WO1996002018A1 - Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras Download PDF

Info

Publication number
WO1996002018A1
WO1996002018A1 PCT/EP1995/002666 EP9502666W WO9602018A1 WO 1996002018 A1 WO1996002018 A1 WO 1996002018A1 EP 9502666 W EP9502666 W EP 9502666W WO 9602018 A1 WO9602018 A1 WO 9602018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
lock according
central lock
driver
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Heinze
Walter Heinze
Original Assignee
Martin Heinze
Walter Heinze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Heinze, Walter Heinze filed Critical Martin Heinze
Priority to DE19580722T priority Critical patent/DE19580722D2/de
Publication of WO1996002018A1 publication Critical patent/WO1996002018A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically operable central shutter for photographic cameras with an essentially arranged in a common plane, from an initial position in which they overlap one another in order to pivot bolts perpendicular to their plane out of the beam path of the objective, by means of the armature one Electromagnets that can be actuated by push rods.
  • the invention is therefore based on the task of central
  • ERSATZBLAH Closing the described type while still making it possible to simplify even shorter shutter times and to make them more reliable, and in any case to further reduce the current required to keep the shutter open or to omit it.
  • FIG. 2 shows a top view of the electromagnet with the winding broken and the winding carrier broken
  • FIG. 3 shows a side view of the electromagnet of FIG. 2 with the yoke facing the observer at the center
  • FIG. 4 shows a block diagram of a circuit device for actuating the electromagnetic closure according to FIG. 1,
  • Figure 5 is a timing diagram of the circuit arrangement according to
  • FIG. 6 shows a broken top view of a modified exemplary embodiment of the electromagnetic closure
  • Figure 7 shows schematically an electromagnet with guidance and coupling of the armature via steel wires
  • FIG. 1 shows a circuit board 1 which is equipped with bolts 2, by means of which four locking lamellae 3 are pivotably held in the exemplary embodiment.
  • the half blades are opened and thus the closure slats 3 shown in an intermediate position are reinforced in their central region by disks 4.
  • the shutter blades 3 are operated by push rods 5 which engage with pins 6 in eccentrically arranged bores of the shutter blades 3 with disks 4.
  • Hold-down device 7 ensures that both the locking lamellae 3 and the push rods 5 are guided approximately in the plane of the circuit board 1.
  • Bearing blocks 8 are arranged in the upper regions of the circuit board 1, in which a guide rod 10 equipped with a driver 9 is held in a linearly displaceable manner.
  • Handlebar 11 connects driver 9 to locking slats 3, which in turn are each connected to a further locking slat by means of one of the push rods 5, so that the entire system of locking slats can be pivoted in a similar and controlled manner by driver 9.
  • the driver 9 is driven by a separately shown electromagnet 12, which is shown in FIG. 2 in a top view with the winding body 15 cut open and in FIG. 3 in a side view after the yoke 17 facing the viewer has been broken open.
  • the electromagnet 12 has two laminated stators 13 and 14, between which a suitably laminated armature 16 can also be displaced longitudinally and linearly in a winding body 15 made, for example, of thin bronze sheet.
  • the stators 13 and 14 are connected to one another by means of soft magnetic yokes 17, and in the middle they are each equipped with permanent magnets 18, 19, the free poles of which rest on one flank of the winding body 15. To avoid eddy currents or delay effects caused by such, the winding body 15 is slit in the longitudinal direction.
  • the windings 20, 21 of the electromagnet 12 are arranged so that they each encompass a section of one of the stators 13 and 14 and a longitudinal section of the armature 16 facing the latter.
  • the permanent magnets 18 and 19 are polarized in the same direction from the yokes 17 to the winding body 15.
  • the armature 16 has a vertical bore 22 into which the Fixing the electromagnet 12 on the circuit board 1 engages a driver pin 23 of the driver 9.
  • the locking lamellae 3 also remain in this position, even against application of external forces, since the armature 16 on the left touching or almost touching the stator 13 for the permanent magnets 18 and 19 provides a favorable iron connection via the stator 13 and thus causes a relatively high magnetic flux , so that the armature is held securely in this position even without supplying further current.
  • the armature 16 is briefly pulled back into the position shown in FIG. 2 by an opening impulse, which is likewise 1 to 2 ms wide and acts on the winding 21. Even after this pulse has ended, the closure remains securely in this position and is practically blocked since the magnetic flux of the permanent magnets 18 and 19 is now essentially guided via the armature 16 and the stator 14.
  • Another advantage that is noticeable here is that when an actuating movement of the armature 16 begins, the fields of the permanent magnets 18, 19 are still held against the stators 13 and 14, respectively. When the current in the opposite winding rises, an opposing field is generated, which, however, can only affect movements of the armature 16 when the driving force of the excited windings exceeds the force caused by the opposite stator in connection with the permanent magnets 18, 19 can However, if the armature 16 starts to move, the changing air gaps additionally increase the force that moves it, while the force holding it drops steeply as it is torn off the holding yoke and thus causes additional acceleration due to the development of the forces which advantageously increases the speed that can be achieved by means of the closure.
  • the armature has a stroke of for the electromagnet 12 1.5 to 2 mm proven, the end faces of the stators 13, 14 and the armature 16 can serve as stop faces, but as usual bronze sheets can also be used as "adhesive discs".
  • the winding body 15 can be made from 0.15 mm thick bronze sheet, and cuboids of 4 x 4 x 2.5 mm are sufficient for the permanent magnets.
  • the windings 20, 21 can be operated at 70 to 160 V, with short-term currents of up to 1 to 2 A, namely for 1 to 2 ms.
  • the closure can also be equipped in a simple manner with any necessary synchronizing contacts, for example for triggering an electronic flash.
  • a contact spring 25 insulated by a plastic base 24 can be arranged, which thus has the closure rod closed and the guide rod 10 pushed against it represents a contact closed to ground, which also opens when the closure is opened.
  • the firing of an electron flash can be derived from this opening process, in particular if a corresponding delay, for example by 0.6 ms, is used to ensure that the actual ignition pulse occurs when the shutter is fully open.
  • control can also be effected by a work contact. Shutter opening times with extremely small tolerances can be achieved if the closing of the shutter is not effected with the exposure time corresponding delay of the opening pulse, but the closing pulse with the exposure time corresponding delay t x is caused by the actuation of the switching spring 25. Series exposures can also be effected precisely by the trigger triggering a periodic pulse generator for a predetermined number of control signals, each of which causes an opening pulse, and the actuation of the switching spring 25 caused by the opening of the closure in turn correspondingly delays the closing pulses .
  • FIG. 1 The block diagram of a circuit arrangement enabling such processes is shown schematically in FIG.
  • the shutter is triggered here by a trigger contact 26 which is actuated by the trigger of the camera and which, if appropriate, activates a periodically operating pulse generator 27, the number of pulses emitted per actuation being adjustable by the counting device 28. If series exposures are dispensed with, the periodic pulse generator 27 with the associated counting device 28 can be omitted.
  • a pulse shaper 29 is actuated by the pulse generator 27 or directly by the trigger contact 26, which triggers a short opening pulse 36, shown in FIG. 5, which excites the winding 21, shifts the armature 16 into the position shown in FIG. 2, and the shutter blades 3 opens.
  • the switch formed by the contact spring 25 is already activated when the opening movement of the closure slats begins opened, and via an adjustable delay stage 30 which determines the exposure time, a pulse shaper 32 is excited, which applies the closing pulse 38 to the winding 20 which causes the closing operation of the closure.
  • a further delay stage 33 is provided, which triggers the pulse shaper 34, which at that time supplies a synchronization pulse 39 to the socket 35 for connecting the synchronization cable of the electron flash.
  • the delay stage 33 can also be designed to be variable, at least in two stages, with a first, shorter delay, for example corresponding to a 50 to 60% opening of the closure, while the second stage corresponds to a greater delay in the time the closure takes to essentially full opening needed.
  • the driver 9 can be designed as a one-armed lever which is mounted on the end opposite the linkage area of the link 11 and which supports the driver pin 23 and the points of engagement Handlebar 11 has lever arms of different lengths.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment shown in the top view in FIG. 6 has proven itself by simple, solid construction and by slight adjustment.
  • FIG. 7 which shows the electromagnet 12
  • the armature 16 is here guided on one side by a pin 40 embedded in it, the free end of which is held by a sliding bush 41 made of non-magnetizable steel or brass arranged in the stator 14.
  • the opposite end of the armature is with a bent tab also formed from non-magnetizable steel, brass or the like equipped, which engages over one of the bolts 2 of one of the closure lamellae 3, including its washer 4, and engages around its pin 6.
  • the coupling rod 46 of FIG. 6 can easily be replaced, for example, by a coupling lever 48 equipped with forks at both ends, as shown in FIG.
  • the invention represents a significant improvement, since so far either separate, opposing magnets have been used or, when using a magnet, the closure has been brought about by means of energy-storing springs, which require additional force or energy during the opening of the closure take up. A holding current, albeit a reduced one, was also required to keep the closure open, and this should be reduced or omitted in accordance with the task.
  • a polarized, two-pole magnet in which the full energy supplied to a winding is used to carry out the actuating movement, and after it has been carried out, a secure locking of the closure is achieved magnetically, without using holding currents, which, if kept open for a long time, could lead to heating problems and in any case the operator Charge the battery.
  • the invention is not tied to the exemplary embodiment shown, since it has been found that practically any pre-magnetized or polarized two-pole drive can be used with an appropriate design.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras weist im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Verschlußlamellen auf, die aus einer Ausgangsstellung, in der sie einander überlappend schließen, um zu ihrer Ebene senkrecht stehende Bolzen aus dem Strahlengang des Objektives schwenkbar sind. Der Antrieb erfolgt mittels des Ankers eines Elektromagneten, welcher die Verschlußlamellen über Schubstangen oder dergleichen betätigt. Zur Erzielung kurzer Öffnungszeiten und zum Ermöglichen des Offenhaltens ohne wesentlichen Stromverbrauch wird ein polarisierter Elektromagnet benutzt, der sowohl für das Öffnen als auch für das Schließen des Zentralverschlusses jeweils eine oder mehrere separate Windungen aufweist, und der mit die jeweils herbeigeführte Endlage des Ankers unterstützenden Permanentmagneten ausgestattet ist.

Description

Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch betätigbaren Zentralverschluß für photographische Kameras mit im wesentli¬ chen in einer gemeinsamen Ebene angeordneten, aus einer Ausgangsstellung, in der sie einander überlappend schließen, um zu ihrer Ebene senkrecht stehende Bolzen aus dem Strahlgang des Objektives schwenkbaren, mittels des Ankers eines Elek¬ tromagnetenüber Schubstangen betägigbarenVerschlußlamellen.
Derartige Zentralverschlüsse sind aus der DE 25 57 885 C und aus der DE 4203 750 AI bekannt. Solche Verschlüsse sind auch für größere Nennweiten relativ schnell arbeitend, beispiels¬ weise für Belichtungszeiten bis zu 1/500 see, gebaut worden, und es hat sich gezeigt, daß bei einer Erregung mit einer ersten, hohen Spannung, die nach der Betätigung auf eine wesentlich niedrigere Haltespannung zurückgeht, ein ausrei¬ chend langer Betrieb mit relativ einfachen und kleinen Batte¬ rien möglich ist.
Für relativ großformatige, einäugige Spiegelreflexkameras jedoch macht es sich nachteilig bemerkbar, daß die gewünschte tausendstel Sekunde noch nicht erreichbar ist, und als nach¬ teilig wurde weiterhin der, wenn auch geringe, Haltestrom empfunden, da dergleichen Kameras zur Kontrolle, Einstellung und generell in Bereitschaft mit geöffnetem Verschluß betrie- ben werden, der dann erst nach Schließen des Verschlusses, Wegklappen des Spiegels und gegebenenfalls Öffnen eines Hilfsverschlusses die kurzzeitige eigentliche Exposition durchführt. Die Bereitschafts- und Einstellzeiten übertreffen hierbei die zum Exponieren erforderlichen Zeiten um eine Anzahl von Zehnerpotenzen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Zentralver-
ERSATZBLAH(REGEL26) Schlüsse der beschriebenen Gattung unter Ermöglichung noch kürzere Verschlußzeiten weiterhin zu vereinfachen und be¬ triebssicher zu gestalten, und auf jeden Fall den für das- Offenhalten des Verschlusses benötigten Strom weiter abzusen- ken bzw. entfallen zu lassen.
Gelöst ist diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspru¬ ches 1. Mit diesen Merkmalen wird ein polarisierter zweipoli¬ ger Elektromagnet geschaffen, bei dem eine Spule dem Ver- schieben des Magneten im Sinne eines Öffnens des Verschlusses und eine andere dem Schließen der Verschlußlamellen zugeordnet sind. Die Anwendung einer Vormagnetisierung des Elektromagne¬ ten durch Permanentmagnete erlaubt, bei vorgegebener elektri¬ scher Erregung höhere Kräfte zu erzielen, als bisher nutzbar gemacht werden konnten, so daß auch kürzere Verschlußzeiten als bisher mit vergleichbaren Verschlüssen erzielbar sind. Der zunächst große Luftspalt im jeweils erregten Systemteil erlaubt ein Ansprechen mit geringer Induktion und damit wieder geringer Verzögerung, während nach Durchführung der Stell- bewegung der Anker in seiner neuen Stellung durch die Polari¬ sierung stromlos gehalten wird. Als weiterer Effekt macht sich die Haftung des Ankers in seinen Endlagen vorteilhaft bemerk¬ bar, da erst nach höherer Erregung und damit mit höherer Beschleunigung seine Bewegungen beginnen.
Diese günstigen Eigenschaften erlauben einer relativ ein¬ fachen, problemlosen Aufbau eines schnell arbeitenden lei¬ stungsfähigen, betriebssicheren Verschlusses.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Ver- bindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei: Figur 1 Die Aufsicht auf einen elektromagnetischen Ver¬ schluß nach Abnahme des treibenden Elektromagneten,
Figur 2 eine Aufsicht auf den Elektromagneten mit aufgebro¬ chenerWicklung und aufgebrochenemWicklungsträger,
Figur 3 eine Seitenansicht des Elektromagneten der Figur 2 mit mittig unterbrochenem dem Betrachter zugewand¬ ten Joch,
Figur 4 einBlockschaltbild einer Schaltungseinrichtung zur Betätigung des elektromagnetischen Verschlusses nach Figur 1,
Figur 5 ein Impulsdiagramm der Schaltungsanordnung nach
Figur 4,
Figur 6 eine abgebrochene Aufsicht auf ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Ver- Schlusses,
Figur 7 schematisch einen Elektromagneten mit Führung und Ankopplung des Ankers über Stahldrähte, und
Figur 8 einen elektromagnetischen Verschluß mit der Kupp¬ lung zweier Verschlußlamellengruppen vermittels eines Hebels.
In der Figur 1 ist eine Platine 1 gezeigt, die mit Bolzen 2 bestückt ist, durch welche im Ausführungsbeispiel vier Ver¬ schlußlamellen 3 schwenkbar gehalten sind. Zur Sicherung der Standzeit der die Bolzen 2 umgreifenden Lager sind die halbge¬ öffnet und damit in einer Zwischenstellung dargestellten Verschlußlamellen 3 in ihrem zentralen Bereich durch Scheiben 4 verstärkt. Betrieben werden die Verschlußlamellen 3 durch Schubstangen 5, die mit Zapfen 6 in exzentrisch angeordnete Bohrungen der Verschlußlamellen 3 mit Scheiben 4 eingreifen. Durch Niederhalter 7 wird erreicht, daß sowohl die Verschlu߬ lamellen 3 als auch die Schubstangen 5 etwa in der Ebene der Platine 1 geführt werden.
Im oberen Bereiche der Platine 1 sind Lagerböcke 8 angeordnet, in denen eine mit einem Mitnehmer 9 ausgestattete Führungs¬ stange 10 linear verschiebbar gehalten wird. Durch Lenker 11 ist der Mitnehmer 9 jeweils mit Verschlußlamellen 3 verbunden, die ihrerseits mit je einer weiteren Verschlußlamelle ver- mittels einer der Schubstangen 5 verbunden sind, so daß durch den Mitnehmer 9 das gesamte System der Verschlußlamellen gleichartig und kontrolliert verschwenkbar ist.
Der Antrieb des Mitnehmers 9 erfolgt durch einen gesondert dargestellten Elektromagneten 12, der in Figur 2 in der Aufsicht mit aufgeschnittenem Wickelkörper 15 und in Figur 3 in der Seitenansicht nach Aufbrechen des dem Beschauer zu¬ gewandten Joches 17 dargestellt ist.
Der Elektromagnet 12 weist zwei lamellierte Statoren 13 und 14 auf, zwischen denen in einem beispielsweise aus dünnem Bronzeblech hergestellten Wickelkörper 15 ein zweckmäßig ebenfalls lamellierter Anker 16 längs und linear verschiebbar ist. Die Statoren 13 und 14 sind vermittels weichmagnetischer Joche 17 miteinander verbunden, und mittig sind sie jeweils mit Permanentmagneten 18, 19 ausgestattet, deren freie Polen¬ den auf je einer Flanke des Wickelkörpers 15 aufliegen. Zur Vermeidung von Wirbelströmen bzw. von durch solche bedingten Verzögerungseffekten ist der Wickelkörper 15 in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet.
Die Wicklungen 20, 21 des Elektromagneten 12 sind so angeord¬ net, daß sie jeweils einen Abschnitt eines der Statoren 13 bzw. 14 und einen diesem zugewandten Längenabschnitt des Ankers 16 umgreifen. Die Permanentmagnete 18 und 19 sind von den Jochen 17 zum Wickelkörper 15 hin gleichsinnig gepolt. Der Anker 16 weist eine senkrechte Bohrung 22 auf, in die bei der Fixierung des Elektromagneten 12 auf der Platine 1 ein Mit¬ nehmerstift 23 des Mitnehmers 9 eingreift.
Damit ergibt sich folgende Arbeitsweise: Wird die Wicklung 20 kurzzeitig, bspw. für 1 oder 2 ms, durch einen Schließimpuls erregt, so wird der Anker 16 aus söiner in Figur 2 dargestell¬ ten Lage gegen den Stator 13 gezogen und legt sich mit seiner Endfläche auf dessen Polfläche auf. Hierbei ist mittels des in die Bohrung 22 eingreifenden Mitnehmerstiftes 23 der Mitnehmer 9 nach links verschoben und hat hierbei die beiden Lenker 11 mitgenommen. Diese haben primär die in Fig. 1 um die beiden oberen der Bolzen 2 schwenkbaren Verschlußlamellen 3, nämlich die oben links sowie die oben rechts dargestellte, im Sinne des Schließens des Verschlusses mitgenommen. Über die Schubstangen 5 sind auch die beiden übrigen Verschlußlamellen verschwenkt, so daß der Verschluß nunmehr geschlossen ist. In dieser Lage verbleiben die Verschlußlamellen 3 auch, selbst gegen Anwendung äußerer Kräfte, da der links den Stator 13 berührende oder fast berührende Anker 16 für die Permanentma- gnete 18 und 19 über den Stator 13 einen günstigen Eisenschluß ergibt und damit einen relativ hohen Magnetfluß bewirkt, so daß der Anker in dieser Lage auch ohne Zufuhr weiteren Stromes sicher gehalten wird.
Zum Öffnen des Verschlusses wird kurzzeitig durch einen, ebenfalls bspw. 1 bis 2 ms breiten, die Wicklung 21 beauf¬ schlagenden Öffnungsimpuls der Anker 16 in die in Figur 2 dargestellte Stellung zurückgezogen. Auch nach Beendigung dieses Impulses verbleibt der Verschluß sicher in dieser Lage und ist praktisch gesperrt, da nunmehr der Magnetfluß der Permanentmagnete 18 und 19 im wesentlichen über den Anker 16 und den Stator 14 geführt wird.
Das bedeutet, daß zum Öffnen oder Schließen des Verschlusses nur jeweils eine seiner Wicklungen 20, 21 mit einem kurzen
Impuls beaufschlagt wird. Für das Zeitverhalten macht sich hierbei vorteilhaft bemerkbar, daß der Eisenkreis der jeweils beaufschlagten der Wicklungen 20 bzw. 21 nicht geschlossen ist und damit ein schneller Stromanstieg des Betätigungsimpulses ermöglicht wird. Mit anderen Worten, die Selbstinduktion der jeweils beaufschlagten Wicklung ist zunächst gering und begünstigt das Ansteigen des Stellstromes; sie erhöht sich erst gegen Ende der Stellbewegung. Dann ist jedoch die eigent¬ liche Stellbewegung bzw. deren Beschleunigungsphase bereits durchgeführt, und ein weiteres Aufrechterhalten eines starken Stromes ist nicht mehr erforderlich. So wird mit zunehmenden Schließen des Magnetkreises auch gleichzeitig die ihn schlie¬ ßende Kraft abgeschwächt, so daß, wie erwünscht, die stärkste Stellkraft und damit die höchste Beschleunigung am Bewegungs¬ anfang bewirkt werden.
Vorteilhaft bemerkbar macht sich hierbei noch, daß beim Einsetzen einer Stellbewegung der Anker 16 zunächst unter Einwirkung der Felder der Permanentmagnete 18, 19 noch am anliegenden der Statoren 13 bzw. 14 gehalten wird. Beim Ansteigen des Stromes in der gegenüberliegenden Wicklung wird ein Gegenfeld erzeugt, das sich aber auf Bewegungen des Ankers 16 erst auszuwirken vermag, wenn die treibende Kraft der erregten der Wicklungen die durch den gegenüberliegenden Stator in Verbindung mit den Permanentmagneten 18, 19 bewirkte Kraft zu überschreiten vermag. Setzt sich aber der Anker 16 in Bewegung, so wird durch die sich ändernden Luftspalte die ihn bewegende Kraft zusätzlich erhöht, während die ihn halten¬ de mit Abreißen von dem haltenden Joch steil abfällt und damit durch die Entwicklung der Kräfte eine zusätzliche Beschleuni¬ gung erwirkt wird, welche die mittels des Verschlusses erziel- bare Geschwindigkeit vorteilhaft steigert.
Bei dem in der Praxis verwendeten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 mit einem Maßstab von vielleicht 2,4 zu 1 und 3 zu 1 in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, hat sich für den Elek- tromagneten 12 ein Hub des Ankers von 1,5 bis 2 mm bewährt, wobei die Stirnflächen der Statoren 13, 14 sowie des Ankers 16 gleich als Anschlagflächen dienen können, jedoch wie üblich auch Bronzebleche als "Klebscheiben" untergelegt werden können. Der Wickelkörper 15 kann aus 0,15 mm starkem Bronze¬ blech gefertigt sein, und für die Permanentmagneten genügen Quader von 4 x 4 x 2,5 mm. Die Wicklungen 20, 21 können mit 70 bis 160 V betrieben werden, wobei sich kurzfristig, nämlich für 1 bis 2 ms, Spitzenströme von bis zu 1 bis 2 A ergeben. Da diese Schaltspannungen bzw. Schaltströme nur impulsweise, d.h., zeitlich sehr kurz, auftreten, bleibt die mittlere Strombelastung selbst so gering, daß sowohl die Strombelastung und damit die Erwärmung der Wicklungen 20, 21 praktisch vernachlässigbar gering bleiben als auch zur Versorgung mit der Schaltspannung relativ kleine, handelsübliche Zellen bzw. Batterien ausreichen, die einen elektronischen Spannungs¬ umformer betreiben, der zweckmäßig geregelt wird und bei Erreichen seiner Sollspannung praktisch ausschaltet.
Der Verschluß läßt sich auch auf einfache Weise mit gegebenen¬ falls erforderlichen Synchronisierkontakten, bspw. zur Elek- tronenblitzauslösung, ausstatten. So kann im Wege der Füh- rungsstange 10, gegebenenfalls auch des Mitnehmers 9, des Ankers 16 oder eines sonstigen durch den Anker bewegten Bauteiles, eine durch einen Kunststoffsockel 24 isolierte Kontaktfeder 25 angeordnet werden, die damit bei geschlossenem Verschlüsse und gegen sie geschobener FührungsStange 10 einen gegen Masse geschlossenen Kontakt darstellt, der mit Öffnen des Verschlusses sich ebenfalls öffnet. Von diesem Öffnungvor¬ gang läßt sich bspw. das Zünden eines Elektronenblitzes ableiten, insbesondere wenn hierbei durch entsprechende Verzögerung, bspw. um 0,6 ms, gesichert wird, daß der eigent- liehe Zündimpuls bei voll geöffnetem Verschluß auftritt. Zwar könnte ein solcher Kontakt auch auf der gegenüberliegenden Seite der FührungsStange 10 vorgesehen werden, die folgenden Steueranordnungen jedoch dürften bei kurzen Verschlußzeiten nicht die geringste Verzögerung aufweisen. Statt eines Ruhe- kontaktes kann die Steuerung auch durch einen Arbeitskontakt bewirkt werden. Verschlußöffnungszeiten mit extrem geringen Toleranzen lassen sich erreichen, wenn das Schließen des Verschlusses nicht mit der Exponierungszeit entsprechender Verzögerung des Öffnungs¬ impulses bewirkt wird, sondern der Schließimpuls mit der Exponierungszeit entsprechender Verzögerung tx von der Betäti¬ gung der Schaltfeder 25 her bewirkt wird. Auch Serienbelich¬ tungen lassen sich exakt bewirken, indem der Auslöser einen periodischen Impulsgeber für eine vorgegebene Anzahl von Steuersignalen auslöst, die je einen Öffnungsimpuls bewirken, und wobei die durch das Öffnen des Verschlusses bewirkte Betätigung der Schaltfeder 25 ihrerseits entsprechend ver¬ zögert die Schließimpulse bewirken. Auch kann es sich als vor¬ teilhaft erweisen, dieAuslösung eines Elektronenblitzes nicht bei voller Öffnung des Verschlusses zu bewirken, sondern bereits bei einer Teilöffnung, so daß insbesondere bei abge- blendtem Objektiv sowohl ein früheres Auslösen des Elektronen¬ blitzes erfolgen kann als auch, zur Erzielung noch kürzerer Verschlußzeiten, ein vorzeitiges Einsetzen der Schließbewegung der Verschlußlamellen.
Schematisch ist das Blockschaltbild einer derartige Vorgänge ermöglichenden Schaltungsanordnung in Figur 4 dargestellt. Ausgelöst wird der Verschluß hier durch einen durch den Auslöser der Kamera betätigtenAuslöserkontakt 26, der gegebe- nenfalls einen periodisch arbeitenden Impulsgeber 27 wirksam macht, dessen je Betätigung abgegebene Impulszahl durch die Zählvorrichtung 28 einstellbar bestimmt wird. Wird auf Serien¬ belichtungen verzichtet, so kann der periodische Impulsgeber 27 mit der zugeordneten Zählvorrichtung 28 entfallen. Durch den Impulsgeber 27 bzw. direkt durch den Auslöserkontakt 26 wird ein Impulsformer 29 betätigt, der einen kurzen, in Figur 5 dargestellten Öffnungsimpuls 36 auslöst, der die Wicklung 21 erregt, den Anker 16 in die in Figur 2 dargestellte Lage verschiebt und die Verschlußlamellen 3 öffnet.
Bereits beim Einsetzen der Öf nungsbewegung der Verschlußla¬ mellen wird der durch die Kontaktfeder 25 gebildete Schalter geöffnet, und über eine die Belichtungszeit bestimmende, einstellbare Verzögerungsstufe 30 wird ein Impulsformer 32 erregt, welcher die den Schließvorgang des Verschlusses bewirkende Wicklung 20 mit dem Schließimpuls 38 beaufschlagt. Parallel der Verzögerungsstufe 30 ist eine weitere Verzöge¬ rungsstufe 33 vorgesehen, welche den Impulsformer 34 auslöst, der seinerzeits einen Synchronisierungsimpuls 39 der Buchse 35 zum Anschluß des Synchronisierungskabels des Elektronen¬ blitzes zuführt. Falls wünschenswert kann auch die Verzöge- rungsstufe 33 variabel, mindestens zweistufig, ausgebildet werden, wobei eine erste, kürzere Verzögerung bspw. einer 50 bis 60 %igen Öffnung des Verschlusses entspricht, während die zweite Stufe größerer Verzögerung der Zeit entspricht, die der Verschluß zum im wesentlichen vollen Öffnen benötigt.
Bei der Konstruktion des Verschlusses können sich Differenzen zwischen dem optimalen Hub zwischen des Anker 16 und dem wünschenswerten Hub der FührungsStange 10 ergeben, welcher seinerseits den Hub der Lenker 11 und/oder einer diese Lenker ersetzenden Schaltstange bestimmt. In einem solchen Fall kann der Mitnehmer 9, statt mit der FührungsStange 10 starr ver¬ bunden zu sein, als einarmiger Hebel ausgebildet sein, der an dem Anlenkungsbereich der Lenker 11 gegenüberliegenden Ende gelagert ist, und der den Mitnehmerstift 23 und die Angriffs- punkte der Lenker 11 an unterschiedlich lang ausgebildeten Hebelarmen aufweist.
Weiterhin hat sich durch einfache, solide Konstruktion und durch leichtes Justieren ein in der Aufsicht in Figur 6 dargestelltes Ausführungsbeispiel bewährt. Wie auch die den Elektromagneten 12 darstellende Fig. 7 zeigt wird der Anker 16 hier einseitig durch einen in ihn eingelassenen Stift 40 geführt, dessen freies Ende von einer im Stator 14 angeord¬ neten Gleitbuchse 41 aus nichtmagnetisierbaren Stahl oder Messing gehalten ist. Das gegenüberliegende Ende des Ankers ist mit einer ebenfalls aus nichtmagnetisierbare Stahl, Messing oder dergleichen gebildeten abgekröpften Lasche ausgestattet, welche einen der Bolzen 2 einer der Verschlu߬ lamellen 3 inklusive deren Scheibe 4 übergreift und deren Zapfen 6 umgreift. Gleichartig wirkt der in der Figur 6 dargestellte, in den Anker 16 eingelassene, abgekantete Stahldraht 42, der mit seinem freien Ende als Antriebszapfen 43 eine Bohrung 45 von Scheibe 4 und Verschlußlamelle 3 durchgreift. Damit wird bspw. die rechts oben dargestellte Verschlußlamelle 3 direkt angetrieben, die oben links darge¬ stellte der Verschlußlamellen 3 wird über eine separate Kuppelstange 46 mit Zapfen 47 betrieben, während die unten dargestellten Verschlußlamellen 3, wie aus Figur 1 bekannt, vermittels der Schubstangen 5 mitgenommen werden. Stift 40 und Stahldraht 42 können einseitig mit abgekanteten Enden 44 ausgestattet sein, die in Querbohrungen einer Anzahl der Bleche des lamellierten Ankers 16 eingreifen und von weiteren Ankerblechen übergriffen sind.
Die Kuppelstange 46 der Figur 6 kann ohne weiteres bspw. durch einen beitendig mit Gabeln ausgestatteten Kuppelhebel 48 ersetzt werden, wie es in Figur 8 gezeigt wird.
Die Erfindung stellt eine bedeutende Verbesserung dar, da bisher entweder getrennte, einander entgegenwirkende Magnete verwendet wurden oder bei der Verwendung eines- Magneten das Schließen des Verschlusses vermittels von energiespeichernden Federn bewirkt wurde, welche während des Öffnens des Ver¬ schlusses zusätzlich Kraft erfordern bzw. Energie aufnehmen. Auch zum Offenhalten des Verschlusses ist ein, wenn auch verringerter, Haltestrom erforderlich gewesen, der aufgabenge- maß vermindert werden oder entfallen soll. Nach der Erfindung dagegen wird ein polarisierter, zweipoliger Magnet benutzt, bei dem jeweils die volle, einer Wicklung zugeführte Energie zur Durchführung der Stellbewegung genutzt ist, und nach deren Durchführung magnetisch ein sicheres Sperren des Verschlusses erreicht wird, ohne daß Halteströme in Anspruch genommen werden, die bei längerem Offenhalten zu ErwärmungsSchwierig¬ keiten führen könnten und in jedem Falle die betreibende Batterie belasten.
Die Erfindung ist jedoch nicht an das dargestellte Ausfüh- rungsbeispiel gebunden, denn es wurde gefunden, daß praktisch jeder vormagnetisierte bzw. polarisierte zweipolige Antrieb bei entsprechender Auslegung sich einsetzen läßt.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras mit im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordneten, aus einer Ausgangsstel¬ lung, in der sie einander überlappend schließen, um zu ihrer Ebene senkrecht stehende Bolzen aus dem Strahlgang des Objektives schwenkbaren, mittels des Ankers eines Elektromagneten über Schubstangen betätigbaren Ver¬ schlußlamellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Anker (16) des Elektromagneten (12) zwei jeweils einen Endbereich des Ankers umgreifende elektrische Wicklungen (20, 21) zugeordnet sind, daß vor den Enden des Ankers (16) durch Joche (17) miteinander verbundene Statoren (13, 14) vorgesehen sind, und daß mittig seiner Länge von den Jochen (17) bis praktisch auf die Flanken des Ankers reichende, gleichsinnig gepolte Permanentma¬ gnete (18, 19) angeordnet sind.
2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils Bereiche der Statoren (13, 14) von den Enden eines Wickelkörpers (15) umgriffen sind, der Wicklungen (20, 21) trägt und den Anker (16) führt.
3. Zentralverschluß nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einenmit einemLängsschlitz ausgestatteten Wickelkörper (15) aus Metall.
4. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wicklungen (20, 21) innerhalb des von den aus- kragenden Bereichen des Joches (17) umgrenzten Raumes angeordnet sind und sich bis zu den Permanentmagneten (18, 19) erstrecken.
5. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Permanentmagnete (18, 19) auf Flächen der Joche (17) und des Wickelkörpers (15) aufliegen.
6. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anker (16) und ein linear geführter Mitnehmer (9) durch eine Paarung aus einem Mitnehmerstift (23) und einer diesen umgreifende Bohrung (22) miteinander ver¬ bunden sind, wobei der Mitnehmerstift (23) gegebenen¬ falls Ausnehmungen des Wickelkörpers (15) durchgreift.
7. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (9) durch Lenker (11) mit Lamellen (3) verbunden ist.
8. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (9) mit einer an Lamellen (3) angrei- fenden Schubstange (5) ausgestattet oder verbunden ist.
9. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Mitnehmer (9), der ihn aufweisenden Führungs¬ stange (10), oder mindestens einer Schubstange (5) oder einem Lenker (11) mindestens eine Kontaktfeder (25) zu- geordnet ist.
10. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein für die Öffnungswicklung (21) bestimmter Öff¬ nungsimpuls (36) mittels einer einstellbaren Verzöge¬ rungsstufe (30) einen die Schließwicklung (20) beauf¬ schlagenden Schließimpuls (38) bewirkt.
11. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu Beginn dessen Öffnens betätigte Kontaktfeder (25) über eine einstellbare Verzögerungsstufe (30) einen seine Schließwicklung (20) beaufschlagenden Schließim¬ puls (38) bewirkt.
12. Zentralverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der zu Beginn seines Öffnens betätigten Kontaktfe¬ der (25) nachgeordnete Zündschaltung für Elektronen¬ blitze, die in ggfs. einstellbar vorgegeben definierter Zeit nach Öffnen des durch die Kontaktfeder (25) gebil¬ deten Schalters wirksam wird.
PCT/EP1995/002666 1994-07-09 1995-07-10 Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras WO1996002018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19580722T DE19580722D2 (de) 1994-07-09 1995-07-10 Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9411153.7U 1994-07-09
DE9411153U DE9411153U1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002018A1 true WO1996002018A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6910951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002666 WO1996002018A1 (de) 1994-07-09 1995-07-10 Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE9411153U1 (de)
WO (1) WO1996002018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035268A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Victor Hasselblad Ab Electromagnetic displacement means

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834761B4 (de) * 1998-08-01 2013-10-10 Prontor Gmbh Verstellvorrichtung für eine Stellblende oder einen Verschluß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512946A (en) * 1978-07-13 1980-01-29 Asahi Seimitsu Kk Automatic exposure control diaphragm device
US4306788A (en) * 1978-08-22 1981-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Electromagnetically controlled shutter
US4497557A (en) * 1982-06-25 1985-02-05 Polaroid Corporation Electromagnetic shutter mechanism
DE4203750A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Martin Heinze Elektromagnetisch betaetigbarer zentralverschluss fuer photographische kameras

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512946A (en) * 1978-07-13 1980-01-29 Asahi Seimitsu Kk Automatic exposure control diaphragm device
US4306788A (en) * 1978-08-22 1981-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Electromagnetically controlled shutter
US4497557A (en) * 1982-06-25 1985-02-05 Polaroid Corporation Electromagnetic shutter mechanism
DE4203750A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Martin Heinze Elektromagnetisch betaetigbarer zentralverschluss fuer photographische kameras

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L.F.PENDER ET AL.: "a self-latching electromechanical shutter for use in vacuum evaporators", JOURNAL OF PHYSICS E SCIENTIFIC INSTRUMENTS., vol. 14, BRISTOL GB, pages 1139 - 1140, XP001378606 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 039 (P - 004) 28 March 1980 (1980-03-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035268A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Victor Hasselblad Ab Electromagnetic displacement means
US6123466A (en) * 1997-02-06 2000-09-26 Victor Hasselblad Ab Electromagnetic displacement means

Also Published As

Publication number Publication date
DE9411153U1 (de) 1994-09-22
DE29510965U1 (de) 1995-09-28
DE19580722D2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501629C3 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
EP1188222B1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE10128616A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0293638B1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
DE10207828A1 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
DE3300220A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerter verschluss
DE2258381A1 (de) 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied
DE2841140C2 (de) Schalter für Lichtleitfasern
DE3300717A1 (de) Piezoelektrisches relais mit magnetischer rueckhaltung
WO1996002018A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer zentralverschluss für photographische kameras
WO2007020210A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines aktuators für eine getriebeschaltstelle
EP0021335B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
EP0008660B1 (de) Anordnung in Form eines symmetrischen Magnethaltesystems für Auslösevorrichtungen mit einem Bewegungselement, z.B. einem Druckhammer
DE4224812A1 (de) Selbst-zentrierende bidirektionale elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
EP0278359A2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3508768C2 (de)
EP0014737A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
WO2003005389A1 (de) Elektrodynamischer linearantrieb
DE4203750A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer zentralverschluss fuer photographische kameras
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
DE2309587A1 (de) Drucker
DE19906017A1 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Zentralverschluß für photographische Kameras
DE2642601C2 (de) Elektromagnetisch betätigter Verschlußmechanismus
EP0012812A1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP SE US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19580722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580722

Country of ref document: DE