WO1994018455A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1994018455A1
WO1994018455A1 PCT/DE1994/000033 DE9400033W WO9418455A1 WO 1994018455 A1 WO1994018455 A1 WO 1994018455A1 DE 9400033 W DE9400033 W DE 9400033W WO 9418455 A1 WO9418455 A1 WO 9418455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive shaft
driven
toothing
width
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Griese
Guido Bredenfeld
Horst Hesse
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/256,700 priority Critical patent/US5496163A/en
Priority to DE59402723T priority patent/DE59402723D1/de
Priority to EP94904577A priority patent/EP0638144B1/de
Publication of WO1994018455A1 publication Critical patent/WO1994018455A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19679Spur

Definitions

  • the invention is based on a Zahnradma ⁇ chine according to the preamble of claim 1.
  • a gear machine is already known from DE-OS 27 05 249, in which the two gears arranged on a drive shaft by means of a toothing extending over the entire width of these gears on the Drive shaft are attached.
  • a disadvantage of this known gear machine is that axial forces introduced into the drive shaft, such as arise, for example, when driving a gear machine via a helical drive shaft, are transmitted via the relatively small end face of the toothing to an end bearing. The resulting high surface pressure causes high wear in this bearing.
  • the known gear machine for mounting the gears on the drive shaft advantageously requires a toothing which has little radial play and is therefore expensive to manufacture.
  • the gear machine according to the invention with the characterizing features of independent claims 1 or 2 has the advantage that axial forces introduced into the drive shaft are transmitted over the entire end face of a driven gear to the front bearing of the drive shaft. This reduces wear on this bearing. It is also particularly advantageous that the driven gearwheels are guided through part of their gearwheel width on the drive shaft in the radial direction, so that a radial clearance-free connection can be established in a simple manner with a corresponding dimensional tolerance between gearwheel and drive shaft. This reduces wear on the teeth. Since the toothing only serves to transmit the drive torque to the gearwheels, toothing forms that can be produced cost-effectively can be used.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a dual gear pump
  • FIG. 2 shows a cross section in the direction II-II according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further cross section through a drive shaft and gear wheels in the direction III-III according to FIG. 1
  • FIG. 4 a longitudinal section through a gear pump with a pair of gears.
  • a duo gear pump 10 has a housing 11, which is closed on the respective end faces by a base plate 12 and an end plate 13.
  • a continuous recess 14 is formed in the housing 11, in which the toothed wheels 16, 17, 18 and 19 are arranged.
  • the gearwheel pairs 21 and 22 are separated by an intermediate plate 23. This results in two separate delivery units with a common suction chamber 24 and pressure chamber 25.
  • the gear wheels 17 and 19 are arranged on a shaft 26 which is mounted in bearing bodies 27 and 28.
  • the driven gear wheels 16 and 18 are fixed in a rotationally fixed manner on a drive shaft 31 in the area of the intermediate plate 23 by means of a toothing 30.
  • the driven gears 16 and 18 rest against shoulders 29 on the respective end faces of the toothing 30 in a form-fitting manner.
  • the drive shaft 31 is driven by a motor (not shown) via a helical toothing 32 and is mounted in a bearing body 33 on the base plate side and in a bearing body 34 on the end plate side.
  • a seal 36 provides the seal of the Drive shaft 31 to the face plate 13 safely.
  • the pressure pulsations which occur during operation of the pump can be reduced if the number of teeth of the toothing 30 is an even multiple of the number of teeth of the driven gears 16 and 18, the gear pairs 21 and 22 being offset from one another by half a tooth pitch.
  • the toothing width b of the driven gear wheels 16 and 18 on the drive shaft 31 is smaller than their half gear wheel width B.
  • the dimensional tolerance between the bore of the non-toothed area of the driven gear wheels 16 and 18 and the outer diameter of the non-toothed area of the drive shaft 31 is selected in this way that the driven gears 16 and 18 can be mounted on the drive shaft 31 without radial play.
  • the gear pump has only one gear pair 21a with a driven gear 16a and a non-driven gear 17a.
  • the gear 16a is secured on the drive shaft 31a in the axial direction by means of a snap ring 37.
  • the snap ring 37 engages in a groove formed in the drive shaft 31a.
  • the snap ring 37 is arranged in a recess 38 open towards the gear 16a in the bearing body 33a without contact with the wall of the recess 38.
  • the snap ring 37 ensures that the tensile force is transmitted to the bearing body 34a with the aid of the entire end face of the gearwheel 16a. Otherwise, the features and advantages already described for the duo gear pump 10 described above apply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) vorgeschlagen, die zwei im Außeneingriff befindliche, zueinander versetzt angeordnete Zahnradpaare (21, 22) aufweist, die mittels einer Verzahnung (30) auf einer Antriebswelle (31) befestigt sind, wobei die Zähnezahl der Verzahnung (30) ein gerades Vielfaches der Außenverzahnung der angetriebenen Zahnräder (16, 18) ist. Die Verzahnungsbreite (b) der angetriebenen Zahnräder (16, 18) auf der Antriebswelle (31) ist kleiner als deren Zahnradbreite (B), insbesondere kleiner als deren halbe Zahnradbreite (B). Dadurch werden bessere mechanische Eigenschaften der Zahnradmachine erreicht und deren Funktionsfähigkeit erhöht. Die Erfindung ist auch auf Zahnradmaschinen mit nur einem Zahnradpaar (21a) übertragbar.

Description

Zahnradmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zahnradmaεchine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist schon eine Zahnradmaschine aus der DE-OS 27 05 249 bekannt, bei der die beiden auf einer Antriebswelle angeordneten Zahnräder mittels einer über die gesamte Breite dieser Zahnräder reichenden Verzahnung auf der Antriebswelle befestigt sind. Nachteilig bei dieser bekannten Zahnradmaschine ist, daß in die Antriebswelle eingeleitete Axialkräfte, wie sie z.B. beim Antrieb einer Zahnradmaschine über eine schrägverzahnte Antriebswelle entstehen, über die relativ kleine Stirnfläche der Verzahnung auf ein stirnseitiges Lager übertragen werden. Die dadurch resultierende hohe Flächenpressung verursacht einen hohen Verschleiß in diesem Lager. Außerdem benötigt die bekannte Zahnradmaschine zur Lagerung der Zahnräder auf der Antriebswelle vorteilhafterweise eine mit wenig Radialspiel behaftete, und damit in der Herstellung teuere Verzahnung. Wird eine Verzahnung mit Radialspiel verwendet, ergibt dies einen erhöhten Spananfall während der Einlaufzeit der Zahnradmaschine. Das Radialspiel in der Verzahnung verursacht außerdem einen schlechten Wirkungsgrad der bekannten Zahnradmaschine durch erhöhten Verschleiß und Reibarbeit zwischen der Innenverzahnung der Zahnräder und der Außenverzahnung der Antriebswelle.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 oder 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß in die Antriebswelle eingeleitete Axialkräfte über die gesamte Stirnfläche eines angetriebenen Zahnrads auf das stirnseitige Lager der Anriebswelle übertragen werden. Dadurch wird der Verschleiß an diesem Lager vermindert. Besonders vorteilhaft ist außerdem, daß die angetriebenen Zahnräder durch einen Teil ihrer Zahnradbreite auf der Antiebswelle in radialer Richtung geführt werden, wodurch sich bei entsprechender Maßtolerierung zwischen Zahnrad und Antriebswelle eine radialspielfreie Verbindung in einfacher Weise herstellen läßt. Dadurch wird der Verschleiß in der Verzahnung verringert. Da die Verzahnung lediglich zur Übertragung des Antriebsmoments auf die Zahnräder dient, können kostengünstig herstellbare Verzahnungsformen Verwendung finden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Zahnrad aschinen möglich. Bei Ausbildung der Zahnradmaschine nach Anspruch 3 werden die beim Betrieb entstehenden hydraulischen Kräfte derart von den Zahnrädern auf die Antriebswelle übertragen, daß dabei keine Kippmomente entstehen, wodurch die Funktion der Zahnradmaschine verbessert wird. Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Duozahnradpumpe, Fig. 2 einen Querschnitt in Richtung II-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen weiteren Querschnitt durch eine Antriebswelle und Zahnräder in Richtung III-III nach Fig. 1 und Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe mit einem Zahnradpaar.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Duozahnradpumpe 10 hat ein Gehäuse 11, das an den jeweiligen Stirnseiten von einer Grundplatte 12 und einer Stirnplatte 13 abgeschlossen ist. In dem Gehäuse 11 ist eine durchgehende Ausnehmung 14 ausgebildet, in der die Zahnräder 16, 17, 18 und 19 angeordnet sind. Dabei bilden die jeweils miteinander im Außeneingriff befindlichen Zahnräder 16 und 17 sowie 18 und 19 die Zahnradpaare 21 und 22. Die Zahnradpaare 21 und 22 werden durch eine Zwischenplatte 23 getrennt. Es ergeben sich somit zwei getrennte Fördereinheiten mit einem gemeinsamen Saugraum 24 und Druckraum 25. Die Zahnräder 17 und 19 sind auf einer Welle 26 angeordnet, die in Lagerkörpern 27 und 28 gelagert ist. Die angetriebenen Zahnräder 16 und 18 sind mittels einer Verzahnung 30 im Bereich der Zwischenplatte 23 auf einer Antriebswelle 31 drehfest befestigt. Die angetriebenen Zahnräder 16 und 18 liegen an Absätzen 29 an den jeweiligen Stirnflächen der Verzahnung 30 formschlüssig an. Die Antriebswelle 31 wird von einem nicht dargestellten Motor über eine Schrägverzahnung 32 angetrieben und ist in einem grundplattenseitigen Lagerkörper 33 und einem stirnplattenseitigen Lagerkörper 34 gelagert. Eine Dichtung 36 stellt die Abdichtung der Antriebswelle 31 zur Stirnplatte 13 sicher. Die beim Betrieb der Pumpe entstehenden Druckpulsationen können vermindert werden, wenn die Zähnezahl der Verzahnung 30 ein gerades Vielfaches der Zähnezahl der angetriebenen Zahnräder 16 und 18 beträgt, wobei die Zahnradpaare 21 und 22 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sind. Vorteilhafterweise ist die Verzahnungsbreite b der angetriebenen Zahnräder 16 und 18 auf der Antriebswelle 31 kleiner als deren halbe Zahnradbreite B. Die Maßtolerierung zwischen der Bohrung des nicht verzahnten Bereichs der angetriebenen Zahnrädern 16 und 18 und dem Außendurchmesser des nicht verzahnten Bereichs der Antriebswelle 31 ist so gewählt, daß sich die angetriebenen Zahnräder 16 und 18 ohne Radialspiel auf der Antriebswelle 31 montieren lassen.
Werden nun die Zahnräder 16 und 18 mit Hilfe der Antriebswelle 31, zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht, so bewegen sich die komplementären Zahnräder 17 und 19 im Gegenuhrzeigersinn, und ein über den Saugraum 24 angesaugtes Druckmittel wird in den Zahnlücken bei gleichzeitigem Druckaufbau in den Druckraum 25 gefördert. Dabei entstehen über die gesamte Zahnradbreite B gleichmäßig große hydraulische Kräfte f. Diese Kräfte f können durch eine in den Wirkungslinien c der jeweiligen Zahnräder 16 und 18 angreifenden Kräfte F ersetzt werden. Die Wirkungslinien c verlaufen senkrecht zur Zahnradachse in der halben Zahnradbreite B und drücken die angetriebenen Zahnräder 16 und 18 in Richtung des Saugraums 24 auf die Antriebswelle 31. Da die Verzahnungsbreite b kleiner ist als die halbe Zahnradbreite B, wirken die Kräfte F nicht innerhalb der Verzahnungsbreite b, und es entsteht somit keine Verkippung des jeweiligen Zahnrads 16 und 18 gegenüber der Antriebswelle 31. Durch die radialspielfreie Befestigung der angetriebenen Zahnräder 16 und 18 auf der Antriebswelle 31 wird erreicht, daß es zu keiner , Relativbewegung zwischen den angetriebenen Zahnrädern 16 und 18 und der Antriebswelle 31 in der Verzahnung 30 kommt, wodurch der Verschleiß vermindert wird. Eine über die schrägverzahnte Antriebswelle 31 eingeleitete axiale Kraft A wird über den einen Absatz 29 des angetriebenen Zahnrads 16 und dessen gesamte Stirnfläche a auf den grundplattenseitigen Lagerkörper 33 übertragen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Lagerkörpers 33. Wirkt die Kraft A als Zugkraft in der anderen Richtung in der Antriebswelle 31, so gilt oben beschriebenes sinngemäß für den Lagerkörper 34.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig.4) hat die Zahnradpumpe lediglich ein Zahnradpaar 21a mit einem angetriebenen Zahnrad 16a und einem nicht angetriebenen Zahnrad 17a. Das Zahnrad 16a ist auf der Antriebswelle 31a mittels eines Sprengrings 37 in axialer Richtung gesichert. Ferner greift der Sprengring 37 in eine in der Antriebswelle 31a ausgebildete Nut. Der Sprengring 37 ist in einer zum Zahnrad 16a hin offenen Aussparung 38 im Lagerkörper 33a ohne Kontakt mit der Wand der Aussparung 38 angeordnet. Der Sprengring 37 stellt bei einer Zugbeanspruchung der Antriebswelle 31a sicher, daß die Zugkraft mit Hilfe der gesamten Stirnfläche des Zahnrads 16a auf den Lagerkörper 34a übertragen wird. Ansonsten gelten die schon bei der oben beschriebenen Duozahnradpumpe 10 beschriebenen Merkmale und Vorteile.

Claims

Ansprüche
1. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden, durch eine Zwischenplatte (23) voneinander getrennten Zahnradpaaren (21, 22), deren angetriebene Zahnräder (16, 18) mittels einer Verzahnung (30) auf einer Antriebswelle (31) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsbreite (b) der angetriebenen Zahnräder (16, 18) kleiner ist als deren Zahnradbreite (B), daß die angetriebenen Zahnräder (16, 18) formschlüssig über Absätze (29) an den Stirnflächen der Verzahnung (30) anliegen, und daß die angetriebenen Zahnräder (16, 18) radialspielfrei auf der Antriebswelle (31) angeordnet sind.
2. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden Zahnrädern (16a, 17a), deren angetriebenes Zahnrad (16a) mittels einer Verzahnung (30a) auf einer Antriebswelle (31a) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsbreite (b) des angetriebenen Zahnrads (16a) kleiner ist als dessen Zahnradbreite (B), daß das angetriebene Zahnrad (16a) formschlüssig über einen Absatz (29a) an der Stirnfläche der Verzahnung (30a) anliegt, und daß das angetriebene Zahnrad (16a) radialspielfrei auf der Antriebswelle (31a) angeordnet ist.
3. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsbreite (b) der angetriebenen Zahnräder (16, 16a, 18) kleiner ist als die halbe Zahnradbreite (B) .
4. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl der Verzahnung (30, 30a) um ein gerades Vielfaches so groß ist wie die Zähnezahl der angetriebenen Zahnräder (16, 16a, 18).
5. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Zahnrad (16a) mittels eines Sicherungselements (37) auf der Antriebswelle (31a) in axialer Richtung gesichert ist.
6. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (37) in einer Aussparung (38) in einem Lagerkörper (33a) angeordnet ist.
PCT/DE1994/000033 1993-02-05 1994-01-18 Zahnradmaschine WO1994018455A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/256,700 US5496163A (en) 1993-02-05 1994-01-18 Gear machine having shaft toothing for driving a gear
DE59402723T DE59402723D1 (de) 1993-02-05 1994-01-18 Zahnradmaschine
EP94904577A EP0638144B1 (de) 1993-02-05 1994-01-18 Zahnradmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4303337.7 1993-02-05
DE4303337A DE4303337C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Zahnradmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994018455A1 true WO1994018455A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6479723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000033 WO1994018455A1 (de) 1993-02-05 1994-01-18 Zahnradmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5496163A (de)
EP (1) EP0638144B1 (de)
DE (2) DE4303337C2 (de)
WO (1) WO1994018455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656476A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 General Signal Corporation Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe und Zusammenbauverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519247C2 (de) * 1995-05-25 2000-08-31 Guenter Kirsten Schraubenverdichter
DE19526443C2 (de) * 1995-07-20 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
US6171089B1 (en) 1998-05-12 2001-01-09 Parker-Hannifin Corporation External gear pump with drive gear seal
US6135741A (en) * 1998-12-23 2000-10-24 Parker-Hannifin Corporation Recirculating flow path for gear pump
US6729855B2 (en) * 2002-02-01 2004-05-04 S & S Cycle, Inc. Oil pump and gears
JP4333422B2 (ja) * 2003-06-02 2009-09-16 株式会社島津製作所 歯車ポンプまたはモータ
CN100335788C (zh) * 2004-09-20 2007-09-05 徐福刚 一种液压齿轮泵
US7849679B2 (en) 2008-12-04 2010-12-14 Caterpillar Inc Fuel delivery system having multi-output pump
CN103775332B (zh) * 2014-02-10 2016-05-18 陕西科技大学 一种圆弧齿轮泵
JP6448420B2 (ja) * 2015-03-12 2019-01-09 株式会社ショーワ 船舶推進機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705249A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2902723A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE3242274C1 (de) * 1982-11-15 1984-05-30 Danfoss A/S, Nordborg Zahnkupplung zwischen Ritzel und Gelenkwelle einer innenachsigen Rotationskolbenmaschine
EP0157049A2 (de) * 1983-12-20 1985-10-09 Ssp Pumps Limited Drehnocken-Pumpe
EP0205103A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotorzusammenbau für Roots-Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014150A (en) * 1910-05-23 1912-01-09 Gerardus Post Herrick Rotary engine.
FR1007959A (fr) * 1948-04-21 1952-05-12 Const Aeronautiques Du Ct Soc Compresseur rotatif à deux rotors bi-lobés pour hautes altitudes
FR1021741A (fr) * 1949-10-21 1953-02-23 Borg Warner Perfectionnements relatifs à un mécanisme d'entraînement et à un ensemble de pompes utilisant ce mécanisme d'entraînement
US4293290A (en) * 1979-05-04 1981-10-06 Crepaco, Inc. Positive displacement rotary pump with bearings in countersunk portions of the rotors
US4699575A (en) * 1986-02-12 1987-10-13 Robotics, Inc. Adhesive pump and it's control system
US4728271A (en) * 1986-09-02 1988-03-01 Suntec Industries Incorporated Gear pump with improved pinion mounting
DE4024067A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Friedhelm Schneider Zahnradpumpe fuer hochviskose fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705249A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2902723A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe, mit einer gleitlagerung
DE3242274C1 (de) * 1982-11-15 1984-05-30 Danfoss A/S, Nordborg Zahnkupplung zwischen Ritzel und Gelenkwelle einer innenachsigen Rotationskolbenmaschine
EP0157049A2 (de) * 1983-12-20 1985-10-09 Ssp Pumps Limited Drehnocken-Pumpe
EP0205103A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotorzusammenbau für Roots-Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656476A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 General Signal Corporation Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe und Zusammenbauverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303337C2 (de) 1995-01-26
US5496163A (en) 1996-03-05
DE59402723D1 (de) 1997-06-19
EP0638144A1 (de) 1995-02-15
EP0638144B1 (de) 1997-05-14
DE4303337A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638144B1 (de) Zahnradmaschine
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
WO2005087558A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3054161A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe und zahnradpumpe
DE3342131C2 (de)
EP0993552B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3402710A1 (de) Hydraulische kreiskolbenmaschine
EP0539673A1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE69533605T2 (de) Zahnradpumpe
DE19739081C1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
EP0879962B1 (de) Zahnradmaschine
DE19646862C2 (de) Kupplungsverband
DE3141682A1 (de) "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"
DE4306885C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP1340008B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1515883A1 (de) Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE19746769C1 (de) Sichellose Innenzahnradmaschine
DE3030203A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine
DE19526443C2 (de) Zahnradmaschine
DE102020122668A1 (de) Getriebekomponente
DE102004024217B3 (de) Schaltbare mehrstufige Ölpumpe
DE2337251A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3141681A1 (de) "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08256700

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904577

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904577

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994904577

Country of ref document: EP