WO1994006022A1 - Induktiver sensor - Google Patents

Induktiver sensor Download PDF

Info

Publication number
WO1994006022A1
WO1994006022A1 PCT/DE1993/000688 DE9300688W WO9406022A1 WO 1994006022 A1 WO1994006022 A1 WO 1994006022A1 DE 9300688 W DE9300688 W DE 9300688W WO 9406022 A1 WO9406022 A1 WO 9406022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole pin
housing
coil
extension
coil body
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Ebenhoeh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1994006022A1 publication Critical patent/WO1994006022A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator

Definitions

  • the invention is based on an inductive sensor with an electrical coil according to the preamble of claim 1.
  • the housing is made of plastic and encompasses the latter Complete bobbin.
  • the tip of the pole pin is also included in the plastic housing.
  • the coil former, the permanent magnet and the pole pin represent a pre-assembled unit. This unit is then inserted into a shell using a tool and overmolded. So that the preassembled component can be gripped with the aid of a tool, the pole pin has a thin, elongated extension. After the spraying process, this extension extends far beyond the housing in order to have the largest possible attachment area for the tool. On the other hand, however, when the speed is detected, this continuation of the pole pin can easily be rejected by the measuring element which is moving past the speed sensor and whose speed is to be determined.
  • the inductive sensor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the pre-assembled component that is to be overmolded with an injection molding compound can be easily positioned.
  • the injection molded housing is almost completely sealed.
  • the housing does not completely surround the pole pin, but the pole pin can penetrate through the housing. It can be flush with the housing outer wall, so that it is arranged safely and protected from damage.
  • this produces a good and relatively high measurement signal, since the air gap between the pole pin and the rotating part moving past the speed sensor can be kept very small.
  • the bores in the pole core do not negatively influence the measurement signal, which means that there is almost no signal loss.
  • the pole core already receives its final geometry during its manufacture, which means that material and additional working time can be saved.
  • 10 denotes a speed sensor, which has a housing 11 made of plastic by injection molding.
  • An elongated coil body 12 with a multi-layer coil 13 is inserted into the housing 11.
  • the coil 13 has an almost uniform winding density over the entire axial length.
  • a pole pin 14 is arranged in the coil body 12, which is once stepped.
  • a permanent magnet 16 which can consist, for example, of AlNiCo, bears against the pole pin 14.
  • the two shields for the coil 13 formed on the coil body 12 are to be understood as the coil shield.
  • the ends of the windings of the coil 13 are guided in grooves formed in the coil body 12 and not visible in the figure, to flat tabs 18 pressed into an extension 17 on the coil body 12.
  • These flat plugs 18 are surrounded by a plug housing 19 integrated in the housing 11.
  • the plug housing 19 and the housing 11 are produced in a single injection process as a one-piece housing.
  • a magnetic protective cap 30 is put over the end of the permanent magnet 16 facing away from the pole core 14.
  • the speed sensor can, however, also be produced and used without a magnetic protective cap.
  • an approximately cylindrical connecting part could be used instead of the integrated connector housing 19. This connecting part would then encompass the end of a discharge cable and the contact area of the wires of this cable and the ends of the windings of the coil 13.
  • a plug would be located at the other end of the cable in a known manner.
  • a fastening flange 33 is formed on the housing 11, into which a fastening bush 34 is inserted.
  • two bores 25, 26 are formed in the axial direction of the pole core.
  • these bores 25, 26 are 5.5 mm deep, for example, and have a diameter of 2 mm. They are formed diametrically opposite on both sides of the extension 27 of the pole core 14.
  • These two bores 25, 26 are aligned with two openings 35, 36 in the wall of the housing 11.
  • the two openings 35, 36 arise, as will be explained further below, during the injection molding process of the housing 11.
  • the extension 27 of the pole core 14 protrudes through an opening 32 located between the two openings 35 and 36, so that the extension 27 is flush with the outer wall of the housing 11.
  • the mode of operation of the speed sensor 10 is sufficiently known and therefore does not need to be explained in detail here.
  • the magnetic field generated by the permanent magnet 16 is superimposed by the rectified magnetic field of the current-carrying coil 13. If a measuring element, for example a gear wheel (28), whose rotational movement is to be detected, is moved past the extension 27 of the pole pin 14, the distance, ie the air gap between the pole pin, changes during the movement of the gear wheel due to the teeth and the tooth gaps and the gear is changed.
  • the air gap with respect to the teeth of the gear wheel should be as small as possible.
  • the production of the speed sensor 10 can be carried out in a particularly simple manner in the following manufacturing steps: two metal tabs 18 are pressed into the bobbin 12 made of plastic in the extension 17. The coil 13 is then wound between the two coil shields 15, if possible, with the same winding density over the entire winding length. The ends of the windings of the coil 13 are guided to the plugs 18 in the guide grooves (not shown) and soldered there with the aid of a laser beam.
  • the pole pin 14 and the permanent magnet 13 are assembled and inserted into the coil body 12 until the permanent magnet 16 abuts the shoulder of the coil shield 15.
  • the pole pin 14 projects with its extension beyond the coil body 12.
  • the pole pin 14 already has the two bores 25, 26. For example, these are introduced beforehand into the end face of the pole pin 14 using an automatic lathe.
  • the pole pin 14 is almost flush with the coil shield 15 of the coil body 12 applied to the measuring element except for the extension 27.
  • This assembly unit of the bobbin 12 prepared in this way is placed together with the fastening bush 34 in a plastic injection molding tool. In order to be able to position this coil former 12 in the injection molding tool, the pins of a lifting or holding tool engage in the bores 25, 26 of the pole pin 14. It can also be three or more pens.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird ein induktiver Sensor (11) mit einer elektrischen Spule (13) vorgeschlagen, der zur Abgabe von elektrischen Signalen mit einem umlaufenden, magnetisch leitenden Teil zuammenwirkt. Um eine einfache und preisgünstige Handhabung, insbesondere Positionierung während des Spritzvorgangs zu ermöglichen, weist der Polstift (14) zwei Bohrungen (25, 26) auf. In diese beiden Bohrungen (25, 26) ragen zwei Stifte des Spritzwerkzeugs, wobei der Fortsatz (27) des Polstifts (14) zwischen den beiden Stiften am Spritzgußwerkzeug anliegt. Dadurch kann die im wesentlichen den Spulenkörper (12) die Spule (13), den Permanentmagneten (16) und den Polstift (14) aufweisende vorgefertigte Baueinheit sowohl vor als auch während und nach dem Spritzvorgang positioniert und gehandhabt werden. Nach Entfernen des Spritzgußwerkzeuges aus dem Polstift (14) erhält man einen bündigen Abschluß des Fortsatzes (27) mit der Gehäuseaußenwand des Drehzahlfühlers (10).

Description

Induktiver Sensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem induktiven Sensor mit einer elek¬ trischen Spule nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einem in der DE-0S 39 31 948, insbesondere in der Figur 14 dargestellten Be¬ schleunigungssensor ist das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt und umgreift den Spulenkörper vollständig. Dabei ist auch die Spitze des Polstiftes mit in das Kunststoffgehäuse eingeschlossen. Dadurch er¬ hält man zwar einen feuchtigkeitsdichten Drehzahlfühler, aber die gewonnenen Meßsignale sind sehr ungenau und weisen eine relativ nie¬ drige Amplitude auf, da das Kunststoffgehäuse den Luftspalt zwischen dem Polstift und dem abzutastenden Zahnrad negativ beeinflußt.
Ferner werden in der Praxis Drehzahlsensoren verwendet, bei denen der Spulenkörper, der Permanentmagnet und der Polstift eine vormon¬ tierte Baueinheit darstellen. Diese Baueinheit wird anschließend mit Hilfe eines Werkzeugs in eine Schale eingebracht und umspritzt. Da¬ mit das vormontierte Bauteil mit Hilfe eines Werkzeugs erfaßt werden kann, weist der Polstift einen dünnen, länglichen Fortsatz auf. Dieser Fortsatz ragt nach dem Spritzvorgang weit über das Gehäuse hinaus, um einen möglichst großen Ansatzbereich für das Werkzeug zu haben. Andererseits kann aber bei der Drehzahlerfassung dieser Fort¬ satz des Polstiftes leicht von dem am Drehzahlsensor vorbeibewegten Meßelement, dessen Drehzahl bestimmt werden soll, abgeschlagen werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße induktive Sensor mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das vor¬ montierte und mit einer Spritzgußmasse zu umspritzende Bauteil leicht positioniert werden kann. Das dadurch erreichte Gehäuse aus Spritzguß ist nahezu absolut dicht. Das Gehäuse umgreift aber nicht den Polstift vollständig, sondern der Polstift kann durch das Ge¬ häuse hindurchdringen. Er kann dabei bündig mit der Gehäuseaußenwan¬ dung abschließen, so daß er sicher und geschützt vor Beschädigungen angeordnet ist. Andererseits wird aber dadurch ein gutes und relativ hohes Meßsignal erzeugt, da der Luftspalt zwischen dem Polstift und dem sich am Drehzahlsensor vorbeibewegenden Drehteil sehr gering ge¬ halten werden kann. Die Bohrungen im Polkern beeinflussen das Me߬ signal nicht negativ, was bedeutet, daß nahezu kein Signalverlust eintritt. Der Polkern erhält bei seiner Herstellung bereits seine endgültige Geometrie, was bedeutet, daß Material und zusätzliche Ar¬ beitszeit eingespart werden können. Dies ist dadurch bedingt, daß der in der Praxis verwendete lange Fortsatz des Polstifts nicht mehr abgefräßt zu werden braucht. Andererseits wird das gewünschte Außen¬ maß des Drehzahlsensors beim Spritzvorgang hergestellt. Die Boh¬ rungen im Polkern selbst können ohne große Zusatzkosten auf automa¬ tischen Drehmaschinen hergestellt werden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch einen Sensor.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der einzigen Figur ist mit 10 ein Drehzahlfühler bezeichnet, der ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Gehäuse 11 aus Kunststoff aufweist. In das Gehäuse 11 ist ein langgestreckter Spulenkörper 12 mit einer mehrlagigen Spule 13 eingesetzt. Über die gesamte axiale Länge weist die Spule 13 eine nahezu gleichmäßige Wicklungsdichte auf. Im Bereich der Spule 13 ist im Spulenkörper 12 ein Polstift 14 angeordnet, der einmal abgesetzt ausgebildet ist. Im Bereich des Spulenschildes 15 des Spulenkörpers 12 liegt am Polstift 14 ein Per¬ manentmagnet 16 an, der zum Beispiel aus AlNiCo bestehen kann. Als Spulenschild sind die beiden am Spulenkörper 12 ausgebildeten Be¬ grenzungen für die Spule 13 zu verstehen. Die Enden der Wicklungen der Spule 13 sind in im Spulenkörper 12 ausgebildeten, in der Figur nicht sichtbaren Nuten zu in einem Fortsatz 17 am Spulenkörper 12 eingepreßten Flachsteckern 18 geführt. Diese Flachstecker 18 sind von einem im Gehäuse 11 integrierten Steckergehäuse 19 umgeben. Das Steckergehäuse 19 und das Gehäuse 11 ist in einem einzigen Spritz¬ vorgang als einteiliges Gehäuse hergestellt. In der Figur ist über das dem Polkern 14 abgewandte Ende des Perma¬ nentmagneten 16 eine Magnetschutzkappe 30 gestülpt. Der Drehzahl¬ sensor kann aber auch ohne Magnetschutzkappe hergestellt und ver¬ wendet werden. Ferner könnte statt dem integrierten Steckergehäuse 19 ein etwa zylindrisch ausgebildetes Anschlußteil verwendet werden. Dieses Anschlußteil würde dann das Ende eines Ableitkabels und den Kontaktbereich der Adern dieses Kabels und der Enden der Wicklungen der Spule 13 umgreifen. Am anderen Ende des Kabels würde sich in be¬ kannter Weise ein Stecker befinden. Diese unterschiedlichen An¬ schlußmöglichkeiten sind bei Drehzahlsensoren notwendig, um den Drehzahlsensor in verschiedenen Autotypen und bei verschiedenen An¬ wendungsfällen anbauen zu können.
Um den Drehzahlsensor 10 an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs be¬ festigen zu können, ist am Gehäuse 11 ein Befestigungsflansch 33 ausgebildet, in den eine Befestigungsbuchse 34 eingesetzt ist.
Auf der dem Permanentmagneten 16 abgewandten Stirnseite des Polkerns 14 sind in axialer Richtung des Polkerns zwei Bohrungen 25, 26 aus¬ gebildet. Diese Bohrungen 25, 26 sind in der Praxis z.B. 5,5 mm tief und haben einen Durchmesser von 2 mm. Sie sind diametral gegenüber zu beiden Seiten des Fortsatzes 27 des Polkerns 14 ausgebildet. Diese beiden Bohrungen 25, 26 fluchten mit zwei Offnungen 35, 36 in der Wand des Gehäuses 11. Die beiden Öffnungen 35, 36 entstehen, wie weiter unter noch erläutert wird, während des Spritzvorgangs des Ge¬ häuses 11. Der Fortsatz 27 des Polkerns 14 ragt durch eine sich zwischen den beiden Öffnungen 35 und 36 befindliche Öffnung 32, so daß der Fortsatz 27 bündig mit der Außenwand des Gehäuses 11 ab¬ schließt. Die Wirkungsweise des Drehzahlfühlers 10 ist hinreichend bekannt und braucht deshalb hier nicht ausführlich erläutert werden. Das vom Permanentmagneten 16 erzeugte Magnetfeld wird vom gleichgerichteten Magnetfeld der stromdurchflossenen Spule 13 überlagert. Wird nun ein Meßelement, z.B. ein Zahnrad (28), dessen Drehbewegung erfaßt werden soll, an dem Fortsatz 27 des Polstifts 14 vorbeibewegt, so ändert sich während der Bewegung des Zahnrads aufgrund der Zähne und der Zahnlücken der Abstand, d.h. der Luftspalt zwischen dem Polstift und dem Zahnrad wird geändert. Für ein möglichst genaues Meßsignal mit einer möglichst großen Amplitude ist dabei der Luftspalt gegenüber den Zähnen des Zahnrads möglichst gering auszubilden.
Die Herstellung des Drehzahlfühlers 10 läßt sich in besonders ein¬ facher Weise in folgenden Fertigungsschritten durchführen: in den aus Kunststoff hergestellten Spulenkörper 12 werden in den Fortsatz 17 zwei Metallflachstecker 18 eingepreßt. Anschließend wird zwischen den beiden Spulenschildern 15 die Spule 13 möglichst mit gleicher Wicklungsdichte über die gesamte Wicklungslänge aufgewickelt. Die Enden der Wicklungen der Spule 13 werden in den nicht dargestellten Führungsnuten zu den Steckern 18 geführt und dort mit Hilfe eines Laserstrahls angelötet.
Der Polstift 14 und der Permanentmagnet 13 werden zusammengesetzt und in den Spulenkörper 12 eingeführt, bis der Permanentmagnet 16 an der Schulter des Spulenschilds 15 anliegt. Der Polstift 14 ragt da¬ bei mit seinem Fortsatz über den Spulenkörper 12 hinaus. Der Pol¬ stift 14 weist bereits die beiden Bohrungen 25, 26 auf. Diese werden zum Beispiel mit Hilfe einer automatischen Drehmaschine vorher in die Stirnseite des Polstifts 14 eingebracht. Der Polstift 14 schließt mit dem dem Meßelement angewandten Spulenschild 15 des Spulenkörpers 12 bis auf den Fortsatz 27 nahezu bündig ab. Diese so vorbereitete Montageeinheit des Spulenkörpers 12 wird zu¬ sammen mit der Befestigungsbuchse 34 in ein Kunststoffspritzgußwerk- zeug eingelegt. Um diesen Spulenkörper 12 im Spritzgußwerkzeug posi¬ tionieren zu können, greifen die Stifte eines Hebe- bzw. Haltewerk¬ zeugs in die Bohrungen 25, 26 des Polstiftes 14 ein. Hierbei können es auch drei oder mehr Stifte sein. Dieses Werkzeug und somit die Stifte befinden sich während des Spritzvorgangs in den Bohrungen 25, 26. Dadurch wird der Polstift 14 während des Spritzvorgangs direkt von einem Werkzeug gehalten, so daß die in den Spulenkörper 12 ein¬ gesetzten Bauteile und der Spulenkörper 12 nicht verrutschen können. Die Stifte des Werkzeugs sind dabei nicht länger als die Bohrungen 25, 26 tief sind. Dadurch kommt das Werkzeug im Bereich zwischen den Stiften an der Stirnseite des Fortsatzes 27 des Polstiftes 14 zur Anlage. Während des Spritzvorgangs erhält man dadurch einen bündigen Abschluß des Fortsatzes 27 und der Gehäuseaußenwand und des Gehäuses 11 und des Polstiftes 14 im Bereich der Bohrungen 25, 26. Nach Ab¬ schluß des Spritzvorgangs und nach dem Aushärten des Kunststoffs wird der Drehzahlfühler 10 aus dem Spritzgußwerkzeug genommen und der Permanentmagnet 16 in einer Magnetisierungseinrichtung auf- magnetisiert.

Claims

Ansprüche
1. Induktiver Sensor (10), insbesondere Drehzahlfühler, mit einem wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (11), in dem sich ein Spulenkörper (12) mit mindestens einer Spule (13) und ein im Spulenkörper (12) angeordneter, durch das Gehäuse (11) mit einem Fortsatz (17) ragender Polstift (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) ein Spritzgußkunststoffgehäuse ist, daß der Pol¬ stift (14) auf seiner dem zu überwachenden Bauteil (28) zugewandten Stirnseite mindestens eine axial verlaufende Bohrung (25, 26) auf¬ weist und daß diese Bohrung(en) (25, 26) mit einer Öffnung(en) (35, 26) im Gehäuse (11) fluchten.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (14) zwei axial verlaufende Bohrungen (25, 26) aufweist.
3. Sensor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (27) des Polstifts (14) bündig mit der Außenwand des Gehäuses (11) abschließt.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Spulenkörper (12) ein Permanentmagnet (16) befindet, und daß der Spulenkörper (12) eine Schulter zur Anlage des Perma¬ nentmagneten (16) aufweist.
Es wird ein induktiver Sensor (11) mit einer elektrischen Spule (13) vorgeschlagen, der zur Abgabe von elektrischen Signalen mit einem umlaufenden, magnetisch leitenden Teil zuammenwirkt. Um eine ein¬ fache und preisgünstige Handhabung, insbesondere Positionierung während des Spritzvorgangs zu ermöglichen, weist der Polstift (14) zwei Bohrungen (25, 26) auf. In diese beiden Bohrungen (25, 26) ra¬ gen zwei Stifte des Spritzwerkzeugs, wobei der Fortsatz (27) des Polstifts (14) zwischen den beiden Stiften am Spritzgußwerkzeug an¬ liegt. Dadurch kann die im wesentlichen den Spulenkörper (12) die Spule (13), den Permanentmagneten (16) und den Polstift (14) auf¬ weisende vorgefertigte Baueinheit sowohl vor als auch während und nach dem Spritzvorgang positioniert und gehandhabt werden. Nach Ent¬ fernen des Spritzgußwerkzeuges aus dem Polstift (14) erhält man einen bündigen Abschluß des Fortsatzes (27) mit der Gehäuseaußenwand des Drehzahlfühlers (10).
PCT/DE1993/000688 1992-08-29 1993-08-05 Induktiver sensor WO1994006022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228888 DE4228888A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Induktiver Sensor
DEP4228888.6 1992-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006022A1 true WO1994006022A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6466793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000688 WO1994006022A1 (de) 1992-08-29 1993-08-05 Induktiver sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4228888A1 (de)
WO (1) WO1994006022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612765A1 (de) * 1996-03-29 1997-11-13 Teves Gmbh Alfred Kunststoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410843C2 (de) * 1994-03-29 2001-02-22 Mannesmann Vdo Ag Radaufhängung
DE4434978B4 (de) * 1994-09-30 2007-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver Bewegungssensor
DE4434977B4 (de) * 1994-09-30 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktiver Bewegungssensor
DE4444715C2 (de) * 1994-12-15 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Induktiver Drehzahlgeber
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
US7157901B1 (en) * 2000-02-08 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Inductive sensor (speed sensor) with a conical coil base body
EP1742362B1 (de) * 2005-07-01 2009-04-01 Senstronic, S.A. Induktiver Anwesenheits-, Näherungs- oder Positionssensor
DE102008005315A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
DE102008029192A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Epcos Ag Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers
DE102008033090A1 (de) 2008-06-27 2010-03-25 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Induktiver Sensor
DE102015215408A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Digades Gmbh Digitales Und Analoges Schaltungsdesign Annäherungssensor und Verfahren zum Erkennen einer Annäherung an ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576245A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Jaeger Procede d'enrobage d'un capteur allonge, dispositif de moulage pour la mise en oeuvre du procede, capteur obtenu et armature intervenant dans la fabrication du capteur
FR2669736A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siemens Automotive Sa Capteur inductif a reluctance variable.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576245A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Jaeger Procede d'enrobage d'un capteur allonge, dispositif de moulage pour la mise en oeuvre du procede, capteur obtenu et armature intervenant dans la fabrication du capteur
FR2669736A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Siemens Automotive Sa Capteur inductif a reluctance variable.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612765A1 (de) * 1996-03-29 1997-11-13 Teves Gmbh Alfred Kunststoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US6334361B1 (en) 1996-03-29 2002-01-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Plastic resistor and process for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228888A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018759B4 (de) Winkelsensor
DE3706168A1 (de) Messaufnehmer
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
WO1994006022A1 (de) Induktiver sensor
EP3524847B1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
EP2403109A2 (de) Magnetische Baugruppe, insbesondere für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO2010072359A1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE19710470A1 (de) Antriebsschneckeneinheit sowie die Einheit verwendender Elektromotor
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
EP0187902B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE19714780C2 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP0804329A1 (de) Verfahren zum dünnwandigen umgiessen einer zu der umgossenen wand genau ausgerichteten elektronikschaltung und elektronikschaltung hierzu
DE10328122A1 (de) Näherungssensor mit verbesserter Positioniergenauigkeit für Umgebungselemente der Nachweisspule
DE3335864C2 (de)
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE4134881A1 (de) Induktiver sensor
DE4210740C2 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
DE3500450A1 (de) Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper
EP0893683B1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE4134279C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
WO2008145444A2 (de) Induktiver magnetsensor mit streuscheibe
DE3841654A1 (de) Drehzahlfuehler fuer den einbau in ein radlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase