WO2001006681A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2001006681A1
WO2001006681A1 PCT/DE2000/002273 DE0002273W WO0106681A1 WO 2001006681 A1 WO2001006681 A1 WO 2001006681A1 DE 0002273 W DE0002273 W DE 0002273W WO 0106681 A1 WO0106681 A1 WO 0106681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
test signal
unit
fiber
interruption
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Cremer
Guido Gentner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001006681A1 publication Critical patent/WO2001006681A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/071Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using a reflected signal, e.g. using optical time domain reflectometers [OTDR]

Definitions

  • a transmitter In the case of glass fiber transmission systems with large distances between the transmitting and receiving units, a transmitter must emit a very high light output so that enough light arrives at the receiver for error-free signal detection. In the event of an interruption, e.g. If a fiber-optic link breaks or breaks, laser light with a high light output can emerge from a fiber and lead to health damage in humans.
  • an optical fiber link or a separate monitoring channel along an optical fiber link has previously been set up, which monitors a closed state of the transmission link.
  • these monitoring devices have the disadvantage that they are very long
  • the invention is based on the object of specifying a circuit arrangement and an associated method for monitoring an optical waveguide connection.
  • the invention has the advantage that no separate monitoring channel has to be set up along an optical waveguide path.
  • the invention has the advantage that optical fiber sections of any length can be monitored with minimal circuitry outlay.
  • the invention has the advantage that only the first transmission section of an optical fiber link needs to be monitored.
  • the invention has the further advantage that the optical transmitter is switched off quickly.
  • the invention has the advantage that the monitoring unit is not used by devices such as e.g. Is dependent on recipients, backpackers or regularities.
  • the invention has the advantage that in the event of failure of an optical waveguide, only the optical transmitter unit which feeds this optical waveguide light is switched off. A transmitting unit of an intact optical fiber connection, for example in the reverse transmission direction, remains in operation.
  • the optical transmitter has a first transmission unit S1 emitting data or light signals. After this transmission unit S1, the data or light signals are amplified via an amplifier unit V and fed into a fiber F of an optical waveguide section.
  • the laser light has a first light wavelength ⁇ l.
  • the second transmission unit S2 generating the test signal is arranged on the module OTDR.
  • the laser light from the second transmitter unit S2 is fed into the fiber F via a first coupling unit K1.
  • a receiving unit E Arranged on the OTDR module is, inter alia, a receiving unit E which receives the backscattered portions of the test signal from the second optical transmitter unit S2 and forwards them for evaluation.
  • This receiving unit E has a light-sensitive photodiode PIN and is connected to the fiber F via the first coupling unit Kl.
  • the second optical transmission unit S2 is formed with a pulsing laser diode LD ⁇ 2, the laser light has a second light wavelength ⁇ 2.
  • the backscattered portion of the test signal for evaluating a photodiode PIN is fed via a second coupler K2 in the OTDR module.
  • test signals are generated with the second optical transmitter S2 forms from intense short light pulses and m couples the fiber F guiding the laser light of the first optical transmitter S1 with the aid of the coupling unit Kl.
  • the test signal emitted by the second optical transmitter S2 has optical light pulses with an average optical power which lies outside radiation which is harmful to human health. These light impulses lead, for example, to Rayleigh backscatter m in the optical fiber F at break points.
  • the Rayleigh backscatter of the data signals is recorded separately from the Rayleigh backscatter of the optical test signal and is evaluated in terms of time. Based on the known signal speeds of the optical signals of the first and second optical transmitters S1, S2, the Rayleigh backscatter is converted into location information in an evaluation unit (not shown here).
  • the length X0 of the optical fiber F can be determined when an optical fiber link is established, at which an exit of the laser light from the first transmitter unit S1 causes health damage.
  • the distance of the separation point in the fiber from the transmitting unit can be determined over the elapsed time between the transmission of the test signal and the reception of the Rayleigh backscattering of the optical test signal.
  • the first optical transmitter S1 is immediately switched off. If the distance X0 is greater than the critical distance, the first optical transmitter Sl m Stay in operation because there is no health risk for people.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Bei dieser Schaltungsanordnung und dem dazugehörigen Verfahren zum Erkennen von einer Unterbrechung einer Lichtwellenleiterstrecke wird zum optischen Datensignal ein optisches Prüfsignal zu Beginn der Lichtwellenleiterstrecke eingespeist. Eine Auswertung des durch einen Bruch oder eine Auftrennung der Lichtwellenleiterstrecke reflektierten Anteils des Prüfsignals liefert ein Kriterium zur Abschaltung der die optischen Datensignale aussendenden ersten Sendeeinheit.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von einer Unterbrechung bei einer Lichtwellenleiterstrecke
Bei Glasfaserubertragungssyste e mit großen Abständen zwischen Sende- und Empfangseinheiten, muß ein Sender eine sehr hohe Lichtleistung abstrahlen, damit am Empfanger noch genügend Licht zur fehlerfreien Signalerkennung ankommt. Im Fall einer Unterbrechung, hervorgerufen z.B. durch einen Bruch oder ein Auftrennen einer Lichtwellenleiterstrecke, kann La- serlicht mit einer hohen Lichtleistung aus einer Faser austreten und beim Menschen zu gesundheitlichen Schaden fuhren.
Zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden wurde bisher zusätzlich eine Lichtwellenleiterstrecke oder ein separater Uberwachungskanal entlang einer Lichtwellenleiterstrecke eingerichtet, die oder der einen geschlossenen Zustand der Uber- tragungsstrecke überwacht. Diese Überwachungseinrichtungen bringen jedoch den Nachteil mit sich, daß bei sehr langen
Streckenlangen einer Lichtwellenleiterverbindung der schaltungstechnische Aufwand zur Regeneration und Auswertung der Lichtsignale sehr groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltunsanordnung und ein dazugehöriges Verfahren zur Überwachung einer Lichtwellenleiterverbindung anzugeben.
Die Losung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1 oder 8.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß kein separater Uberwachungskanal entlang einer Lichtwellenleiterstrecke eingerichtet werden muß. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß beliebig lange Lichtwellenleiterstrecken mit einem minimalen schaltungstechnischen Aufwand überwacht werden können.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß nur der erste Ubertragungsabschnitt einer Lichtwellenleiterstrecke überwacht zu werden braucht.
Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß eine schnelle Abschaltung des optischen Senders erfolgt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Uber- wachungsemheit nicht von Einrichtungen wie z.B. Empfanger-, Rucksende- oder Regelemheiten abhangig ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß bei Ausfall eines Lichtwellenleiters nur die optische Sendeeinheit die m diesen Lichtwellenleiter Licht einspeist abgeschaltet wird. Eine Sendeeinheit einer intakten optischen Lichtwellenleiter- Verbindung beispielsweise in umgekehrter Ubertragungsrich- tung, bleibt im Betrieb.
Weitere Besonderheiten sind m den Unteranspruchen angegeben.
Die Anordnung zur Überwachung einer Lichtwellenleiterverbm- dung und das dazugehörige Verfahren wird aus einer nachfolgenden näheren Erläuterung zu einem Ausfuhrungsbeispiel ersichtlich.
In der gezeigten Abbildung sind wegen der Übersichtlichkeit nur die wesentlichen Elemente eines optischen Senders mit einer Schaltungsanordnung bzw. einem Modul zum Erkennen von einer Unterbrechung entlang eines Lichtwellenleiters gezeigt. Die hier gezeigte Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lichtwellenleiters einer Lichtwellenleiterstrecke bzw. einer Faser einer Lichtwellenleiterverbmdung beruht auf dem Optical Time Domain Reflectometry Prinzip. Der optische Sender weist eine ersten Daten- bzw. Lichtsignale abgebende Sendeeinheit Sl auf. Nach dieser Sendeeinheit Sl werden die Daten- bzw. Lichtsignale über eine Verstär- kereinheit V verstärkt und in eine Faser F einer Lichtwellenleiterstrecke eingespeist. Das Laserlicht weist eine erste Lichtwellenlänge λl auf.
Die das Prüfsignal erzeugende zweite Sendeeinheit S2 ist auf dem Modul OTDR angeordnet. Das Laserlicht der zweiten Sendeeinheit S2 wird über eine erste Koppeleinheit Kl in die Faser F eingespeist.
Auf dem Modul OTDR ist unter anderem eine Empfangseinheit E angeordnet die die rückgestreuten Anteile des Prüfsignals der zweiten optischen Sendeeinheit S2 empfängt und zur Auswertung weiterleitet. Diese Empfangseinheit E weist eine lichtempfindliche Photodiode PIN auf und ist über die erste Koppeleinheit Kl mit der Faser F verbunden.
Die zweite optische Sendeeinheit S2 wird mit einer pulsenden Laserdiode LDλ2 gebildet, das Laserlicht weist eine zweite Lichtwellenlänge λ2 auf.
Über einen zweiten Koppler K2 im Modul OTDR wird der rückgestreute Anteil des Prüfsignals zur Auswertung einer Photodiode PIN zugeführt.
Sollte die Nebensprechdämpfung des ersten Kopplers Kl nicht ausreichen, um die Lichtsignale des Verstärkers so weit zu unterdrücken, daß die lichtempfindliche Photodiode PIN nicht gestört wird, so können zusätzliche Filter vor dem zweiten Koppler K2 oder der Photodiode PIN dieses Störlicht unterdrücken.
Bevor und während des Betriebes des ersten optischen Senders Sl werden mit dem zweiten optischen Sender S2 Prüfsignale ge- bildet aus intensiven kurzen Lichtimpulsen erzeugt und m die das Laserlicht des ersten optischen Senders Sl fuhrende Faser F mit Hilfe der Koppeleinheit Kl eingekoppelt.
Das vom zweiten optischen Sender S2 abgegebene Prufsignal weist optische Lichtimpulse mit einer mittleren optischen Leistung auf die außerhalb einer gesundheitsgefahrdenden Strahlung für den Menschen liegt. Diese Lichtimpulse fuhren beispielsweise an Bruchstellen zu einer Rayleigh-Ruckstreuung m der optischen Faser F.
Die Rayleigh-Ruckstreuung der Datensignale wird von der Rayleigh-Ruckstreuung des optischen Prufsignals getrennt erfaßt und jeweils zeitlich ausgewertet. Ausgehend von den be- kannten Signalgeschwmdigkeiten der optischen Signale des ersten und zweiten optischen Senders Sl, S2 wird in einer hier nicht naher dargestellten Auswerteeinheit die Rayleigh-Ruckstreuung jeweils in eine Ortsinformation umgerechnet.
Aufgrund der Beschaffenheit der optischen Faser F kann bereits bei Einrichtung einer optischen Lichtwellenleiterstrecke die Lange X0 der optischen Faser F bestimmt werden, bei der ein Austritt des Laserlichtes der ersten Sendeeinheit Sl eine Gesundheitsschadigung hervorruft.
Aufgrund der Rayleigh-Ruckstreuung des optischen Prufsignals des zweiten Senders S2 kann über die verstrichene Zeit zwischen Aussendung des Prufsignals und Empfang der Rayleigh- Ruckstreuung des optischen Prufsignals die Entfernung der Trennstelle in der Faser von der Sendeeinheit ermittelt werden.
Wird eine Entfernung ermittelt die kurzer als die kritische Entfernung X0 von dem Sender ist, so wird sofort der erste optische Sender Sl abgeschaltet. Bei einer größeren als die kritische Entfernung X0 kann der erste optische Sender Sl m Betrieb bleiben, da keine gesundheitliche Gefährdung für Personen besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Erkennen einer Unterbrechung bei einer Lichtwellenleiterstrecke mit einer ersten optischen Sendeeinheit (Sl) die in eine Faser der Lichtwellenleiterstrecke Datensignale einspeist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine zweite optische Sendeeinheit (S2) zur Abgabe eines optischen Prüfsignals in die Faser (F) der Lichtwellenleiter- strecke vorgesehen ist, daß eine Empfangseinheit (E) in unmittelbarer Umgebung der ersten Sendeeinheit (Sl) zum Auswerten von reflektierten Anteilen des optischen Prüfsignals hervorgerufen durch eine Unterbrechung im Verlauf der Lichtwellenleiterstrecke vorgese- hen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die das optische Prüfsignal abgebende optische Sendeein- heit (S2) jeweils am Beginn einer optischen Übertragungsstrecke der Lichtwellenleiterstrecke angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite optische Sendeeinheit (S2) derart ausgestaltet ist, daß das von dieser abgegebene optische Prüfsignal aus einer Folge von kurzen Lichtimpulsen gebildet wird, wobei dieses die mittlere optische Lichtleistung des Prufsignals unterhalb einer gesundheitsgefährdenden Strahlung für einen Menschen liegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite optische Sendeeinheit (S2) über eine erste Koppeleinheit (Kl) mit der Faser (F) der zu überwachenden Lichtwellenleiterstrecke verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine zweite Koppelemheit (K2) der Empfangseinheit (E) zur Ausfilterung der reflektierten Anteile des optischen Prufsignals vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zweite Koppelemheit (K2) zwischen der ersten
Koppelemheit (Kl) und der ersten optischen Sendeeinheit (Sl) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Empfangsemheit (E) zur Auswertung der reflektierten Signalanteile des optischen Prufsignals eme Photodiode (PIN) aufweist.
8. Verfahren zum Erkennen einer Unterbrechung bei einer
Lichtwellenleiterstrecke mit einer ersten optischen Sendee - heit (Sl) die m eme Faser (F) der Lichtwellenleiterstrecke Datensignale einspeist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein optisches Prufsignal in die Faser (F) der Lichtwellenleiterstrecke eingespeist wird, daß reflektierte Anteile des optischen Prufsignals hervorgerufen durch eme Unterbrechung im Verlauf der Lichtwellenleiterstrecke m unmittelbarer Umgebung der ersten optischen Sendeeinheit (Sl) ausgewertet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die reflektierten Anteile des optischen Prufsignals ein Kriterium zur Abschaltung der ersten optischen Sendeeinheit (Sl) liefert.
10. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das optische Prüfsignal jeweils am Beginn einer optischen Übertragungsstrecke der Lichtwellenleiterstrecke eingespeist wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das optische Prüfsignal aus einer Folge von kurzen auf- einanderfolgenden Lichtimpulsen gebildet wird, wobei diese eine mittlere optische Lichtleistung unterhalb einer gesund- heitsgefährdenden Strahlung für einen Menschen aufweisen.
PCT/DE2000/002273 1999-07-15 2000-07-12 Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke WO2001006681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933268.1 1999-07-15
DE19933268A DE19933268A1 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von einer Unterbrechung bei einer Lichtwellenleiterstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001006681A1 true WO2001006681A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7914942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002273 WO2001006681A1 (de) 1999-07-15 2000-07-12 Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19933268A1 (de)
WO (1) WO2001006681A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60200322T2 (de) * 2002-10-29 2005-02-24 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Verfahren und Anordnung zur Fernüberwachung von optischen Kabeln unter Verwendung einer Prüfwellenlänge
DE10360788A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Marconi Communications Gmbh Optisches Kommunikationsnetz und Komponente dafür
US10823625B1 (en) 2019-05-20 2020-11-03 Kidde Technologies, Inc. Overheat testing apparatus for optical fiber
US10948363B2 (en) * 2019-05-20 2021-03-16 Kidde Technologies, Inc. Overheat testing apparatus for optical fiber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117868A1 (de) * 1982-05-06 1984-09-12 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und vorrichtung zum aufspüren von fehlerstellen in lichtübertragungslinien
EP0365371A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-25 SAT (Société Anonyme de Télécommunications) Überwachungssystem für Glasfaserstrecken
WO1998016017A2 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Tyco Submarine Systems Ltd. Interlocked high power fiber system using otdr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117868A1 (de) * 1982-05-06 1984-09-12 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren und vorrichtung zum aufspüren von fehlerstellen in lichtübertragungslinien
EP0365371A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-25 SAT (Société Anonyme de Télécommunications) Überwachungssystem für Glasfaserstrecken
WO1998016017A2 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Tyco Submarine Systems Ltd. Interlocked high power fiber system using otdr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933268A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004787T2 (de) Optisches Sender- Empfänger-Modul zur Überwachung einer optischen Faser und Verfahren zum Bereitstellen der Überwachungsdaten der optischen Faser
EP1495559B1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion eines kontrollsignals in einem optischen übertragungssystem
DE69736201T2 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer zur Betriebsüberwachung optischer Kabel
DE602005000180T2 (de) Verfahren zur Detektion der Trennung einer optischen Faser, optischer Faserverstärker, und Einheit von optischem Faserverstärker mit optischer Übertragungsfaser
EP1796295A1 (de) Verfahren zur Detektion und Ortung von Störungen auf einer optischen Übertragungsstrecke und optisches Übertragungssystem
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
WO2001006681A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen von einer unterbrechung bei einer lichtwellenleiterstrecke
DE102007015628B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Datenübertragungsstrecke, insbesondere einer optischen bidirektionalen Datenübertragungsstrecke
DE4317863C2 (de) Anordnung zum Überwachen einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke
EP1224754B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen überwachung einer optischen übertragungsstrecke
DE3340427C2 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Gerätes, das einen Laser und eine mit einem Übertragungsmedium verbindbare, lichtabgebende Schnittstelle enthält sowie eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60214646T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer optischen Übertragungsstrecke
DE19934498C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erkennen von einer Unterbrechung einer Lichtwellenleiterstrecke
DE10058776C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Übertragungsstrecke, sowie Sende- und Empfangseinrichtung für die optische Datenübertragung
DE102011009996B4 (de) Faserbruchüberwachung für einen Lichtwellenleiter
EP2260590A1 (de) Dispersionsmessung von optischen fasern im laufenden betrieb
DE112006003800B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hochfahren einer optischen Übertragungsstrecke sowie optische Sende- und Empfangseinrichtung und maschinenlesbarer Träger hierfür
DE10360788A1 (de) Optisches Kommunikationsnetz und Komponente dafür
DE2554718C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortsbestimmung
DE3042815C2 (de) Verfahren zur Fehlerortung auf einer optischen Übertragungsstrecke und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0014370B1 (de) Verfahren zur adressenfreien Fehlerortung für eine Nachrichtenübertragungsstrecke
DE102008022791A1 (de) Lichtvorhang
EP3739365B1 (de) Optischer sensor
DE4421441A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungsverfahren und Zwischenverstärker hierfür
DE4427514A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Lichtwellenleiter-Kabelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase