WO1994015393A1 - Thermo-magnetischer motor - Google Patents

Thermo-magnetischer motor Download PDF

Info

Publication number
WO1994015393A1
WO1994015393A1 PCT/DE1992/001084 DE9201084W WO9415393A1 WO 1994015393 A1 WO1994015393 A1 WO 1994015393A1 DE 9201084 W DE9201084 W DE 9201084W WO 9415393 A1 WO9415393 A1 WO 9415393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
ferromagnetic
temperature
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne JØRGENSEN
Original Assignee
Jorgensen Arne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorgensen Arne filed Critical Jorgensen Arne
Priority to AU32539/93A priority Critical patent/AU3253993A/en
Priority to DE4295148T priority patent/DE4295148D2/de
Priority to PCT/DE1992/001084 priority patent/WO1994015393A1/de
Publication of WO1994015393A1 publication Critical patent/WO1994015393A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N10/00Electric motors using thermal effects

Definitions

  • Heating and / or cooling points are arranged on the stator in such a way that the rotor has a temperature inside the magnetic field (s).
  • the rotor is moved so that the cooler part of the rotor is led to the heating point. It is characteristic that the temperature change of the material is brought about by the movement of the rotor itself.
  • the properties of the rotor and stator are interchangeable.
  • the drive can be used for rotary, linear and other geometric movements.
  • the main achievable with the invention is that with a simple device with a small temperature difference
  • radiation energy can be used directly to drive ⁇ can be used.
  • the motor can start from a standstill with maximum torque. If the motor is designed accordingly, there is only minimal friction, which considerably increases the service life.
  • a motor shown in Fig.l in which the rotor has a ring 1 made of ferrimagnetic material.
  • a magnet 2 with a magnetic field 4 is located below the rotor.
  • a heat source 3 Next to the magnet is a heat source 3, which heats the ring at point 5.
  • the heated point 5 of the ring loses its ferrimagnetic properties. Since the attractive force between the magnets and the nearer, cooler, ferrimagnetic part no longer counteracts any force via the magnets, this part moves towards the magnet and the ring rotates in the direction of the arrow. As a result, the heated point rotates away from the heat source, which means that a cooler point is transported to the flame i B. The further turned, warm part of the ring cools down in the ambient air. This motor turns without additional control, and already has a torque when stationary.
  • a linear drive system shown in FIG. 2 consisting of a rail 1, which consists of ferromagnetic material, a magnet 2 and
  • the heat source 3 is a flame which heats the rail directly behind the magnet from the carriage 4. As a result, the rail loses its ferromagnetic properties and the carriage rolls in the direction of the arrow.
  • the ring 1 made of ferrimagnetic material is heated by the capacitor 3 of the heat pump 4 to a temperature just above the Curie point.
  • the temperature difference in the wheel leads to an attraction force difference in the magnetic field, as a result of which wheel 1 rotates in the direction of the arrow.
  • the heat pump 4 is driven with this kinetic energy.
  • the heat pump extracts heat energy from the environment, which is used to drive the machine.
  • the machine delivers an excess of energy that can be used to supply consumers.

Abstract

Antrieb, dessen Rotor aus ferro-/ferrimagnetischen Werkstoffen besteht und dessen Stator aus einem oder mehreren Magneten und Wärme und/oder Kühlstellen besteht. Es wird dabei die Eigenschaft ausgenutzt, daß ferro-/ferrimagnetische Werkstoffe über einer bestimmten Temperatur (Curie-Punkt) ihre ferro-/ferrimagnetischen Eigenschaften verlieren und unter dieser Temperatur wiedererlangen. Wärme- und/oder Kühlstellen sind am Stator so angeordnet, daß innerhalb des/der Magnetfelder der Rotor eine Temperaturdifferenz um den Curiepunkt erhält. Dabei entsteht eine Anziehungskräftedifferenz, die den Rotor in Richtung der Wärmequelle bewegt. Die Eigenschaften von Rotor und Stator sind vertauschbar. Dieser Antrieb ist zur Erzeugung von mechanischer Energie aus thermischer Energie gedacht. Der Vorteil liegt darin, das er nicht auf üblich verwendete Kreisprozesse basiert.

Description

Λ B eschreibung
Theπno-Magnetischer Motor
Antrieb, dessen Rotor aus ferro-/ferrimagnetischen Werkstoffen besteht und dessen Stator aus einem oder mehreren Magneten und Wärme- und/oder 5 Kühlstellen besteht. Es wird dabei die Eigenschaft ausgenutzt, daß ferro-
/ferrimagnetische Werkstoffe über einer bestimmten Temperatur (Curie- Punkt) ihre ferro-/ferrimagnetischen Eigenschaften verlieren und unter dieser Temperatur wiedererlangen. Wärme- und/oder Kühlstellen sind am Stator so angeordnet, daß innerhalb des/der Magnetfelder der Rotor eine Tempe-
10 raturdifferenz um den Curiepunkt erhält. Dabei wird der Teil des Rotors mit einer Temperatur über den Curiepunkt weniger und der Teil des Ro¬ tors mit einer Temperatur unter dem Curiepunkt gleichbleibend stark vom Magneten angezogen. Dadurch bewegt sich der Teil des Rotors mit einer Temperatur unter dem Curiepunkt zum Magneten hin, wobei mechanische
15 Energie erzeugt wird. Dabei wird der Rotor so weiterbewegt, daß der kühlere Teü des Rotors zur Wärmestelle geführt wird. Kennzeichnend ist damit, daß der Temperaturwechsel des Materiales durch die Bewegung des Rotors selbst herbeigeführt wird.
Die Eigenschaften von Rotor und Stator sind vertauschbar.
2Q Der Antrieb kann für Dreh-, Linear- und sonstige geometrische Bewegun¬ gen genutzt werden.
Übliche Wärmekraftmaschinen setzten die Wärmeenergie mit Hilfe von Kreisprozessen in mechanische Energie um. Dadurch ist der Wirkungsgrad sehr eingeschränkt. Außerdem ergeben sich durch übliche Bauformen weitere
"2 5 Nachteile wie Verschleiß durch aneinanderreibende Teile, schlechtes Drehmo¬ ment bei niedrigen Drehzahlen, Kaltlaufphasen, hohe thermische Beanspru¬ chung usw.
Der mit der Erfindung hauptsächlich erzielbare Vorteil besteht darin, daß mit einem einfachen Gerät bei einer geringen Temperaturdifferenz aus
3 0 Wärmeenergie mechanische Energie umgewandelt wird. Durch entspre¬ chende Werkstoffwahl können geringe Temperaturdifferenzen bei Tempera¬ turen zwischen ca. 90 und 1300 K ausge: 'tzt werden. Dadurch können unabhängig vom Wirkungsgrad auch TempeiΛturdifferenzen ausgenutzt wer¬ den, die sonst nur schwer nutzbar sind (Geowärme, Meerwasser). Da kein
3 5 gasförmiges Medium nötig ist, kann Strahlungsenergie direkt zum Antrieb ge- Λ nutzt werden. Der Motor kann aus dem Stand mit maximalen Drehmoment anlaufen. Bei entsprechender Auslegung des Motors entsteht nur minimale Reibung, was die Standzeit beträchtlich erhöht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher
5 beschrieben.
1. Ein in Fig.l abgebildeter Motor, bei dem der Rotor einen Ring 1 aus ferrimagnetischen Werkstoff besitzt. Unterhalb des Rotors sitzt ein Magnet 2 mit einen Magnetfeld 4. Neben dem Magneten sitzt ein Wärmequelle 3, die den Ring an der Stelle 5 erwärmt. Die erwärmte Stelle 5 des Ringes verliert O ihre ferrimagnetischen Eigenschaften. Da der Anziehungskraft zwischen Ma¬ gneten und den nahen, kühleren, ferrimagnetischen Teil über den Magneten keine Gegenkraft mehr entgegenwirkt, bewegt sich dieser Teü zum Magneten und der Ring dreht sich in Pfeilrichtung. Dadurch dreht sich die erwärmte Stelle von der Wärmequelle weg, womit eine kühlere Stelle an die Flamme i B transportiert wird. Der weiter gedrehte, warme Teil des Ringes kühlt sich an der Umgebungsluft ab. Dieser Motor dreht sich ohne zusätzliche Ansteue- rung, und hat bereits im Stand ein Drehmoment.
2. Ein in Fig.2 abgebüdetes lineares -Antriebsystem, daß aus einer Schiene 1, welche aus ferromagnetischen Werkstoff besteht, einen Magneten 2 und
2 0 einer Wärmequelle 3 besteht. Die Wärmequelle 3 ist eine Flamme, welche direkt hinter dem Magneten, vom Wagen 4 aus, die Schiene erhitzt. Dadurch verliert die Schiene ihre ferromagnetischen Eigenschaften, und der Wagen rollt in Richtung des Pfeiles.
3. Ein in Fig.3 abgebildeter Motor, der mit einer Wärmepumpe gekop- ξ pelt ist, wie es in Anspruch 2 des Patentes steht. Dabei wird der Ring 1 aus ferrimagnetischen Werkstoff neben dem Magneten 2 durch den Konden¬ sator 3 der Wärmepumpe 4 auf eine Temperatur kurz über den Curiepunkt erwärmt. Durch die Temperaturdifferenz im Rad kommt es zu einer Anzie¬ hungkräftedifferenz im Magnetfeld, wodurch sich das Rad 1 in Richtung des 0 Pfeils dreht. Mit dieser Bewegungsenergie wird die Wärmepumpe 4 ange¬ trieben. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärmeenergie, welche zum Antrieb der Maschine genutzt wird. Dabei liefert die Maschine einen Energieüberschuß, welcher für Versorgung von Verbrauchern genutzt werden kann.

Claims

Patentanspruch
1. Antrieb, dessen Rotor (oder Stator) aus ferro-/ferrimagnetischem Werk¬ stoff besteht und dessen Stator (oder Rotor) aus einem oder mehreren Ma¬ gneten und Wärme- und/oder Kühlstellen besteht.
2. Antrieb nach Anspruch 1., der eine Wärmepumpe antreibt, die die nötige Temperaturdifferenz für den Antrieb zur Verfügung stellt.
PCT/DE1992/001084 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-magnetischer motor WO1994015393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32539/93A AU3253993A (en) 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-magnetic motor
DE4295148T DE4295148D2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-Magnetischer Motor
PCT/DE1992/001084 WO1994015393A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-magnetischer motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1992/001084 WO1994015393A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-magnetischer motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015393A1 true WO1994015393A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6875542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001084 WO1994015393A1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Thermo-magnetischer motor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3253993A (de)
DE (1) DE4295148D2 (de)
WO (1) WO1994015393A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006633C2 (nl) * 2010-12-29 2012-07-02 Dani L Komkommer Thermodynamische, op een magneetveld en curie-effect gebaseerde inrichting.
CN104320019A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装备
WO2016112667A1 (zh) * 2015-01-14 2016-07-21 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装置
CN107565852A (zh) * 2016-02-02 2018-01-09 魏永祥 一种热能动力装置
ES2639624R1 (es) * 2016-04-27 2018-02-19 Javier Jerez Fernandez Motor termomagnético
WO2019117719A1 (en) 2017-12-12 2019-06-20 Helios Nova B.V. Generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730137A (en) * 1986-11-03 1988-03-08 Vollers Gary L Energy conversion system
GB2240433A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Eric Shaw Magnetic heat engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940853A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Heinz 7451 Sickingen Munk Curieeffekt-magnetmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730137A (en) * 1986-11-03 1988-03-08 Vollers Gary L Energy conversion system
GB2240433A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Eric Shaw Magnetic heat engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section EI, Week 8422, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class X11, AN 84-140553 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006633C2 (nl) * 2010-12-29 2012-07-02 Dani L Komkommer Thermodynamische, op een magneetveld en curie-effect gebaseerde inrichting.
WO2012091565A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Komkommer Daniel Thermodynamic device based on a magnetic field and curie effect
EP2659580B1 (de) * 2010-12-29 2020-07-22 Komkommer, Daniël Thermodynamische vorrichtung auf magnetfeld- und curie-effektbasierte
CN104320019A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装备
WO2016050090A1 (zh) * 2014-09-30 2016-04-07 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装备
CN104320019B (zh) * 2014-09-30 2016-07-06 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装备
US9866150B2 (en) 2014-09-30 2018-01-09 Guangdong Magnetic Electronic Co., Ltd. Magneto-caloric power generation equipment
WO2016112667A1 (zh) * 2015-01-14 2016-07-21 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁热发电装置
CN107565852A (zh) * 2016-02-02 2018-01-09 魏永祥 一种热能动力装置
ES2639624R1 (es) * 2016-04-27 2018-02-19 Javier Jerez Fernandez Motor termomagnético
WO2019117719A1 (en) 2017-12-12 2019-06-20 Helios Nova B.V. Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4295148D2 (de) 1995-12-21
AU3253993A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923524T2 (de) Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung
DE19915842A1 (de) Magnetisches Heizgerät
DE102010054170A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärme in Drehmomente und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugers durch Drehmomentenerzeugung mittels Wärme
CH416879A (de) Ofen zur Erwärmung von metallischen Teilen
CA2103734A1 (en) Self-powered heat transfer fan
US2718292A (en) Magnetic clutch
EP1517431A3 (de) Wirbelstromantrieb mit Induktionsspulen
US4730137A (en) Energy conversion system
WO1994015393A1 (de) Thermo-magnetischer motor
JPS5669360A (en) Amorphous magnetic alloy material and its manufacture
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
JP2003502214A (ja) 自動車用熱発生装置
DE69935972T2 (de) Erhitzungsgenerator zur Abgasemissionsverminderung eines Verbrennungsmotors
GB2119609A (en) Heating arrangement for a pump
EP0034699B1 (de) Wärmepumpenanordnung
EP0641064B1 (de) Hysterese-Magnetkupplung
JPH04112669A (ja) 制動装置
EP3140561A2 (de) Kupplungseinrichtung mit wirbelstrombremse mit reduziertem luftspalt
DE3567514D1 (en) Clutch/brake apparatus
US1137804A (en) Vehicle control.
DE19507434A1 (de) Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges
US2578715A (en) Magnetically controlled friction clutch
US2861459A (en) Electromagnetically controlled friction transmission
SU1134774A1 (ru) Магнитно-тепловой двигатель
DE19938912A1 (de) Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 4295148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4295148

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA