WO1994014576A1 - Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz - Google Patents

Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1994014576A1
WO1994014576A1 PCT/EP1993/003657 EP9303657W WO9414576A1 WO 1994014576 A1 WO1994014576 A1 WO 1994014576A1 EP 9303657 W EP9303657 W EP 9303657W WO 9414576 A1 WO9414576 A1 WO 9414576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screwdriver
tool
structured
contacting
torque transmitting
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Strauch
Robert Hoy
Original Assignee
Wera Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4300446A external-priority patent/DE4300446C2/de
Application filed by Wera Werk filed Critical Wera Werk
Priority to EP94903861A priority Critical patent/EP0675783A1/de
Priority to AU58151/94A priority patent/AU5815194A/en
Publication of WO1994014576A1 publication Critical patent/WO1994014576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/002Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by material used or surface finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a tool with structured
  • 00022 tool e.g. of the screwdriver. 00023
  • the object of the present invention is to avoid
  • the subclaim represents a vortej.l .f -. *.
  • 00034 aimed for fine structure of the work surface as one from the
  • 00062 abrasive coating has the same roughness values 00063 (RMS) - also from the roughness of the mold wall of the sinter
  • the side surface of the tip is, for example, 00070 se also corrugated crosswise, so that diamond-shaped pla-
  • 00077 by shaping an embossing, rolling or similar 00078 forming tool. It can also be a press
  • 00080 should be on the tool tip, more precisely on the work
  • 00083 preferably the shape of a dome or the shape of a
  • 00086 is preferably square. The distance between the knobs should
  • the knob can preferably be round. But it is
  • 00091 is assigned to a dratic or rectangular plateau
  • 00093 corresponds to the knobs.
  • the height of the knobs i.e. the
  • 00095 gen should be less than the radius of a knob-
  • Figure 3 is a view against the hexagonal shaft end
  • FIG. 5 a screwdriver blade with a nubbed point
  • Fig. 8 is an enlarged detail of the knobbed
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG. 8 of a second one
  • Fig.11 is a section along the line XI-XI in Fig. 10. 00149
  • the bit consists of the hexagonal shaft section 1,
  • the entire screwdriver insert is designed as a molded part 00160, made of sintered powder metal.
  • 00161 grain size of the powder metal is approximately between 10 to
  • 00189 has a plastic component in a particular
  • the mass can be at a temperature of 150 to
  • the green compacts can be dipped in a solvent
  • the temperature can be reduced to the sintering temperature
  • 00205 can be evacuated.
  • FIGS. 5-11 show a screwdriver in which
  • the knobs 10 have an essentially
  • knobs can be lenticular or dome-shaped. 00217
  • 00219 is preferably in a range of 0.1-0.3 mm.
  • 00220 can also be in a range of 0.15 - 0.3 mm
  • the nub width can be between 0.2 and
  • 00223 vary 0.4 mm and preferably varies in a range
  • knobs 10 can over it
  • knobs are not on plateaus
  • knobs is 0.17 mm here. Here too the knobs have
  • the grid is 00243 around a grid with a square network shape
  • knobs are arranged on the corner points of the grid -
  • the grid is opposite the baseline or the vertical
  • the height H is also here
  • 00249 tool tip 13 is about a 2.8 mm long
  • knobs have a different shape
  • 00253 have, for example, a dome shape. You can
  • 00254 in particular be lenticular, that is a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbesondere Schraubendrehereinsatz. Um ein Werkzeug mit einer optimal an den Einsatzzweck angepaßten Arbeitsfläche zu schaffen ist vorgesehen, daß es entweder als pulvermetallgesintertes Formteil gestaltet ist, derart, daß die aus der Korngröße des Metallpulvers resultierende Rauhigkeit die zur Drehmomentübertragung optimal strukturierte Arbeitsfläche bildet oder eine Oberfläche mit aufgewalzten Noppen aufweist.

Description

00001 Werkzeug, insbesondere Schraubendrehereinsatz
00002
00003 Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit strukturierten,
00004 durch Anlage an einem Werkstück drehmomentübertragenden
00005 Arbeitsflächen, insbesondere einen Schraubendreherein-
00006 satz. 00007
00008 Es ist bei Schraubendrehern bekannt, die Arbeitsflächen
00009 des Schraubendrehers mit einer Schleifmittelbeschichtung
00010 zu versehen, welche insbesondere Diamantstaub enthält
00011 (DE-Gm 85 19 877). Bei Schraubendrehereinsätzen (Bits)
00012 ist zudem bekannt, zusätzlich zu der Grundstruktur der
00013 Rippen Feinstrukturen vorzusehen, die ebenfalls das
00014 Risiko vermindern sollen, daß die Arbeitsflächen bei
00015 Übertragung größerer Drehmomente aus dem formschlüssigen
00016 Eingriff zur Vertiefung der Schraube oder dergleichen
00017 austritt. Alle diese Lösungen zur Erzielung einer ent-
00018 sprechend und optimal strukturierten Arbeitsfläche sind
00019 relativ aufwendig; sie bedürfen vor allem in nahezu
00020 allen Fällen einer gesonderten Nachbearbeitung des schon
00021 weitgehendst fertigen und gehärteten Arbeitsendeε des
00022 Werkzeuges, z.B. des Schraubendrehers. 00023
00024 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermei-
00025 düng dieser Nachteile ein hinsichtlich der Arbeitsflä-
00026 chenstruktur optimal an den Einsatzzweck angepaßtes
00027 gattungsgemäßes Werkzeug zu schaffen. 00028
00029 Dies ist erreicht durch die im Hauptanspruch angegebene
00030 Erfindung. Der Unteranspruch stellt eine vortej.l .f-.*.
00031 Weiterbildung dar. 00032
00033 Zufolge dieser Ausgestaltung ist erreicht, daß d__e ano -
00034 strebte Feinstruktur der Arbeitsfläche als eine aus der
00035 Korngröße des verwendeten Pulvermetalles resultierende 00036 Rauhigkeit auftritt. Ein nachfolgender Arbeitsgang zur
00037 Erzielung einer entsprechenden Rauhigkeit, z.B. eine
00038 entsprechende Diamantbeschiσhtung oder dergleichen, kann
00039 entfallen. Es wurde nicht nur gefunden, daß die Festig-
00040 keits- und Torsionseigenschaften entsprechender gesinter-
00041 ter Pulvermetalle einschlägiger Korngröße vollauf den
00042 übrigen Ansprüchen gerecht wird, die an solche drehmo- 00043 mentübertragenden Werkzeuge gestellt werden, sondern daß
00044 die gerade bei Schraubendrehereinsätzen auftretenden,
00045 meist sechseckigen Schaftabschnitte zum Einspannen sol-
00046 eher Schraubendrehereinsätze im Spannfutter ohne Nach-
00047 teil auch in dieser Rauhigkeitsstruktur erstellt sein
00048 können. Es ergibt sich vielmehr gerade bei Schraubendre-
00049 her-Bits bei bestimmten Spannfuttern, z.B. solchen mit
00050 Magnethalterung oder mit quergerichteten Spannkugeln,
00051 ein weiterer Vorteil hinsichtlich des verbesserten Haft-
00052 sitzes des Schraubendreher-Bits in dem Futter. Wählt man
00053 gemäß der Erfindung für das zu sinternde Pulvermetall
00054 die Korngröße von 10 bis 20 μ, so erreicht man - wie
00055 gefunden wurde - Verbundsitz-Verhältnisse des Arbeitsen-
00056 des in der Schraube, die denjenigen einer optimalen
00057 Diamantbeschichtung entsprechen, mit nur teilweiser
00058 Einbettung der Diamantsplitter in einer Einfassungs-
00059 schicht, z.B. entsprechend DE-Al-41 21 839.6. Es wurde
00060 gefunden, daß man die Rauhigkeit der Arbeitsflächen-
00061 Struktur - alles in den angegebenen und mit einer
00062 Schleifmittelbeschichtung gleichen Rauhigkeitswerten 00063 (RMS) - auch aus der Rauhigkeit der Formwand des Sinter-
00064 Werkzeuges erzeugen kann, gegebenenfalls in Abstimmung
00065 mit der Korngröße des Pulvermetalles . 00066
00067 Aus der DE-PS 112475 ist es bekannt, die Arbeits läche
00068 eines Schraubwerkzeuges durch eine Rifferlung aufzurau-
00069 hen. Dabei wird die Seitenfläche der Spitze beispielswei- 00070 se auch über Kreuz geriffelt, so daß rautenförmige Pla-
00071 teaus bestehen bleiben. 00072
00073 Gemäß einer eigenständigen erfindungsgemäßen Weiterbil-
00074 düng des Standes der Technik ist vorgesehen, daß die
00075 Rauhung der Oberfläche nicht durch die Formgebung der
00076 Innenwand eines Sinterwerkzeuges bestimmt wird, sondern
00077 durch die Formgebung eines Präge-, Walz- oder ähnlichen 00078 Umformwerkzeuges. Dabei kann es sich auch um eine Presse
00079 oder dergleichen handeln. Mittels dieses Werkzeuges
00080 sollen auf der Werkzeugspitze, genauer auf dem Arbeitsbe-
00081 reich, Noppen ausgebildet werden, welche über die Grund-
00082 fläche des Werkzeuges herausragen. Die Noppen sollen
00083 dabei bevorzugt die Form einer Kuppe oder die Form einer
00084 Linse ausbilden. Sie können vorzugsweise auf den Eckpunk-
00085 ten eines rechteckigen Gitters angeordnet sein, welches
00086 bevorzugt quadratisch ist. Der Abstand der Noppen soll
00087 kleiner oder nur unwesentlich größer sein als der Durch-
00088 messer der Noppen auf der Grundfläche. Die Grundfläche
00089 der Noppen kann dabei bevorzugt rund sein. Es ist aber
00090 auch vorgesehen, daß dieser runden Grundfläche ein qua-
00091 dratisches oder rechteckiges Plateau zugeordnet ist,
00092 welches eine Seitenlänge aufweist, die dem Durchmesser
00093 der Noppen entspricht. Die Höhe der Noppen, also der
00094 Betrag, um den die Noppen aus der Grundfläche herausra-
00095 gen, soll weniger als der Radius eines Noppens betragen-
00096 Die Noppen haben gegenüber einer Riffeiung den Vorteil,
00097 daß sie aus der Oberfläche herausragen, während die
00098 Riffelung durch Einschnitte in die Oberfläche ausgebil-
00099 det wird. Bei der Herstellung wird eine Schraubendreher-
00100 spitze mit einem Walz-, Präge- oder sonstigem Verfor-
00101 mungswerkzeug in die gewünschte Gestalt verformt- Die
00102 Innenwandung des Verformungswerkzeuges kann dabei so
00103 ausgebildet sein, daß zufolge des Druckes Material aus
00104 dem Oberflächenbereich in entsprechende Aussparungen 00105 hineinfließt und so die Noppen ausbildet. Die Noppen
00106 stehen dann also über die Oberfläche des Werkzeuges
00107 hervor und bewirken so einen sicheren, reibungsgleichen
00108 Eingriff in eine entsprechende Gegenöffnung der Schraube
00109 oder dergleichen. 00110
00111 Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung bei-
00112 spielsweise dargestellt. Es zeigen: 00113
00114 Figur 1 eine Frontansicht gegen die Spitze eines
00115 Schraubendrehereinsatzes, 00116
00117 Figur 2 eine Ansicht desselben, 00118
00119 Figur 3 eine Ansicht gegen das sechseckige Schaftende
00120 zur Befestigung des Schraubendrehereinsatzes
00121 in einem Spannfutter,
00122 Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung auf den vor-
00123 dersten Abschnitt der Arbeitsflächen in über-
00124 trieben dargestellter Wiedergabe der aus der 00125
00126 Körnerstruktur des gesinterten Pulvermetalles
00127 resultierenden Rauhigkeit der dortigen Oberflä-
00128 chen, 00129
00130 Figur 5 eine Schraubendreherklinge mit genoppter Spit-
00131 ze, 00132
00133 Figur 6 eine vergrößerte Darstellung der Spitze gemäß
00134 Fig. 4, 00135
00136 Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII
00137 6, 00138 00139 Fig. 8 eine Ausschnittsvergrößerung der genoppten
00140 Arbeitsfläche des ersten Ausführungsbeispiels, 00141
00142 Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 8 eines zweiten
00143 Ausführungsbeispiels, 00144
00145 Fig.10 eine Darstellung gemäß Fig. 9 eines dritten
00146 Ausführungsbeispiels und 00147
00148 Fig.11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10. 00149
00150 Der Bit besteht aus dem sechskantigen Schaftabεchnitt 1,
00151 dem (im allgemeinen tordierbar gestalteten) Abschnitt 2
00152 und dem vorderen Arbeitsende 3. Dieses Arbeitsende 3
00153 weist die einzelnen Rippen 4 auf. Zwischen denen befin-
00154 den sich die nutenartigen Rinnen 5. Die Seitenflanken
00155 und der Grund der Rinnen 5 und die Stirnflächen der
00156 Rippen 4 bilden insgesamt die Arbeitsflächen des Schrau-
00157 bendrehereinsatzes. 00158
00159 Der gesamte Schraubendrehereinsatz ist als Formteil 00160 gestaltet, und zwar aus gesintertem Pulvermetall. Die
00161 Korngröße des Pulvermetalles liegt etwa zwischen 10 bis
00162 20 μ. Das ergibt eine Rauhigkeitsstruktur an der Oberflä-
00163 ehe. Diese führt insbesondere im Bereich der an der
00164 Spitze 3 vorgesehenen Arbeitsflächen zu einer solchen
00165 Rauhigkeit, daß ein erheblicher Verbundeingriff zwischen
00166 Vertiefung der Schraube oder dergleichen und diesen
00167 Arbeitsflächen auftritt, dies insbesondere, wenn die
00168 ersten Drehmomente aufgewendet wurden, z.B. um eine
00169 Schraube einzuziehen. Die Rauhigkeit ist sogar so, daß
00170 bei steigendem Drehmoment - meist bedingt durch das
00171 steigende Widerstandsmoment der sich immer fester :ιehen-
00172 den Schraube, die Körnerspitzes sich - allerdinσs beschä- 00173 digungsfrei - in das Material des Werkstückes, meist
00174 Schraube, eingraben. 00175
00176 Die Fertigung des Werkzeuges, insbesondere eines Schrau-
00177 bendrehereinsatzes, kann auch nach einem Verfahren erfol-
00178 gen, wie es in der Patentschrift 39 07 022 beschrieben
00179 ist. 00180
00181 Es kann ein Metallpulver-Spritzgußverfahren verwendet
00182 werden, welches sich zur pulvermetallurgischen Herstel-
00183 lung von Kleinteilen bewährt hat. Ein solches Verfahren
00184 leitet sich aus dem bekannten Kunststoffspritzen ab,
00185 wobei dem Kunststoff 50 bis 70 Volumenprozent Metallpul-
00186 ver zugemischt werden. Die dabei entstehende fließfähige
00187 Masse wird zu sogenannten Grünlingen verpreßt. Vor dem
00188 Spritzgießprozeß werden Metallpulver und Binder, der
00189 eine Kunststoff-Komponente aufweist, in einem bestimmten
00190 Volumenverhältnis, von z.B. 70 zu 30 bei reduziertem
00191 Inertgasdruck und ca. 150 bis 180°C miteinander ver-
00192 mischt. Die Masse kann bei einer Temperatur von 150 bis
00193 200°C in der Spritzgießmaschine verspritzt werden. Die
00194 Binderentfernung kann in zwei Stufen geschehen. Zunächst
00195 können die Grünlinge in ein Lösungsmittel getaucht wer-
00196 den, wobei ein Teil des Binders so entfernt wird, daß
00197 eine schwammartige offene Porosität entsteht, welche das
00198 ganze Bauteil durchzieht. In einem Sinterofen findet der
00199 zweite Teil der Entbindung statt. Im Ofen kann ein erhöh-
00200 ter Druck aus einem Gemisch von Argon und Wasserstoff
00201 herrschen und eine Temperatur von 800°C, so daß die
00202 Pulverteilchen miteinander versintert werden, üech einer
00203 gewissen Zeit kann die Temperatur auf die Sintertempera-
00204 tur von rund 1200°C erhöht werden, wobei auch der Ofen
00205 evakuiert werden kann. Die anfänglich offene Porosität
00206 wird bei Druckbeaufschlagung vollständig geschlossen.
00207 Der Druck im Ofen kann dann auf 100 bar erhöht v/erden. 00208 Durch diese Maßnahme findet eine Verdichtung des Werk-
00209 Stoffes statt. 00210
00211 Die Fig. 5 - 11 zeigen einen Schraubendreher, bei dem
00212 die Spitze 13 mit aufgewalzten oder aufgeprägten Noppen
00213 10 versehen ist. Die Noppen 10 haben eine im wesentli-
00214 chen kreisrunde Grundfläche und ragen um den Betrag H
00215 aus der Oberfläche 11 der Arbeitsspitze 13 heraus. Die
00216 Form der Noppen kann linsenförmig oder kuppeiförmig sein. 00217
00218 Der Abstand A, um den die Noppenwände beabstandet sind,
00219 liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,1 - 0,3 mm. Sie
00220 kann aber auch in einem Bereich von 0,15 - 0,3 mm lie-
00221 gen. Bevorzugt sind Noppenabstände A von 0,17 oder 0,28
00222 mm vorgesehen. Die Noppenbreite kann zwischen 0,2 und
00223 0,4 mm variieren und variiert bevorzugt in einem Bereich
00224 von 0,25 und 0,3 mm. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
00225 8 beträgt die Noppenhöhe ca. 0,07 mm. Der Abstand der
00226 Noppen, also der Zwischenraum zwischen den kreisrunden
00227 Grundflächen der Noppen 10 beträgt dort 0,26 mm. Der
00228 Durchmesser D der Noppen ist hier 0,25 mm. Die Noppen
00229 weisen eine Kugelform auf. Die Noppen 10 können darüber
00230 hinaus auf einem quadratischen Plateau liegen, dessen
00231 Seitenwände dem Durchmesser D der Noppengrundfläche
00232 entspricht. Die Höhe des Plateaus 12 beträgt weniger als
00233 1/10 der Noppenhöhe. Bei dem in Fig. 9 dargestellten
00234 Ausführungsbeispiel sind die Noppen nicht auf Plateaus
00235 angeordnet, sondern ragen direkt aus der Grundfläche 11
00236 der Spitze 13 heraus. 00237
00238 Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 beträgt der Durch-
00239 messer D der Noppen 0,33 - 0,35 mm. Der Abstand A zweier
00240 Noppen beträgt hier 0,17 mm. Auch hier haben die Noppen
00241 eine kreisrunde Grundfläche und sind gitterför ig auf
00242 der Oberfläche angeordnet. Beim Gitter handelt es sich 00243 um ein Gitter mit quadratischer Netzform, wobei die
00244 Noppen auf den Eckpunkten des Gitters angeordnet sind-
00245 Das Gitter ist gegenüber der Basislinie bzw. der senk-
00246 recht dazu stehenden Erstreckungsrichtung des Werkzeuges
00247 um 45° verschwenkt. Auch hier beträgt die Höhe H der
00248 Noppen 10 0,07 mm. In Erstreckungsrichtung des Schraub-
00249 Werkzeuges ist die Spitze 13 über einen 2,8 mm langen
00250 Bereich beidseitig genoppt. 00251
00252 Es ist auch vorgesehen, daß die Noppen eine andere Form
00253 aufweisen als beispielsweise eine Kuppelform. Sie können
00254 insbesondere linsenförmig ausgebildet sein, also eine
00255 elliptische oder ovale Grundfläche aufweisen. Ebenso
00256 kann vorgesehen sein, daß die Noppen spitzenförmig aus
00257 der Grundfläche 11 herausragen. 00258
00259 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00260 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00261 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00262 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00263 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00264 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00265 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00266 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00267 lieh mit einbezogen.

Claims

00268 Ansprüche 00269
00270 1. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00271 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00272 sondere Schraubendrehereinsatz, dadurch gekennzeichnet,
00273 daß es als pulver etallgesintertes Formteil gestaltet
00274 ist, derart, daß die aus der Korngröße des Metallpulvers
00275 resultierende Rauhigkeit die zur Drehmometübertragung
00276 optimal strukturierte Arbeitsfläche bildet. 00277
00278 2. Schraubendreher-Bit nach Anspruch 1 oder insbesondere
00279 danach, dadurch gekennzeichnet, daß er als Formteil aus
00280 gesintertem Pulvermetall der Korngröße 10 bis 20 μ ge-
00281 staltet ist. 00282
00283 3. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00284 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00285 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00286 dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit der Arbeitε-
00287 flächen-Struktur aus der Abbildung der Rauhigkeit der 00288 Formwand eines Formwerkzeuges resultiert.
00289
00290 4. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00291 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00292 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher nach
00293 Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug
00294 eine Sinterform ist. 00295
00296 5. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00297 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächer. insbe-
00298 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher nach
00299 Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werl.ze'j. ein
00300 Präge-, Walz- oder ähnliches Werkzeug ist. 00301 00302 6. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00303 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00304 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00305 dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit durch gitter-
00306 förmig auf der Arbeitsfläche 11 angeordnete und aus
00307 dieser herausragende Noppen 10 ausgebildet wird. 00308
00309 7. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00310 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00311 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00312 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00313 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00314 die im wesentlichen kuppen- oder linsenförmigen Noppen
00315 10 auf den Eckpunkten eines Gitters sitzen, welches
00316 bevorzugt eine rechteckige oder quadratische Netzstruk-
00317 tur aufweist. 00318
00319 8. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00320 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00321 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00322 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00323 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00324 der Abstand A der Noppen 10 kleiner oder nur unwesent-
00325 lieh größer ist als der Durchmesser D der Noppen 10. 00326
00327 9. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00328 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00329 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00330 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00331 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00332 die Noppen 10 eine runde Grundfläche aufweisen. 00333
00334 10. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00335 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00336 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher, 00337 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00338 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00339 die Noppen 10 um weniger als den Noppenradius aus der
00340 Grundfläche 11 herausragen. 00341
00342 11. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00343 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00344 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00345 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00346 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00347 der Noppendurchmesser zwischen 0,2 und 0,4 mm liegt,
00348 bevorzugt 0,26 oder 0,33 - 0,35 mm beträgt. 00349
00350 12. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00351 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00352 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00353 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00354 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00355 der Noppenabstand im Bereich von 0,15 - 0,2 mm liegt,
00356 bevorzugt 0,17 oder 0,28 mm beträgt. 00357
00358 13. Werkzeug mit strukturierten, durch Anlage an einem
00359 Werkstück drehmomentübertragenden Arbeitsflächen, insbe-
00360 sondere Schraubendrehereinsatz oder Schraubendreher,
00361 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
00362 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
00363 die Noppenhöhe im Bereich von 0,05 - 0,1 mm liegt, bevor-
00364 zugt 0,07 mm beträgt.
PCT/EP1993/003657 1992-12-22 1993-12-22 Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz WO1994014576A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94903861A EP0675783A1 (de) 1992-12-22 1993-12-22 Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz
AU58151/94A AU5815194A (en) 1992-12-22 1993-12-22 Tool, in particular a screwdriver bit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243609 1992-12-22
DEP4243609.5 1992-12-22
DEP4300446.6 1993-01-09
DE4300446A DE4300446C2 (de) 1992-12-22 1993-01-09 Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendrehereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014576A1 true WO1994014576A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=25921647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003657 WO1994014576A1 (de) 1992-12-22 1993-12-22 Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0675783A1 (de)
AU (1) AU5815194A (de)
WO (1) WO1994014576A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045042A2 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Ping Wen Huang Verbesserter Schraubendreherkopf
US9849570B2 (en) 2008-11-07 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD855433S1 (en) 2017-08-09 2019-08-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11059162B2 (en) 2017-05-17 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152000A (en) * 1998-09-08 2000-11-28 Phillips Screw Company Driver bit and driver

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561327A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
US4343866A (en) * 1975-10-16 1982-08-10 Manville Service Corporation Deeply embossed sheet product
FR2562451A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Bruss Polt I Plaquette coupante composite pour l'usinage de pieces a grande resistance et procede de fabrication de cette plaquette
DE3416841A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Etablissement Agura, Vaduz Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, spiralfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
EP0365505A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Sandvik Aktiebolag Schneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US5032352A (en) * 1990-09-21 1991-07-16 Ceracon, Inc. Composite body formation of consolidated powder metal part
DE9211907U1 (de) * 1992-02-25 1992-11-26 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561327A (de) * 1968-01-29 1969-03-28
US4343866A (en) * 1975-10-16 1982-08-10 Manville Service Corporation Deeply embossed sheet product
FR2562451A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Bruss Polt I Plaquette coupante composite pour l'usinage de pieces a grande resistance et procede de fabrication de cette plaquette
DE3416841A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Etablissement Agura, Vaduz Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, spiralfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
EP0365505A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Sandvik Aktiebolag Schneidplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US5032352A (en) * 1990-09-21 1991-07-16 Ceracon, Inc. Composite body formation of consolidated powder metal part
DE9211907U1 (de) * 1992-02-25 1992-11-26 Ush Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045042A3 (de) * 2007-10-05 2009-09-23 Ping Wen Huang Verbesserter Schraubendreherkopf
EP2045042A2 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Ping Wen Huang Verbesserter Schraubendreherkopf
US9849570B2 (en) 2008-11-07 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10065294B2 (en) 2008-11-07 2018-09-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US11407090B2 (en) 2008-11-07 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US11059162B2 (en) 2017-05-17 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
US11717951B2 (en) 2017-05-17 2023-08-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD911140S1 (en) 2017-08-09 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
USD855433S1 (en) 2017-08-09 2019-08-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Screwdriver
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
US11958168B2 (en) 2017-12-01 2024-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
USD955843S1 (en) 2018-08-10 2022-06-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit

Also Published As

Publication number Publication date
AU5815194A (en) 1994-07-19
EP0675783A1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032653B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
DE60016012T2 (de) Werkzeug und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE817062C (de) Selbstsichernde Mutter
DE3922684A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE102007024494A1 (de) Nietmutter bzw. Nietbolzen und Kombination einer Nietmutter bzw. Nietbolzen mit einem Blechteil
DE3713334C2 (de)
DE10222445A1 (de) Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug sowie Halter für eine derartige Schneidplatte
DE4300446C2 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendrehereinsatz
EP0675783A1 (de) Werkzeug, insbesondere schraubendrehereinsatz
WO1984004721A1 (en) Fibre reinforced plastic tool
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE10261534A1 (de) Spraydose
DE2612265C3 (de) Ankerbolzen
DE2132139C3 (de) Anwendung des Kaltpreßschweißverfahrens zum Verbinden zweier gegeneinander gepreßter Werkstückteile
DE2936583C2 (de) Hochleistungsschneideinsatz
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE8303526U1 (de) Spiralbohrer
EP1172163B1 (de) Verfahren zum Pressen einer Schneidplatte
EP0006139B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2529526A1 (de) Schneideinsatz
DE2935182C2 (de)
DE2557130A1 (de) Sechskantsicherungsmutter
DE19942367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die Entriegelung von Kabelverbindungen und Werkzeug zur Entriegelung von Kabelverbindungen
DE749768C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkappen mit an der Aussenseite des Bodens befindlichem Zapfen durch Kaltspritzen aus einem zylindrischen Vollstueck
DE7109760U (de) Bestueckungsteil aus wolframkarbid oder keramischem hartschneidenmaterial fuer einen spanbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903861

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 491934

Date of ref document: 19950622

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903861

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994903861

Country of ref document: EP