WO1995004101A1 - Kunststoff für die verwendung im vakuum - Google Patents

Kunststoff für die verwendung im vakuum Download PDF

Info

Publication number
WO1995004101A1
WO1995004101A1 PCT/EP1994/001679 EP9401679W WO9504101A1 WO 1995004101 A1 WO1995004101 A1 WO 1995004101A1 EP 9401679 W EP9401679 W EP 9401679W WO 9504101 A1 WO9504101 A1 WO 9504101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum
centering ring
sections
sealing ring
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Hermann Kersken
Josef RÖMER
Original Assignee
Leybold Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Aktiengesellschaft filed Critical Leybold Aktiengesellschaft
Priority to EP94918784A priority Critical patent/EP0711316A1/de
Publication of WO1995004101A1 publication Critical patent/WO1995004101A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0209Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means

Definitions

  • the invention relates to a vacuum-compatible plastic.
  • EP-A-344 290 points to the problem of outgassing which exists when generating high vacuums.
  • the surfaces of a vacuum pump, its internals or a vacuum component (valves, slide valves, lines, flanges, vapor barriers, etc.) exposed to vacuum release gases over a long period of time that have accumulated there at atmospheric pressure or are dissolved in the material.
  • the generation of a high vacuum (about 10- * mbar and less) is possible the quicker the lower the outgassing rate of a material.
  • Metals (aluminum, stainless steel) and also glass have relatively low outgassing rates. The process of degassing can be accelerated by baking out.
  • LCP liquid crystal polymers
  • the present invention is based on the object of proposing a vacuum-compatible plastic which, in addition to good outgassing properties, also has good processing properties.
  • a material of this type comprises polyphenyl sulfide (PPS).
  • PPS polyphenyl sulfide
  • PLATON Hoechst
  • TEDUR TEDUR
  • Materials of this type do not have the disadvantages described with regard to processing and strength properties.
  • PPS-containing materials have surprisingly low outgassing rates, some of which are lower than the outgassing rates of the previously known material LCP.
  • PPS can be filled with common additives such as chalk, iron oxide, minerals, graphite, PTFE or the like and / or reinforced with glass fibers, C fibers, etc.
  • mineral fillers improve the processability and have an influence on the surface and thus on the initial rate.
  • FIGS. 1, 2 and 4 each show sections through different embodiments of a centering ring according to the invention, each with sealing rings held thereby.
  • FIG. 3 shows a top view of an embodiment of the centering ring according to FIG. 2.
  • the centering rings 1 shown have projections 2 and 3 in the region of their end faces which, in the installed state, do not show those to be connected to one another Grasp the flanges and thereby achieve the desired centering.
  • the inner surface 4 of the centering ring 1 according to FIG. 1 has an essentially cylindrical shape with respect to the axis 5.
  • projections or beads 6 and 7 are provided.
  • the projections labeled 6 are each in the lower region (based on the position of the centering ring 1 shown) and the projections labeled 7 are each arranged in the upper region of the inner cylinder surface 4. This creates 8 support edges for the inserted sealing ring, which lie alternately on different sides of the ring 8 and thereby hold it as a whole in its position shown.
  • the inner surface 4 no longer has an undercut, so that the inner surface 4 can simply be produced - injection molded -.
  • surface sections 11 and 12 which are inclined with respect to the axis 5 (preferably at an angle ⁇ »20 ° with respect to the axis 5) are provided.
  • the inclination of the surface sections 11 causes them to support the sealing ring 8 from below (again with reference to the position of the centering ring 1 shown), while the inclination of the surface sections 12 causes the sealing ring to be supported from above.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a centering ring 1 according to the invention, which serves for the inner centering of the sealing ring 8.
  • the front projections 2 and 3 engage in the flanges (not shown) to be connected to one another and bring about the desired centering.
  • the edge surface holding the sealing ring 8 has the shape of a partial cylinder on average and is adapted to the sealing ring 8, which is round in section.
  • FIGS. 1 to 3 can also be provided with similar designs for holding the sealing ring 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen vakuumtauglichen Kunststoffwerkstoff; vorgeschlagen wird ein Polyphenylsulfid enthaltender Werkstoff, der neben niedrigen Ausgasungsraten auch gute Verarbeitungseigenschaften hat.

Description

Kunststoff für die Verwendung im Vakuum
Die Erfindung bezieht sich auf einen vakuumtauglichen Kunststoff.
In der EP-A-344 290 wird auf das Problem des Ausgasens hingewiesen, das bei der Erzeugung hoher Vakua besteht. Die dem Vakuum ausgesetzten Oberflächen einer Vakuumpumpe, deren Einbauten oder einer Vakuumkomponente (Ventile, Schieber, Leitungen, Flansche, Dampfsperren usw. ) geben über längere Zeit Gase ab, die sich bei Atmosphärendruck dort angelagert haben oder im Werkstoff gelöst sind. Die Erzeugung eines Hochvakuums (etwa 10-* mbar und weniger) ist umso rascher möglich, je geringer die Ausgasungsrate eines Werkstoffes ist. Relativ niedrige Ausgasungsraten haben Metalle (Alumi¬ nium, Edelstahl) und auch Glas. Durch Ausheizen kann der Vorgang des Ausgasens beschleunigt werden.
Aus der genannten Schrift ist weiterhin bekannt, als Werk¬ stoff, der während des Gebrauchs einem Vakuum von 10-* mbar und weniger ausgesetzt ist, einen Kunststoff einzusetzen, der Flüssigkristall-Polymere (LCP) enthält. LCP hat jedoch ungünstige Verarbeitungseigenschaften. Die Ursache dafür liegt darin, daß sich die faserförmige Molekülstruktur ausschließlich im Randbereich eines aus LCP hergestellten, zum Beispiel gespritzten Formkörpers ausbildet. Im Kern bleibt der Werkstoff weich. Den Hersteller-Empfehlungen entsprechend eignet sich LCP im wesentlichen nur für die Herstellung dünnwandiger Bauteile. Da sich die für die Festigkeit maßgebenden Fasern ausschließlich im Oberflächen¬ bereich ausbilden, kommt auch eine spanabhebende Bearbeitung nicht in Frage. Weiterhin besteht der Nachteil, daß bei durch Spritzgießen hergestellten Bauteilen sowohl die Festigkeit als auch die Leckdichtheit im Bereich stumpfer Fließnähte stark reduziert ist. Im Bereich der Fließnähte treffen die Fasern stirnseitig aufeinander und bleiben ohne Vernetzung stehen. Schließlich haben die LCP-Werkstoffe ein stark anisotropes Schwindungsverhalten. Insgesamt ist festzustellen, daß die Eigenschaften von aus LCP hergestell¬ ten Gegenständen orientierungsabhängig sind, was eine geometrieabhängige und damit aufwendige Konstruktion von zu fertigenden Teile bedingt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vakuumtauglichen Kunststoff vorzuschlagen, der neben guten Ausgasungseigenschaften auch noch gute Verarbeitungseigen¬ schaften hat.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Werkstoff dieser Art Polyphenyl¬ sulfid (PPS). PPS der verschiedensten Typen werden z.B. unter den Handelsnamen FORTON (Hoechst) oder TEDUR (Bayer) angeboten. Die geschilderten Nachteile in Bezug auf die Verarbeitungs- und Festigkeitseigenschaften haben Werkstoffe dieser Art nicht. Darüberhinaus haben PPS-enthaltende Werkstoffe überraschend niedrige Ausgasungsraten, die zum Teil kleiner sind als die Ausgasungsraten des vorbekannten Werkstoffs LCP.
PPS kann mit gebräuchlichen Zusatzstoffen, wie Kreide, Eisenoxid, Mineralien, Graphit, PTFE o. dgl. gefüllt und/ oder mit Glasfasern, C-Fasern usw. verstärkt werden. Insbe¬ sondere mineralische Füllstoffe verbessern die Verarbeit- barkeit und haben Einfluß auf die Oberfläche und damit auf die Ausgangsrate.
Die folgende Tabelle läßt die Anpassungseigenschaften von zwei FORTON- und zwei VECTRA-Typen erkennen:
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
Als Beispiele für aus PPS hergestellte Gegenstände sind in den Figuren 1 bis 4 Zentrierringe für vakuumdichte Flansch¬ verbindungen dargestellt.
Die Figuren 1, 2 und 4 zeigen jeweils Schnitte durch ver¬ schiedene Ausführungsformen eines Zentrierringes nach der Erfindung, jeweils mit davon gehalterten Dichtringen. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Zen¬ trierringes nach Figur 2.
Die dargestellten Zentrierringe 1 weisen im Bereich ihrer Stirnseiten Vorsprünge 2 und 3 auf, die in eingebautem Zustand die miteinander zu verbindenden, nicht dargestellten Flansche umgreifen und dadurch die gewünschte Zentrierung bewirken.
Die Innenfläche 4 des Zentrierringes 1 nach Figur 1 hat eine im wesentlichen zylindrische Form, bezogen auf die Achse 5. Zusätzlich sind Vorsprünge oder Wülste 6 und 7 vorgesehen. Die mit 6 bezeichneten Vorsprünge sind jeweils im unteren Bereich (bezogen auf die dargestellte Stellung des Zen¬ trierringes 1) und die mit 7 bezeichneten Vorsprünge sind jeweils im oberen Bereich der inneren Zylinderfläche 4 angeordnet. Dadurch entstehen für den eingelegten Dichtring 8 Stützränder, die alternierend auf unterschiedlichen Seiten des Ringes 8 liegen und ihn dadurch als Ganzes in seiner dargestellten Position festhalten. Die Innenfläche 4 weist keinen Hinterschnitt mehr auf, so daß die Innenfläche 4 einfach hergestellt - gespritzt - werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 (Schnittdar¬ stellung) und 3 (Draufsicht) sind gegenüber der Achse 5 geneigte Flächenabschnitte 11 und 12 (vorzugsweise mit einem Winkel α » 20° gegenüber der Achse 5) vorgesehen. Die Neigung der Flächenabschnitte 11 bewirkt, daß sie den Dichtring 8 von unten (wieder bezogen auf die dargestellte Stellung des Zentrierringes 1) abstützen, während die Neigung der Flächenabschnitte 12 bewirkt, daß der Dichtring von oben her abgestützt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zentrierringes 1 nach der Erfindung, welcher der Innenzentrierung des Dicht¬ ringes 8 dient. Die stirnseitigen Vorsprünge 2 und 3 greifen in die nicht dargestellten miteinander zu verbindenden Flansche ein und bewirken die gewünschte Zentrierung. Die den Dichtring 8 haltende Randfläche hat im Schnitt die Form eines Teilzylinders und ist dem im Schnitt runden Dichtring 8 angepaßt. Alternativ können auch den Figuren 1 bis 3 analoge Gestaltungen zur Halterung des Dichtringes 8 vorge¬ sehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vakuumtauglicher KunststoffWerkstoff, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er Polyphenylsulfid enthält.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Zusatzstoffe enthält, die füllende und/oder ver¬ stärkende Wirkung haben.
3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mineralische Füllstoffe enthält.
4. Zentrierring für vakuumdichte Flanschverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Werkstoff nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3 besteht.
5. Zentrierring nach Anspruch 4 mit einer für die Halte- rung eines Dichtringes (8) geeignet gestalteten Rand¬ fläche (4, 15), dadurch gekennzeichnet, daß die Rand¬ fläche (4, 15) abschnittsweise derart unterschiedlich gestaltet ist, daß mindestens zwei Abschnitte vorhanden sind, welche den Dichtring (8) von unterschiedlichen Seiten stützen.
6. Zentrierring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (4, 15) im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist und daß aus der Zylinderfläche hervorra¬ gende Vorsprünge (6, 7) vorgesehen sind, welche den Dichtring (8) abwechselnd auf einander gegenüberlie¬ genden Seiten abstützen.
7. Zentrierring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (4, 15) Abschnitte (11, 12) auf¬ weist, die gegenüber der Achse (5) des Zentrierringes (1) eine alternierend wechselnde Neigung haben.
8. Zentrierring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere, vorzugsweise etwa zwölf, Abschnitte (11, 12) aufweist, die derart gestaltet sind, daß sie - einander abwechselnd - den Dichtring (8) von verschiedenen Seiten stützen.
PCT/EP1994/001679 1993-07-28 1994-05-26 Kunststoff für die verwendung im vakuum WO1995004101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94918784A EP0711316A1 (de) 1993-07-28 1994-05-26 Kunststoff für die verwendung im vakuum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4325287.7 1993-07-28
DE4325287A DE4325287A1 (de) 1993-07-28 1993-07-28 Kunststoff für die Verwendung im Vacuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004101A1 true WO1995004101A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6493896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001679 WO1995004101A1 (de) 1993-07-28 1994-05-26 Kunststoff für die verwendung im vakuum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0711316A1 (de)
DE (1) DE4325287A1 (de)
WO (1) WO1995004101A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356484B4 (de) * 2003-12-03 2010-07-15 Friedrich Linnemann Verbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041906A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-16 Curty Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschine
EP0087046A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit erhöhter thermischer und chemischer Belastbarkeit
EP0401518A2 (de) * 1989-05-18 1990-12-12 BASF Aktiengesellschaft Dichtungselemente und Gleitlager aus faserverstärkten Kunststoffen
EP0436132A2 (de) * 1989-12-15 1991-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Erniedrigung der Kristallisationstemperatur von Polyarylensulfiden
DE4111110A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Hitachi Ltd Rotationskolbenmaschine in schraubenbauweise sowie verfahren zur oberflaechenbehandlung ihrer rotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244501U (de) * 1973-03-01 Brand R Zentrierring für Flanschverbindungen der Vakuumtechnik
DE1042315B (de) * 1955-01-17 1958-10-30 Leybolds Nachfolger E Verbindung fuer Rohre mit Flanschen mit ebenen Stirnflaechen in Hochvakuumleitungen
DE1868895U (de) * 1963-01-15 1963-03-14 Leybold Nachfolger E Flanschdichtung mit hohem anpressdruck.
CH550353A (de) * 1972-04-07 1974-06-14 Balzers Patent Beteilig Ag Dichtungselement fuer flanschverbindungen.
DE2416808B2 (de) * 1974-04-06 1977-11-03 Leybold-Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Vakuumdichtung
DE3209525A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stabilisierung von polyphenylensulfid gegen korrosive ausgasungen
SU1470749A1 (ru) * 1987-05-04 1989-04-07 Кузбасский Политехнический Институт Полимерна композици
FR2628172B1 (fr) * 1988-03-04 1991-01-11 Commissariat Energie Atomique Porte-joint utilisable pour placer des joints a des raccordements de tuyaux a collier de serrage
DE3915067A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bayer Ag Leichtfliessende polyarylensulfid-formmassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041906A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-16 Curty Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschine
EP0087046A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit erhöhter thermischer und chemischer Belastbarkeit
EP0401518A2 (de) * 1989-05-18 1990-12-12 BASF Aktiengesellschaft Dichtungselemente und Gleitlager aus faserverstärkten Kunststoffen
EP0436132A2 (de) * 1989-12-15 1991-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Erniedrigung der Kristallisationstemperatur von Polyarylensulfiden
DE4111110A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Hitachi Ltd Rotationskolbenmaschine in schraubenbauweise sowie verfahren zur oberflaechenbehandlung ihrer rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0711316A1 (de) 1996-05-15
DE4325287A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909223C2 (de) Dichtvorrichtung für Vakuumverbindungen
DE102008003725A1 (de) Vakuum-Ventil mit Dichtring
DE60218148T2 (de) Geschlossene metalldichtung mit dezentrierten vorsprüngen
DE2315870B2 (de) Vakuum-Rückschlagventil
DE2612810C3 (de) Herzklappenprothese
WO1995004101A1 (de) Kunststoff für die verwendung im vakuum
DE3935295C2 (de)
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE2919958A1 (de) Zwischen flanschen u.dgl. anzuordnende profil-flachdichtung
DE19654357A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
DE102008008575B4 (de) Dichtring, dessen Verwendung und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE202017100199U1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2436348A1 (de) Ventil
DE4224145C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schließklobens für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP2025967A2 (de) Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung
DE2933881C2 (de)
EP2726720B1 (de) Verfahren zum spaltlosen montagespritzen zweier komponenten sowie klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102023204506A1 (de) Fluidventil sowie Ventilgehäuse und Ventileinsatz für ein Fluidventil
EP3722642B1 (de) Absperrklappe
CH600209A5 (en) Gas-tight ceramic ball valve
DE8425525U1 (de) Kunststoffdichtring, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, für Glasverbindungen
DE10217468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines Strömungskanals sowie schwenkbare Absperr- und/oder Drosselklappe
EP4428015A1 (de) Verfahren zur beschädigungsfreien montage und/oder demontage zweier durch verrastung miteinander verbindbarer kraftfahrzeug-bauteile
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994918784

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 586849

Date of ref document: 19960124

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994918784

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 939502

Date of ref document: 19970929

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994918784

Country of ref document: EP