WO1995007854A1 - Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel Download PDF

Info

Publication number
WO1995007854A1
WO1995007854A1 PCT/DE1994/001053 DE9401053W WO9507854A1 WO 1995007854 A1 WO1995007854 A1 WO 1995007854A1 DE 9401053 W DE9401053 W DE 9401053W WO 9507854 A1 WO9507854 A1 WO 9507854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
sulfur
liquid sulfur
gas
hydrogen sulfide
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut NÖLDGEN
Original Assignee
Noeldgen Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noeldgen Helmut filed Critical Noeldgen Helmut
Publication of WO1995007854A1 publication Critical patent/WO1995007854A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0232Purification, e.g. degassing

Definitions

  • the invention relates to a method for removing hydrogen sulfide from liquid sulfur by stripping in countercurrent in a separation column.
  • the z. B. liquid sulfur obtained in Claus plants contains relatively large amounts of hydrogen sulfide or hydrogen polysulfides. This high content is undesirable because when handling the liquid sulfur, e.g. B. during transport, the hydrogen sulfide can outgas from the liquid sulfur, whereby mixtures of hydrogen sulfide and air can be formed in the environment which are highly toxic and possibly also explosive. It is therefore primarily desirable for safety reasons or is also required by the customers that the liquid sulfur contains significantly less than 10 ppm of hydrogen sulfide.
  • DE 28 42 141 discloses a process for removing hydrogen sulfide from liquid sulfur, which is characterized in that the liquid sulfur is passed at elevated temperature through a quartz bed in a column, treating it with an inert gas.
  • the amount of inert gas can be about 20 to 100, preferably 30 to 60 liters / kg of sulfur, with a column load of 0.1 to 1.0 liters of sulfur / liter of quartz filling. It it is described that this column can be operated both in cocurrent and in countercurrent.
  • liquid sulfur e.g. B. from a Claus system in a so-called day container (tank) and feed it from here to a degassing process. From here, the liquid sulfur is loaded or into a larger collection container or tank.
  • the current degassing of hydrogen sulfide may be below 10 ppm due to the degassing, but possibly even larger amounts of hydrogen polysulfides are present, from which hydrogen sulfide can then be reproduced, so that the values after a long time hydrogen sulfide can again clearly exceed the limit of 10 ppm.
  • the object of the invention is to provide a simple and economical process for removing hydrogen sulfide from the liquid sulfur before a large amount of hydrogen polysulfides can form.
  • This object was achieved by a process for removing hydrogen sulfide from liquid sulfur by stripping in countercurrent in a separating column, characterized in that the gas stream taken off at the top of the column at least partially in countercurrent through the liquid sulfur to the co ⁇ lonne leading feed lines.
  • This measure ensures that the liquid sulfur is already partially freed of hydrogen sulfide in the lines to the column, which is then no longer available for the formation of hydrogen polysulfides at a relatively early point in time. On the other hand, this measure also ensures that the equilibrium of the reaction of hydrogen sulfide with liquid sulfur to hydrogen polysulfides is shifted at a relatively early point in time by removing hydrogen sulfide to the disadvantage of the formation of hydrogen polysulfides.
  • the method proves to be particularly effective and advantageous if it is applied directly to freshly produced sulfur. This applies in particular to Claus plants, in which a large part of the industrially used sulfur is produced. Such a separation column for removing the hydrogen sulfide is therefore preferably connected directly downstream of a Claus plant.
  • the process according to the invention is all the more effective the earlier the hydrogen sulfide is removed from the freshly produced sulfur. It is therefore preferred to pass the liquid sulfur from the Claus plant into the column without intermediate storage.
  • Claus processes usually work with a combustion chamber (thermal Claus stage) and two downstream contact furnaces (catalytic clause stage) (cf. Uli ⁇ mann, 4th edition, volume 21, pages 8 to 13).
  • the liquid sulfur which is obtained in the thermal Clauss stage, carries relatively and absolutely the greatest load of hydrogen sulfide. It may therefore be sufficient and preferred to treat only this sulfur in accordance with the characterizing features of the method according to the invention, i. H. the gas stream taken from the top of the column is only fed into the feed line from the thermal Clauss stage.
  • the process according to the invention is to be applied to all sulfur streams, that is to say both from the thermal Clauss stage and from the catalytic Claus stages. If it is sufficient to degas only the sulfur from the thermal clause stage, this has the advantage that additional installations are omitted and the catalytic clause stages are not burdened by additional process gas.
  • the method is optimized in such a way that the gas flow is minimized with good separation performance. This is achieved by using a column with a sufficient number of plates and the amount of stripping gas not significantly exceeding the theoretical minimum requirement. A sufficient stripping effect is achieved with the smallest possible amount of gas enough.
  • the person skilled in the art can determine the equilibrium curve of the concentration of the gas to be removed in the gas - and determine the theoretical minimum requirement for stripping gas in the liquid phase and will then try in practice to approach this theoretical value as closely as possible.
  • An inert gas is usually used as the stripping gas. This can be, for example, air, nitrogen or air enriched with nitrogen. Possibly. small amounts of ammonia can be added to the stripping gas. Ammonia promotes the removal of the hydrogen sulfide, since it catalytically supports the degradation reaction of hydrogen polysulfides.
  • FIG. 1 shows part of a Claus plant with a thermal clause stage (1) and the first catalytic clause stage (2) as well as the separation column (3) downstream of the Claus process.
  • the sulfur is fed to the top of the column via the collecting line (4).
  • the individual feed lines (5), (6) and (7) and possibly further feed lines from subsequent catalytic Claus stages open into this manifold.
  • the stripping gas is fed in the lower part of the column via line (8) and the degassed sulfur is removed via line (9) at the bottom of the column.
  • the stripping gas is removed at the top of the column and can be led into the sulfur feed lines via lines (10), (11), (12) and, if appropriate, further lines.
  • FIG. 2 schematically shows an equilibrium curve (1) for the concentration distribution of a gas between a gas and a liquid phase as well as two working lines (2) and (3) and the associated separation stages.
  • the right end of the beitslinien shows the concentration in the column head, ie in the unstripped state, while the left end shows the situation in the column bottom, ie in the stripped state.
  • L / G is the ratio of liquid (L) to gas quantity (G) and corresponds to the slope of the working line.
  • Y1 hydrogen sulfide content when entering the feed line or when
  • Y2 hydrogen sulfide content when entering the column
  • X2 content of hydrogen polysulfide when entering the column
  • X3 content of hydrogen polysulfide of the treated sulfur after T 2
  • Example 1 shows the values for a column with a number of plates of 10 for a freshly produced sulfur with a hydrogen sulfide content of 100 ppm.
  • Example 2 according to the invention considers the same column as in Example 1, but with additional countercurrent stripping with the top gas of the column in the weld field lead. This measure on the one hand increases the number of separation stages, and on the other hand T 1 is significantly reduced.
  • the values for hydrogen sulfide and hydrogen polysulfides for the treated sulfur in Example 2 show a marked reduction in the values compared to Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel durch Strippung im Gegenstrom in einer Trennkolonne. Zur möglichst frühzeitigen Entfernung des Schwefelwasserstoffs ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der am Kopf der Kolonne entnommene Gasstrom zumindest teilweise im Gegenstrom durch die den flüssigen Schwefel zur Kolonne führenden Zuleitungen geleitet wird.

Description

Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel durch Strippung im Gegenstrom in einer Trennkolonne.
Der z. B. in Clausanlagen gewonnene flüssige Schwefel enthält verhältnismäßig große Mengen an Schwefelwasserstoff bzw. Hydrogenpolysulfiden. Dieser hohe Gehalt ist unerwünscht, da bei der Handhabung des flüssigen Schwefels, z. B. beim Transport, der Schwefelwasserstoff aus dem flüssigen Schwefel ausgasen kann, wo- durch in der Umgebung Gemische von Schwefelwasserstoff und Luft gebildet wer¬ den können, die stark toxisch und ggf. auch explosionsfähig sind. Es ist daher vor¬ wiegend aus Sicherheitsgründen erwünscht bzw. wird von den Abnehmern auch gefordert, daß der flüssige Schwefel deutlich weniger als 10 ppm Schwefelwasser¬ stoff enthält.
In einem Übesichtsartikel von Lagas in "Hydrocarbon Processing" von Oktober 1982, Seiten 85 bis 89 werden verschiedene in der Praxis gängige Verfahren zum Entgasen von flüssigem Schwefel vorgestellt, beispielsweise der Shell-Prozeß, der SNEA-Prozeß, der Exxon-Prozeß und der Texas-Gulf-Prozeß. Gleichzeitig wird in diesem Artikel geschildert, wie sich aus dem im flüssigem Schwefel gelösten Schwefelwasserstoff in Abhängigkeit von der Zeit zunehmend Hydrogenpolysulfide bilden, welche sich beim Entgasen des Schwefels ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit nur langsam wieder zurückbilden. Um diesen Abbau der Hydrogenpolysulfide zu beschleunigen, können dem flüssigen Schwefel Katalysatoren zugefügt werden, die aber zumindest bei der Produktion von Reinst-Schwefel ebenfalls als unerwünschte Verunreinigungen angesehen werden müssen.
Aus der DE 28 42 141 ist ein Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel bekannt, das sich dadurch kennzeichnet, daß der flüssige Schwefel bei erhöhter Temperatur durch ein in einer Kolonne befindliches Quarzbett geleitet wird, wobei man ihn mit einem Inertgas behandelt. Dabei kann die Inertgas¬ menge bei etwa 20 bis 100, bevorzugt 30 bis 60 Liter/kg Schwefel, bei einer Bela¬ stung der Kolonne von 0,1 bis 1 ,0 Liter Schwefel/Liter Quarzfüllung betragen. Es wird beschrieben, daß diese Kolonne sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom betrieben werden kann.
In der Praxis ist es üblich, den flüssigen Schwefel, z. B. aus einer Clausanlage, in einem sogenannten Tagesbehälter (Tank) zu sammeln und ihn von hier aus einem Entgasungsverfahren zuzuführen. Von hier aus gelangt der flüssige Schwefel zur Verladung oder in einen größeren Sammelbehälter bzw. Tank. Bei einer solchen Verfahrensweise ist es als problematisch anzusehen, daß durch die Entgasung der aktuelle Schwefelwasserstoffgehalt zwar unter 10 ppm liegen kann, ggf. aber noch größere Mengen an Hydrogenpolysulfiden vorliegen, aus denen dann sich wieder Schwefelwasserstoff nachbilden kann, so daß nach geraumer Zeit die Werte an Schwefelwasserstoff wieder deutlich den Grenzwert von 10 ppm überschreiten kön¬ nen. Wenn auch der Hydrogenpolysulfidgehalt deutlich unter diesen Grenzwert ab¬ gesenkt werden soll, so bedeutet dies, daß der flüssige Schwefel das Entgasungs- verfahren mehrere Male durchlaufen muß, um auch den aus dem Hydrogenpolysul- fid nachgebildeten Schwefelwasserstoff zu entfernen, wobei zwischen zwei Durch¬ läufen genügend Zeit gegeben sein muß, damit diese Rückreaktion zu Schwefel¬ wasserstoff erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Ver¬ fügung zu stellen, um den flüssigen Schwefel von Schwefelwasserstoff zu befreien, bevor sich größere Menge an Hydrogenpolysulfiden bilden können.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum Entfernen von Schwefelwas- serstoff aus flüssigem Schwefel durch Strippung im Gegenstrom in einer Trennko¬ lonne, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kopf der Kolonne entnommene Gas¬ strom zumindest teilweise im Gegenstrom durch die den flüssigen Schwefel zur Ko¬ lonne führenden Zuleitungen geleitet wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der flüssige Schwefel bereits teilweise in den Leitungen zur Kolonne von Schwefelwasserstoff befreit wird, der dann zu einem relativ frühen Zeitpunkt nicht mehr für die Bildung von Hydrogenpolysulfiden zur Verfügung steht. Andererseits wird durch diese Maßnahme auch erreicht, daß das Gleichgewicht der Reaktion von Schwefelwasserstoff mit flüssigem Schwefel zu Hy- drogenpolysulfiden bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt durch Entfernung von Schwefelwasserstoff zu Ungunsten der Bildung von Hydrogenpolysulfiden verscho¬ ben wird. Als besonders wirksam und vorteilhaft erweist sich das Verfahren, wenn es unmittel¬ bar auf frischproduzierten Schwefel angewendet wird. Dies gilt insbesondere für Clausanlagen, in denen ein Großteil des industriell verwerteten Schwefels produziert wird. Eine solche Trennkolonne zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs ist also bevorzugt unmittelbar einer Clausanlage nachgeschaltet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist umso wirksamer, je früher der Schwefelwasserstoff aus dem frischpro¬ duzierten Schwefel entfernt wird. Es ist daher bevorzugt, den flüssigen Schwefel oh¬ ne Zwischenlagerung von der Clausanlage in die Kolonne zu leiten.
Clausverfahren arbeiten üblicherweise mit einer Brennkammer (thermische Claus¬ stufe) und zwei nachgeschalteten Kontaktöfen (katalytische Clausstufe) (vgl. Uli¬ mann, 4. Auflage, Band 21 , Seite 8 bis 13). Der flüssige Schwefel, der in der ther¬ mischen Clausstufe erhalten wird, trägt relativ und absolut die größte Fracht an Schwefelwasserstoff. Es kann daher ausreichend und bevorzugt sein, nur diesen Schwefel entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu behandeln, d. h. der dem Kolonnenkopf entnommene Gasstrom wird nur in die Zuleitung aus der thermischen Clausstufe geleitet. Will man eine mög¬ lichst vollständige und frühzeitige Entgasung des flüssigen Schwefels erreichen, so ist das erfindungsgemäße Verfahren auf sämtliche Schwefelströme, also sowohl auf den aus der thermischen Clausstufe als auch auf die aus den katalytischen Claus¬ stufen, anzuwenden. Wenn es ausreichend ist, nur den Schwefel aus der ther¬ mischen Clausstufe zu entgasen, hat dies den Vorteil, daß zusätzliche Installationen entfallen und die katalytischen Clausstufen nicht durch zusätzliches Prozeßgas be- lastet werden.
In einem besonderen Fall, wenn keine möglichst vollständige Entfernung des Schwefelwasserstoffs notwendig ist bzw. wenn der Schwefelwasserstoffgehalt des in den Kontaktöfen produzierten Schwefels sehr gering ist, kann es ausreichend und vorteilhaft sein, daß nur der flüssige Schwefel aus der thermischen Clausstufe in die Kolonne geleitet wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dahingehend optimiert, daß der Gasstrom bei guter Trennleistung minimiert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Kolonne mit ausreichender Trennstufenzahl eingesetzt wird und die Strippgasmenge den theoretischen Mindestbedarf nicht wesentlich überschreitet. So wird ein ausreichender Strippeffekt bei einer möglichst geringen Gasmenge er- reicht. Der Fachmann kann bei vorgegebener Trennaufgabe, d. h. Ausgangs- und Endkonzentration des zu entfernenden Gases, und durch entsprechende Annähe¬ rung der Arbeitslinie, deren Steigung das Verhältnis von Flüssigkeit zur Gasmenge wiedergibt, an die Gleichgewichtskurve der Konzentration des zu entfernenden Ga- ses in der Gas- und in der Flüssigkeitsphase den theoretischen Mindestbedarf an Strippgas ermitteln und wird dann in der Praxis versuchen, sich diesem theoreti¬ schen Wert möglichst weit zu nähern. Der Vorteil dieser Maßnahme ist im wesentli¬ chen darin zu sehen, daß bei guter Strippwirkung eine relativ geringe Gasmenge in die thermische Clausstufe und/oder katalytischen Clausstufen eingebracht wird. Da- durch wird sichergestellt, daß die relativ empfindliche Regelung der optimierten Pro¬ zeßführung dieser Stufen nicht oder nur unmaßgeblich negativ beeinflußt wird.
Als Strippgas wird üblicherweise ein Inertgas eingesetzt. Dies kann beispielsweise Luft, Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherte Luft sein. Ggf. können dem Strippgas geringe Mengen an Ammoniak zugefügt werden. Ammoniak fördert die Entfernung des Schwefelwasserstoffs, da es die Abbaureaktion von Hydrogenpoly¬ sulfiden katalytisch unterstützt.
Als Trennkolonne können im Prinzip alle dem Fachmann bekannten, für Trennauf- gaben konzipierten Kolonnen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Füllkörperkolon¬ nen eingesetzt oder insbesondere Kolonnen mit Systempackungen. Letztere weisen den Vorteil auf, daß ihre Länge bezogen auf die Trennstufenzahl relativ gering ist.
Figur 1 zeigt einen Teil einer Clausanlage mit einer thermischen Clausstufe (1 ) und der ersten katalytischen Clausstufe (2) sowie die dem Clausverfahren nachgeschal¬ tete Trennkolonne (3). Der Schwefel wird über die Sammelleitung (4) dem Kopf der Kolonne zugeführt. In diese Sammelleitung münden die einzelnen Zuleitungen (5), (6) und (7) und ggf. noch weitere Zuleitungen aus nachfolgenden katalytischen Clausstufen. Das Strippgas wird im unteren Teil der Kolonne über Leitung (8) zuge- führt und der entgaste Schwefel über Leitung (9) am Boden der Kolonne entnom¬ men. Das Strippgas wird am Kopf der Kolonne entnommen und kann über die Lei¬ tungen (10), (11 ), (12) sowie ggf. weitere Leitungen in die Schwefelzuleitungen ge¬ führt werden.
Figur 2 zeigt schematisch eine Gleichgewichtskurve (1 ) für die Konzentrationsvertei¬ lung eines Gases zwischen einer Gas- und einer Flüssigkeitsphase sowie zwei Ar¬ beitslinien (2) und (3) sowie die zugehörigen Trennstufen. Das rechte Ende der Ar- beitslinien gibt die Konzentration im Kolonnenkopf, also im ungestrippten Zustand wieder, während das linke Ende die Situation im Kolonnensumpf, d. h. im gestrippten Zustand zeigt. L/G ist das Verhältnis von Flüssigkeits-(L) zur Gasmenge (G) und entspricht der Steigung der Arbeitslinie.
Die Erfindung soll nachfolgend an berechneten Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden. In der nachfolgenden Tabelle bedeuten
NTU = Trennstufenzahl (Number of Transfer Units) T 1 = Verweilzeit des flüssigen Schwefels in der Zuleitung
T 2 = Nachreaktionszeit des gestrippten Schwefels in Leitung (9)
Y1 = Schwefelwasserstoffgehalt beim Eintritt in die Zuleitung bzw. beim
Austritt aus der Clausstufe
Y2 = Schwefelwasserstoffgehalt beim Eintritt in die Kolonne X2 = Gehalt an Hydrogenpolysulfid beim Eintritt in die Kolonne
Y3 = Schwefelwasserstoffgehalt des behandelten Schwefels nach T 2
X3 = Gehalt an Hydrogenpolysulfid des behandelten Schwefels nach T 2
Tabelle 1
Beispiel NTU T1 T2 Y1 Y2 X2 Y3 X3
1 10 0,1 0,1 100 96,08 3,92 0,58 3,95
2 12 0,01 0,1 100 99,60 0,40 0,22 0,41
Alle Gehaltsangaben in ppm, alle Zeiten in h.
Berechnet wurde das Beispiel für einen Durchsatz von 50 tato Schwefel. Beispiel 1 zeigt die Werte für eine Kolonne mit einer Trennstufenzahl von 10 für einen frisch produzierten Schwefel mit einem Schwefelwasserstoff-Gehalt von 100 ppm. Das er¬ findungsgemäße Beispiel 2 betrachtet die gleiche Kolonne wie in Beispiel 1 , jedoch mit zusätzlicher Gegenstromstrippung mit dem Kopfgas der Kolonne in der Schwe- felzuleitung. Durch diese Maßnahme erhöht sich einerseits die Trennstufenzahl, an¬ dererseits wird T 1 deutlich herabgesetzt. Die Werte für Schwefelwasserstoff und Hydrogenpolysulfide für den behandelten Schwefel zeigen in Beispiel 2 eine deut¬ liche Absenkung der Werte gegenüber Beispiel 1.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel durch Strippung im Gegenstrom in einer Trennkolonne, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kopf der Kolonne entnommene Gasstrom zumindest teilweise im Gegenstrom durch die den flüssigen Schwefel zur Kolonne führenden Zuleitungen geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonne einer Clausanlage nachgeschaltet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Schwefel ohne Zwischenlagerung von der Clausanlage in die Kolonne geleitet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der dem Kolonnenkopf entnommene Gasstrom nur in die
Zuleitung aus der thermischen Clausstufe geleitet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nur der flüssige Schwefel aus der thermischen Clausstufe in die Kolonne geleitet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, eine Kolonne mit ausreichender Trennstufenzahl eingesetzt wird und die Strippgasmenge den theoretischen Mindestbedarf nicht wesent- lieh überschreitet.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Gas Inertgas wie Luft oder Stickstoff, ggf. unter Zusatz geringer Mengen Ammoniak, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kolonne eine Füllkörperkolonne oder bevorzugt eine Systempackungskolonne ist.
PCT/DE1994/001053 1993-09-14 1994-09-14 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel WO1995007854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4331126.1 1993-09-14
DE19934331126 DE4331126A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus flüssigem Schwefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995007854A1 true WO1995007854A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6497651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001053 WO1995007854A1 (de) 1993-09-14 1994-09-14 Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4331126A1 (de)
WO (1) WO1995007854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607304A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Lurgi GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von flüssigem Schwefel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920424A (en) * 1971-02-16 1975-11-18 Texas Gulf Inc Liquid sulphur gas scrubber apparatus
DE2845622A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Exxon Research Engineering Co Verfahren fuer die kontinuierliche mehrstufige entgasung von schwefel
US4537605A (en) * 1982-07-16 1985-08-27 Chevron Research Company Removal of hydrogen sulfide from elemental sulfur by a countercurrent wet steam process
US5080695A (en) * 1990-10-12 1992-01-14 Marathon Oil Company Method of removing hydrogen sulfide from liquid sulfur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790718A (fr) * 1971-11-09 1973-02-15 Erap Procede de degazage du soufre liquide
DE2842141A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus fluessigem schwefel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920424A (en) * 1971-02-16 1975-11-18 Texas Gulf Inc Liquid sulphur gas scrubber apparatus
DE2845622A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Exxon Research Engineering Co Verfahren fuer die kontinuierliche mehrstufige entgasung von schwefel
US4537605A (en) * 1982-07-16 1985-08-27 Chevron Research Company Removal of hydrogen sulfide from elemental sulfur by a countercurrent wet steam process
US5080695A (en) * 1990-10-12 1992-01-14 Marathon Oil Company Method of removing hydrogen sulfide from liquid sulfur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607304A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Lurgi GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von flüssigem Schwefel
DE102012005450A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von flüssigem Schwefel
WO2013091972A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Lurgi Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigem schwefel
US10131542B2 (en) 2011-12-23 2018-11-20 Air Liquide Global E&C Solutions Germany Gmbh Method and device for degassing liquid sulphur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331126A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012986B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
DE3014934C2 (de)
DE3739724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE3541775A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE3047830A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasstromes
DE102015005203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegasen
DE3232543A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE102014006017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Salpetersäure
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
EP0284116B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Kohlendioxid und Kohlenoxisulfid beladenen Waschlösungesströmen
DE1667433B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
WO2017088981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlendioxidabtrennung aus synthesegas
DE2021111C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abgasen einer Claus-Anlage unter Erniedrigung des Gehalts an gebundenem Schwefel
DE3002460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung, insbesondere fuer harnstoff- und ammonnitratanlagen
DE2254375C2 (de) Verfahren zum Entgasen von flüssigem Schwefel
EP3501622A1 (de) Absorberkolonne und verfahren zur reinigung von rohsynthesegas
WO1995007854A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus flüssigem schwefel
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2810249A1 (de) Verfahren zur regeneration eines absorptionsmittels
DE2800491A1 (de) Verfahren zur selektiven entschwefelung eines gasgemisches
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE2812597A1 (de) Verbessertes verfahren zur rueckgewinnung von vanadium sowie gegebenenfalls nickel aus desaktivierten katalysatoren
DE3009724A1 (de) Verfahren zur behandlung eines stickoxide enthaltenden gasstroms
EP0912441B1 (de) VERFAHREN ZUM ENTFERNEN VON NO x? AUS NITROSYL-SCHWEFELSÄURE

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA