WO1995032794A1 - Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten - Google Patents

Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1995032794A1
WO1995032794A1 PCT/CH1995/000111 CH9500111W WO9532794A1 WO 1995032794 A1 WO1995032794 A1 WO 1995032794A1 CH 9500111 W CH9500111 W CH 9500111W WO 9532794 A1 WO9532794 A1 WO 9532794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing head
blades
mixing
head according
deflection hood
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Braendli
Original Assignee
Mark Braendli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mark Braendli filed Critical Mark Braendli
Priority to DE59503328T priority Critical patent/DE59503328D1/de
Priority to CA002168361A priority patent/CA2168361A1/en
Priority to US08/596,107 priority patent/US5702646A/en
Priority to DK95917251T priority patent/DK0713422T3/da
Priority to EP95917251A priority patent/EP0713422B1/de
Publication of WO1995032794A1 publication Critical patent/WO1995032794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2131Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers

Definitions

  • Mixing head for mixing fluids, especially gases and / or liquids
  • the invention relates to a mixing head for mixing fluids, in particular gases and / or liquids in a hot or cold environment.
  • a blower wheel is known from EP-0 344 498 A2, chain-like link elements for generating a rotating gas flow being proposed as an alternative to commonly used blade or blower wheels rotating in a housing.
  • the blower described there takes place particularly in the pneumatic conveyance of dusts, chips and chips, such as those found in wood and
  • the chain-like link elements in particular serve to reduce the cleaning work on the blower, especially when the gas to be conveyed is very dusty.
  • an impact surface be provided against the drive side, which prevents the inflowing gases from escaping centrally axially. This ensures that the gas flow has to get into the orbit of the rotating link chains on its way through the blower, so that there is an intermixing of the gas flow, in particular by eddies on the chain-like link elements.
  • Such movable, chain-like link elements can, however, tear off or jam each other, particularly in the starting phase of the rotational movement.
  • this link head When this link head is installed vertically, there is also a considerable load on the engine bearings in the starting phase until the chain rings have opened flatly, since the chain rings cause a large imbalance until they are fully open.
  • EP-0 473 618 B1 describes a similar blower, which has a blower wheel with a central hub and attached, mutually movable elements in the form of chain pieces, in order to produce a screw or screw-shaped gas flow in a device for burning bio or solid masses achieve.
  • EP-0 525 711 A2 also relates to a device for burning bio or solid matter with a channel and a similar link head blower, the mouth of which is directed into the interior of a gas or fire pipe.
  • a mixing device that supplies an axial air flow against the flow direction of a wide-area, helically rotating gas flow is also known from EP-A-0 340 859 A1. Just as with the known mixing devices, however, there is an inadequate or missing setting option with regard to changing mixing components.
  • This object is achieved by a mixing head in which axial blades are arranged in front of the radial blades in the direction of flow. In this way, it is achieved that both an axial suction of the fluid to be conveyed and a radial acceleration are achieved, which results in intensive swirling.
  • a second gas component can thus be supplied through an admixing nozzle arranged on the end face, suction being carried out by means of the axial vane ring, which means that the mixing device can also be used in systems which are not operated under negative pressure , ie essentially on the peripheral lateral surface of the mixing head housing, several nozzles can be provided, for example for admixing liquid additives, so several components can be admixed to the carrier fluid, generally air.
  • an inventive / mashing head 1 essentially comprises a rotor 2 and a housing 3, which by means of an annular flange 4 z. B. is attached to the air conveying path a cylindrical reactor or a cylindrical muffle furnace.
  • the rotor 2 has two blade rings or blower wheels arranged one behind the other in the axial direction in order to generate both an axial flow by means of axial blades 5 and a radial flow for mixing by means of radial blades 7.
  • the radial blades 7 are arranged in a radial blade ring 6 and, like the axial blades 5, are fastened to a common hub 8 and a shaft 9a driven by a motor 9.
  • the blades 5 and 7 are designed to be interchangeable, e.g. releasably attached to the hub 8 by plug connections.
  • the radial blades 7 can have different cross sections, for example a triangular shape, a platform or an oval shape.
  • the material selection of blades 5 and 7 depends on the media to be mixed.
  • the blades 5 of the axial blade ring 4 are set obliquely, the inclination being based on the quantity of the medium to be sucked to be conveyed.
  • the length and width of the axial blades 5 are also variable, i. H. It is possible to use axial blades 5 with a greater width and / or length on the hub 8 if a larger conveying flow is to be generated.
  • the radial blades 7 can deviate from a smooth surface for better mixing and can therefore be perforated or ribbed.
  • the housing 3 forms, through a conical or hemispherical deflection hood 10 in front of the rotor 2 in the center, a backflow premixer, which is provided on its inside facing the rotor 2 with guide elements 11 curved radially outward in the direction of rotation. These guide elements 11 direct the mixed medium flowing back in the axis direction and ready in the direction of rotation of the medium flowing through um in order to support the renewed rotation process of the medium on the radial blades 7.
  • the deflection hood 10 is preferably designed as a conical or hemispherical spherical cap, the diameter of which depends on the environment in which it is used and on the media to be mixed.
  • the deflection hood 10 can also be larger in diameter than the radial blade ring 6.
  • An outlet 12 for the fluid mixture or gas mixture is preferably formed as a lateral gap if the deflection hood 10 is larger in radius than the radial blade ring 6. If the deflection hood 10 is smaller in radius than the radial blade ring 6, the outlet 12 is preferably formed as an annular gap. where there to improve the outflow, for. B. with very viscous media guide vanes 16 can be arranged.
  • the deflection hood 10 is preferably fixed by columns 13, which at the same time are provided as conduit pipes 15 for cooling. Depending on the respective general conditions, water or thermal oil can be used as the coolant.
  • nozzles 14 are provided for supplying liquid additives.
  • a liquid mist is immediately torn apart and mixed with the gas stream through the outer ends of the radial blades 7.
  • the nozzles 14 are preferably aligned tangentially to the plane of rotation in order to optimally utilize the suction of the rotating medium.
  • the nozzles can be throttled or regulated by rotating the nozzles from a tangential to a more radial orientation.
  • the nozzles 14 are preferably protected by tubular nozzle nozzles which can be connected to the line pipes 15 for cooling the nozzles 14.
  • a nozzle 14 pointing into the tip of the deflection hood 10 can also be provided, which is connected to a feed line 19 opening into the housing 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Durchmischung von Fluiden, insbesondere von verschiedenen Gasen und/oder Flüssigkeiten in heisser oder kalter Umgebung, wird ein Mischkopf (1) vorgeschlagen, bei dem in Strömungsrichtung vor den Radialschaufeln (7) Axialschaufeln (5) angeordnet sind. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in Strömungsrichtung nach den Radialschaufeln (7) eine stationäre Ablenkhaube (10) angeordnet ist, die in Drehrichtung nach aussen verlaufende Leitelemente (11) aufweist.

Description

Mischkopf zum Mischen von Fluiden, insbesondere Gasen und/oder Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischkopf zum Mischen von Fluiden, insbesondere Gasen und/oder Flüssigkeiten in heisser oder kalter Umgebung.
Aus der EP-0 344 498 A2 ist ein Gebläserad bekannt, wobei als Alternative zu üblicherweise verwendeten, in einem Gehäuse umlaufenden Schaufel- oder Gebläserädern kettenartige Gliederelemente zur Erzeugung eines Rotationεgasstromes vorgeschlagen werden. Das dort beschriebene Gebläse findet insbesondere bei der pneumatischen Förderung von Stäuben, Spänen und Hackεchnitzeln, wie sie in der Holz- und
KunststoffVerarbeitung anfallen, Verwendung. Hierbei wird auch die Verwendung im Heizungsbereich, z. B. für Rauchgaεführungen, angesprochen, wobei die kettenartigen Gliederelemente insbeεondere dazu dienen, die Reinigungεarbeiten an dem Gebläse zu reduzieren, insbeεondere dann, wenn bei dem zu fördernden Gas eine starke Staubbelastung vorliegt. Bei diesem bekannten Gebläse wird weiterhin vorgeschlagen, dasε entgegen der Antriebεεeite eine Prallfläche vorgeεehen iεt, die verhindert, daεε die anεtrömenden Gaεe zentrisch axial entweichen können. Hierdurch wird sichergeεtellt, dass die Gasströmung auf ihrem Weg durch das Gebläse in die Umlaufbahn der rotierenden Gliederketten gelangen musε, so dasε εich eine Durchmiεchung deε Gaεstromes ergibt, insbesondere durch Verwirbelungen an den kettenartigen Gliederelementen.
Derartige bewegliche, kettenartige Gliederelemente können jedoch insbesondere in der Startphase der Rotationsbewegung abreissen oder εich gegenseitig verklemmen. Bei vertikaler Montage dieses Gliederkopfes entsteht zudem in der Startphaεe, bis die Kettenkränze sich flächig geöffnet haben, eine erhebliche Belastung für die Motorenlager, da die Kettenkränze, bis sie vollständig geöffnet sind, eine grosεe Unwucht verurεachen. Zudem εind hierbei keine Möglichkeiten zum Zumiεchen weiterer Fluid-Komponenten vorgesehen.
Die EP-0 473 618 Bl beschreibt ein ähnliches Gebläse, das ein Gebläserad mit einer zentralen Nabe und daran befestigten, gegenseitig beweglichen Elementen in Form von Kettenεtücken aufweiεt, um eine εchrauben- oder schneckenförmige Gasströmung bei einer Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- oder Feststoffmaεεen zu erzielen.
Die EP-0 525 711 A2 bezieht εich ebenfalls auf eine Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- oder Festεtoffmaεεen mit einem Kanal und einem ähnlichen Gliederkopfgebläεe, deεεen Mündung in daε Innere eineε Gaε- bzw. Feuerrohres gerichtet ist.
Eine Miεchvorrichtung, die einen axialen Luftεtrom entgegen der Strö ungεrichtung eines breitflächigen, schneckenförmig rotierenden Gasεtromes zuführt, ist weiterhin aus der EP-A-0 340 859 AI bekannt. Ebenεo wie bei den bekannten Miεchvorrichtungen liegt hierbei jedoch eine unzureichende oder fehlende Einstellmöglichkeit hinsichtlich wechselnder Miεchungskomponenten vor.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen dynamisch arbeitenden Mischkopf zu schaffen, der für wechselnde Mischungεaufgaben einstellbar iεt, um eine intensive Durchmiεchung und homogene Miεchungen zu erzielen, ohne die Nachteile in sich beweglicher Teile in Kauf zu nehmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Miεchkopf, bei dem in Strömungsrichtung vor den Radialschaufeln Axialschaufeln angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass sowohl ein axiales Ansaugen des zu fördernden Fluids erreicht wird, als auch eine radiale Beschleunigung, wobei εich eine intenεive Durchwirbelung ergibt. Durch dieεe Kombination von einem Axialεchaufelkranz mit einem Radialεchaufelkranz, die bevorzugt an einer gemeinεamen Nabe befeεtigt εind, ergibt sich somit eine effektive Durchmischung, die für unterschiedliche Gase und/oder Flüεεigkeit anwendbar iεt, d. h. die Vermischung von Additiven und Luft erfolgt doεiert bereitε im Bereich deε Gehäuεes. So kann eine zweite Gaskomponente durch einen an der Stirnseite angeordneten Beimischstutzen zugeführt werden, wobei daε Anεaugen mittelε deε Axialεchaufelkranzeε erfolgt, waε bedeutet, daεε die Miεcheinrichtung auch in Anlagen eingeεetzt werden kann, die nicht im Unterdruck betrieben werden, Andererεeits können ausserhalb des Umlaufbereicheε deε Radialεchaufelkranzeε, also im wesentlichen an der peripheren Mantelfläche des Mischkopfgehäuseε, mehrere Düsen vorgesehen sein, beispielsweise zum Zumischen von flüεεigen Additiven, εo daεε mehrere Komponenten zu dem Trägerfluid, im allgemeinen Luft, zugemischt werden können.
Von eigenständiger Bedeutung ist die Ausbildung einer stationären Ablenkhaube, die in Strömungεrichtung nach dem Umlaufbereich der Radialεchaufeln angeordnet iεt und die in Drehrichtung nach aussen auslaufende Leitelemente, insbesondere Leitrillen aufweist. Im Gegensatz zu der bekannten Prallplatte gemäss der EP-0 344 498, bei der das auftreffende Gas umgelenkt wird, werden durch die in Drehrichtung nach ausεen auεlaufenden Leitelemente die rückεtrömenden Gaεe bereitε in die Drehrichtung der Rotation geleitet, waε unkontrollierte Turbulenzen im Randbereich deε Rückεtromvormischers verhindert. Eine kalottenförmige Auεbildung dieεeε alε Ablenkhaube geformten Rückεtromvormischers ist hierbei beεonders vorteilhaft.
Weitere vorteilhafte Ausführungen kennzeichnen die abhängigen Ansprüche.
Ein Auεführungεbeiεpiel iεt im folgenden anhand der Zeichnungen beεchrieben und erläutert, in denen:
Fig. 1 einen εchematiεchen Querεchnitt durch einen Miεchkopf zeigt; und Fig. 2 einen im Miεchkopf angeordneten Rotor in Draufεicht zeigt. Wie in Fig. 1 dargestellt, umfasst ein erfindungsgemäεεer/ Miεchkopf 1 im weεentlichen einen Rotor 2 und ein Gehäuεe 3, das mittelε eines ringförmigen Flanεcheε 4 z. B. an den Luftförderweg eineε zylinderförmigen Reaktorε oder einer zylinderförmigen Muffelfeuerung angebracht wird.
Der Rotor 2 weiεt zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete Schaufelkränze oder Gebläseräder auf, um sowohl eine axiale Durchströmung mittels Axialεchaufeln 5 wie auch eine Radialεtrömung zur Durchmischung mittelε Radialεchaufeln 7 zu erzeugen. Die Radialschaufeln 7 sind in einem Radialεchaufelkranz 6 angeordnet und ebenεo wie die Axialεchaufeln 5 an einer gemeinεamen Nabe 8 und einer von einem Motor 9 angetrieben Welle 9a befeεtigt. In einer bevorzugten Ausführungεform sind die Schaufeln 5 und 7 austauschbar ausgebildet z.B. durch Steckverbindungen an der Nabe 8 lösbar befestigt. Die Radialεchaufeln 7 können verεchiedene Querschnitte aufweisen, beiεpielεweise eine Dreieckform, eine Plattform oder eine Ovalform. Die Materialauswahl der Schaufeln 5 und 7 richtet sich nach den zu mischenden Medien. Die Schaufeln 5 des Axialεchaufelkranzeε 4 εind εchräg geεtellt, wobei εich die Schrägεtellung nach der zu fördernden Menge deε anzuεaugenden Mediumε richtet. Hierzu εind neben dem Anεtellwinkel auch die Länge und Breite der Axialεchaufeln 5 variabel, d. h. eε können an der Nabe 8 Axialschaufeln 5 mit grösεerer Breite und/oder Länge eingeεetzt werden, wenn ein gröεεerer Förderεtrom erzeugt werden εoll. Die Radialεchaufeln 7 können zur besseren Durchmischung von einer glatten Oberfläche abweichen und deshalb gelocht oder gerippt ausgebildet sein.
Das Gehäuεe 3 bildet durch eine dem Rotor 2 im Zentrum vorgelagerte, kegel- oder halbkugelförmige Ablenkhaube 10 einen Rückstromvormischer, der an seiner dem Rotor 2 zugewandten Innenseite mit radial nach auεεen in der Drehrichtung rückwärts gekrümmten Leitelementen 11 versehen ist. Diese Leitelemente 11 leiten das in der Achεenrichtung zurückεtrömende, gemiεchte Medium bereitε in die Drehrichtung deε durchströmenden Mediumε um, um den erneuten Rotationsprozesε deε Mediumε an den Radialεchaufeln 7 zu unterstützen. Die Ablenkhaube 10 iεt bevorzugt alε kegel- oder halbkugelförmige Kalotte ausgebildet, deren Durchmesser von der Einεatzumgebung und von den zu mischenden Medien abhängig ist.
Die Ablenkhaube 10 kann im Durchmesεer auch gröεεer als der Radialschaufelkranz 6 auεgebildet εein. Ein Auεlaεε 12 für daε Fluidgemisch oder Gasgemiεch iεt dabei bevorzugt alε seitlicher Spalt ausgebildet, wenn die Ablenkhaube 10 im Radius grösser ist alε der Radialεchaufelkranz 6. Iεt die Ablenkhaube 10 im Radius kleiner als der Radialschaufelkranz 6, iεt der Auslass 12 bevorzugt alε Ringεpalt auεgebildet, wobei dort zur Verbesserung der Abströmung, z. B. bei sehr zähen Medien Leitschaufeln 16 angeordnet sein können.
Bevorzugt iεt die Ablenkhaube 10 durch Säulen 13 fixiert, die zugleich alε Leitungεrohre 15 für eine Kühlung vorgeεehen sind. Als Kühlmittel kann abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen Waεεer oder Thermooel eingeεetzt werden.
Auεεerhalb des Umlaufbereiches des Radialschaufelkranzes 6 εind Düsen 14 zum Zuführen von flüsεigen Additiven vorgesehen. Durch die äuεεeren Enden der Radialεchaufeln 7 wird ein Flüεεigkeitεnebel sofort auεeinandergeriεsen und mit dem Gasεtrom vermischt. In bevorzugter Weise sind die Düsen 14 tangential zur Rotationεebene ausgerichtet, um den Sog des rotierenden Mediums optimal auszunützen. Andererseitε kann durch eine Drehung der Düεen von einer tangentialen in eine mehr radiale Ausrichtung eine Drosselung bzw. Regulierung des zugeführten Additivs bewirkt werden. Vorzugsweiεe εind die Düsen 14 durch röhrenförmige Düsenstutzen geschützt, die zur Kühlung der Düsen 14 an die Leitungsrohre 15 angeschloεεen sein können.
Zur Zuführung von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten, z. B. flüssigem Brennstoff, kann auch eine in die Spitze der Ablenkhaube 10 weisende Düse 14 vorgeεehen sein, die an eine in das Gehäuse 3 einmündende Zuleitung 19 angeschlossen iεt.
E

Claims

Patentansprüche
1. Miεchkopf zum Miεchen von Fluiden, inεbeεondere verschiedenen Gasen und/oder Flüsεigkeiten in heisser oder kalter Umgebung, wobei der Mischkopf einen in einem Gehäuεe umlaufenden Rotor mit Radialεchaufeln aufweiεt, dadurch gekennzeichnet, daεε in Strömungεrichtung vor den Radialεchaufeln (7)
Axialschaufeln (5) angeordnet sind.
2. Mischkopf zum Mischen von Fluiden, insbeεondere verschiedenen Gasen und/oder Flüsεigkeiten in heiεεer oder kalter Umgebung, wobei der Mischkopf einen in einem Gehäuse umlaufenden Rotor mit Radialεchaufeln aufweiεt, dadurch gekennzeichnet, daεs in Strömungεrichtung nach den Radialεchaufeln (7) eine stationäre Ablenkhaube (10) angeordnet iεt, die in Drehrichtung nach aussen auslaufende Leite1emente (11) aufweist.
3. Mischkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkopf (1) eine gegenüber den Radialschaufeln (7) im Durchmesser grössere Ablenkhaube (10) und einen εeitlichen Spalt als Auslaεε (12) für daε gemischte Fluid aufweiεt.
4. Miεchkopf nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daεε der Miεchkopf (1) eine gegenüber den Radialεchaufeln (7) im Durchmesser kleinere Ablenkhaube (10) und einen Ringεpalt als Auεlaεs (12) für daε gemischte Fluid aufweist.
5. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 1 biε 4, dadurch gekennzeichnet, daεε zur Halterung der Ablenkhaube (10) Säulen (13) vorgeεehen εind, die jeweilε von einem Leitungsrohr (15) für ein Kühlmedium ummantelt sind.
6. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 1 biε 5, dadurch gekennzeichnet, daεε auεserhalb des Umlaufbereichs der Radialschaufeln (7) Düsen (14) zum Einmischen von Additiven vorgeεehen εind.
7. Mischkopf nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dasε die Düεen (14) durch die Rohre (15) ummantelt sind.
8. Mischkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dasε die Düεen (14) tangential zur Rotationεεtrö ung deε Fluidε angeordnet εind.
9. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Gehäuseε (3) wenigεtenε ein Beimischstutzen (18) zur Fluid-Beimengung vorgesehen ist, der auf die Axialεchaufeln (5) gerichtet iεt.
10. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schaufeln (5, 7) an einer gemeinsamen Nabe (8) befestigt sind.
11. Mischkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dasε die Schaufeln (5, 7) auεwechselbar an der Nabe (8) befestigt sind.
12. Mischkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daεs die Schaufeln (5, 7) an der Nabe (8) eingeεteckt εind.
13. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 3 biε 12, dadurch gekennzeichnet, daεε am Auεlaεε (12) Leitεchaufeln (16) angeordnet εind.
14. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 2 biε 13, dadurch gekennzeichnet, daεε die Ablenkhaube (10) kuppeiförmig auεgebildet iεt.
15. Miεchkopf nach Anεpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daεε die Ablenkhaube (10) halbkugelförmig auεgebildet ist.
16. Mischkopf nach Anεpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daεε die Ablenkhaube (10) kegelförmig auεgebildet ist. 7. Miεchkopf nach einem der Anεprüche 2 biε 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (11) als Leitrillen ausgebildet sind.
PCT/CH1995/000111 1994-05-31 1995-05-18 Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten WO1995032794A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59503328T DE59503328D1 (de) 1994-05-31 1995-05-18 Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten
CA002168361A CA2168361A1 (en) 1994-05-31 1995-05-18 Mixing head for mixing fluids, in particular gases and/or liquids
US08/596,107 US5702646A (en) 1994-05-31 1995-05-18 Mixing head for mixing fluids, in particular gases and/or liquids
DK95917251T DK0713422T3 (da) 1994-05-31 1995-05-18 Blandehoved til blanding af fluider, navnlig gasser og/eller væsker
EP95917251A EP0713422B1 (de) 1994-05-31 1995-05-18 Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1700/94-2 1994-05-31
CH170094 1994-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032794A1 true WO1995032794A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=4216562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000111 WO1995032794A1 (de) 1994-05-31 1995-05-18 Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5702646A (de)
EP (1) EP0713422B1 (de)
AT (1) ATE170099T1 (de)
CA (1) CA2168361A1 (de)
DE (1) DE59503328D1 (de)
DK (1) DK0713422T3 (de)
ES (1) ES2122591T3 (de)
WO (1) WO1995032794A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325362B1 (en) * 1999-05-26 2001-12-04 Raymond O. Massey Cooling and misting apparatus for evaporative cooling of open-air vehicle occupants
JP2002070794A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Minebea Co Ltd 軸流式送風機の羽根車

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988089A (fr) * 1949-04-12 1951-08-22 Dispositif pour la pulvérisation d'un liquide dans un courant gazeux
FR1001644A (fr) * 1946-06-13 1952-02-26 Appareil mélangeur
US2607571A (en) * 1946-03-15 1952-08-19 Jr John W Hession Aerosol generator
NL6704454A (de) * 1967-03-29 1968-09-30

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US43686A (en) * 1864-08-02 Improvement in churns
US1351352A (en) * 1920-03-11 1920-08-31 Stevens Brothers Emulsifier
US1720549A (en) * 1925-06-19 1929-07-09 William A Gilchrist Apparatus for and process of mixing
US1725279A (en) * 1928-06-23 1929-08-20 Anglo American Mill Company Feed mixer
US2092992A (en) * 1935-08-19 1937-09-14 Daniel E Thalman Emulsifying apparatus
US3179380A (en) * 1959-11-02 1965-04-20 Dow Chemical Co Apparatus for coagulation of colloidal dispersions
US3293117A (en) * 1963-03-27 1966-12-20 Improved Machinery Inc High density pulp mixing
US3358413A (en) * 1966-12-28 1967-12-19 Combustion Eng Wet scrubber for dirty gases
BR7401518D0 (pt) * 1973-03-02 1974-12-24 Stronc Scott Mfg Co Aparelho misturador aperfeicoado e processo aperfeicoado para tratamento de areia de fundicao
US3924837A (en) * 1974-12-23 1975-12-09 Upjohn Co Agitator insert for reactive liquid polymer mixer
EP0223907B1 (de) * 1985-11-28 1991-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Mischen von verschiedenen Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607571A (en) * 1946-03-15 1952-08-19 Jr John W Hession Aerosol generator
FR1001644A (fr) * 1946-06-13 1952-02-26 Appareil mélangeur
FR988089A (fr) * 1949-04-12 1951-08-22 Dispositif pour la pulvérisation d'un liquide dans un courant gazeux
NL6704454A (de) * 1967-03-29 1968-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503328D1 (de) 1998-10-01
US5702646A (en) 1997-12-30
ES2122591T3 (es) 1998-12-16
ATE170099T1 (de) 1998-09-15
DK0713422T3 (da) 1999-05-25
EP0713422A1 (de) 1996-05-29
EP0713422B1 (de) 1998-08-26
CA2168361A1 (en) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896191B1 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
DE2032562A1 (de) Kompressor fur Gasturbinen Motoren
EP1508747A1 (de) Diffusor für eine Gasturbine und Gasturbine zur Energieerzeugung
EP0802305A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE4222391C2 (de) Zylindrisches Brennkammergehäuse einer Gasturbine
DE2013249C3 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
WO1995032794A1 (de) Mischkopf zum mischen von fluiden, insbesondere gasen und/oder flüssigkeiten
EP1981622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen eines gasförmigen fluids mit einem grossen gasmengenstrom, insbesondere zum einbringen eines reduktionsmittels in ein stickoxide enthaltendes rauchgas
DE605003C (de) Brennkraftturbine mit zwei gleichachsigen Wellen
DE2200102B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE2320594C3 (de) Zweikreis-Strahltriebwerk
ES2057555T3 (es) Emulsion liquida sin emulsionante asi como metodo y dispositivo para producir la emulsion.
DE2236372B2 (de) Brennkammer zur verbrennung fliessfaehiger reaktionsfaehiger stoffe
EP3673168A1 (de) Strahltriebwerk
EP0553709A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
WO2004003354A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zur abscheidung von russ aus einem abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3017788C2 (de) Mischer für zwei fluide Medien unterschiedlicher Dichte
DE4141362A1 (de) Radialgeblaese mit drosselvorrichtung
DE838194C (de) Kreiselgebläse mit radial durchströmtem Laufrad und Anwendung bei einer Gasturbinenanlage
DE2944863A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
EP0264486A1 (de) Ventilator, insbesondere Rohrventilator
DE1544069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den mitgefuhrter fester bzv flüssiger Be standteile aus einem Gasstrom
CH624461A5 (en) Burner for liquid fuels, in particular oils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2168361

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08596107

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917251

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995917251

Country of ref document: EP