WO1994020861A1 - Probenkopf für kernspinresonanzsysteme - Google Patents

Probenkopf für kernspinresonanzsysteme Download PDF

Info

Publication number
WO1994020861A1
WO1994020861A1 PCT/DE1994/000279 DE9400279W WO9420861A1 WO 1994020861 A1 WO1994020861 A1 WO 1994020861A1 DE 9400279 W DE9400279 W DE 9400279W WO 9420861 A1 WO9420861 A1 WO 9420861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample head
coil
head according
magnetic field
sample
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dejon
Knut Mehr
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4404647A external-priority patent/DE4404647A1/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP94911051A priority Critical patent/EP0688435A1/de
Publication of WO1994020861A1 publication Critical patent/WO1994020861A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers

Definitions

  • the invention relates to a specially configured probe head for magnetic resonance systems according to the preamble of claim 1.
  • the technical field of application of this probe head is nuclear magnetic resonance systems, which are used for analytical as well as for medical applications with high frequency (HF) probes for generating a magnetic high frequency field but also for receiving corresponding high frequency signals, especially for exchangeable HF antennas for adaptation various measurement problems can be used.
  • HF high frequency
  • Conventional RF probes (probe heads) for use in nuclear magnetic resonance systems usually consist of one or more antennas (RF coils) for generating or detecting a high-frequency magnetic field and a coupling circuit for optimal adaptation to the impedance of the high-frequency Transmitter or receiver of usually 50 ⁇ .
  • Feed lines between the RF coil and the coupling circuit cause so-called "inductive losses", ie ineffective portions of magnetic RF field components. These losses reduce the reception sensitivity or the generated transmission field strength, ie the efficiency of the probe head.
  • a reduced probe head efficiency results in an increased transmission power requirement to achieve the required field strength and a reduced signal / noise ratio. This means that the information content of the measurement is reduced or a significant increase in the measurement time has to be accepted.
  • a probe head for nuclear magnetic resonance systems for generating and detecting magnetic high-frequency fields with a frame which has a coupling network and a module-like, implementable RF coil arrangement (insert), is specified such that the RF coil arrangement implemented in the frame is arranged in such a way for the coupling network, that the inductive losses are minimal.
  • the invention is based on the idea that, relative to the coupling network fixed to the probe head, a recording area is provided, into which an RF coil arrangement is introduced in a module-like manner, which is preferably itself accommodated in a unit module.
  • the distance between the center of the RF coil which is contained in the RF coil arrangement and the coupling network is due to the spatial arrangement of the RF coil. relative to the unit module and thus relative to the receiving area provided in the frame.
  • the RF coil arrangement can also have a plurality of RF coils which can be integrated as a unit module in the sample head.
  • the highly precise alignment of the pore head and thus the position of the RF coil relative to the center of the magnetic field required for the magnetic resonance examinations plays a role in the increase the efficiency of such systems play an important role.
  • the mechanical adjustability of the device for positioning the sample head must be designed in such a way that at least one change in position of the sample head in the axial direction of the magnet is ensured.
  • the device for positioning the sample head can also be designed such that it can be adjusted in several degrees of freedom.
  • the height of the sample head is adjusted in the axial direction of the magnet in accordance with the design or installation of the magnet.
  • the sample head is geometrically in the z direction, i.e. the axial direction of the magnet, dimensioned with such a length extension that - with an optimal distance between the coupling network and the RF coil - even the smallest RF coil can still be placed in the center of the magnet.
  • a more elegant embodiment is a device for position adjustment, which can lock the probe head in various discrete positions along the z-axis and thus in the axial direction of the magnet via a bayonet-type adjustment mechanism. In practice, this finite number of adjustment options is sufficient for an exact alignment of the sample head relative to the center of the magnetic field.
  • the appropriate positioning can also be selected using an automatic control.
  • an automatic presetting of insert-specific device parameters can also be provided by coding the inserts, e.g. the range of the resonance frequency, a limitation of the maximum RF or gradient power as well as correction values for the homogenization of the static magnetic field or for the compensation of eddy current effects.
  • the distance between the RF coil and the coupling circuit can be optimally predetermined and the inductive losses can thus be minimized.
  • the optimum efficiency can be achieved in this way after an exact alignment of the RF coil with the magnetic field.
  • sample heads is possible, which the use of individual allow RF coils optimized for the measuring tasks without impairing the efficiency of the overall arrangement. This eliminates the need to use a separate, expensive probe head for optimal results.
  • 1 is a schematic representation of the position adjustment of the sample head using interchangeable spacers
  • Fig. 2 shows a device for position adjustment by means of a bayonet-type adjustment mechanism.
  • FIG axial direction of the magnet is provided, as is sufficient for most applications.
  • the probe head is to be dimensioned mechanically so long that even the smallest RF coil can still be transported to the center of the magnet.
  • a cylindrical magnet arrangement 4 is shown in the left partial illustration in FIG. 1, the magnetic field center of which is designated 4.1.
  • Two embodiments of the sample head according to the invention are shown to the right of the magnet arrangement.
  • the sample head 1 each has an RF coil 2, which has a diameter of 2 mm in the central embodiment 1.1 and a diameter of 25 mm in the left embodiment 1.2.
  • Both RF coils 2 are arranged in the associated probe heads so that optimal operating parameters of the magnetic resonance system are achieved.
  • the mechanical adjustment of the position of the entire sample head within the magnetic field takes place in this embodiment by attaching the sample head 1 by means of spacers 5 of different thicknesses.
  • the placement of the larger RF coil 2 with the diameter of 25 mm according to FIG. 1.2 in the magnetic center 4.1 requires a less intense immersion of the sample head 1 in the magnet, which is achieved by a correspondingly dimensioned spacer 5.
  • Surface coils are also included, in which the measuring range is located in the magnetic center, but the coil is outside the magnetic center.
  • FIG. 2 illustrates the basic illustration of a device for vertical position adjustment of the sample head by means of a bayonet-type adjustment mechanism.
  • the spectrum of the HF coils 2 that can be used in this device is limited in the same way as in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 by the coils with the diameter specifications 2 mm and 25 mm.
  • the coils are arranged at the level of the magnetic center 4.1. This arrangement is ensured by adjusting the height of the probe 1 by means of bayonet catch 6.
  • the bayonet catch allows height adjustment in discrete steps.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme zur Erzeugung und Detektion magnetischer Hochfrequenzfelder mit einem Rahmen, der ein Ankoppelungsnetzwerk und eine modulartig, implementierbare HF-Spulenanordnung (insert) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die im Rahmen implementierte HF-Spulenanordnung derart zum Ankoppelnetzwerk angeordnet ist, daß die induktiven Verluste minimal sind.

Description

Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen speziell konfigurierten Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme nach dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Technisches Anwendungsgebiet dieses Probenkopfes sind Kernspinresonanzsysteme, die sowohl für analytische als auch für medizintechnische Einsatzbereiche mit Hochfre¬ quenz (HF)-Sonden zur Erzeugung eines magnetischen Hoch¬ frequenz-Feldes aber auch zum Empfang entsprechender Hochfrequenzsignale, besonders bei auswechselbaren HF- Antennen zur Anpassung an verschiedene Meßprobleme eingesetzt werden können.
Herkömmliche HF-Sonden (Probenköpfe) für den Einsatz in Kernspinresonanz-Systemen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Antennen (HF-Spulen) zur Erzeugung bzw. zur Detektion eines hochfrequenten Magnetfeldes sowie aus einer Einkoppelschaltung zur optimalen Anpas¬ sung an die Impedanz des Hochfrequenz-Senders bzw. - Empfängers von üblicherweise 50 Ω. Durch Zuleitungen zwischen HF-Spule und Einkoppelschaltung werden soge¬ nannte "induktive Verluste", d.h. nicht wirksame Antei¬ le von magnetischen HF-Feldkomponenten verursacht. Diese Verluste reduzieren die Empfangs-Empfindlichkeit bzw. die erzeugte Sende-Feldstärke, also den Wirkungs¬ grad des Probenkopfes. Aus einem reduzierten Proben¬ kopf-Wirkungsgrad ergibt sich in Konsequenz ein erhöh¬ ter Sendeleistungs-Bedarf zum Erreichen der benötigten Feldstärke sowie ein verringertes Signal/Rausch-Ver¬ hältnis. Das führt dazu, daß der Informationsgehalt der Messung reduziert wird bzw. eine deutliche Verlängerung der Meßzeit in Kauf genommen werden muß.
Bestmögliche Ergebnisse werden durch eine räumlich möglichst kompakt gestaltete Einkoppelschaltung sowie einen von der jeweiligen HF-Spule abhängigen optimal kurzen Abstand zwischen HF-Spule und Einkoppelschaltung erzielt. Ein von der jeweiligen HF-Spule abhängiger Mindestabstand ist erforderlich, um Feldstörungen in¬ nerhalb des MeßVolumens zu vermeiden.
Bei kommerziell erhältlichen Probenköpfen, die mit unterschiedlichen HF-Spulen an variierende Meßaufgaben angepaßt werden können, führen diese Zusammenhänge zu dem Problem, daß der Abstand zwischen HF-Spule und Einkoppelschaltung auf die jeweils größte HF-Spule ausgelegt werden muß. Sollen kleinere HF-Spulen in einen herkömmlichen Probenkopf integriert werden, so weicht der Abstand für kleinere HF-Spulen weit von der optimalen Einstellung ab. Diese Gegebenheiten führen zu einer deutlichen Verschlechterung im Wirkungsgrad der be¬ triebenen Anlage.
PublizierteäLösungsansätze - siehe hierzu bspw. den Beitrag "NMR Microscopy with a Micro-Imaging Probehead and the Magnifier Insert", D.G. Cory in NMR Imaging -, die eine Reduzierung der induktiven Verluste für kleine Spulen anstreben, verzichten auf die ökonomisch wün¬ schenwerte Mitverwendung von wesentlichen Teilsystemen des Probenkopfes, wie z.B. Einkoppelschaltung und Vor¬ richtungen zur Probentemperierung, so daß die eigent¬ lichen Vorteile eines Systems mit auswechselbaren HF- Spulen nicht genutzt werden.
Ferner geht aus der DE 40 20 477 AI eine HF-Spulen- Positioniervorrichtung für eine bildgebende MR-Anlage hervor, die ebenfalls mit mehreren HF-Spuleneinheiten zu betreiben ist. Nachteilhaft sind jedoch die für einen optimalen Betrieb der Anlage erforderlichen Einstell¬ maßnahmen der HF-Spuleneinheit mittels optischer Justiervorrichtungen, die einerseits den Betrieb der Anlage kompliziert machen und andererseits erheblich zu den Gesamtkosten der Anlage beitragen. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entwickeln, die unabhängig von der verwendeten Größe der HF-Spulen minimale induktive Verluste erzeugen soll. Ferner soll der modulartige Aufbau des Probenkopfes erheblich zur Kostenreduzierung ver¬ helfen, gleichwohl der Probenkopf möglichst variable Einsatzmöglichkeiten bieten soll, wie bspw. die Ver¬ wendung unterschiedlich großer HF-Spulen. Schließlich soll die Effektivität und Lei¬ stungsfähigkeit des Probenkopfes gesteigert werden.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfin¬ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme zur Erzeugung und Detektion magnetischer Hochfrequenzfeider mit einem Rahmen, der ein Ankopplungsnetzwerk und eine modulartig, implementierbare HF-Spulenanordnung (Insert) aufweist, angegeben, daß die im Rahmen implementierte HF-Spulen¬ anordnung derart zum Ankoppelnetzwerk angeordnet ist, daß die induktiven Verluste minimal sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, daß relativ zum fest zum Probenkopf angeordneten Ankopplungrietzwerk ein Aufnahmebereich vorgesehen ist, in den modulartig eine HF-Spulenanordnung eingebracht wird, die vorzugsweise selbst in einem Einheitsmodul untergebracht ist. Der Abstand zwischen dem Zentrum der HF-Spule, die in der HF-Spulenanordnung enthalten ist, und dem Ankopplungs¬ netzwerk ist durch die räumliche Anorndung der HF-Spule. relativ zum Einheitsmodul und somit relativ zum im Rahmen vorgesehenen Aufnahmebereich festgelegt.
Es gilt daher bereits beim Entwurf der gesamten HF- Spulenanordnung, die als Gesamtheit in den Probenkopf implementiert werden soll, darauf zu achten, daß das Zentrum der HF-Spule im voraus berechneten, optimalen Abstand zu den Randbereichen der gesamten HF- Spulenanordnung zu liegen kommt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, daß ein Justieren der HF-Spulen¬ anordnung nach dem Einbringen in den Probenkopf ent¬ fällt, da der Aufnahmebereich nur eine einzige Ein¬ bringungsmöglichkeit der gesamten HF-Spulenanordnung im Probenkopf vorsieht.
Je nach Anwendungsfall kann die HF-Spulenanordnung auch mehrere HF-Spulen aufweisen, die in Gesamtheit als Einheitsmodul in den Probenkopf integrierbar sind.
Neben der optimalen Relativzuordnung von Zentrum der HF-Spule und Ankopplungsnetzwerk, die wesentlich zur Minimierung der induktiven Verluste beiträgt, spielt die hochgenaue Ausrichtung des Porbenkopfes und damit der Lage der HF-Spule relativ zum Zentrum des für die Kernspinresonanzuntersuchungen notwendigen Magnet¬ feldes für die Steigerung des Wirkungsgrades derartiger Systeme eine bedeutende Rolle. So ist es unabdingbar für den Einsatz des erfindungsgemäßen Probenkopfes, der es gestattet unterschiedlich große HF-Spulen zu ver¬ wenden, den gesamten Probenkopf relativ zum -externen Magnetfeld auszurichten, um stets zu gewährleisten, daß das Zentrum der HF-Spule mit dem Zentrum des Magnetfeldes übereinstimmt. Die mechanische Verstellbarkeit der Vorrichtung zur Positionierung des Probenkopfes muß dabei so ausgebil¬ det sein, daß zumindest eine Positionsveränderung des Probenkopfes in axialer Richtung des Magneten gewähr¬ leistet ist.
Abhängig von der Konfiguration und der Anordnung des Magneten kann die Vorrichtung zur Positionierung des Probenkopfes auch so ausgeführt sein, daß eine Ver¬ stellbarkeit in mehreren Freiheitsgraden möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Positionierung des Probenkopfes erfolgt ent¬ sprechend der Ausbildung bzw. Aufstellung des Magneten die Höhenverstellung des Probenkopfes in axialer Rich¬ tung des Magneten. Dabei wird der Probenkopf ge¬ ometrisch in z-Richtung, d.h. der axialen Richtung des Magneten, mit einer solchen Längenausdehnung dimen¬ sioniert, daß - bei optimalen Abstand zwischen An- kopplungsnetzwerk und HF-Spule - auch die kleinste HF- Spule noch im Zentrum des Magneten plaziert werden kann.
Eine einfache Möglichkeit zur präzisen Fixierung in unterschiedlichen Positionen entlang der z-Achse ist die Befestigung des Probenkopfes mit zwischengelegten austauschbaren Distanzstücken, die für die jeweils zugeordnete HF-Spule die optimale Abmessung haben.
Eine elegantere Ausführungsmöglichkeit ist eine Vor¬ richtung zur Positionsverstellung, die über einen bajo¬ nettartigen Verstellmechanismus den Probenkopf in ver¬ schiedenen diskreten Positionen entlang der z-Achse und damit in axialer Richtung des Magneten arretieren kann. In der Praxis reicht diese endliche Anzahl von Ver¬ stellmöglichkeiten für eine exakte Ausrichtung des Probenkopfes realtiv zum Zentrum des Magnetfeldes aus.
Die Wahl der geeigneten Positionierung kann auch über eine automatische Steuerung erfolgen.
Um eine Fehlbedienung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die richtige Positionierung über eine Codierung zu realisieren. Dadurch wird beim Einsatz der unterschied¬ lichen HF-Spulen aus dem Bereich der möglichen Positi¬ onseinstellungen automatisch die jeweils als zugehörig programmierte Position gewählt und eingestellt.
Ebefalls kann über eine Codierung der Inserts auch eine automatische Voreinstellung Insert-spezifischer Ge¬ räteparameter vorgesehen werden, z.B. der Bereich der Resonanzfrequenz, eine Begrenzung der maximalen HF- oder Gradientenleistung sowie Korrekturwerte für die Homogenisierung des statischen Magnetfeldes bzw. zur Kompensation von Wirbelstromeffekten.
Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, daß unter vollständiger Nutzung der im Probenkopf vorhande¬ nen Teilsysteme der Abstand zwischen HF-Spule und Ein¬ koppelschaltung jeweils optimal vorgegeben werden kann und so die induktiven Verluste minimiert werden. Für jede Spulengeometrie kann auf diese Weise nach einer exakten Ausrichtung der HF-Spule zum Magnetfeld der optimale Wirkungsgrad erreicht werden.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung ist der Bau von Pro¬ benköpfen möglich, die die Verwendung von individuell auf die Meßaufgäbe optimierte HF-Spulen ohne Beein¬ trächtigungen des Wirkungsgrades der Gesamtanordnung gestatten. Die Notwendigkeit, für optimale Ergebnisse jeweils einen gesonderten, teuren Probenkopf einzu¬ setzen, entfällt dadurch.
Insbesondere bei der Verwendung von kleinen :HF-Spulen ist ein deutlich höherer Wirkungsgrad erzielbar, ohne daß auf die kostengünstige Lösung eines Probenkopfes für eine Vielzahl unterschiedlicher HF-Spulen verzich¬ tet werden muß. Gerade bei sehr kleinen Spulenabmessun¬ gen für höchste räumliche Auflösungen lassen sich so die Verluste durch die Zuleitungsinduktivitäten um über 50 % reduzieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von zwei Ausfüh- rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Ausführung der Positionsverstellung des Probenkopfes mittels austauschbarer Distanzstücke,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Positionsverstellung mittels bajonettartigem Verstellmechanismus.
Darstellung von Aus ührungsbeispielen
Bei den hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsfor¬ men ist der Einfachheit halber nur eine Verstellung in axialer Richtung des Magneten vorgesehen, wie sie für die meisten Anwendungsbereiche ausreichend ist. Der Probenkopf ist hierbei mechanisch so lang zu dimension¬ ieren, daß auch die kleinste HF-Spule noch bis in das Zentrum des Magneten befördert werden kann.
In Figur 1 ist in der linken Teildarstellung eine zylinderförmige Magnetanordnung 4 abgebildet, deren Magnetfeldzentrum mit 4.1 bezeichnet ist. Rechts neben der Magnetanordnung sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Probenkopfes dargestellt. Der Proben¬ kopf 1 weist jeweils eine HF-Spule 2 auf, die in der mittigen Ausführungsvariante 1.1 einen Durchmesser von 2 mm und in der linken Ausführungsvariante 1.2 einen Durchmesser von 25 mm aufweist.
Beide HF-Spulen 2 sind in den zugehörigen Probenköpfen so angeordnet, daß optimale Betriebsparameter des Kernspinresonanzsystems erreicht werden.
Das heißt, daß einmal die jeweilige HF-Spule 2 im Magnet¬ zentrum 4.1 des Magneten 4 plaziert ist und zum anderen der Abstand zwischen HF-Spule und Ankopplungsnetzwerk 3 zur Gewährleistung minimaler induktiver Verluste opti¬ mal kurz eingestellt ist.
Die mechanische Ausführung der Positionsverstellung des gesamten Probenkopfes innerhalb des Magnetfeldes er¬ folgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch Befestigung des Probenkopfes 1 mittels unterschiedlich dicker zwi¬ schengelegter Distanzstücke 5.
Die Plazierung der größeren HF-Spule 2 mit dem Durch¬ messer von 25 mm nach Fig. 1.2 im Magnetzentrum 4.1 erfordert ein weniger starkes Eintauchen des Probenkop¬ fes 1 in den Magneten, was durch ein entsprechend dimensioniertes Distanzstück 5 realisiert wird. Hierbei sind auch Oberflächenspulen mit eingeschlossen, bei denen der Meßbereich im Magnetzentrum plaziert ist, die Spule aber außerhalb des Magnetzentrums liegt.
Fig. 2 veranschaulicht die Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur vertikalen Positionsverstellung des Probenkopfes mittels bajonettartigem Verstellmechanis- uε.
Das Spektrum der in dieser Vorrichtung einsetzbaren HF- Spulen 2 wird in gleicher Weise wie im ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 1 durch die Spulen mit den Durchmesserangaben 2 mm und 25 mm eingegrenzt.
Die Spulen sind in beiden Ausführungsvarianten 2.1 und 2.2 auf der Höhe des Magnetzentrums 4.1 angeordnet. Diese Anordnung wird durch Höhenverstellung des Proben¬ kopfes 1 mittels Bajonettrasterung 6 sichergestellt. Die Bajonettrasterung erlaubt eine Höhenverstellung in diskreten Schritten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme zur Erzeugung und Detektion magnetischer Hochfrequenzfeider mit einem Rahmen, der ein Ankopplungsnetzwerk und eine modul¬ artig, implementierbare HF-Spulenanordnung (Insert) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rahmen implemen¬ tierte HF-Spulenanordnung derart zum Ankopplungsnetz¬ werk angeordnet ist, daß die induktiven Verluste minimal sind.
2. Probenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen modulartig implementierbaren HF-Spulenanordnungen unterschiedliche räumliche Größen und Impedanzen aufweisen.
3. Probenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Beab- standung von HF-Spulenanordnung und Ankopplungsnetzwerk durch die Ausgestaltung der implementierbaren HF- Spulenanordnung innerhalb eines Einheitsmoduls fest¬ gelegt ist, das in einen innerhalb des Rahmens vorge¬ sehenen Aufnahmebereich einbringbar ist.
4. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Spulenanordnung wenigstens eine HF-Spule und eine, die HF-Spule mechanisch stabilisierende und schütztende Träger¬ struktur aufweist.
5. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Spulenanordnung kleinere Teile des Ankopplungsnetzwerkes, eine Hoch¬ frequenz-Abschirmstruktur sowie eine thermische Isolierung aufweist.
6. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Probenkopfes zumindest die Hauptkomponenten, insbesondere die variablen Bauelemente, des Ankopplungsnetzwerkes, die Temperaturregelung der Probe sowie Überwachungs- und Regelelemente vorsieht.
7. Probenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die modulartige HF-Spulen¬ anordnung an die am Rahmen vorgesehenen elektrischen Komponenten lösbar anschließbar sind.
8. Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme zur Erzeugung und Detektion magnetischer Hochfrequenzfelder mit einem Rahmen, der ein Ankopplungsnetzwerk und eine modulartig, implementierbare HF-Spulenanordnung
(Insert) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkopf derart räumlich einstellbar ist, daß das Zentrum der jeweils implementierten HF-Spule mit dem Zentrum des für Kernspinresonanzuntersuchungen erforderlichen externen Magnetfeldes übereinstimmt.
9. Probenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Anpassung der HF-Spule zum externen Magnetfeld durch Verstellung des Probenkopfes (1) in axialer Richtung zum Magnetfeld (z- Richtung) erfolgt.
10. Probenkopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkopf (1) in der Normalebene (x-y-Ebene) zur Magnetfeldorientierung im Zentrum des Magneten bewegbar ist.
11. Probenkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkopf (1) in z- Richtung konstruktiv derart ausgelegt ist, daß bei Gewährleistung der mechanischen vertikalen Verstell¬ barkeit auch eine kleine HF-Spule (2) in das Zen¬ trum des Magnetfeldes verschiebbar ist..
12. Probenkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Proben¬ kopfes (1) in axialer Richtung zum Magnetfeld mittels austauschbarer Distanzstücke (5) erfolgt, deren Größe von der implementierten HF-Spule abhängt.
13. Probenkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein bajonettartiger Verstell¬ mechanismus (6) den Probenkopf (1) in verschiedenen, der jeweiligen Größe der eingesetzten HF-Spulen (2) entsprechenden diskreten Position relativ zur z-Achse des Magnetfeldes einstellt und arretiert.
14. Probenkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische CodierSteuerung vorgesehen ist, die die Proben¬ kopfpositionierung innerhalb des Magnetfeldes in Ab¬ hängigkeit der implementierten HF-Spulenanordnung vornimmt.
PCT/DE1994/000279 1993-03-08 1994-03-08 Probenkopf für kernspinresonanzsysteme WO1994020861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94911051A EP0688435A1 (de) 1993-03-08 1994-03-08 Probenkopf für kernspinresonanzsysteme

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307227 1993-03-08
DEP4307227.5 1993-03-08
DEP4404647.2 1994-02-14
DE4404647A DE4404647A1 (de) 1993-03-08 1994-02-14 Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020861A1 true WO1994020861A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=25923730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000279 WO1994020861A1 (de) 1993-03-08 1994-03-08 Probenkopf für kernspinresonanzsysteme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0688435A1 (de)
WO (1) WO1994020861A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727328A (en) * 1985-11-15 1988-02-23 Technicare Corporation Patient handling arrangements for NMR imaging systems
US4733190A (en) * 1987-03-16 1988-03-22 Medical Advances, Inc. NMR local coil with adjustable spacing
US4793356A (en) * 1985-08-14 1988-12-27 Picker International, Inc. Surface coil system for magnetic resonance imaging
WO1990013045A1 (en) * 1989-04-21 1990-11-01 Webb Research Ii, Inc. Variable position surface coil stabilizer for magnetic resonance imaging
DE4020477A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Asahi Medical Systems Hf-spulen-positioniervorrichtung fuer eine bildgebende mr-anlage
US5143068A (en) * 1990-11-26 1992-09-01 Resonex, Inc. Flexible and curved radio frequency (RF) coil for the human shoulder for magnetic resonance imaging apparatus
EP0532966A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Bruker Instruments, Inc. Verbesserte Sonde zur Bilderzeugung von kleinen Proben mittels magnetischer Kernresonanz
US5197474A (en) * 1990-06-14 1993-03-30 Instrumentarium Corp. Patient bed in a magnetic resonance imaging apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793356A (en) * 1985-08-14 1988-12-27 Picker International, Inc. Surface coil system for magnetic resonance imaging
US4727328A (en) * 1985-11-15 1988-02-23 Technicare Corporation Patient handling arrangements for NMR imaging systems
US4733190A (en) * 1987-03-16 1988-03-22 Medical Advances, Inc. NMR local coil with adjustable spacing
WO1990013045A1 (en) * 1989-04-21 1990-11-01 Webb Research Ii, Inc. Variable position surface coil stabilizer for magnetic resonance imaging
DE4020477A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Asahi Medical Systems Hf-spulen-positioniervorrichtung fuer eine bildgebende mr-anlage
US5197474A (en) * 1990-06-14 1993-03-30 Instrumentarium Corp. Patient bed in a magnetic resonance imaging apparatus
US5143068A (en) * 1990-11-26 1992-09-01 Resonex, Inc. Flexible and curved radio frequency (RF) coil for the human shoulder for magnetic resonance imaging apparatus
EP0532966A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Bruker Instruments, Inc. Verbesserte Sonde zur Bilderzeugung von kleinen Proben mittels magnetischer Kernresonanz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. RÖSCHMANN ET AL.: "DIE BEDEUTUNG DER HF-SPULEN FÜR DIE KERNSPINTOMOGRAPHIE", BIOMEDIZINISCHE TECHNIK, vol. 31, no. 7/8, 1 July 1986 (1986-07-01), BERLIN DE, pages 178 - 185 *
T.L. NAGEL ET AL.: "THE CROSSOVER SURFACE COIL: AN EFFICIENT IN VIVO NMR DETECTOR", MAGNETIC RESONANCE IN MEDICINE., vol. 13, no. 2, 1 February 1990 (1990-02-01), DULUTH,MN US, pages 271 - 278 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0688435A1 (de) 1995-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352824B1 (de) Lokalspulenanordnung für die Untersuchung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
DE4419730C2 (de) HF-Sonde für einen Kernspintomographen und Kernspintomograph
EP0206057B1 (de) Probenkopf für Kernresonanz(NMR)-Messungen, insbesondere für die NMR-Tomographie
DE3935082C1 (de)
DE4232884C2 (de) Antennenanordnung für ein Kernspinresonanzgerät
EP0361190A1 (de) Oberflächenspulenanordnung für Untersuchungen mit Hilfe der kernnmagnetischen Resonanz
EP0142077B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur mit einer Oberflächenspule
EP0486086B1 (de) Quatraturspulenanordnung
EP0243669B1 (de) Rahmenstruktur für ein Magnetsystem einer Anlage zur Kernspin-Tomographie
DE60118993T2 (de) Über die NMR-Sonde verteilte kapazitive Einschübe
EP0303879A1 (de) Lokalspule für die Untersuchung eines Objektes mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz
EP0156979A1 (de) Hochfrequenz-Antenneneinrichtung in einer Appparatur zur Kernspintomographie und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE3336694C2 (de) Kernspin- oder NMR-Darstellungseinrichtung
DE3825525C2 (de) NMR-Abbildungsgerät
EP0142079A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE3628035A1 (de) Oberflaechenspulenanordnung fuer die untersuchung der kernmagnetischen resonanz
DE4301557C2 (de) Antennenanordnung mit Abschirmung für ein Kernspintomographiegerät
DE102006046044B4 (de) Hochfrequenzsendeanordnung einer Magnetresonanzanlage
DE4104079C2 (de) Probenkopf für die NMR-Tomographie
WO1994020861A1 (de) Probenkopf für kernspinresonanzsysteme
DE4404647A1 (de) Probenkopf für Kernspinresonanzsysteme
EP3315988B1 (de) Hf-resonator-anordnung
DE19503833C2 (de) Kernspintomographiegerät mit einer Kombination aus Hochfrequenzantenne und Gradientenspule
DE10124737B4 (de) Planare, zirkularpolarisierende HF-Antenne für offene MR-Systeme
EP0193783B1 (de) Hochfrequenzantennensystem für Kernspintomographiegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911051

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 522262

Date of ref document: 19951204

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911051

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994911051

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994911051

Country of ref document: EP