WO1995006262A1 - Verfahren zum erkennen von ultraschallerfassten objekten - Google Patents

Verfahren zum erkennen von ultraschallerfassten objekten Download PDF

Info

Publication number
WO1995006262A1
WO1995006262A1 PCT/EP1994/002807 EP9402807W WO9506262A1 WO 1995006262 A1 WO1995006262 A1 WO 1995006262A1 EP 9402807 W EP9402807 W EP 9402807W WO 9506262 A1 WO9506262 A1 WO 9506262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
objects
examined
sent
pulse sequences
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bicz Wieslaw
Original Assignee
Topping Best Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4429680A external-priority patent/DE4429680A1/de
Application filed by Topping Best Ltd. filed Critical Topping Best Ltd.
Publication of WO1995006262A1 publication Critical patent/WO1995006262A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1306Sensors therefor non-optical, e.g. ultrasonic or capacitive sensing

Definitions

  • the invention relates to a method for recognizing surface structures and structures close to the surface of objects detected with ultrasound, such as objects placed on identification cards, such as fingerprints.
  • Objects for example for identification purposes with ultrasound, have previously been identified using the pulse-echo method, which is also used for trouble-free material testing.
  • REPLACEMENT LEAF Ver f Ahren for detecting objects with ultrasound, in which the object rests on a surface and is sonicated len by an above on the surface of the adjacent solid or a liquid-filled body having Ultraschallwel ⁇ and scattered at the object waves are received by a receiver , are known.
  • the waves picked up by the receiver and scattered back from the object contain information about the average intensity and / or phase of the backscattering, which is passed on to a computer for analysis and recording. Either a pulse group (burst) or just a single pulse can be sent.
  • the ultrasound excitation of the object does not return a single pulse, but rather pulse sequences over a certain period of time and of course in different directions.
  • the backscattered pulse sequences can also be called a modulated pulse group. If the backscattered impulse responses are recorded and saved in each direction, the end result is information which can be represented as an image but also as a collection of curves.
  • a method is proposed according to the invention for recognizing objects detected with ultrasound, that is to say objects that have already been detected and the collection of impulse responses are already known.
  • the method according to the invention is laid down in claim 1. Starting from the impulse responses of an object, the pulse sequence obtained during detection is generated electronically via a digital-to-analog converter and in reverse order from the direction,
  • REPLACEMENT LEAF they have come, resounded on the object to be examined. If the object is what you are looking for, which corresponds to the pulse sequences sent, a single pulse is sent back as a response after a certain time. This process can be repeated for different directions, ie pulse sequences can be sent from different directions, since it is then guaranteed that when several individual pulses return, there is certainty that the object is the correct one sought acts.
  • the excitation entered for recognition must match the structure detected, otherwise the answers have only a weak amplitude.
  • the receiver receives a strong impulse response from all object points.
  • the receiver is programmed in such a way that it only transmits one strong back pulse or several strong back pulses to the evaluation unit.
  • the method according to the invention can also be used to detect objects that are different when they are recognized than they were when they were detected. During the detection, only the time period of the response changes, which is then changed compared to that of the detection.
  • the invention uses the autocorrelation that results when the transmitted pulse train matches the object that was searched for and previously detected.
  • a strong impulse is characteristic of an autocorrelation. If, as already stated, such a pulse repeats itself for a few directions, this is the basis for the determination that it is the one that was tested and that was previously ultrasound
  • REPLACEMENT LEAF object is the correct one. If these impulses do not exist, this is the basis for determining that the object does not match the template.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen von Oberflächenstrukturen und oberflächennahen Strukturen von mit Ultraschall erfaßten Objekten, insbesondere flächigen Objekten, wie z.B. auf Identifikationskarten plazierte Objekte ist Gegenstand der Anmeldung. Gemäß diesem Verfahren werden bekannte Impulsantworten eines Objektes in umgekehrter Reihenfolge auf das zu untersuchende Objekt geschallt und nur in dem Fall, in dem das zu untersuchende Objekt mit dem erfaßten Objekt übereinstimmt, wird nach einer gewissen Zeit ein Einzelimpuls zurückgesandt. Die Erfindung nutzt die Autokorrelation, die sich ergibt, wenn die gesendete Impulsfolge zu dem zu prüfenden Objekt paßt.

Description

"Verfahren zum Erkennen von ultraschallerfaßten
Objekten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen von Oberflächenstrukturen und oberfläohennahen Strukturen von mit Ultraschall erfaßten Objekten, wie zum Beispiel auf Identifikationskarten plazierte Objekte, wie Fingerab¬ drucke.
Ein Erkennen von Objekten, zum Beispiel zu Identirika- tionszwecken mit Ultraschall, ist bisher über die Impuls- Echo-Methode vorgenommen worden, wie sie auch zur stö¬ rungsfreien Werkstoffprüfung herangezogen wird.
ERSATZBLATT Verfahren zum Erfassen von Objekten mit Ultraschall, bei denen das Objekt auf einer Fläche aufliegt und durch einen an der vorgenannten Fläche angrenzenden Festkörper oder einen mit Flüssigkeit gefüllten Körper mit Ultraschallwel¬ len beschallt wird und die am Objekt gestreuten Wellen von einem Empfänger aufgenommen werden, sind bekannt. Die vom Empfänger aufgenommenen, vom Objekt zurUckgestreuten Wellen enthalten Informationen über die durchschnittliche Intensi¬ tät und/oder Phase der RUckstreuung, die an einen Computer zur Analyse und Aufzeichnung weitergegeben wird. Es kann dabei entweder eine Impulsgruppe (Burst) oder nur ein einzelner Impuls gesendet werden.
Bei Sendung eines Einzelimpulses kommt durch die Ultra¬ schallanregung des Objektes als Antwort nicht ein Einzel¬ impuls zurück, sondern Impulsfolgen und zwar über eine gewisse Zeitdauer und natürlich in verschiedenen Rich¬ tungen. Die rückgestreuten Impulsfolgen lassen sich auch als modulierte Impulsgruppe bezeichnen. Wenn die rückge¬ streuten Impulsantworten in jeder Richtung erfaßt und ab¬ gespeichert sind, erhält man als Endergebnis eine Infor¬ mation, die sich als Bild aber auch als eine Sammlung von Kurven darstellen läßt.
Basierend auf dieser Theorie wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Erkennen von mit Ultraschall erfaßten Objek¬ ten vorgeschlagen, also von Objekten, die bereits erfaßt sind und die Sammlung der Impulsantworten bereits bekannt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Anspr oh 1 niedergelegt. Ausgehend von den Impulsantworten eines Objektes wird auf elektronischem Wege über einen Digital¬ analogwandler die beim Erfassen erhaltene Impulsfolge erzeugt und in umgekehrter Reihenfolge von der Richtung,
ERSATZBLATT sie gekommen sind, wieder auf das zu untersuchende Objekt geschallt. Falls es sich bei dem Objekt um das Gesuchte handelt, das den gesendeten Impulsfolgen entspricht, wird als Antwort nach einer bestimmten Zeit ein Einzelimpuls zurückgesandt. Dieser Vorgang kann für verschiedene Rich¬ tungen wiederholt werden, also Impulsfolgen aus verschie¬ denen Richtungen gesendet werden, da dann garantiert ist,, daß bei Rückkehr von mehreren Einzelimpulsen eine Sicher¬ heit gegeben ist, daß es sich bei dem Objekt um das ge¬ suchte handelt. Die zum Erkennen eingegebene Anregung muß zu der erfaßten Struktur passen, denn anderenfalls haben die Antworten nur eine schwache Amplitude.
Es ist leicht erkennbar, daß bei Sendung einer für das Objekt passenden Impulsfolge zu einer bestimmten Zeit der Empfänger von allen Objektpunkten eine starke Impulsantwort erhält. Der Empfänger ist dabei so programmiert, daß er nur einen starken RUckimpuls oder mehrere starke RUcki pulse an das Auswertegerät weitergibt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Objekte erfaßt werden, die beim Erkennen anders liegen als sie beim Erfassen gelegen haben. Bei der Erkennung verändert sich dabei lediglich die Zeitspanne der Rückantwort, die dann gegenüber der der Erfassung geändert ist.
Die Erfindung nutzt die Autokorrelation, die sich ergibt, wenn die gesendete Impulsfolge zu dem gesuchten und vorher erfaßten Objekt paßt. Für eine Autokorrelation ist Jedoch ein starker Impuls charakteristisch. Falls sich ein solcher Impuls, wie schon ausgeführt, für einige Richtungen wieder¬ holt, so ist dies die Grundlage für die Feststellung, daß es sich bei dem geprüften und vorher mit Ultraschall
ERSATZBLATT erfaßten Objekt um das richtige handelt. Falls es diese Impulse nicht gibt, ist dies die Grundlage für die Fest¬ stellung, daß das Objekt nicht mit der Vorlage über¬ einstimmt.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Erkennen von mit Ultraschall erfaßten
Objekten, wie beispielsweise auf Identifikationskarten plazierte Objekte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mittels Ultraschall erfaßten und gespeicherten Impulsantworten eines bestimmten Objektes über einen Digitalanalogwandler in Impulsfolgen umgewandelt werden und ein Impuls oder Impulsfolgen auf das zu untersuchende Objekt gesandt werden, wonach nach bestimmter Zeit ein Einzelimpuls zurückkommt, sobald die Impulsfolgen mit der Impulsantwort des Objektes übereinstimmen, wobei der Impuls- oder Impulsfolgen von einem Empfänger aufgenommen und an ein Auswerte¬ gerät weitergegeben werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Impulsfolgen in verschiedenen Richtungen auf das zu untersuchende Objekt gesandt werden.
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder .2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Impulsfolgen über eine gewisse Zeitdauer ge¬ sendet werden.
ERSATZBLATT
PCT/EP1994/002807 1993-08-26 1994-08-25 Verfahren zum erkennen von ultraschallerfassten objekten WO1995006262A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328729 1993-08-26
DEP4328729.8 1993-08-26
DEP4429680.0 1994-08-22
DE4429680A DE4429680A1 (de) 1993-08-26 1994-08-22 Verfahren zum Erkennen von Ultraschall erfaßten Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995006262A1 true WO1995006262A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=25928959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002807 WO1995006262A1 (de) 1993-08-26 1994-08-25 Verfahren zum erkennen von ultraschallerfassten objekten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995006262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109541567A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 西安电子科技大学 基于深度学习的高速机动目标检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005548A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Hughes Aircraft Company Channel adaptive active sonar
DE3932691A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zur kompensation von drifterscheinungen fuer eine im rahmen der industriellen automation durchzufuehrende teileerkennung oder teilepruefung mittels ultraschall-echosignalauswertung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005548A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Hughes Aircraft Company Channel adaptive active sonar
DE3932691A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zur kompensation von drifterscheinungen fuer eine im rahmen der industriellen automation durchzufuehrende teileerkennung oder teilepruefung mittels ultraschall-echosignalauswertung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERMERT ET AL.: "an adaptive ultrasonic sensor for object identification", IEEE 1986 ULTRASONICS SYMPOSIUM, vol. 1, 17 November 1986 (1986-11-17), WILLIAMSBURG, USA, pages 555 - 558 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109541567A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 西安电子科技大学 基于深度学习的高速机动目标检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von einzelpersonen
DE69834911T2 (de) Dreidimensionales ultraschall-folgesystem mit digitaler signal-verarbeitung
DE102017123049B3 (de) Echokodierung und -Dekodierung von Ultraschallsignalen unter Verwendung von zweiwertigen Chirp-Signalen durch Vorzeichenermittlung der Frequenzänderung
EP0793980A3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Signalen in einem implantierbaren medizinischen Gerät
DE3812293A1 (de) Fuellstandsmessgeraet
EP1231481A3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Multisensor-Arrays
DE4204602A1 (de) Verfahren zur koordinatenmessung an werkstuecken
EP0908838A3 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lesegerät und einem Transponder
EP0647119A1 (de) Vorrichtung zur identifikation von fingerabdrücken mittels ultraschall
DE10034524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer unfallbedingten Verformung mindestens eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
CH687352C9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von betriebs- und/oder fahrdaten eines fahrzeuges bzw. sich daraus ergebender geldbetraege.
EP0833587B1 (de) Verfahren zur personenidentifikation
WO1995006262A1 (de) Verfahren zum erkennen von ultraschallerfassten objekten
DE4429680A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Ultraschall erfaßten Objekten
EP0729039A3 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
DE3821577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung mit ultraschallentfernungsmessung
DE3904840C1 (en) Device for checking the isolation of persons at a gated passage
DE4016105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenstrukturen
DE4428658A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Signalen mittels Fuzzy-Klassifikation
EP2929367A1 (de) Sensoreinrichtung für ein computersystem, computersystem mit einer sensoreinrichtung sowie betriebsverfahren für eine sensoreinrichtung
DE102010039978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Laufzeit eines Pulses
DE3619292A1 (de) Apparat und verfahren zur erkennung der speckdicke an vieh, insbesondere an schlachtvieh
CH615032A5 (en) Method for checking the authenticity of a signature
EP0402779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Oberflächenstrukturen
DE1942896A1 (de) Verfahren und Geraet zur Identifizierung von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA