WO1995019459A2 - Vorrichtung zum unschädlichsein und/oder zum beheben der ausbildung einer fadensehne und/oder eines fadenbruches eines mittels einer spinnzentrifuge gesponnenen fadens und verfahren hierzu - Google Patents

Vorrichtung zum unschädlichsein und/oder zum beheben der ausbildung einer fadensehne und/oder eines fadenbruches eines mittels einer spinnzentrifuge gesponnenen fadens und verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO1995019459A2
WO1995019459A2 PCT/DE1995/000042 DE9500042W WO9519459A2 WO 1995019459 A2 WO1995019459 A2 WO 1995019459A2 DE 9500042 W DE9500042 W DE 9500042W WO 9519459 A2 WO9519459 A2 WO 9519459A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
spinning
spinning centrifuge
centrifuge
yarn
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995019459A3 (de
Inventor
Reinhard KÖNIG
Friedrich König
Georg KÖNIG
Original Assignee
Koenig Reinhard
Koenig Friedrich
Koenig Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Reinhard, Koenig Friedrich, Koenig Georg filed Critical Koenig Reinhard
Priority to AU14128/95A priority Critical patent/AU1412895A/en
Priority to DE19580016T priority patent/DE19580016D2/de
Publication of WO1995019459A2 publication Critical patent/WO1995019459A2/de
Publication of WO1995019459A3 publication Critical patent/WO1995019459A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/004Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for centrifugal spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Definitions

  • the invention relates to a device for being harmless and / or for eliminating the formation of a thread tendon and / or a thread breakage of a thread spun by means of a spinning centrifuge and method therefor; the invention also relates to a device for piecing the yarn in spinning centrifugal spinning in the event of thread breakage or tendon formation of the thread and a method therefor.
  • the first problem is the formation of a string when piecing.
  • piecing is carried out in a known manner using automatic piecing.
  • the automatic piecing system creates a piece of yarn by means of an air vortex, which finally reaches the wall of the spinning centrifuge and is normally guided into the spinning centrifuge by means of a thread guide tube. If the speed of the spinning centrifuge is too low or if there is a residue in the thread guide tube, it can occasionally occur that the piece of yarn is deposited in a string shape instead of peripherally of the jacket wall of the spinning centrifuge.
  • Such a string tendon is an obstacle to the spinning process because it is a stable structure which prevents the correct formation of the yarn package in the spinning centrifuge, resulting in rejects.
  • Thread breaks that arise during step spinning.
  • the spinning centrifuge is spun with a partial rotation; Once this is filled, the yarn is pulled out and wound up in a second stage. wounds, the remaining twists are given to the yarn, which is why the spinning centrifuge does not need to be opened to empty. While it is generally sufficient for pure centrifuge spinning to spin onto the already existing cooking package again, the end of the yarn must be sought in the rotating centrifuge in step spinning, since otherwise it is not possible to spin out of the centrifuge in the second step.
  • the invention has for its object to provide a device and a method that prevents the deposition of tendons or the
  • the purpose of the invention is to enable stable operation of the spinning centrifuge and to keep waste to a minimum.
  • the object is achieved by a device for the harmlessness of a formed tendon of a thread to be spun in a spinning centrifuge, with an oscillating thread guide tube and swirl element, the spinning centrifuge having an additional piecing area at its upper and / or lower end between the yarn pack area , in which spinning is carried out for a short time and the traversing of the thread guide tube at the top or bottom dead center is stopped until it is safely spun on and only then does the thread guide tube oscillate.
  • This solution according to the invention has the salient advantage that, with the same, a tendon formation that occurs in particular during piecing and sometimes unavoidable remains innocuous by being spun in an additional piecing space at the top or bottom dead center of the thread guide tube.
  • the position of the thread guide tube which is determined with the two end faces of the yarn package, is referred to as the top and bottom dead center.
  • the traversing of the thread guide tube at the top and bottom dead center within the additional piecing space is stopped until it is reliably pieced. Then the thread guide tube begins to oscillate.
  • the spinning into the spinning centrifuge takes place in such a way that the thread guide tube is either at the top or at the bottom dead center. If a tendon should have formed during spinning, this is outside the yarn package at the upper or lower end and is no longer a problem or can be removed because the yarn package is spun and deposited in between.
  • the spinning centrifuge can have an additional piecing space at its upper and / or lower end between the yarn pack area, which is spun in briefly during piecing. Then the thread between the or Piecing rooms filed. The growing package of yarn pushes the tendon inside the piecing space more and more, it no longer disturbs.
  • a method according to the invention for the harmlessness of a formed thread tendon when spinning a thread to be spun in a spinning centrifuge with an oscillating thread guide tube and swirl element consists in that for threading the thread inside the rotating spinning centrifuge the thread guide tube is moved to the top or bottom dead center and stopped there. until the thread is deposited peripherally on the wall of the spinning centrifuge; then the thread guide tube is again set in oscillating movements.
  • the spinning centrifuge can preferably have an additional upper and / or lower piecing space arranged between the yarn pack area, the thread guide tube being moved into the upper or lower piecing space of the spinning centrifuge and being stopped there until spinning has been carried out reliably, these piecing spaces simultaneously being the upper ones or form the bottom dead center of the thread guide tube.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can advantageously be used in particular in pure centrifugal spinning.
  • the subject of the invention can be advantageously linked or spliced with the thread from the drafting device and the thread guide tube when a completely twisted yarn is deposited in the centrifuge in the event of a thread breakage after the latter has been caught.
  • the yarn package is simply spooled out of the spinning centrifuge; it can also be tied up again or spliced.
  • the yarn end of a yarn break in fine yarns and a step spinning device can be found by the vacuum spinning process by inserting a tube through the narrow opening of the spinning centrifuge, inside which the catch thread is located.
  • a rubber thread as a catch thread has proven to be advantageous, preferably with a square cross section.
  • the tube with the rubber thread is lowered to the level of the thread break in the yarn package. Then the rubber thread is ejected and comes into contact with the spinning centrifuge running at the yarn package maintenance speed. This gives the rubber twist, which it tries to break down with an elastic twist, because the end of the rubber thread is firmly clamped. This causes the rubber thread to roll on the thread winding, which detects the end of the thread. After a brief pause, the tube and rubber thread are pulled out of the centrifuge, the yarn being carried along.
  • the yarn taken is multi-threaded.
  • the multifilament yarn is wound on a special spool.
  • the centrifuge runs up to the take-off speed again. Due to the now acting centrifugal force, the yarn separates automatically, so that the individual yarn is now wound on a second spool, which takes up the remaining yarn mass.
  • the yarn mass of the first bobbin is waste, the yarn mass of the second bobbin is processed further.
  • the two bobbins can advantageously be two jointly or separately oscillating thread winding rollers, which are arranged in the vicinity of the mouth of the spinning centrifuge.
  • a preferred embodiment is used when coarse or smooth yarns are spun.
  • there can be fixed thread in a tube which can be lowered into the spinning centrifuge and which carries a small barb or a barbed disc at its end. If the thread breaks, the tube and thread are lowered into the spinning centrifuge with barbs. A thread reserve is released and the barb or the disc comes into contact with the spinning centrifuge running at the yarn package maintenance speed. As a result, a few turns are gripped and immediately pulled out of the centrifuge with the tube. If several threads have been caught, the further procedure corresponds to that described above.
  • the speed of the same is throttled immediately. If necessary, the second stage is initiated during stage spinning, i.e. the spinning centrifuge is emptied.
  • each centrifuge is assigned an unbalance generator. If the permissible unbalance is exceeded, a command is issued to a mobile cleaning unit. It is also in accordance with the invention if only one mobile cleaning unit has an unbalance generator which can be moved together to each spinning centrifuge.
  • the unbalance signal can also be obtained from the level of the compensation currents that flow in the control system of the active magnetic bearing.
  • the thread breakage elimination unit additionally has a blowing and / or suction mechanism which comprises a tube which can be inserted through the mouth of the centrifuge.
  • the blowing and / or suction tube can move into the spinning centrifuge and blow and / or suction in alternating intervals.
  • This blowing and / or suction pipe can advantageously be identical to the collecting pipe to which a compressed air line and / or suction line can be connected.
  • a catching thread is used which with its in the area of the mouth of the spinning centrifuge distal end is attached and which is in the event of a thread breakage or tendon formation over the spinning centrifuge and lowered into it, so that the free end of the catching thread comes into contact with the inner wall of the yarn package by the centrifugal forces of the rotating spinning centrifuge and the flying end of the Thread or the tendon is grasped and the catch thread together with the thread or the tendon thus grasped is pulled out of the spinning centrifuge, the speed of the spinning centrifuge preferably being reduced to carry out the catching process.
  • the thread can remain there for a short time after being inserted into the spinning centrifuge and twisted and is then pulled out with the thread or the tendon.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a spinning centrifuge with an oscillating thread guide tube and drafting system arranged above it, and a movable collecting tube with catching thread;
  • FIG. 2 shows a cross section along the line AA in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an illustration of the spinning centrifuge according to FIG.
  • Figure 1 with catching tube and catching thread, which has one end
  • Figure 4 bears a catch disc, which has hooks on both surfaces
  • Figure 5 shows a perspective view of a spinning centrifuge, in front of whose mouth two changeable thread take-up rollers are rotatably arranged
  • Figure 6 shows a string in a yarn package
  • Figure 7 shows a spinning centrifuge with a separate piecing chamber
  • Figure 8 shows a spinning centrifuge with assigned imbalance sensor, optical control as well as a twine cutter or twine scissors and a suction device
  • Figure 9 a, b, c a combined thread breakage elimination unit
  • FIG. 1 shows a spinning centrifuge 1 which has a removable base 2 for opening the spinning centrifuge and which can be, for example, a vacuum spinning centrifuge device according to PCT patent application PCT / EP 94/01415 and to which reference is made.
  • a thread guide tube 6 with piecing or twisting 5 arranged above which a drafting system 4 is located.
  • the piecing element 5 and the thread guide tube 6 are either pivotable, which is indicated by the curved directional arrow 7, or the piecing element 5, the thread guide tube 6 and the drafting device 4 are arranged to be vertically displaceable or displaceable, which is indicated by the reference arrow T.
  • the thread guide tube 6 can be changed between an upper dead center and a lower dead center within the spinning centrifuge 1 and is introduced into the same for depositing the thread in a known manner.
  • a collecting tube 13 which is arranged to be vertically and horizontally displaceable or pivotable, which is indicated by the coordinate system x-y.
  • the collecting tube 13 can be lowered onto the bottom 2 of the spinning centrifuge 1 into the same through the mouth 3 of the centrifuge axis of rotation 17 in the direction of the axis of rotation 18.
  • a catch thread 14 is guided through the catch tube 13 and is firmly held at its end located outside the spinning centrifuge 1.
  • the catch thread 14 is wound on a rotatable and lockable roll 12 in a predeterminable manner.
  • the opposite end 15 of the catch thread 14 projects through the catch tube 5 into the spinning centrifuge 1.
  • the catch thread 14 shown in FIG. 1 is preferably a rubber thread with a prismatic cross section.
  • the end 15 of the catching thread 14 is thrown by the centrifugal forces against the wall of the yarn package 16 within the spinning centrifuge 1.
  • the freely swirling end 15 of the rubber thread 14 thereby detects the flying end of the thread of the yarn package 16, the rubber thread twisting and thereby the end of the flying thread of the yarn package 16 being securely gripped.
  • the catch thread 14 together with the attached thread end of the yarn package 16 with the catch tube 13 is pulled out of the spinning centrifuge 1, so that the catch thread has been twisted and has securely gripped the torn thread. At this moment the spinning centrifuge is accelerated to take-off speed.
  • the thread tension increases, which leads to the automatic separation of a possible multiple thread.
  • the further processing process can now take place in a known manner. Either the torn-off thread can be tied in or spliced on, or the spinning centrifuge can be emptied further in two-stage spinning. Gripping the thread is even safer if the catching thread 14 has a square or prismatic cross section.
  • the catch tube 13 can be held on a carriage 10, which at the same time carries the roller 12 for winding up the end of the catch thread 14.
  • a motor 11 which is preferably an electric motor
  • the roller 12 can be driven by a motor in order to sink the catching thread 14 more or less into the spinning centrifuge 1 at a predetermined position of the collecting tube 13.
  • the carriage 10 is movably attached to a boom 9, preferably a transverse boom, which in turn is arranged on a machine stand 8 such that it can be displaced in height and, if necessary, pivoted.
  • FIG. 3 shows a spinning centrifuge 20 provided with a detachable base 21, through the centrifuge axis of rotation 24 of which a catch tube 13 is able to protrude into the interior of the spinning centrifuge, through which a catch thread 14 is guided, which has a small hook 27 at its lower end 26 for catching it a tendon 28 or the thread end of a broken thread.
  • This embodiment is particularly suitable for use with coarse yarns.
  • the barb 27 touches the wall of the yarn package, takes a turn or string and is pulled back together with the collecting tube. Then continue with the end of the yarn as described.
  • the spinning centrifuge 20 can have an upper and / or lower piecing chamber 22, 23 which are used to carry out the piecing process.
  • the thread guide tube 6 is moved to the top or bottom dead center, stopped there and spun on.
  • the oscillating movement of the thread guide tube 6 begins and deposits the yarn package 29 below or above the piecing space outside of it.
  • two thread winding rollers 33, 34 can be used according to FIG. 5, which can be changed together or separately and can be moved in front of the mouth of the spinning centrifuge 20.
  • the axis of rotation of the thread winding rollers 33, 34 extends perpendicular to the axis of rotation of the spinning centrifuge. If the catch thread of the catch tube 13 has pulled two or more threads out of the spinning centrifuge, the majority of the threads are wound onto one of the thread winding rollers 33, 34 until only one thread is drawn off; this part is committee. As soon as only one thread is drawn off, the thread winding rollers 33, 34 are moved so that the individual thread can be wound onto the other thread winding roller.
  • a check is carried out for any remaining yarn in the spinning centrifuge.
  • the control can be carried out optically by means of the endoscope 19 or by means of a video camera or by means of a suitable measurement of the unbalance of the spinning centrifuge.
  • a compressed air suction line 30 can be used according to FIG. 3, which can be lowered into the spinning centrifuge.
  • a compressed air suction line 30 is shown in the area of the collecting tube 13, which is able to generate overpressure and underpressure in the spinning centrifuge either separately or alternately via the collecting tube 13 in order to remove all yarn residues therefrom; this compressed air-suction air game is repeated if necessary.
  • the collecting tube 13 can thus have a double function.
  • FIG. 4 shows a catch disc 31 which has hooks 32 on its two main surfaces which serve to catch a tendon or the thread end of a broken thread.
  • the collecting tube 13 there is a thread 25 to which the disc 31 is attached.
  • This version is also suitable for use with coarse yarns instead of a single hook 27.
  • FIG. 6 shows a yarn package 36 within which a chord 37 has formed. Chords occur accidentally when the speed of the spinning centrifuge 40, as for example in FIG. 7, is too low or when there is a yarn reserve in the thread guide tube 38 during piecing dissolves. Tendons 37 hinder the construction of the yarn package 36, which makes rewinding difficult or impossible.
  • tendons 37 are rendered harmless by threading the thread 39 in a separate piecing space 41 according to FIG. 7 by means of the thread guide tube 38, which is shown immersed in the spinning centrifuge 40 to the bottom dead center, the thread guide tube 38 at its bottom dead center in this separate piecing space 41 protrudes.
  • the piecing chamber 41 can be separated from the actual yarn receiving chamber of the spinning centrifuge 40 by means of a centrally perforated disk 42.
  • FIG. 7 it is shown in FIG. 7 that the thread 39 spun in the piecing space 41 has formed a chord 37 within the piecing space 41. This tendon 37 then does not disturb the yarn package 36 within the spinning centrifuge 40.
  • the reference symbols A and B in FIG. 6 denote the lower and the upper dead center of the thread guide tube 38.
  • a spinning centrifuge 43 according to FIG. 8 is therefore assigned sensors 44 which determine the state of balance and tools which serve to clean the spinning centrifuge.
  • Each spinning centrifuge 43 is assigned a sensor 44 which determines the state of balance and, if exceeded, sends a signal to the cleaning member, the tools of which effect the cleaning.
  • a special embodiment of a tool in FIG. 9b consists of a sleeve 48 with an internal gripper 49, which can also be a pair of scissors.
  • a stream of compressed air emerges from the sleeve 48 and clumps the residues together.
  • the gripper 49 emerges from the sleeve 48, grips the remnants and pulls them together with the sleeve 48 from the spinning centrifuge.
  • the sleeve 48 can simultaneously be designed as a blowpipe and or as a suction pipe.
  • a sleeve 47 is designed in the form of a saw at its end facing the spinning centrifuge. Larger clumps of yarn are held by a gripper 50, which may have a hook for this purpose, and sawed off by the rotating sleeve 47. The sawing operation is repeated until the yarn residues are crushed to such an extent that they can be sucked off through a suction pipe 51 according to FIG. 9c, the sleeve 47 itself being able to be designed as a suction pipe.
  • the device and the method of the invention can be used in spinning centrifuges and are useful for the harmlessness of a thread tendon or for eliminating the formation of a thread tendon and / or a thread breakage of a thread spun with a spinning centrifuge.
  • the invention enables a perfect and, in particular, rapid piecing in the event of thread breakage or tendon formation, so that the downtime of a spinning centrifuge is also minimized in this case.
  • the committee is reduced by the immediate repair of thread breakage and / or thread tendon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unschädlichsein einer ausgebildeten Fadensehne (28) eines in einer Spinnzentrifuge (1, 20) zuspinnenden Fadens, mit changierendem Fadenführerrohr (6) und Drallorgan (5), wobei die Spinnzentrifuge (20) an ihrem oberen und/oder unteren Ende zwischen dem Garnpackungsbereich einen zusätzlichen Anspinnraum (22, 23) aufweist, in welchen beim Anspinnen kurzzeitig eingesponnen wird und dabei die Changierung des Fadenführerrohres (6) am oberen bzw. unteren Totpunkt solange stillgesetzt ist, bis sicher angesponnen ist und danach erst das Fadenführerrohr (6) changiert. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne (28, 37) und/oder eines Fadenbruchs eines mit einer Spinnzentrifuge (1, 20, 40) gesponnenen Fadens, mit changierendem Fadenführerrohr (6, 38) und Drallorgan (5), wobei im Bereich der Mündung (3) der Spinnzentrifuge (1, 20, 40) ein Fangfaden (14, 25) angeordnet ist, der in die Spinnzentrifuge (1, 20, 40) absenkbar und aus dieser hebbar angeordnet ist und der am von der Spinnzentrifuge (1, 20, 40) entfernten Ende befestigt und am vorderen, der Spinnzentrifuge (1, 20, 40) zugewandten Ende (15, 26) in die Spinnzentrifuge (1, 20, 40) zu ragen imstande ist. Vorzugsweise wird der Faden mittels eines Fangrohres (13) in die Spinnzentrifuge (1, 20, 40) eingeführt und abgesenkt.

Description

Vorrichtung zum Unschädlichsein und/oder zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mittels einer Spinn¬ zentrifuge gesponnenen Fadens und Verfahren hierzu
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unschädlichsein und/oder zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mittels einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens und Verfahren hierzu; ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes beim Spinnzentrifugenspinnen bei Fadenbruch oder Sehnenbildung des Fadens und ein Verfahren hierzu.
Stand der Technik:
Beim Spinnzentrifugenspinnen allgemein und insbesondere beim Stufen- spinnen nach dem Vakuum- Spinnverfahren treten Probleme auf, die den normalen Ablauf des Spinnens behindern, die oft gemeinsam auftreten und sich gegenseitig bedingen können.
Das erste Problem ist das Ausbilden einer Fadensehne beim Anspinnen. Normalerweise wird mit einer Anspinnautomatik in bekannter Weise angesponnen. Vom Streckwerk ausgehend erzeugt die -Anspinnautomatik vermittels eines Luftwirbels ein Garnstück, welches schließlich die Wandung der Spinnzentrifuge erreicht und normalerweise mittels eines Fadenführerrohres in die Spinnzentrifuge geführt wird. Bei zu geringer Drehzahl der Spinnzentrifuge oder wenn im Fadenführerrohr ein Rest zurückbleibt, kann es hin und wieder vorkommen, daß das Garnstück sehnenformig abgelegt wird, statt peripher der Mantelwandung der Spinnzentrifuge. Eine derartige Fadensehne stellt eine Behinderung des Spinnvorganges dar, weil sie ein stabiles Gebilde ist, welches die korrekte Ausbildung der Garnpackung in der Spinnzentrifuge verhindert, es entsteht Ausschuß.
Das zweite Problem, welches mit dem ersten eng verwandt ist, tritt bei
Fadenbrüchen auf, die beim Stufenspinnen entstehen. In einer ersten Stufe wird in die Spinnzentrifuge mit einer Teildrehung gesponnen; ist diese gefüllt, wird das Garn herausgezogen und in einer zweiten Stufe aufge- wunden, wobei dem Garn die Restdrehungen erteilt werden, weshalb zum Leeren die Spinnzentrifuge nicht geöffnet zu werden braucht. Während es beim reinen Zentrifugenspinnen im allgemeinen genügt, erneut auf die schon vorhandene Garpackung zu spinnen, muß beim Stufenspinnen das Garnende in der rotierenden Zentrifuge gesucht werden, da sonst das Herausspinnen aus der Zentrifuge in der zweiten Stufe nicht möglich ist.
Es ist versucht worden, durch Einbringen von elastischen und saugenden Mitteln das Garnende zu ergreifen, insbesondere wurde ein dünner Draht in die Zentrifuge eingeführt, der bei Wandkontakt mit der Garnpackung eine Garnschlinge erfaßt, die dann abgezogen wird. Derartige Vorrichtungen arbeiten unzuverlässig und sind für den Bediener teilweise gefährlich.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß in der geleerten Spinnzentrifuge Garn- und Faserreste verbleiben können, die sich addieren können, so daß die zulässige Unwucht überschritten wird und die Lagerung der Zentrifuge Schaden nimmt. Deshalb ist vorgeschlagen worden, die Spinnzentrifuge nach jedem Leerungsvorgang zu säubern. Bei Spinnzentrifugen, die oben offen sind, ist das möglich. Jedoch weisen Spinnzentrifugen, die nach dem Vakuumspinnverfahren arbeiten, einen im Verhältnis zur Packung geringeren Öffnungsdurchmesser auf, so daß einfaches Ausblasen oder ähnliches nicht zum Erfolg führt.
Kommt es zu einem Fadenbruch während des Spinnens in der ersten Stufe, so muß das Garnende in der rotierenden Spinnzentrifuge gesucht werden, was äußerst schwierig ist. Des weiteren tritt ein Leerungsproblem der Spinnzentrifuge auf, wenn es aus irgendeiner Notwendigkeit zum Stillstand der Spinnzentrifuge kommt, wenn diese nur teilweise gefüllt ist. In diesem Fall bricht die Garnpackung unkontrolliert zusammen und kann nicht mehr durch die Achse der Spinnzentrifuge abgezogen werden.
Technische Aufgabe und Zweck:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die die Ablagerung von Sehnen verhindert bzw. die
Bildung von Sehnen unschädlich machen, die ein sicheres Ergreifen des Garnes in der rotierenden Zentrifuge ermöglichen und die das Entfernen von Garnresten aus der Zentrifuge erlauben. Zweck der Erfindung ist es, dadurch einen stabilen Betrieb der Spinnzentrifuge zu ermöglichen und den Abfall auf ein Minimum zu beschränken.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einer Vorrichtung zum Unschädlichsein einer ausgebildeten Fadensehne eines in einer Spinn¬ zentrifuge zu spinnenden Fadens, mit changierendem Fadenführer-rohr und Drallorgan, wobei die Spinnzentrifuge an ihrem oberen und/oder unteren Ende zwischen dem Garnpackungsbereich einen zusätzlichen Anspinnraum aufweist, in welchen zum Anspinnen kurzzeitig einge¬ sponnen wird und dabei die Changierung des Fadenführerrohres am oberen bzw. unteren Totpunkt solange stillgesetzt ist, bis sicher angesponnen ist und danach erst das Fadenführerrohr changiert.
Diese erfindungsgemäße Lösung besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß mit derselben eine insbesondere beim Anspinnen auftretende und manchmal nicht zu vermeidende Sehnenbildung unschädlich bleibt, in dem in einem zusätzlichen Anspinnraum am oberen oder unteren Totpunkt des Fadenführerrohres angesponnen wird. Dabei wird als oberer bzw. unterer Totpunkt die Stellung des Fadenführerrohres bezeichnet, die mit den beiden Stirnseiten der Garnpackung bestimmt ist. Während des Anspinnens wird die Changierung des Fadenführerrohres am oberen bzw. unteren Totpunkt innerhalb des zusätzlichen -Anspinnraumes stillgesetzt, bis sicher ange¬ sponnen ist. Danach beginnt das Fadenführerrohr zu changieren.
Das Anspinnen in die Spinnzentrifuge erfolgt dergestalt, daß sich das Fadenführerrohr entweder am oberen oder am unteren Totpunkt befindet. Falls sich beim Anspinnen eine Sehne ausgebildet haben sollte, so liegt diese außerhalb der Garnpackung am oberen oder unteren Ende und ist nicht mehr störend oder kann entfernt werden, weil dazwischen der Garnwickel gesponnen und abgelegt wird. Dazu kann die Spinnzentrifuge an ihrem oberen und/oder unteren Ende zwischen dem Garnpackungsbereich einen zusätzlichen Anspinnraum besitzten, in den beim Anspinnen kurzzeitig eingesponnen wird. Anschließend wird der Faden zwischen dem oder den Anspinnräumen abgelegt. Die wachsende Garnpackung drängt dann die Sehne innerhalb des Anspinnraumes immer mehr nach außen, sie stört nicht mehr.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Unschädlichsein einer ausge¬ bildeten Fadensehne beim Anspinnen eines zu spinnenden Fadens in einer Spinnzentrifuge mit changierendem Fadenführerrohr und Drallorgan besteht darin, daß zum Anspinnen des Fadens innerhalb der rotierenden Spinnzentrifuge das Fadenführerrohr in den oberen oder unteren Totpunkt gefahren und dort stillgesetzt wird, bis der Faden peripher an der Wandung der Spinnzentrifuge abgelegt ist; anschließend wird das Fadenführerrohr wieder in changierende Bewegungen versetzt. Vorzugsweise kann die Spinnzentrifuge einen zwischen dem Garnpackungsbereich angeordneten zusätzlichen oberen und/oder unteren Anspinnraum aufweisen, wobei zum Anspinnen das Fadenführerrohr in den oberen oder unteren Anspinnraum der Spinnzentrifuge verfahren und dort stillgesetzt wird, bis sicher angesponnen worden ist, wobei diese -Anspinnräume gleichzeitig den oberen bzw. den unteren Totpunkt des Fadenführerrohres bilden. Die erfindungs¬ gemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können vorteilhaft insbesondere beim reinen Zentrifugenspinnen eingesetzt werden.
Des weiteren besteht erfindungsgemäß eine weitere Lösung der Aufgabe in einer Vorrichtung zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/ oder eines Fadenbruchs eines mit einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens, mit changierendem Fadenführerrohr und Drallorgan, wobei im Bereich der Mündung der Spinnzentrifuge ein Fangfaden angeordnet ist, der in die Spinnzentrifuge absenkbar und aus dieser hebbar angeordnet ist und der am von der Spinnzentrifuge entfernten Ende befestigt und am vorderen, der Spinnzentrifuge zugewandten Ende in diese zu ragen imstande ist.
Durch den Gegenstand der Erfindung kann in vorteilhafter Weise beim Ablegen eines vollständig gedrehten Garns in der Zentrifuge bei einem Fadenbruch das Fadenende nach dem Auffangen desselben wieder mit dem Faden aus dem Streckwerk und dem Fadenführerrohr verknüpft oder verspleißt werden. Beim Zweistufenspinnen wird der verbliebene Teil des Garnwickels nach dem Auffangen des Endes des Fadens des Garnwickels einfach aus der Spinnzentrifuge ausgespult; er kann ebenso wieder angeknüpft oder verspleißt werden.
In vorteilhafter Weise gelingt das Aufsuchen des Garnendes eines Fadenbruches bei feinen Garnen und einer Stufenspinnvorrichtung nach dem Vakuumspinnverfahren, indem durch die enge Öffnung der Spinnzentrifuge ein Rohr eingeführt wird, in dessen Inneren sich der Fangfaden befindet.
Insbesondere hat sich die Verwendung eines Gummifadens als Fangfaden als vorteilhaft erwiesen, vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt. Das Rohr mit dem Gummifaden wird bis auf die Höhe des Fadenbruchs in der Garnpackung abgesenkt. Dann wird der Gummifaden ausgestoßen und bekommt Kontakt mit der unter Garnpackungserhaltungsdrehzahl laufenden Spinnzentrifuge. Dadurch wird dem Gummi Drehung erteilt, die dieser mit einer gummielastischen Rückdrehung abzubauen versucht, denn das Ende des Gummifadens ist fest eingespannt. Dadurch kommt es zu einem Wälzen des Gummifadens auf der Garnwicklung, wodurch das Ende des Garnes erfaßt wird. Nach einem kurzen Moment des Verharrens wird das Rohr samt Gummifaden aus der Zentrifuge gezogen, wobei das Garn mitgeführt wird.
Im allgemeinen ist das ergriffene Garn mehrfadig. Das mehrfädige Garn wird auf eine besondere Spule gewickelt. Währenddessen läuft die Zentrifuge wieder auf die Abzugsgeschwindigkeit hoch. Durch die nun wirkende Fliehkraft vereinzelt sich das Garn selbsttätig, so daß jetzt das einzelne Garn auf eine zweite Spule gewickelt wird, die die restliche vorhandene Garnmasse aufnimmt. Die Garnmasse der ersten Spule ist Abfall, die Garnmasse der zweiten Spule wird weitererverarbeitet.
Nachdem die Spinnzentrifuge geleert wurde, wird wieder angesponnen. Handelt es sich um eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnzentrifugen, so arbeitet die soeben geleerte Spinnzentrifuge im Rhythmus der übrigen Spinnzentrifugen weiter. Die beiden Spulen können vorteilhaft zwei gemeinsam oder getrennt changierende Fadenaufwickelwalzen sein, die in der Nachbarschaft der Mündung der Spinnzentrifuge angeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird dann verwendet, wenn grobe oder glatte Garne gesponnen werden. Erfindungsgemäß kann sich in einem in die Spinnzentrifuge absenkbaren Rohr fester Faden befinden, der an seinem Ende einen kleinen Widerhaken oder eine mit Widerhaken besetzte Scheibe trägt. Bei Fadenbruch wird das Rohr samt Faden mit Widerhaken in die Spinnzentrifuge abgesenkt. Eine Fadenreserve wird freigegeben und der Widerhaken bzw. die Scheibe kommt in Kontakt mit der unter Garnpackungserhaltungsdrehzahl laufenden Spinnzentrifuge. Dadurch werden wenige Windungen ergriffen und sofort mit dem Rohr aus der Zentrifuge gezogen. Sollten mehrere Fäden eingefangen worden sein, dann entspricht das weitere Vorgehen dem oben Geschilderten.
Nach Leerung der Spinnzentrifuge können Rückstände verbleiben, die die zulässige Unwucht überschreiten. Insbesondere können sich derartige Rückstände mit der Zeit anhäufen. Erfindungsgemäß wird deshalb vorzugsweise permanent, aber auch turnusmäßig oder bei möglichem Fadenbruch kontrolliert, ob die Spinnzentrifuge restlos sauber ist. Zu diesem Zweck kann durch die Spinnzentrifugenöffnung ein Endoskop mit angeschlossenem Bilderkennungssystem eingeführt werden. Wird ein Rückstand erkannt, werden Reinigungswerkzeuge anstelle des Endoskops eingeführt, die die Rückstände beseitigen.
Wird eine unzulässige Unwucht einer Spinnzentrifuge erkannt, so wird die Drehzahl derselben sofort gedrosselt. Gegebenenfalls wird beim Stufen¬ spinnen die zweite Stufe eingeleitet, d.h. die Spinnzentrifuge wird geleert.
Nicht alle erkennbaren Rückstände machen eine Reinigung notwendig, es müssen nur diejenigen Rückstände beseitigt werden, welche die Unwucht unzulässig erhöhen. Deshalb wird jeder Zentrifuge ein Unwuchtgeber zugeordnet. Wird die zulässige Unwucht überschritten, so wird ein Befehl an eine fahrbare Reinigungseinheit ausgegeben. Es ist auch erfindungsgemäß, wenn nur eine fahrbare Reinigungseinheit einen Unwuchtgeber besitzt, die zusammen an jede Spinnzentrifuge verfahren werden können.
Bei der Lagerung einer Spinnzentrifuge in aktiven Magnetlagern kann das Unwuchtsignal auch aus der Höhe der Ausgleichströme gewonnen werden, die im Regelsystem des aktiven Magnetlagers fließen.
Kommt eine teilweise gefüllte Spinnzentrifuge nach dem Vakuumspinn- verfahren zum Stillstand, so bricht die Garnpackung zusammen. Eine derart zusammengebrochene Garnpackung ist nicht ohne besondere Maßnahmen entfernbar. Erfindungsgemäß sind deshalb an einer fahrbaren Fadenbruchbehebungseinheit zusätzliche schneidende oder fräsende Werk¬ zeuge vorhanden, die durch die kleine Öffnung der Spinnzentrifuge eingeführt werden können und die Garnpackung im Innern zerkleinern, so daß die entstehenden Stücke durch einen Blas-Saugmechanismus ausgeblasen und/oder abgesaugt werden können. Deshalb besitzt die Fadenbruchbehebungseinheit zusätzlich einen Blas- und/oder Saugmecha¬ nismus, der ein Rohr umfaßt, welches durch die Mündung der Zentrifuge durch dieselbe eingeführt werden kann. Beispielsweise kann in wechseln¬ den Intervallen das Blas- und/oder Saugrohr in die Spinnzentrifuge einfahren und blasen und/oder absaugen. In vorteilhafter Weise kann dieses Blas- und/oder Saugrohr identisch mit dem Fangrohr sein, an welches eine Druckluftleitung und/oder Saugleitung anschließbar ist.
Statt des Einführens eines Endoskops zur Feststellung, ob sich ein Rest innerhalb der Spinnzentrifuge befindet, kann diese auch stillgesetzt und geöffnet werden, wonach der innerhalb der Spinnzentrifuge befindliche Rest entfernt wird, was dann empfehlenswert ist, wenn es sich nur um einen geringfügigen Garnrest handelt.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mit einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens, unter Verwendung eines changie- renden Fadenführerrohres und eines Drallorgans wird ein Fangfaden verwendet, der im Bereich der Mündung der Spinnzentrifuge mit seinem entfernten Ende befestigt ist und der bei einem Fadenbruch oder einer Sehnenbildung über die Spinnzentrifuge verfahren und in diese abgesenkt wird, so daß das freie Ende des Fangfadens durch die Zentrifugalkräfte der sich drehenden Spinnzentrifuge mit der inneren Wandung des Garnwickels in Kontakt gerät und das fliegende Ende des Fadens oder die Sehne erfaßt und der Fangfaden mitsamt des so erfaßten Fadens bzw. der Fadensehne aus der Spinnzentrifuge herausgezogen wird, wobei zur Durchführung des Fangvorganges die Drehzahl der Spinnzentrifuge vorzugsweise herabgesetzt wird. Der Faden kann nach dem Einführen in die Spinnzentrifuge kurzzeitig dort verharren und verdrillt werden und wird anschließend mit dem Faden oder der Sehne herausgezogen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Spinnzentrifuge mit darüber angeordnetem changierenden Fadenführerrohr und Streckwerk sowie einem verfahrbaren Fangrohr mit Fangfaden Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Figur 1 Figur 3 eine Darstellung der Spinnzentrifuge gemäß Figur 1 mit Fangrohr und Fangfaden, der an seinem Ende einen Haken trägt Figur 4 eine Fangscheibe, die auf beiden Oberflächen Häkchen trägt und Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Spinnzentrifuge, vor deren Mündung zwei changierbare Fadenaufwickelwalzen drehbar angeordnet sind Figur 6 eine Sehne in einer Garnpackung Figur 7 eine Spinnzentrifuge mit einem separaten Anspinnraum Figur 8 eine Spinnzentrifuge mit zugeordnetem Unwuchtsensor, optischer Kontrolle sowie einer Garnfräse oder Garnschere und einer Absaugung und Figur 9 a, b, c eine kombinierte Fadenbruchbehebungseinheit
Bevorzugte Ausführung der Erfindung:
Figur 1 zeigt eine Spinnzentrifuge 1, die einen entfernbaren Boden 2 zum Öffnen der Spinnzentrifuge aufweist und die beispielsweise eine Vakuum- Spinnzentrifugenvorrichtung gemäß der PCT-Patentanmeldung PCT/EP 94/01415 sein kann und auf die verwiesen wird. Oberhalb der Spinnzen¬ trifuge 1 ist ein Fadenführerrohr 6 mit Anspinn- oder Drallorgan 5 angeordnet, oberhalb dem sich ein Streckwerk 4 befindet. Das Anspinnorgan 5 sowie das Fadenführerrohr 6 sind entweder verschwenkbar, was mit dem gekrümmten Richtungspfeil 7 angedeutet ist, oder das -Anspinnorgan 5, das Fadenführerrohr 6 sowie das Streckwerk 4 sind höhenverfahrbar oder verschieblich angeordnet, was durch den Bezugspfeil T angedeutet ist. Das Fadenführerrohr 6 ist zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt innerhalb der Spinnzentrifuge 1 changierbar und wird in dieselbe zum Ablegen des Fadens in bekannter Weise eingeführt.
Oberhalb der Spinnzentrifuge 1 befindet sich ein Fangrohr 13, welches sowohl vertikal als auch horizontal verschieblich oder auch schwenkbar angeordnet ist, was durch das Koordinatensystem x-y angedeutet ist. Das Fangrohr 13 kann auf den Boden 2 der Spinnzentrifuge 1 in dieselbe durch die Mündung 3 der Zentrifugendrehachse 17 in Richtung der Rotationsachse 18 abgesenkt werden. Durch das Fangrohr 13 wird ein Fangfaden 14 geführt, der an seinem außerhalb der Spinnzentrifuge 1 gelegenen Ende fest gehaltert ist. Beispielsweise ist der Fangfaden 14 auf eine dreh- und arretier¬ bare Rolle 12 in vorgebbarer Weise aufgewickelt. Das entgegengesetzte Ende 15 des Fangfadens 14 ragt durch das Fangrohr 5 in die Spinnzentrifuge 1 ein. Der in Figur 1 gezeigte Fangfaden 14 ist vorzugsweise ein Gummifaden mit prismatischem Querschnitt.
Sobald das Fangrohr 13 in die Spinnzentrifuge 1 eingefahren wird, die sich weiter mit verminderter Drehzahl dreht, wird das Ende 15 des Fangfadens 14 durch die Zentrifugalkräfte an die Wandung des Garnwickels 16 innerhalb der Spinnzentrifuge 1 geschleudert. Das frei herumwirbelnde Ende 15 des Gummifadens 14 erfaßt dabei das fliegende Ende des Fadens des Garnwickels 16, wobei sich der Gummifaden verdrillt und dadurch das Ende des fliegenden Fadens des Garnwickels 16 sicher ergriffen wird. Nach einem kurzen Moment des Verharrens wird der Fangfaden 14 mitsamt dem daran hängenden Fadenende des Garnwickels 16 mit dem Fangrohr 13 aus der Spinnzentrifuge 1 herausgezogen, so daß der Fangfaden verdrillt worden ist und den abgerissenen Faden sicher ergriffen hat. In diesem Augenblick wird die Spinnzentrifuge auf Abzugsgeschwindigkeit beschleunigt. Dadurch steigt die Fadenspannung an, was zur automatischen Vereinzelung eines möglichen Mehrfachfadens führt. Nunmehr kann in bekannter Weise der Weiterverarbeitungsvorgang erfolgen. Entweder kann ein Anknüpfen bzw. Anspleißen des abgerissenen Fadens erfolgen oder beim Zweistufenspinnen die Spinnzentrifuge weiter geleert werden. Das Ergreifen des Fadens ist noch sicherer, wenn der Fangfaden 14 einen quadratischen oder prismatischen Querschnitt aufweist.
Das Fangrohr 13 kann an einem Schlitten 10 gehaltert sein, der gleichzeitig die Rolle 12 zum Aufwickeln des Endes des Fangfadens 14 trägt. Mittels eines Motors 11, der vorzugsweise ein Elektromotor ist, kann die Rolle 12 motorisch angetrieben werden, um den Fangfaden 14 mehr oder weniger in die Spinnzentrifuge 1 bei vorgegebener Stellung des Fangrohres 13 einzusenken. Der Schlitten 10 ist an einem Ausleger 9, vorzugsweise ein Querausleger, verfahrbar befestigt, der seinerseits höhenverschieblich und gegebenenfalls schwenkbar an einem Maschinenständer 8 angeordnet ist.
Figur 3 zeigt eine mit einem lösbaren Boden 21 versehene Spinnzentrifuge 20, durch deren Zentrifugendrehachse 24 ein Fangrohr 13 in das Innere der Spinnzentrifuge zu ragen imstande ist, durch welches ein Fangfaden 14 geführt ist, der an seinem unteren Ende 26 einen kleinen Haken 27 zum Auffangen einer Sehne 28 oder des Fadenendes eines gebrochenen Fadens aufweist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Einsatz bei groben Garnen geeignet. Beim Einfahren in die Spinnzentrifuge berührt der Widerhaken 27 die Wandung der Garnpackung, ergreift eine Windung oder Sehne und wird samt dem Fangrohr wieder zurückgezogen. Danach wird mit dem Garnende weiterverfahren wie beschrieben.
Des weiteren kann die Spinnzentrifuge 20 einen oberen und/oder unteren -Anspinnraum 22, 23 besitzen, der oder die zur Durchführung des Anspinn- Vorganges dienen. Dazu wird das Fadenführerrohr 6 in den oberen oder unteren Totpunkt bewegt, dort stillgesetzt und angesponnen. Sobald der Faden angesponnen ist, setzt die changierende Bewegung des Fadenführer¬ rohres 6 ein und legt den Garnwickel 29 unterhalb bzw. oberhalb des -Anspinnraumes außerhalb desselben ab. Sobald der gebrochene Faden 35 oder eine Sehne aus der Spinnzentrifuge 20 abgezogen wird, können gemäß Figur 5 zwei Fadenaufwickelwalzen 33, 34 zum Einsatz gelangen, die gemeinsam oder getrennt changierbar sind und vor die Mündung der Spinnzentrifuge 20 gefahren werden können. Die Drehachse der Fadenaufwickelwalzen 33, 34 erstreckt sich dabei senkrecht zur Rotationsachse der Spinnzentrifuge. Wenn der Fangfaden des Fangrohres 13 zwei oder mehr Fäden aus der Spinnzentrifuge herausge¬ zogen hat, so wird die Mehrheit der Fäden solange auf eine der Fadenauf¬ wickelwalzen 33, 34 aufgewickelt, bis nur noch ein Faden abgezogen wird; dieser Teil ist Ausschuß. Sobald nur noch ein Faden abgezogen wird, werden die Fadenaufwickel walzen 33, 34 verfahren, so daß der einzelne Faden auf die andere Fadenaufwickelwalze aufgewickelt werden kann.
Nach der Leerung der Spinnzentrifuge erfolgt eine Kontrolle über eventuell in der Spinnzentrifuge verbliebene Garnreste. Die Kontrolle kann optisch mittels des Endoskops 19 oder mittels einer Videokamera oder mittels einer geeigneten Messung der Unwucht der Spinnzentrifuge erfolgen. Ist eine Reinigung erforderlich, so kann dazu gemäß Figur 3 eine Druckluft- Saugleitung 30 dienen, die in die Spinnzentrifuge abgesenkt werden kann. In Figur 3 ist im Bereich des Fangrohres 13 eine Druckluft- Saugleitung 30 gezeigt, die entweder separat oder über das Fangrohr 13 abwechselnd Überdruck und Unterdruck in der Spinnzentrifuge zu erzeugen imstande ist, um aus derselben sämtliche Garnreste zu entfernen; dieses Druckluft- Saugluftspiel wird bei Bedarf wiederholt. Das Fangrohr 13 kann somit eine Doppelfunktion aufweisen.
Figur 4 zeigt eine Fangscheibe 31, die an ihren beiden Hauptoberflächen Häkchen 32 trägt, die zum Auffangen einer Sehne oder des Fadenendes eines gebrochenen Fadens dienen. Im Fangrohr 13 befindet sich ein Faden 25, an dem die Scheibe 31 befestigt ist. Auch diese Ausführung ist anstelle eines Einzelhakens 27 für den Einsatz bei groben Garnen geeignet.
Figur 6 zeigt eine Garnpackung 36, innerhalb der sich eine Sehne 37 ausgebildet hat. Sehnen entstehen zufällig, wenn die Drehzahl der Spinnzentrifuge 40, wie beispielsweise in Figur 7, zu niedrig ist oder wenn sich im Fadenführerrohr 38 während des Anspinnens eine Garnreserve auflöst. Sehnen 37 behindern den Aufbau der Garnpackung 36, dadurch wird das Umspulen erschwert, bzw. unmöglich gemacht.
Verfahrensmäßig werden Sehnen 37 unschädlich gemacht, indem gemäß Figur 7 mittels des Fadenführerrohres 38, welches in die Spinnzentrifuge 40 bis zum unteren Totpunkt eintauchend gezeigt ist, der Faden 39 in einem separaten Anspinnraum 41 angesponnen wird, wobei das Fadenführrohr 38 bei seinem unteren Totpunkt in diesen separaten Anspinnraum 41 hineinragt. Der Anspinnraum 41 kann mittels einer zentral gelochten Scheibe 42 vom eigentlichen Garnaufnahmeraum der Spinnzentrifuge 40 abgesondert sein. Beispielsweise ist in Figur 7 gezeigt, daß der im -Anspinnraum 41 angesponnene Faden 39 eine Sehne 37 innerhalb des Anspinnraumes 41 ausgebildet hat. Diese Sehne 37 stört dann die Garnpackung 36 innerhalb der Spinnzentrifuge 40 nicht. Mit den Bezugszeichen A und B in Figur 6 sind der untere und der obere Totpunkt des Fadenführerrohres 38 bezeichnet.
Das Innere einer Spinnzentrifuge 43 gemäß der Figur 8, die nach dem Vakuumstufenspinnverfahren arbeitet, ist nicht ohne weiteres einsehbar. Damit kommt eine Ausführungsform eines Endoskops 45 zum Einsatz mit angeschlossener Bilderkennung 46. Dadurch wird eine automatische optische Erkennung des Zustandes einer Spinnzentrifuge 43 möglich.
Bei wiederholter Leerung einer Spinnzentrifuge können sich Reste ansam- mein, die zu einer unerwünschten Verschlechterung des Wuchtzustandes fuhren. Einer Spinnzentrifuge 43 gemäß Figur 8 sind deshalb Sensoren 44 zugeordnet, die den Wuchtzustand bestimmen sowie Werkzeuge, die dazu dienen, die Spinnzentrifuge zu säubern. Jeder Spinnzentrifuge 43 ist ein Sensor 44 zugeordnet, der den Wuchtzustand bestimmt und bei Über- schreitung ein Signal an das Reinigungsorgan absetzt, dessen Werkzeuge die Reinigung bewirken.
Bei Spinnzentrifugen, die in aktiven Magnetlagern gehalten werden, wird die Sensorwirkung erreicht, indem aus den Ausgleichströmen der Elektro- nik das Signal für den Wuchtzustand abgeleitet wird. Übersteigen diese ein bestimmtes Maß, so wird ein Signal an die Reinigungseinheit abgesetzt. Ist ein Reinigungssignal abgegeben worden, so treten die Werkzeuge gemäß Figur 9 in Tätigkeit. Eine besondere Ausführungsform eines Werkzeuges in Figur 9 b besteht aus einer Hülse 48 mit innenliegendem Greifer 49, der auch eine Schere sein kann. Aus der Hülse 48 tritt ein Preßluftstrom aus, der die Reste zusammenballt. Der Greifer 49 tritt aus der Hülse 48 aus, ergreift die Reste und zieht diese zusammen mit der Hülse 48 aus der Spinnzentrifuge. Die Hülse 48 kann gleichzeitig als Blasrohr und oder als Saugrohr gestaltet sein.
Im Beispiel Figur 9 a ist eine Hülse 47 an ihrem der Spinnzentrifuge zugewandten Ende sägefbrmig ausgebildet. Größere Garnverklumpungen werden durch einen Greifer 50 gehalten, der dazu einen Haken aufweisen kann, und durch die rotierende Hülse 47 zersägt. Die Sägeoperation wird solange wiederholt, bis die Garnreste soweit zerkleinert sind, daß sie durch ein Saugrohr 51 gemäß Figur 9 c abgesaugt werden können, wobei die Hülse 47 selbst als Saugrohr ausgestaltet sein kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit und Nützlichkeit: Die Vorrichtung und das Verfahren der Erfindung sind bei Spinnzentri¬ fugen einsetzbar und für das Unschädlichsein einer Fadensehne bzw. zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mit einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens nützlich. In vorteilhafter Weise kann durch die Erfindung ein einwandfreies und insbesondere schnelles Anspinnen bei Fadenbruch oder Sehnenbildung erfolgen, so daß in diesem Fall auch die Stillstandszeit einer Spinnzentrifuge minimiert ist. Durch die sofortige Behebung von Fadenbruch und/oder Fadensehne wird der Ausschuß reduziert.
Liste der Bezugszeichen:
1, 20, 40 Spinnzentrifugen
2, 21 Böden
3 Mündung der Spinnzentrifuge 4 Streckwerk
5 Anspinn- oder Drallorgan 6, 38 Fadenführerrohr
7, 7' Bezugspfeile
8 Maschinenständer
9 Ausleger
10 Schlitten
11 Motor
12 Rolle
13 Fangrohr
14, 25 Fangfäden
15, 26 Enden der Fangfaden
16, 29, 36 Garn wickel
17, 24 Zentrifugendrehachsen
18 Rotationsachse
19 Endoskop
22 oberer -Anspinnraum
23, 41 unterer Anspinnraum
27 Haken
28, 37 Sehne des Fadens
30 Druckluftzuführleitung
31 Fangscheibe
32 Häkchen der Fangscheibe
33, 34 Fadenaufwickelwalzen
35, 39 Faden
42 Scheibe
43 Spinnzentrifuge
44 Unwuchtsensoren
45 Endoskop
46 Bilderkennung
47,48 Hülsen
49 Greifer bzw. Schere
50 sägezahnförmiges Ende der Hülse 47
51 Blas- oder Saugrohr

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Unschädlichsein einer ausgebildeten Fadensehne (28) eines in einer Spinnzentrifuge (1,20) zu spinnenden Fadens, mit chan- gierendem Fadenführerrohr (6) und Drallorgan (5), wobei die Spinnzen¬ trifuge (20) an ihrem oberen und/oder unteren Ende zwischen dem Garn¬ packungsbereich einen zusätzlichen Anspinnraum (22,23) aufweist, in welchen beim Anspinnen kurzzeitig eingesponnen wird und dabei die Changierung des Fadenführerrohres (6) am oberen bzw. unteren Totpunkt solange stillgesetzt ist, bis sicher angesponnen ist und danach erst das Fadenführerrohr (6) changiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anspinnraum (41) mittels einer zentral gelochten Scheibe (42) vom eigentlichen Garnaufnahmeraum für den Garnwickel (36) innerhalb der Spinnzentrifuge (40) abgesondert ist.
3. Vorrichtung zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne (28) und/ oder eines Fadenbruchs eines in einer Spinnzentrifuge (1,20) gesponnenen Fadens, mit changierendem Fadenführerrohr (6) und Drallorgan (5), wobei im Bereich der Mündung (3) der Spinnzentrifuge (1,20) ein Fangfaden (14,25) angeordnet ist, der in die Spinnzentrifuge (1,20) absenkbar und aus dieser hebbar bzw. aufwickelbar angeordnet ist und der am von der Spinnzentri¬ fuge (1,20) entfernten Ende befestigt und am vorderen, der Spinnzentrifuge (1,20) zugewandten Ende (15,26) in diese zu ragen imstande ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden (14,25) in die Spinnzentrifuge (1,20) durch deren Mün¬ dung (3) durch ein Fangrohr (13) geführt ist, welches in die Spinnzentrifuge (1,20) ragt und welches mitsamt dem Fangfaden (14,25) höhenverschieblich und gegebenenfalls schwenkbar und/oder verfahrbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden ein Gummifaden (14) ist, der vorzugsweise einen quadratischen oder prismatischen Qerschnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden ein Garn- oder Zwirnfaden (18) ist, der an seinem vorderen Ende (19) einen frei beweglichen Fanganker (20) trägt, der ein Haken (27) oder eine Scheibe (31) mit daran angeordneten Häkchen (32) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangfaden an seinem hinteren Ende auf eine Aufwickeleinrichtung (12) aufwickelbar ist, die vorzugsweise eine mittels eines Motors (11) moto¬ risch antreibbare Rolle (12) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangrohr (13) an einem Schlitten (10) befestigt ist, der verfahrbar an einem Ausleger (9) angeordnet ist, der höhenverschieblich und/oder schwenkbar an einem Maschinenständer (8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb der Spinnzentrifuge (1,20) ein optisches Beobach¬ tungsorgan, vorzugsweise Endoskop (19) und/oder Videokamera, angeordnet ist zur optischen Inspektion des Inhaltes der Spinnzentrifuge (1,20) zum Feststellen eines Bruchs des Fadens oder der Lage einer Sehne (28).
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangrohr (13) gleichzeitig zur Zuleitung von Druckluft in die Spinnzentrifuge (20) und zum Absaugen von Saugluft aus der Spinnzen¬ trifuge (20) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spinnzentrifuge (1,20) zwei changierbare Fadenaufwickelspulen (33,34) drehbar angeordnet sind, die über die Mündung (3) der Spinnzen¬ trifuge (1,20) verfahrbar sind.
12. Verfahren zum Unschädlichsein einer ausgebildeten Fadensehne (28,37) beim Anspinnen eines zu spinnenden Fadens (39) in einer Spinnzentrifuge (1,20,40) mit changierendem Fadenführerrohr (6,38) und Drallorgan (5), wobei zum Anspinnen des Fadens (39) innerhalb der rotierenden Spinnzentrifuge (1,20,40) das Fadenführerrohr (6,38) in den oberen oder unteren Totpunkt (A,B) gefahren und dort stillgesetzt wird, bis der Faden peripher an der Wandung der Spinnzentrifuge (1,20,40) abgelegt ist und anschließend das Fadenführerrohr (6,38) wieder in changierende Bewegungen versetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 unter Verwendung einer Spinnzentrifuge (20,40) mit einem zwischen dem Garnpackungsbereich zusätzlichen oberen oder unteren Anspinnraum (22,23,41), wobei zum Anspinnen mittels eines Fadenführerrohres (6,38) dasselbe in den oberen oder unteren -Anspinnraum (22,23,41) der Spinnzentrifuge (20,40) verfahren und dort stillgesetzt wird, bis sicher angesponnen worden ist, wobei diese -Anspinnräume (22,23,40) gleichzeitig den oberen bzw. den unteren Totpunkt (A,B) des Faden-führerrohres (6,38) bilden.
14. Verfahren zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne (28) und/oder eines Fadenbruches eines in einer Spinnzentrifuge (1,20) gesponnenen Fadens, unter Verwendung eines changierenden Fadenführerrohres (6) und eines Drallorgans (5), wobei ein Fangfaden (14,25) verwendet wird, der im Bereich der Mündung (3) der Spinnzentrifuge (1,20) mit seinem entfern¬ ten Ende befestigt ist und der bei einem Fadenbruch oder einer Sehnen¬ bildung über die Spinnzentrifuge (1,20) verfahren und in die Spinnzentrifuge (1,20) abgesenkt wird, so daß das freie Ende (15,26) des Fangfadens (14,25) durch die Zentrifugalkräfte der sich drehenden Spinnzentrifuge (1,20) mit der inneren Wandung des Garnwickels (16,29) in Kontakt gerät und das fliegende Ende des Fadens oder die Sehne (28) erfaßt und der Fangfaden (14,25) mitsamt des so erfaßten Fadens bzw. der Fadensehne (28) aus der Spinnzentrifuge (1,20) herausgezogen wird, wobei zur Durchführung des Fangvorganges die Drehzahl der Spinnzentrifuge (1,20) vorzugsweise herabgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß der Faden nach dem Einführen in die Spinnzentrifuge kurzzeitig dort verharrt und verdrillt wird und anschließend mit dem Faden oder der Sehne herausgezogen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Fadenbruchbehebungseinheit zusätzlich schneidende oder fräsende Werkzeuge aufweist zum Aufschneiden oder Auffräsen einer Garnpackung innerhalb der Spinnzentrifuge.
PCT/DE1995/000042 1994-01-14 1995-01-16 Vorrichtung zum unschädlichsein und/oder zum beheben der ausbildung einer fadensehne und/oder eines fadenbruches eines mittels einer spinnzentrifuge gesponnenen fadens und verfahren hierzu WO1995019459A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14128/95A AU1412895A (en) 1994-01-14 1995-01-16 Device for rendering harmless and/or preventing the formation of a thread fibre and/or thread breakage in a thread spun by a centrifugal spinner and process therefor
DE19580016T DE19580016D2 (de) 1994-01-14 1995-01-16 Vorrichtung zum Unschädlichsein und/oder zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mittels einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4400999.2 1994-01-14
DE19944400999 DE4400999A1 (de) 1994-01-14 1994-01-14 Vorrichtung zum Beheben der Ausbildung einer Fadensehne und/oder eines Fadenbruches eines mittels einer Spinnzentrifuge gesponnenen Fadens und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995019459A2 true WO1995019459A2 (de) 1995-07-20
WO1995019459A3 WO1995019459A3 (de) 1995-08-24

Family

ID=6507963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000042 WO1995019459A2 (de) 1994-01-14 1995-01-16 Vorrichtung zum unschädlichsein und/oder zum beheben der ausbildung einer fadensehne und/oder eines fadenbruches eines mittels einer spinnzentrifuge gesponnenen fadens und verfahren hierzu

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1412895A (de)
DE (2) DE4400999A1 (de)
WO (1) WO1995019459A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849191A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4492664D2 (de) * 1993-05-04 1996-06-27 Friedrich Koenig Zentrifugenspinnverfahren und Vorrichtung hierzu
DE59900172D1 (de) * 1998-01-24 2001-09-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
JP7206717B2 (ja) * 2018-09-11 2023-01-18 株式会社豊田自動織機 ポット精紡機の制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984386A (fr) * 1949-02-22 1951-07-05 Sajetfabrieken P Clos En Leemb Dispositif applicable aux machines centrifuges à filer ou à retordre
EP0498171A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE4206031A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984386A (fr) * 1949-02-22 1951-07-05 Sajetfabrieken P Clos En Leemb Dispositif applicable aux machines centrifuges à filer ou à retordre
EP0498171A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE4206031A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Schlafhorst & Co W Zentrifugenspinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849191A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1412895A (en) 1995-08-01
DE4400999A1 (de) 1995-07-20
WO1995019459A3 (de) 1995-08-24
DE19580016D2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139074B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2008043408A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
EP1544147A2 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE3611050A1 (de) Verfahren und vorrichtung an einem spinnaggregat
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
DE2227903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier oder mehrerer arbeitsgaenge bei der herstellung, garnvorbereitung oder der veredlung von garnen
DE3928022A1 (de) Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE19802656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Umwickelvorganges beim Zentrifugenspinnen nach einem Fadenbruch
EP1488028B1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
WO1995019459A2 (de) Vorrichtung zum unschädlichsein und/oder zum beheben der ausbildung einer fadensehne und/oder eines fadenbruches eines mittels einer spinnzentrifuge gesponnenen fadens und verfahren hierzu
EP1488030B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0360287B1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE3923071A1 (de) Vorgarnklemmring
CH675596A5 (de)
DE19939801A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO1990007598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines hilfsfadens auf den garnträger in einer spinnmaschine
DE4000059A1 (de) Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ DE FI HU JP KE KR KZ LK LV MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ DE FI HU JP KE KR KZ LK LV MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 1996 676371

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960714

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905542

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995905542

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19580016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580016

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA