the sawtooth voltage 43.
  • This square wave signal 45 contains the information about the correct commutation time and the speed desired by the setpoint ON.
  • a locking of the square wave voltage 45 With the rotor position signals 41 and 42 belonging to the respective strings in a circuit block 54, the commutation signals 46, 47, 48 and 49 assigned to the power transistors are generated.
  • the circuit unit 55 supplies an amplification of these commutation signals and offers a locking possibility so that the appropriate and necessary control signals 31, 32, 33, 34 for timely opening and closing of the power semiconductor switches 21, 22, 23, 24 are present in the desired sequence.
  • FIG. 2 which consists of FIGS. 2A and 2B, shows the temporal relationships between the different voltages and signals over the electrical angle of rotation ⁇ t, which have already been mentioned in connection with the description of FIG. 1.
  • 2A in the upper part is that induced in winding 1
  • the voltage 13 induced in winding 3 is shown in the timing diagram below it, it is offset by 90 ° el.
  • the voltages 12 and 14 induced in the other windings 2 and 4 are not shown separately, since they are each inversely or offset by 180 ° el from the voltage profiles 11 and 13.
  • the five time diagrams in the lower part of FIG. 2A represent the reactor position signals 41 and 42 obtained from the induced voltages 11 to 14, the commutation sum signal 43 generated therefrom, which is switched on and off by each edge of the position signals 41 and 42, and further the sawtooth signal 44 generated in circuit block 52 together with the DC voltage signal ON.
  • the bottom time diagram shows the square-wave signal 45 obtained from the comparison of the sawtooth signal 44 with the input signal IN, which is present at the output of the function block 53.
  • the rotor position signals 41 and 42 and the signals 43, 44 and 45 are plotted in a time diagram again schematically in relation to the electrical angle of rotation ⁇ t.
  • the three control signals 31, 32, 33, 34 each shown in a temporal assignment over the electrical angle of rotation ⁇ t.
  • the input condition is variable, ie the speed corresponds to a setpoint between the low and the high, fixed speed step, which is a current flow angle ⁇ i between 90 ° el and
  • the commutation sum signal 43 shown in FIG. 2 can be seen in a fixed association with the strand-related rotor position signals 41 and 42.
  • the sawtooth voltage 44 is generated from this commutation sum signal 43 containing the information about the actual motor speed.
  • the falling edge of the sawtooth voltage 44 is controlled with the speed of the motor. The higher the actual speed, the faster or steeper the slope.
  • the flank end always reaches the same tension.
  • the square-wave voltage 45 is obtained by comparison with the input DC voltage IN representing the target speed. This switches off the current-carrying transistor and, depending on the position signals 41 and 42, initiates the following commutation. This makes it possible to continuously control the current flow angle ⁇ i depending on the input voltage EIN between the two extreme values of 90 ° el and 180 "el Representation of the individual signals over the angle of rotation ⁇ t, the speed itself is not visible.
  • FIG. 3 Another very important point of the present invention is the suitable design and layout of the windings in the stator of the motor.
  • Fig. 3 the upper part of the voltage curve U ⁇ n is shown schematically over the electrical angle of rotation ⁇ t, which is induced in the suitable winding designed according to the invention.
  • the value U and the induced voltage fluctuates around the fixed value U B
  • FIG. 3 shows the temporally associated phase current I90 over the electrical angle of rotation ⁇ t.
  • the temporally associated phase current Ii ⁇ o is shown above the electrical angle of rotation ⁇ t.
  • the current flow angle ⁇ j is selected between 90 ° el and 180 ° el, so that this results in adapted current and voltage profiles that match the desired speed. It should be noted here that the one shown in FIG. 3 in the upper part
  • FIG. 4 which consists of the two sub-figures 4A and 4B, schematically shows the structure of the winding arrangement according to the invention, which enables a voltage profile of the quality shown in FIG. 3.
  • the illustration is limited to a coil of a single strand winding.
  • the winding teeth 63, 64, 65, 66, 67 of the laminated core of the stator are indicated shown.
  • the individual turns of the windings are wound around these and other winding teeth, not shown, in order to produce the desired induction in the individual teeth.
  • FIG. 4A shows the winding arrangement according to the invention for a left-turning motor.
  • the first winding Wl with the first number of turns Nl is first wound around the associated winding teeth in the normal coil step.
  • the normal coil step comprises two winding teeth, namely 64 and 65.
  • the sense of direction when winding the winding is reversing, as indicated by arrow 68.
  • a second winding W2 with a second number of turns N2 is made via a winding tooth at the end of the strand winding, in the example shown the last tooth in the associated rinsing step, namely winding tooth 65, up to the one designated by E. End wrapped.
  • FIG. 4B shows the winding arrangement according to the invention for a right-handed motor, ie with a direction of rotation that is opposite to that shown in FIG. 4A.
  • the direction of the winding is retained, so it also speaks clockwise by arrow 68.
  • the second winding W2 with its second number of turns N2 is first wound around the first winding tooth 64 in the normal coil step consisting of two winding teeth 64 and 65.
  • the winding of the first winding W1 with its first number of turns N1 around the winding teeth 64 and 65 follows up to the winding end E.
  • the embodiment shown in Fig. 4 applies to a coil of a strand of a two-strand motor with single-hole winding. Other things are possible. For example possible to arrange the first winding by four and the second winding by two winding teeth.
  • the first induced voltage Uc is proportional to the first number of turns Nl, ie U IS _ «Nl, and that the second induced voltage U IS2 is proportional to the sum of the first and second number of turns (Nl + N2), ie U IS2 * (Nl + N2).
  • FIG. 5 schematically shows the measurement result that results for the induced voltage U when one strand of the motor designed and operated according to the invention is de-energized.
  • the representation therefore applies to the voltage induced in a strand.
  • the voltage fluctuates around the supply voltage ü B.
  • the scale is 5 volts per box.
  • Fig. 6 the real measurement result is shown schematically for the course of voltage induced in a strand U and of. flowing current I at a current flow angle ⁇ x of 90 ° el.
  • the scale is 5 volts or 10 A per box.
  • Fig. 7 the same is shown for a current flow angle ⁇ i of 180 ° el.
  • the load curve L is shown in dash-dot lines. It cuts the respective speed-torque characteristics in the working point AP-I for the moment MI and the associated lower speed step I and in the working point AP-II for the higher moment M-II and the associated higher speed step II.
  • the efficiency eta is in both Cases hardly differ and is over 70%, as the intersection of the efficiency curves with the moment lines MI and M-II show. This is a remarkably good degree of efficiency, in particular for the lower speed stage I, and is particularly advantageous for many areas of use of the motor designed according to the invention. With the infinitely variable adjustment of the speed between the low and the high speed, any torque-speed characteristic curve between the two curves can be driven. Stays with it, and this is particularly positive and advantageous, the efficiency eta exist in almost the same amount at more than 70%.
  • the motor designed according to the invention creates a motor with simple speed level adjustment or continuous speed change, which has a better efficiency, especially at low speeds, and which, because of the lower cut-off current achieved, results in lower switching losses and fewer faults, and thus less effort required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Bei einem drehzahlveränderbaren elektronisch kommutierten Gleichstrommotor wird die stufenweise oder kontinuierliche Drehzahlverstellung mittels der elektronischen Veränderung des Stromflußwinkels zwischen 90°el und 180°el vorgenommen. Die Strangwicklung jeder einzelnen Spule des Motors ist mit einer ersten Wicklung (W1) über mindestens zwei Wicklungszähne (64, 65) und einer ersten Windungszahl (N1) sowie mit einer zweiten Wicklung (W2) über einen einzigen Wicklungszahn (65 bzw. 64) und einer zweiten Windungszahl (N2) versehen, wobei der Wicklungssinn (68) dieser beiden Wicklungen gleich ist und die zweite Wicklung (W2) über einen einzigen Wicklungszahn (64 bzw. 65) am Ende (Fig. 4A) oder am Anfang (Fig. 4B) der jeweiligen Strangwicklung angeordnet ist.

Description

Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektronisch kommutierten
Gleichstrommotor mit Drehzahlverstellung der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei bekannten elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren mit Drehzahlverstellung ist der schaltungstechnische Aufwand und der damit verbundene Kostenaufwand erheblich.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße drehzahlverstellbare elektronisch kommu- tierte Gleichstrommotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil des geringeren Aufwands schaltungstechnischer und kostenmäßiger Art. Darüber hinaus ist eine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades in Teillastbereichen und insbesondere bei geringeren Drehzahlen erreicht, was zu geringerem Energieverbrauch und/oder gegebenenfalls zur Verwendung eines Motors mit kleinerer Leistung führt. Durch die elektronische Veränderung der Stromflußdauer, die schaltungstechnisch recht einfach zu realisieren ist, und der besonderen Gestaltung der Wicklung durch punktuell gezielte Erhöhung der Induktion mittels der zweiten Wicklung, ergibt sich eine gute Leistungsanpassung an verschiedene Drehzahlen und eine damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades bei wesentlich besserem Betriebsverhalten, besonders auch bei niedrigeren Drehzahlen. Ein ganz besonderer Vorteil besteht weiterhin darin, daß der Abschaltstrom klein ist, so daß geringere Schaltverluste ur. damit verbundene Störungen entstehen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind verteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen drehzahlverstellbaren Gleichstrommotors möglich.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind bei einem Motor mit einer ersten Drehrichtung und bei einem ersten Richtungssinn der beiden Wicklungen, beispielsweise rechtsdrehend, vom Wicklungsanfang gesehen zunächst die erste Wicklung mit der ersten Windungszahl im normalen Spulenschritt über mehr als einen Wicklungszahn angeordnet und dann die zweite Wicklung mit der zweiten Windungszahl um den letzten K klungszahn im zugehörigen Spulenschritt angeordnet, und bei einem Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung und bei demselben Richtungssinn der beiden Wicklungen, also ebenfalls rechtsdrehend, vom Wicklungsanfang gesehen zunächst die zweite Wicklung mit der zweiten Windungszahl um den ersten Wicklungszahn irr. zugehörigen Spulenschritt angeordnet und dann die erste Wicklung mit der ersten Windungszahl um alle Wicklungzähne im zugehörigen Spulenschritt angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht die Drehzahlverstellung des Gleichstrommotors in Stufen mittels schlagartiger, stufenweiser Veränderung des Stromflußwinkels bzw. der Stromflußdauer vor, insbesondere von 90°el auf 180°el bei zwei Drehzahlstufen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die elektronische Veränderung des Stromflußwinkels die in den Strangwicklungen vorgesehenen elektronischen Leistungsschalter, vorzugsweise MOSFET- Transistoren, von einer Verriegelungs- und Steuerschaltung mittels Ansteuersignale entsprechend ein- und ausgeschaltet werden, um den Stromfluß zwischen einer Spannungsquelle und
Massepotential zu ermöglichen. In bevorzugter Ausführung wird die Verriegelungs- und Steuereinheit eingangsseitig mit Rotorlagesignalen und Signalen zur Angabe der stufenweisen und/oder kontinuierlichen Drehzahlverstellung beaufschlagt.
Der erfindungsgemäß gestaltete elektronisch kommutierte Gleichstrommotor wird gemäß seiner besonders zweckmäßigen Ausgestaltung als stufenweise verstellbarer Motor für Kühlgeblase verwendet, wobei der hauptsächliche Einsatz in der niedrigen Drehzahlstufe erfolgt, in der erfindungsgemäß das
Betriebsverhalten hinsichtlich des hohen Wirkungsgrads besonders gut ist. Dies bietet besonders bei dieser Anwendung erhebliche wirtschaftliche Vorteile, neben den Vorteilen des EC-Motors mit seiner hohen Lebensdauer und integrierten Bauform. Die stufenlose Steuerung des Motors im steuerbaren Drehzahlbereich bietet weiterhin die Möglichkeit, die Kühlwassertemperatur wesentlich genauer den optimalen Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors anzupassen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines gemäß der Erfindung gestalteten elektronisch kommutierten Gleichstrommotors;
Fig. 2 bestehend aus Fig. 2A und Fig. 2B schematisch im
Zeitdiagramm in Wicklungen induzierte Spannungen und daraus erzeugte Rotorlagesignale, sowie daraus abgeleitete Ansteuersignale für zwei Stomflußwinkel von 90°el und 180°el sowie einen dazwischenliegenden Stromflußwinkel;
Fig. 3 schematisch den Verlauf der in der gemäß der Erfindung gestalteten Wicklung induzierten Spannung, sowie den Verlauf der dort fließenden Ströme bei den zwei Stromflußwinkeln von 90°el und 180°el;
Fig. 4 bestehend aus Fig. 4A und Fig. 4B, schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung des Stators mit seinen angedeuteten Wicklungszähnen am Beispiel einer Spule einer einzigen Strangwicklung, und zwar in Fig. 4A für einen Motor mit einer bestimmten Drehrichtung und in Fig. 4B für einen Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung, wobei der Richtungssinn der Wicklungen in beiden Fällen der gleiche ist;
Fig. 5 schematisch das Meßergebnis der in einem Strang des erfindungsgemäß gestalteten Motors induzierten Spannung bei stromlosem Motor;
Fig. 6 schematisch das Meßergebnis von Spannung und Strom eines Stranges eines erfindungsgemäß gestalteten Motors bei einem Stromflußwinkel von 90°el; Fig. 7 schematisch das Meßergebnis von Spannung und Strom eines Stranges eines erfindungsgemäß gestalteten Motors bei einem Stromflußwinkel von 180°el, und
Fig. 8 schematisch ein Diagramm von Motorkennlinien betreffend Wirkungsgrad eta, Leistung P2, Motorstrom I und Drehzahl n in Abhängigkeit vom Lastmoment M.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist schematisch ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines gemäß der Erfindung gestalteten elektronisch kommutierten Gleichstrommotors gezeigt. Der Motor kann als Innen- oder Außenläufer ausgelegt sein. Der passive Rotor 5 trägt die Erregermagnete, die in Fig. 1 mit den beiden Magnetpolen N und S andeutungsweise dargestellt sind. Die Wicklung des Stators kann zweisträngig mit vier Einzelwicklungen 1, 2, 3, 4, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ausgeführt sein. Es ist jedoch auch eine Auslegung des Stators mit einer anderen Strangzahl möglich.
Die Ansteuerung des in Fig. 1 schematisch dargestellten Motors ist als Halbwellensteuerung aufgebaut, d.h. jede Wicklung wird nur in einer Richtung vom Strom durchflössen. Möglich ist auch eine Ausführung in Vollwellensteuerung, wobei jeweils lediglich eine Wicklung pro Strang ausreicht. Der Aufwand für die Leistungshalbleiterschalter ist hier jedoch erhöht.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in jedem Wicklunsstrang 1, 2 , 3, 4, jeweils ein Leistungshalbleiterschalter 21, 22, 23, 24 in
Reihenschaltung vorgesehen. Diese Leistungshalbleiterschalter 21, 22, 23, 24 stellen in Abhängigkeit von den sie steuernden Ansteuersignalen 31, 32, 33, 34 jeweils die Verbindung zwischen einer Spannungsquelle UB und dem Massepotential Mp her, so daß damit die entsprechenden Ströme durch die Wicklungen fließen. Die im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 dargestellten Leistungs- halbleiterschalter sind MOSFET-Transistoren 21, 22, 23, 24. Es sind jedoch auch andere Halbleiterschalter möglich. Weiterhin sind die in Fig. 1 dargestellten Wicklungen bifilar, wobei der neben jeder Wicklung dargestellte Punkt den jeweiligen Wicklungsanfang kennzeichnet. Die bifilaren Wicklungen 1 und 2 sowie 3 und 4 stellen je einen Strang des Stators dar.
Die bereits erwähnten Ansteuersignale 31, 32, 33, 34 für die schaltenden Halbleiter 21, 22, 23, 24 werden von einer in Fig. 1 dargestellten Verriegelungs- und Steuereinheit 50 erzeugt. Diese Verriegelungs- und Steuereinheit 50 ist zur Spannungsversorgung zur. einen mit der Spannungsquelle UB und zum anderen mit Massepotential Mp verbunden. Eingangsseitig erhält die Verriegelungs- und Steuereinheit 50 Positionssignale über die Stellung des Rotors 5. Dazu werden in einem Schaltungsblock 51, der im wesentlichen eine Komparatorschaltung ist, aus den in den Wicklungen 1, 2, 3 und 4 induzierten Spannungen 11, 12, 13 und 14 die Positionssignale 41 und 42 erzeugt. Der Schaltungsblock 51 generiert außerdem ein Kommutierungssummensignal 43, welches neben der Information über den genauen Kommutierungszeitpunkt auch den Istwert der Motordrehzahl enthält. Aus dem Kcr^utierungssummensignal 43 wird in einem Schaltungsblock 52 ein in der Flankensteilheit von der Drehzahl abhängiges Sagezahnsignal 44 generiert. Weiterhin werden der Verriegelungs- und Steuereinheit 50 die Eingangsbedingungen wie Einschalten, mecrige Drehzahlstufe I, hohe Drehzahlstufe II und variable, kontinuierliche Steuerung über den Eingang EIN in Form einer analogen Spannung, die den Drehzahlsollwert darstellt, zugeführt.
Aus diesem die Eingangsbedingungen wiedergebenden Signal EIN und der:. Sagezahnsignal 43 generiert ein Funktionsblock 53 der Verriegelungs- und Steuereinheit 50 ein Rechtecksignal 45 durch Vergleich der Eingangsspannung EIN mit der Sägezahnspannung 43. Dieses Rechtecksignal 45 enthält die Information über den korrekten KommutierungsZeitpunkt und der vom Sollwert EIN gewünschten Drehzahl. Eine Verriegelung der Rechteckspannung 45 mit den zu den jeweiligen Strängen gehörenden Rotorpositionssignalen 41 und 42 in einem Schaltungsblock 54 erzeugt die den Leistungstransistoren zugeordneten KommutierungsSignale 46, 47, 48 und 49. Die Schaltungseinheit 55 liefert eine Verstärkung dieser Kommutierungssignale und bietet eine Verriegelungsmöglichkeit, so daß die jeweils geeigneten und notwendigen Ansteuersignale 31, 32, 33, 34 zum zeitgerechten Öffnen und Schließen der Leistungshalbleiterschalter 21, 22, 23, 24 in der gewünschten Sequenz vorhanden sind.
In Fig. 2, die aus Fig. 2A und Fig. 2B besteht, sind die zeitlichen Zusammenhänge der verschiedenen Spannungen und Signale über dem elektrischen Drehwinkel ωt dargestellt, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 1 erwähnt wurden. So ist in Fig. 2A im oberen Teil die in der Wicklung 1 induzierte
Spannung 11 dargestellt. Die in Wicklung 3 induzierte Spannung 13 ist im darunter liegenden Zeitdiagramm dargestellt, sie ist um 90°el versetzt. Die in den anderen Wicklungen 2 und 4 induzierten Spannungen 12 und 14 sind nicht extra dargestellt, da sie zu den Spannungsverläufen 11 und 13 jeweils invers bzw. um 180°el versetzt sind. Die fünf Zeitdiagramme im unteren Teil der Fig. 2A stellen die aus den induzierten Spannungen 11 bis 14 gewonnenen Rctorpositionssignale 41 und 42 dar, das daraus generierte Kommutierungssummensignal 43, welches durch jede Flanke der Positionssignale 41 und 42 ein- bzw. ausgeschaltet wird, sowie weiterhin das im Schaltungsblock 52 erzeugte Sägezahnsignal 44 zusammen mit dem Gleichspannungssignal EIN. Im untersten Zeitdiagramm ist das aus dem Vergleich des Sägezahnsignals 44 mit dem Eingangssignal EIN gewonnene Rechtecksignal 45, das am Ausgang des Funktionsblocks 53 ansteht, dargestellt.
In der Fig. 2B sind im oberen Teil schematisch in einem Zeitdiagramm nochmals wegen der zeitlichen Zuordnung die Rotorpositionssignale 41 und 42 sowie die Signale 43, 44 und 45 über dem elektrischen Drehwinkel ωt aufgetragen. Darunter sind in drei Teilen die daraus abgeleiteten vier Ansteuersignale 31, 32, 33, 34 jeweils in zeitlicher Zuordnung über dem elektrischen Drehwinkel ωt dargestellt. Im oberen der drei Teile ist die Eingangsbedingung variabel, d.h. die Drehzahl entspricht einem Sollwert zwischen der niedrigen und der hohen, jeweils festen Drehzahlstufe, was einem Stromflußwinkel ψi zwischen 90°el und
180°el entspricht. Im darunter liegenden mittleren Teil liegt die Eingangsbedingung der Drehzahlstufe I vor, was dem
Stromflußwinkel ψi von 90°el entspricht. Im unteren Teil der Fig. 2B schließlich sind die Ansteuersignale 31, 32, 33, 34 jeweils in zeitlicher Zuordnung über dem elektrischen Drehwinkel ωt für den Fall der Drehzahlstufe II, was dem Stromflußwinkel ψi von 180°el entspricht, dargestellt. Es ist klar erkennbar, daß die Stromflußdauer entsprechend dem doppelt so großen Stomflußwinkel ebenfalls verdoppelt ist. Die in Fig. 2A und Fig. 2B dargestellte Art der stufenweisen Drehzahlumschaltung und der dazwischen liegenden variablen Drehzahleinstellung erfolgt auf einfache Weise mit Hilfe von Kleinsignalen in der Elektronik. Dies ist sehr einfach zu realisieren.
Das in Fig. 2 dargestellte Kommutierungssummensignal 43 ist in fester Zuordnung zu den strangbezogenen Rotorpositionssignale 41 und 42 zu sehen. Die Sägezahnspannung 44 wird aus diesem die Information über die tatsächliche Motordrehzahl enthaltenden Kommutierungssummensignal 43 erzeugt. Die abfallende Flanke der Sägezahnspannung 44 wird mit der Drehzahl des Motors gesteuert. Je höher die tatsächliche Drehzahl ist, um so schneller bzw. steiler fällt die Flanke ab. Das Flankenende erreicht immer die gleiche Spannung. Durch Vergleich mit der die Solldrehzahl darstellenden Eingangsgleichspannung EIN wird die Rechteckspannung 45 gewonnen. Diese schaltet den gerade stromführenden Transistor ab und leitet in Abhängigkeit von den Positionssignalen 41 und 42 die folgende Kommutierung ein. Damit ist es möglich, den Stromflußwinkel ψi abhängig von der Eingangsspannung EIN kontinuierlich zwischen den beiden Extremwerten von 90°el und 180"el zu steuern. Auf Grund der Darstellung der einzelnen Signale über dem Drehwinkel ωt wird die Drehzahl selbst nicht sichtbar.
Ein anderer ganz wesentlicher Punkt vorliegender Erfindung ist die dafür geeignete Gestaltung und Auslegung der Wicklungen im Stator des Motors. In Fig. 3 ist im oberen Teil schematisch der Spannungsverlauf Uιn über dem elektrischen Drehwinkel ωt dargestellt, der in der gemäß der Erfindung gestalteten geeigneten Wicklung induziert wird. Der Wert Uιnd der induzierten Spannung schwankt um den Fixwert UB der
Spannungsquelle und zwar mit zwei ausgeprägten Maxi a oder Stufen. Dies ist zum einen das mit UlS:, der ersten induzierten Spannung, bezeichnete Maximum, das beim Strom I90, der dem Stromflußwinkel ψΛ von 90°el entspricht, induziert wird. Zum anderen ist dies das mit U;S2, der zweiten induzierten Spannung, bezeichnete Maximum, das beim Strom I_arj', der dem Stromflußwinkel ψ. von 180°el entspricht, induziert wird. Im mittleren Teil der
Fig. 3 ist über dem elektrischen Drehwinkel ωt der zeitlich zugehörige Strangstrom I90 dargestellt. Im unteren Teil der Fig. 3 ist über dem elektrischen Drehwinkel ωt der zeitlich zugehörige Strangstrom Iiβo dargestellt. Bei der variablen Drehzahlsteuerung wird der Stromflußwinkel ψj zwischen 90°el und 180°el gewählt, so daß sich daraus angepaßte Strom- und Spannungsverläufe, ergeben, die auf die gewünschte Drehzahl passen. Es sei hier angemerkt, daß der in Fig. 3 im oberen Teil dargestellte
Spannungsverlauf Uιnd in seiner Gesamtheit dem Stromverlauf des unteren Teils der Fig. 3, nämlich dem Strom I18. zuzuordnen ist.
In Fig. 4, die aus den beiden Teilfiguren 4A und 4B besteht, ist schematisch der Aufbau der erfindungsgemäßen Wicklungsanordnung dargestellt, die einen Spannungsverlauf von der in Fig. 3 dargestellten Qualität ermöglicht. Die Darstellung ist dabei aus Gründen der besseren Überschaubarkeit auf eine Spule einer einzigen Strangwicklung beschränkt. Vom Blechpaket des Stators sind die Wicklungszahne 63, 64, 65, 66, 67, andeutungsweise dargestellt. Um diese und weitere nicht dargestellte Wicklungs¬ zähne werden die einzelnen Windungen der Wicklungen gewickelt, um in den einzelnen Zähnen die gewünschte Induktion zu erzeugen.
In Fig. 4A ist die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung für einen linksdrehenden Motor dargestellt. Vom Wicklungsanfang A an beginnend wird zunächst im normalen Spulenschritt die erste Wicklung Wl mit der ersten Windungszahl Nl um die zugehörigen Wicklungszähne gewickelt. Im dargestellten Beispiel umfaßt der normale Spulenschritt zwei Wicklungszähne und zwar 64 und 65. Der Richtungssinn beim Wickeln der Wicklung ist dabei recntsdrehend, wie dies mittels des Pfeils 68 angedeutet ist. Wenn die erste Wicklung Wl fertig ist, wird gemäß der Erfindung eine zweite Wicklung W2 mit einer zweiten Windungszahl N2 über einen Wicklungszahn am Ende der Strangwicklung, und zwar im dargestellten Beispiel der letzte Zahn im zugehörigen Spuienschritt, nämlich Wicklungszahn 65, bis zum mit E bezeichneten Ende gewickelt.
In Fig. 4B ist die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung für einen rechtsdrehenden Motor dargestellt, also mit einer Drehrichtung, die der in Fig. 4A dargestellten entgegengesetzt ist. Der Richtungssinn beim Wickeln ist beibehalten, also auch er.-sprechend dem Pfeil 68 rechtsdrehend. Vom Wicklungsanfang A an wird hier nun zunächst erfindungsgemäß die zweite Wicklung W2 mit ihrer zweiten Windungszahl N2 um den ersten Wicklungszahn 64 im aus zwei Wicklungszähnen 64 und 65 bestehenden normalen Spulenschritt gewickelt. Ist die Wicklung dieser zweiten Wicklung W2 beendet, folgt das Wickeln der ersten Wicklung Wl mit ihrer ers-en Windungszahl Nl um die Wicklungszähne 64 und 65, also das Wickeln im normalen Spulenschritt, bis zum Wicklungsende E.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel gilt für eine Spule eines Stranges eines zweistrangigen Motors mit Einlochwicklung. Es ist auch anderes möglich. So ist es z.B. möglich die erste Wicklung um vier und die zweite Wicklung um zwei Wicklungszähne anzuordnen.
Im Hinblick auf die in Fig. 3 im oberen Teil dargestellte induzierte Spannung üin und die in Fig. 4 dargestellte erfindungsgemäß gestaltete Wicklungsanordnung, ist anzumerken, daß mit dem Verhältnis der Windungszahlen Nl und N2 der beiden Wicklungen Wl und W2 der Spannungsunterschied zwischen der ersten induzierten Spannung üiSι und der zweiten induzierten Spannung UlS: bestimmt werden kann. So gilt, daß die erste induzierte Spannung U.c; proportional zur ersten Windungszahl Nl ist, d.h. UlS_ « Nl, und daß die zweite induzierte Spannung UlS2 proportional zur Summe aus erster und zweiter Windungszahl (Nl + N2) ist, d.h. UlS2 * (Nl + N2) .
In Fig. 5 ist schematisch das Meßergebnis dargestellt, das sich für die induzierte Spannung U ergibt, wenn ein Strang des erfindungsgemäß gestalteten und betriebenen Motors stromlos ist. Die Darstellung gilt also für die in einem Strang induzierte Spannung. Die Spannung schwankt um die Versorgungsspannung üB.
Der Maßstab ist 5 Volt pro Kasten. Erkennbar ist die strukturelle und qualitative Übereinstimmung mit der in Fig. 3 dargestellten, quasi geforderten und aus Überlegungen heraus entwickelten Spannungsform.
In Fig. 6 ist schematisch das reale Meßergebnis dargestellt für den Verlauf von in einem Strang induzierter Spannung U und von der. dabei fließenden Strom I bei einem Stromflußwinkel ψx von 90°el. Der Maßstab beträgt 5 Volt bzw. 10 A pro Kästchen. In Fig. 7 ist dasselbe für einen Stromflußwinkel ψi von 180°el dargestellt. Diese realen Meßergebnisse zeigen eine erstaunlich gute strukturelle und qualitative Übereinstimmung des Strom- und Spannungsverlaufs πiit den in Fig. 3 dargestellten vorgegebenen Verläufen. Aus dem in Fig. 7 dargestellten realen Meßergebnis ist ein besonderer Vorteil der Erfindung erkennbar. Bei einem Motor mit herkömmlicher Wicklung und einem Sromflußwinkel von 180°el steigt am Ende der Stromflußzeit der Strom drastisch an und erschwert damit das Abschalten der Leistungshalbleiterschalter. Selbst eine leichte Frühkommutierung hilft hier nur geringfügig weiter. Es ist eindeutig und klar erkennbar, daß bei dem erfindungsgemäßen Motor in der zweiten Hälfte der Stromflußzeit eine deutliche Absenkung des Strangstromes vorhanden ist. Dies hat eine wesentlich erleichterte Abschaltung der Leistungshalbleiter¬ schalter, geringere Verluste, geringere Störungen und damit verbunden geringeren Aufwand zur Folge.
In Fig. 8 sind schematisch verschiedene gemessene Motorkennlinien dargestellt. Über dem Lastmoment M, angegeben in Ncm, sind dargestellt der Wirkungsgrad eta in %, die an der Motorwelle abnehmbare mechanische Leistung P2 in Watt, der Motorstrom I in A und die Drehzahl n in 1/min. Dabei sind die der Stromflußdauer von 90°el entsprechenden Werte in gestrichelten Linien eingezeichnet und die der Stromflußdauer von 180°el zugehörigen
Werte in durchgezogenen Linien eingezeichnet. Die Lastkurve L ist strichpunktiert dargestellt. Sie schneidet die jeweiligen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien im Arbeitspunkt AP-I für das Moment M-I und die zugehörige niedrigere Drehzahlstufe I und im Arbeitspunkt AP-II für das höhere Moment M-II und die zugehörige höhere Drehzahlstufe II. Der Wirkungsgrad eta ist in beiden Fällen kaum unterschiedlich und liegt bei über 70%, wie die Schnittpunkte der Wirkungsgradkurven mit den Momentlinien M-I und M-II ergeben. Dies ist insbesondere für die niedrigere Drehzahlstufe I ein bemerkenswert guter Wirkungsgrad und für viele Einsatzbereiche des erfindungsgemäß gestalteten Motors von besonderem Vorteil. Bei der stufenlosen Verstellung der Drehzahl zwischen der niedrigen und der hohen Drehzahl kann jede zwischen den beiden Kurven mögliche Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie gefahren werden. Dabei bleibt, und dies ist besonders positiv und vorteilhaft, der Wirkungsgrad eta in nahezu gleicher Höhe bei mehr als 70% bestehen.
Im Hinblick auf den besonderen Vorteil des erfindungsgemäß gestalteten Motors des wesentlich verbesserten Betriebsverhaltens und des höheren Wirkungsgrads im Bereich niedriger Drehzahlen, insbesondere wenn diese stufenweise veränderbar sind, besteht ein bevorzugtes Einsatzgebiet dieses Motors bei Kühlgebläsen für Verbrennungsmotoren, die sehr oft nur oder überwiegend im niedrigen Drehzahlbereich betrieben werden. Durch die weitere Möglichkeit, im Bereich zwischen der niedrigen und der hohen Drehzahl die Drehzahl kontinuierlich verstellbar auf einen Zwischenwert einzustellen, ist es auf einfache Weise möglich, die Kühlwassertemperatur wesentlich genauer den optimalen Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors anzupassen. Dort bzw. in ähnlichen Einsatzbereichen kommen dann zusätzlich die Vorteile des elektronisch kommutierten Motors mit hoher Lebensdauer und integrierter Bauform besonders vorteilhaft zur Geltung.
Insgesamt gesehen ist mit dem gemäß der Erfindung gestalteten Motor ein Motor mit einfacher Drehzahlstufenverstellung bzw. kontinuierlicher Drehzahlveränderung geschaffen, der einen besseren Wirkungsgrad besonders bei niedrigen Drehzahlen aufweist, und der wegen des erzielten kleineren Abschaltstroms geringere Schaltverluste und geringere Störungen mit sich bringt und somit geringeren Aufwand erfordert.

Claims

- 1i» -Ansprüche
1. Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit Drehzahlverstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlverstellung des Motors der Strom lußwinkel (ψ bzw. die Stromflußdauer in den einzelnen Wicklungen (1,
2,
3, 4) elektronisch verändert wird, daß die Veränderung zwischen 90°el und 180°el erfolgt, und daß die Strangwicklung jeder einzelnen Spule des Motors mit einer ersten Wicklung (Wl) über mindestens zwei
Wicklungszähne (64, 65) und einer ersten Windungszahl (Nl) sowie mit einer zweiten Wicklung (W2) über einen einzigen Wicklungszahn (64 bzw. 65) dieser zumindest zwei Wicklungszähne (64, 65) und einer zweiten Windungszahl (N2) versehen ist, wobei der Richtungssinn (68) dieser beiden
Wicklungen (Wl, W2) gleich ist und die zweite Wicklung (W2) über einen einzigen Wicklungszahn (64 bzw. 65) am Ende (Fig. 4A) oder Anfang (Fig. 4B) der jeweiligen Strangwicklung angeordnet ist. 2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Motor mit einer ersten Drehrichtung und bei einem ersten Richtungssinn (68) der Wicklungen (Wl, W2), beispielsweise rechtsdrehend, vom Wicklungsanfang (A) gesehen zunächst die erste Wicklung (Wl) mit der ersten
Windungszahl (Nl) im normalen Spulenschritt über mehr als einen Wicklungszahn, d. h. über alle zum Spulenschritt gehörende Wicklungszähne (64, 65) angeordnet ist und dann die zweite Wicklung (W2) mit der zweiten Windungszahl (N2) um den letzten Wicklungszahn (65) im zugehörigen
Spulenschritt angeordnet ist (Fig. 4A) , und daß bei einem Motor mit entgegengesetzter Drehrichtung und bei demselben Richtungssinn (68) der Wicklungen (Wl, W2), also rechtsdrehend, vom Wicklungsanfang (A) gesehen zunächst die zweite Wicklung (W2) mit der zweiten Windungszahl (N2) um den ersten Wicklungszahn (64) im zugehörigen Spulenschritt angeordnet ist und dann die erste Wicklung (Wl) mit der ersten Windungszahl (Nl) um alle Wicklungszahne (64, 65) im zugehörigen Spulenschritt angeordnet ist.
Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlverstellung in Stufen mittels schlagartiger, stufenweiser Veränderung des
Stromflußwinkels (ψ erfolgt.
4. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektronische Veränderung des
Stromflußwinkels (ψ die in den Strangwicklungen (1, 2, 3, 4) vorgesehenen elektronischen Leistungsschalter (21, 22, 23, 24) von einer Verriegelungs- und Steuerschaltung (50) mittels Ansteuersignale (31, 32, 33, 34) entsprechend ein- und ausgeschaltet werden, um den Stromfluß zwischen einer Spannungsquelle (üB) und Massepotential (Mp) zu ermöglichen.
5. Gleichstrommotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Steuereinheit (50) eingangsseitig mit Signalen (11, 12, 13, 14) über die Lage des Rotors (5) des Motors und einem Eingangssignal (EIN) zur Angabe der stufenweisen und/oder der kontinuierlichen Drehzahlverstellung beaufschlagt ist.
6. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form der stufenweisen Drehzahlverstellung bevorzugt als Motor für Kühlgebläse verwendet wird, wobei der hauptsächliche Einsatz in der niedrigen Drehzahlstufe erfolgt.
7. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungsschalter (21, 22, 23, 24)
MOSFET-Transistoren verwendet werden.
8. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahlen (Nl, N2) der beiden Wicklungen (Wl, W2) so gewählt sind , daß deren
Verhältnis den Spannungsunterschied zwischen den beiden induzierten Spannungen (UiSι, UiS2)in der gewünschten Weise bestimmt, wobei die erste induzierte Spannung (UiSι) proportional zu der ersten Windungszahl (Nl) und die zweite induzierte Spannung (Uis.) proportional zu der Summe (Nl + N2) der beiden Windungszahlen ist.
9. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Innen- oder Außenläufermotor aufgebaut ist und/oder die Schaltung der Ströme in den Wicklungen in sogenannter Halb- oder Vollwellensteuerung erfolgt.
10. Gleichstrommotor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung (W2) mit der zweiten Windungszahl (N2) um mehr als einen einzigen Wicklungszahn angeordnet ist, wenn der normale Spulenschritt die doppelte Anzahl von Wicklungszähnen umfaßt.
PCT/DE1995/000768 1994-07-16 1995-06-16 Drehzahlverstellbarer ec-gleichstrommotor WO1996002971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4425193.9 1994-07-16
DE4425193A DE4425193C1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002971A1 true WO1996002971A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6523357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000768 WO1996002971A1 (de) 1994-07-16 1995-06-16 Drehzahlverstellbarer ec-gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4425193C1 (de)
WO (1) WO1996002971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933344A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725522B4 (de) * 1997-06-17 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
DE10221956C1 (de) * 2002-05-17 2003-08-14 Maka Max Mayer Maschb Gmbh Arbeitstisch von CNC- und BAZ-Maschinen
EP1683260B1 (de) 2003-11-12 2010-10-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Ansteuerung eines elektromotors mit kontinuierlicher einstellung des kommutierungswinkels
DE10355651B4 (de) * 2003-11-28 2011-06-01 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE102004019471B4 (de) 2004-04-15 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004019465B4 (de) 2004-04-15 2014-01-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004019468B4 (de) * 2004-04-15 2009-08-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004019463A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004019466B4 (de) 2004-04-15 2006-07-13 Keiper Gmbh & Co.Kg Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004019469A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Antriebseinheit in einem Fahrzeug
CN102222990A (zh) * 2011-06-09 2011-10-19 许晓华 一种定子结构改进

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61231853A (ja) * 1985-04-08 1986-10-16 Igarashi Denki Seisakusho:Kk 無整流子直流モ−タコイルの巻線方法と無整流子直流モ−タ
JPS62166759A (ja) * 1986-01-18 1987-07-23 Nippon Densan Kk ブラシレスモ−タ
US4687977A (en) * 1984-10-22 1987-08-18 General Electric Company Electronically controlled motor and methods of operating same
EP0465181A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030663A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Pioneer Electronic Corp , Tokio Hall Motor
US5125067A (en) * 1974-06-24 1992-06-23 General Electric Company Motor controls, refrigeration systems and methods of motor operation and control
DE2629269A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Teldix Gmbh Ansteuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3012833A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz
US5225729A (en) * 1990-09-14 1993-07-06 Yang Tai Her Lap-wound stator with adjustable commutating angle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687977A (en) * 1984-10-22 1987-08-18 General Electric Company Electronically controlled motor and methods of operating same
JPS61231853A (ja) * 1985-04-08 1986-10-16 Igarashi Denki Seisakusho:Kk 無整流子直流モ−タコイルの巻線方法と無整流子直流モ−タ
JPS62166759A (ja) * 1986-01-18 1987-07-23 Nippon Densan Kk ブラシレスモ−タ
EP0465181A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 077 (E - 487) 7 March 1987 (1987-03-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 7 (E - 571) 9 January 1988 (1988-01-09) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933344A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425193C1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP0989666B9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE4310260C1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
DE19843106A9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE69839038T2 (de) Geräuschverminderung bei Reluktanzmachinen
DE102005002327A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor und Verfahren zur Steuerung eines solchen
DE4425193C1 (de) Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
DE3819062C2 (de)
DE4314211C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abschaltvorgangs in den Strängen eines Reluktanzmotors
DE3819064C2 (de)
DE102005045401A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines über eine Halbleiter-Leistungsendstufe elektronisch kommutierbaren Gleichstrommotors
DE29902571U1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE4036565C1 (en) Electronic drive system using variable reluctance electric motor - slows down variations in magnetic induction of stator by electronic control of winding current
DE19535676C2 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Induktionsmotors
DE10127670A1 (de) Bürstenloser dreiphasiger Elektromotor und Verfahren zu dessen Ansteuerung
EP1396076A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronish kommutierten gleichstrommotors
DE10032896A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE10126413A1 (de) Zweiphasiger, geschalteter Reluktanzmotor
DE102019005286A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102007039764B3 (de) Ventilator für eine Respirationsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Ventilators
DE19951364A1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
DE102011107233A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
EP0584116B1 (de) Haushaltsgerät mit einem durch ein lüfterrad gekühlten elektrischen antriebsmotor
DE102021134211A1 (de) Steuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase