WO1994006653A1 - Auslösevorrichtung eines sicherheitsgurtschlosses - Google Patents
Auslösevorrichtung eines sicherheitsgurtschlosses Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994006653A1 WO1994006653A1 PCT/DE1993/000601 DE9300601W WO9406653A1 WO 1994006653 A1 WO1994006653 A1 WO 1994006653A1 DE 9300601 W DE9300601 W DE 9300601W WO 9406653 A1 WO9406653 A1 WO 9406653A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rack
- impact
- return spring
- lever
- pull rod
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/32—Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
- B60R22/322—Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using automatic actuating means
- B60R22/324—Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using automatic actuating means triggered by strong traction on the seat belt, e.g. with temporisation
Definitions
- Trigger device for a seat belt buckle
- the invention relates to a triggering device of a seat belt buckle to be used in a motor vehicle, a return spring being arranged between the buckle and the motor vehicle body and a timer being provided for automatic triggering which is delayed after an impact.
- An automatic, time-delayed effective triggering device of this type is described in DE-GM 86 13 899.
- the known triggering device of a seat belt buckle to be locked with a permanently biased opening slide in the closing direction remains fully effective even during recurring loads within the triggering time if the opening slide is biased in the direction of its opening movement against a lock released only after a predetermined time following an impact.
- the known trigger device releases the belt also closed if the motor vehicle remains on the roof after at least one impact. A person then hanging in the belt who cannot help himself, for example because he is anesthetized, falls on his head when the belt buckle opens automatically and can be injured as a result.
- the invention has for its object to provide a trigger device of the type mentioned, which does not open by itself if the motor vehicle remains on the roof after at least one impact.
- the new device should be designed so that it, like the known device, should a recurring load occur within the triggering time, e.g. when the motor vehicle overturns, the timer resets to zero, but in all parts, including the timer, does not need pneumatics and therefore guarantees purely kinematically that the preset delay time for automatic belt opening is fully available even if there are several successive impacts within the triggering time.
- the solution according to the invention for the release device of a safety lock to be locked with a permanently pretensioned opening lever is that the belt lock is connected to the body via a pull rod that has been destroyed in the event of an impact, that the return spring bridges the predetermined breaking point and that the spring force of the Back holfeder is smaller than the weight of a person to be protected.
- the spring force of the return spring should preferably be in the order of 20 to 40 kg.
- centrifugal brake is understood to mean a kinematically acting means for moving the toothed rack back slowly.
- the toothed rack in the event of an impact, is advanced in its longitudinal direction against a spring force in such a way that it is coupled in some way with an opening lever which can be operated by hand during normal operation of the lock.
- the rack can engage with one of its longitudinal ends in the opening lever or an actuating means of the opening lever.
- This return spring according to the invention is compressed only during an impact. So she relaxes immediately with the beginning of rest after an impact; unless the motor vehicle remains on the roof and the belt must absorb the weight of the protected person because the predetermined breaking point between the belt buckle and the body is broken. In the latter case, the timer starts to run only when the person hanging in the belt tries to free himself or when third parties lift the person. If necessary, this is due to the fact that the toothed rack cannot move back independently because of the return spring that remains expanded.
- This time delay can preferably be achieved by mechanically switching the rack according to the exemplary embodiment with a gear, preferably via a gear ratio consisting of one or more gears, to a centrifugal brake which counteracts relaxation of the spring force acting directly on the rack. If so, if so by The centrifugal brake causes the time delay to be set to a certain time, for example 7 seconds, so it takes 7 seconds until the opening lever of the belt buckle is pivoted as far as is necessary to open the belt buckle.
- centrifugal brake In order to ensure that the centrifugal brake is switched off during an impact - that is, if necessary when the rack is pushed in the direction of the opening lever - it may be expedient to install a corresponding free-running mechanism in the gear meshing with the gear. In principle, however, it is possible to use the centrifugal brake in a different way on impact, e.g. by advancing the rack, e.g. by shaping the teeth of the rack and / or those of the gear meshing with the rack so that the rack slides past the adjacent gear in the feed direction.
- the rack is pushed in the event of an impact or during the impact of the motor vehicle due to the inertial forces associated with the impact (acting on the protected person) in the direction of the opening lever (or its actuating means).
- this feed takes place via the pull rod which acts on the return spring mentioned at the beginning in the event of a compression in the sense of compression and which strikes the toothed rack directly or indirectly in the event of an impact and thereby effects its feed.
- the pull rod can be connected to a lever which, in the case of the movement of the pull rod caused by the impact conditions the force of the return spring in the manner described contributes to propulsion of the rack.
- the predetermined breaking point of the pull rod according to the invention should preferably be close to the body, in particular between the attachment point of the pull rod on the body and the connection point between the return spring and the pull rod.
- the sol breaks, the tie rod hangs over the return spring on the body. So as long as the protected person hangs on the drawbar with their weight, the timer stops at zero.
- the predetermined breaking point must not tear; it should therefore have a stability of around 400 kg.
- Fig. 1 is a front view of a trigger device
- FIG. 2 shows a side view from the right of the device according to FIG. 1.
- the triggering device only shows a pull rod 1 of the actual seat belt buckle of the motor vehicle, which is connected to the body 3 of the respective motor vehicle via a predetermined breaking point 2.
- the lower end of the tie rod 1 in FIGS. 1 and 2 is connected to the body 3 via the predetermined breaking point 2, and a return spring 5 is also connected to the body via a clamping ring 4 or the like.
- the return spring 5 should substantially enclose the pull rod and be connected to the pull rod by its end facing away from the body (upward in FIGS. 1 and 2) via a ring 6 or the like.
- the predetermined breaking point 2 is designed so strong that it keeps the belt buckle and the person attached to it alone in normal motor vehicle operation, but breaks in the event of a dangerous impact for the protected person; from the moment of the break, the connection between the buckle and the body is made solely via the return spring 5.
- a lever 8 befe via a shaft 7 Stigt, which has a slot 9.
- a cam 10 attached to a pull rod 1 engages in the slot 9.
- the return spring is stretched and the pull rod 1 is pulled away from the body in the direction of arrow 11; the cam 10 makes the same movement and ensures that the lever 8 pivots about the shaft 7.
- the pivoted position of the lever 8 is shown in dashed lines and designated 8 '.
- a rack 12 can be arranged in a neighborhood of the tie rod 1 that is limited by the dimensions of the lever 8.
- the rack 12 as well as the pull rod 1 should be movably mounted in the direction of arrow 11.
- the rack 12 has a lower longitudinal end 13 which is connected to the body 3 via a tension spring 14.
- the lever 8 acts on the lower longitudinal end 13 of the pull rod 12 when pivoting into its dashed position 8 '.
- the rack 12 has an upper longitudinal end, the dome end 15, which in the feed, again in the direction Pfei 1, engages in a coupling 16 of an opening lever 17 of the buckle in question.
- the teeth 18 of the rack 12 meshes according to the embodiment of FIGS. 1 and 2 with a small gear 19 which is integrally connected to a large gear 20.
- the large gear 20 in turn meshes with a second small gear 21 which is fixedly connected to a second large gear 22.
- the latter meshes with a third small gear 23, which is more common with a centrifugal brake 24 Kind of connected.
- Eccentrically attached metal blocks 25 serve as centrifugal force brakes on a wheel connected to the third small gear 23, which slide on a spatially fixed circumferential surface 26 when the small gear 23 rotates rapidly.
- the toothed rack 12 which is in the position according to FIG. 1 during normal operation, is suddenly driven upwards in arrow 1 direction 11 (in the illustration according to FIGS. 1 and 2) , such that it engages with its dome end 15 in the coupling 16 of the opening lever 17.
- the opening lever 17 can move into the position 17 'in response to the stop of the rack 12.
- the sudden propulsion of the rack 12 requires a free run or the like between the rack 12 and gear 19 before.
- the jerky advance of the rack 12 takes place through the effect of the pivoting movement of the lever 8 in the position 8 'during the time in which the pull rod 1 breaks in the event of an impact at the breaking point 2 and is pushed or pulled in the direction of the arrow li while stretching the return spring 5 becomes.
- the tension spring 14 can pull the rack 12 back so that the belt buckle opens automatically after a predetermined release time. However, if the vehicle is on the roof, it remains the return spring 5 is stretched and the cam 10 or the lever 8 hold the rack 12 in the raised position in FIGS. 1 and 2. In order to be able to fulfill this condition, the spring force of the tension spring 14 may only be at most so strong that it cannot pull the lever 8 against the return spring 5 stretching weight force into the triggering position.
- the individual parts work together as follows: First, the return spring 5 relaxes, so that the lever 8 swings back into its rest position.
- the freewheel locks in this direction (see above).
- the return movement is thus delayed by the timing element mechanically represented by the gears 19 to 23 and the centrifugal brake 24.
- the corresponding triggering time that is to say the time which elapses between the last collision of the vehicle and the automatic opening of the seat belt, can easily be set to the time periods customary in this context.
- the gear ratio and / or preferably - the centrifugal brake can be easily selected or adjusted.
- the gears of the gear ratio, the rack, the centrifugal brake, the springs and other parts can be obtained as standard parts in the trade.
- the opening lever 18 of the lock is finally pulled so far into the (lower) position 18 '' that it automatically opens the lock.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Eine selbsttätig zeitverzögert nach einem Aufprall wirkende Auslösevorrichtung eines Öffnungsschiebers eines Sicherheitsgurtschlosses für einen Kraftwagen bleibt auch bei wiederkehrender Belastung innerhalb einer Auslösezeit voll wirksam, wenn zum Betätigen des Öffnungshebels eine gegen eine Federkraft vorgetriebene Zahnstange (12) vorgesehen ist, deren das Gurtschloss öffnende Rückbewegung durch eine Fliehkraftbremse (24) verzögert wird. Wenn der Kraftwagen nach einem Aufprall auf dem Dach liegen bleibt, soll das Gurtschloss nicht selbsttätig öffnen. Dafür ist das eine Zugstange (1) aufweisende Gurtschloss durch eine Rückholfeder (5) mit der Karosserie (3) verbunden und die Federkraft der Rückholfeder (5) kleiner als die Gewichtskraft einer zu schützenden Person.
Description
"Auslösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses"
Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung eines in einem Kraftfahrzeug zu verwendenden Sicherheitsgurtschlosses, wobei zwischen Gurtschloß und Kraftfahrzeug-Karosserie eine Rückholfeder angeordnet ist und wobei für ein nach einem Aufprall zeitverzögertes, automatisches Auslösen ein Zeitglied vorgesehen ist.
Eine selbsttätig, zeitverzögert nach einem Aufprall wirksame Auslösevorrichtung dieser Art wird in dem DE-GM 86 13 899 beschrieben. Die bekannte Auslösevorrichtung eines mit einem in Schließrichtung permanent vorgespannten Öffnungsschieber zu arretierenden Sicherheitsgurtschlosses bleibt auch bei wiederkehrender Belastung innerhalb der Auslösezeit voll wirksam, wenn der Öffnungsschieber gegen eine erst nach einem vorgegebenen Zeitablauf im Anschluß an einen Aufprall gelöste Sperre in Richtung seiner Öffnungsbewegung vorgespannt wird. Die bekannte Auslösevorrichtung löst das Gurt
schloß auch, wenn das Kraftfahrzeug nach mindestens einem Aufprall auf dem Dach liegen bleibt. Eine dann im Gurt hängende Person, die sich nicht selbst helfen kann, weil sie z.B. betäubt ist, fällt also bei dem selbsttätigen öffnen des Gurtschlosses auf den Kopf und kann sich dadurch zusätzlich verletzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, die nicht von selbst öffnet, wenn das Kraftfahrzeug nach mindestens einem Aufprall auf dem Dach liegen bleibt. Im übrigen soll die neue Vorrichtung so auszubilden sein, daß sie ebenso wie die bekannte Vorrichtung beim Eintreten einer wiederkehrenden Belastung innerhalb der Auslösezeit, z.B. beim überschlagen des Kraftfahrzeugs, das Zeitglied auf Null zurückstellt, aber in allen Teilen, auch betreffend das Zeitglied, ohne Pneumatik auskommt und demgemäß rein kinematisch gewährleistet, daß auch bei mehreren innerhalb der Auslösezeit aufeinanderfolgenden Aufprallen die voreingestellte Verzögerungszeit der automatischen Gurtöffnung voll zur Verfügung steht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die Auslösevorrichtung eines mit einem in Schließrichtung permanent vorgespannten Öffnungshebel zu arretierenden Sicherheitsschlosses darin, daß das Gurtschloß über eine eine bei einem Aufprall zerstörte SolIbruchstelle aufweisende Zugstange mit der Karosserie verbunden ist, daß die Rückholfeder die Sollbruchstelle überbrückt und daß die Federkraft der Rück
holfeder kleiner ist als die Gewichtskraft einer zu schützenden Person.
Gemäß weiterer Erfindung wird bevorzugt vorgesehen, daß eine bei einem Aufprall gegen eine Federkraft auf einen dem Gurtschloß zugeordneten Öffnungshebel hin längs vorzuschiebende und durch den Aufprall mit dem Hebel zu verbindende Zahnstange vorgesehen ist, deren Zähne bei der durch die Federkraft bewirkten Rückhol bewegung mit einem mit einer als Zeitglied dienenden Fliehkraftbremse gekuppelten Zahnrad kämmen.
Die Federkraft der Rückholfeder soll bevorzugt in der Größenordnung von 20 bis 40 kg liegen. Unter dem Begriff "Fliehkraftbremse" wird ein kinematisch wirkendes Mittel zum definiert langsamen Rückbewegen der Zahnstange verstanden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei einem Aufprall die Zahnstange gegen eine Federkraft in ihrer Längsrichtung so vorgeschoben, daß sie auf irgendeine Weise mit einem bei Normalbetrieb des Schlosses mit der Hand zu betätigenden Öffnungshebel gekuppelt wird. Beispielsweise kann die Zahnstange mit einem ihrer Längsenden in dem Öffnungshebel oder einem Betätigungsmittel des Öffnungshebels einrasten. Zu beachten ist dabei, daß gegebenenfalls die bei einem Aufprall ausgelöste Vorschubbewegung der Zahnstange nicht nur gegen die der Zahnstange unmittelbar zugeordnete Federkraft, sondern auch gegen die Rückholfeder erfolgt, über die das Gurtschloß in
der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
Diese erfindungsgemäße Rückholfeder wird nur während eines Aufpralls zusammengepreßt. Sie entspannt sich also unmittelbar mit dem Beginn der Ruhe nach einem Aufprall; es sei denn, das Kraftfahrzeug bleibt auf dem Dach liegen und der Gurt muß das Gewicht der geschützten Person aufnehmen, weil die feste Sollbruchstelle zwischen Gurtschloß und Karosserie gebrochen ist. Im letzteren Fall beginnt das Zeitglied erst zu laufen, wenn die im Gurt hängende Person sich selbst zu befreien versucht, oder wenn Dritte die Person anheben. Gegebenenfalls begründet dadurch, daß sich die Zahnstange wegen der expandiert bleibenden Rückholfeder nicht selbständig zurückbewegen kann.
Sobald die (starke) Rückholfeder des Gurtschlosses sich jedoch mit dem Beginn der Ruhe nach einem Aufprall wieder entspannen kann, vergehen z.B. 5 bis 10 Sekunden - je nach Wahl der in der Praxis günstigsten Verzögerungszeit - bis zum endgültigen (automatischen) Lösen des Gurtschlosses.
Diese Zeitverzögerung kann bevorzugt dadurch erreicht werden, daß die Zahnstange gemäß Ausführungsbeispiel mit einem Zahnrad, vorzugsweise über eine aus einem oder mehreren Zahnrädern bestehenden Zahnradübersetzung, auf eine Fliehkraftbremse mechanisch geschaltet wird, die einer Entspannung der auf die Zahnstange unmittelbar wirkenden Federkraft entgegenwirkt. Wird also gegebenenfalls die durch die
Fliehkraftbremse bewirkte Zeitverzögerung auf eine bestimmte Zeit, z.B. 7 Sekunden, eingestellt, so dauert es 7 Sekunden, bis der Öffnungshebel des Gurtschlosses so weit geschwenkt ist, wie es zum öffnen des Gurtschlosses erforderlich ist.
Um zu erreichen, daß die Fliehkraftbremse während eines Aufpralls - also gegebenenfalls beim Vorschub der Zahnstange in Richtung auf den Öffnungshebel - ausgeschaltet ist, kann es zweckmäßig sein, in das mit dem Zahnrad kämmende Zahnrad einen entsprechenden Frei lauf einzubauen. Grundsätzlich ist es aber möglich, die Fliehkraftbremse auch auf andere Weise beim Aufprall, z.B. durch Vorschub der Zahnstange, auszuschalten, z.B. indem die Zähne der Zahnstange und/oder diejenigen des mit der Zahnstange kämmenden Zahnrades so zu formen, daß die Zahnstange in der Vorschubrichtung an dem angrenzenden Zahnrad vorbeigleitet.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Zahnstange bei einem Aufprall bzw. während des Aufpralls des Kraftfahrzeugs infolge der mit dem Aufprall verbundenen (auf die geschützte Person wirkenden) Trägheitskräfte in Richtung auf den Öffnungshebel (oder dessen Betätigungsmittel) vorgeschoben. Dieser Vorschub erfolgt gemäß weiterer Erfindung über die bei einem Aufprall im Sinne eines Komprimierens auf die eingangs genannte Rückholfeder wirkende Zugstange, die direkt oder indirekt bei einem Aufprall an die Zahnstange anschlägt und dadurch deren Vorschub bewirkt. Vorzugsweise kann die Zugstange mit einem Hebel verbunden werden, der bei der durch den Aufprall bewirkten Bewegung der Zugstange ge
gen die Kraft der Rückholfeder in der beschriebenen Weise zum Vortrieb der Zahnstange beiträgt.
Die erfindungsgemäße Sollbruchstelle der Zugstange soll bevorzugt nahe der Karosserie, insbesondere zwischen der Ansatzstelle der Zugstange an der Karosserie und der Verbindungsstelle zwischen Rückholfeder und Zugstange liegen. Wenn dann die Sol l bruchste l le bricht, hängt die Zugstange über die Rückholfeder an der Karosserie. So lange also die geschützte Person mit ihrem Gewicht an der Zugstange hängt, bleibt das Zeitglied auf Null stehen. Bei Normalbetrieb des Fahrzeugs - auch bei einer Notbremsung - darf die Sollbruchstelle nicht reißen; sie soll daher eine Stabilität in der Größenordnung von ca. 400 kg haben.
Anhand der schematischen Zeichnung des Ausführungsbeispiels mit der Zahnstange und Fliehkraftbremse werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Auslösevorrichtung;
und
Fig. 2 eine Seitenansicht von rechts der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Auslösevorrichtung nach Fig. 1 und 2 zeigt von dem eigentlichen Gurtschloß des Kraftfahrzeugs lediglich eine Zugstange 1, die über eine Sollbruchstelle- 2 mit der Karosserie 3 des jeweiligen Kraftfahrzeugs verbunden wird. Das in Fig. 1 und 2 untere Ende der Zugstange 1 wird über die Sollbruchstelle 2 mit der Karosserie 3 verbunden, über einen Klemmring 4 oder dergleichen wird eine Rückholfeder 5 ebenfalls mit der Karosserie verbunden. Die Rückholfeder 5 soll die Zugstange im wesentlichen wendeiförmig umfassen und mit ihrem von der Karosserie abgewendeten (in Fig. 1 und 2 nach oben gerichteten) Ende über einen Ring 6 oder dergleichen mit der Zugstange verbunden sein. Die Sollbruchstelle 2 wird so stark ausgelegt, daß sie bei normalem Kraftfahrzeugbetrieb das Gurtschloß und die gegebenenfalls daran befestigte Person allein hält, aber bei einem für die geschützte Person gefährlichen Aufprall bricht; von dem Moment des Bruchs an geht die Verbindung zwischen Gurtschloß und Karosserie allein über die Rückholfeder 5.
An der Karosserie 3 wird über eine Welle 7 ein Hebel 8 befe
stigt, der einen Schlitz 9 besitzt. In den Schlitz 9 greift ein an eine Zugstange 1 angesetzter Nocken 10. Beim Abreißen der Sollbruchstelle 2 wird die Rückholfeder gedehnt und die Zugstange 1 wird in Pfeilrichtung 11 von der Karosserie weggezogen; der Nocken 10 macht die gleiche Bewegung und sorgt für ein Schwenken des Hebels 8 um die Welle 7. Die geschwenkte Position des Hebels 8 wird gestrichelt dargestellt und mit 8' bezeichnet.
In einer durch die Maße des Hebels 8 beschränkten Nachbarschaft der Zugstange 1 kann erfindungsgemäß eine Zahnstange 12 angeordnet werden. Vorzugsweise soll die Zahnstange 12 ebenso wie die Zugstange 1 in Pfeilrichtung 11 beweglich gelagert werden. Die Zahnstange 12 besitzt ein unteres Längsende 13, das über eine Zugfeder 14 mit der Karosserie 3 verbunden wird. Auf das untere Längsende 13 der Zugstange 12 wirkt der Hebel 8 beim Schwenken in dessen gestrichelte Position 8'. Die Zahnstange 12 besitzt ein oberes Längsende, das Kuppelende 15, das bei dem Vorschub, wieder in der Pfei 1 richtung 11, in eine Kupplung 16 eines Öffnungshebels 17 des fraglichen Gurtschlosses einrastet.
Die Zähnung 18 der Zahnstange 12 kämmt gemäß Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 mit einem kleinen Zahnrad 19, das einteilig mit einem großen Zahnrad 20 verbunden ist. Das große Zahnrad 20 kämmt wiederum mit einem zweiten kleinen Zahnrad 21, das mit einem zweiten großen Zahnrad 22 fest verbunden ist. Letzeres kämmt mit einem dritten kleinen Zahnrad 23, das fest mit einer Fliehkraftbremse 24 üblicher
Art verbunden ist. Als Fliehkraftbremse dienen beispielsweise auf einem mit dem dritten kleinen Zahnrad 23 verbundene Rad exzentrisch angebrachte Metallklötze 25, die bei schneller Rotation des kleinen Zahnrades 23 an einer räumlich festen Umfangsflache 26 gleiten.
Bei einem Aufprall - und bei jedem folgenden Aufprall während der Auslösezeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die sich bei Normalbetrieb in der Position gemäß Fig. 1 befindliche Zahnstange 12 schlagartig in Pfei 1 richtung 11 nach oben (in der Darstellung nach Fig. 1 und 2) getrieben, derart, daß sie mit ihrem Kuppelende 15 in der Kupplung 16 des Öffnungshebels 17 einrastet. Der Öffnungshebel 17 kann als Reaktion des Anschlages der Zahnstange 12 in die Position 17' gelangen. Der schlagartige Vortrieb der Zahnstange 12 setzt einen Frei lauf oder dergleichen zwischen Zahnstange 12 und Zahnrad 19 voraus. Der stoßartige Vorschub der Zahnstange 12 erfolgt durch die Wirkung der Schwenkbewegung des Hebels 8 in die Position 8' während der Zeit, in der die Zugstange 1 bei einem Aufprall an der SolIbruchstelle 2 bricht und in Pfeilrichtung l i unter Dehnung der Rückholfeder 5 vorgeschoben bzw. gezogen wird.
Wenn die Rückholfeder 5 nach einem Aufprall wieder (in ihre ursprüngliche Position) entspannen kann, das Fahrzeug also beispielsweise nicht auf dem Dach liegt, kann die Zugfeder 14 die Zahnstange 12 wieder zurückziehen, so daß das Gurtschloß nach einer vorgegebenen Auslösezeit selbsttätig öffnet. Liegt jedoch das Fahrzeug auf dem Dach, so bleibt
die Rückholfeder 5 gedehnt und der Nocken 10 bzw. der Hebel 8 halten die Zahnstange 12 in der in Fig. 1 und 2 angehobenen Position fest. Um diese Bedingung erfüllen zu können, darf die Federkraft der Zugfeder 14 nur höchstens so stark sein, daß sie den Hebel 8 nicht gegen die die Rückholfeder 5 dehnende Gewichtskraft in die Auslöseposi tion ziehen kann.
Falls ein selbsttätiges öffnen des Gurtschlosses nach einem Aufprall vom Prinzip her wünschenswert ist, wirken die Einzelteile folgendermaßen zusammen: Zunächst entspannt sich die Rückholfeder 5, so daß der Hebel 8 in seine Ruheposition zurückschwenkt. Ersichtlich ist dann die Zugfeder 14, die zwischen dem unteren Längsende 13 der Zahnstange 12 und der Karosserie 3 wirkt, gespannt und bestrebt, auch die Zahnstange 12 wieder in die Ruheposition gemäß Fig. 1 zurückzuziehen. In dieser Richtung sperrt der Freilauf (siehe oben). Die Rückbewegung wird also durch das mechanisch über die Zahnräder 19 bis 23 und die Fliehkraftbremse 24 dargestellte Zeitglied verzögert. Die entsprechende Auslösezeit, also die Zeit, die zwischen dem letzten Aufprall des Fahrzeugs und dem automatischen öffnen des Sicherheitsgurts vergeht, ohne weiteres auf die in diesem Zusammenhang üblichen Zeiträume einstellen. Hierzu kann die Zahnradübersetzung und/oder vorzugsweise - die Fliehkraftbremse problemlos vorgewählt bzw. eingestellt werden. Die Zahnräder der Zahnradübersetzung, die Zahnstange, die Fliehkraftbremse, die Federn und weitere Teile können als Normteile im Handel bezogen werden.
Am Ende der Auslösezeit (nach dem letzten Aufprall innerhalb
der Auslösezeit) ist der Öffnungshebel 18 des Schlosses schließlich so weit in die (untere) Position 18'' gezogen, daß er das Schloß automatisch öffnet.
Bezugszeichenliste 1 = Zugstange
2 = Sollbruchstelle
3 = Karosserie
4 = Ha l terung
5 = Rückholfeder
6 = Klemmring
7 = Welle
8 = Hebel
9 = Schi itz
10 = Nocken
11 = Pfeil
12 = Zahnstange
13 = unteres Längsende (12)
14 = Zugfeder
15 = Kuppelende (12)
16 = Kupplung
17 = Öffnungshebel
18 = Zähnung
19 = erstes kleines Zahnrad
20 = erstes großes Zahnrad
21 = zweites kleines Zahnrad
22 = zweites großes Zahnrad
23 = drittes kleines Zahnrad
24 = Fliehkraftbremse
25 = Metallblock
26 = Umfangsflache
Claims
1. Auslösevorrichtung eines in einem Kraftfahrzeug zu verwendenden Sicherhei tsgurtschlosses, wobei zwischen Gurtschloß und Kraftfahrzeug-Karosserie (3) eine Rückholfeder (5) angeordnet ist und wobei für ein nach einem Aufprall zeitverzögertes, automati sches Auslösen ein Zeitglied vorgesehen ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß das Gurtschloß über eine eine bei einem Aufprall zerstörte Sollbruchstelle (2) aufweisende Zugstange (1) mit der Karosserie (3) verbunden ist, daß die Rückholfeder (5) die Sollbruchstelle (2) überbrückt und daß die Federkraft der Rückholfeder (5) kleiner ist als die Gewichtskraft einer zu schützenden Person.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß eine bei einem Aufprall gegen eine Federkraft (14) auf einen dem Gurtschloß zugeordneten Öffnungshebel (17) hin längs vorzuschiebende und durch den Aufprall mit dem Hebel zu verbindende Zahnstange (12) vorgesehen ist, deren Zähnung (18) bei der durch die Federkraft (14) bewirkten Rückholbewegung mit einem mit einer als Zeitglied dienenden Fliehkraftbremse (24) gekuppelten Zahnrad (19 bis 23) kämmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen beim Vorschub der Zahnstange (12) in Richtung auf den Öffnungshebel (17) wirksamen Freilauf in dem mit der Zahnstange kämmenden Zahnrad (19).
4. Vorrichtung nach Anεpruch 2 oder 3,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Zahnradübersetzung (19 bis 23) zwischen Zahnstange (12) und Fl iehkraftbremse (24).
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine bei einem Aufprall nach Abreißen der Sollbruchstelle (2) bei Ausdehnung der Rückholfeder (5) vorgeschobene Zugstange (1) und einen bei dem Vorschub der Zugstange geschwenkten Hebel (8), der die Zahnstange (12) in Richtung auf einen Gurtschloß-Öffnungshebel (17) zur Kupplung von Öffnungshebel (8) und Zahnstange (12) vortreibt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Federkraft der der Zugstange (1) zugeordneten Rückholfeder (5) in der Größenordnung von 20 bis 50 kg liegt und stärker ist als diejenige der der Zugstange (12) zugeordneten Zugfeder (14).
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Sollbruchstelle (2) so stabil ist, daß sie erst bei einem für die zu schützende Person gefährlichen Aufprall reißt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231983 DE4231983C1 (de) | 1992-09-24 | 1992-09-24 | Notlösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses |
DEP4231983.8 | 1992-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994006653A1 true WO1994006653A1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6468719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1993/000601 WO1994006653A1 (de) | 1992-09-24 | 1993-07-07 | Auslösevorrichtung eines sicherheitsgurtschlosses |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231983C1 (de) |
WO (1) | WO1994006653A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104175999A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-12-03 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种汽车安全带锁扣 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202697A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-08-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1317765A (de) * | 1963-05-08 | |||
FR2114755A5 (de) * | 1971-11-16 | 1972-06-30 | Mongin Gustave | |
DE8613899U1 (de) * | 1986-05-22 | 1986-07-10 | Wagels, Dieter, 5130 Geilenkirchen | Auslösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706208B2 (de) * | 1977-02-14 | 1981-02-05 | Karl-Heinz 8000 Muenchen Rothmayer | Vorrichtung zur zeitlich verzögerten Lösung eines Beschlags |
IT1239131B (it) * | 1990-04-04 | 1993-09-28 | Eurafrica Videomatic | Dispositivo di sgancio automatico per cinture di sicurezza di autoveicoli e simili |
-
1992
- 1992-09-24 DE DE19924231983 patent/DE4231983C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-07 WO PCT/DE1993/000601 patent/WO1994006653A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1317765A (de) * | 1963-05-08 | |||
FR2114755A5 (de) * | 1971-11-16 | 1972-06-30 | Mongin Gustave | |
DE8613899U1 (de) * | 1986-05-22 | 1986-07-10 | Wagels, Dieter, 5130 Geilenkirchen | Auslösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
REVUE AUTOMOBILE Bd. 73, Nr. 20, Mai 1978, BERN Seite 19 PISCATOR 'Un dispositif de décrochage automatique pour ceintures de sécurité' * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104175999A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-12-03 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种汽车安全带锁扣 |
CN104175999B (zh) * | 2014-08-19 | 2016-03-30 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种汽车安全带锁扣 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4231983C1 (de) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3871964T2 (de) | Klinke fuer ein in einer sitzrueckenlehne angeordnetes, schraegstellbares rueckenlehnenpolster. | |
DE2345593C3 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE3319593A1 (de) | Winkelverstellmechanismus | |
WO2003012233A1 (de) | Doppelarmgelenkscharnier für die fronthaube eines kraftfahrzeuges | |
EP2133496A2 (de) | Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102009013923A1 (de) | Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied | |
DE102005007903A1 (de) | Scharnierbeschlag für die Frontklappe eines Personenkraftwagens | |
DE102004037320A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
EP1072485A2 (de) | Sicherheitsgurtsystem | |
DE2722487A1 (de) | Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE10358774A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung | |
DE10346397B4 (de) | Von einem Halteelement gehaltenes Betätigungsorgan | |
DE68905756T2 (de) | Handvorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurtels. | |
AT300591B (de) | Sicherheitsgurt | |
EP2673438B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO1994006653A1 (de) | Auslösevorrichtung eines sicherheitsgurtschlosses | |
DE2446018A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP1285827A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE9300208U1 (de) | Auslösevorrichtung eines Sicherheitsgurtschlosses | |
DE2233901C3 (de) | Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1034987A2 (de) | Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge | |
DE2907717A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes | |
DE2323307C3 (de) | Selbsttätige Freigabe- oder Entriegelungsvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE1189407B (de) | Haubenverschluss fuer Fahrzeuge | |
DE1930238C (de) | Zündvorrichtung fur Flugzeug Schleudersitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |