WO1995032702A1 - Sauger - Google Patents

Sauger Download PDF

Info

Publication number
WO1995032702A1
WO1995032702A1 PCT/DE1995/000680 DE9500680W WO9532702A1 WO 1995032702 A1 WO1995032702 A1 WO 1995032702A1 DE 9500680 W DE9500680 W DE 9500680W WO 9532702 A1 WO9532702 A1 WO 9532702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal strip
suction
mold
silicone rubber
strip
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Görgens
Alexandra Gentner
Original Assignee
Continua Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4418604A external-priority patent/DE4418604A1/de
Application filed by Continua Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg filed Critical Continua Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg
Priority to EP95919324A priority Critical patent/EP0760645A1/de
Publication of WO1995032702A1 publication Critical patent/WO1995032702A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/0065Teats having particular shape or structure for improving rigidity, e.g. anti-bite-through or anti-collapsing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to a teat with a mouthpiece according to claim 1, and to methods for its production according to claims 6, 7 and 15.
  • Conventional suction cups are generally hat-shaped parts made of a soft material.
  • Such suction devices have a suction section and a fastening section - the fastening section being made of the same material and in one piece with the suction section.
  • the continuous interior space delimited by the fastening section and suction section is open on the side of the fastening section; when the suction device is used on a milk bottle, an opening is also provided in the vicinity of the free end of the suction section.
  • the fastening section is designed as a flange, which can be fastened to a bottle neck with a union nut.
  • Such conventional suction cups are manufactured by injection molding.
  • the plastic In the injection molding process, the plastic is injected into a cavity, the contour of which corresponds to the later outer contour of the object, under pressure into the cavity remaining between the core and the wall of the mold until it is completely filled.
  • Conventional suction cups are also made from silicone rubber.
  • the manufacturing process differs from the previously described thermal injection molding process in that the suction material is not melted before it is injected into the injection mold.
  • a liquid rubber technology Liquid Silicon Rubber
  • the injection mold can be used for this purpose be heated or cooled in accordance with the selected silicone rubber materials in order to accelerate the curing process.
  • Natural rubber teats are usually manufactured in a dipping process.
  • a body corresponding in shape to the subsequent sucker is immersed several times in a latex dispersion.
  • Rubber layers are deposited on the body during each dipping process.
  • the rubber layers are dried between the individual dipping processes. If a sufficient layer thickness is applied to the body in this way, the deposited rubber is stabilized in a hot air vulcanization. During vulcanization, the individual rubber layers bond with one another, so that a suction cup of the same material is created.
  • FIG. 2 is discussed in advance, in which a conventional vacuum cleaner is shown.
  • a suction device 1 according to the prior art has a fastening section 2 and a suction section 4, which are made in one piece and of the same material.
  • the sucker 1 shown in Fig. 2 is by a union nut ter (not shown) held on a bottle neck (not shown).
  • the flange-shaped fastening section 2 is pressed against the bottle neck by the screw connection.
  • the elastic nipple material also serves as a seal for the connection between the bottle neck and nipple, the elastic flange 2 replacing a flat seal.
  • the teeth of the user hold the teat in use on the constriction of the teat between the fastening section 2 and the suction section 4. This area is exposed to the teeth, usually even at the same point on the suction cup, and is therefore particularly stressed.
  • German utility model G 92 13 576.5 which has a mouthpiece made of soft material and a carrier made of hard material molded onto it, the proposed suction unit being one that differs from the carrier in the longitudinal direction of the Has mouthpiece extending, over its free end extending back to the carrier security strip, which is made of the same material with the carrier.
  • the security strip made of the hard carrier material is intended to prevent the mouthpiece from biting off.
  • the soft material of the mouthpiece and the hard material of the wearer are cross-linked.
  • this suction cup has, in addition to hardening of the mouthpiece by the carrier, the disadvantage that complex tools are required for production.
  • DE-PS 41 33 004 proposes a suction device with a signal strip which is anchored with its end sections in the mouth plate of the suction device.
  • This variant has the disadvantage that it can only be used on pacifiers with a mouth plate, but cannot be used for bottle nipples, since they have no mouth plate. Furthermore, this variant has the disadvantage that the signal strip cannot always follow elastic deformations of the mouthpiece due to the anchoring in the mouthplate, so that the signal strip can be torn out.
  • the object of the invention is therefore to create a suction device with a mouthpiece with improved safety and simple methods for its production.
  • the suction device according to the invention has a flexible signal strip, which is arranged to follow the contour of the mouthpiece essentially in its longitudinal direction and is firmly connected to it in order to prevent the mouthpiece from biting off.
  • the term "longitudinal direction” also includes solutions in which the signal strip is spiral or only along a “longitudinal direction” section is provided. If the mouthpiece is accidentally bitten off, there is a risk that the bitten part will get into the throat of the user and hinder his breathing.
  • a part of the teat which is accidentally bitten off is reliably held by the signal strip on the remainder of the teat and can thus be removed from the throat of the user if necessary. Since the signal thread is embedded in the mouthpiece, it is not necessary to anchor it in a mouthplate, so that the nipple is widely used.
  • the teat according to the invention is suitable for use as a teat on milk bottles or the like, as well as for sleep or soothers.
  • the flexible signal strip is completely embedded in the suction material, so that the signal strip does not affect the surface properties of the suction device, in particular properties such as smoothness of the material, possibility of cleaning and physiological harmlessness.
  • the signal strip can also be designed in a network-like manner, so that the strip is crossed by bridges or webs made of suction material, and is therefore very firmly connected to the suction device.
  • the network-like structure of the signal strip can be produced by weaving or crocheting fibers or also by perforating a film strip. This net-like structure also exists in the case of a thread crocheted from individual threads, which preferably has an essentially round cross section. This cross-section makes it easier to insert the thread since there is no need to pay attention to twists.
  • the signal strip can be impregnated with an indicator which reacts to changes in moisture with a color change, so that even small cracks in the sucker surface are indicated by the color change.
  • the signal strip can also be used for color marking individual characteristics and areas of application of different types of suction cups.
  • the shape, the age group, or the food for which the particular teat is suitable can be represented by a color or color combination of the signal strip.
  • a combination of these properties can also be reproduced by a corresponding color combination of the signal strip.
  • the teat according to the invention can be produced in all shapes such as cherry shape, flat shape or orthodontic shape.
  • the signal strip can be made of a material whose elongation is less than the permissible elongation of the suction material, so that a vacuum cleaner that has been overstretched has a torn signal strip. This contributes to safety, since the torn off signal strip indicates that the suction pad has to be replaced in good time.
  • the suction cups can be made from natural rubber in a dipping process.
  • a teat shape is immersed in liquefied teat material which is deposited in layers on the teat shape.
  • the signal strip is preferably placed between the at least two dipping processes on the suction mold to be dipped, so that the signal strip is covered on both sides by a rubber layer.
  • the signal strip can also be applied before the first dive.
  • the signal strip can preferably be designed as a section of an endless belt running over the suction mold, or as a fixed insert which is pushed onto the suction mold.
  • the method according to the invention for producing a sucker is, according to claim 7, characterized in that the signal strip is inserted as an insert into the cavity of a mold which forms the sucker material.
  • the signal strip is attached to the suction device as a separate part or is introduced into the suction device.
  • the nipple is manufactured using the injection molding process, the actual injection molding process advantageously being divided into two sub-processes, in which the signal thread is first injected with plastic on the mold core of the injection molding form is determined and the actual shaping of the suction device takes place in a subsequent process.
  • the process is controlled in such a way that the plastic does not harden or only partially vulcanizes during the first sub-process, so that an intimate connection of the materials injected in the first sub-process and in the second sub-process can take place.
  • suction cups according to the invention which are made of silicone rubber
  • two components which vulcanize in the injection mold to the finished silicone rubber are preferably injected into the cavity of the injection mold in the process according to the invention.
  • the signal strip as a section of an endless band, is carried along by a core when the mold is closed and is thus introduced into the cavity.
  • a further method according to the invention is, according to claim 15, characterized in that the signal strip is coated or soaked with a fluid which at least partially cures in the injection mold before being introduced into the injection mold, around the strip for the subsequent injection process in the injection mold to hold.
  • the above method is particularly advantageous in the production of the silicone rubber teat according to the LSR injection molding method, wherein, according to claim 16, the signal strip is soaked with a vulcanizable mixture of the silicone rubber components before the strip is introduced into the mold and then onto the Core, which has a vulcanization temperature, so that the silicone chewed up by the signal strip vulcanized at least partially and thereby temporarily fixed on the core.
  • the signal strip is thus held in its position during the subsequent injection molding process and is not washed away or displaced by the subsequently injected silicone rubber, so that the signal strip is reliably enveloped by the suction material, a particularly intimate connection between the signal strip and the suction material is achieved and the desired smooth and liquid-tight surface of the suction is obtained.
  • the coating of the signal strip with the vulcanized silicone material contributes to this, the side of the signal strip facing the core being always covered by a layer of absorbent material due to the immersion and vulcanization process on the core.
  • connection between the suction material is not only mechanical, i.e. influenced by a correspondingly open fabric structure that can be penetrated well by the silicone material, but also by a suitable material pairing of suction material / signal strip material.
  • Material pairings with good wettability of the signal strip with the suction material are, for example, polyester / silicone rubber; Silicone coated glass fabric / silicone rubber; Cotton / silicone rubber and polyamide 66 / silicone rubber. The statements regarding the structure of the signal strip apply correspondingly to this method.
  • the strip can first pass through an immersion bath made of vulcanizable silicone rubber. Suitable scrapers can be provided at the outlet of the immersion bath, which remove excess silicone material from the signal strip or enable a uniform and smooth coating of the strip.
  • the finished suction cups remain lined up on the endless belt and are only then separated.
  • the shape can also be designed in such a way that the signal strip is cut off directly at the edge of the cavity by suitable cutting edges attached to the core or to the shape when the shape is closed.
  • the signal strip is inserted into the quay as an insert, for example by a handling device, before the injection mold is closed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a suction device according to the invention.
  • Fig. 2 shows a vacuum cleaner according to the prior art in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a core, on which a signal strip according to the invention is attached as an insert.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the entrainment of a signal strip present as an endless band through a core.
  • 5 shows a cavity with a signal strip inserted therein.
  • the suction device 1 shows a suction device 1 according to the invention with a suction section 4 and a fastening section 2, the function and design of which was described in detail in FIG. 2 when the prior art was considered, so that repetition is omitted here becomes.
  • the suction device 1 according to the invention has a signal strip 3 embedded in the suction material.
  • the signal strip 3 extends on one side of the suction pad 1 from its fastening section 2 over the tip of the suction pad to a point on the other side of the suction pad opposite the starting point of the signal strip 3. This ensures that the tapered area of the suction device 1 between the fastening section 2 and the suction section 4, which is particularly exposed to the risk of biting off, is bridged by the inserted signal strip 3 and is thus secured against detachment.
  • the material to be processed is injected into a cavity 10 until the cavity 10 remaining between a core 5 and a mold cavity 6 after the injection mold has closed is completely filled.
  • the signal strip 3 was introduced into the cavity 10 prior to the injection of the plastic.
  • Fig. 3 shows a core 5, on which a signal strip 3 is placed as an insert.
  • the signal strip 3 can for this purpose, be placed automatically or manually on the core by a handling device.
  • the core 5 is then introduced into a corresponding mold cavity (not shown).
  • the signal strip 3 can be shaped or provided with suitable spacers (not shown) in such a way that it is essentially spaced apart from the core 5 so that the subsequently injected plastic flows around the signal strip 3 on all sides, so that the signal strip 3 subsequently is embedded in the suction material.
  • the signal strip can also be spaced from the wall of the cavity by a suitable choice of the thermal expansion behavior of the strip material, so that the signal strip is also embedded in the suction material when the plastic is subsequently injected.
  • the receiving groove 20 serves as a partial receiving for the signal strip 3, which is pressed into the receiving groove 20 by hand or by a handling device from the insertion position shown in FIG. 3.
  • the actual molded part contour is then sprayed out in a further operation.
  • the same plastic, preferably silicone rubber, or different materials can be used for the two processes.
  • the signal strip 3 protrudes somewhat into the interior of the suction cup when the suction cup 1 is finished, but this does not interfere with practical use since the outside contour of the suction cup remains unchanged.
  • the signal strip 3 can be processed in a predetermined length or as an endless material (see the following explanations).
  • a multi-use tool is preferably used, which is designed as a displacement tool.
  • a tool has two mold nest blocks that can be alternately aligned with respect to the mold cores 5.
  • the cavities are designed such that the signal strip is only extrusion-coated in its circumferential section and is thereby fixed on the mold core 5.
  • silicone rubber is preferably used, the injection process being controlled in such a way that the material in the first mold block does not vulcanize, so that when the nipple is "ready-molded" an intimate connection of the materials injected one after the other can take place.
  • the embedding on the one hand achieves a firm connection of the signal strip 3 with the suction material, on the other hand the surface properties of the suction material are retained.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the signal strip 3 as an endless band, which is arranged between a core 5 and a mold cavity 6.
  • the signal strip 3 is taken from the core 5 into the mold cavity 6.
  • the tape can also be inserted into the receiving groove 20 of the mandrel 5 by means of a suitable handling device.
  • mold cores 5 are arranged in a row arranged one above the other so that the endless belt is first arranged transversely over the row of mold cores and then can be applied simultaneously to all mold cores in the row via the handling device.
  • the signal strip 3 can be separated from the cutting devices 7 attached to the mold when the mold is closed.
  • the signal strip 3 which is formed here as a section of an endless belt and has been introduced into the cavity 10 remaining between the core 5 and the mold cavity 6 in accordance with the manner described with reference to FIG the cavity 10 before the plastic is injected into the cavity 10.
  • the material to be injected can be a thermally softened plastic that hardens in a cooling phase in cavity 10.
  • two or more components which vulcanize with each other in the cavity 10 can be used, as is the case, for example, when processing silicone rubber.
  • the signal strip can be impregnated with a vulcanizable mixture of components before being placed on the core, so that the component mixture in and on the strip when placed on the core there already vulcanized so that the strip adheres to the core in its desired position and is securely held during the subsequent injection process.
  • the finished suction cup can be removed from the mold by ejectors arranged in the injection mold, by hand Exercise facilities or by blowing out with compressed air.
  • the teat can either be held on the core or in the mold cavity after the mold has been opened, so that the introduction of a new insert and the removal of the finished vacuum cleaner can take place at the same time, as a result of which the unproductive tive intervals with open mold shortened, and thus the performance of the injection molding machine can be increased.
  • the finished suction device can also be removed by pulling on the signal strip 3 if this was not cut off by cutting devices 7 when the mold was closed. In this way, the suction device can be removed and the signal strip 3 can be repositioned between the core 5 and the mold cavity 6 in a common working step.
  • the suction devices lined up as an endless belt on the signal strip can then be separated, the Bundling of several suction devices up to the end consumer can be retained, so that counting processes and packaging can be saved.
  • a suction device with increased safety and simple methods for its production are described above.
  • the suction pad is traversed by a signal strip which is arranged to follow the contour of the suction pad in the longitudinal direction.
  • the signal strip holds a bitten-off part of the sucker on the rest of the suction device, so that the part that is bitten off cannot be accidentally swallowed.
  • the signal strip is inserted as an insert and embedded in the suction material, so that a firm connection between the signal strip and the suction device is achieved.
  • the signal strip is soaked with a vulcanizable mixture of the components before being introduced into the mold or being placed on the core, so that the material located on the strip vulcanizes out there and the signal strip in its position during the subsequent injection of the suction material Holds position.
  • the signal strip is produced by the injection molding process and is first inserted into a receiving groove of a mold core, then is fixed on the mold core by a molding process using liquid plastic or another fluid and only then is the mold core actual shape of the sucker takes place. In this way, the signal strip is reliably fixed on the mold core during the injection molding process, so that it cannot slip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es sind Sauger mit einem Mundstück mit einer erhöhten Sicherheit und einfache Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Der Sauger ist von einem Signalstreifen durchzogen, welcher der Kontur des Mundstücks in Längsrichtung folgend angeordnet ist. Der Signalstreifen hält ein abgebissenes Saugerteil am verbleibenden Rest des Saugers fest, so daß der abgebissene Teil nicht versehentlich verschluckt werden kann.

Description

Beschreibung Sauger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sauger mit einem Mundstück gemäß Anspruch 1, und auf Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den Ansprüchen 6, 7 und 15.
Herkömmliche Sauger sind im allgemeinen hutförmige Teile, die aus einem weichen Material hergestellt sind. Derar¬ tige Sauger haben einen Saugabschnitt und einen Befesti¬ gungsabschnitt- wobei der Befestigungsabschnitt material- einheitlich und einstückig mit dem Saugabschnitt ausge¬ bildet ist. Der von Befestigungsabschnitt und Saugab¬ schnitt begrenzte, durchgehende Innenraum ist an der Seite des Befestigungsabschnitts offen, bei entsprechen¬ der Verwendung des Saugers an einer Milchflasche ist auch eine Öffnung in der Nähe des freien Endes des Saugab¬ schnitts vorgesehen. So ist beispielsweise für die Ver¬ wendung des Saugers mit einer Milchflasche der Befesti¬ gungsabschnitt als Flansch ausgebildet, welcher mit einer Überwurfmutter an einem Flaschenhals befestigbar ist. Bei Verwendung herkömmlicher Sauger für Schlaf- und Beruhi¬ gungssauger ist der Befestigungsabschnitt des Saugers durch eine Bohrung in einem Mundschild geführt und in dieser mittels einem in das offene Ende des Befestigungs¬ abschnitts eingepressten Stopfen verriegelt.
Solche herkömmlichen Sauger werden im Spritzgußverfahren hergestellt. Beim Spritzgußverfahren wird der Kunststoff in eine Kavität, deren Kontur der späteren Außenkontur des Gegenstands entspricht, unter Druck in den zwischen dem Kern und der Wandung der Form verbleibenden Hohlraum eingespritzt, bis dieser vollständig gefüllt ist. Herkömmliche Sauger werden auch aus Silikonkautschuk her¬ gestellt. Das Herstellungsverfahren unterscheidet sich von dem zuvor geschilderten thermischen Spritzgußverfah¬ ren dahingehend, daß das Saugermaterial nicht geschmolzen wird, bevor es in die Spritzgußform eingespritzt wird. Im Falle von Silikonkautschuk wird häufig eine Flüssigkaut¬ schuk-Technologie (LSR = Liquid Silikone Rubber) einge¬ setzt, bei der zwei fließfähige Komponenten in die Spritzgußform eingespritzt werden, die erst in der Spritzgußform zum fertigen Silikonkautschuk vulkanisie¬ ren. Dazu kann die Spritzform entsprechend den gewählten Silikonkautschukmaterialien geheizt oder gekühlt sein, um den Aushärtungsvorgang zu beschleunigen.
Sauger aus Naturkautschuk werden üblicherweise in einem Tauchverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ein in der Form seiner Außenkontur dem späteren Sauger ent¬ sprechender Körper mehrfach in eine Latexdispersion ge¬ taucht.
Dabei lagern sich bei jedem Tauchvorgang Kautschukschich¬ ten auf dem Körper ab. Zwischen den einzelnen Tauchvor¬ gängen werden die Kautschukschichten getrocknet. Wenn auf diese Weise eine ausreichende Schichtdicke auf den Körper aufgebracht ist, wird der abgelagerte Kautschuk in einer Heißluft-Vulkanisation stabilisiert. Bei der Vulkanisa¬ tion verbinden sich die einzelnen Kautschukschichten mit¬ einander, so daß ein materialeinheitlicher Sauger ent¬ steht.
Im Folgenden wird vorab auf die Fig. 2 eingegangen, in der ein herkömmlicher Sauger dargestellt ist. Gemäß Fig. 2 hat ein Sauger 1 nach dem Stand der Technik einen Befe¬ stigungsabschnitt 2 und einen Saugabschnitt 4, die ein- stückig und materialeinheitlich ausgeführt sind. Der in Fig. 2 dargestellte Sauger 1 wird von einer Überwurfmut- ter (nicht dargestellt) an einem Flaschenhals (nicht dar¬ gestellt) gehalten. Dazu wird der flanschförmig ausgebil¬ dete Befestigungsabschnitt 2 von der Verschraubung gegen den Flaschenhals gepreßt. Das elastische Saugermaterial dient in diesem Bereich gleichzeitig als Dichtung der Verbindung zwischen Flaschenhals und Sauger, wobei der elastische Flansch 2 eine Flachdichtung ersetzt. Die Zähne des Benutzers halten den Sauger bei der Benutzung an der Einschnürung des Saugers zwischen dem Befesti- gungsabschnitt 2 und dem Saugabschnitt 4 fest. Dieser Be¬ reich ist dem Zugriff der Zähne, meist sogar an der glei¬ chen Stelle des Saugers ausgesetzt und daher besonders belastet.
Herkömmliche Sauger, insbesondere die zuvor beschriebenen Sauger aus Silikonkautschuk haben, wie zuvor ausgeführt, den Nachteil, daß sie leicht vom Benutzer abgebissen und verschluckt werden können.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 13 576.5 ein Beruhigungssauger vor¬ geschlagen, der ein Mundstück aus weichem Material und einen daran angeformten Träger aus hartem Material auf¬ weist, wobei der vorgeschlagene Sauger einen sich vom Träger in Längsrichtung des Mundstücks erstreckenden, über dessen freies Ende hinweg zurück zum Träger verlau¬ fenden Sicherheitsstreifen hat, der materialeinheitlich mit dem Träger ausgebildet ist. Der Sicherheitsstreifen aus dem harten Trägermaterial soll ein Abbeißen des Mund- Stücks verhindern. Das weiche Material des Mundstücks und das harte Material des Trägers sind miteinander vernetzt.
Für die Herstellung des beschrieben Saugers wird ein
Spritzgußverfahren vorgeschlagen, bei dem die Vernetzung bzw. Verschweißung des Materials von Mundstück und Träger des beschriebenen Saugers dadurch erreicht wird, daß der Sauger in einem Zwei-Komponenten-Verfahren hergestellt wird, wobei zunächst der Träger und danach das Mundstück in einem Zyklus in einer gemeinsamen Spritzform spritzge¬ gossen wird.
Dieser Sauger hat gegenüber herkömmlichen Saugern neben einer Verhärtung des Mundstücks durch den Träger den Nachteil, daß aufwendige Werkzeuge für die Fertigung er¬ forderlich sind.
In der DE-PS 41 33 004 wird ein Sauger mit einem Signal- εtreifen vorgeschlagen, der mit seinen Endabschnitten in der Mundplatte des Saugers verankert ist. Diese Variante hat den Nachteil, daß sie lediglich auf Beruhigungssauger mit Mundplatte anwendbar ist, jedoch für Flaschensauger nicht verwendbar ist, da diese keine Mundplatte aufwei¬ sen. Des weiteren hat diese Variante den Nachteil, daß der Signalstreifen aufgrund der Verankerung in der Mund¬ platte elastischen Verformungen des Mundstücks nicht im- mer folgen kann, so daß es zu einem Ausreißen des Signal¬ streifens kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sauger mit ei¬ nem Mundstück mit verbesserter Sicherheit und einfache Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Saugers durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale der Ansprüche 6, 7 und 15 gelöst. Der erfindungsgemäße Sauger hat einen flexi¬ blen Signalstreifen, der der Kontur des Mundstücks im we¬ sentlichen dessen Längsrichtung folgend angeordnet und mit diesem fest verbunden ist, um ein Abbeißen des Mund¬ stücks zu verhindern. Der Begriff "Längsrichtung" umfaßt dabei auch Lösungen, bei denen der Signalstreifen spiral¬ förmig oder nur entlang eines "Längsrichtungs"-Abschnitts vorgesehen ist. Beim versehentlichen Abbeißen des Mund¬ stücks besteht die Gefahr, daß der abgebissene Teil in den Rachen des Benutzers gelangt und dessen Atmung behin¬ dert. Bei einem Sauger gemäß der Erfindung wird ein ver- sehentlich abgebissener Teil des Saugers durch den Si¬ gnalstreifen zuverlässig am verbleibenden Rest des Sau¬ gers gehalten und kann so ggf. aus dem Rachen des Benut¬ zers entfernt werden. Da der Signalfaden im Mundstück eingebettet ist, bedarf es keiner Verankerung in einer Mundplatte, so daß der Sauger eine breite Anwendung fin¬ det.
Der erfindungsgemäße Sauger eignet sich sowohl für die Verwendung als Sauger an Milchflaschen oder dgl., als auch für Schlaf- oder Beruhigungssauger.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist der flexible Si¬ gnalstreifen vollständig in das Saugermaterial eingebet¬ tet, so daß der Signalstreifen die Oberflächeneigenschaf- ten des Saugers, insbesondere Eigenschaften wie Glattheit des Materials, Reinigungsmöglichkeit und physiologische Unbedenklichkeit nicht beeinflußt.
Ferner kann eine Vielzahl reißfester, flexibler Materia- lien, wie Wollfäden, Kunststoffasern und -folien sowie Textilmaterialien und Vlies für den Signalstreifen ver¬ wendet werden, welche einerseits die Flexibilität des Saugers nicht beeinträchtigen und andererseits hygienisch unbedenklich sind.
Der Signalstreifen kann auch netzartig gestaltet sein, so daß der Streifen von Brücken oder Stegen aus Saugermate¬ rial durchzogen ist, und dadurch sehr fest mit dem Sauger verbunden ist. Die netzartige Struktur des Signalstrei- fens kann durch Weben oder Häkeln von Fasern oder auch durch Perforation eines Folienstreifens hergestellt sein. Diese netzartige Struktur ist auch bei einem aus Einzel¬ fäden gehäkelten Faden gegeben, der vorzugsweise einen im wesentlichen runden Querschnitt hat. Durch diesen Quer¬ schnitt wird das Einlegen des Fadens erleichtert, da nicht auf Verdrehungen geachtet werden muß.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des er¬ findungsgemäßen Saugers aus transparentem Material kann der Signalstreifen mit einem auf Feuchtigkeitsveränderun- gen mit Farbumschlag reagierenden Indikator getränkt sein, so daß selbst kleine Risse in der Saugeroberfläche durch den Farbumschlag angezeigt werden. Bei einer sol¬ chen Ausbildung des erfindungsgemäßen Saugers wird einem überraschenden Abreißen des Saugers oder Undichtigkeiten entgegengewirkt, da viele der für Sauger verwendeten ela¬ stischen Materialien eine mangelnde Einreißfestigkeit ha¬ ben, und schon an kleinen Rissen bei geringer Belastung weiterreißen.
Ebenso kann der Signalstreifen zur Farbmarkierung einzel¬ ner Charakteristika und Anwendungsbereiche verschiedener Saugertypen verwendet werden. So kann beispielsweise die Form, die Altersgruppe, oder das Nahrungsmittel, für die der jeweilige Sauger geeignet ist, durch eine Farbe oder Farbkombination des Signalstreifens dargestellt werden. Ebenso kann eine Kombination dieser Eigenschaften durch eine entsprechende Farbkombination des Signalstreifens wiedergegeben werden.
Der erfindungsgemäße Sauger kann in allen Formen wie bei¬ spielsweise Kirschform, Flachform oder kieferorthopädi¬ scher Form hergestellt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann der Si- gnalstreifen aus einem Material sein, dessen Dehnung ge¬ ringer ist als die zulässige Dehnung des Saugermaterials, so daß ein einmal überdehnter Sauger einen abgerissenen Signalstreifen hat. Dies trägt zur Sicherheit bei, da durch den abgerissenen Signalstreifen ein notwendig ge¬ wordener Austausch des Saugers rechtzeitig angezeigt wird.
Die Sauger können aus Naturkautschuk in einem Tauchver¬ fahren gefertigt werden. Bei diesem Verfahren wird eine Saugerform in verflüssigtes, sich dabei schichtweise an der Saugerform ablagerndes Saugermaterial getaucht. Der Signalstreifen wird dabei vorzugsweise zwischen minde¬ stens zwei Tauchvorgängen auf die zu tauchende Saugerform aufgelegt, so daß der Signalstreifen beidseitig von einer Kautschukschicht überdeckt ist. Der Signalstreifen kann aber auch bereits vor dem ersten Tauchgang aufgebracht werden.
Der Signalstreifen kann bei diesem Verfahren vorzugsweise als über die Saugerform verlaufender Abschnitt eines End- losbands, oder als festes Einlegeteil, welches auf die Saugerform aufgesteckt wird, gestaltet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sau¬ gers ist, gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen als Einlegeteil in die Kavität einer das Saugermaterial formenden Form eingebracht wird. Der Signalstreifen wird bei diesen Verfahren als separates Teil an dem Sauger angebracht, bzw. in den Sauger einge¬ bracht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Sauger im Spritz¬ gießverfahren hergestellt, wobei der eigentliche Spritz¬ gießvorgang vorteilhafterweise in zwei Teilvorgänge un- terteilt ist, bei denen der Signalfaden zunächst mit ein¬ gespritztem Kunststoff auf dem Formkern der Spritzgieß- form festgelegt wird und in einem sich anschließenden Vorgang die eigentliche Formgebung des Saugers erfolgt. Die Verfahrenssteuerung erfolgt dabei derart, daß der Kunststoff beim ersten Teilvorgang nicht aushärtet oder nur teilvulkanisiert, so daß eine innige Verbindung der im ersten Teilvorgang und im zweiten Teilvorgang einge¬ spritzten Materialien erfolgen kann.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Sauger, die aus Si- likonkautschuk gefertigt sind, werden im erfindungsgemä¬ ßen Verfahren vorzugsweise zwei Komponenten, die in der Spritzgießform zum fertigen Silikonkautschuk vulkanisie¬ ren, in die Kavität der Spritzform eingespritzt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens wird der Signalstreifen als Abschnitt ei¬ nes endlosen Bands von einem Kern beim Schließen der Form mitgenommen und auf diese Weise in die Kavität einge¬ bracht.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist, gemäß Pa¬ tentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Signal¬ streifen vor dem Einbringen in die Spritzform mit einem in der Spritzform mindestens teilweise aushärtenden Fluid beschichtet oder getränkt wird, um den Streifen für den nachfolgenden Spritzvorgang in der Spritzform festzuhal¬ ten.
Besonders vorteilhaft ist obiges Verfahren bei der Her- Stellung des Saugers aus Silikonkautschuk nach dem LSR- Spritzgießverfahren, wobei, gemäß Patentanspruch 16, der Signalstreifen vor dem Einbringen des Streifens in die Form mit einer vulkanisierfähigen Mischung der Silikon¬ kautschukkomponenten getränkt wird und dann auf den Kern, der eine Vulkanisierungstemperatur hat aufgelegt wird, so daß der von dem Signalstreifen aufgenommene Silikonkaut- schuk zumindest teilweise ausvulkanisiert und dadurch auf dem Kern vorübergehend fixiert ist. Somit wird der Si¬ gnalstreifen während des anschließenden Spritzgießvor¬ gangs in seiner Position gehalten und nicht durch den an- schließend eingespritzten Silikonkautschuk weggeschwemmt oder verschoben, so daß der Signalstreifen zuverlässig von dem Saugermaterial umhüllt wird, eine besonders inni¬ ge Verbindung zwischen dem Signalstreifen und dem Sauger¬ material erzielt wird und die erwünschte glatte und flüs- sigkeitsdichte Oberfläche des Saugers erhalten wird. Dazu trägt die Umhüllung des Signalstreifens mit dem ausvulka- nierten Silikonmaterial bei, wobei auch die dem Kern zu¬ gewandte Seite des Signalstreifens durch den Eintauch- und Vulkanisiervorgang auf dem Kern stets von einer Schicht Saugermaterial bedeckt ist.
Die Verbindung zwischen dem Saugermaterial wird nicht nur mechanisch, d.h. durch eine entsprechend offene, von dem Silikonmaterial gut durchdringbare GewebeStruktur, son- dern auch durch eine geeignete Materialpaarung Saugerma¬ terial/Signalstreifenmaterial beeinflußt. Materialpaarun¬ gen mit guter Benetzbarkeit des Signalstreifens mit dem Saugermaterial sind beispielsweise Polyester/Silikonkaut¬ schuk; Silikonbeschichtete Glasgewebe/Silikonkautschuk; Baumwolle/Silikonkautschuk und Polyamid 66/Silikonkaut¬ schuk. Die Ausführungen hinsichtlich der Struktur des Si¬ gnalstreifens gelten bei diesem Verfahren entsprechend.
Sollte der Signalstreifen als Endlosband in die Form ein- gebracht werden, so kann der Streifen zuvor ein Tauchbad aus vulkanisierfähigem Silikonkautschuk passieren. Am Auslaß des Tauchbads können geeignete Abstreifer vorgese¬ hen sein, die überschüssiges Silikonmaterial von dem Si¬ gnalstreifen abnehmen bzw. eine gleichmäige und glatte Beschichtung des Streifens ermöglichen. Bei der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise verblei¬ ben die fertigen Sauger an dem Endlosband aufgereiht und werden erst anschließend vereinzelt. Die Form kann aber auch derart gestaltet sein, daß der Signalstreifen unmit- telbar am Rand der Kavität durch geeignete, am Kern oder an der Form angebrachte Schneidekanten beim Schließen der Form abgetrennt wird.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Signalstreifen als Einlegeteil, bei¬ spielsweise von einem Handhabungsgerät, in die Kaiität eingelegt, bevor die Spritzgießform geschlossen wird. Ein derartiges Verfahren ermöglicht weitgehend eine freie Ge¬ staltung und Wahl der Eigenschaften des Einlegeteils, da der Signalstreifen vorgefertigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemä¬ ßen Verfahren und des erfindungsgemäßen Saugers sind Ge¬ genstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh- rungbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugers.
Fig. 2 zeigt einen Sauger nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Kerns, auf den erfindungsgemäß ein Signalstreifen als Einlegeteil aufgesteckt ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Mitnahme eines als Endlosband vorliegenden Signalstreifens durch einen Kern. Fig. 5 zeigt eine Kavität mit einem darin eingebrachten Signalstreifen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sauger 1 mit einem Saugabschnitt 4 und einem Befestigungsabschnitt 2, die in ihrer Funktion und Gestaltung unter Fig. 2 bei der Würdi¬ gung des Stands der Technik bereits ausführlich beschrie¬ ben wurden, so daß hier auf eine Wiederholung verzichtet wird. Gemäß Fig. 1 hat der erfindungsgemäße Sauger 1 ei¬ nen in das Saugermaterial eingebetteten Signalstreifen 3 . Der Signalstreifen 3 erstreckt sich auf der einen Seite des Saugers 1 von dessen Befestigungsabschnitt 2 über die Spitze des Saugers hinweg zu einer dem Ausgangspunkt des Signalstreifens 3 gegenüberliegenden Stelle auf der ande¬ ren Seite des Saugers. Hierdurch wird erreicht, daß der sich verjüngende Bereich des Saugers 1 zwischen Befesti¬ gungsabschnitt 2 und Saugabschnitt 4, welcher besonders der Gefahr des Abbeißens ausgesetzt ist, durch den einge- legten Signalstreifen 3 überbrückt , und somit gegen Ab¬ trennen gesichert ist.
Beispielhaft wird im folgenden anhand der Figuren 3 bis 5 ein Spritzgießverfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Sauger beschrieben.
Beim Spritzgießverfahren wird das zu verarbeitende Mate¬ rial in eine Kavität 10 eingespritzt, bis die zwischen einem Kern 5 und einem Formnest 6 nach dem Schließen der Spritzform verbleibende Kavität 10 vollständig gefüllt ist. Der Signalstreifen 3 ist vor dem Einspritzen des Kunststoffs in die Kavität 10 in diese eingebracht wor¬ den.
Fig. 3 zeigt einen Kern 5, auf den ein Signalstreifen 3 als Einlegeteil aufgelegt ist. Der Signalstreifen 3 kann dazu von einer Handhabungseinrichtung automatisch, oder auch manuell auf den Kern aufgelegt werden. Anschließend wird der Kern 5 in ein entsprechendes Formnest (nicht dargestellt) eingeführt. Der Signalstreifen 3 kann so ge- formt oder mit geeigneten Abstandshaltern (nicht gezeigt) versehen sein, daß er im wesentlichen vom Kern 5 beab¬ standet ist, damit der anschließend eingespritzte Kunst¬ stoff den Signalstreifen 3 allseitig umfließt, so daß der Signalstreifen 3 anschließend in das Saugermaterial ein- gebettet ist. Ferner kann der Signalstreifen auch durch geeignete Wahl des Wärmedehnungsverhaltens des Streifen¬ materials von der Wandung der Kavität beabstandet werden, so daß der Signalstreifen ebenfalls beim anschließenden Einspritzen des Kunststoffs in das Saugermaterial einge- bettet wird. Es wird jedoch bevorzugt, auf den Formkern 5 eine umlaufende Aufnahmenut 20 aufzubringen, die in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist. Die Aufnahmenut 20 dient als Teilaufnahme für den Signalstreifen 3, der von der in Fig. 3 gezeigten Einführposition per Hand oder durch ein Handlingsgerät in die Aufnahmenut 20 eingedrückt wird.
Anschließend wird nach dem Schließen der Form in einem ersten Spritzgießvorgang eine vergleichsweise geringe Kunststoffmenge eingespritzt, so daß der Signalstreifen 3 auf dem Formkern 5 fixiert ist, ohne daß die eigentliche Saugerkontur ausgeformt wird.
In einem weiteren Arbeitsgang wird dann die eigentliche Formteilkontur ausgespritzt. Für die beiden Vorgänge kön- nen der gleiche Kunststoff, vorzugsweise Silikonkautschuk oder unterschiedliche Materialien verwendet werden.
Aufgrund der Aufnahmenut 20 ragt der Signalstreifen 3 beim fertigen Sauger 1 etwas in den Saugerinnenraum hin- ein, was aber beim praktischen Gebrauch nicht stört, da die Außenkontur das Saugers unverändert bleibt. Der Signalstreifen 3 kann in vorbestimmter Länge oder als Endlosmaterial (siehe folgende Ausführungen) verarbeitet werden.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird vorzugsweise ein Mehrnutzenwerkzeug verwendet, das als Verschiebewerk¬ zeug ausgebildet ist. Ein derartiges Werkzeug hat zwei Formnestblöcke, die wechselweise mit Bezug zu den Form- kernen 5 ausrichtbar sind. Im ersten Formnestblock sind die Kavitäten derart ausgebildet, daß der Signalstreifen nur in seinem Umfangsabschnitt umspritzt wird und dadurch auf dem Formkern 5 festgelegt wird. Durch Verschieben der Formnestblöcke werden dann die größeren Kavitäten des zweiten Formnestblockes zu den entsprechenden Formkernen ausgerichtet und durch Einspritzen die eigentliche Sau¬ gerkontur hergestellt.
Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise Silikonkautschuk verwendet, wobei der Einspritzvorgang so gesteuert ist, daß das Material im ersten Formnestblock nicht ausvulka¬ nisiert, so daß beim "Fertigspritzen" des Saugers eine innige Verbindung der nacheinander eingespritzten Mate¬ rialien erfolgen kann. Durch die Einbettung wird einer- seits eine feste Verbindung des Signalstreifens 3 mit dem Saugermaterial erzielt, andererseits bleiben die Oberflä¬ cheneigenschaften des Saugermaterials erhalten.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Signalstreifens 3 als endloses Band, das zwischen einem Kern 5 und einem Formnest 6 angeordnet ist. Beim Schließen der Spritzform, gemäß Pfeil A, wird der Signalstreifen 3 von dem Kern 5 in das Formnest 6 mitgenommen. Das Band kann jedoch auch mittels eines geeigneten Handlingsgerätes in die Aufnah- menut 20 des Formkerns 5 eingelegt werden. Bei einem Mehrfachwerkzeug sind Formkerne 5 in einer Reihe hinter- einander angeordnet, so daß das Endlosband zunächst quer über der Formkernreihe angeordnet wird und dann über das Handlingsgerät gleichzeitig auf alle Formkerne der Reihe aufgebracht werden kann. Der Signalstreifen 3 kann von an der Form angebrachten Schneideinrichtungen 7 beim Schlie¬ ßen der Form abgetrennt werden.
Wie Fig. 5 zeigt, liegt der Signalstreifen 3, der hier als Abschnitt eines Endlosbands ausgebildet ist und gemäß der unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschriebenen Weise in die zwischen dem Kern 5 und dem Formnest 6 verbleiben¬ den Kavität 10 eingebracht wurde, in der Kavität 10 vor, bevor der Kunststoff in die Kavität 10 eingespritzt wird.
Das einzuspritzende Material kann ein thermisch erweich¬ ter Kunststoff sein, der in einer Abkühlphase in der Ka¬ vität 10 aushärtet. Ebenso kannen zwei oder mehrere Kom¬ ponenten, die in der Kavität 10 miteinander vulkanisie¬ ren, verwendet werden, wie dies beispielsweise bei der Verarbeitung von Silikonkautschuk der Fall ist. Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird die Form geöffnet, d.h. der Kern 5 aus dem Formnest 6 entfernt und der fertige Sauger 1 der Form entnommen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des Saugers aus zwei oder mehr Komponenten, die in der Kavität miteinander vulkanisieren, kann der Signalstreifen vor dem Auflegen auf den Kern mit vulkanisierfähigem Komponentengemisch getränkt sein, so daß das Komponentengemisch in und an dem Streifen beim Auflegen auf den Kern dort bereits aus¬ vulkanisiert, so daß der Streifen in seiner Sollposition an dem Kern haftet und während des nachfolgenden Ein¬ spritzvorgangs sicher gehalten ist.
Die Entnahme des fertigen Saugers aus der Form kann durch in der Spritzform angeordnete Auswerfer, durch Handha- bungseinrichtungen oder durch Ausblasen mit Druckluft er¬ folgen. Je nach Gestaltung von Kern und Formnest kann der Sauger nach dem Öffnen der Form entweder auf dem Kern oder im Formnest gehalten sein, so daß die Zuführung ei¬ nes neuen Einlegeteils und die Entnahme des fertigen Sau¬ gers gleichzeitig erfolgen können, wodurch die unproduk¬ tiven Intervalle mit geöffneter Form verkürzt, und damit die Leistung der Spritzgußmaschine gesteigert werden kann.
Bei der Verwendung eines Endlosbands für den Signalstrei¬ fen 3, wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Entnahme des fertigen Saugers auch durch Ziehen an dem Signalstreifen 3 erfolgen, wenn dieser nicht beim Schließen der Form durch Schneideinrichtungen 7 abgetrennt wurde. Auf diese Weise können Entnahme des Saugers und die erneute Posi¬ tionierung des Signalstreifens 3 zwischen dem Kern 5 und dem Formnest 6 in einem gemeinsamen Arbeitsschritt erfol¬ gen. Die an dem Signalstreifen als Endlosband aufgereih- ten Sauger können dann anschließend vereinzelt werden, wobei die Bündelung mehrerer Sauger auch bis zum Endver¬ braucher erhalten bleiben kann, so daß hierdurch Zählvor¬ gänge und Verpackungen eingespart werden können.
Vorstehend sind ein Sauger mit einer erhöhten Sicherheit und einfache Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Der Sauger ist von einem Signalstreifen durchzogen, wel¬ cher der Kontur des Saugers in Längsrichtung folgend an¬ geordnet ist. Der Signalstreifen hält ein abgebissenes Saugerteil am verbleibenden Rest des Saugers fest, so daß der abgebissene Teil nicht versehentlich verschluckt wer¬ den kann. Nach den erfindungsgemäßen Verfahren wird der Signalstreifen als Einlegeteil eingebracht und in das Saugermaterial eingebettet, so daß eine feste Verbindung zwischen dem Signalstreifen und dem Sauger erzielt wird. Bei einer Herstellung des Saugers aus in der Spritzform miteinander vulkanisierenden Komponenten wird der signal¬ streifen vor dem Einführen in die Form oder dem Auflegen auf den Kern mit einem vulkanisierfähigen Gemisch der Komponenten getränkt, so daß das am Streifen befindliche Material dort ausvulkanisiert und den Signalstreifen wäh¬ rend des nachfolgenden Einspritzens des Saugermaterials in seiner Position hält.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Signalstrei- fen im Spritzgießverfahren hergestellt wird und dabei zu¬ nächst in eine Aufnahmenut eines Formkerns eingelegt wird, anschließend durch einen Formgebungsvorgang durch flüssigen Kunststoff oder ein anderes Fluid auf dem Form¬ kern fixiert wird un erst anschließend die eigentliche Formgebung des Saugers erfolgt. Auf diese Weise ist der Signalstreifen während des Spritzgießvorgangs zuverlässig auf dem Formkern festgelegt, so daß er nicht verrutschen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sauger mit einem Mundstück und einem flexiblen Si- gnalstreifen (3), der der Kontur des Mundstücks (1) im wesentlichen in dessen Längsrichtung folgt, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Sauger (1) im Mundstück fest verankert ist.
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (1) aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Silikonkautschuk gefertigt ist.
3. Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen (3) aus Kunst¬ fasern oder Textilmaterial, vorzugsweise aus einer Kunststoffschnür mit rundem Querschnitt ist.
4. Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen (3) einen auf
Feuchtigkeitsveränderung mit Farbumschlag reagieren¬ den Indikator aufweist, so daß Undichtigkeiten des Saugers (1) angezeigt werden.
5. Sauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen (3) farbig ist, um die einzelnen Charakteristika verschiedener Saugertypen zu kennzeichnen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Saugers, insbesondere eines Saugers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Signalstreifen (3) zwischen mindestens zwei Tauchgängen einer Saugerform in verflüssigtes, sich dabei schichtweise an die Saugerform anlagerndes Saugermaterial in die Saugerform eingelegt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Saugers, insbesondere eines Saugers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Signalstreifen (3) als Einlegeteil in die Kavität (10) einer das Saugermaterial formenden Form eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurhc gekennzeichnet, daß der Sauger im Spritzgießverfahren hergestellt wird und der Signalstreifen (3) ein einem ersten Ar- beitsgang auf einem Formkkern einer Spritzgießform aufgelegt wird, in einem zweiten Arbeitsgang ein Kunststoff eingespritzt wird, so daß der Signalstrei¬ fen (3) auf dem Formkern haftet und daß in einem wei¬ teren Arbeitsgang der Kunststoff zur Ausbildung der Saugerkontur in die Kavität eingespritzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Formkern mit ei¬ ner Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme des Signal¬ streifens versehen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der zweite Arbeitsgang und der weitere Arbeitsgang durch einen Einspritzvorgang zusammenge¬ faßt sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Saugers nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine Spritzgießform mit zwei Formnestblöcken (Verschiebewerkzeuge) verwendet wird, von denen ein Formnestblock dem ersten und/oder zweiten Arbeitsgang und der zweite Forranestblock dem weiteren Arbeitsgang zugeordnet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei miteinander rea- gierende Komponenten eines Saugermaterials, Vorzugs- weise Silikonkautschukkomponenten in die Kavität (10) eingespritzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen (3) als End¬ losband in die Form eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalstreifen (3) als Form- körper in die Form eingebracht wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Saugers, insbesondere eines Saugers nach Anspruch 1, in einem Spritzgie߬ verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal- streifen (3) vor dem Einbringen in die Spritzform mit einem in der Spritzform mindestens teilweise aushär¬ tenden Fluid beschichtet oder getränkt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15 zur Herstellung eines Sau- gers aus Silikonkautschuk nach dem LSRSpritzgießver- fahren, gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen einer vulkanisierfähigen Silkonkautschuk- Mischung,
Tränken des Signalstreifens (3) mit der vulkanisier¬ fähigen Silikonkautschuk-Mischung,
Auflegen des mit vulkanisierfähigem Silikonkautschuk getränkten Signalstreifens (3) auf den Kern (5) einer Spritzgießform mit Vulkanisierungstemperatur, wobei die Silikonkautschuk-Mischung im Signalstreifen (3) mindestens teilweise ausvulkanisiert und den Signal¬ streifen (3) auf dem Kern (5) vorübergehend fixiert, Schließen der Spritzgießform und Ausspritzen der Ka¬ vität (10) mit der vulkanisierfähigen Silikonkaut¬ schukMischung, wobei der Signalstreifen (3) in das Saugermaterial eingebettet wird,
Öffnen der Spritzgießform und Entnahme des fertigen Saugers.
PCT/DE1995/000680 1994-05-27 1995-05-24 Sauger WO1995032702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95919324A EP0760645A1 (de) 1994-05-27 1995-05-24 Sauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4418604.5 1994-05-27
DE4418604A DE4418604A1 (de) 1993-05-27 1994-05-27 Sauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032702A1 true WO1995032702A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000680 WO1995032702A1 (de) 1994-05-27 1995-05-24 Sauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0760645A1 (de)
WO (1) WO1995032702A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009531U1 (de) * 2006-05-16 2007-02-08 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger
DE102006022669A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger
DE202008005269U1 (de) 2008-02-28 2008-08-21 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger mit an einem Mundschild fixiertem Lutschteil
US9913780B2 (en) 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186411A (en) * 1963-04-24 1965-06-01 William D Skidmore Luminous pacifier
DE9213576U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 2730 Zeven, De
DE4133064A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Michael Kesselring Babysauger
WO1994013251A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Safety 1St, Inc. Color change nipple

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186411A (en) * 1963-04-24 1965-06-01 William D Skidmore Luminous pacifier
DE4133064A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Michael Kesselring Babysauger
DE9213576U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 2730 Zeven, De
WO1994013251A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Safety 1St, Inc. Color change nipple

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009531U1 (de) * 2006-05-16 2007-02-08 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger
DE102006022669A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger
DE202008005269U1 (de) 2008-02-28 2008-08-21 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger mit an einem Mundschild fixiertem Lutschteil
WO2009106290A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger mit an einem mundschild fixiertem lutschteil
DE102008011721A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Beruhigungssauger mit an einem Mundschild fixiertem Lutschteil
DE102008011721B4 (de) * 2008-02-28 2011-06-09 Mapa Gmbh Beruhigungssauger mit an einem Mundschild fixiertem Lutschteil
CN101965173B (zh) * 2008-02-28 2013-02-06 玛帕有限公司 具有固定在口屏上的吮吸部件的安抚奶嘴
US9913780B2 (en) 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760645A1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507640B1 (de) Verfahren zur herstellung einer borstenstruktur an einem träger
DE60225565T3 (de) Katheter und Methode zum Herstellen eines Katheters
EP0759711B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren im wege des spritzgiessens
DE3511528C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE19522502C2 (de) Interdentalbürstengriff und Verfahren zum Formen eines Interdentalbürstengriffes
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
WO2003079849A1 (de) Borste, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung sowie borstenware
DE102007027960A1 (de) Sauger
DE4319257C2 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010044921A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie Bürste
DE3730488C2 (de)
DE3200063C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten Zahnriemens mit Gewebeauflage
DE3712962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
WO1995032702A1 (de) Sauger
DE4418604A1 (de) Sauger
DE4229224C2 (de) Einteiliger Sauger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3711079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von formteilen aus mindestens zwei verschiedenen kunststoffkomponenten
DE19923464C2 (de) Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1217280A2 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE10116261A1 (de) Schallabsorber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers
DE10328445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedrehten Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP MX PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919324

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919324

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995919324

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995919324

Country of ref document: EP