WO1995011507A1 - Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren - Google Patents

Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren Download PDF

Info

Publication number
WO1995011507A1
WO1995011507A1 PCT/DE1994/001248 DE9401248W WO9511507A1 WO 1995011507 A1 WO1995011507 A1 WO 1995011507A1 DE 9401248 W DE9401248 W DE 9401248W WO 9511507 A1 WO9511507 A1 WO 9511507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument
belt
sound
molded part
anchor
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Drisch
Original Assignee
Gerhard Drisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Drisch filed Critical Gerhard Drisch
Priority to AU79897/94A priority Critical patent/AU7989794A/en
Priority to DE59408527T priority patent/DE59408527D1/de
Priority to EP94930922A priority patent/EP0724760B1/de
Publication of WO1995011507A1 publication Critical patent/WO1995011507A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/181Details of pick-up assemblies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/271Sympathetic resonance, i.e. adding harmonics simulating sympathetic resonance from other strings
    • G10H2210/275Helmholtz resonance effect, i.e. using, exciting or emulating air resonance in a cavity

Definitions

  • the invention relates to a device for picking up sound for acoustic stringed instruments with a sound hole, in particular guitars, optionally usable for picking up by means of a microphone, electromagnetic or piezoelectric pickup, and with the inclusion of usually required or useful electronic assemblies, connections, operating parts and Cables.
  • Electromagnetic pickups are very widespread for picking up instruments with steel strings, which reproduce the alternating field excited by the strings as electrical signals. They are usually installed directly under the strings or, as an accessory, can be clamped into the round sound hole (e.g. US 4501186, DE 4406942 AI). Although they are not able to record the natural sound as a highly specific acoustic mixture of direct string or body sounds and indirect body or air mass resonances in their entirety, the sound type they produce is very popular for many applications or Expressly desired. With regard to handling, the designs available as accessories are not entirely satisfactory and the permanently installed systems can generally only be changed by a specialist, or even require major interventions on the instrument.
  • piezoelectric contact vibration transducers which differ according to the type of attachment as follows: a) Device with individual pickups attached to the bridge / tailpiece
  • Sound results are possible at low volumes, but it can also the freedom of movement of the musician compared to 2.3.1. be improved, however, the combination of the given parameters (low external noise attenuation, preferred use of omnidirectional microphones, compulsion to electro-acoustic compromises in the fastening, etc.) results in an impairment of the sound fidelity and a clear susceptibility to feedback.
  • Serious handling disadvantages for example: critical attachment, protruding parts and flying "lines in the control panel, risk of damage to the microphone and instrument, can hardly be avoided. Adjustment and influencing options on the instrument, as well as versatile standard adjustment are hardly possible.
  • connection socket gooseneck-mounted microphone US 5010805
  • connection socket gooseneck-mounted microphone US 5010805
  • connection socket gooseneck-mounted microphone US 5010805
  • relatively good sound results without impairing the primary sound are possible, but some aspects are electro-acoustically or mechanically difficult to solve satisfactorily: the best possible pick-up points, angles and microphone capsule types (see also 3.4. ) can only be reached or operated with difficulty, assembly intervention on the instrument is necessary, cannot be installed with many relevant instruments (e.g. guitars without a block), temporary attachment is hardly possible, adjustment and influencing options on the instrument as well as versatile problematic, little or difficult to access space for battery power supply and other accessories.
  • PRACTICAL HANDLING AND OPERATIONAL SAFETY extremely easy to attach without changing the instrument, e.g. to enable temporary use in the public address service, connection cable strain relief, use of standard jacks (6.3 mm jack and / or XLR), if possible, without the interposition of loose cables between guitar and standard plug, accommodation for symmetry transmitters, volume controls and, if necessary, additional setting options Ergonomic arrangement, when using batteries, use of particularly favorable and common standards, possibly adjustable integrated mixing option for several converters.
  • INTEGRATION OF ACCESSORIES AND OTHER OPTIONS Options for integrating various convenient accessories, such as Tuner, wireless transmitter, possibly with self-charging accumulators (solar cells), assemblies for converting the sound information into digital signals for controlling electronic sound generators or for generating further sound types, further accessories which are expediently to be operated on the instrument.
  • various convenient accessories such as Tuner, wireless transmitter, possibly with self-charging accumulators (solar cells), assemblies for converting the sound information into digital signals for controlling electronic sound generators or for generating further sound types, further accessories which are expediently to be operated on the instrument.
  • the actual sound is preferably picked up inside the guitar, since the microphone (or transducer) is particularly protected here and the
  • the lateral microphone sound inlet openings must also be accessible to certain sound events, and that the deviation in the sound spectrum related to the external sound, as well as the placement, not least in mechanical terms, possibly under may depend on the type (eg: performance) of the instrument used.
  • the support anchor can be guided along a circumferential section of the sound hole on or under the instrument ceiling and can be placed against the latter.
  • it serves as a holder for one or more pickups, including the associated leads, and possibly. required plug connector, regulator and switch, and can be inserted past the strings through the sound hole into the instrument.
  • the support anchor can be connected to a rod-shaped holder for the microphone, which can also be easily inserted past the string string into the sound hole.
  • the microphone is preferred by the wand
  • a condenser directional microphone with a larger membrane is preferably used as the microphone. From the point of view of cost-effective mass production and the necessary possibility for battery power supply, corresponding, very inexpensive electret condenser directional microphones can also be used, which in the overall view contribute to
  • the support anchor can be connected by a suitable design to a holder for the pickup to be installed in the sound hole.
  • the support anchor is provided with a suitable design with a holding or support surface for the attachment of a piezo contact pickup.
  • a connector can be attached to the armature at a suitable point for operation with a piezoelectric bridge pickup.
  • the support anchor can be connected to the tensionable strap.
  • the strap pulls the support anchor against the instrument cover when tensioning along an axis running parallel to the instrument cover, so that the anchor is pressed against a sound hole circumference section and is thus fixed.
  • the belt can be used for guiding the supply lines, for attaching operating parts and contact pickups and for fastening a molded part to the instrument wall.
  • the belt can be locked in its position exerted on the support anchor tension at any point along the belt path or redirected.
  • Rod holder a) Bent wire made in one piece with the support anchor and cast as an insert with elastic plastic. An example is shown in FIG 3. b) with a second microphone capsule, arrangement for example as (FIG. 2 [7]) c) as a curved tube with internal leads d) additional attachment of a pickup, possibly with double rod holder e) Flexible or adjustable version f) Modular, interchangeable with anchored connector (FIG. 8 [14]) and locking option. g) Variants for / hole, preferably versions for microphone operation.
  • Support anchor a) Bent wire made in one piece with the rod holder and cast as an insert with elastic plastic, an example is shown in FIG. 3. b) with tangential locking on the round sound hole by means of a stop by means of a branched version of the bracket arm facing away from the rod holder,
  • FIG. 11 c) with holder for electromagnetic pickups in the round sound hole; an example is shown in FIG. 11 shown.
  • the pickup (FIG.11 [5] / FIG.10 [15]) with its mounting holes (FIG.11 [2], [7]) is by means of the parts (FIG.10 [4], [6], [9 ], [10], [11], [12], [13], [14]) and optional coil springs (FIG.10 [8]) under the sheet metal tabs (FIG.10 [5], [7] / FIG. 11 [3], [6]) of the holder (FIG. 10 [20]).
  • the holder is a folded sheet, preferably made of stainless steel. With its upper assembly level (FIG.
  • plastic e.g. carries a printed circuit with knurled potentiometer or rotary switch (FIG.8 [8]), which can be provided with a cover (FIG.8 [7]).
  • Tensionable strap b) Interchangeable version for interchangeable armature with supply contacts for 4.2.2.h) c) Piezo contact pickup, is pressed onto the ceiling when tensioned, preferably to be arranged near the edge of the soundhole, e.g. (FIG. 8 [11]), if necessary with insert plates for stiffening, d) With switches, buttons or sensors that can be operated on the belt, for example buttons embedded in the belt (FIG. 8 [1], [2], [ 3]) e) Adjustable in length, preferably in relation to the molded part, for example Belt (FIG.4 [1], [9]) with rivets (FIG.4 [4]) u. Plastic washers (FIG.
  • Housing molded part 4.3.4.1.
  • Mechanical variants a) with adapter fittings, if necessary soft-elastic, non-slip, especially for bulbous instruments, e.g. modern guitars of the brand "Ovation", or mandolin, Boozooki.
  • c) for hook-on mechanism attachable to the instrument e.g. with Velcro, effect similar to conditions.
  • 4.2.4.1.b d) as a soft-elastic cast housing upper part, preferably made of polyurethane rubber, with a fully assembled base part to be inserted (FIG. 5), so that these fit into the grooves (FIG. 7 [8], [2], [12 ]) snaps easily.
  • the removal device is in a very valuable place, particularly with regard to operability and mechanical load-bearing capacity, and is comparatively ample space for receiving electronic assemblies (for example FIG. 5 [6], [5], [3], [1]) oa to disposal. Since it is preferably brought into the bay located at the top during game operations, it is particularly suitable for accommodating positioning and display units which can be operated in an ergonomically clear manner. Even comparatively chunky standard bushes (XLR) find sufficient space and support on the outside of the molded part facing the instrument floor; The outgoing cable (FIG. 1 [15]) can then be safely guided by the operator, preferably between the guitar base and body, which represents an excellent jerk-free strain relief.
  • XLR comparatively chunky standard bushes
  • the top part is also suitable for integrating a wide variety of already known assemblies, such as electronic tuner, solar cells for battery backup, (frequent battery changes are also not necessary when installing devices with increased power consumption), wireless transmitter, effect devices (e.g. distortion, reverb, chorus, sampler etc.), signal conversion and the like.
  • Output of digital control signals eg MIDI format
  • displays for outputting digitally stored information for the operator eg: notes, text, etc.
  • other people eg: status displays for operators of PA systems, information output by infrared - Light
  • tone control eg: mixing amplifier
  • amplification devices for monitoring monitor purposes eg: amplifier for earphones
  • microphone mounting on the outside of the molded part FIG.
  • Tension belt a) adjustable or with rubber-elastic section, preferably running on the instrument base (FIG.1 [14]) b) exchangeable, printed in various patterns available c) with cable routing clips d) with matching (individually) printable grommets for pushing over e) made of adhesive rubber-elastic material for better adhesion even on round-bellied instruments f) split version with (if necessary several) ends for hanging in the fittings available for a carrying strap on the instrument g) with additional loop as an emergency carrying strap
  • the device is to be illustrated below with the aid of a configured product example for microphone operation:
  • FIG.12 shows the device attached to a guitar.
  • the rod holder and anchor bracket are made from a bent steel wire with a diameter of approx. 2 mm; it consists of the functional sections capsule retaining ring [2], holding rod [13], anchor arm 1 [3], hanger led outwards [14], anchor arm 2 [5], bracket extension led outwards [6]. 13b shows the cross section along the rod holder axis [13]; a soft rubber profile [17] is put on the capsule holding ring [2]), which ensures a secure fit of the capsule [1] used.
  • the membrane [15] of the capsule is about 1cm below the guitar
  • Sections [14], [5] and [6] are also provided with shrink tubing to prevent the instrument from being scratched.
  • Sections [3] and [5] together form a segment of a circle with a radius of approx. 52 mm;
  • the vertical distance shown in FIG. 12b between [13] and the transition to [3] is approx. 35 mm and thus avoids any existing ceiling work.
  • the diameter of [2] is 20 mm for the capsule used here, so that it easily fits between the sound hole edge and the outer string.
  • the plane of the outer ends of [14] and [6] is approx. 7mm higher than the corresponding one of [5] and [3], so that the instrument cover comes to rest between the V-shaped legs of the wire bend.
  • the tensionable strap [10] is 20mm wide and approx. 170mm long; it consists of approx. 1.5mm thick synthetic leather with a 5mm wide and 2mm thick synthetic leather strip sewn onto the back longitudinal edges.
  • the supply line [4] is glued into the recess formed in the rear.
  • an approximately 10mm wide leather strip [20] is sewn, which is turned over and sewn around the crosspiece of the hanger [14] connecting the sections [3] and [5].
  • an approx. 10-15mm wide and untensioned approx. 300mm long Wasehe elastic band is sewn on, the second end [11] of which can be stretched around the instrument and there with a wide hook [12] is glued.
  • the molded part [8] is a housing made of ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene mixed polymer) with a recess on the back to accommodate the jack plug inserted into the rear-facing jack socket [7].
  • the bottom of the case is attached to the synthetic leather strap with two hollow rivets in the belt recesses, so that the front edge of the case comes to rest approx. 80mm from the hanger.
  • the supply lines [4] are led through a hole in the housing. Inside is a standard 9 volt transistor battery as well as a printed circuit with an operation
  • the device enables a largely natural reproduction of the instrument in microphone operation without the otherwise usual disadvantages of 2.3. described method. It offers the possibility of combining different sound recording techniques (piezoelectr. Or electromagnetic) effectively with microphone recording; the provision of this option gives the musician the opportunity to individually combine the advantages of the known types.
  • the device including the associated equipment, can be attached or removed within 5-10 seconds (in the version without an electromagnetic pickup: 3-5 seconds) without changing the instrument and requires no further specific knowledge (e.g. on electro-acoustic relationships in microphone positioning in the Instrument). Such properties are not achieved by any of the known methods for microphone pickup.
  • the desire for picking up the body sounds also applies to many users of pickups according to 2.1., 2.2. instruments that were equipped at the factory, he has been able to do so to date, in particular because of the specific handling disadvantages of 2.3. compared to 2.1. u. 2.2., Can hardly be implemented sensibly, often simply because the already installed interfaces u.
  • FIG. 1 Total of the device attached to the instrument
  • FIG. 2 Preferred position of the microphone (s) in the body using a
  • FIG. 3 Embodiment of a support anchor with microphone holder
  • FIG. Embodiment for the molded part, representation of the floor panel with belt attachment
  • FIG. 5 Embodiment for the molded part, representation of the base plate part equipped with assemblies.
  • FIG. 6 embodiment for the molded part, representation of the visible upper side
  • FIG. 7 Exemplary embodiment for the molded part, illustration from below with an inserted base plate and without a belt.
  • FIG. 8 embodiment for anchors and straps with operating parts and piezoelectric pickups
  • FIG. 9 embodiment for anchors and straps with multi-point attachment
  • FIG.10 Embodiment for mounting an electromagnetic pickup
  • FIG.11 Embodiment for placing an electromagnetic pickup
  • FIG.12 Embodiment for an easy-to-assemble device
  • FIG.13 Circuit diagram for the embodiment described under 8
  • the following description refers to a version for microphone operation, which according to most under 4., especially 4.3. mentioned design variants can be easily modified.
  • the support anchor (FIG. Lfll]) together with the rod holder (FIG. 1 [5]) for receiving the microphone capsule (FIG. 1 [6]) is made of a bent spring steel wire (FIG. 3 [14]) with approx. 2mm 0 formed, which is cast as an insert in a mold with rubber-elastic polyurethane plastic.
  • the individual sections formed with PU are: belt support cushions (FIG. 3 [14]) with a bore (FIG. 3 [9]), support surface (FIG. 3 [6]) of the right armature arm with resilient support point projections (FIG. 3 [14], [15]), approximately pencil-thick rod holder sheathing (FIG.
  • the 6, 3mm jack socket with switch-on contact (FIG. 5 [5]) is connected to the circuit board via the lines (FIG. 5 [4]).
  • the rear end of the board carries the switch (FIG. 5 [1]) and its perforation (FIG. 5 [7]) lies against the hole (FIG. 4 [14]) of the corresponding base plate bracket.
  • the leads (FIG.4 [6]) are provided with a connector for connection to the board.
  • the molded part hood (FIG. 6 / FIG. 7) is made in one piece from rubber-elastic plastic.
  • the pull strap connected to the inserted bottom part runs on the underside (FIG. 6 [2], [6]).
  • the hood is attached to the floor panel with the self-tapping screw (FIG.6 [1]).
  • the control elements potentiometer button (FIG.6 [5]) and rear switch (FIG.7 [5]) are located in trough-like recesses (FIG.6 [3], [4]).
  • the base plate with its edge sections (FIG. 7 [8], [2]) is inserted between the lips of a fastening slot in the molded part, the molded part being stretched and, by means of its restoring force, holding the base plate in its recessed position in relation to the lower edge of the molded part, so that when it is attached to the instrument, only the protruding rubber rim of the molded hood comes into contact with the instrument wall.
  • the molded part hood has the cutouts or bores (FIG.7 [7], [5], [6]) and a hollow in the area shown by (FIG.7 [13]).
  • the battery compartment cover (FIG.7 [3]) is provided with 3 tabs, the middle of which comes to rest in the recess (FIG.4 [5]) on the outside of the housing and the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Ein Auflageanker (11) ist entlang eines Umfangabschnittes des Schalloches (2) an bzw. unter der Instrumentdecke führbar und an diese anlegbar. Durch geeignete Ausgestaltung dient er als Halter für einen oder mehrere Tonabnehmer (6) samt der zugehörigen Zuleitungen, und ist an den Saiten vorbei durch das Schalloch in das Instrument einführbar. Der Auflageanker ist mit einem Riemen (3, 10, 14) verbindbar. Durch geeignete Ausgestaltung von Riemen (10) und Anker (11) zieht der Riemen (10) beim Spannen entlang einer parallel zur Instrumentdecke verlaufenden Achse den Auflageanker (11) gegen die Instrumentdecke, so daß der Anker entlang eines Schallochumfang-Abschnittes an diese gepreßt wird und somit fixiert ist.

Description

Blatt 1
VORRICHTUNG ZUR TONABNAHME FÜR AKUSTISCHE SAITENINSTRUMENTE, INSBESONDE¬ RE GITARREN
1. TECHNISCHES GEBIET:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tonabnahme für akustische Saiteninstrumente mit Schalloch, insbesondere Gitarren, wahlweise nutz¬ bar zur Abnahme mittels Mikrofon, elektromagnetischem oder piezoelektri- schem Tonabnehmer, und unter Einbeziehung üblicherweise dazu erforderli¬ cher bzw. nützlicher elektronischer Baugruppen, Anschlüsse, Bedienteile und Leitungen.
2. STAND DER TECHNIK
Aktuell gibt es eine Vielzahl verschiedener Verfahren zur Tonabnahme akustischer Gitarren. Sie unterscheiden sich stark hinsichtlich Klang, Montage, technischer und künstlerischer Handhabung, Einsatzbereich und Beliebtheit.
2.1. Sehr weit verbreitet für die Tonabnahme von Instrumenten mit Stahlsaiten sind elektromagnetische Tonabnehmer, welche das von den Saiten erregte Wechselfeld als elektrische Signale abbilden. Sie sind in der Regel unmittelbar unter den Saiten fest eingebaut oder, als Zubehör erhältlich, in das Rundschalloch einzuklemmen (z.B.: US 4501186, DE 4406942 AI). Obgleich sie klanglich nicht in der Lage sind, den Naturklang als hochspezifische akustische Mischung von direkten Saiten¬ bzw. Korpusklängen und indirekten Korpus- bzw. Luftmassenresonanzen in seiner Gesamtheit aufzunehmen, ist der von ihnen erzeugte eigene Klang- typ für viele Anwendungen sehr beliebt bzw. ausdrücklich erwünscht. Hinsichtlich der Handhabung sind die als Zubehör erhältlichen Ausführung¬ en nicht ganz befriedigend und die festeingebauten Systeme sind in der Regel nur von einem Fachmann zu verändern, oder erfordern gar größere Eingriffe am Instrument.
2.2. Ebenfalls sehr weit verbreitet sind hochohmige piezolektrische Kon¬ akt-Schwingungsaufnehmer, welche sich nach der Anbringungsart wie folgt unterscheiden: a) Am Steg/Saitenhalter angebrachte Vorrichtung mit einzelnen Abnehmern
ERSAT2BLATT Blatt 2
für jede Saite, wobei im Wesentlichen lediglich die unmittelbare Saiten¬ schwingung abgebildet wird oder b) an einer geeigneten Wandung des Resonanzkorpus punktuell angebrachter Abnehmer, wobei im Wesentlichen lediglich die an diesem Punkt vorliegen¬ de Wandungsschwingung abgebildet wird. Im Unterschied zu 2.1. benötigen diese keine Stahlsaiten, neigen aber zu einer die Dynamikvarianz kompri¬ mierenden Wiedergabe bei relativ geringer Frequenzganglinearität unter Erzeugung von relativ großen komplexen Klirranteilen. In klanglicher und handhabungstechnischer Hinsicht gelten sinngemäß die entsprechenden Aus¬ führungen unter 2.1, wobei allerdings, zumindest bei der nachträglichen Anbringung und der Nutzungsmöglichkeit für traditionelle Saiteninstrumen¬ te ein piezoelektrischer Tonabnehmer vorzuziehen ist.
2.3. Mit Luftschallwandlern, welche, anders als die unter 2.1. bzw. 2.2. genannten, prinzipiell auch die anderen relevanten Schallanteile, wie z.B. perkussiver Korpusschall, aufnehmen können. Eine insbesondere im Tonstudioeinsatz sehr gängige Technik, deren Verbreitungsgrad aber im Bühnenbetrieb und persönlichen Gebrauch, im Vergleich zu 2.1. u. 2.2., eher gering ist (vgl. Michael Dickreiter: Mikrofonaufahmetechnik, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, S. 116-117). Sie sind speziell zur Erzielung einer vergleichsweise naturgetreuen Wiedergabe unverzichtbar, zeigen aber im Vergleich zu 2.1. u. 2.2. eine deutlich größere Anfällig¬ keit für akustische Rückkopplung und können, von Fall zu Fall stark unterschiedliche, meist interdependente Probleme und Handhabungsnachtei¬ le mit sich bringen:
2.3.1. Extern auf Ständer positioniertes Richtmikrofon:
Bei Bühnenaufführungen bekannter Künstler (z.B. Paco de Lucia) das immer noch weitestverbreitete Verfahren. Erlaubt unter Einsatz von sehr hoch- wertigen Richtmikrofonen bei qualifizierter Plazierung sowie Anpassung der Beschallungsanlage und Monitorlautsprecher eine relativ naturgetreue Reproduktion, insbesondere des Saiten- und Deckendirektschwingungsan- teils. Nachteile: Rückkopplungsanfällig, komplizierte Bedienung, Viel¬ zahl aufwendiger Komponenten (z.B. :Ständer, Equalizer, spezifische Moni- torlautsprecher) , Einschränkung des Bewegungsspielraumes für den Musiker (z.B. Klangcharakteristik stark abhängig vom Einspiel-Abstand bzw. Punkt und Mikrofonwinkel)
2.3.2. Mit am Instrument außen befestigtem Mikrofon: Mit Ansteckclip oder ähnl. an der Instrumentoberfläche befestigtem Mikrofon; relativ gute
ERSATZBLATT Blatt 3
Klangergebnisse sind bei geringen Lautstärken zwar möglich, außerdem kann u.U. der Bewegungsspielraum des Musikers gegenüber 2.3.1. verbess¬ ert sein, jedoch ergibt sich in der Kombination der gegebenen Parameter (geringe Fremdschalldämpfung, bevorzugter Einsatz v. Kugelcharakter¬ istikmikrofonen, Zwang zu elektroakustischen Kompromissen bei der Befest¬ igung, u.s.w.) eine Beeinträchtigung der Klangtreue und deutliche Rück¬ kopplungsanfälligkeit. Schwerwiegende Handhabungsnachteile, z.B.: kriti¬ sche Befestigung, überstehende Teile und fliegende" Leitungen im Bedien- feld, Beschädigungsrisiko von Mikrofon und Instrument, können kaum um¬ gangen werden. Einstell- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Instrument, sowie vielseitige Normanpassung kaum möglich. Wenig oder kein Platz für Batteriestromversorgung bzw. weiteres Zubehör. 2.3.3. Mit im Resonanzraum befindlichen Mikrofon: Hierzu wird eine spezielle einsetzbare oder montierbare Vorrichtung benötigt, welche zwar im Korpusinneren gut geschützt außerhalb des vom Musiker zu bedienenden Bereiches liegt, andererseits aber mit einigen ganz besonders komplexen akustisch-mechanischen Problemen behaftet ist. Außerdem ergeben sich verschiedene neue Fragen hinsichtlich der gleich- wohl notwendigen Bedienbarkeit und Anbringung.
2.3.3.1. An der Anschlussbuchse u.U. mit Schwanenhals befestigtes Mikro¬ fon (US 5010805), relativ gute Klangergebnisse ohne Beeinträchtigung des Primärklanges sind zwar möglich, jedoch sind einige Aspekte elektroakust- isch bzw. mechanisch schwer befriedigend lösbar: Die bestmöglichen Abnah- mepunkte, Winkel und Mikrofonkapselarten (siehe auch 3.4.) sind nur umständlich zu erreichen bzw. zu betreiben, Montage-Eingriff am Instru¬ ment erforderlich, bei vielen hier relevanten Instrumenten (z.B. Gitarr¬ en ohne Block) nicht montierbar, vorübergehende Anbringung kaum möglich, Einstell- und Beeinflussungsmöglichkeiten am Instrument sowie vielseiti- ge Normanpassung problematisch, wenig bzw. schwer zugänglicher Platz für Batteriestromversorgung und weiteres Zubehör.
2.3.3.2. Mit Montage in einem zwischen Decke und Boden geklemmten elasti¬ schen Körper (De Byl EP 0198043 Bl): Beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Körpers werden die Saiten gedehnt, wodurch das Instrument meist nachgestimmt werden muß. Bei eingesetztem Körper wird der Instrumentpri¬ märklang wesentlich bedämpft bzw. verändert. Der vom Mikrofon aufzunehm¬ ende Instrument-Primärklang kann durch unharmonische Überlagerung von sekundär erregten Frequenzspektren eine teilweise sehr unangenehme Verän¬ derung erfahren. Das Instrument kann ohne umständliches Herausnehmen der
ERSATZBLATT Blatt 4
Vorrichtung kaum zum unverstärkten Gebrauch genutzt werden. Unbefrie¬ digend sind aus dem Schalloch herausgeführte lose verlegte Leitungen, nicht gängige Kabel- und Steckernormen, mangelnde Einstell- und Beein- flussungsmöglichkeiten am Instrument.
3. AUFGABENSTELLUNG:
3.1. KLANGLICHE VIELSEITIGKEIT: Natürlicher Klang und ggfs. Ausgabe anderer verbreiteter Klangfarben; keine Beeinträchtigung des instrumenttypischen Primärklanges, Möglich¬ keit zur gleichzeitigen Nutzung verschiedener Aufnahmewandler (z.B. Kon¬ densatormikrofone, 2.1. u. 2.2.), u.U. mit Anpassung für geschmackliche Besonderheiten, bei Mikrofonbetrieb größtmögliche Rückkopplungssicher- heit und naturgetreue Wiedergabe (auch ohne externe Klangregelstufen bzw. Equaliser)
3.2. PRAKTISCHE HANDHABUNG UND BETRIEBSSICHERHEIT: extrem einfache Anbringung ohne jegliche Veränderung des Instrumentes um auch z.B. den vorübergehenden Einsatz im Beschallungsservice zu ermög¬ lichen, Anschlußkabelzugentlastung, Verwendung von gängigen Normbuchsen ( 6,3mm Klinke und/oder XLR) möglichst ohne Zwischenschaltung von losen Leitungen zwischen Gitarre und Normstecker, Unterbringungsmöglichkeit für Symmetrieübertrager, Lautstärkeregler und ggfs. weitere Einstellmög- lichkeiten mit ergonomischer Anordnung, bei Batteriebetrieb Verwendung von bes. günstigen und gängigen Standards, ggfs. regelbare integrierte Mischmöglichkeit bei mehreren Wandlern.
3.3. INTEGRATION VON ZUBEHÖR UND ANDERE OPTIONEN: Möglichkeiten zur Integration verschiedener komfortabler Zubehöre, wie z.B. Stimmgerät, drahtloser Sender, u.U. mit selbst aufladenden Akkumu¬ latoren (Solarzellen), Baugruppen für Wandlung der Toninformation in digitale Signale zur Steuerung von elektronischen Klangerzeugern bzw. zur Erzeugung weiterer Klangtypen, weitere Zubehöre welche zweckmäßig am Instrument zu bedienen sind.
3.4. BESONDERE ELEKTROAKUSTISCHE BETRACHTUNGEN:
Die eigentliche Tonabnahme erfolgt vorzugsweise im Inneren der Gitarre, da das Mikrofon(bzw. der Wandler) hier besonders geschützt ist und der
ERSATZBLATT Blatt 5
Musiker nicht durch Aufbauten im Bedienbereich behindert wird, außerdem ist hierbei im Mikrofonbetrieb eine gewisse Fremdschallvordämpfung er¬ reichbar Besondere Bedeutung wird dem Aspekt der naturgetreuen Wiederga- be klassischer Gitarren mit einem Kondensatormikrofon beigemessen. Es muß auf den schalldruckstärksten Bereich gerichtet sein, insbesondere um durch Erreichen eines möglichst großen Verhältnisses Originalschall zu Fremdschall störende akustische Rückkopplungen bei Live-Darbietungen zu minimieren; eine optimale Lösung muß zunächst einen möglichst großen Originalschallbetrag bei der Aufnahme erreichen. Aus der Studioaufnahme¬ technik ist weiterhin bekannt, daß ganz besonders beim Plazieren von Richtmikrofonen in geringem Aufnahmeabstand dem richtigen Abnahmepunkt und -winkel eine besondere Bedeutung hinsichtlich der instrumenttypisch¬ en natürlichen Wiedergabe zukommt; außerdem werden in diesem Zusammen- hang andere Anforderungen an das Mikrofon hinsichtlich des maximal verträglichen Schalldrucks gestellt, welche insbesondere oft nicht von Kondensatormikrofonen mit kleiner Membran erfüllt werden. Problematisch ist weiterhin die Tatsache, daß im Inneren des Instrumentes eine vom Außenschall deutlich abweichende Klangcharakteristik erzeugt wird, wel- ehe einen erheblich höheren Korpusschwingungsanteil (ca. 100Hz bis 800Hz) im Verhältnis zum Saitendirektschall enthalten. Weiterhin ist zu beachten, daß bei Einsatz eines Kondensatorrichtmikrophones auch die seitlichen Mikrofon- Schall-Eintrittsöffnungen bestimmten Schallereig¬ nissen zugänglich sein müssen und daß die auf den Außenschall bezogene Abweichung des Schallspektrums, wie auch die Plazierung, nicht zuletzt in mechanischer Hinsicht, unter Umständen von der Bauart (z.B. :Verleist- ungen) des verwendeten Instrumentes abhängig sein können.
4. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
4.1. AUFLAGEANKER AM SCHALLOCH
Der Auflageanker ist entlang eines Umfangabschnittes des Schalloches an bzw. unter der Instrumentdecke führbar und an diese anlegbar. Durch geeignete Ausgestaltung dient er als Halter für einen oder mehrere Tonab- nehmer samt der zugehörigen Zuleitungen sowie u.U. erforderlicher Steck¬ verbinder, Regler und Schalter, und ist an den Saiten vorbei durch das Schalloch in das Instrument einführbar.
4.1.1. Aufbau des Auflageankers bei Verwendung eines Mikrofons: 4.1.1.1. Mikrofonplazierung mit Haltestab:
ErsatzfoJatt Blatt 6
Der Auflageanker ist mit einem stabförmigen Halter für das Mikrofon verbindbar, welcher ebenfalls am Saitenstrang vorbei in das Schalloch leicht einführbar ist. Das Mikrofon wird durch den Stab vorzugsweise
5 mittig zwischen Schalloch und Steg dicht unter der Gitarrendecke und auf diese gerichtet positioniert. 4.1.1.2. Tonabnahme mit Mikrofon:
Dieser Bereich liefert bei fast allen traditionellen Saiteninstrumenten, respektive Gitarren nicht nur den größtmöglichen Schalldruck, sondern
10 erlaubt auch aufgrund der Nähe zu den Saiten und der Art der Deckenkon¬ struktion fast aller hier relevanten Saiteninstrumente eine besonders gute Aufnahme der Saitenschwingungs- und Hochtonanteile bei gleichzeitig¬ er Unterdrückung des Korpusschallanteils, welcher bevorzugt durch die seitlichen Schalleintrittsöffnungen von der Klangraummitte herkommend
15 zur gewünschten Auslöschung durch Interferenz gebracht wird. Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang weiterhin, daß freischwingende Luftmassen im Helmholtz-Resonator besonders abseits der Gehäusewandungen in der Klangraummitte und zur Schallaustrittsöffnung hin auftreten, das Mikrofon also nicht in diesem Bereich besonders großer Amplituden zwischen 60 u.
20 200Hz montiert ist. Indem die Kapsel gegen die Decke unter den frei¬ schwingenden Saiten gerichtet ist, wird nicht nur eine, hier erwünschte, Vorzugsrichtung der Aufnahme in Bezug auf die Saiten eingestellt, sondern auch hinsichtlich der Richtungen aus denen üblicherweise ein zu unter¬ drückendes lautes Fremdschallereignis, wie z.B. durch Bühnenlautsprecher,
25 zu erwarten ist. Als Mikrofon dient vorzugsweise ein Kondensatorrichtmi¬ krofon mit größerer Membran. Unter den Gesichtspunkten der kostengünsti¬ gen Massenfertigung und der erforderlichen Möglichkeit zur Batteriespei¬ sung können auch entsprechende sehr preisgünstige Elektretkondensator- richtmikrofone verwendet werden, welche in der Gesamtbetrachtung bei
30 fast allen gängigen Gitarrentypen eine gleichfalls hervorragend naturge¬ treue Wiedergabe ohne zusätzliche Entzerrung bzw. Klangregelung liefern.
4.1.2. Aufbau bei Verwendung eines elektromagnetischen Tonabnehmers 4.1.2.1. Tonabnehmer für Kopplung mit Stahlseiten
Der Auflageanker ist durch geeignete Ausgestaltung mit einem Halter für 35 den im Schalloch anzubringenden Tonabnehmer verbindbar.
4.1.3. Aufbau bei Verwendung eines piezoelektrischen Tonabnehmers 4.1.3.1. Piezoelektrische Kontakt-Tonabnehmer
Der Auflageanker ist durch geeignete Ausgestaltung mit einer Halte- bzw. Auflagefläche für die Befestigung eines Piezo-Kontakttonabnehmers ver-
ERSATZBLATT Blatt 7
bindbar, so daß der Tonabnehmer beim Anlegen und Spannen an die Instru¬ mentdecke gepresst wird und somit nicht an dem Instrument unmittelbar befestigt ist. 4.1.3.2. Piezoelektrischer Stegtonabnehmer:
Für den Betrieb mit einem piezolektrischen Stegtonabnehmer kann an dem Anker an geeigneter Stelle eine Anschlußbuchse angebracht sein.
4.2. SPANNBARER RIEMEN Der Auflageanker ist mit dem spannbaren Riemen verbindbar. Durch geeigne¬ te Ausgestaltung von Riemen und Anker zieht der Riemen beim Spannen entlang einer parallel zur Instrumentdecke verlaufenden Achse den Aufla¬ geanker gegen die Instrumentdecke, so daß der Anker entlang eines Schallochumfang-Abschnittes an diese gepresst wird und somit fixiert ist. Der Riemen kann zur Führung der Zuleitungen, zur Anbringung von Bedienteilen und Kontakttonabnehmern sowie zur Befestigung eines Form¬ teiles an der Instrumentwandung genutzt werden. Die Arretierung des Riemens in seiner auf den Auflageanker Zug ausübenden Position kann an jedem beliebigen Punkt der Riemenstrecke erfolgen bzw. umgeleitet sein.
4.3. WICHTIGSTE GESTALTUNGSVARIANTEN: (in Stichpunkten)
4.3.1. Stabhalter: a) Gebogener Draht in einem Stück mit dem Auflageanker gefertigt und als Einlegeteil mit elastischem Kunststoff umgössen. Ein Beispiel ist in FIG 3 dargestellt. b) mit zweiter Mikrofonkapsel, Anordnung beispielsweise wie (FIG.2[7]) c) als gebogenes Rohr mit innenliegenden Zuleitungen d) Zusätzliche Befestigung eines Tonabnehmers, u.U. mit 2-fach ausge¬ führtem Stabhalter e) Biegsame bzw. verstellbare Ausführung f) Modulartig auswechselbar mit ankerseitig angebrachtem Steckverbinder (FIG.8[14]) und Verriegelungsmöglichkeit. g) Varianten für /-Loch, vorzugsweise Ausführungen für Mikrofonbetrieb.
4.3.2. Auflageanker: a) Gebogener Draht in einem Stück mit dem Stabhalter gefertigt und als Einlegeteil mit elastischem Kunsstoff umgössen, ein Beispiel ist in FIG.3 dargestellt. b) mit tangentialer Arretierung am Rundschalloch durch Anschlag mittels verzweigter Ausführung des dem Stabhalter abgewandten Bügelarmes, bei-
ERSATZBLATT Blatt 8
spielsweise (FIG.3[13]) c) mit Halterung für elektromagnetischen Tonabnehmer im Rundschalloch; ein Beispiel ist in FIG.10 u. 11 dargestellt. Der Tonabnehmer (FIG.11[5]/ FIG.10[15]) wird mit seinen Befestigungsbohrungen (FIG.11[2] ,[7] ) mittels der Teile (FIG.10[4], [6] , [9] , [10] , [11] , [12] , [13] ,[14] ) und optionalen Spiralfedern (FIG.10[8]) unter den Blechlaschen (FIG.10[5] , [7]/FIG.11[3] , [6]) des Halters (FIG.10[20]) gehalten. Der Halter ist ein gekantetes Blech, vorzugsweise aus Edelstahl. Mit seiner oberen Montageebene (FIG.10 [17]/FIG.11[9] ) wird er an der Unterseite der Riemenauflagefläche mit dem Auflageanker (FIG.10[19] ,[1] ) mittels der durch die Bohrung (FIG.10[18]) führenden Schraube FIG.10[3]) und der Teller-Mutter (FIG.10[16]) be¬ festigt. d) mit zusätzlichem Anschlag gegen Verdrehen um die eigene Achse, empfehlenswert bei 4.3.2.C), riemenseitiger, gegen die Instrumentdecke stützbarer, vorzugsweise gummierter Innenfortsatz des Auflageankers (FIG.8[10]) z.B. ähnlich wie (FIG.8[16]). e) als U-Profil mit Biegeradius des Schallochs zum Aufsetzen auf die Schallochkante (Decke zwischen U-Schenkeln) f) Klappdübelähnlich, d.h. die beiderseitig des Riemenbefestigungspunkt¬ es gelegenen Abschnitte des Auflageankers sind am Verbindungspunkt fest¬ stellbar, mit den Bügelenden beweglich verbunden, sodaß sie in Richtung zum Riemens zusammenlegbar sind. g)Piezo-Kontakttonabnehmer in besonders fest an der Decke anliegende Bügelteile, vorzugsweise in Richtung zum Stabhalter oder Riemen, z.B. in Verbindung mit der Umbiegung des Innenfortsatzes (FIG.8[10]), und durch Umgießen des Auflageankerabschnittes mit einer zähelastischen Masse er¬ gibt sich zwischen den U-Schenkel der Umbiegung eine geeignete Auflage zur Anbringung des Tonabnehmers (FIG.8[9]). h) Aufhänger mit Zuleitungskontakten, in der Nähe des Riemenbefestigungs¬ punktes, z.B. seitlich an das Riemenauflagegummiteil (FIG.3[8]) angegoss¬ ene Buchse (s.a. (FIG.8[14] ) ) zum Anschluß der vom Riemen kommenden Leitungen mittels Steckverbinder. i) Variante für /-Loch-Montage j) 2-fach Aufhänger mit den Verbindungspunkten (FIG.9[5] ,[6] ) ermöglicht die tangentiale Arretierung auch ohne 4.3.2.b) k) Am Schallochrand befindliche von außen bedienbare Schalter, Regler, Taster bzw. Sensoren, ähnlich einer zusätzlichen Saite erreichbar, z.B. der Bügelfortsatz (FIG.8[6]) kann zu einem Träger (FIG.8. [17]) verläng-
:RSATZBLATT Blatt 9
ert und mit Kunststoff umgössen ausgeführt sein, wobei er z.B. eine gedruckte Schaltung mit Rändelpotentiometer oder Drehschalter (FIG.8[8]) trägt, welche mit einer Abdeckung (FIG.8[7]) versehen sein kann.
1) Aus Draht ggfs. mit 4.2.1. als HF-Dipolantenne
4.3.3. Spannbarer Riemen: b) Auswechselbare Ausführung für auswechselbaren Anker mit Zuleitungskon¬ takten für 4.2.2.h) c) Piezo-Kontakttonabnehmer, wird im gespannten Zustand auf die Decke gedrückt, vorzugsweise in der Nähe des Schallochrandes anzuordnen, z.B. (FIG.8[11]), ggfs. mit Einlageplättchen zur Versteifung, d) Mit am Riemen angeordneten bedienbaren Schaltern, Tastern oder Sensor¬ en, z.B.in den Riemen eingelassene Taster (FIG.8[1] , [2] ,[3] ) e) Längenverstellbar, vorzugsweise in Bezug auf das Formteil, z.B. Riemen (FIG.4[1] , [9] ) mit Nieten (FIG.4[4]) u. Kunstoff-U-Scheiben (FIG.4[3]) im Langloch (FIG.4[2] ,[11] ) befestigt, wobei die Zuleitungen (FIG.4[6]) ebenfalls durch ein Langloch geführt sind, f) mit fest verbundenem Rundum-Gurt und steck- bzw. verriegelbarem An- Schluß für auswechselbares Formteil.
4.3.4. Gehäuse-Formteil: 4.3.4.1. Mechanische Varianten: a) mit Adapterpasstücken, ggfs. weichelastisch-rutschfest insbes. für bauchige Instrumente, wie z.B. moderne Gitarren der Marke "Ovation", oder Mandoline, Boozooki. b) mit saugnapfähnlicher Befestigung am Instrument, ohne 4.2.5., d.h. die Riemenabschnitte (FIG.4[1]) bis (FIG.1[3]) können entfallen, vorzugs¬ weise im Bereich des hinteren Riemenbefestigungspunktes (FIG.4[3]) vorzu¬ sehen. c) für am Instrument anbringbaren Einhak-Mechanismus, z.B. mit Klettband, Wirkung U.Bedingungen ähnl. 4.2.4.1.b) d) als weichelastisches gegossenes Gehäuse-Oberteil, vorzugsweise aus Polyurethankautschuk, mit komplett montiert einzusetzendem Bodenteil (FIG.5), so daß diese in die Nuten (FIG.7[8] , [2] ,[12] ) leicht ein- schnappt. e) zweiteilig, d.h. mit steckbarem Zusatzgehäuse, z.B. ein Zusatzgehäuse mit JJF-Sender, welches mit seinem Stecker in die Anschlussbuchse (FIG,7[7]) steckbar ist und in den zwischen der Buchse (FIG.7[7]) und der angrenzenden Wandung(FIG.7[13] ) gegebenen Formteil-Rücksprung zu lie-
ERSATZBLATT Blatt 10
gen kommt .
4.3.4.2. Schnittstellen und Bedienelemente :
Mit dem Formteil steht der Abnahmevorrichtung an einer, besonders hin- sichtlich Bedienbarkeit und mechanischer Tragfähigkeit, sehr wertvollen Stelle vergleichsweise reichlich Platz zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen (z.B. FIG.5[6] , [5] ,[3] , [1] ) o.a. zur Verfügung. Indem es vor¬ zugsweise in die während des Spielbetriebs oben befindliche Buchtung gebracht wird, eignet es sich vorzüglich zur Aufnahme von ergonomisch übersichtlich bedienbaren Stell- und Anzeigeeinheiten. An der dem Instru¬ mentboden zugewandten Formteilaußenseite finden sogar vergleichsweise klobige Normbuchsen (XLR) ausreichend Platz und Halt; das abgehende Kabel (FIG.1[15]) kann dann vom Bediener vorzugsweise zwischen Gitarren¬ boden und Körper sicher geführt werden, was eine vorzügliche rucksichere Zugentlastung darstellt.
4.3.4.3. Ausrüstungsvarianten:
Das Aufsatzteil eignet sich weiterhin zur Integration einer breiten Viel¬ falt bereits bekannter Baugruppen, wie z.B. elektronisches Stimmgerät, Solarzellen für Akkupufferung, (häufiges Akkuwechseln entfällt auch bei Einbau von Geräten mit erhöhtem Stromverbrauch), drahtlose Sendeanlage, Effektgeräte (z.B. Verzerrer, Hall, Chorus, Sampler etc.), Signalwand¬ lung u. Ausgabe von digitalen Steuersignalen (z.B. MIDI-Format) , Dis¬ plays zur Ausgabe von digital gespeicherten Informationen für den Bedien¬ er (z.B.: Noten, Text, etc.) oder andere Personen (z.B.: Statusanzeigen für Bediener von Beschallungsanlagen, Informationsausgabe durch Infrarot- licht), Klangregelung, Mischverstärker, (automatisch) veränderbare Kerb¬ filter zur elektronischen Rückkopplungsunterdrückung, Verstärkungsvor¬ richtungen für Mithör-Monitor-Zwecke (z.B: Verstärker für Ohrhörer), Mikrofonmontage an der Formteilaußenseite(FIG.6[7] ) , z.B. Kapsel in einer Bohrung der oberen Gummiwandung des Formteils, Kapselunterseite (FIG.7[14] in einer Aussparung im Formteil und die Zuleitungen (FIG.7[13]) werden dann durch eine Bohrung in das Formteil-Innere ge¬ führt (von besonderem Interesse zur gleichzeitigen Schallaufnahme der Gesangsstimme des Bedieners), separates Mikrofon als Außensensor zur (autom.) Steuerung komplexer elektroakustischer Funktionen (z.B.: Regel¬ schleife zur optimierten Rückkopplungsursachenerkennung und deren Ausre¬ gelung), u.s.w. Wegen der den Funktionsgehalt des Musikinstrumentes nicht beeinträchtigenden Art dieser Anordnung in Verbindung mit der Lage im immer sieht- und bedienbaren sowie Schall- Licht- und Verkabelungszu-
ERSATZBLATT Blatt 11
gänglichen Bereich, welcher nicht zuletzt auch in der Regel für die dem darbietenden Musiker gegenüberbefindlichen Personen (z.B. Bediener von Beschallungsanlagen) sichtbar ist, kann praktisch jedes aktuelle oder zukünftige gewünschte Zubehör (hinreichend kleiner aber gleichwohl ver¬ gleichsweise umfangreicher Bauart) sinnvoll integriert und somit einfach und wirkungsvoll in unmittelbare Nähe des Bedieners gebracht werden. In mancherlei Hinsicht kann sich durch Kombination eine grundsätzlich neue Qualität der Folgeprodukte ergeben. 4.3.5. Spanngurt: a) verstellbar oder mit gummielastischem Abschnitt, vorzugsweise am Instrumentboden verlaufend (FIG.1[14]) b) auswechselbar, bedruckt in verschiedenen Mustern erhältlich c) mit Kabelführungsclipsen d) mit passend dazu angebotenen (individuell) bedruckbaren Tüllen zum überschieben e) aus haftfähigem gummielastischem Material zur besseren Haftung auch auf rundbauchigen Instrumenten f) geteilte Ausführung mit (ggfs. mehreren) Enden zum Einhängen in die für einen Tragegurt am Instrument vorhandenen Armaturen g) mit zusätzlicher Schlaufe als Not-Tragegurt
5. AUSFOHRUNGSBEISPIEL GEMÄß FIGUREN 12a u. 12b
Im Folgenden soll anhand eines ausgestalteten Produktbeispiels für Mikro¬ fonbetrieb die Vorrichtung veranschaulicht werden:
Es handelt sich hier um eine besonders einfache und handwerklich her¬ stellbare "Grundversion" für akustische Gitarren. (FIG.12) zeigt die an einer Gitarre angebrachte Vorrichtung.
5.1. STABHALTER UND ANKERBÜGEL
Stabhalter und Ankerbügel sind aus einem gebogenen Stahldraht mit ca. 2 mm 0 gefertigt; er besteht aus den Funktionsabschnitten Kapselhaltering [2], Haltestab [13], Ankerarm 1 [3], nach außen geführter Aufhänger [14], Ankerarm 2 [5], nach außen geführter Bügelfortsatz [6]. FIG 13b stellt den Querschnitt entlang der Stabhalterachse [13]dar; auf den Kapselhaltering [2]) ist ein Weichgummiprofil [17] aufgestülpt, welches einen sicheren Sitz der eingesetzten Kapsel [1] gewährleistet. Die Membran [15] der Kapsel wird von dem Halter ca. 1cm unter der Gitarren-
ERSATZBLATT Blatt 12
decke gehalten, wobei die seitlichen Schalleintrittsöffnungen [16] frei zugänglich bleiben. Die Zuleitungen [19] werden an den Drahtabschnitten [13], [3] mit Schrumpfschlauch befestigt und bis vor den Aufhänger [14] geführt. Die Abschnitte [14], [5] und [6] werden ebenfalls mit Schrumpf¬ schlauch versehen um das Verkratzen des Instrumentes zu verhindern. Die Abschnitte [3] und [5] bilden zusammen ein Kreissegment mit einem Radius von ca. 52 mm; der in FIG 12b dargestellte vertikale Abstand zwischen [13] und dem Übergang zu [3] beträgt ca. 35 mm und umgeht damit eventuell vorhandene Deckenverleistungen. Der Durchmesser von [2] be¬ trägt bei der hier verwendeten Kapsel 20 mm, sodaß sie leicht zwischen Schallochrand und äußerer Saite hindurchpasst. Die Ebene der außen liegenden Enden von [14] und [6] ist ca. 7mm höher als die entsprechende von [5] bzw. [3], sodaß die Instrumentdecke zwischen die V-förmigen Schenkel der Drahtumbiegung zu liegen kommt.
5.2. SPANNBARER RIEMEN
Der spannbare Riemen [10] ist 20mm breit und ca 170mm lang; er besteht aus etwa 1,5mm starkem Kunstleder an dessen rückwärtigen Längsrändern je ein etwa 5mm breite und 2mm starke Kunstlederstreifen angenäht ist. In der somit gebildeten rückwärtigen Vertiefung wird die Zuleitung [4] eingeklebt. Am aufhängerseitigen Ende ist ein ca. 10mm breiter Leder¬ streifen [20] angenäht, welcher um das die Abschnitte [3] und [5] verbindende Querstück des Aufhängers [14] umgeschlagen und vernäht ist. Am anderen Ende des Riemens [10] ist ein ca. 10-15mm breites und ungespannt etwa 300mm langes Wasehe-Gummizugband angenäht, dessen zwei¬ tes Ende [11] um das Instrument herum gedehnt werden kann und dort mit einem breiten Haken [12] verklebt ist.
5.3. FORMTEIL
Das Formteil [8] ist ein Gehäuse aus ABS (Akrylnitril-Butadien-Styrol- Mischpolymerisat) mit einer rückseitigen Aussparung zur Aufnahme des in die rückwärtig abgehende Klinkenbuchse [7] eingesteckten Klinkensteckers. An der Vorderseite befindet sich ein Potentiometer [9] zur Lautstärkeab- Senkung. Der Gehäuseboden ist mit 2 Hohlnieten in den Riemenvertiefungen am Kunstlederriemen befestigt, sodaß die Gehäusevorderkante ca. 80mm vom Aufhänger zu liegen kommt. Die Zuleitungen [4] werden durch eine Bohrung in das Gehäuse geführt. Im Inneren befindet sich eine Standard-9-Volt Transistorbatterie sowie eine gedruckte Schaltung mit einem Operations-
Hrsatzblatt Blatt 13
Verstärker.
6. VORTEILHAFTE WIRKUNGEN:
6.1. KLANG:
Die Vorrichtung ermöglicht bei Mikrofonbetrieb eine weitgehend naturge¬ treue Wiedergabe des Instrumentes ohne die sonst üblichen Nachteile der unter 2.3. beschriebenen Verfahren. Sie bietet die Möglichkeit verschie- dene Klangabnahmetechniken (Piezoelektr. bzw. Elektromagnetisch ) wirk¬ ungsvoll mit der Mikrofonabnahme zu kombinieren; die Bereitstellung dieser Option bringt dem Musiker die Möglichkeit die Vorzüge der bekannt¬ en Arten individuell zu vereinen.
6.2. HANDHABUNG:
Die Vorrichtung kann samt der zugehörigen Ausstattung innerhalb von 5-10 Sekunden (in der Ausführung ohne elektromagnetischen Tonabnehmer: 3-5 Sekunden) ohne Veränderung am Instrument angebrächt bzw. abgenommen werden und erfordert keine weitergehenden spezifischen Kenntnisse (z.B. über elektroakustische Zusammenhänge bei der Mikrofonpositionierung im Instrument). Derartige Eigenschaften werden von keinem der bekannten Verfahren für Mikrofonabnahme erreicht. Obgleich der Wunsch nach Tonab¬ nahme der Korpusklänge auch bei vielen Nutzern von mit Tonabnehmern nach 2.1.,2.2. werkseitig ausgerüsteten Instrumenten besteht, konnte er bis- her, insbesondere wegen spezifischer Handhabungsnachteile von 2.3. im Vergleich zu 2.1. u. 2.2., kaum sinnvoll umgesetzt werden, dies oft schon alleine deswegen, weil die bereits eingebauten Schnittstellen u. Bedienelemente zwar einerseits den üblicherweise benötigten Platz be¬ setzt halten, andererseits aber die Integration von Zubehören nicht ohne Weiteres zulassen. Mittels dieser Vorrichtung ergibt sich auch in dieser Hinsicht für viele Anwender erstmalig eine sinnvolle Zusatzlösung. Die bisher bekannten zusätzlich anbringbaren Systeme erfordern entweder den Einbau einer Anschlußbuchse oder bedingen lose verlegte Leitungen. Dies¬ es Dilemma wird mit dieser Erfindung äußerst vorteilhaft gelöst, da sie nicht nur eine besonders rucksichere Zugentlastung und Kabelführung bereitstellt, sondern darüberhinaus u.a. auch die geeigneten Voraussetz¬ ungen bietet zur Nutzung von XLR-Verbindern und weiteren naheliegenden Schnittstellen (z.B. MIDI), sowie einer Vielzahl von zweckmäßigerweise am Instrument anzuordnenden Bedienteilen.
ERSATZBLATT Blatt 14
6.3. AUFWERTUNG DES INSTRUMENTES:
Etliche grundsätzlich neue Dimensionen werden auf der Basis dieser Vorrichtung dem Musiker neueröffnet; sie kann dem Musiker zusätzliche, bisher nicht für möglich gehaltene, ergonomische Bedienungsmöglichkeiten bieten. Dies ist, allein bei der großen Zahl der bisher bekannten elektronischen Gitarrenzubehöre mit Bedienungsbedarf, eine neue Qualität von Vielfalt mit Bedienungskomfort. Durch Nutzung der teilweise weit darüberhinausgehenden Qualitäten können viele neue Applikationen (wie z.B.: ortsunabhängige Gesangs- und Gitarrenabnahme mit Regelmöglichkeit aller wichtigen Parameter für Alleinunterhalter) erstmalig befrie¬ digend und kostengünstig gelöst werden.
7. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
FIG.l: Totale der am Instrument angebrachten Vorrichtung
FIG.2: Bevorzugte Lage der/des Mikrofone(s)im Korpus anhand einer
Schnittzeichnung in Bezug auf die Schalleintrittsrichtung [10]
FIF.3: Ausführungsbeispiel eines Auflageankers mit Mikrofonhalter FIG. : Ausführungsbeispiel für das Formteil, Darstellung des Bodenbleches mit Riemenbefestigung
FIG.5: Ausführungsbeispiel für das Formteil, Darstellung des mit Baugrup¬ pen ausgerüsteten Bodenblechteiles. FIG.6: Ausführungsbeispiel für das Formteil, Darstellung der sichtbaren Oberseite
FIG.7: Ausführungsbeispiel für das Formteil, Darstellung von unten mit eingesetztem Bodenblech und ohne Riemen.
FIG.8: Ausführungsbeispiel für Anker und Riemen mit Bedieπteilen und Piezoelektrischen Tonabnehmern FIG.9: Ausführungsbeispiel für Anker und Riemen mit Mehrpunkt- Befestigung
FIG.10: Ausführungsbeispiel für Halterung eines elektromagnetischen Ton¬ abnehmer FIG.11: Ausführungsbeispiel für Plazierung eines elektromagnet¬ ischen Tonabnehmers FIG.12: Ausführungsbeispiel für eine einfach aufzubauende Vorrichtung FIG.13: Schaltplan für das unter 8. beschriebene Ausführungsbeispiel
Ersafzblatt Blatt 15
8. BESTER WEG ZUR AUSFOHRUNG
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Version für Mikrofonbe- trieb, welche sich gemäß der meisten unter 4., insbesondere 4.3. genannt¬ en Gestaltungsvarianten leicht abwandeln läßt.
Der Auflageanker (FIG.lfll]) ist gemeinsam mit dem Stabhalter (FIG.1[5]) zur Aufnahme der Mikrofonkapsel (FIG.1[6]) aus einem gebogenen Feder¬ stahldraht (FIG.3[14])mit ca. 2mm 0 gebildet, welcher als Einlegeteil in einer Gussform mit kautschukelastischem Polyurethan Kunststoff umgössen wird. Die einzelnen mit PU-gebildeten Abschnitte sind: Riemenauflagekiss¬ en (FIG.3[14]) mit Bohrung (FIG.3[9]), Auflagefläche (FIG.3[6]) des rechten Ankerarmes mit federnden Auflagepunktvorsprüngen(FIG.3[14] , [15] ) , etwa bleistiftdicke Stabhalterumhüllung (FIG.3[16]) mit entlang laufen- der hinterschnittener (d.h. Innenbreite des Kabelkanals geringfügig grö߬ er als der Abstand zwischen den Außenlippen) Kabelführungsnut (FIG.3[5]), sowie der Kapselaufnahmeblock (FIG.3[17]) mit Bohrung zur Durchführung der Zuleitungen und Aussparung für die Aufnahme der Elektret-Kondensator- -Richt ikrofonkapsel (FIG.3 [3]) mit ihren freibleibenden seitlichen Schalleintrittsöffnungen (FIG.3[4]). Der linke Ankerarm (FIG.3[7] ) ist nicht umgössen und der Bügelfortsatz (FIG.3[13]) ist mit Schrumpf¬ schlauch überzogen. Der am Instrument spannbare Riemen ist ringsumlauf¬ end ausgeführt und besteht aus den Funktionsabschnitten ankerseitiger Riemen (FIG.lflO]), Stretchzugband für den durch (FIG.1. [14]) bezeichnet- en Bereich, Einhängegurt (FIG.1.[3]) mit eingeklebter gebogener Blechla¬ sche (FIG.12[12] ) . Alle Riemenabschnitte außer dem Stretchzugband sind aus einem ca. 34mm breiten Lederstreifen gefertigt.. Auf der Innenseite wird mittig ein längs laufendes, ca. 10 mm breites, Gewebeband sowie am ankerseitigen Riemen zusätzlich die Zuleitungen (vorzugsweise unmittel- bar neben dem Gewebeband) aufgeklebt. Der Riemen erhält Lochungen für die Aufahme der Nieten (FIG.4[3] , [11] ) bzw. die Leitungsdurchführungen (FIG. [16]) für die Formteilbefestigung, sowie die Lochungen (FIG.3[10], [12]) für die Riemenumfassung (FIG.3[11]) am Ankerbestigungspunkt (FIG.8 [15]/FIG.10[3] ) . Der Einhängegurt erhält an seinem Ende, eine mittig aufgeklebte, ca. 13 mm breite, gewinkelte Blechlasche. Nach Einsetzen der Nieten wird der Riemen mit seinen ca. 8mm breiten Seitenfalzen nach hinten umgeschlagen und mit dem Gewebeband, sowie dem eingefügten Stretchband verklebt, wobei er mit letzterem zusätzlich vernäht wird. Das Bodenblech des Formteils (FIG.1[9]) ist ein in FIG.4 dargestellter
ERSATZBLATT Blatt 16
Stahlblech-Zuschnitt mit den Lochungen bzw. Ausschnitten (FIG.4[2] , [11] , [13] , [16] , [7] , [14] ) und den dargestellten Kantungen bzw. Prägungen, ins¬ besondere (FIG.4[12],[15],[8],[5]). Der Riemen (FIG.4[1] , [9] ) mit den Zuleitungen (FIG.4[10]) wird unter Durchführung der Leitungsenden (FIG.4[6]) und Nieten durch die Langlöcher (FIG.4[2] ,[11] verbunden und, mit gleitfähigen Kunststoff-Unterlagscheiben (FIG.4[3]) versehen, ange¬ nietet. Das ankerseitige Ende (FIG.3[11]) des Riemens wird mit seiner Tellermutter (FIG.3[10]), entlang des Pfeiles (FIG.3[P1]) umgeschlagen und unter die Ankerauflage gebracht, wobei die Schraube (FIG.3[10]) entlang des Pfeiles (FIG.3[P1]) durch die Verbindungspunktbohrung (FIG.3[9]) gesteckt und mit der Tellermutter verschraubt wird. Die aus dem Riemen kommenden Zuleitungen (FIG.3[1] )sind mit Schrumpfschlauch versehen und werden entsprechend der Pfeile (FIG.3[P3] ,[P4] ,[P5] ) in die Kabelführungsnut gedrückt, wo sie einschnappen. Das Formteilboden¬ blech wird mit der gemäß der Schaltung nach FIG 13 bestückten Platine (FIG.5[6]) versehen und mit dem Potentiometer (FIG.5[3]) an der Blechla¬ sche (FIG.4[7] ,[8]) befestigt. Die 6,3mm Klinkenbuchse mit Einschaltkon¬ takt (FIG.5[5]) ist über die Leitungen (FIG.5[4]) mit der Platine verbunden. Das hintere Ende der Platine trägt den Schalter (FIG.5[1]) und liegt mit seiner Lochung (FIG.5[7]) an der Bohrung (FIG.4[14]) der entsprechenden Bodenblech-Lasche an. Die Zuleitungen (FIG.4[6]) sind mit einem Steckverbinder zum Anschluß an die Platine versehen. Die Formteil¬ haube (FIG.6/FIG.7) ist einteilig aus gummielastischem Kunststoff gefer- tigt. An der Unterseite verläuft der mit dem eingesetzten Bodenteil verbundene Zugriemen (FIG.6[2] ,[6] ) . Die Haube ist am Bodenblech mit der Blechschraube (FIG.6[1]) befestigt. Die Bedienteile Potentiometerknopf (FIG.6[5]) und rückwärtiger Schalter (FIG.7[5]) befinden sich in mulden¬ artigen Vertiefungen (FIG.6[3] , [4] ) . Das Bodenblech wird mit seinen Randabschnitten (FIG.7[8] ,[2] ) zwischen die Lippen eines Befestigungs¬ schlitzes im Formteil gesteckt, wobei das Formteil gedehnt wird und mittels seiner Rückstellkraft das Bodenblech in seiner in Bezug zur Formteilunterkante vertieften Position hält, sodaß bei der Anbringung am Instrument allein der überstehende Gummibord der Formteilhaube mit der Instrumentwandung in Berührung kommt. Die Formteilhaube verfügt über die Aussparungen bzw. Bohrungen (FIG.7[7] , [5] , [6] ) sowie eine Aushöhlung in dem durch (FIG.7[13]) gezeigten Bereich. Der Batteriefachdeckel (FIG.7[3]) ist mit 3 Laschen versehen, wobei die mittlere an der Gehäuseaußenseite in die Vertiefung (FIG.4[5]) zu liegen kommt und die
ErsatzbJatt Blatt 17 beiden äußeren Laschen von Innen unter das Bodenblech greifen. Zur Arretierung wird der Batteriefachdeckel mit dem den Laschen gegenüberbe¬ findlichem Rand (FIG.7[12] zwischen die Lippen des Befestigungsschlitzes in der Formteilhaube geschoben.
Ersatzbfatf

Claims

Blatt 18
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1) Vorrichtung zur Tonabahme für akustische Saiteninstrumente mit Schall- loch, insbesondere Gitarren,
- mit einem Auflageanker, der entlang eines Umfangabschnitts des Schall¬ lochs unter der Instrumentdecke dieser entlang führbar, an einer ersten Stelle des Schallochs anlegbar, und an dem ein Tonabnehmer befestigt ist, - mit einem am Instrument spannbaren Riemen, der mit dem Auflageanker so verbindbar ist, daß dieser durch Spannen des Riemens gegen eine zweite Stelle der Schallochumfassung der Instrumentdecke gepresst und dort fix¬ iert wird.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1. mit einem mit dem Riemen verbundenen, an das Instrument anlegbaren Formteil, das elektronische Baugruppen enthält.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2., wobei das Formteil von Hand zu bedienen- de Vorrichtungen, insbesondere elektronische Regler und Anschlüsse für ankommende oder abgehende Leitungen enthält.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 3., wobei der Auflageank- er mit einem der Länge nach ins Instrument einführbaren stabartigen Halter für den Tonabnehmer verbunden ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4., wobei der stabartige Halter an seinem Ende eine Mikrofonkapsel, insbesondere ein Kondensatorrichtmikrofon, hält, sodaß die Vorzugsrichtung der Schallaufnahme senkrecht zur Instru- mentdecke ausrichtbar ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 4. oder 5., wobei der stabartige Halter so ausgebildet ist, daß das Mikrofon im Bereich zwischen Schalloch und Steg¬ auflage des Instrumentes positionierbar ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 6., wobei der Auflageank- er an einem Ende einen Bügelfortsatz zum Anlegen an den Schallochrand trägt.
ERSATZBLATT Blatt 19
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 7., wobei der Auflageank¬ er entlang eines Umfangabschnittes die Instrumentdecke beidseitig um¬ greift.
5
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 8., wobei an dem Auflage- anker Bedienteile, insbesondere elektrische Schalter oder Regler, ange¬ ordnet sind.
10 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 9., wobei in oder an dem spannbaren Riemen elektrische Leitungen verlaufen.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 10., wobei in oder an dem spannbaren Riemen Bedienteile, insbesondere elektrische Schalter
15 oder Regler, angeordnet sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 11., wobei der spannbare Riemen an mehreren Punkten des Schallochumfangabschnittes mit dem Anker verbindbar ist.
20
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 12., wobei an dem spannbaren Riemen weitere Wandler zur Tonabnahme, insbesondere Piezoelek¬ trische Kontaktschwingungsaufnehmer, angebracht sind.
25 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 13., wobei der spannbare Riemen mit seinem jenseitigen Ende am Schallochrand des Instrumentes einhängbar ist.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 14., wobei der spannbare 30 Riemen seiner Länge nach zweiteilig als ankerseitiger Zugriemen und zum anderen Ende als Spanngurt ausgebildet ist.
16) Vorrichtung nach Anspruch 15., wobei der Spanngurt geteilt ausge¬ führt ist, sodaß er mit getrennten Enden in am Instrument angebrachte
35 Armaturen einhängbar ist.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 16., wobei der spannbare Riemen durch das Formteil spannbar ist.
Ersatzblatt Blatt 20
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 17., wobei das Formteil mittels Saugnäpfen auf der Instrumentwandung anbringbar ist.
19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 17., wobei das Formteil mittels eines Einhakmechanismus auf der Instrumentwandung anbringbar ist.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 19., wobei an der Formteil Außenseite ein Mikrofon zur Aufnahme weiterer Schallereignisse angebracht ist.
21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 20., wobei das Formteil aus mehreren Passtücken zusammengesetzt ist.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 21., wobei das Formteil modular aus mehreren Funktionseinheiten zusammen gesetzt ist.
23) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2. bis 22., wobei das Formteil Melde- und/oder Anzeigeeinheiten enthält.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/001248 1993-10-22 1994-10-22 Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren WO1995011507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79897/94A AU7989794A (en) 1993-10-22 1994-10-22 Sound pick-up device for acoustic stringed instruments, in particular guitars
DE59408527T DE59408527D1 (de) 1993-10-22 1994-10-22 Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren
EP94930922A EP0724760B1 (de) 1993-10-22 1994-10-22 Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4336048.3 1993-10-22
DE4336048A DE4336048C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Vorrichtung zur Tonabnahme, Signalweiterbearbeitung und Integration von gängigen Bedienteilen und Schnittstellen, mit besonders einfacher Montagemöglichkeit ohne bauliche Veränderung bzw. akustische Beeinträchtigung für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011507A1 true WO1995011507A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001248 WO1995011507A1 (de) 1993-10-22 1994-10-22 Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0724760B1 (de)
AT (1) ATE182419T1 (de)
AU (1) AU7989794A (de)
DE (2) DE4336048C2 (de)
WO (1) WO1995011507A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810605U1 (de) * 1998-06-12 1998-11-05 Winkler Klaus Mikrofonhaltevorrichtung für ein Saiteninstrument mit einem am Saiteninstrument befestigbaren Klemmbügel zur Halterung des Mikrofons
DE202009004266U1 (de) 2009-03-31 2009-07-23 Bochen, Erhard Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE202013000572U1 (de) 2013-01-21 2013-03-15 Günther Schrettle Vorrichtung zur Tonabnahme von Zithern mittels Mikrofonen, welche unter dem Instrument positioniert sind

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906429A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lawrence P Dimarzio Vorrichtung zum halten eines aufnehmers im schalloch eines saiteninstrumentes
WO1990015406A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-13 Soundlab Electronics Gmbh Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf
US4995293A (en) * 1987-06-19 1991-02-26 Anderson Peter N Acoustic instrument with internally positioned microphone means for receiving acoustical vibrations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501186A (en) * 1982-06-21 1985-02-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Pickup device for stringed musical instrument
DE8431266U1 (de) * 1984-10-22 1985-04-11 Byl, Franz de, 1000 Berlin Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen fuer akustische saiteninstrumente, insbesondere fuer akustische gitarren
US4941389A (en) * 1988-08-22 1990-07-17 Wendler David C Electronic pickup with mounting assembly for a hollow bodied musical instrument
US5010803A (en) * 1988-11-08 1991-04-30 Donnell Kenneth D Microphone mount
DE4406942A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906429A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Lawrence P Dimarzio Vorrichtung zum halten eines aufnehmers im schalloch eines saiteninstrumentes
US4995293A (en) * 1987-06-19 1991-02-26 Anderson Peter N Acoustic instrument with internally positioned microphone means for receiving acoustical vibrations
WO1990015406A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-13 Soundlab Electronics Gmbh Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408527D1 (de) 1999-08-26
AU7989794A (en) 1995-05-08
ATE182419T1 (de) 1999-08-15
DE4336048C2 (de) 1995-10-26
DE4336048A1 (de) 1995-05-18
EP0724760B1 (de) 1999-07-21
EP0724760A1 (de) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038939C2 (de)
US4697491A (en) Electric feedback guitar
US20160027422A1 (en) Acoustic-electric stringed instrument with improved body, electric pickup placement, pickup switching and electronic circuit
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
US20080184864A1 (en) Electric guitar including a connection for a digital music player
DE102012103552A1 (de) Audiosystem und verfahren zur verwendung von adaptiver intelligenz, um den informationsgehalt von audiosignalen zu unterscheiden und eine signalverarbeitungsfunktion zu steuern
US20130074682A1 (en) System and Method for Remotely Generating Sound from a Musical Instrument
DE102007034806B4 (de) Play-Along-System für Musikintrumente
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
US5981861A (en) Electro-mechanically driven sound board
EP0724760B1 (de) Vorrichtung zur tonabnahme für akustische saiteninstrumente, insbesondere gitarren
US9305525B2 (en) Interchangeable guitar faceplate and guitar body system
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE202014009321U1 (de) Tonabnehmeranordnung für ein Saiteninstrument
US11217215B2 (en) Sound enhancing accessory for a musical instrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
CH700498B1 (de) Gitarre mit eingebauten Tonverstärker, Lautsprecher und Effektengerät.
US20160140946A1 (en) Guitar Feedback Device and Method
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
EP1641312A1 (de) Lautsprecherapparat mit kombinierter Schaltungseinheit
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE3426247A1 (de) Mikroelektronisches saiteninstrument fuer drahtlose uebertragung
DE102015002381A1 (de) Vorrichtung zur erzielung von harmonischen rückkopplungen bei elektrisch verstärkten saiteninstrumenten
DE10129937A1 (de) System zur Verbesserung des Klangvolumens von Musikinstrumentenverstärkeranlagen (Combo)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CZ FI HU JP KR NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994930922

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994930922

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994930922

Country of ref document: EP