WO1995031841A1 - Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte - Google Patents

Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte Download PDF

Info

Publication number
WO1995031841A1
WO1995031841A1 PCT/EP1995/000387 EP9500387W WO9531841A1 WO 1995031841 A1 WO1995031841 A1 WO 1995031841A1 EP 9500387 W EP9500387 W EP 9500387W WO 9531841 A1 WO9531841 A1 WO 9531841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
cable
housing
card
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Frommer
Manfred Illg
Manfred Schock
Original Assignee
Itt Cannon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Cannon Gmbh filed Critical Itt Cannon Gmbh
Priority to EP95908900A priority Critical patent/EP0759214B1/de
Priority to JP7529305A priority patent/JPH10500249A/ja
Priority to DE59501993T priority patent/DE59501993D1/de
Publication of WO1995031841A1 publication Critical patent/WO1995031841A1/de
Priority to US08/584,173 priority patent/US5667407A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Definitions

  • the present invention relates to a shielded cable connector according to the preamble of claim 1 and to a combination of such a shielded cable connector and a plug-in plug-in card for electronic data processing devices according to the preamble of claim 7.
  • a shielding contact is provided separately on the contact carrier, which is connected to the shield housing during assembly of the shielded cable plug.
  • the plug-in card is also provided with a separate shielding contact on its connector part, which is connected to the metal housing of the plug-in card.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shielded cable connector of the type mentioned, in which a simplified connection can be made from the shielding of the cable used to the shielding contact of the cable connector, and a combination of such a shielded cable connector and a plug-in card of the type mentioned To create a way in which also a connection between the shielding of the cable used via the in the simplest possible and essentially without additional parts to be used Connector to the shield housing of the plug-in card is accessible.
  • the features specified in claim 1 are achieved in a shielded cable connector of the type mentioned and in the combination of such a shielded cable connector and a plug-in plug-in card by the features specified in claim 7.
  • the measures according to the invention avoid the complicated process of connecting the shield housing and the shield contact in the case of shielded cable plugs, since the shield housing in the form of one or more shield contact tabs is merely extended.
  • the transfer of the shielding contact from the shielding of the cable used to another component by the cable connector is possible by a simple crimp connection and without further electrical transitions.
  • a continuous shielding from the shielding of the cable used to the plug-in card without additional parts and without further electrical transitions than that of the crimped connection and the plug connection is achieved by the measures according to the invention.
  • the reduction in the number of components required for this enables cost-effective production and connection.
  • a mechanical connection between the shield housing of the cable connector and the contact carrier is achieved at the same time by the features according to claim 2.
  • shield housing of the shielded cable connector result from the features of one or more of claims 4 to 6.
  • shielding contact tabs as many shielding contact tabs as possible are to be provided, on the one hand to make the combination of cable connector and plug-in card as shield-tight as possible and on the other hand to ensure security to increase the shield contact.
  • the shielding contact tab of the cable plug as well as the relevant connector part is brought into or through the end plate of the plug connector part of the plug-in card, so that there is a contact connection between the shielding contact tab and the metal housing of the plug-in card.
  • This can be done, for example, in such a way that the shielding contact tab or tabs contact the metallic housing of the plug-in card from the inside.
  • this may conceal the Danger in itself that the relatively thin-walled metallic housing of the plug-in card bulges outward when the contact pressure of the shielding contact tab is too high and then protrudes over the end plate of the connector part. This could potentially result in injury.
  • the features according to claim 8 are provided in a preferred embodiment of the present invention.
  • the contact pressure of the shielding contact tab or tabs from the recessed outside of the metallic housing of the plug-in card is given inwards, so that there is no danger that areas of the metal housing of the plug-in card can protrude beyond the outer circumference of the connector part .
  • FIG. 1A is a perspective view of a shielded cable connector according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 1B shows a perspective view of a with the shielded cable connector according to FIG. 1A plug-in plug-in card for electronic data processing devices according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the individual components of the shielded cable connector according to FIG. 1A
  • Figure 3 is a schematic, partially broken and enlarged view of a section along the line IIIA-IIIA of Figure 1A and along the line IIIB-IIIB of Figure IB and
  • Figure 4 shows a section corresponding to Figure 3, but in the assembled position of the shielded cable connector and plug-in card.
  • the shielded cable connector 10 shown in accordance with a preferred exemplary embodiment of the present invention is provided in particular in the design as a PCMCIA cable connector, in which it is designed with a multiplicity of poles and in a very small size.
  • the shielded cable connector 10 has a contact carrier 11 which is provided with a frame plate 12.
  • the front area of the contact carrier 11 is designed as connector parts 13 and 14, which protrude in one piece from the frame plate 12 and are elongated flat and are provided with asymmetrically arranged rails 16, 17 for unmistakable insertion into the IC plug-in card 50, for example.
  • the connector parts 13, 14 are traversed by a plurality of longitudinal bores 18, 19 which pass through the frame plate 12.
  • the cable 23 is also provided with a shield 24, shown only schematically, for example in the form of a wire mesh, and with an insulation 25 surrounding the shield 24.
  • the cable connector 10 also has a shield housing 30, which is composed of two housing shells 31 and 32. The two housing shells formed from a thin sheet of metal
  • the two housing shells 31 and 32 have a large-area plate 33, 34, which are each provided with narrow narrow edges 35 and 36 on the side.
  • the two housing shells 31 and 32 have a width corresponding to the width of the contact carrier 11 on their front area and run trapezoidally on their rear area facing the cable 23.
  • the two housing shells 31 and 32 can be locked into one another by means of their overlapping edges 35 and 36.
  • the 32 has at its rear end facing the shielded cable 23 a cable crimp 37 in the form of a U-shaped channel part 38 with three or four protruding fingers 39.
  • the upper housing shell 31 is provided with a web 40 opposite the cable crimp 37, between which and the shield 24 of the shielded cable 23 is arranged in the cable crimp 37.
  • the connection of the shield 24 of the cable 23 to the two housing shells 31 and 32 takes place in that the cable crimp 37 or its finger 39 is shaped or crimped tightly around the shield 24 and the web 40.
  • Both housing shells 31 and 32 are provided at their front end with shielding contact tabs 43 and 44 which project in one piece over their front edge 41, 42.
  • two spaced shielding contact tabs 43 and 44 are provided per housing shell 31, 32.
  • the shielding contact tabs 43, 44 are opposite the plate 33 and 34 of the two housing shells 31 and 32 in the region in which they penetrate the slots 45 and 46 of the frame plate 12 with one pointing towards the outside Bend.
  • the front free ends of the shielding contact tabs 43, 44 are provided with an inward-facing contact belly, for example in the form of a channel-shaped (FIG. 1A, 2) or a point-shaped (FIG. 3, 4) embossing 47, 47 '.
  • the frame plate 12 of the contact carrier 11 is provided with a slot 45, 46 above and below the respective connector part 13, 14. Through these upper and lower slots 45 and 46, the shielding contact tabs 43 and 44 of the housing shells 31 and 32 are inserted during the assembly of the cable connector 10, whereupon the two housing shells 31 and 32 latch together and the cable crimp 37 or web 40 with the shield 24 of the Cable 23 is connected. It is understood that the stripped ends 21 of the individual wires 22 have previously been connected to the contacts (not shown) arranged in the contact carrier 11 and a protective cap 49 has been threaded. In the assembled state of the cable connector 10 according to FIG Frame plate 12 and extend over a substantial part of the length of the connector parts 13 and 14 parallel to these and on their two sides.
  • the contact carrier 11 is provided with a lock 60 which has a holder 61 projecting inwards from the frame plate 12 and two latching tongues 62 and 63 projecting from the front of the frame plate 12.
  • the two locking tongues 62 and 63 projecting from the front of the frame plate 12.
  • Holder 61 and locking tongues 62, 63 are arranged between the two connector parts 13 and 14.
  • Holder 61 and locking tongues 62, 63 are integrally connected to the frame plate 12 made of plastic.
  • the holder 61 can receive a locking pin 64 which can be inserted between the two latching tongues 62 and 63 into a longitudinal recess, not shown, of the holder 61.
  • One end of the locking pin 64 comes into a slot recess 65, into which pins 66, 67 of slide elements 68 and 69 also engage, which rest on the two housing shells 31 and 32 from the outside in the assembled state of the cable connector 10.
  • the plug-in card 50 is provided with a metallic housing, which also serves as a shield housing 51.
  • This metallic housing 51 is also composed of two housing halves 52 and 53, which are connected to one another in a latching manner, not shown.
  • the plug-in card 50 is provided with a plug-in contact carrier 54, which is held between the two housing halves 52 and 53.
  • the plug contact carrier 54 has, as plug connector parts 55 and 56, two receptacles for the two plug connector parts 13 and 14 of the cable plug 10, starting from an end plate 59.
  • the plug contact carrier 54 is equipped with contacts, the plug pins of which protrude into the receptacles 55 and 56.
  • the end plate 59 of the plug contact carrier 54 has slots 57, 58, which serve to receive the shielding contact tabs 43 and 44 of the cable plug 10.
  • the two housing halves 52 and 53 of the metallic shielding housing 51 of the plug-in card 50 are in the region facing the receiving slots 57 and 58 of the end plate 59 with a trough 71.72 provided.
  • the width of the trough 71, 72 extends over the width of the slots 57 and 58.
  • the base 73 of the trough 71, 72 extends somewhat above the plane of the respective one Inner edge 75 of the slots 57, 58 and runs with an insertion or run-up slope 74 into the plane of the inner edge 75.
  • Shielding contact tabs 43 and 44 also penetrate the slots 57 and 58 of the end plate 59 of the plug-in contact carrier 54 of the plug-in card 50 and penetrate into the recess 71, 72 and rest there on the bottom 73 thereof and thus with the interconnected housing halves 52, 53 of the metallic shielding housing 51 Contact card 50. This provides a direct electrical contact between the shield 24 of the shielded cable 23 and the shield housing 51 of the plug-in card 50.
  • the plug contact carrier 54 of the plug-in card 50 also has receptacles 76, 77 and an undercut receptacle 78 for the rails 16, 17 and the latching tongues 62, 63 of the cable plug 10.
  • PATENT CLAIMS PATENT CLAIMS

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein geschirmter Kabelstecker (10) besitzt einen Kontaktträger (11), mit dessen innerem Bereich die Einzeldrähte eines geschirmten Kabels (23) verbindbar sind und dessen äußerer Bereich mindestens ein Steckverbinderteil (13, 14) bildet, und ein den inneren Bereich des Kontaktträgers (11) umgebendes Schirmgehäuse (30), dessen dem Kabel (23) zugewandtes Ende mit einem Kabelcrimp (37) zur Verbindung mit der Abschirmung (24) eines Kabels (23) versehen ist. Damit ist eine vereinfachte Verbindung von der Abschirmung des verwendeten Kabels zum Abschirmkontakt des Kabelsteckers erreicht. Dabei ist das Schirmgehäuse (30) an seinem dem Kontaktträger (11) zugewandten Ende mit einer oder mehreren vorstehenden Abschirmkontaktlaschen (43, 44) versehen, die in den Bereich des mindestens einen Steckverbinderteils (13, 14) des Kontaktträgers (11) ragen.

Description

Titel: Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geschirmten Kabelstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs l und auf eine Kombination aus einem derartigen geschirmten Kabelstecker und einer damit steckverbindbaren Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei bekannten geschirmten Kabelsteckern dieser Art ist am Kontaktträger separat ein Abschirmkontakt vorgesehen, der bei der Montage des geschirmten Kabelsteckers mit dem Schirmgehäuse verbunden wird. Soll der bekannte geschirmte Kabelstecker mit einer Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte steckverbunden werden, so wird die Steckkarte an ihrem Steckverbinderteil ebenfalls mit einem separaten Abschirmkontakt versehen, der mit dem metallischen Gehäuse der Steckkarte verbunden wird.
Sowohl im geschirmten Kabelstecker als auch in der Steckkarte müssen hierzu spezielle Abschirmkontaktteile vorgesehen sein. Der jeweilige Montageaufwand bei der Herstellung sowohl des Kabelsteckers als auch der Steckkarte ist durch das Verbinden dieser gesonderten Abschirmkontaktteile mit dem betreffenden Schirmgehäuse erheblich. Dieser Montageaufwand setzt sich auch bei der Verkabelung fort. Die gesonderten Verbindungen zwischen dem jeweiligen Schirmgehäuse und den gesonderten Abεchirmkontakten ergibt zusätzliche elektrische Übergänge, die eine Erhöhung des Übergangswiderstandes zur Folge haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen geschirmten Kabelstecker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine vereinfachte Verbindung von der Abschirmung des verwendeten Kabels zum Abschirmkontakt des Kabelsteckers erfolgen kann, und eine Kombination aus einem derartigen geschirmten Kabelstecker und einer Steckkarte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in ebenfalls möglichst einfacher und im wesentlichen ohne weitere Zusatzteile zu verwendender Weise eine Verbindung zwischen der Abschirmung des verwendeten Kabels über den Steckverbinder zum Schirmgehäuse der Steckkarte erreichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem geschirmten Kabelstecker der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei der Kombination aus einem derartigen geschirmten Kabelstecker und einer damit steckverbindbaren Steckkarte durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist bei geschirmten KabelSteckern der aufwendige Vorgang der Verbindung von Schirmgehäuse und Abschirmkontakt vermieden, da das Schirmgehäuse in Form von einer oder mehreren Abschirmkontaktlaschen lediglich verlängert ist. Die Abschirmkontaktübergabe von der Abschirmung des verwendeten Kabels auf ein anderes Bauteil durch den Kabelstecker ist durch einfachen Crimpanschluß und ohne weitere elektrische Übergänge möglich. Bei der Kombination aus geschirmtem Kabelstecker und Steckkarte ist durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine durchgehende Schirmung von der Abschirmung des verwendeten Kabels bis zur Steckkarte ohne Zusatzteile und ohne weitere elektrische Übergänge als die des Cri panschlusses und der Steckverbindung erreicht. Die Reduzierung der Anzahl der hierfür notwendigen Bauteile ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und Verbindung. Durch die Merkmale gemäß Anspruch 2 ist gleichzeitig eine mechanische Verbindung zwischen dem Schirmgehäuse des Kabelsteckers und dem Kontaktträger erreicht.
Eine schnell und günstig herzustellende Steckverbindung ergibt sich dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schirmgehäuses des geschirmten Kabelsteckers ergeben sich durch die Merkmale einzelner oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 6. In bevorzugter Weise sind dabei möglichst viele Abschirmkontaktlaschen vorzusehen, zum einen um die Kombination aus Kabelstecker und Steckkarte möglichst abschirmdicht zu machen und zum anderen um die Sicherheit der Abschirmkontaktgabe zu erhöhen.
Bei der Kombination aus geschirmtem Kabelstecker und Steckkarte wird in vorteilhafter Weise die Abschirmkontaktlasche des Kabelsteckers ebenso wie der betreffende Steckverbinderteil in bzw. durch die Stirnplatte des Steckverbinderteils der Steckkarte gebracht, so daß sich eine Kontaktverbindung zwischen Abschirmkontaktlasche und metallischem Gehäuse der Steckkarte ergibt. Dies kann bspw. in der Weise erfolgen, daß sich die Abschirmkontaktlasche bzw. -laschen von innen an das metallische Gehäuse der Steckkarte anlegen. Dies birgt jedoch möglicherweise die Gefahr in sich, daß sich das relativ dünnwandige metallische Gehäuse der Steckkarte bei zu großem Kontaktdruck der Abschirmkontaktlasche nach außen wölbt und dann über die Stirnplatte des Steckverbinderteils ragt. Dies würde möglicherweise eine Verletzungsgefahr bedeuten. Um dies zu vermeiden, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung die Merkmale gemäß Anspruch 8 vorgesehen. Auf diese Weise ist der Kontaktdruck der Abschirmkontaktlasche bzw. -laschen von der vertieften Außenseite des metallischen Gehäuses der Steckkarte her also nach innen gegeben, so daß die Gefahr, daß Bereiche des metallischen Gehäuses der Steckkarte über den Außenumfang des Steckverbinderteils überstehen können, nicht gegeben ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1A in perspektivischer Darstellung einen geschirmten Kabelstecker gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 1B in perspektivischer Darstellung eine mit dem geschirmten Kabelstecker nach Figur 1A steckverbindbare Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung die einzelnen Bauteile des geschirmten Kabelsteckers nach Figur 1A,
Figur 3 in schematischer, teilweise abgebrochener und vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie IIIA-IIIA der Figur 1A und gemäß der Linie IIIB-IIIB der Figur IB und
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt, jedoch in zusammengesteckter Lage von geschirmten Kabelstecker und Steckkarte.
Der gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte geschirmte Kabelstecker 10 ist insbesondere in der Ausführung als PCMCIA-Kabelstecker vorgesehen, in der er mit einer Vielzahl von Polen und in sehr kleinbauender Weise ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die gemäß Figur IB dargestellte Steckkarte 50, die insbesondere für elektronische Datenverarbeitungsgeräte einsetzbar ist und die derart flachbauend ausgeführt ist. daß ihre Dicke der Dicke des steckverbindbaren Kabelsteckers 10 entspricht.
Wie sich aus der Explosionsdarstellung der Figur 2 ergibt, besitzt der geschirmte Kabelstecker 10 einen Kontaktträger 11, der mit einer Rahmenplatte 12 versehen ist. Der vordere Bereich des Kontaktträgers 11 ist als von der Rahmenplatte 12 einstückig abstehende im Abstand angeordnete Steckverbinderteile 13 und 14 ausgebildet, die länglich flach sind und mit asymmetrisch angeordneten Schienen 16,17 zum unverwechselbaren Einstecken in bspw. die IC-Steckkarte 50 versehen sind. Die Steckverbinderteile 13,14 sind von einer Vielzahl von Längsbohrungen 18,19 durchzogen, die durch die Rahmenplatte 12 hindurchgehen. In diese Längsbohrungen 18,19 sind in nicht dargestellter Weise Kontakte eingesetzt, deren Hülsenteile in den Längsbohrungen 18,19 aufgenommen sind und deren Anschlußteile nach hinten bzw. innen aus der Rahmenplatte 12 vorstehen und der Aufnahme der abisolierten Enden 21 von Einzeldrähten 22 eines Kabels 23 dienen. Die abisolierten Enden 21 der Einzeldrähte 22 werden in diese nicht dargestellten Kontaktanschlußteile entweder eingelötet oder angecrimpt. Das Kabel 23 ist außerdem mit einer nur schematisch dargestellten Schirmung 24, bspw. in Form eines Drahtgeflechtes, und mit einer die Schirmung 24 umgebenden Isolierung 25 versehen. Der Kabelstecker 10 besitzt ferner ein Schirmgehäuse 30, das aus zwei Gehäuseschalen 31 und 32 zusammengesetzt ist. Die beiden aus einem dünnen Metallblech geformten Gehäuseschalen
31 und 32 besitzen eine großflächige Platte 33,34, die jeweils mit seitlichen schmalen umgebogenen Rändern 35 und 36 versehen sind. Die beiden Gehäuseschalen 31 und 32 besitzen an ihrem vorderen Bereich eine der Breite des Kontaktträgers 11 entsprechende Breite und verlaufen an ihrem hinteren, dem Kabel 23 zugewandten Bereich trapezartig. Die beiden Gehäuseschalen 31 und 32 sind mittels ihrer einander übergreifenden Ränder 35 und 36 ineinander verrastbar. Die in Figur 2 untere Gehäuseschale
32 besitzt an ihrem hinteren, dem abgeschirmten Kabel 23 zugewandten Ende, einen Kabelcrimp 37 in Form eines U- förmigen Kanalteil 38 mit drei oder vier abstehenden Fingern 39. Die obere Gehäuseschale 31 ist dem Kabelcrimp 37 gegenüberliegend mit einem Steg 40 versehen, zwischen dem und dem Kabelcrimp 37 die Schirmung 24 des abgeschirmten Kabels 23 angeordnet wird. Die Verbindung der Schirmung 24 des Kabels 23 mit den beiden Gehäuseschalen 31 und 32 erfolgt dadurch, daß der Kabelcrimp 37 bzw. dessen Finger 39 eng um die Schirmung 24 und den Steg 40 geformt bzw. gecrimpt werden.
Beide Gehäuseschalen 31 und 32 sind an ihrem vorderen Ende mit über ihre Vorderkante 41,42 einstückig abstehenden Abschirmkontaktlaschen 43 und 44 versehen. Dabei sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel pro Gehäuseschale 31,32 zwei im Abstand angeordnete Abschirmkontaktlaschen 43 bzw. 44 vorgesehen. Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die Abschirmkontaktlaschen 43,44 gegenüber der Platte 33 und 34 der beiden Gehäuseschalen 31 und 32 in dem Bereich, in dem sie die Schlitze 45 und 46 der Rahmenplatte 12 durchdringen mit einer zur Außenseite hin weisenden Abkröpfung versehen. Die vorderen freien Enden der Abschirmkontaktlaschen 43,44 sind mit einem nach innen weisenden Kontaktbauch bspw. in Form einer rinnenförmigen (Fig. 1A, 2) oder einer punktförmigen (Fig. 3, 4) Einprägung 47,47' versehen.
Die Rahmenplatte 12 des Kontaktträgers 11 ist oberhalb und unterhalb des jeweiligen Steckverbinderteils 13,14 mit einem Schlitz 45,46 versehen. Durch diese oberen und unteren Schlitze 45 und 46 werden die Abschirmkontaktlaschen 43 und 44 der Gehäuseschalen 31 und 32 bei der Montage des Kabelsteckers 10 gesteckt, worauf die beiden Gehäuseschalen 31 und 32 miteinander verrastet und der Kabelcrimp 37 bzw. Steg 40 mit der Schirmung 24 des Kabels 23 verbunden wird. Es versteht sich, daß zuvor die abisolierten Enden 21 der Einzeldrähte 22 mit den nicht dargestellten, im Kontaktträger 11 angeordneten Kontakten verbunden und eine Schutzkappe 49 eingefädelt worden ist. In gemäß Figur 1A montiertem Zustand des Kabelsteckers 10 überragen die Abschirmkontaktlaschen 43 und 44 die vordere Stirnfläche der Rahmenplatte 12 und verlaufen über einen wesentlichen Teil der Länge der Steckverbinderteile 13 und 14 parallel zu diesen und zu deren beiden Seiten.
Den Figuren 2 und 1A ist zu entnehmen, daß der Kontaktträger 11 mit einer Verriegelung 60 versehen ist, die einen von der Rahmenplatte 12 nach innen abstehenden Halter 61 und zwei von der Vorderseite der Rahmenplatte 12 abstehende Rastzungen 62 und 63 besitzt. Die beiden Rastzungen 62 und
63 sind zwischen den beiden Steckverbinderteilen 13 und 14 angeordnet. Halter 61 und Rastzungen 62,63 sind einstückig mit der aus Kunststoff hergestellten Rahmenplatte 12 verbunden. Der Halter 61 kann einen Verriegelungsstift 64 aufnehmen, der zwischen den beiden Rastzungen 62 und 63 in eine nicht dargestellte Längsausnehmung des Halters 61 einschiebbar ist. Das eine Ende des Verriegelungsstiftes 64 gelangt in eine Schlitzausnehmung 65, in die auch Stifte 66,67 von Schieberelementen 68 und 69 greifen, die in montiertem Zustand der Kabelsteckers 10 von außen auf den beiden Gehäuseschalen 31 und 32 aufliegen. Durch Verschieben der Schieberelemente 68 und 69 kann der Verriegelungsstift
64 zwischen die beiden Rastzungen 62 und 63 gelangen und diese an einer federnde Bewegung aufeinander zu sichern, so daß der Kabelstecker 10 auf diese Weise mit einer Steckkarte 50 verriegelnd verbunden werden kann. Gemäß Figur IB ist die Steckkarte 50 mit einem metallischen Gehäuse, das ebenfalls als Abschirmgehäuse 51 dient, versehen. Dieses metallische Gehäuse 51 ist ebenfalls aus zwei Gehäusehälften 52 und 53 zusammengesetzt, die in nicht dargestellter Weise verrastend miteinander verbunden sind. An ihrem einen in Figur IB dargestellten Ende ist die Steckkarte 50 mit einem Steckkontaktträger 54 versehen, der zwischen den beiden Gehäusehälften 52 und 53 gehalten ist. Der Steckkontaktträger 54 besitzt als Steckverbinderteile 55 und 56 zwei von einer Stirnplatte 59 ausgehende Aufnahmen für die beiden Steckverbinderteile 13 und 14 des Kabelsteckers 10. In nicht dargestellter Weise ist der Steckkontaktträger 54 mit Kontakten bestückt, deren Steckerstifte in die Aufnahmen 55 und 56 ragen. Zu beiden Längsseiten der Aufnahmen 55,56 besitzt die Stirnplatte 59 des Steckkontaktträgers 54 Schlitze 57,58, die der Aufnahme der Abschirmkontaktlaschen 43 und 44 des Kabelsteckers 10 dienen.
Wie sowohl der Figur IB, aber insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die beiden Gehäusehälften 52 und 53 des metallischen Abschirmgehäuses 51 der Steckkarte 50 in demjenigen Bereich, der den Aufnahmeschlitzen 57 und 58 der Stirnplatte 59 zugewandt sind, mit einer Mulde 71,72 versehen. Die Breite der Mulde 71,72 erstreckt sich über die Breite der Schlitze 57 und 58. Der Grund 73 der Mulde 71,72 erstreckt sich etwas über der Ebene der jeweiligen Innenkante 75 der Schlitze 57,58 und läuft mit einer Einführungs- bzw. Auflaufschräge 74 bis in die Ebene der Innenkante 75.
Somit ergibt sich die in Figur 4 dargestellte Steckkontaktverbindung von Kabelstecker 10 und Steckkarte 50 in der Weise, daß die einstückig mit den Gehäuseschalen 31 und 32 des Kabelsteckers 10 verbundenen
Abschirmkontaktlaschen 43 und 44 auch die Schlitze 57 und 58 der Stirnplatte 59 des Steckkontaktträgers 54 der Steckkarte 50 durchdringen und in die Mulde 71,72 eindringen und dort auf deren Grund 73 aufliegen und damit mit den miteinander verbundenen Gehäusehälften 52,53 des metallischen Abschirmgehäuses 51 der Steckkarte 50 kontaktieren. Damit ist eine unmittelbare elektrische Kontaktverbindung zwischen der Abschirmung 24 des abgeschirmten Kabels 23 und dem Abschirmgehäuse 51 der Steckkarte 50 gegeben.
Gemäß Figur IB besitzt der Steckkontaktträger 54 der Steckkarte 50 desweiteren Aufnahmen 76,77 und eine hinterschnittene Aufnahme 78 für die Schienen 16,17 bzw. die Rastzungen 62,63 des Kabelsteckers 10. PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirmter Kabelstecker (10), mit einem Kontaktträger (11), mit dessen innerem Bereich die Einzeldrähte eines geschirmten Kabels (23) verbindbar sind und dessen äußerer Bereich mindestens ein Steckverbinderteil (13,14) bildet, und mit einem den inneren Bereich des Kontaktträgers (11) umgebenden Schirmgehäuse (30), dessen dem Kabel (23) zugewandtes Ende mit einem Kabelcrimp (37) zur Verbindung mit der Abschirmung (24) eines Kabels (23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgehäuse (30) an seinem dem Kontakträger (11) zugewandten Ende mit einer oder mehreren vorstehenden Abschirmkontaktlaschen (43,44) versehen ist, die in den Bereich des mindestens einen Steckverbinderteils (13,14) des Kontaktträgers (11) ragen.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (11) zwischen seinem inneren und seinem äußeren Bereich eine Rahmenplatte (12) aufweist, die mit Schlitzen (45,46) versehen ist, durch die die Abschirmkontaktlaschen (43,44) steckbar sind.
3. Kabelstecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmkontaktlaschen (43,44) sich parallel zu dem und über einen wesentlichen

Claims

Bereich des mindestens einen Steckverbinderteils (13,14) erstrecken.
4. Kabelstecker nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgehäuse (30) durch eine obere und eine untere Gehäuseschale (31,32) gebildet ist, wobei jede Gehäuseschale (31,32) mit mindestens zwei Abschirmkontaktlaschen (43,44) versehen ist.
5. Kabelstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gehäuseschale (32) den Kabelcrimp (37) und die andere Gehäuseschale (31) eine dem Kabelcrimp (37) gegenüberliegenden Stützsteg (40) besitzt.
6. Kabelstecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseschalen (31,32) miteinander verrastbar sind.
7. Kombination aus einem geschirmten Kabelstecker (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche und einer mit dem Kabelstecker (10) steckverbindbaren Steckkarte (50) für elektronische Datenverarbeitungsgeräte, wobei die etwa länglich rechteckförmige, flache Steckkarte (50) mit einem metallischen Gehäuse (51) und an ihrer einen Querseite mit einem zum einen Steckverbinderteil (13,14) des Kabelsteckers (10) passenden anderen Steckverbinderteil (55,56) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Steckverbinderteil (55,56) mit einer Stirnplatte (59) versehen ist, die im Bereich der mindestens einen Aufnahme (55,56) für den einen Steckverbinderteil (13,14) des Kabelsteckers (10) mit einem oder mehreren Schlitzen (57,58) versehen ist, durch die die Abschirmkontaktlaschen (43,44) des Kabelsteckers (10) steckbar und an das metallische Gehäuse (51) der Steckkarte (50) anlegbar sind.
Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Gehäuse (51) der Steckkarte (50) im Bereich der Schlitze (57,58) seines Steckverbinderteils (55,56) bis zur Innenkante (75) der Schlitze (57,58) im Steckverbinderteil hin verformt ist.
PCT/EP1995/000387 1994-05-11 1995-02-03 Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte WO1995031841A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95908900A EP0759214B1 (de) 1994-05-11 1995-02-03 Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte
JP7529305A JPH10500249A (ja) 1994-05-11 1995-02-03 遮蔽されたケーブルプラグ及びこのようなケーブルプラグと差込みカードからなる組み合わせ体
DE59501993T DE59501993D1 (de) 1994-05-11 1995-02-03 Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte
US08/584,173 US5667407A (en) 1994-05-11 1996-01-11 Shielded cable plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4416606.0 1994-05-11
DE19944416606 DE4416606C1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031841A1 true WO1995031841A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6517855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000387 WO1995031841A1 (de) 1994-05-11 1995-02-03 Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0759214B1 (de)
JP (1) JPH10500249A (de)
DE (3) DE4416606C1 (de)
WO (1) WO1995031841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310962A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Pouyet Sa Shieding a terminal block
CN108879265A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种电连接器可拆装的电缆及安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646063C2 (de) * 1996-11-08 2002-04-04 Aeg Intermas Gmbh Kabelgehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557545A (en) * 1983-04-25 1985-12-10 Allied Corporation Shielded electrical connector
US4653836A (en) * 1983-07-06 1987-03-31 Amp Incorporated Shielded electrical connector
US5073130A (en) * 1989-12-04 1991-12-17 Hosiden Corporation Electrical Connector
US5244397A (en) * 1992-11-20 1993-09-14 Itt Corporation IC card and cable harness
EP0573126A2 (de) * 1986-12-22 1993-12-08 The Whitaker Corporation Abgeschirmter Verbinder für Datenübertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557545A (en) * 1983-04-25 1985-12-10 Allied Corporation Shielded electrical connector
US4653836A (en) * 1983-07-06 1987-03-31 Amp Incorporated Shielded electrical connector
EP0573126A2 (de) * 1986-12-22 1993-12-08 The Whitaker Corporation Abgeschirmter Verbinder für Datenübertragung
US5073130A (en) * 1989-12-04 1991-12-17 Hosiden Corporation Electrical Connector
US5244397A (en) * 1992-11-20 1993-09-14 Itt Corporation IC card and cable harness

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310962A (en) * 1996-03-06 1997-09-10 Pouyet Sa Shieding a terminal block
GB2310962B (en) * 1996-03-06 2000-05-24 Pouyet Sa A terminal block for connecting telephone or computer lines
CN108879265A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 中国工程物理研究院电子工程研究所 一种电连接器可拆装的电缆及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759214B1 (de) 1998-04-22
JPH10500249A (ja) 1998-01-06
DE4416606C1 (de) 1995-06-01
DE59501993D1 (de) 1998-05-28
DE9421093U1 (de) 1995-04-13
EP0759214A1 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE4406644C2 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE4112030C2 (de)
DE3320147A1 (de) Hf-filter-steckerverbindung
DE2018376A1 (de) Koaxiale Steckverbindung für eine Verteilertafel
DE4015915A1 (de) Steckdose fuer eine mehrpolige steckverbindung
EP0617487A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4318509A1 (de) Anschlußteil für Steckverbinder mit Kontaktmechanismus
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4416606C1 (de) Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
DE4410072A1 (de) Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08584173

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995908900

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995908900

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995908900

Country of ref document: EP