WO1994011666A1 - Steckmuffenverbindung - Google Patents

Steckmuffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1994011666A1
WO1994011666A1 PCT/DE1993/001076 DE9301076W WO9411666A1 WO 1994011666 A1 WO1994011666 A1 WO 1994011666A1 DE 9301076 W DE9301076 W DE 9301076W WO 9411666 A1 WO9411666 A1 WO 9411666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
ribs
sleeve
cavity
pipes
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Meyer
Original Assignee
M.O.L. Gummiverarbeitung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M.O.L. Gummiverarbeitung Gmbh filed Critical M.O.L. Gummiverarbeitung Gmbh
Priority to PL93308746A priority Critical patent/PL171192B1/pl
Priority to SK568-95A priority patent/SK279881B6/sk
Priority to AU54173/94A priority patent/AU5417394A/en
Priority to RU95112457A priority patent/RU2117848C1/ru
Publication of WO1994011666A1 publication Critical patent/WO1994011666A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Definitions

  • the invention relates to a push-in joint, in particular for concrete pipes according to the preamble of claim 1.
  • Elastic sealing rings are often used in the manufacture of the concrete pipes in the socket designs of the pipes. In order to make them captive, the seals have anchoring feet which engage in annular recesses in the sleeves. The spigot end of a pipe can therefore be pushed into the fitting socket end of another pipe on site without the manual use of a sealing ring.
  • a push-in socket connection in which a sealing ring that can be set in during the manufacture of the pipe is used. Seen in the circumferential direction, this has a plurality of circular cavities which extend into the region of the mirror surface of the sleeve. There are no cavities in the front area of the seal. The production of the cavities in such a sealing ring has proven to be difficult.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a push-in socket connection, the structure of which is simpler than that of the prior art, but at least has comparable good properties.
  • a generic push-in joint has essentially a seal that contains a single cavity, which is essentially over the total length running in the axial direction of the tubes is sufficient.
  • the seal has in the pipe circumferential direction on both sides towards the cavity axis ribs, which are at such a distance from each other in the axial direction of the pipes that when the pipes are plugged together the side of the seal facing away from the sleeve inside of the seal is displaced in the axial direction of the pipes to such an extent that the ribs of the one side of the seal enter the spaces between the ribs of the other side of the seal.
  • the ribs preferably have a trapezoidal cross section.
  • the front side of the sleeve can have an annular undercut, under which one end of the seal can be inserted.
  • the sleeve mirror preferably has an annular projection engaging in a recess in the seal.
  • the ribs present in the cavity of the seal are essentially directed towards one another.
  • the inner side of the seal is shifted slightly towards the mirror end of the sleeve, so that the ribs of this side can engage in the spaces between the opposite ribs in the manner of a tooth engagement.
  • the height of the ribs can be of variable design, so that it can be selected to what degree the cavity should be compressed by pushing the tubes together.
  • FIG. 1 is a perspective view of a sleeve end of a pipe with an inserted seal
  • Fig. 2 is a sectional view through a seal
  • Fig. 3 is a sectional view through two assembled tubes with an intermediate seal.
  • Fig. 1 shows a detail in a perspective view of a sleeve end of a pipe 2 made of concrete or similar material.
  • this sleeve is one Seal 3 used, which begins approximately at the front end of the sleeve and extends into the mirror area 14 of the sleeve.
  • the seal has a leading edge 17, via which the tip end of a tube can be inserted into the sleeve.
  • the seal 3 is formed essentially in two layers with an intermediate cavity 8, in which rib-like projections on both sides of the seal can be seen. When the seal is at rest, they face each other.
  • Fig. 2 shows a seal in a sectional view.
  • the seal 3 is formed essentially in the form of a band and covers almost the entire inside of a sleeve, with an outside 12 resting in the sleeve base and an inside 11 in the assembled state of two pipes resting against the tip end of an inserted pipe.
  • a cavity 8 which extends essentially over the entire length of the seal in the axial direction of the tubes.
  • Trapezoidal ribs extend from the sides of the seal into the cavity, the ribs of the two sides being essentially directed towards one another when the seal is not loaded. Only in the front area below the leading edge 17 only the inside 11 of the seal 3 has a rib, while the opposite side 12 does not have an explicitly formed rib at this point.
  • the number of circumferential ribs on the inside 11 of the seal is therefore one greater than the number of ribs on the outside of the seal. In the example shown, five ribs are provided on the inside of the seal, while four ribs are provided on the outside of the seal.
  • the seal 3 ends in a lip-like manner with a tip 18 which, in the unloaded state, ends in an arc directed towards the front of the seal.
  • a recess 15 into which a correspondingly shaped projection of the mirror surface of the sleeve engages.
  • Fig. 3 shows a sectional view of two assembled pipes with a gasket 3 located between them. It is shown that the gasket is firmly inserted into the sleeve via the anchoring feet 4, 5, 6, 7, one additionally Undercut 13 has the effect that when the tip end of a tube is inserted, the seal at the front end cannot bulge.
  • the height and width of the ribs which preferably extend over the entire circumference of the seal, can be made variable. If the ribs are small, a larger cavity remains in the seal when the tubes are pushed together and the pressure which increases as the cavity shrinks remains relatively low. If the ribs, as shown in Fig. 3, essentially fill the opposite recesses, pushing the pipes together creates a high air pressure in the cavity 8, which causes the sides 11, 12 of the seal to be strongly pressed against the pipes and thus one can achieve increased sealing function.
  • the number of ribs can be varied. It can also be provided that the width of the ribs of the opposite sides is selected differently, so that when the tubes are pushed together it is possible that the flanks of the ribs gradually touch each other and thus only a gradual increase in the compression of the sides of the seal Compression force of the seal occurs. If a relatively large cavity 8 is approved for assembled pipes, the compression force of the seal remains relatively low without the sealing properties being significantly impaired. These are particularly supported by the Lip seal 18 and annular elevations on the side of the seal adjacent to the tip end of the tube are reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine Steckmuffenverbindung, insbesondere für Betonrohre, angegeben, die eine fest in einer Muffe eingesetzte Dichtung aufweist. Erfindungsgemäß weist die Dichtung einen einzigen umlaufenden Hohlraum, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Dichtung verläuft, auf, wobei die Dichtung (3) in dem Hohlraum (8) in Rohrumfangsrichtung beidseitig zur Hohlraumachse hin verlaufende Rippen (9, 10) enthält, die in Axialrichtung der Rohre einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß bei Einstecken des Spitzendes eines Rohres in die Muffe die Rippen so gegeneinander verschoben werden, daß die Rippen der einen Seite der Dichtung in die Zwischenräume der Rippen der anderen Seite der Dichtung eintreten.

Description

Steckmuffenverbindung
Die Erfindung betrifft eine Steckmuffenverbindung, insbesondere für Betonrohre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auch heute noch finden im Kanalbau für größere Durchmesser vorwiegend Betonrohre Anwendung. Diese Rohre werden in handhabbaren Längen hergestellt und über Steckmuffenverbindungen vor Ort zusammengesetzt. Zur Abdichtung ineinandergesteckter Rohre wird entweder Mörtel verwendet oder es werden elastische Dichtringe verwendet.
Häufig werden elastische Dichtringe bereits bei der Herstellung der Betonrohre in die Muffenausbildungen der Rohre eingesetzt. Um diese unverlierbar zu machen, weisen die Dichtungen Verankerungsfüße auf, die in ringförmige Ausnehmungen der Muffen eingreifen. Das Spitzende eines Rohres kann daher vor Ort in das passende Muffenende eines anderen Rohres eingeschoben werden, ohne daß ein manueller Einsatz eines Dichtringes erforderlich wäre.
Aus der EP 449 082 A2 ist eine Steckmuffenverbindung bekannt, bei der ein bereits während der Herstellung des Rohres einbεtonierbarer Dichtring verwendet ist. Dieser weist in Umfangsrichtung gesehen mehrere kreisförmige Hohlräume auf, die sich bis in den Bereich der Spiegelfläche der Muffe erstrecken. Im vorderen Bereich der Dichtung sind keine Hohlräume vorhanden. Die Herstellung der Hohlräume in einem derartigen Dichtring hat sich als schwierig erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckmuffenverbindung anzugeben, deren Aufbau gegenüber dem Stand der Technik einfacher gestaltet ist, aber wenigstens vergleichbar gute Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Eine gattungsgemäße Steckmuffenverbindung weist im wesentlichen eine Dichtung auf, die einen einzigen Hohlraum enthält, der im wesentlichen über die gesamte in Axialrichtung der Rohre verlaufende Länge reicht. Die Dichtung weist in Rohrumfangsrichtung beidseitig zur Hohlraumachse hin gerichtete Rippen auf, die in Axialrichtung der Rohre einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß bei Zusammenstecken der Rohre die der Muffeninnenseite der Dichtung abgewandte Seite der Dichtung in Axialrichtung der Rohre soweit verschoben wird, daß die Rippen der einen Seite der Dichtung in die Zwischenräume der Rippen der anderen Seite der Dichtung eintreten.
Vorzugsweise weisen die Rippen einen trapezförmigen Querschnitt auf. Ergänzend kann die vordere Seite der Muffe eine ringförmige Hinterschneidung aufweisen, unter die ein Ende der Dichtung einschiebbar ist. Vorzugsweise weist der Muffenspiegel einen in einer Ausnehmung der Dichtung eingreifenden ringförmigen Vorsprung auf.
Im Ausgangszustand der Dichtung sind die im Hohlraum der Dichtung vorhandenen Rippen im wesentlichen gegeneinander gerichtet. Sobald das Spitzende eines Rohres in eine mit einer erfindungsgemäßen Dichtung eingeschobene Muffe eingeführt wird, wird die innere Seite der Dichtung geringfügig zum Spiegelende der Muffe hin verschoben, so daß die Rippen dieser Seite nach Art eines Zahneingriffs in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Rippen eingreifen können. Die Höhe der Rippen kann dabei variabel gestaltet sein, so daß wählbar ist, bis zu welchem Grad durch das Zusammenschieben der Rohre eine Verdichtung des Hohlraums stattfinden soll.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Muffenendes eines Rohres mit eingesetzter Dichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Dichtung und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch zwei zusammengesetzte Rohre mit dazwischenliegender Dichtung.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht ein Muffenende eines Rohres 2 aus Beton oder ähnlichem Material. In diese Muffe ist eine Dichtung 3 eingesetzt, die annähernd am Vorderende der Muffe beginnt und bis in den Spiegelbereich 14 der Muffe reicht. Die Dichtung weist eine Auflaufkante 17 auf, über die das Spitzende eines Rohres in die Muffe einschiebbar ist. Die Dichtung 3 ist im wesentlichen zweilagig mit dazwischenliegendem Hohlraum 8 ausgebildet, in dem rippenartige Vorsprünge der beiden Seiten der Dichtung zu erkennen sind. Diese stehen im Ruhezustand der Dichtung aneinander gegenüber gerichtet.
Fig. 2 zeigt eine Dichtung in Schnittansicht. Die Dichtung 3 ist im wesentlichen bandförmig umlaufend ausgebildet und deckt nahezu die gesamte Innenseite einer Muffe ab, wobei eine Außenseite 12 im Muffengrund aufliegt und eine Innenseite 11 im zusammengesetzten Zustand zweier Rohre an dem Spitzende eines eingeschobenen Rohres anliegt.
Zwischen den beiden Lagen der Dichtung 3 befindet sich ein Hohlraum 8, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Dichtung in Axialrichtung der Rohre erstreckt. Von den Seiten der Dichtung reichen trapezförmige Rippen in den Hohlraum hinein, wobei die Rippen der beiden Seiten im nichtbelasteten Zustand der Dichtung im wesentlichen gegeneinander gerichtet sind. Lediglich im vorderen Bereich unterhalb der Auflaufkante 17 weist nur die Innenseite 11 der Dichtung 3 eine Rippe auf, während die gegenüberliegende Seite 12 an dieser Stelle keine explizit ausgebildete Rippe aufweist. Die Zahl der umlaufenden Rippen der Innenseite 11 der Dichtung ist daher um eins größer als die Zahl der Rippen auf der Außenseite der Dichtung. Im dargestellten Beispiel sind auf der Innenseite der Dichtung fünf Rippen vorgesehen, während auf der Außenseite der Dichtung vier Rippen vorgesehen sind.
Im Bereich der Spiegelseite endet die Dichtung 3 lippenartig mit einer Spitze 18, die im unbelasteten Zustand im Bogen gegen die Vorderseite der Dichtung hin gerichtet ausläuft. An der dem Spiegelende der Muffe entgegengerichteten Seite der Dichtung 3 befindet sich eine Aussparung 15, in die ein entsprechend geformter Vorsprung der Spiegelfläche der Muffe eingreift.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht von zwei zusammengesetzten Rohren mit dazwischen befindlicher Dichtung 3. Es ist dargestellt, daß die Dichtung über die Verankerungsfüße 4, 5, 6, 7 in die Muffe fest eingesetzt ist, wobei zusätzlich eine Hinterschneidung 13 bewirkt, daß beim Einschieben des Spitzendes eines Rohres kein Aufwölben der Dichtung am Vorderende stattfinden kann.
Durch das Einschieben des Spitzendes eines Rohres 1 in die Muffe eines Rohres 2 schiebt sich das Spitzende über die Auflaufkante 17, so daß der Bereich 19 der Dichtung umgelegt wird und sich dabei die Innenseite 11 der Dichtung in Richtung Muffenspiegel bewegt. Die im Ausgangszustand der Dichtung gegenüberstehenden Rippen 9, 10 (Fig. 2) werden durch das Einschieben des Spitzendes eines Rohres dadurch soweit verschoben, daß die Rippen sich nun jeweils gegenüber den Zwischenräumen der gegenüberstehenden Rippen befinden. Durch das weitere Einschieben des Spitzendes des einzuschiebenden Rohres können die Rippen der Innenseite 11 daher in die gegenüberliegenden Zwischenräume der Außenseite 12 eintreten. Sobald das Spitzende insgesamt in die Muffe eingeschoben ist, berührt das hintere Ende des Spitzendes die Spitze 18, so daß an dieser Stelle eine Art Lippendichtung gebildet ist.
Die Höhe und Breite der Rippen, die sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Dichtung erstrecken, kann variabel gestaltet werden. Bei geringer Höhe der Rippen verbleibt beim Zusammenschieben der Rohre ein größerer Hohlraum in der Dichtung und der durch das Verkleinern des Hohlraums sich erhöhende Druck bleibt relativ niedrig. Sofern die Rippen, wie in Fig. 3 dargestellt, die gegenüberliegenden Ausnehmungen im wesentlichen ausfüllen, entsteht durch das Zusammenschieben der Rohre ein hoher Luftdruck in dem Hohlraum 8, der ein starkes Andrücken der Seiten 11, 12 der Dichtung an die Rohre bewirkt und damit eine erhöhte Dichtfunktion erreichen läßt.
Die Zahl der Rippen kann variabel gestaltet werden. Es kann ferner vorgesehen sein, daß die Breite der Rippen der gegenüberstehenden Seiten unterschiedlich gewählt ist, so daß es beim Zusammenschieben der Rohre möglich wird, daß die Flanken der Rippen einander allmählich berühren und damit bei weiterem Zusammendrücken der Seiten der Dichtung nur eine allmähliche Erhöhung der Kompressionskraft der Dichtung auftritt. Bei Zulassung eines relativ großen Hohlraums 8 bei zusammengesetzten Rohren bleibt die Kompressionskraft der Dichtung relativ gering, ohne daß die Dichteigenschaften wesentlich verschlechtert sind. Diese werden insbesondere auch durch die Lippendichtung 18 und ringförmige Erhebungen auf der an dem Spitzende des Rohres anliegenden Seite der Dichtung erreicht.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000008_0001

Claims

Ansprüche
1. Steckmuffenverbindung, insbesondere für Betonrohre, bei der das Spitzende eines ersten Rohres (1) in das Muffenende eines zweiten Rohres (2) einschiebbar ist und zwischen die zusammengesetzten Rohren eine Dichtung (3) aus elastomerem Material eingesetzt ist, wobei die Dichtung (3) mittels Verankerungsteilen (4 - 7) in der Muffeninnenseite verankert ist und die Dichtung (3) umlaufende Hohlräume (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) einen einzigen Hohlraum (8) mit einer im wesentlichen über die gesamte in Axiairichtung der Rohre verlaufenden Länge aufweist, und daß die Dichtung (3) in dem Hohlraum (8) in Rohrumfangsrichtung beidseitig zur Hohlraumachse hin gerichtete Rippen (9, 10) aufweist die in Axialrichtung der Rohre einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß bei Einstecken des ersten Rohres (1) in die Muffe des zweiten Rohres (2) die der Muffeninnenseite der Dichtung abgewandten Seite (11) der Dichtung (3) in Axialrichtung der Rohre soweit verschoben wird, daß die Rippen der einen Seite der Dichtung in die Zwischenräume der Rippen der anderen Seite der Dichtung eintreten.
2. Steckmuffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (9, 10) trapezförmig ausgebildet sind.
3. Steckmuffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Muffe eine ringförmige Hinterschneidung (31) aufweist, unter die ein Ende der Dichtung einschiebbar ist.
4. Steckmuffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Muffenspiegel (14) ei. sen in eine Ausnehmung (15) der Dichtung (3) eingreifenden ringförmigen Vorsprung (16) aufweist.
PCT/DE1993/001076 1992-11-07 1993-11-05 Steckmuffenverbindung WO1994011666A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL93308746A PL171192B1 (pl) 1992-11-07 1993-11-05 Wtykowe zlacze rurowe PL PL PL
SK568-95A SK279881B6 (sk) 1992-11-07 1993-11-05 Zasúvací objímkový spoj
AU54173/94A AU5417394A (en) 1992-11-07 1993-11-05 Plug-in sleeve joint
RU95112457A RU2117848C1 (ru) 1992-11-07 1993-11-05 Вставное муфтовое соединение

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237645 DE4237645C1 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Steckmuffenverbindung
DEP4237645.9 1992-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011666A1 true WO1994011666A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001076 WO1994011666A1 (de) 1992-11-07 1993-11-05 Steckmuffenverbindung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU5417394A (de)
CZ (1) CZ283641B6 (de)
DE (1) DE4237645C1 (de)
HU (1) HU212395B (de)
PL (1) PL171192B1 (de)
RU (1) RU2117848C1 (de)
SK (1) SK279881B6 (de)
WO (1) WO1994011666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696701A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Forsheda AB Dichtring
AU694988B2 (en) * 1995-02-21 1998-08-06 Iplex Pipelines Australia Pty Limited Pipe seal

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051841A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Ip.Two Pty Ltd An annular sealing element
DE10109415A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Funke Kunststoffe Gmbh Rohrverbindung
DE202015101734U1 (de) * 2015-04-09 2015-05-13 Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg Integrierte Dichtung mit Scherkraft-Stützschulter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536253A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Fachverband Steinzeugind Rohrverbindung, insbesondere fuer steinzeugrohre
DE4133763A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Forsheda Ab Dichteinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8319494U1 (de) * 1983-07-06 1984-12-13 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Steckmuffendichtung fuer betonrohre mit an der rohrglocke befestigtem dichtungselement
ES2047960T3 (es) * 1990-03-24 1994-03-01 Phoenix Ag Union de manguito enchufable.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536253A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Fachverband Steinzeugind Rohrverbindung, insbesondere fuer steinzeugrohre
DE4133763A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Forsheda Ab Dichteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696701A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-14 Forsheda AB Dichtring
AU694988B2 (en) * 1995-02-21 1998-08-06 Iplex Pipelines Australia Pty Limited Pipe seal

Also Published As

Publication number Publication date
CZ115495A3 (en) 1995-11-15
AU5417394A (en) 1994-06-08
RU2117848C1 (ru) 1998-08-20
CZ283641B6 (cs) 1998-05-13
HU9501321D0 (en) 1995-06-28
HU212395B (en) 1996-06-28
SK279881B6 (sk) 1999-05-07
PL171192B1 (pl) 1997-03-28
SK56895A3 (en) 1995-09-13
PL308746A1 (en) 1995-08-21
DE4237645C1 (de) 1994-03-17
HUT70581A (en) 1995-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE4205539C2 (de) Rohrkupplung
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
DE4237645C1 (de) Steckmuffenverbindung
EP1775507B1 (de) Fitting für Rohrleitungen
EP1873439A2 (de) Steckverbinder
EP1265019B1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
EP0596230B1 (de) Steckverbindung von Rohrstücken
DE2812196C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
DE102020111985B3 (de) Einzelrohrabdichtung und Kunststoffrohr
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE19900302B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung
EP1092906A1 (de) Dichtungsring für ein mit äusseren Wellen versehenes Kunststoffrohr
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
DE2607128C3 (de) Elastische Profildichtung für axial schließende, symmetrische Kupplungen
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen
DE202011000062U1 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes
DE19949864C1 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
EP0967426A2 (de) Dichtungsring zum Einsetzen in eine Sicke einer Rohrmuffe
DE2558047A1 (de) Kupplungsmuffe zum ansetzen von mindestens einem rohr
AT405969B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden
DE102010023920A1 (de) Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE8325985U1 (de) Dichtungsring
EP2876345B1 (de) System zur Steckverbindung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56895

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1995-1154

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1154

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-1154

Country of ref document: CZ