DE19938912A1 - Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG) - Google Patents

Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)

Info

Publication number
DE19938912A1
DE19938912A1 DE1999138912 DE19938912A DE19938912A1 DE 19938912 A1 DE19938912 A1 DE 19938912A1 DE 1999138912 DE1999138912 DE 1999138912 DE 19938912 A DE19938912 A DE 19938912A DE 19938912 A1 DE19938912 A1 DE 19938912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive power
continuously
gearbox
transmission
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999138912
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wiedenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenfeld Frank 22523 Hamburg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999138912 priority Critical patent/DE19938912A1/de
Priority to DE2000117649 priority patent/DE10017649A1/de
Priority to AU68192/00A priority patent/AU6819200A/en
Priority to PCT/DE2000/002564 priority patent/WO2001011260A2/de
Publication of DE19938912A1 publication Critical patent/DE19938912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei bekannten stufenlosen Getrieben wird die Bewegungsenergie rein mechanisch umgesetzt, z. B. in Form eines Riemenantriebes, bei welchem sich der Durchmesser des an-/abtreibenden Rades so verändert, dass der Riemen stets gespannt bleibt. DOLLAR A Das System wird u. a. bei Tischbohrmaschinen verwendet. DOLLAR A Durch die rein mechanische Über-/Untersetzung ist das Übersetzungsverhältnis begrenzt. DOLLAR A Hierdurch wird ein optimales Anpassen verhindert und Energie durch nicht optimale Ausnutzung der Grundenergie verschwendet. DOLLAR A Durch die elektromagnetische Übersetzung, nach dem Prinzip: Antriebsübertragung durch Energieerzeugung, ist die gesamte Antriebsleistung stufenlos regulierbar. DOLLAR A Durch eine zusätzliche mechanische Über-/Untersetzung zwischen Stator und Läufer kann das SEG als Erzeuger für Elektrizität, nach dem Prinzip des Perpetuum-Mobile-Effektes, genutzt werden. DOLLAR A Das SEG würde sich selbst bei Vollast im Leerlauf befinden (Leerlauf-Betriebs-Energie). DOLLAR A Das SEG wird als Antriebs-/Energieerzeugeraggregat jeglicher Art und Wärmequelle und/oder Lichtquelle eingesetzt.

Description

Bei bekannten stufenlosen Getrieben wird die Bewegungsenergie rein mechanisch umgesetzt, entweder in Form eines Riemenantriebes, bei welchem sich der Durchmesser des An- und Abtriebes so verändert, daß der Riemen stets gespannt bleibt, das System wird u. a. bei Tischbohrmaschinen benutzt, oder zwischen zwei Scheiben, bei denen eine Runde Aushöhlung in der Fläche kreisförmig eingebracht ist, wird eine um 90° versetzte Scheibe zur Achse, welche unter hohem Druck eingebracht und schwenkbar ist.
Durch Verstellen der Scheibe in den Aushöhlungen der anderen Scheiben wird das Übersetzungsverhältnis geregelt, siehe hierzu P. M. Magazin, Ausgabe 9/98 Seite 60.
Durch die rein mechanische Übersetzung treten Reibungsverluste auf und das Übersetzungsverhältnis ist begrenzt, weshalb bei hohen Drehzahlen zu niedrigen Drehzahlen ein Differenzial benötigt wird.
Durch die elektromagnetische Übersetzung ist die Antriebsleistung über den gesamten Drehzahlbereich stufenlos einstellbar und es treten keine Reibungsverluste auf, wodurch das Übersetzungsverhältnis unbegrenzt ist.
Weiterhin kann über den Lenkradeinschlag, in der geteilten Form des Getriebes, die Drehzahl der Kurven Innen-/ und Außenspur angepaßt werden, wodurch die Spurstabilität steigt und die Reifenabnutzung sinkt.
Dadurch, daß das Getriebe elektromagnetisch ist und über die Energieentnahme die Antriebsleistung geregelt wird, entsteht bei Aktivierung des Reglers, Pedals Energie, welche in die Batterie und Verbraucher gespeist wird, z. B. einen E-Motor oder Kompressor und Heizdraht bei Druckluftantrieb, z. B. durch das Anbringen von Flügel-/Turbienenblättern auf dem Mantel des Getriebes.
Weiterhin ist es möglich das Getriebe als Differenzial für Flugzeugtriebwerke zu nutzen, wodurch der Durchmesser der Propellerfans unbegrenzt groß gebaut werden kann, siehe zur Problemstellung, P. M. Magazin, Ausgabe 3/99 Seiten 22-28.
Bei geringeren Antriebsleistungen können auch Permanentmagnete verwendet werden.
Durch betätigen des Schalters (S) startet der Verbrennungsmotor oder es wird Druckluft durch das Getriebe in eine Turbine geleitet, wodurch der Mantel anfängt zu rotieren und es wird elektrische Energie aus der Batterie für die Vorerregung über die Schleifkontakte (1) in die Wicklung (G) des Elektromagneten (2) des Mantels geleitet. Es entsteht ein EM-Feld.
Durch Induktion der EM-Energie in die Wicklung des Stators (3) der Achse wird ein elektrischer Wechsel-/­ Phasenstrom in der Wicklung (3) erzeugt, welcher durch zwei Dioden je Phase und einen Kondensator (c) geglättet wird.
Die indukzierte Energie wird durch einen Spannungs-/­ EM-Feldregler (U) der Achse auf gleichem Spannungsniveu gehalten.
Die elektrische Energie fließt durch die Wicklung (G) des Elektromagneten (4) der Achse, wodurch ein EM-Feld entsteht. Durch Induktion der EM-Energie in die Wicklung, des Stators (5) des Mantels, welcher um einen Faktor X schneller rotiert als die Achse, entsteht ein elektrischer Wechsel-/Phasenstrom in der Wicklung des Stators (5), welcher durch zwei Dioden je Phase und einen Kondensator (C) geglättet wird.
Durch einen Spannungs-/EM-Feldregler (U) des Mantels wird die indukzierte Energie auf gleichem Spannungniveau gehalten und die Stärke des EM-Feldes geregelt. Das Getriebe ist jetzt selbsterregend.
Durch Betätigen des Reglers, Gaspedals (N) wird Energie in einen Verbraucher (E) geleitet, wodurch das EM-Feld zwischen Mantel und Achse größer wird.
Es entsteht ein Drehmoment, welcher der Energieentnahme entsprechen sollte.
An den Schleifkontakt (6) ist die Masse angeschlossen. Durch Trennung des Getriebes an der Achse an Punkt (D), können (A) und (B) getrennt geregelt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Patentansprüchen beschrieben.
Es zeigen,
Fig. 1 Das Getriebe in Kavaliersperspektive mit Viertelkreis Ausschnitt, Zeichnungsangaben nach DIN 201/2.53x
Fig. 2 Schaltdiagramm zum Getriebe, Zeichnungsangaben nach DIN 40719 T2/6.76 & T3/4.79 und 40900 T1-8/3.88
Fig. 3 Das Getriebesystem als Differenzial für Flugzeugtriebwerke, Zeichnungsangaben nach DIN 40900 T2 & 4/3.88
Fig. 4 Getriebe nach Zeichnung 1, jedoch ohne Bezugszeichen und elektrische Einrichtungen.
Bezugszeichenliste
1
Schleifkontakt, positiv
2
Elektromagnet, Erregerwicklung
3
Ständerwicklung
4
Elektromagnet, Erregerwicklung
5
Ständerwicklung
6
Schleifkontakt, negativ
7
Lager
8
Flügel vom Propellerfan
A Rechte Getriebehälfte
B Linke Getriebehälfte
C Kondensator
D Luftspalt, Trennung zwischen A und B
E Verbraucher
G Erregerwicklung, Elektromagnet
N Regler für Antriebsleistung, Energieentnahme
S Schalter An/Aus
U Spannungs-/EM-Feldregler

Claims (9)

1. Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG), dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (SEG) elektromagnetisch betrieben wird und dadurch die gesamte Antriebsleistung stufenlos geregelt werden kann.
2. Patentanspruch 2 nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energieerzeugung linear zur Antriebsleistung steigt.
3. Patentanspruch 3 nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Drehzahlen der Reifen bei Kurvenfahrten, in der zweigeteilten Form des Getriebes, abgeglichen werden können.
4. Patentanspruch 4 nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe auch als Differenzial, z. B. bei Flugzeugtriebwerken, eingesetzt werden kann.
5. Patentanspruch 5 nach 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktion des Erregerstromes in den Läufer über Schleifkontakte stattfindet.
6. Patentanspruch 6 nach 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe auch mit Permanentmagneten betrieben werden kann.
7. Patentanspruch 7 nach 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch aufgesetzte Flügel-/ oder Turbinenblätter auch als Motor fungieren kann.
8. Patentanspruch 8 nach 1, 2, 3, . . . 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmedium durch das Getriebe, Differenzial geleitet wird und ein Wärmeaustausch stattfindet.
9. Patentanspruch 9 nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eventuell möglich ist mit dem Getriebe einen Perpetuum mobile Effekt zu erzeugen.
DE1999138912 1999-08-09 1999-08-09 Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG) Withdrawn DE19938912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138912 DE19938912A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)
DE2000117649 DE10017649A1 (de) 1999-08-09 2000-04-05 Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)
AU68192/00A AU6819200A (en) 1999-08-09 2000-08-01 Continuously variable electromagnetic transmission
PCT/DE2000/002564 WO2001011260A2 (de) 1999-08-09 2000-08-01 Stufenloses, elektromagnetisches getriebe (seg)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138912 DE19938912A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938912A1 true DE19938912A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7918630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999138912 Withdrawn DE19938912A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938912A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102016358B (zh) 可变磁齿轮
EP0058659B1 (de) Elektrischer radantrieb für ein fahrzeug
US7262533B2 (en) Energy transfer apparatus
CN104948278B (zh) 发电设备
GB2522439A (en) Variable speed magnetic gear
CN103375246A (zh) 涡轮增压器单元及运行涡轮增压器单元的方法
JP7345496B2 (ja) 直流励磁、極めて小さな電気的/動力学的効率、及び極めて高い熱copを有する回転式誘導熱発生器
CN101005226A (zh) 磁转化发动机
CN106489028A (zh) 利用磁场的动力传动装置
EP2423466A2 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung in Kraftfahrzeugen
DE19938912A1 (de) Stufenloses, elektromagnetisches Getriebe (SEG)
CN208299604U (zh) 一种利用飞轮储能的磁力耦合传动装置
WO2001011260A2 (de) Stufenloses, elektromagnetisches getriebe (seg)
CN105720766A (zh) 拖拉机带散热器风扇的电动发电一体机
CN2482265Y (zh) 分磁调速电动机
DE10036419A1 (de) Verfahren zur Konstantstromerzeugung sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO1994015393A1 (de) Thermo-magnetischer motor
US20230291296A1 (en) Magnetic Cylinder Gear System
CN102904402B (zh) 一种多方式输出的风力发电机
CN106571706B (zh) 电动车
US4283633A (en) Electro-pneumatic dynamo
CN107458333A (zh) 车辆嵌入式发电系统与汽车
CN206379792U (zh) 一种不易退磁的永磁无刷直流电机
CN105703587B (zh) 混合励磁起动发电机
CN1071538A (zh) 混极无级调速异步电机

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIEDENFELD, FRANK, 22523 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee