WO1995006517A1 - Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1995006517A1
WO1995006517A1 PCT/DE1994/000985 DE9400985W WO9506517A1 WO 1995006517 A1 WO1995006517 A1 WO 1995006517A1 DE 9400985 W DE9400985 W DE 9400985W WO 9506517 A1 WO9506517 A1 WO 9506517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing head
head according
components
chambers
layers
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Osmann Abousteit
Original Assignee
Osmann Abousteit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osmann Abousteit filed Critical Osmann Abousteit
Priority to DE59408183T priority Critical patent/DE59408183D1/de
Priority to EP94924693A priority patent/EP0715541B1/de
Publication of WO1995006517A1 publication Critical patent/WO1995006517A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a reaction mixture from at least two reaction components with the features of the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method with the features of the preamble of patent claim 5.
  • Such cleaning of the mixing heads takes place e.g. with the help of solvents or by so-called blind shots, i.e. it is necessary to clean the mixing head after each work process, otherwise the mixing head will fail.
  • the need to clean the mixing heads in a conventional manner means that a relatively high structural design is required, i. H. appropriate cleaning devices within the mixing chamber e.g. special tappets are required to ensure that, during the relatively short dwell time in the mixing head, uniform mixing of the material components is achieved, on the one hand, and, on the other hand, the material components are removed from the material during any breaks or breaks
  • Mixing chamber must be removed to counteract a failure of the mixing head.
  • the invention is therefore based on the object of a method for producing a reaction mixture from at least two
  • reaction components in which, on the one hand, there is an optimal mixing or mixing of the reaction components and thus an optimal reaction of the individual components with one another, and on the other hand an intermediate cleaning in the event of any interruptions in the
  • the invention is further based on the object of providing a mixing head for carrying out the method, ie a mixing head in which the individual reaction components cannot be removed from the mixing head in each case in the phases of the head not being used, be it due to production-related specifications or work breaks , ie not this one is to be cleaned in each case and this at the same time with a simple constructive and thus inexpensive and reliable construction of the mixing head.
  • reaction components fed to the mixing head are arranged in at least two layers which are separate from one another and at least immediately adjacent to one another at least in the outlet region, in that the reaction components arranged in layers simultaneously leave the region of the layered arrangement, and that after leaving the layered arrangement there is contact the reaction components come together, it is ensured that it is caused, on the one hand, by the layered arrangement and the simultaneous layer-by-layer exiting of the
  • Mixing head comes to an optimal reaction between the individual components and therefore to an optimal formation of the desired reaction mixture. At the same time, it is ensured that there are no reactions between the components within the mixing head, so that even if the components remain in the mixing head for a long time, no intermediate cleaning has to be carried out in order to remove any reaction mixtures or to prevent the components from reacting with one another. This avoids the need for so-called blind shots or the use of solvents between the individual work steps.
  • reaction components are arranged in at least two separate layers and if at least one reaction component different from this is arranged between the at least two layers of the reaction component and when the layered arrangement leaves the reaction components in this layering sequence, this ensures that there is an optimal mixing of the reaction components without further technical aids, and thus an optimal reaction of the components and the associated creation of the reaction mixture.
  • reaction components are arranged in at least two separate layers and the
  • each of the chambers is designed so that it can be brought into engagement with at least one component feed, this ensures that there is no undesired mixing of the individual components in the mixing head either during the supply or while in the mixing head comes, rather an optimal arrangement of the individual layers is made possible and guaranteed, ie, the individual components can be arranged in the most sensible manner for the special reaction mixture in such a way that there is an individual layering, ie , layer-by-layer sequence of the reaction components and thus an optimum effect is achieved.
  • At least one of the component feeds is connected to at least two chambers, this enables the components to be divided into simple, but all the more practical and therefore more effective, different chambers, thereby separating and optimally distributing the individual components.
  • the spacers are configured as seals arranged at the end, sealing the chambers and leaving at least one component discharge opening, firstly, as already described, high stability is achieved with low weight and a structurally simple structure, and secondly it is ensured that the individual chambers are mutually optimal Are sealed off.
  • seals are designed in one piece with the partitions and have projections that have a sealing compound, this achieves a maximum of safety and reliability with a minimum of production costs.
  • the mixing head has an at least largely circular cross section, the partitions delimiting the chambers being arranged coaxially to the central axis of the mixing head and having different diameters and being tubular, the result is that the mixing head can be used in a variety of ways with a small space requirement, ie, u. a. in z. B. tubes and at the same time the mixing head itself can also be handled manually without the need for separate handles.
  • the chambers are designed to be open at the end over the entire cross-sectional area of the mixing head, this results in a maximum release quantity of the reaction components and thus the resulting reaction mixture achieved with a minimum of mixing head size.
  • the component feeds, the chambers and intermediate walls are at least partially penetrating, this means that the component feeds can be connected directly to the mixing head without the need to have feeds to the individual chambers to be arranged in the outer region of the mixing head, i.e. , a compact design of the mixing head is guaranteed.
  • the individual components can be individually controlled in terms of their supply, that is to say the supply quantity and thus the discharge quantity.
  • the chambers are at least essentially formed by a cutout arranged in at least one lamellar layer and the adjoining layers delimiting the cutout, and the chambers are each connected to at least one opening in an adjacent layer designed standing, this makes it possible to dispense with separate, penetrating the chambers
  • the individual sheets can also have an extremely low thickness, without this leading to loss of stability or requiring a special structural design.
  • the chamber size is thereby limited and at the same time it is ensured that the individual components are supplied to the chambers.
  • Breakthroughs designed to be arranged to form at least two channels interrupted by delivery spaces this ensures that the mixing head according to the invention can be charged with at least two components which react with one another without the need for a separate component line in the mixing head.
  • the mixing head has an essentially layered structure
  • the chambers are essentially formed by a recess arranged in the layers and the layers adjoining them, each of the chambers is equipped with a component delivery tube and the chambers are each provided with at least one opening in the adjacent one Designed layer in connection, so a mixing head is provided in which the chamber is not in one
  • largely vertical position that is, must be arranged in a position coaxial to the dispensing direction, but rather also in an angular position of z. B. 90 ° to the discharge direction, so that the mixing head z. B. can be designed as a cylinder and can have a corresponding tubular component delivery on its delivery side.
  • the layer having the recess has a breakthrough in the region of the recess, this enables the component to be passed on to the next chamber, i.e. a layer-by-layer delivery of the individual components.
  • the layers arranged in the direction of flow of the components in front of the layers with a recess each have at least two openings, this ensures on the one hand that the first chamber in the direction of flow of the components also experiences a spatial limitation directed against the direction of flow and on the other hand in the simplest way and how a connection to the component feeds is possible.
  • the layer having the depression has at least one opening which is not connected to the depression, this ensures that a component-by-layer exit is ensured, i.e. , a continuation of a different component located in the chamber into a separate chamber.
  • a component feedthrough in the mixing head is thereby created which has a separate feedthrough such as, for. B. a pipe or hose system, as a feed to the individual chambers can be dispensed with.
  • a separate feedthrough such as, for. B. a pipe or hose system, as a feed to the individual chambers can be dispensed with.
  • the component feeder is a cartridge, this enables the mixing head to be used independently of a stationary one
  • B. a vibrator is provided so that the adhesive film starts to vibrate and thereby improved mixing of the individual components is achieved when exiting the mixing head, this vibration by z.
  • B. a vibrator but also by ultrasound or other appropriate devices can be achieved.
  • the distance on the exit side is preferably 1000 to
  • the side of the bags opposite the dispensing side is fixed at a distance from it and a piston which presses the bags against the inner wall of the housing and is arranged so as to be vertically displaceable is achieved in that the individual components are achieved in the
  • Cartridge are arranged separately, i.e. , without the risk of mixing and that the individual components of the cartridge can be removed without any significant effort.
  • FIG. 1 is a perspective side view of a mixing head, according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section along line A-A from FIG. 1,
  • 3 is a plan view of a mixing head in section according to a second embodiment
  • 4 is a perspective side view of the mixing head with vibrator
  • FIG. 6 is a partial drawing in section along line B-B of FIG. 1, according to a third embodiment
  • FIG. 7 is a plan view of a mixing head in section corresponding to FIG. 3, each with separate component feeds according to a fourth embodiment
  • FIG. 10 is a plan view of FIG. 9,
  • 11 a is a top view and side view of the intermediate disk of the cartridge from FIG. 11,
  • FIG. 12 is a top view of a sixth exemplary embodiment of a mixing head according to the invention.
  • FIG. 13 shows a section along line AA from FIG. 12, 14 is a side view of the inside of the mixing head according to the invention in accordance with a seventh embodiment
  • Fig. 15 is a side view of the inside of the mixing head according to the invention corresponding to the seventh
  • FIG. 14 shows that of the lamella and arranged adjacent to FIG. 14
  • FIG. 16 shows a side view of the interior of the mixing head according to the invention in accordance with the seventh exemplary embodiment, shown in the lamella shown in FIG. 15 and arranged adjacent to it.
  • the mixing head (1) has a housing (2) which covers the lamellae (3) located in the housing (2) and arranged at a distance from one another, the lower one in the viewing direction of FIG. 1 Side of the mixing head (1) is open, d. H. has no housing wall.
  • the mixing head (1) has two feed channels (5, 6) which serve to introduce the two reaction components of the reaction mixture to be produced, the individual lamellae (3), as in FIG. 1 and 2, penetrate and on their outside, ie the side of the housing (2) corresponding to the slats (3), not shown here
  • Connection means, such as. B. have threads so that the reaction component feed lines, also not shown here, can be coupled with the feed channels (5, 6).
  • the feed lines can have corresponding metering valves, which, however, can also be arranged directly on the feed channels.
  • the individual feed channels (5, 6) have outlet openings (7) which discharge the reaction components into the spaces or chambers (8) created by the spaced apart lamellae (3).
  • discharge openings (7) are arranged in such a way that the different reaction components cannot get into one and the same space (8), but rather each of the spaces (8) is only loaded with one reaction component at a time, so that there is no undesired mixing of the individual Reaction components within the mixing head (1), but rather a stratification of the reaction components, separated by the lamellae (3), d. H.
  • the mixing head (1) according to the invention is not limited to the shape shown in Fig. 1, but it is also possible to use the individual lamellae (9), e.g. to be circular, so that spaces (10) are formed between the individual circular lamellae (9), which can then be charged with the reaction components via feed channels (11, 12). This too
  • Feed channels have outlet openings (13) assigned to the individual intermediate spaces (10).
  • an application roller (15) below the mixing head (1) so that those emerging from the mixing head (1) Reaction components immediately after and / or during the mixing on the applicator roller (15) so that z. B. to be applied to a corresponding surface to be coated by means of the application roller (15).
  • the application of an application roller (15) causes the component layers to deform and fold when they leave the mixing head (1).
  • Both the roller (15) and the scraper (16) can be coated with Teflon, so that there is no sticking or deposits of the reaction mixture on the roller (15).
  • the distance between the adjacent slats can be made variable, i. H. it will be thin
  • Layers or spaces (8,10) creates their thickness in z.
  • the mixing head (1) it is possible due to the inventive design, the mixing head (1) to be designed so small that this z. B. can be used in tubes (20), so as a z. B.
  • FIGS. 14, 15 and 16 in a further embodiment the supply channels (5, 6) shown separately in FIGS. 1 and 2 are dispensed with entirely.
  • the various slats (3) are built up in a deliberate and defined stratification, i.e. that in the present exemplary embodiment the lamella (21) shown in FIG. 14 is followed by the lamella (22) shown in FIG. 16 and then the lamella (23) shown in FIG. 15.
  • Reaction component supply channel connection side opposite the mixing head termination ie, this lamella, not shown here, differs from that in FIG Fig. 16 shown lamella (22) in that there are no openings or bores (24, 27) for moving the reaction components in and out, so that a closure is formed here.
  • reaction components are brought up to the lamella side facing the feed lines and there brought into contact with the openings (24, 27) of a lamella (22) by means of conventional connections.
  • Bore channels (24, 27) are assigned and are limited by the lamella (21) or (23) and the next following lamellae (23), so that in the direction of view Fig. 24), the component that is brought in can only get into the delivery spaces (25) corresponding to the lamella (23) configured in FIG. 15, while the component that is brought in via the hole (27) on the right in the direction of view FIG. 14, 15, 16 only goes into the corresponding FIG 14 trained delivery spaces (25) can reach.
  • the reaction component brought up through the opening (27) is passed through the lamella (23) by means of the opening (27) and can then spread out in the reaction space (25) of the lamella (21), around the mixing head (1) also in the direction of the arrow (28 ) to be able to leave, due to the volume configuration of the delivery spaces (25) and the openings (24, 27) the entire mixing head (1) in the area of the openings (24, 27) and the delivery spaces (25) is evenly filled with the corresponding reaction components and this results in a uniform delivery of the individual components in the delivery direction (28).
  • the reaction component introduced through the opening (24) is passed through the lamella (21), shown in FIG. 14, by means of the opening (24) and can then be in the reaction space (25) of the lamella (23), shown in FIG. 15, spread out in order to be able to leave the mixing head (l) likewise in the direction of the arrow (28), due to the volume configuration of the delivery spaces (25) and the openings (24, 27) the entire mixing head (1) in the area of the openings (24, 27) and the delivery spaces (25) is evenly filled with the corresponding reaction components and this results in a uniform delivery of the individual components in the delivery direction (28).
  • this embodiment of the invention makes it possible to dispense with the feed channels (5, 6), so that an extremely simple structural design of the mixing head (1) is made possible and by appropriate layering of the slats (21, 22, 23) a variety of possible combinations, ie , delivery of the individual components in layers, is made possible.
  • the lamella (29) which is of circular design in the present exemplary embodiment has two circular openings (33, 34) which, as stated in the previous exemplary embodiment, serve for the forwarding and feeding of the individual components, wherein the mixing head (1) of the embodiment according to. 9 and 10, in the viewing direction of FIG. 9, has at its upper end a lamella, not shown here, which, as also explained in the previous exemplary embodiment, only has two openings (33, 34) and no delivery space (35), shown in FIGS 9 and 10, and is used only for connection to the corresponding component supply lines.
  • Breakthroughs (33, 34) serving component forwarding and only serve to close off the mixing head (1), so that the lower lamella (36) has only one breakthrough for the delivery tubes (31) to pass through.
  • the one component to be dispensed by z. B. the opening in the direction of view Fig. 9 left (33) in order to then be able to spread in the existing delivery space (35) of the lamella (37) and in via the gap (32)
  • the discharge spaces (35) being delimited on their upper side in the viewing direction in FIG. 9 by the underside of the lamella (29) arranged above them.
  • the component mass not dispensed through the gap (32) is then, as far as possible, transferred via the further openings (33) to the other dispensing spaces (35) still present, so that in the mixing head (1) a constant pressure or a constant flow rate within the respective components.
  • the upper end lamella has on its underside, coaxially to the central axis (30) in the direction of view Fig. 9, a mandrel projecting into the delivery tube (31) of the adjacent lamella (29), so that here, too, only a precisely defined component delivery gap (32 ) remains.
  • the cartridge (42) has a housing (43) and, in the present case, two bags (44, 45) for one component each.
  • the bags (44, 45) are fixed on their side opposite the delivery side by means of a clamping ring (46) at a distance from the delivery side, which is designed as a so-called washer (47).
  • the bags (44, 45) are arranged at a distance from the longitudinal axis (30), the sides (50, 51) of the bags (44, 45) facing one another always being arranged at a distance from one another.
  • the cartridge (42) according to the invention has a squeeze-out piston (52) which is arranged such that it can be moved vertically coaxially to the central axis (30) and is displaced in the direction of the arrow (53), i.e. in the direction of the intermediate disk (47), in order to dispense the components.
  • the squeeze-out piston (52) has an outside diameter that is smaller than the inside diameter of the housing (43) of the cartridge (42), so that the squeeze-out piston (52) pushes the bags (44, 45) against the inner wall of the housing (43). presses, thereby increasing the pressure inside the filled bag (44, 45) arises and the mass or component in the bags (44, 45) reaches the mixing head (1) via the openings (48, 49).
  • the bags are
  • the cartridge (42) can z. B. a mixing head (1) corresponding to FIGS. 9 and 10, but it can also be connected to a mixing head (1) according to a further exemplary embodiment, shown in FIGS. 12, 13, which on its, the intermediate disc (47 ) facing side (53) a closed surface of z. B. film, which is indicated by dash-dotted lines in the present exemplary embodiment and is designed as an essentially smooth closed surface.
  • the exit gap (61) is 0.2 millimeters thick in the present exemplary embodiment.
  • the design selected here ensures that the pressure in all component outlet chambers (59) remains constant and the same.
  • Fig. 12 and 13 does not have the shape of the surface (53) shown in Fig. 12 but has a basically angular or also round or any other shape.
  • the mixing head (1) shown in FIGS. 12 and 13 does not have a round shape at its outlet end or on its component outlet side (60), as shown here, but an angular or any other type of shape.
  • the design of the mixing head (1) according to FIGS. 12 and 13, and here in particular the design and arrangement of the chambers, ensures that the components without any significant effort, i.e. , Pressure that can be expelled from the chambers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten mit einem Mischkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß die dem Mischkopf zugeführten Reaktionskomponenten in wenigstens zwei voneinander getrennten und wenigstens im Austrittsbereich unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Schichten angeordnet werden, daß die in Schichten angeordneten Reaktionskomponenten gleichzeitig den Bereich der schichtweisen Anordnung verlassen, und daß es nach Verlassen der schichtweisen Anordnung zu einer Kontaktierung der Reaktionskomponenten untereinander kommt, wobei der Mischkopf (1) zur Durchführung des Verfahrens Reaktionskomponentenzuführung aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens zwei die Reaktionskomponenten voneinander trennende Kammern vorgesehen sind, daß die Kammern wenigstens eine die Komponenten abgebende Öffnung aufweisen und daß die Öffnungen die Komponenten schichtweise abgebend angeordnet sind, so daß eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt wird, mit dessen Hilfe es möglich ist, ein Reaktionsgemisch aus verschiedenen Reaktionskomponenten zur erzeugen, ohne daß es bei etwaigen Standzeiten des Mischkopfes zu Verklebungen bzw. Verstopfungen des Mischkopfes kommt, also Reinigungsschritte zwischen den einzelnen Verfahren bzw. Benutzungsvorgängen des Mischkopfes von Nöten wären.

Description

Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patenanspruches 5.
Bei herkömmlichen Mischköpfen, die bei der Verarbeitung von zwei oder mehr Komponenten-Werkstoffen, wie z.B Klebern, Lacken, Füll- und Dichtstoffen zum Einsatz gelangen, sind auf Grund der gewollten kurzen Topfzeiten häufige Reinigungsvorgänge der Mischköpfe notwendig.
Eine derartige Reinigung der Mischköpfe erfolgt dabei z.B. mit Hilfe von Lösungsmitteln oder durch sogenannte Blindschüsse, d.h. es ist nach jedem Arbeitsvorgang notwendig den Mischkopf zu reinigen, da es ansonsten zu einem Ausfall des Mischkopfes kommt. Eine derartige Reinigung bzw. Vornahme eines
Blindschusses ist ebenfalls dann notwendig, wenn zwischen den einzelnen Benutzungsvorgängen des Mischkopfes Zeitspannen liegen, die in etwa der Reaktionszeit der einzelnen Reaktionskomponenten entsprechen. Derartige Reinigungsvorgänge führen zum einen zu einer nicht unerheblichen Verteuerung des Produktionsprozesses, da neben den Kosten für die Beschaffung derartiger Lösungsmittel auch die Entsorgungskosten anfallen und zum anderen zu nicht unerheblichen Umweltbelastungen.
Hinzu kommt, daß die Notwendigkeit einer Reinigung der Mischköpfe nach herkömmlicher Bauart dazu führt, daß ein relativ hoher konstruktiver Aufbau von Nöten ist, d. h. entsprechende Reinigungsvorrichtungen innerhalb der Mischkammer z.B. besondere Stößel erforderlich sind, um sicher zustellen, daß während der verhältnismäßig kurzen Verweilzeit im Mischkopf zum einen eine gleichmäßige Vermischung der Materialkomponenten erzielt wird und zum anderen bei etwaigen Arbeitspausen bzw. Arbeitsunterbrechungen die Materialkomponenten aus der
Mischkammer entfernt werden, um einen Ausfall des Mischkopfes entgegenzuwirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigsten zwei
Reaktionskomponenten bereitzustellen, bei dem es zum einen zu einer optimalen Vermengung bzw. Vermischung der Reaktionskomponenten und damit einer optimalen Reaktion der einzelnen Komponenten untereinander kommt und zum anderen eine Zwischenreinigung bei etwaigen Unterbrechungen des
Arbeitsprozesses, sei es bedingt durch Arbeitspausen oder aber auch durch bandsteuerungtechnische Notwendigkeiten nicht notwendig ist, d.h. von der Verwendung von Lösungsmitteln und sogenannten Blindschüssen abgesehen werden kann. Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zu Grunde einen Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, d. h. einen Mischkopf bei dem die einzelnen Reaktionskomponenten in den Phasen der Nichtbenutzung des Kopfes, sei es bedingt durch produktionstechnische Vorgaben oder durch Arbeitspausen nicht jeweils aus dem Mischkopf zu entfernen sind, d.h. dieser nicht jeweils zu reinigen ist und dies bei gleichzeitig einfachem konstruktiven und damit preiswerten und betriebssicheren Aufbau des Mischkopfes.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und/oder 5 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß die dem Mischkopf zugeführten Reaktionskomponenten in wenigstens zwei voneinander getrennten und wenigstens im Austrittsbereich unmittelbar benachbart zueinander angeordneten Schichten angeordnet werden, daß die in Schichten angeordneten Reaktionskomponenten gleichzeitig den Bereich der schichtweisen Anordnung verlassen, und daß es nach Verlassen der schichtweisen Anordnung zu einer Kontaktierung der Reaktionskomponenten untereinander kommt, wird sichergestellt, daß es zum einen, hervorgerufen durch die schichtweise Anordnung und das gleichzeitige schichtweise Verlassen des
Mischkopfes zu einer optimalen Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten kommt und daher zu einer optimalen Entstehung des gewollten Reaktionsgemisches. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß es innerhalb des Mischkopfes nicht zu etwaigen Reaktionen zwischen den Komponenten kommt, so daß auch bei größten Verweilzeiten der Komponenten im Mischkopf keine Zwischenreinigung durchgeführt werden muß, um etwaige Reaktionsgemische zu entfernen bzw. eine Reaktion der Komponenten untereinander zu verhindern. Dadurch wird vermieden, daß sogenannte Blindschüsse erforderlich sind oder aber Lösungsmittel zwischen den einzelnen Arbeitsgängen zum Einsatz gelangen müssen.
Kommt es unmittelbar nach Verlassen der schichtweisen Anordnung zu einer Kontaktierung der Reaktionskomponenten untereinander, so wird dadurch sichergestellt, daß die einzelnen Komponenten unmittelbar nach Verlassen des Mischkopfes in der gewollten schichtweisen Anordnung zueinander in Kontakt kommen und dadurch eine optimale Reaktion der Komponenten untereinander gewährleistet ist.
Wird wenigstens einer der Reaktionskomponeneten in wenigstens zwei voneinander getrennten Schichten angeordnet und wird zwischen den wenigstens zwei Schichten der Reaktionskomponente wenigstens eine von dieser unterschiedliche Reaktionskomponente angeordnet und gelangen bei Verlassen der schichtweisen Anordnung die Reaktionskomponenten in dieser Schichtungsfolge miteinander in Kontakt, so ist dadurch sichergestellt, daß es ohne weitere technische Hilfsmittel zu einer optimalen Vermengung der Reaktionskomponenten kommt, und damit zu einer optimalen Reaktion der Komponenten und der damit einhergehenden Schaffung des Reaktionsgemisches.
Werden alle Reaktionskomponenten in wenigstens zwei voneinander getrennte Schichten angeordnet und gelangen die
Reaktionskomponenten bei Verlassen der schichtweisen Anordnung in dieser Schichtungsfolge miteinander in Kontakt, so erhöht dies die Vermengung der einzelnen Komponenten untereinander, so daß dadurch eine sehr gute Reaktion der Komponenten untereinander sichergestellt ist.
Dadurch, daß wenigstens zwei die Reaktionskomponenten voneinander trennende Kammern vorgesehen sind, daß die Kammern wenigstens eine die komponenten abgebende Öffnung aufweisen und daß die Öffnungen die Komponenten schichtweise abgebend angeordnet sind, wird die Durchführung des Verfahrens mit dem erfindungsgemäßen Mischkopf gewährleistet, da die einzelnen Komponenten voneinander getrennt im Mischkopf angeordnet sind und zumindest im Abgabebereich schichtweise angeordnet bzw. schichtweise angeordnet abgegeben werden. Darüber hinaus wird dadurch sichergestellt, daß die Komponenten in ihrer schichtweisen Anordnung bei Verlassen der Kammern miteinander schichtweise in Kontakt gelangen.
Sind im Abstand zueinander angeordnete und kammerbildende Trennwände vorgesehen und ist jede der Kammern mit wenigstens einer Komponentenzuführung wenigstens in Eingriff bringbar ausgestaltet, so wird dadurch sichergestellt, daß es zu keiner ungewollten Vermengung der einzelnen Komponenten im Mischkopf weder während der Zuführung noch während des Aufenthaltes im Mischkopf kommt, vielmehr wird dadurch eine optimale Anordnung der einzelnen Schichten ermöglicht und gewährleistet, d.h., die einzelnen Komponenten können in für das spezielle Reaktionsgemisch sinnvollster Weise derart angeordnet werden, daß es zu einer individuellen Schichtung, d.h. , schichtweisen Abfolge der Reaktionskomponenten kommt und dadurch ein Optimum an Wirkung erreicht wird.
Hinzu kommt die Möglichkeit einer individuellen Ansteuerung bzw. Beschickung der einzelnen Kammern und damit auch Druckbeaufschlagung und/oder Ausgestaltung und damit Steuerung der Fließgeschwindigkeit der einzelnen Kammern.
Ist wenigstens eine der Komponentenzuführungen mit wenigstens zwei Kammern verbunden, so ermöglicht dies eine Aufteilung der Komponenten auf einfache, aber um so praktikablere und damit wirkungsvollere Weise in verschiende Kammern und dadurch eine Trennung und optimale Verteilung der einzelnen Komponenten.
Sind die Kammern durch lamellenförmig ausgestaltete Zwischenwände voneinander getrennt, so wird dadurch eine Kammertrennung erreicht, die sich zum einen durch ein geringes Gewicht auszeichnet und zum anderen durch eine einfache Herstellungsmöglichkeit und damit eine Minimierung der Entstehungskosten.
Sind zwischen den lamellenförmig ausgestalteten Zwischenwänden Abstandshalter angeordnet, so ermöglicht dies eine sehr dünne Ausgestaltung der Zwischenwände bei gleichzeitig hoher Stabilität und geringem Gewicht des Mischkopfes.
Sind die Abstandshalter als endständig angeordnete, die Kammern abdichtende und wenigstens eine Komponentenabgabeöffnung freilassende Dichtungen ausgestaltet, so wird zum einen, wie bereits beschrieben, eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht und konstruktiv einfachem Aufbau erreicht und zum anderen sichergestellt, daß die einzelnen Kammern gegenseitig in optimaler Weise abgeschottet sind.
Sind die Dichtungen als einstückig mit den Zwischenwänden, eine Dichtmasse aufweisende Vorsprünge ausgestaltet, so wird dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit und und Zuverlässigkeit bei gleichzeitigem Mindestmaß an Produktionskosten erreicht.
Weist der Mischkopf einen wenigstens weitgehend kreisrunden Querschnitt auf, wobei die die Kammern abgrenzenden Zwischenwände koaxial zur Mittelachse des Mischkopfes angeordnet und verschiedene Durchmesser aufweisend,röhrenförmig ausgestaltet sind, so wird dadurch erreicht, daß der Mischkopf bei geringem Platzbedarf vielfältig zum Einsatz gelangen kann, d.h., u. a. in z. B. Tuben und gleichzeitig der Mischkopf selbst auch manuell gehandhabt werden kann, ohne daß entsprechend gesonderte Griffe vonnöten sind.
Sind die Kammern über die gesamte Querschnittsfläche des Mischkopfes endständig offen ausgestaltet, so wird dadurch eine maximale Abgabemenge der Reaktionskomponenten und damit des entstehenden Reaktionsgemisches bei einem Minimum an Mischkopfgroße erreicht.
Sind die Komponentenzuführungen, die Kammern und Zwischenwandungen wenigstens teilweise durchdringend ausgestaltet, so wird dadurch erreicht, daß die Komponentenzuleitungen direkt an den Mischkopf angeschlossen werden können, ohne daß dann im Außenbereich des Mischkopfes anzuordnende Zuführungen zu den einzelnen Kammern vorhanden sein müssen, d.h. , es ist eine kompakte Bauweise des Mischkopfes gewährleistet.
Dadurch, daß die Volumenstromverhältnisse für jede Komponente gesondert stufenlos einstellbar ausgestaltet sind, kann die einzelne Komponente individuell in ihrer Zuführung, d.h., Zuführungsmenge und damit Abgabemenge gesteuert werden.
Weist der Mischkopf einen im wesentlichen schichtweisen Aufbau auf, werden die Kammern wenigstens im wesentlichen durch einen Ausschnitt angeordnet in wenigstens einer lamellenförmigen Schicht sowie die sich daran anschließenden den Ausschnitt begrenzenden Schichten gebildet und sind die Kammern jeweils mit wenigstens einem Durchbruch in einer benachbarten Schicht in Verbindung stehend ausgestaltet, so ermöglicht dies den Verzicht von separaten, die Kammern durchdringende
Zuführleitungen und damit einen äußerst einfachen Aufbau des Mischkopfes, d.h., die einzelnen Lamellen können z. B. aus gestanztem Stahlblech bestehen, ohne daß hier eine besonders hohe Präzision erforderlich ist.
Zudem können die einzelnen Bleche auch eine äußerst geringe Stärke aufweisen, ohne daß dies zu Stabilitätsverlusten führt bzw. einen besonderen konstruktiven Aufbau erfordert. Zudem wird durch einen derartigen Aufbau sichergestellt, daß die einzelnen Kammern auch bei größter Belastung des Mischkopfes im täglichen Einsatz ihre Funktionsbereitschaft erhalten, d.h., auch die ihnen zugedachte Größe und Form.
Weisen die in Fließrichtung der Komponenten vor den lamellenförmigen Schichten mit Ausschnitt angeordneten Schichten wenigstens zwei Durchbrüche auf, so wird dadurch die Kammergröße begrenzt und gleichzeitig sichergestellt, daß den Kammern die einzelnen Komponenten zugeführt werden.
Weisen die den Ausschnitt aufweisenden lamellenförmigen Schichten wenigstens einen mit dem Ausschnitt nicht in Verbindung stehenden Durchbruch auf, so wird dadurch erreicht, daß die Komponenten auch durch die entsprechenden Schichten an der dort vorhandenen Kammer vorbeigeführt werden können, um sodann erst in die z. B. darauffolgende Kammer eindringen zu können.
Sind die in den lamellenförmigen Schichten angeordneten
Durchbrüche wenigstens zwei von Abgaberäumen unterbrochene Kanäle bildend anzuordnend ausgestaltet, so wird dadurch sichergestellt, daß der erfindungsgemäße Mischkopf mit wenigstens zwei miteinander reagierenden Komponenten beschickt werden kann, ohne daß eine separate Komponentenleitung im Mischkopf vorhanden sein muß.
Weist der Mischkopf einen im wesentlichen schichtweisen Aufbau auf, werden die Kammern im wesentlichen durch eine in den Schichten angeordnete Vertiefung sowie die sich daran anschließenden Schichten gebildet, ist jede der Kammern mit einem Komponentenabgaberohr ausgestattet und sind die Kammern jeweils mit wenigstens einem Durchbruch in der benachbarten Schicht in Verbindung stehend ausgestaltet, so wird dadurch ein Mischkopf bereitgestellt, bei dem die Kammer nicht in einer z.B. weitgehend vertikalen Lage, d.h., in einer koaxial zur Abgaberichtung angeordneten Lage, angeordnet sein müssen, sondern vielmehr auch in einer Winkellage von z. B. 90° zur Abgaberichtung, so daß der Mischkopf z. B. als Zylinder ausgestaltet sein kann und an seiner Abgabeseite eine entsprechende rohrförmige Komponentenabgabe aufweisen kann.
Weist die die Vertiefung aufweisende Schicht im Bereich der Vertiefung einen Durchbruch auf, so ermöglicht dies eine Weitergabe der Komponente an die nächste Kammer, d.h., eine schichtweise Abgabe der einzelnen Komponenten.
Weisen die in Fließrichtung der Komponenten vor den Schichten mit Vertiefung jeweils angeordneten Schichten wenigstens zwei Durchbrüche auf, so wird dadurch zum einen sichergestellt, daß auch die in Fließrichtung der Komponenten erste Kammer auch eine entgegen der Fließrichtung gerichtete räumliche Begrenzung erfährt und zum anderen auf einfachste Art und Weise ein Anschluß an die Komponentenzuführungen möglich ist.
Weist die die Vertiefung aufweisende Schicht wenigstens einen mit der Vertiefung nicht in Verbindung stehenden Durchbruch auf, so wird dadurch erreicht, daß ein schichtweiser Austritt der Komponenten gewährleistet ist, d.h. , eine Weiterführung einer von der in der Kammer befindlichen unterschiedlichen Komponente in eine davon getrennte weitere Kammer.
Sind die in den Schichten angeordneten Durchbrüche wenigstens zwei von Kammern unterbrochene Kanäle bildend anzuordnend ausgestaltet, so wird dadurch eine Komponentendurchführung im Mischkopf geschaffen, die eine separate Durchführung, wie z. B. ein Rohr- oder Schlauchsystem, als Zuführung zu den einzelnen Kammern entbehrlich macht. Sind die Abgaberohre der Schichten ineinandergreifend eine definierte Abgabeschichtstärke bildend, ausgestaltet, so wird dadurch auf einfachste, aber um so wirkungsvollere Weise sichergestellt, daß die einzelnen Komponentenschichtstärken individuell gewählt werden können, d.h. , abhängig vom jeweiligen Innen- und Außendurchmesser der ineinandergreifenden Rohre.
Ist die Komponentenzuführung eine Kartusche, so ermöglicht dies den Einsatz des Mischkopfes unabhängig von einer stationären
Anlage sondern vielmehr auch flexibel am jeweiligen Bedarfsort, d.h. , die einzelnen Komponenten werden nicht über entsprechende Leitungen dem Mischkopf zugeführt, sondern Mischkopf und mit Kartusche bilden vielmehr eine Einheit, die den Einsatz ohne entsprechende Logistik gewährleistet.
Ist eine ihn in Vibration versetzende Einrichtung wie z. B. ein Vibrator vorgesehen, so wird dadurch erreicht, daß der Klebefilm in Schwingung gerät und dadurch eine verbesserte Vermischung der einzelnen Komponenten beim Austritt aus dem Mischkopf erreicht wird, wobei diese Schwingung durch z. B. einen Vibrator, aber auch durch Ultraschall oder andere entsprechende Einrichtungen, erreicht werden kann.
Ist an der Austrittsseite eine die Komponenten aufnehmende Auftragwalze angeordnet, so werden dadurch die austretenden Schichten deformiert und gefaltet und ein hochgradige Durchmengung der einzelnen Komponenten, auch bei zähflüssigen Komponenten, sichergestellt.
Beträgt der Abstand an der Austrittsseite vorzugsweise 1000 bis
2000 μm, so werden dadurch zumindest an der Abgabeseite äußerst dünne Schichten bereitgestellt und eine Reaktion dieser einzelnen Schichten untereinander in optimaler Weise unmittelbar erreicht, da durch die Anordnung der Schichten und den unmittelbaren Kontakt nach Verlassen des Mischkopfes bereits eine entsprechend gewollte und angesteuerte Durchmengung der Komponenten unmittelbar vorliegt.
5 Weist die Kartusche die einzelnen Komponenten beinhaltende Beutel auf, sind die der Abgabeseite gegenüberliegende Seite der Beutel in einem Abstand dazu angeordnet festgelegt und ist ein die Beutel gegen die Gehäuseinnenwandung pressender vertikal verschiebbar angeordneter Kolben vorgesehen, so wird 0 dadurch erreicht, daß die einzelnen Komponenten in der
Kartusche separat angeordnet sind, d.h. , ohne die Gefahr einer Vermengung und das die einzelnen Komponenten der Kartusche ohne nennenswerten Kraftaufwand zu entnehmen sind.
5 Sind die einander zugewandten Seiten der Beutel wenigstens an ihrer der Komponentenabgabeseite gegenüberliegenden Seite in einem Abstand zueinander angeordnet, so wird dadurch ein optimales Funktionieren der Kartusche gewährleistet, da sichergestellt ist, daß der in der Kartusche befindliche Kolben 0 stets in optimale Arbeitsposition gelangt.
In der Zeichnung sind sieben Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Mischkopfes, insbesondere zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten 5 schematisch dargestellt, und zwar zeigt,
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Mischkopfes, entsprechend eines ersten Ausführungsbeispieles,
30. Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Mischkopfes in Schnitt entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht des Mischkopfes mit Vibrator,
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht des Mischkopfes mit Auftragwalze,
Fig. 6 eine Teilzeichnung im Schnitt nach Linie B-B aus Fig. 1, entsprechend eines dritten Ausführungsbeispieles,
Fig. 7 eine Draufsicht eines Mischkopfes im Schnitt entsprechend Fig. 3 mit jeweils gesonderten Komponentenzuführungen entsprechend eines vierten Ausführungsbeispieles,
Fig. 8 ein Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischkopfes in miniaturisierter Form,
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Mischkopf entsprechend eines fünften Ausführungsbeispieles,
Fig. 10 eine Draufsicht auf Fig. 9,
Fig. 11 eine Seitenansicht im Teilschnitt eines
Anwendungsbeispieles des erfindungsmäßen Mischkopfes gem. des fünften oder eines sechsten
Ausführungsbeispieles bei einer Kartusche,
Fig. 11 a eine Draufsicht und Seitenansicht der Zwischenscheibe der Kartusche aus Fig. 11,
Fig. 12 ein sechsten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischkopfes in Draufsicht,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie A-A aus Fig. 12, Fig. 14 eine Seitenansicht des Innern des erfindungsgemäßen Mischkopfes entsprechend eines siebten Ausführungsbeispieles,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Innern des erfindungsgemäßen Mischkopfes entsprechend des siebten
Ausführungsbeispieles aus Fig. 14 dargestellt die der in Fig. 14 benachbart angeordneten Lamelle und
Fig. 16 eine Seitenansicht des Inneren des erfindungsgemäßen Mischkopfes entsprechend des siebten Ausführungsbeispieles, dargestellt in der in Fig. 15 dargestellten und benachbart dazu angeordneten Lamelle.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist der erfindungsgemäße Mischkopf (1) ein Gehäuse (2) auf, das die im Gehäuse (2) befindlichen und in einem Abstand zueinander angeordneten Lamellen (3) verkleidet, wobei die in Blickrichtung Fig. 1 untere Seite des Mischkopfes (1) offen ist, d. h. keine Gehäusewandung aufweist.
Es ist jedoch ebenso denkbar auf ein derartiges Gehäuse (2) zu verzichten und die einzelnen Lamellen (3) direkt durch, zum Beispiel in Fig. 1 angedeutete Verschraubungen (4) gegeneinander festzulegen und an Ihrer Stirn- und Rückseite sowie Oberseite durch entsprechende Dichtungen oder
Abstandshalter (17) zu verschließen. Ebenso wäre eine andere, als die hier aufgezeigte Gehäuseausgestaltung denkbar.
In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, entsprechend Fig. 1, weist der Mischkopf (1) zwei Zuführungskanäle (5,6) auf, die der Heranführung der beiden Reaktionskomponenten des zu erzeugenden Reaktionsgemisches dienen, die einzelnen Lamellen (3) , wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, durchdringen und an ihrer Außenseite, d.h. der den Lamellen (3) abgewandten Seite des Gehäuses (2) entsprechende, hier nicht dargestellte Anschlußmittel, wie z. B. Gewinde aufweisen, um so die hier ebenfalls nicht dargestellten Reaktionskomponentenzuleitungen mit den Zuführungskanälen (5,6) koppeln zu können.
Die Zuleitungen können dabei entsprechende Dosierventile aufweisen, die allerdings auch unmittelbar an den Zuführungskanälen angeordnet sein können.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, weisen die einzelnen Zuführungskanäle (5,6) Austrittsöffnungen (7) auf, die die Reaktionskomponenten in die, durch die in Abstand zueinander angeordneten Lamellen (3) enstehende Zwischenräume bzw. Kammern (8) abgeben.
Diese Abgabeöffnungen (7) sind derart angeordnet, daß die verschiedenen Reaktionskomponenten nicht in ein und denselben Zwischenraum (8) gelangen können, sondern vielmehr jeder der Zwischenräume (8) nur mit jeweils einer Reaktionskomponente beschickt wird, so daß es nicht zu ungewollten Vermischungen der einzelnen Reaktionskomponenten innerhalb des Mischkopfes (1) kommt, sondern vielmehr zu einer Schichtung der Reaktionskomponenten, getrennt durch die Lamellen (3) , d. h. im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Wechselfolge der beiden Reaktionskomponenten, da die Austrittsöffnungen (7) der einzelnen Zuführungskanäle (5,6) nicht in die gleichen
Zwischenräume (8) münden, sondern vielmehr lediglich in den jeweils übernächsten Zwischenraum (8) .
Erfindungsgemäß ist es jedoch ebenso möglich die Austrittsöffnungen (7) ansteuerbar auszugestalten, d. h. die Möglichkeit zu schaffen, verschiedene Zwischenräume (8) wahlweise ansteuern zu können, so daß nicht zwangsläufig eine Wechselfolge der verschiedenen Komponenten innerhalb des Mischkopfes (1) entsteht, sondern auch andere Variationsmöglichkeiten denkbar sind. Ebenso ist es möglich, nicht nur zwei Zuführungskanäle (5,6) vorzusehen, sondern eine Vielzahl, so daß der Mischkopf (1) mit einer Vielzahl von Reaktionskomponenten beschickt werden kann, ohne das es zu ungewollten Vermischungen der einzelnen
Reaktionskomponenten vor Austritt aus dem Mischkopf (1) kommt.
Weiterhin ist es wahlweise möglich, die einzelnen Zwischenräume (8) insgesamt oder selektiv mit einem Druckmedium zu beaufschlagen, um so, z.B. die entsprechende
Reaktionskomponente unter Druckbeaufschlagung aus dem Mischkopf (1) zu drücken.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, beschränkt sich der erfindungsgemäße Mischkopf (1) jedoch nicht nur auf die in Fig. 1 dargestellte Form, sondern es ist ebenso möglich, die einzelnen Lamellen (9), z.B. kreisrund auszugestalten, so daß zwischen den einzelnen kreisrunden Lamellen (9) Zwischenräume (10) entstehen, die dann über Zuführungskanäle (11,12) mit den Reaktionskomponenten beschickt werden können. Auch diese
Zuführungskanäle weisen, den einzelnen Zwischenräumen (10) zugeordnete Austrittsöffnungen (13) auf.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, um z. B. den Fluß der Komponenten ohne Hinzufügung von Druckluft zu verbessern oder aber um bestimmte Eigenschaften der austretenden Masse zu erlangen, den Mischkopf (1) durch z. B. mechanische Mittel wie Anbringung eines Vibrators (14) am Gehäuse (2) , dargestellt in Fig. 4, in Schwingung zu versetzen, so daß es zu einer optimalen Vermischung der einzelnen Reaktionskomponenten bei Austritt an dem Mischkopf (1) kommt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ( siehe Fig. 5 ) ist es vorgesehen , unterhalb des Mischkopfes (1) eine Auftragswalze (15) anzuordnen, so daß die aus dem Mischkopf (1) austretenden Reaktionskomponenten unmittelbar nach und/oder während der Vermischung auf die Auftragswalze (15) gelangen, um so dann z. B. auf eine entsprechend zu beschichtende Fläche mittels der Auftragswalze (15) aufgebracht zu werden. Durch die Anbringung einer Auftragswalze (15) kommt es z.B. zu einer Deformierung und Faltung der Komponentenschichten bei Verlassen des Mischkopfes (1) .
Dabei ist es denkbar die Auftragswalze (15) mit einem Schaber (16) , im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel keilförmig ausgestalteten Schaber (16) zu versehen, um so etwaige Reaktionsgemischrückstände von der Walze zu entfernen.
Sowohl die Walze (15) als auch der Schaber (16) kann dabei Teflon beschichtet sein, so daß es nicht zu Verklebungen oder Ablagerungen des Reaktionsgemisches auf der Walze (15) kommt.
Die einzelnen Lamellen (3) können durch Distanzhalter (17) aus z. B. Kunststoff in einem Abstand zueinander gehalten werden, wobei dieser z. B. auch endständig umlaufend anzuordnen ist, dabei gleichzeitig als Dichtungseinrichtung dient und so Zwischenräume (8) geschaffen werden, die in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel nur an ihrer, in Blickrichtung Fig. 1, Unterseite offen ausgestaltet, und im Übrigen allseitig geschlossen sind.
Diese Distanzhalter (17) können wie bereits dargelegt aus Kunsstoff bestehen oder aber aus einem anderen geeigneten Material.
Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Lamellen (3) einteilig auszugestalten, d. h. im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 6 an drei Seiten mit einem umlaufenden Vorsprung (17) zu versehen, so daß der Vorsprung (17) sowohl als Distanzhalter als auch durch aufbringen z. B. einer entsprechenden Dichtmasse oder bei entsprechender Wahl der Lamellen (3) die danach unmittelbar als Dichtung dient und dadurch ein Austritt der einzelnen Reaktionskomponenten nur in die gewünschte Richtung, hier in Richtung Pfeil (18) möglich ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist es auch bei der kreisrunden Version des Mischkopfes (1) denkbar, die einzelnen Reaktionskomponenten durch voneinander getrennte Zufuhrleitungen beziehungsweise Zuführungskanäle (19) in die entsprechenden Zwischenräume (10) zu bringen, so daß eine Vielzahl von Reaktionskomponenten gleichzeitig in den Mischkopf (1) eingebracht werden können, ohne das es zu ungewollten Vermischungen der einzelnen Reakionskomponenten im Mischkopf (1) kommt.
Hinzu kommt, daß dadurch auch die Möglichkeit geschaffen wird, eine entsprechende, wahlweise Schichtung der einzelnen Reaktionskomponenten vorzunehmen, d. h. eine vom Material abhängige oder im Hinblick auf die gewünschte Weiterbearbeitung erforderliche Schichtung.
Desweiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Aufbau des Mischkopfes (1) zum einen, durch eine entsprechende Dimensionierung der einzelnen Zufuhrleitungen bzw.
Zuführungskanäle (5,6;11,12 19) oder deren entsprechende Ausgestaltung wie auch durch verschiedene Beaufschlagung der Zuführungskanäle (5,6;11,12;19) und Zuführungsleitungen durch Druck, die Volumenstromverhältnisse der einzelnen Komponenten gesondert stufenlos einzustellen, um so verschiedene Mischungsverhältnisse erzeugen zu können.
Die einzelnen Reaktionskomponenten werden gleichzeitig dem Mischkopf (1) zugeführt ohne in diesem vermischt zu werden, so daß es erst unmittelbar bei Austritt der einzelnen Reaktionskomponenten aus dem Mischkopf (1) zu einer gewollten Vermischung und damit einhergehenden Reaktion der Komponenten kommt.
Diese Vermischung und damit einhergehende Reakion kann im Bedarfsfall z. B. durch einen, wie in Fig. 4 dargestellten Vibrator (14) und/oder aber durch eine endständig angeordnete, trichterförmige und hier nicht dargestellte Vorrichtung, die die einzelnen Komponenten bündelt, d.h. zunächst einmal aufnimmt um Sie dann wieder abzugeben und damit zu einer verstärkten Vermischung der einzelnen Komponenten beiträgt, oder aber durch Auftrag der Komponenten bzw. Abgabe der Komponenten auf eine, in Fig. 5 dargestellte Auftragwalze verstärkt werden.
Im Regelfall bedarf es keiner zusätzlichen technischen Hilfsmittel um die einzelnen Komponenten zu vermischen, da diese durch den Mischkopf (1) geschichtet herangeführt werden und diesen dann entsprechend geschichtet verlassen, so daß hervorgerufen durch diese Schichtung eine unmittelbare optimale Vermischung der einzelnen Reaktionskomponenten bei Verlassen des Mischkopfes (1) bereits gewährleistet ist.
Der Abstand zwischen den benachbart angeordneten Lamellen kann dabei variabel gestaltet werden, d. h. es werden dünne
Schichten bzw. Zwischenräume (8,10) erzeugt deren Dicke im z.
B. μ-Bereich liegt, so daß es zu einer Vermengung der Reaktionskomponentenschichten unmittelbar nach Austritt aus dem Mischkopf (1) kommt und die gewünschte Reaktion bereits durch die Berührung der einzelnen dünnen Schichten untereinander ausgelöst wird.
Der erfindungsgemäße Mischkopf (1) kann dabei auch zur Vermengung von Gasen verwandt werden, die ebenfalls bei einem Austritt verwirbeln und so erst nach Austritt aus dem Mischkopf (1) vermengt werden.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist es dabei auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung möglich den Mischkopf (1) derart klein auszugestalten, daß dieser z. B. bei Tuben (20) zum Einsatz gelangen kann, um so einen z. B.
Mehrkomponentenkleber durch einfaches herausdrücken zum Einsatz zu bringen, ohne das hier eine zweite Tube notwendig ist, vielmehr werden dabei die einzelnen Komponenten erst unmittelbar nach Austritt aus der Tube (20) vermischt.
Wie aus Fig. 14, 15 und 16 zu ersehen, wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auf die in Fig. 1 und 2 dargestellten separat ausgestalteten Zuführungskanäle (5,6) in Gänze verzichtet.
Bei diesem, in Fig. 14, 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der erfindungsgemäße Mischkopf (1) ebenfalls aus einzelnen Lamellen (3) , wobei diese im hier vorliegenden Beispiel bei Heranführung z. B. zweier miteinander reagierender Komponenten aus drei verschieden ausgestalteten Lamellen (3) bestehen.
Die verschiedenen Lamellen (3) sind dabei in einer gewollten und definierten Schichtung zueinander aufgebaut, d.h. , daß im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die in Fig. 14 dargestellte Lamelle (21) die in Fig. 16 dargestellte Lamelle (22) folgt und danach die in Fig. 15 dargestellte Lamelle (23) .
Darüber hinaus bildet eine weitere hier nicht dargestellte Lamelle auf der der
Reaktionskomponentenzuführungskanalanschlußseite gegenüberliegenden Seite den Mischkopfabschluß, d.h. , diese hier nicht dargestellte Lamelle unterscheidet sich von der in Fig. 16 dargestellten Lamelle (22) dadurch, daß keine Durchbrüche bzw. Bohrungen (24,27) zur Heran- bzw. Weiterleitung der Reaktionskomponenten vorhanden sind, so daß hier ein Abschluß gebildet wird.
Die Reaktionskomponenten werden, wie in Fig. 1 dargestellt, an die den Zuführleitungen zugewandte Lamellenseite herangeführt und dort mittels üblicher Verbindungen mit den Durchbrüchen (24,27) einer Lamelle (22) in Kontakt gebracht.
Bei Zulauf der Reaktionskomponenten treten dann die Komponenten durch die Bohrungen (24,27) in den Mischkopf (1) ein und gelangen so über die Bohrungen (24,27) in die Abgaberäume (25), wobei diese entsprechend der Fig. 14 und 15 jeweils einem der im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel vorhandenen
Bohrungskanäle (24,27) zugeordnet sind und ihre Begrenzung durch die Lamelle (21) bzw. (23) und die jeweils nächstsfolgenden Lamellen (23) erfahren, so daß die in Blickrichtung Fig. 14,15,16 die über die linke Bohrung (24) herangeführte Komponente lediglich in die Abgaberäume (25) entsprechend der in Fig. 15 ausgestaltete Lamelle (23) gelangen kann, während die über die in Blickrichtung Fig. 14,15,16 rechte Bohrung (27) herangeführte Komponente lediglich in die entsprechende Fig. 14 ausgebildeten Abgaberäume (25) gelangen kann.
Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel findet jeweils ein Wechsel der in den Fig. 14, 15, 16 dargestellten Lamellen (21,22,23) statt, so daß jeweils zwischen den in Fig. 14 und 15 dargestellten Lamellen (21,23) eine Lamelle (22) entsprechend Fig. 16 angeordnet ist und die durch den Durchbruch (24,27) herangeführten Komponenten jeweils in einen, durch die Lamelle (21,23) und die davor und dahinter angeordnete Lamelle (22) gebildeten Abgaberaum (25) gelangt, wobei die Stärke der einzelnen Lamellen im μ-Bereich liegen können. Zwischen den benachbart zueinander angeordneten Lamellen (21,22,23) kann dabei eine, hier nicht dargestellte, Isolierschicht angeordnet sein.
Es ist ebenso denkbar, daß die Flächen (26) der Lamellen (21,22,23) mit einer entsprechenden Isolier- und/oder Klebeschicht versehen sind, so daß dadurch eine entsprechende Haftung und gleichzeitig Isolierung zwischen den einzelnen Lamellen (21,22,23) vorgenommen wurde und damit sichergestellt ist, daß die durch die Durchbrüche (24,27) herangeführten Reaktionskomponenten lediglich den vorgesehenen Weg gehen können, d.h., durch die Durchbrüche (24,27) geleitet werden und sich im Bereich der Abgaberäume (25) ausbreiten können, um dann den Mischkopf (1) in Pfeilrichtung (28) verlassen zu können.
Die durch den Durchbruch (27) herangeführte Reaktionskomponente wird durch die Lamelle (23) mittels des Durchbruchs (27) hindurchgeführt und kann sich dann im Reaktionsraum (25) der Lamelle (21) ausbreiten, um den Mischkopf (1) ebenfalls in Pfeilrichtung (28) verlassen zu können, wobei aufgrund der Volumenausgestaltung der Abgaberäume (25) sowie der Durchbrüche (24,27) der gesamte Mischkopf (1) im Bereich der Durchbrüche (24,27) sowie der Abgaberäume (25) mit den entsprechenden Reaktionskomponenten gleichmäßig gefüllt ist und es dadurch zu einer gleichmäßigen Abgabe der einzelnen Komponenten in Abgaberichtung (28) kommt.
Die durch den Durchbruch (24) herangeführte Reaktionskomponente wird durch die Lamelle (21) , -dargestellt in Fig. 14, mittels des Durchbruchs (24) hindurchgeführt und kann sich dann im Reaktionsraum (25) der Lamelle (23), dargestellt in Fig. 15, ausbreiten, um den Mischkopf (l) ebenfalls in Pfeilrichtung (28) verlassen zu können, wobei aufgrund der Volumenausgestaltung der Abgaberäume (25) sowie der Durchbrüche (24,27) der gesamte Mischkopf (1) im Bereich der Durchbrüche (24,27) sowie der Abgaberäume (25) mit den entsprechenden Reaktionskomponenten gleichmäßig gefüllt ist und es dadurch zu einer gleichmäßigen Abgabe der einzelnen Komponenten in Abgaberichtung (28) kommt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann, wie bereits dargelegt, auf die Zuführungskanäle (5,6) verzichtet werden, so daß ein äußerst einfacher konstruktiver Aufbau des Mischkopfes (1) ermöglicht wird und durch entsprechende Schichtung der hier zur Verfügung stehenden Lamellen (21,22,23) eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten, d.h. , schichtungsweise Abgabe der einzelnen Komponenten, ermöglicht wird.
Dabei ist es darüber hinaus denkbar, daß mehr als die hier dargestellten zwei Durchbrüche (24,27) in den Lamellen (21,22,23) vorhanden sind, so daß eine beliebige Anzahl an Komponenten herangeführt werden kann und jeweils lediglich dafür Sorge getragen werden muß, daß ein entsprechender Abgaberaum (25) dem jeweiligen Zuführungsdurchbruch (24,27) zugeordnet ist.
Wie aus Fig. 9 und 10 zu ersehen, kann auch bei der in Fig. 3 dargestellten runden Variante des Mischkopfes (1) auf die Zuführungskanäle (11,12) verzichtet werden, wobei hier der Mischkopf (1) , insbesondere aus Fig. 10 zu ersehen, aus einzelnen, hier kreisrund ausgestalteten, Lamellen (29) besteht, die im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Messing gefertigt sind und an ihrer in Blickrichtung Fig. 9 Unterseite eine koaxial zur Mittelachse (30) angeordnete Abgaberöhre (31) aufweisen.
Die Abgaberöhren (31) sind jeweils koaxial zur Mittelachse (30) ineinandergreifend ausgestaltet, so daß zwischen dem Innendurchmesser der die nächsten Röhre (31) umgreifenden Röhre (31) und den Außendurchmesser der aufgenommenen Röhre (31) jeweils ein definierter Abstand (32) besteht, der vorzugsweise im μ-Bereich liegt.
Wie aus Fig. 9 und 10 zu ersehen, weist die im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisrund ausgestaltete Lamelle (29) zwei kreisrunde Durchbrüche (33,34) auf, die der Weiterleitung und Zuführung, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgeführt, der einzelnen Komponente dienen, wobei der Mischkopf (1) des Ausführungsbeispieles gem. Fig. 9 und 10, in Blickrichtung Fig. 9 an seinem oberen Ende eine hier nicht dargestellte Lamelle aufweist, die, wie ebenfalls im vorhergehenden Ausführungsbeispiel dargelegt, lediglich zwei Durchbrüche (33,34) und keinen Abgaberaum (35), dargestellt in den Fig. 9 und 10, aufweist, und lediglich dem Anschluß an die entsprechenden Komponentenzuführungsleitungen dient.
Die in Blickrichtung Fig. 9 untere Lamelle (36) weist hingegegen weder einen Abgaberaum (35) noch der
Komponentenweiterleitung dienende Durchbrüche (33,34) auf und dient lediglich dem Abschluß des Mischkopfes (1) , so daß die untere Lamelle (36) lediglich einen Durchbruch zur Durchführung der Abgaberöhren (31) aufweist.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen, wird im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel die eine abzugebende Komponente durch z. B. den in Blickrichtung Fig. 9 linken Durchbruch (33) herangeführt, um sich sodann im vorhandenen Abgaberaum (35) der Lamelle (37) ausbreiten zu können und über den Spalt (32) in
Richtung Abgabeöffnung (38) zu gelangen, wobei die Abgaberäume (35) an ihrer in Blickrichtung Fig. 9 oberen Seite jeweils durch die Unterseite der darüber angeordneten Lamelle (29) begrenzt werden. Die nicht über den Spalt (32) abgegebenene Komponentenmasse wird dann, soweit möglich, über die weiteren Durchbrüche (33) zu den noch vorhandenen weiteren Abgaberäumen (35) verbracht, so daß im Mischkopf (1) ein gleichbleibender Druck oder eine gleichbleibende Fließgeschwindigkeit innerhalb der jeweiligen Komponenten besteht.
Gleiches gilt für die über den zweiten Durchbruch, d.h. , in Blickrichtung Fig. 9 und den rechten Durchbruch (34) herangeführten Komponente entsprechend.
Am in Blickrichtung Fig. 9 unteren Ende kann die herangeführte Komponente lediglich noch in den Abgaberaum (35) und die Restöffnung (39) der Lamelle (37) gelangen, da die Komponente an einem Weiterfließen durch die untere Abschlußlamelle (36) gehindert wird.
Zwischen den einzelnen Lamellen befinden sich Dichtungsschichten (40) und sorgen für einen Dichteschluß zwischen den Lamellen.
Die hier nicht dargestellte obere Abschlußlamelle weist an ihrer in Blickrichtung Fig. 9 Unterseite koaxial zur Mittelachse (30) einen in die Abgaberöhre (31) der benachbart angeordneten Lamelle (29) hineinragenden Dorn auf, so daß auch hier lediglich ein genau definierter Komponentenabgabezwischenraum (32) verbleibt.
Wie aus Fig. 10 zu ersehen, können die einzelnen Lamellen (29) dabei noch einen sog. Justierdurchbruch (41) aufweisen, der darüber hinaus auch der Festlegung der Lamellen (29,36,37) untereinander dient.
Der Abgaberaum (35) der einzelnen Lamellen (29,36,37) ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel in die einzelnen Lamellen hineingefräst ausgestaltet, so daß dessen Tiefe bzw. Volumen bei der Herstellung der Lamellen variabel gestaltet werden kann.
Es ist jedoch auch jede andere Ausgestaltung denkbar.
Durch die zuvor beschriebene Anordnung der Lamellen (29,36,37) bzw. deren Abgaberäume (35) entfällt, wie auch im vorherigen Beispiel, hier der ansonsten notwendige Zuführungskanal (5,6), so daß auf einfachste Art und Weise sichergestellt wird, daß die einzelnen Komponenten in dem Mischkopf (1) , ohne untereinander in Berührung zu kommen, an der Austrittsseite (38) in einer gewollten Schichtung den Mischkopf (1) verlassen und sodann in optimaler Weise mitander vermischt werden.
Bei den zuvor beschriebenen beiden Varianten entsprechend Fig. 9, 10 sowie 14,15,16 ist es darüber hinaus denkbar, eine andere als die hier dargestellte Schichtung der übereinander* bzw. nebeneinander anzuordnenden Lamellen vorzusehen, so können die Lamellen auch z. B. derart angeordnet werden, daß entsprechend der Fig. 14, 15, 16 zwei Abgaberäume nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet werden, so daß die diese füllende Komponenten bei der Abgabe ummittelbar nebeneinanderliegend abgegeben werden, d.h. , daß es sich erst bei jeder dritten Komponentenschichtung um eine andere Komponente handelt.
Darüber hinaus ist auch jede andere Variante denkbar.
Wie aus Fig. 11 und 11a zu ersehen, müssen die verschiedenen Komponenten nicht unmittelbar maschinell oder mittels Verbindungsschläuchen an den z. B. in Fig. 9 und 10 dargestellten Mischkopf (1) herangeführt werden, vielmehr kann dies auch durch eine Kartusche (42) geschehen, d.h., daß an die in den Mischkopf (1) führenden Eingangsöffnungen (33,34) eine entsprechende Kartusche (42) angeschlossen bzw. mit dem Mischkopf (1) gekoppelt wird.
Dabei weist die Kartusche (42) ein Gehäuse (43) sowie, im vorliegenden Fall, zwei Beutel (44,45) für jeweils eine Komponente auf.
Die Beutel (44,45) sind an ihrer, der Abgabeseite gegenüberliegenden Seite, mittels eines Klemmringes (46) im Abstand zur Abgabeseite, die als sog. Zwischenscheibe (47) ausgebildet ist, festgelegt.
Die Zwischenscheibe (47) weist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine mit dem entsprechenden Beutel (44,45) in Verbindung stehende Abgabeöffnung (48,49) auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst einmal verschlossen sind und bei entsprechender Druckbeaufschlagung mittels einer sog. Sollbruchstelle geöffnet werden.
Die Beutel (44,45) sind in einem Abstand zur Längsachse (30) angeordnet, wobei die einander zugewandten Seiten (50,51) der Beutel (44,45) stets in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Kartusche (42) einen Auspresskolben (52) auf, der koaxial zur Mittelachse (30) vertikal verfahrbar angeordnet ist und zur Abgabe der Komponenten in Pfeilrichtung (53), d.h., in Richtung der Zwischenscheibe (47) verfahren wird.
Dabei weist der Auspresskolben (52) einen Außendurchmesser auf, der geringer ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (43) der Kartusche (42) , so daß der Auspresskolben (52) die Beutel (44,45) gegen die Innenwandung des Gehäuses (43) drückt, dadurch ein erhöhter Druck innerhalb der gefüllten Beutel (44,45) entsteht und die in den Beuteln (44,45) befindliche Masse bzw. Komponente über die Öffnungen (48,49) in den Mischkopf (1) gelangt.
Im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Beutel
(44,45) an ihren der Zwischenscheibe (47) zugewandten Seite mit dieser verschweißt und im übrigen aus einem Material erstellt, daß ein Gleiten des Auspresskolbens (52) an der Außenseite bzw. den einander zugewandten Seiten (50,51) der Beutel (44,45) ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Kartusche (42) kann dabei an z. B. einen Mischkopf (1) entsprechend Fig. 9 und 10 angeschlossen sein, sie kann jedoch auch an einen Mischkopf (1) entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispieles, dargestellt in den Fig. 12,13 angeschlossen sein, der an seiner, der Zwischenscheibe (47) zugewandten Seite (53) eine geschlossene Fläche aus z. B. Folie, aufweist, die im hier vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel strichpunktiert angedeutet ist und im übrigen als im wesentlichen glatte geschlossene Fläche ausgestaltet ist.
Dabei weist die Fläche (53) zwei kanalartige Vertiefungen (54) auf, die jeweils über eine in der Folie befindliche Öffnung (55,56) mit den Öffnungen (48,49) im Zwischenstück (47) der Kartusche (42) in Verbindung stehen, d.h., daß jeweils eine der in der Folie befindlichen Öffnungen (55,56) mit jeweils einer der Öffnungen (48,49), angeordnet in der Zwischenscheibe (47), korrespondierend in Verbindung steht, so daß die aus den Öffnungen (47,48) der Zwischenscheibe (46) austretenden Komponenten über die Öffnungen (55,56) in der Folie in jeweils einen der einer jeden Öffnung zugeordneten Kanäle (54) gelangt.
Diese kanalartigen Vertiefungen (4) enden jeweils in einer oberen Öffnung (57,58) einer Komponentenaustrittskammer (59), die, wie aus Fig. 13 zu ersehen, zur Komponentenaustrittsseite (60) hin verjüngend ausgestaltet sind, so daß die Komponenten an ihrer Austrittsseite (59) dann in der gewünschten Stärke und Lagerung aus dem Mischkopf (1) austreten.
Dabei ist der Austrittsspalt (61) im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,2 Milimeter dick. Durch die hier gewählte Ausgestaltung wird gewährleistet, daß in allen Komponentenaustrittskammern (59) ein gleichbleibender und gleicher Druck herrscht.
Es ist aber ebenso denkbar, daß der erfindungsgemäße Mischkopf gem. Fig. 12 und 13 nicht die in Fig. 12 dargestellte Form der Fläche (53) aufweist sondern eine grundsätzlich eckige oder auch runde oder aber jede andere Form.
Ebenso ist es denkbar, daß der in Fig. 12 und 13 dargestellte Mischkopf (1) an seinem Auεtrittsende bzw. an seiner Komponentenaustrittsseite (60) nicht, wie hier dargestellt, eine runde Form aufweist sondern eine eckige oder jede anders geartete Form.
Im übrigen wird durch die Ausgestaltung des Mischkopfes (1) entsprechend Fig. 12 und 13 und hier insbesondere durch die Ausgestaltung und Anordnung der Kammern sichergestellt, daß die Komponenten ohne nennenswerten Kraftaufwand, d.h. , Druck, aus den Kammern ausgetrieben werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten mit einem Mischkopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Mischkopf zugeflihrten Reaktionskomponenten in wenigstens zwei voneinander getrennten und wenigsten im Austrittsbereich unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Schichten angeordnet werden, daß die in Schichten angeordneten Reaktionskomponenten gleichzeitig den Bereich der schichtweisen Anordnung verlassen, und daß es nach Verlassen der schichtweisen Anordnung zu einer Kontaktiening der Reaktionskomponenten untereinander kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unmittelbar nach Verlassen der schichtweisen Anordnung zu einer Kontaktiening der
Reaktionskomponenten untereinander kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Reaktionskomponenten in wenigstens zwei voneinander getrennte Schichten angeordnet wird, und daß zwischen den wenigstens zwei Schichten der
Reaktionskomponenten wenigstens eine sich von dieser unterscheidenden Reaktionskomponente angeordnet wird, und daß bei Verlassen der schichtweisen Anordnung die Reaktionskomponenten in dieser Schichtungsfolge miteinander in Kontakt gelangen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere/oder alle Reaktionskomponenten in wenigsten zwei voneinander getrennten Schichten angeordnet werden, und daß bei Verlassen der schichtweisen Anordnung die Reaktionskomponenten in dieser Schichtungsfolge miteinander in Kontakt gelangen.
5. Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Reaktionskomponentenzuführung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens zwei die Reaktionskomponenten voneinander trennende Kammern (8;10;26;35;59) vorgesehen sind, daß die Kammern (8;10;25;35;59) wenigstens eine die Komponenten abgebende Öffnung aufweisen und daß die Öffnungen die Komponenten schichtweise abgebend angeordnet sind.
6. Mischkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zueinander angeordnete und kammerbildende Trennwände (3;9) vorgesehen sind und daß jede der Kammern (8; 10) mit wenigstens einer Komponentenzuführung
(5,6;11J2;19;24;27;33,34;54) wenigstens in Eingriff bringbar ausgestaltet ist.
7. Mischkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Komponentenzuführungen (5,6;11J2;19;24,27;33,34;54) mit wenigstens zwei Kammern (8; 10) verbunden ist.
8. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8; 10) durch lamellenförmig ausgestaltete Zwischenwände (3;9) voneinander getrennt sind und gebildet werden.
9. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den lamellenförmig ausgestalteten Zwischenwänden (3;9) Abstandhalter (17) angeordnet sind.
10. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (17) als endständig angeordnete, die Kammern (8; 10) abdichtende und wenigstens eine Komponentenabgabeöffnung freilassende, Dichtungen ausgestaltet sind.
11. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen als einstückig mit den Zwischenwänden (3;9) und eine Dichtmasse aufweisende Vorsprünge (17) ausgestaltet sind.
12. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen weitgehend rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen wenigstens weitgehend kreisrunden Querschnitt aufweist, wobei die die Kammern (10) abgrenzenden Zwischenwände (9) koaxial zur Mittelachse angeordnet, und verschiedene Durchmesser aufweisend, röhrenförmig ausgestaltet sind.
14. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8; 10) wenigstens über die gesamte Querschnittsfläche einer Seite offen ausgestaltet sind.
15. Mischkopf nach Anspuch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8; 10) über die gesamte Querschnittsfläche einer Seite endständig offen ausgestaltet sind.
16. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponentenzuführungen (5,6;11J2;19) die Kammern (8;10) und Zwischenwandungen (3;9) wenigstens teilweise durchdringend angeordnet sind.
17. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenstromverhältnisse für jede Komponente gesondert stufenlos einstellbar ausgestaltet sind.
18. Mischkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkopf (1) einen im wesentlichen schichtweisen Aufbau aufweist, daß die Kammern (25) wenigstens im wesentlichen durch einen Ausschnitt angeordnet in wenigstens einer lamellenförmigen Schicht sowie die sich daran anschließenden den Ausschnitt begrenzenden Schichten gebildet werden, und daß die Kammern jeweils mit wenigstens einem Durchbruch in einer benachbarten Schicht in Verbindung stehend ausgestaltet sind.
19. Mischkopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fließrichtung der Komponenten vor den lamellenförmigen Schichten mit Ausschnitt angeordneten Schichten wenigstens zwei Durchbrüche aufweisen.
20. Mischkopf nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ausschnitt (25) aufweisenden lamellenförmigen Schichten (21,23) wenigstens einen mit dem Ausschnitt (25) nicht in Verbindung stehenden Durchbruch (24;27) aufweisen.
21. Mischkopf nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die in den lamellenförmigen Schichten (21,23) angeordneten Durchbrüche (25) wenigstens zwei von Abgaberäumen (25) unterbrochene Kanäle bildend anzuordnend ausgestaltet sind.
22. Mischkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkopf (1) einen im wesentlichen schichtweisen Aufbau aufweist, daß die Kammern (35) im wesentlichen durch eine in den Schichten (29) angeordneten Vertiefung sowie die sich daran anschließende Schicht gebildet werden, daß jede der Kammern (35) mit einem Komponentenabgaberohr (31 ) ausgestattet ist und daß die Kammern (35) jeweils mit wenigstens einem Durchbruch (33;34) in der benachbarten Schicht in Verbindung stehend ausgestaltet sind.
23. Mischkopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vertiefung (35) aufweisende Schicht im Bereich der Vertiefung einen Durchbruch (33;35) aufweist.
24. Mischkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Fließrichtung der Komponenten vor den Schichten mit Vertiefung jeweils angeordneten Schichten wenigstens zwei Durchbrüche aufweisen.
25. Mischkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vertiefung aufweisende Schicht wenigstens einen mit der Vertiefung nicht in Verbindung stehenden Durchbruch aufweist.
26. Mischkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schichten angeordneten Durchbrüche wenigstens zwei von Kammern (35) unterbrochene Kanäle (33,34) bildend anzuordnend ausgestaltet sind.
27. Mischkopf nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberohre (31) der Schichten (29,36) ineinandergreifend eine definierte Abgabeschichtstärke (32) bildend ausgestaltet sind.
28. Mischkopf nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponentenzuführung eine Kartusche ist.
29. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine ihn in Vibration versetzende Einrichtung (14) vorgesehen ist.
30. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite eine die Komponenten aufnehmende Auftragwalze (15) vorgesehen ist.
31. Mischkopf nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (15) mit einer, eine Haftung der Komponenten und/oder des Reaktionsgemisches an der Walze (15) verhindernden Beschichtung versehen ist und ein Schaber (16) zur Beseitigung etwaiger Rückstände an der Walze (15) angeordnet ist.
32. Mischkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite ein die Austrittsseite verengender Trichter angeordnet ist. 3 .
33. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (3;9) aus Metall sind.
34. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zwischenwänden (3;9) vorzugsweise 1 bis 2000 μm beträgt.
35. Mischkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß er als Tubenaustritt verwandt wird.
36. Mischkopf nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche die einzelnen Komponenten beinhaltende Beutel (44,45) aufweist, daß die der Abgabeseite gegenüberliegende Seite der Beutel (44,45) in einem Abstand dazu angeordnet festgelegt sind und daß ein die Beutel gegen eine Gehäuseinnenwandung pressender vertikal verschiebbar angeordneter Kolben vorgesehen ist.
37. Mischkopf nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Seiten (50,51) der Beutel (44,45) wenigstens an ihrer der Komponentenabgabeseite gegenüberliegenden Seite in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
PCT/DE1994/000985 1993-08-31 1994-08-25 Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens WO1995006517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59408183T DE59408183D1 (de) 1993-08-31 1994-08-25 Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens
EP94924693A EP0715541B1 (de) 1993-08-31 1994-08-25 Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4329302.6 1993-08-31
DE4329302A DE4329302A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Verfahren zum Erzeugen eines Reaktionsgemisches aus wenigstens zwei Reaktionskomponenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006517A1 true WO1995006517A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000985 WO1995006517A1 (de) 1993-08-31 1994-08-25 Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0715541B1 (de)
DE (2) DE4329302A1 (de)
ES (1) ES2132422T3 (de)
WO (1) WO1995006517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012665A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Danfoss A/S Micro-mixer and mixing method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612012A (en) * 1945-10-09 1948-11-08 Harry Stewart Wheller Improvements in mixing chamber for use in heating or cooling devices
FR1261312A (fr) * 1960-04-05 1961-05-19 Saint Gobain Procédé et dispositif statique de mélange de fluides
DE3217803A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage
DE8711340U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-15 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Luftmischeinrichtung
DE8708201U1 (de) * 1987-06-08 1987-11-12 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Raumlufttechnisches Gerät
EP0260736A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Gasströmen
DE3817215C1 (en) * 1988-05-17 1989-07-13 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De Mixing-air part for a mixing chamber of a ventilation or air-conditioning installation
DE9207048U1 (de) * 1992-05-25 1992-07-30 Chemofast Korte-Jungermann GmbH & Co KG, 4156 Willich Statikmischer
DE4138351A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bostik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vormischen zweier pastoeser massen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432059B (sv) * 1980-04-11 1984-03-19 Munters Ab Carl Blandningsanordning for blandning av strommande medier innefattande minst tva system av atskilda genomstromningskanaler
DE4202591C2 (de) * 1992-01-30 1994-09-01 Bostik Gmbh Vorrichtung zum Vormischen von wenigstens zwei pastösen Massen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB612012A (en) * 1945-10-09 1948-11-08 Harry Stewart Wheller Improvements in mixing chamber for use in heating or cooling devices
FR1261312A (fr) * 1960-04-05 1961-05-19 Saint Gobain Procédé et dispositif statique de mélange de fluides
DE3217803A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Turbon-Tunzini Klimatechnik GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage
EP0260736A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zum Mischen von zwei oder mehr Gasströmen
DE8708201U1 (de) * 1987-06-08 1987-11-12 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Raumlufttechnisches Gerät
DE8711340U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-15 Hansa Ventilatoren u. Maschinenbau Neumann GmbH & Co KG, 2915 Saterland Luftmischeinrichtung
DE3817215C1 (en) * 1988-05-17 1989-07-13 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De Mixing-air part for a mixing chamber of a ventilation or air-conditioning installation
DE4138351A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bostik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vormischen zweier pastoeser massen
DE9207048U1 (de) * 1992-05-25 1992-07-30 Chemofast Korte-Jungermann GmbH & Co KG, 4156 Willich Statikmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012665A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Danfoss A/S Micro-mixer and mixing method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715541A1 (de) 1996-06-12
DE59408183D1 (de) 1999-06-02
DE4329302A1 (de) 1995-03-02
EP0715541B1 (de) 1999-04-28
ES2132422T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232733B1 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP0993863B1 (de) Mischer für Mehrkomponentenpasten
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE2456298C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Preßmatrizen für Preßmatrizen für Preßkörper aus Pulver
DE2502971C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
WO2003024612A1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
EP2718201B1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
DE19882393B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE3330557A1 (de) Regeleinrichtung zur pulverzufuhr in einen gasstrom
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
WO2014048642A1 (de) Dosiersystem, dosierverfahren und herstellungsverfahren
CH666855A5 (de) Giessanlage fuer die verarbeitung von giessharz.
EP0715541A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines reaktionsgemisches aus wenigstens zwei reaktionskomponenten und mischkopf zur durchführung des verfahrens
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
EP0612659B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE3436357C2 (de) Förderkanal für pulver- oder kornförmige Materialien
DE4445946C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Einzelkomponenten von flüssigem Mehrkomponenten-Kunststoff an eine Ausgußdüse
EP1005968B1 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
EP2416875B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924693

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924693

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924693

Country of ref document: EP