WO1994028647A1 - Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke - Google Patents

Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO1994028647A1
WO1994028647A1 PCT/DE1994/000583 DE9400583W WO9428647A1 WO 1994028647 A1 WO1994028647 A1 WO 1994028647A1 DE 9400583 W DE9400583 W DE 9400583W WO 9428647 A1 WO9428647 A1 WO 9428647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
test pulses
monitoring
fault
transmission link
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Himmler
Friedrich-Christian Tischer
Original Assignee
Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ant Nachrichtentechnik Gmbh filed Critical Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority to EP94915046A priority Critical patent/EP0700606A1/de
Publication of WO1994028647A1 publication Critical patent/WO1994028647A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/077Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using a supervisory or additional signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/08Shut-down or eye-safety

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for monitoring an optical fiber transmission link with the features of the preamble of claim 1.
  • the pulse length of the test pulses and their intervals are dimensioned such that the power transmitted is low when integrated over time, and so there is no danger to the human eye when repairing the transmission link. Regulations in this regard are set out in CCITT recommendation G.958.
  • the light intensity in the L L transmission path can be increased considerably.
  • the pulse length of the test pulses cannot be chosen to be arbitrarily short because of the transient response when the laser transmitter is switched on, so that the monitoring method from DE 39 42 817 AI can no longer be used here.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, even at very high Transmission power can be used without posing a health risk to the human eye when repairing the L L transmission path. This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention emerge from the subclaims.
  • the timing of the test pulses (pulse length, time interval) can be retained.
  • the drawing shows a first and second transmitter S1, S2, a first and second receiver E1, E2 and an optical fiber (LWL) transmission link with two optical fibers LWL1 and LWL2.
  • Optical fiber LWL1 connects the transmitter S1 to the receiver E2 and optical fiber LWL2 connects the transmitter S2 to the receiver El for the transmission of optical signals.
  • the optical fibers LWL1 and LWL2 are operated by the transmitters S1 and S2 with high optical powers, such as are achieved, for example, by laser diodes with downstream optical fiber amplifiers.
  • the signal transmission from the transmitter S1 to the receiver E2 fails.
  • the arrangement for monitoring the optical fiber transmission link then switches off the transmitter S2, since no more optical signals are registered in the receiver E2. Since now no more optical signals are received in receiver El the transmitter S1 is also switched off by the arrangement.
  • the fiber optic transmission link can now be repaired without endangering the human eye.
  • the transmitters S1 and S2 are caused by the arrangement to send optical test pulses, e.g. by timer. These test pulses are sent approximately once per minute from the start of the fault, the pulse length is approximately two seconds.
  • Your level will e.g. reduced by reducing the modulation current of a laser diode to such an extent that the powers that occur are no longer dangerous when integrated over time over pulse and pause times. Although this level is generally no longer sufficient for data transmission, it is only necessary to prove the test pulses.
  • a sensitive detector with low response speed and bandwidth must be used in addition to the broadband receiver, since the test pulses can lie at the detection limit due to the attenuation in the optical waveguide, especially in long-distance transmission.
  • the LWL transmission link automatically starts up again and sends data signals. This is brought about by the interconnection of the receivers E1 and E2 and the transmitters S1 and S2: If a test pulse arrives in a receiver (E1, E2), this causes the latter associated transmitter (Sl, S2), also send a test pulse. Now that the fault has been remedied, the test pulses arrive at both receivers El, E2 and both transmitters go into operation. The exact functioning of the automatic commissioning is described in DE 39 42 817 AI.
  • Each intermediate regenerator is capable of sending and detecting test pulses.
  • the arrangement switches off the transmitter in the opposite direction and causes it to send test pulses. Once the fault has been remedied, the transmitter of the section of the route concerned is put back into operation.
  • a transmitter of this fiber optic transmission link can e.g. a laser diode with an optical fiber amplifier as a post-amplifier or a laser with high optical output power.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum Überwachen und automatischen Wiederanschalten einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke anzugeben, die auch bei sehr hohen optischen Sendeleistungen verwendet werden kann, ohne eine Gefährdung von Personen bei einer Reparatur der Übertragungsstrecke darzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die verwendeten Prüfimpulse in ihrem Pegel auf ein ungefährliches Niveau abgesenkt werden. Zum Nachweis der Prüfimpulse müssen auf der Empfängerseite hochempfindliche Detektoren verwendet werden. Anwendungen z.B. bei der Weitverkehrsübertragung mit optischen Faserverstärkern als Nachverstärker.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter- Übertragungsstrecke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Art ist bekannt aus der DE 39 42 817 AI. Diese verwendet bei einer Unterbrechung der Lichtwellenleiter-(L L)-Übertragungsstrecke Prüfimpulse mit kurzer Zeitdauer, die in periodischen Abständen gesendet werden.
Die Pulslänge der Prüfimpulse und ihre Abstände sind so bemessen, daß bei zeitlicher Integration die gesendete Leistung niedrig ist und so bei der Reparatur der Übertragungsstrecke keine Gefährdung für das menschliche Auge auftreten kann. Vorschriften diesbezüglich sind in der CCITT-Empfehlung G.958 ausgeführt.
Durch die Verwendung von neuartigen optischen Faserverstärkern kann die Lichtintensität in der L L- Übertragungsstrecke erheblich erhöht werden. Die Pulslänge der Prüfimpulse kann aber nicht beliebig kurz gewählt werden wegen des Einschwingvorgangs beim Einschalten des Lasersenderε, so daß das Überwachungsverfahren aus der DE 39 42 817 AI hier nicht mehr angewendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die auch bei sehr hohen Sendeleistungen verwendet werden kann, ohne eine gesundheitliche Gefährdung des menschlichen Auges bei einer Reparatur der L L-Übertragungsstrecke darzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann die automatische Wiederinbetriebnahme einer Übertragungsstrecke nach der Behebung einer Störung, z.B. einer Unterbrechung, auch bei hohen optischen Sendeleistungen bewirkt werden. Die Zeitfestlegungen der Prüfimpulse (Pulslänge, Zeitabstand) können dabei beibehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen ersten und zweiten Sender Sl, S2, einen ersten und zweiten Empfänger El, E2 und eine Lichtwellenleiter(LWL)-Übertragungsstrecke mit zwei Lichtwellenleitern LWL1 und LWL2. Lichtwellenleiter LWL1 verbindet den Sender Sl mit dem Empfänger E2 und Lichtwellenleiter LWL2 verbindet den Sender S2 mit dem Empfänger El zur Übertragung von optischen Signalen. Die Lichtwellenleiter LWL1 und LWL2 werden durch die Sender Sl und S2 mit hohen optischen Leistungen betrieben, wie sie beispielsweise von Laserdioden mit nachgeschalteten optischen Faserverstärkern erreicht werden.
Durch eine Störung U, z.B. eine Unterbrechung, fällt jetzt die Signalübertragung vom Sender Sl zum Empfänger E2 aus. Die Anordnung zum Überwachen der LWL-Übertragungsstrecke schaltet daraufhin den Sender S2 ab, da keine optischen Signale mehr im Empfänger E2 registriert werden. Da jetzt in Empfänger El auch keine optischen Signale mehr empfangen werden, wird der Sender Sl ebenfalls von der Anordnung abgeschaltet. Die LWL-Übertragungsstrecke kann jetzt ohne eine Gefährdung für das menschliche Auge repariert werden.
Zur automatischen Wiederinbetriebnahme der LWL- Übertragungsstrecke nach der Behebung der Störung U werden die Sender Sl und S2 von der Anordnung veranlaßt, optische Prüfimpulse zu senden, z.B. durch Zeitgeber. Diese Prüfimpulse werden vom Beginn der Störung an etwa einmal pro Minute gesendet, die Pulslänge beträgt ca. zwei Sekunden.
Ihr Pegel wird z.B. durch die Verringerung des Modulationsstroms einer Laserdiode soweit abgesenkt, daß die Leistungen, die dabei auftreten, bei zeitlicher Integration über Puls- und Pausenzeit nicht mehr gefährlich sind. Dieser Pegel reicht zwar im allgemeinen nicht mehr aus zu einer Datenübertragung, erforderlich ist aber allein der Nachweis der Prüfimpulse.
Um die Prüfimpulse auf der Empfängerseite zu detektieren, muß zusätzlich zu dem breitbandigen Empfänger ein empfindlicher Detektor mit geringer Ansprechgeschwindigkeit und Bandbreite verwendet werden, da aufgrund der Dämpfung im Lichtwellenleiter, insbesondere bei Weitverkehrsübertragung, die Prüfpulse an der Nachweisgrenze liegen können. Verwendet werden können z.B. ein integrierender Signaldetektor oder ein Signaldetektor mit vorgeschaltetem schmalbandigern Filter.
Ist die Störung U behoben und sind beide Lichtwellenleiter LWL1 und LWL2 intakt, geht die LWL-Übertragungsstrecke automatisch wieder in Betrieb und sendet Datensignale. Dies wird bewirkt durch die Zusammenschaltung der Empfänger El und E2 und der Sender Sl und S2: Trifft in einen Empfänger (El, E2) ein Prüfimpuls ein, so veranlaßt dieser den zugehörigen Sender (Sl, S2), ebenfalls einen Prüfimpuls zu senden. Da jetzt die Störung behoben ist, treffen die Prüfimpulse bei beiden Empfängern El, E2 ein und beide Sender gehen in Betrieb. Die genaue Funktionsweise der automatischen Inbetriebnahme ist in der DE 39 42 817 AI beschrieben.
Besitzt die LWL-Übertragungsstrecke Zwischenregeneratoren, so kann die Anordnung entsprechend erweitert werden: Jeder Zwischenregenerator ist befähigt, Prüfimpulse zu senden und zu detektieren. Bei einer Störung schaltet die Anordnung den Sender der jeweiligen Gegenrichtung ab und veranlaßt diesen, Prüfimpulse zu senden. Ist die Störung behoben, so geht der Sender des betroffenen Streckenabschnittes wieder in Betrieb.
Ein Sender dieser LWL-Übertragungsstrecke kann z.B. eine Laserdiode mit einem optischen Faserverstärker als Nachverstärker sein oder ein Laser mit hoher optischer Ausgangsleistung.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter- Übertragungsstrecke, bei der ein Sender während einer Störung der Übertragungsstrecke optische Prüfimpulse in die Übertragungsstrecke einspeist, welche Prüfimpulse ein Empfänger nach Behebung der Störung detektiert und dann dem Sender signalisiert, daß die Störung beseitigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfimpulse in ihrem Pegel soweit reduziert sind, daß ihre optische Leistung keine Gefährdung darstellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen Signaldetektor mit vorgeschaltetem schmalbandigen Filter aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen integrierenden Signaldetektor aufweist.
PCT/DE1994/000583 1993-05-28 1994-05-20 Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke WO1994028647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94915046A EP0700606A1 (de) 1993-05-28 1994-05-20 Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317863A DE4317863C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke
DEP4317863.4 1993-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994028647A1 true WO1994028647A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000583 WO1994028647A1 (de) 1993-05-28 1994-05-20 Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0700606A1 (de)
CN (1) CN1124550A (de)
DE (1) DE4317863C2 (de)
WO (1) WO1994028647A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825876B4 (de) * 1998-06-10 2006-01-12 Thorlabs Gmbh Anordnung und Verfahren zur PMD-Messung an verlegten Faserstrecken
DE19934498C2 (de) * 1999-07-22 2001-11-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von einer Unterbrechung einer Lichtwellenleiterstrecke
SE519731C2 (sv) * 2000-09-29 2003-04-01 Transmode Systems Ab En sändare-mottagareanordning, samt ett kommunikationssystem med övervakning av optisk kommunikation
SE517754C2 (sv) * 2000-11-15 2002-07-09 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande för styrning av kommunikationslänkar
US6845189B2 (en) 2000-11-15 2005-01-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and a method for limiting the maximum of light transmitted from a ribbon fiber
WO2008017213A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-14 Zte Corporation appareil et procédé de détection et de protection intellectualiséeS de condition de ligne pour dispositif de sortie d'alimentation élevée
DE102007043915A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP2819322B1 (de) * 2013-06-28 2018-04-04 Deutsche Telekom AG Automatisierte Fehlerreaktion bei einem optischen Übertragungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751645A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Siemens Ag Einrichtung zur ueberwachung von nachrichtenuebertragungssystemen mit lichtwellenleitern
DE3147555A1 (de) 1981-12-01 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer optischen uebertragungsstrecke
DE3942817A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Ant Nachrichtentech Endgeraet fuer die optische nachrichtenuebertragung
EP0437162A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 International Business Machines Corporation Sicherheitssteuersystem für Lichtwellenleiterverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340427C2 (de) * 1983-11-09 1985-10-03 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Verfahren zum sicheren Betrieb eines Gerätes, das einen Laser und eine mit einem Übertragungsmedium verbindbare, lichtabgebende Schnittstelle enthält sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751645A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Siemens Ag Einrichtung zur ueberwachung von nachrichtenuebertragungssystemen mit lichtwellenleitern
DE3147555A1 (de) 1981-12-01 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer optischen uebertragungsstrecke
DE3942817A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Ant Nachrichtentech Endgeraet fuer die optische nachrichtenuebertragung
EP0437162A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 International Business Machines Corporation Sicherheitssteuersystem für Lichtwellenleiterverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1124550A (zh) 1996-06-12
EP0700606A1 (de) 1996-03-13
DE4317863C2 (de) 1997-08-21
DE4317863A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495559B1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion eines kontrollsignals in einem optischen übertragungssystem
DE69634611T2 (de) Selbstheilendes netzwerk
DE69736201T2 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer zur Betriebsüberwachung optischer Kabel
EP2011257B1 (de) Schutzvorrichtung zur behebung von signalstörungen in einem passiven optischen netzwerk
DE10243582A1 (de) Offene-Faser-Steuerung für optische Sende/Empfangsgeräte
EP0700606A1 (de) Anordnung zum überwachen einer lichtwellenleiter-übertragungsstrecke
DE69906988T2 (de) Wegüberwachung in optischen übertragungssystemen
DE2826675A1 (de) Fehlerortungssystem fuer datenuebertragungsleitungen
CH650625A5 (de) Fehlerortungsausruestung fuer eine duplexuebertragungsstrecke mit zwischenverstaerkern.
EP1224754B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen überwachung einer optischen übertragungsstrecke
DE60214646T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer optischen Übertragungsstrecke
DE60128987T2 (de) Sicherheitsabschaltung für ein faseroptisches WDM-Übertragungsnetzwerk
DE3201763A1 (de) Optische uebertragungsstrecke
DE112006003800B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hochfahren einer optischen Übertragungsstrecke sowie optische Sende- und Empfangseinrichtung und maschinenlesbarer Träger hierfür
DE10360788A1 (de) Optisches Kommunikationsnetz und Komponente dafür
EP0599155B1 (de) System zur optischen Nachrichtenübertragung mit faseroptischen Verstärkern und einer Einrichtung zum Überprüfen der Übertragungswege
EP0411188A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer elektrooptischen Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001006681A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke
EP0014370B1 (de) Verfahren zur adressenfreien Fehlerortung für eine Nachrichtenübertragungsstrecke
DE3538484A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung von schutzbefehl-uebertragungssystemen im on-line-betrieb
DE69929934T2 (de) Automatisches Schutzsystem für ein optisches Übertragungssystem
EP1033833A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebes von optischen Fasern
DE4102309C2 (de) Optisches Verteilnetz
EP0214657B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Überwachung nach dem Fehlerortungsverfahren während des Betriebes
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94192260.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994915046

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 545597

Country of ref document: US

Date of ref document: 19951027

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994915046

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994915046

Country of ref document: EP