WO1994002761A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1994002761A1
WO1994002761A1 PCT/DE1993/000625 DE9300625W WO9402761A1 WO 1994002761 A1 WO1994002761 A1 WO 1994002761A1 DE 9300625 W DE9300625 W DE 9300625W WO 9402761 A1 WO9402761 A1 WO 9402761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing ring
web
pressure side
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roy Edlund
Holger Jordan
Original Assignee
Busak + Luyken Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busak + Luyken Gmbh & Co. filed Critical Busak + Luyken Gmbh & Co.
Priority to DE4393371T priority Critical patent/DE4393371D2/de
Priority to AU44164/93A priority patent/AU4416493A/en
Publication of WO1994002761A1 publication Critical patent/WO1994002761A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings

Definitions

  • the invention is based on a sealing arrangement for sealing a gap between two mutually concentric, mutually movable machine parts, of which the first machine part has a smooth contact surface and the second machine part has a profiled section directed and opened towards the contact surface with a first flank, one has a second flank and a groove base connecting the flanks, wherein in the profiled section axially fixed a rubber-elastic sealing ring is provided sealingly against the contact surface, which separates a high pressure side H from a low pressure side N and has a static and a dynamic sealing edge.
  • Such a sealing arrangement has become known from WO 91/13276.
  • a gap between two mutually movable machine parts is sealed by means of a semicircular sealing ring, the sealing edge of which is formed from the intersection line of a conical surface and a curved peripheral surface.
  • Both the curved surface of the sealing ring can face the high-pressure side H and a radially directed surface of the sealing ring, which essentially extends from the surface to be sealed to the bottom of the groove.
  • the known rubber-elastic sealing ring can also be provided with a support ring.
  • a sealing arrangement is known from US Pat. No. 3,608,913, which consists of a tough-elastic sealing ring and a rubber-elastic sealing ring.
  • the tough elastic sealing ring points to the high-pressure side and has sealing lips in the area to be statically sealed as well as in the area to be sealed dynamically, which are inclined in such a way that they are pressed against the adjacent surfaces of machine components under increased fluid pressure. This means that with increasing fluid pressure, the dynamic sealing edge is pressed more and more onto the surface to be sealed.
  • the sealing ring has an annular web pointing towards the high pressure side H, which can be pressurized on both sides of a first and a second web surface, such that the dynamic sealing edge with a contact pressure is independent of the fluid pressure acting on the sealing ring on the Contact surface rests and that the sealing ring tapers from the sealing edges to the low pressure side seite by the surface of the sealing ring facing the second flank, which is delimited by the sealing edges, is convexly curved, or that the contour of the surface between the sealing edges is circular from discontinuously adjoining Surface sections is formed.
  • the sealing ring according to the invention thus has the advantage that it can be stabilized via the web pointing toward the high-pressure side H. It has constant friction values almost independent of pressure and the sealing ring is always aligned within the profiled section because it can be pressurized on both sides of the web and is made in one piece.
  • the sealing ring has an increased form resistance.
  • the web acts as a stiffening rib, the entire sealing ring is torsionally rigid to a high degree. Not only can the resistance moment of the sealing ring be influenced via the length and the radial width of the web, but the sealing ring can also be adapted to grooves of different lengths (viewed in the axial direction) via the axial length of the web. A hundred percent hydraulic pressure compensation in the radial direction is possible via the design of the web.
  • the sealing ring is subjected to axial pressure, the deformed material of the sealing ring can escape into free spaces on the low-pressure side N of the profiled section. This constructive measure counteracts the otherwise high frictional forces with moving machine parts. This basically reduces frictional forces.
  • the special geometry of the sealing ring according to the invention on the low-pressure side axial flank has the advantage that the return behavior of the pressurized medium from the low-pressure side N to the high-pressure side H can be adjusted depending on the opening angle of the sealing ring to the low-pressure side N when the machine parts are moved back and forth.
  • the web is rectangular in cross section and tapers or widens in particular toward the high-pressure side H.
  • the torsion resistance of the new profile can be adjusted via the choice and size of the web.
  • the end face of the web must be spaced from the first groove flank when the sealing ring is under pressure, so that the web can be pressurized from both sides in the axial direction. Does the web have radial bores or a groove or Grooves in the end face of the web, a medium under pressure can act on both sides of the web through these passages.
  • a support ring adjoins the web with a material fit, which has a groove open to the contact surface or a radially directed bore or groove and a groove.
  • the sealing ring according to the invention can also be hydraulically loaded or relieved to a large extent.
  • a further rubber-elastic element is provided between the sealing ring and the profiled section.
  • the sealing ring is made of a plastic, for example polyurethane with a Shore A hardness greater than 90, and if the further rubber-elastic element made of a softer rubber-elastic material is integrated in the surface of the sealing ring pointing towards the second groove flank, then the invention arises seal ring according to the invention automatically when the sealing edge is worn out or the sealing ring material has aged. fes sets. The radial compression of the sealing ring can be controlled via the rubber-elastic element.
  • the sealing edge can be formed both on the high-pressure side H and on the low-pressure side N with different opening angles on the conical surface emanating from it. Furthermore, it should also be mentioned that in the sealing ring according to the invention, the tightness is achieved by a static preload and a transverse contraction proportional to the pressure over a wide range.
  • the static sealing edge can of course also be designed in a planar manner.
  • the dynamic sealing edge is always pressure-neutral on the contact surface. If a wedge gap opening towards the high-pressure side H is also provided on the dynamic sealing edge, the dynamic sealing edge can also be relieved of pressure. In such a configuration of the sealing ring, the dynamic sealing edge borders the inner web surface facing the contact surface at an angle of greater than 90 °.
  • Figure 1 shows a sealing arrangement according to the invention with a mushroom-shaped sealing ring in cross section, which is spaced from the groove flank of the high pressure side H;
  • FIG. 2 shows a sealing arrangement according to the invention with a sealing ring which is designed as a support ring towards the high pressure side H and has a radial bore or through grooves or bores on the support ring;
  • FIG 3 shows a sealing arrangement according to the invention with a further rubber-elastic element on the low-pressure side N, which increases the elastic behavior of the sealing ring.
  • a first machine part 12 is spaced from a second machine part 13.
  • the first machine part 12 has a contact surface 14 which lies opposite a profiled section 15 of the second machine part 13.
  • the profiled section 15 is of a first edge 16 and a second edge 17 limited.
  • the flanks 16 and 17 are connected to one another via a groove base 18.
  • the profiled section 15 is open to the contact surface 14.
  • a sealing ring 19 is held axially fixed in the profiled section 15 by at least partially abutting the second flank 17 on the low-pressure side.
  • the sealing ring 19 has a static sealing edge 20 which is directed towards the groove base 18 and bears sealingly thereon.
  • the sealing ring 19 is also provided with a dynamic sealing edge 21, which lies sealingly on the contact surface 14 of the movable machine part 12.
  • the first machine part 12 preferably carries out a back and forth movement.
  • the sealing ring 19 Towards the high-pressure side H, the sealing ring 19 has a web 22 which is spaced both from the groove base 18 and from the contact surface 14. The web 22 is also spaced from the first flank 16.
  • the medium present on the high pressure side H can flow completely around the web 22 via web surfaces 23, 24.
  • the web surfaces 23, 24 border in a shoulder-like manner at an angle of 90 ° to the static and dynamic sealing edges 20, 21.
  • the angle to the dynamic sealing edge 21 can also be greater than 90 ° and the angle to the static sealing edge 20 can also be smaller than Be 90 °.
  • the contour of a surface 25 of the sealing ring 19 is convex.
  • FIG. 2 shows a further sealing arrangement 30 according to the invention for sealing a gap 31.
  • a first machine part 32 borders on a second machine part 33.
  • a contact surface 34 of the first machine part 32 lies opposite a profiled section 35 of the second machine part 33 .
  • the profiled section 35 is composed of a first flank 36, a second flank 37 and a groove base 38 are formed.
  • a rubber-elastic sealing ring 39 is held axially fixed in the profiled section 35 by being in contact with both the first flank 36 and the second flank 37.
  • the sealing ring 39 abuts the groove base 38 via a static sealing edge 40 and a sealing contact of the sealing ring 39 on the contact surface 34 is ensured via a dynamic sealing edge 41.
  • the sealing ring 39 has a web 42 towards the high-pressure side H, which is delimited by a first web surface 43 and a second web surface 44. To the low-pressure side N, the sealing ring 39 is delimited by a convex surface 45.
  • a radial bore 46 is provided on the web 42, through which the medium under pressure can flow.
  • the free end of the web 42, towards the high-pressure side, is designed as a support ring 47, which comes into contact with both the contact surface 34 and the groove base 38.
  • At least one groove 47 ′ open to the contact surface 34 is provided on the support ring 47, through which the medium under pressure can flow from the high pressure side H to the radial bore 46.
  • a bore 48 and a groove 49 can be provided on the support ring 47, through which the medium under pressure can flow. If a hydraulic passage of the pressure medium is provided on the support ring 47 so that the medium under pressure can flow to both sides of the web 42, the radial bore 46 need not be provided.
  • FIG. 3 shows a further sealing arrangement 70 for sealing a gap 71 between a first machine part 72 and a second machine part 73.
  • a contact surface 74 of the first machine part 72 is spaced apart from a professional section 75 of the second machine part 73.
  • the profiled section 75 is formed from a first flank 76, a second flank 77 and a groove base 78.
  • a sealing ring 79 is fixed in the profiled section 75 and has a static and a dynamic sealing edge 80, 81.
  • a web 82 of the sealing ring 79 is spaced from the first flank 76.
  • the web 82 is delimited by a first web surface 83 and a second web surface 84.
  • the web surface 83 is axially shorter than the web surface 84.
  • the web ring 83 according to the invention can be relieved or loaded hydraulically to a greater or lesser extent via web surfaces 83, 84 of different lengths.
  • the rubber-elastic element 86 can be made of a softer rubber-elastic material than the sealing ring 79. The choice of the element 86 (material, position, dimension, profile) allows axial forces resulting from the pressurized medium to be used for transform the sealing pressure of the sealing ring 79 necessary radially directed forces.
  • a sealing arrangement 10 has a sealing ring 19 between two machine parts 12, 13, which seals a gap 11 between the machine parts 12, 13.
  • a web 22 to the high-pressure side H is formed on the sealing ring 19 and the medium under pressure flows around it.
  • the end face of the web 22 is spaced from the first flank 16.
  • the sealing ring 19 is made of a rubber-elastic material and also at high pressures of a medium on the high pressure side H stabilized.
  • the sealing ring 19 is circular on the low-pressure side N.
  • the dynamic sealing edge 21 can be pressed against the contact surface 14 independently of a fluid pressure acting on the sealing ring 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung (10) weist zwischen zwei Maschinenteilen (12, 13) eine Dichtring (19) auf, der einen Spalt (11) zwischen den Maschinenteilen (12, 13) abdichtet. Am Dichtring (19) ist ein Steg (22) zur Hochdruckseite H hin ausgebildet, der vom unter Druck stehenden Medium umströmt ist. Die Stirnfläche des Steges (22) ist von der ersten Flanke (16) beabstandet. Der Dichtring (19) ist aus einem gummielastischen Werkstoff gefertigt und auch bei hohen Drücken eines Mediums auf der Hochdruckseite H stabilisiert. Der Dichtring (19) ist auf der Niederdruckseite N Kreisförmig ausgebildet. Die dynamische Dichtkante (21) ist unabhängig von einem auf den Dichtring (19) wirkenden Fluiddruck an die Anlagefläche (14) anpressbar.

Description

Dichtunαsansordnunα
Die Erfindung geht aus von einer Dichtungsanordnung zum Ab¬ dichten eines Spalts zwischen zwei zueinander konzentrischen, gegeneinander beweglichen Maschinenteilen, von denen das erste Maschinenteil eine glatte Anlagenfläche und das zweite Maschinenteil einen zur Anlagenfläche gerichteten und geöff¬ neten profilierten Abschnitt mit einer ersten Flanke, einer zweiten Flanke und einem die Flanken verbindenden Nutgrund aufweist, wobei im profilierten Abschnitt axial fixiert ein an der Anlagefläche dichtend anliegender gummielastischer Dichtring vorgesehen ist, der eine Hochdruckseite H von einer Niederdruckseite N trennt und eine statische und eine dynami¬ sche Dichtkante aufweist.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist durch die WO 91/13276 bekanntgeworden. Bei der bekannten Dichtungsanordnung wird ein Spalt zwischen zwei zueinander beweglichen Maschinenteilen über einen halb¬ kreisförmigen Dichtring abgedichtet, dessen Dichtkante aus der Schnittlinie einer Kegelfläche und einer gekrümmten Umfangsflache gebildet ist. Dabei kann sowohl die gekrümmte Fläche des Dichtringes zur Hochdruckseite H hin gewandt sein wie auch eine radial gerichtete Fläche des Dichtrings, die sich im wesentlichen von der abzudichtenden Fläche bis zum Nutgrund hin erstreckt. Der bekannte gummielastische Dicht- ring kann weiterhin mit einem Stützring versehen sein.
Weiterhin ist aus der US-Patentschrift 3,608,913 eine Dich¬ tungsanordnung bekannt, die aus einem zähelastischen Dicht- ring und einem gummielastischen Dichtring besteht. Der zäh¬ elastische Dichtring weist zur Hochdruckseite hin und weist sowohl im statisch abzudichtenden Bereich wie auch im dyna¬ misch abzudichtenden Bereich Dichtlippen auf, die derart schräggestellt sind, daß sie unter Fluiddruckbelastung ver¬ stärkt an die angrenzenden Flächen von Maschinenbauteilen gepresst werden. Das heißt, mit steigendem Fluiddruck wird die dynamische Dichtkante immer stärker auf die abzudichtende Fläche gepresst.
Schließlich ist aus der DE-PS 884 260 ein Dichtungselement mit Stützkörper und elastischen Dichtlippen bekannt, die zur Hochdruckseite hin schräggestellt sind. Die dynamisch dich¬ tende Dichtlippe wird mit zunehmendem Fluiddruck verstärkt an die Außenumfangsfläche einer Welle gepresst. Bei diesem Dichtungselement wird nur die dynamische Dichtlippe druckbe¬ aufschlagt, weil ein zwischen den Dichtlippen ausgebildeter Steg immer an der hochdruckseitigen Nutflanke anliegt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Dichtring dahingehend zu verbessern, daß bei großer Dichtheit weitgehend unabhängig vom Druck des am Dichtring anliegenden Mediums längere Standzeiten erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtring einen zur Hochdruckseite H weisenden ringförmigen Steg aufweist, der beidseits einer ersten und einer zweiten Stegfläche druckbeaufschlagbar ist, derart, daß die dynami¬ sche Dichtkante mit einem Anpreßdruck unabhängig vom auf den Dichtring wirkenden Fluiddruck auf der Anlagefläche anliegt und daß sich der Dichtring von den Dichtkanten ausgehend zur Niederdruckseite Ν verjüngt, indem die der zweiten Flanke zugewandte Fläche des Dichtrings, die durch die Dichtkanten begrenzt ist, konvex gekrümmt ist, oder daß die Kontur der Fläche zwischen den Dichtkanten kreisförmig von unstetig aneinandergrenzenden Flächenabschnitten gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Dichtring hat damit den Vorteil, daß er über den zur Hochdruckseite H hin weisenden Steg stabilisier¬ bar ist. Er weist nahezu druckunabhängig konstante Reibungs- werte auf und der Dichtring wird innerhalb des profilierten Abschnitts immer ausgerichtet, weil er beidseits des Stegs druckbeaufschlagbar ist und einstückig gefertigt ist.
Je nach dem wie der Steg ausgebildet ist, weist der Dichtring einen erhöhten Formwiderstand auf. Der Steg wirkt als Ver¬ steifungsrippe, der gesamte Dichtring ist in einem hohen Maße torsionssteif. Über die Länge und die radiale Breite des Stegs läßt sich nicht nur das Widerstandsmoment des Dichtrings beeinflussen, sondern über die axiale Länge des Stegs läßt sich der Dicht- ring an unterschiedlich lange (in Achsrichtung gesehen) Nuten anpassen. Über die Ausbildung des Stegs ist ein hundertpro¬ zentiger hydraulischer Druckausgleich in radialer Richtung möglich. Bei axialer Druckbelastung des Dichtrings kann das deformierte Material des Dichtringes in Freiräume auf der Niederdruckseite N des profilierten Abschnitts ausweichen. Durch diese konstruktive Maßnahme wird den ansonsten hohen Reibkräften bei bewegten Maschinenteilen entgegengewirkt. Dadurch lassen sich grundsätzlich Reibkräfte verringern.
Die spezielle Geometrie des erfindungsgemäßen Dichtrings an der niederdruckseitigen Axialflanke hat den Vorteil, daß bei hin- und herbewegten Maschinenteilen das Rückförderverhalten des unter Druck stehenden Mediums von der Niederdruckseite N zur Hochdruckseite H hin je nach Öffnungswinkel des Dicht- ringes zur Niederdruckseite N hin einstellbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steg im Quer¬ schnitt rechteckförmig ausgebildet und verjüngt sich oder weitet sich insbesondere zur Hochdruckseite H hin.
Über die Wahl und Größe des Stegs läßt sich der Torsions- widerstand des neuen Profils einstellen.
Weist der Steg keine Radialbohrung auf, so muß unter druck¬ belastetem Zustand des Dichtrings die Stirnseite des Stegs von der ersten Nutflanke beabstandet sein, damit der Steg von beiden Seiten in axialer Richtung gesehen druckbeaufschlagbar ist. Weist der Steg Radialbohrungen auf oder eine Nut bzw. Nuten in der Stirnfläche des Steges, so kann durch diese Durchgänge ein unter Druck stehendes Medium beidseits des Steges wirken.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung grenzt an den Steg ein Stützring materialschlüssig, der eine zur Anlageflä¬ che geöffnete Nut oder eine radialgerichtete Bohrung oder Nut und eine Nut aufweist. Über diese konstruktive Ausgestaltung ist es möglich, daß neben dem Steg noch ein Stützring am Dichtring selbst ausgestaltet ist, der sowohl an die Anlage¬ fläche wie auch an den Nutgrund grenzt. Über die am Steg ausgebildeten Durchgänge kann das unter Druck stehende Medium den Steg vollkommen umströmen und der erfindungsgemäße Dicht- ring wird ausgerichtet und stabilisiert.
Sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die ersten und zweiten Stegflächen unterschiedlich lang, so läßt sich der erfindungsgemäße Dichtring auch hydraulisch in einem großen Umfang be- bzw. entlasten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Dichtring und dem profilierten Abschnitt ein weiteres gummi- elastisches Element vorgesehen.
Ist der Dichtring aus einem Kunststoff, beispielsweise Poly¬ urethan der Härte Shore A größer 90 gefertigt, und ist das weitere gummielastische Element aus einem weicheren gummiela¬ stischen Material in der zur zweiten Nutflanke hin weisenden Fläche des Dichtringes integriert, so stellt sich der erfin¬ dungsgemäße Dichtring automatisch nach, wenn die Dichtkante abgenützt ist bzw. sich eine Alterung des Dichtringwerkstof- fes einstellt. Die radiale Verpressung des Dichtrings kann über das gummielastische Element gesteuert werden.
Es versteht sich, daß die Dichtkante sowohl zur Hochdruck¬ seite H wie zur Niederdruckseite N hin mit verschiedenen Öffnungswinkeln an der von dieser ausgehenden Kegelfläche ausgebildet sein kann. Weiterhin sei noch erwähnt, daß beim erfindungsgemäßen Dichtring die Dichtheit durch eine stati¬ sche Vorspannung und eine dem Druck über einen weiten Bereich proportionale Querkontraktion erreicht wird. Die statische Dichtkante kann selbstverständlich auch flächenhaft ausgebil¬ det sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Dichtring ist es möglich, die dyna¬ mische Dichtkante unabhängig vom anstehenden Fluiddruck zu belasten, d. h. , die dynamische Dichtkante liegt immer druck¬ neutral auf der Anlagefläche. Wird an der dynamischen Dicht- kante noch ein sich zur Hochdruckseite H hin öffnender Keil- spalt vorgesehen, so ist die dynamische Dichtkante auch noch druckentlastbar. Die dynamische Dichtkante grenzt bei einer derartigen Ausgestaltung des Dichtrings unter einem Winkel von größer 90° an die innere, der Anlagefläche zugewandten, Stegfläche.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung mit einem im Querschnitt pilzförmigen Dichtring, der von der Nutflanke der Hochdruckseite H beabstandet ist;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung mit einem Dichtring, der zur Hochdruckseite H hin als Stütz- ring ausgebildet ist und eine Radialbohrung bzw. Durchgangsnuten oder Bohrungen am Stützring auf¬ weist;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung mit einem weiteren gummielastischen Element auf der Nieder¬ druckseite N, das das elastische Verhalten des Dichtrings erhöht.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsge¬ mäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind so dargestellt, daß ihr Aufbau bestmöglich gezeigt werden kann.
Figur 1 zeigt mit 10 eine Dichtungsanordnung, die zur Abdich¬ tung eines Spalts 11 vorgesehen ist. Ein erstes Maschinenteil 12 ist von einem zweiten Maschinenteil 13 beabstandet. Das erste Maschinenteil 12 weist eine Anlagefläche 14 auf, die einem profilierten Abschnitt 15 des zweiten Maschinenteils 13 gegenüber liegt. Der profilierte Abschnitt 15 ist von einer ersten Flanke 16 und einer zweiten Flanke 17 begrenzt. Die Flanken 16 und 17 sind über einen Nutgrund 18 miteinander verbunden. Der profilierte Abschnitt 15 ist zur Anlagefläche 14 hin geöffnet. Im profilierten Abschnitt 15 ist ein Dicht- ring 19 axial fixiert gehalten, indem er an der niederdruck- seitigen zweiten Flanke 17 zumindest teilweise anliegt. Der Dichtring 19 weist eine statische Dichtkante 20 auf, die zum Nutgrund 18 hin gerichtet ist und an diesem dichtend anliegt. Der Dichtring 19 ist weiterhin mit einer dynamischen Dicht- kante 21 versehen, die dichtend auf der Anlagefläche 14 des bewegbaren Maschinenteils 12 aufliegt. Das erste Maschinen¬ teil 12 führt bevorzugt eine Hin- und Herbewegung durch.
Zur Hochdruckseite H hin weist der Dichtring 19 einen Steg 22 auf, der sowohl vom Nutgrund 18 wie auch von der Anlagefläche 14 beabstandet ist. Der Steg 22 ist ebenfalls von der ersten Flanke 16 beabstandet. Das auf der Hochdruckseite H anste¬ hende Medium kann den Steg 22 über Stegflächen 23, 24 voll¬ kommen umströmen. Die Stegflächen 23, 24 grenzen absatzartig im Winkel von 90° an die statischen und dynamischen Dichtkan¬ ten 20, 21. Der Winkel zur dynamischen Dichtkante 21 kann auch größer als 90° sein und der Winkel zur statischen Dicht- kante 20 kann auch kleiner als 90° sein. Auf der Niederdruck¬ seite N ist die Kontur einer Fläche 25 des Dichtrings 19 konvex ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Dichtungsanord¬ nung 30 zum Abdichten eines Spalts 31. Ein erstes Maschinen¬ teil 32 grenzt an ein zweites Maschinenteil 33. Eine Anlage¬ fläche 34 des ersten Maschinenteils 32 liegt einem profilier¬ ten Abschnitt 35 des zweiten Maschinenteils 33 gegenüber. Der profilierte Abschnitt 35 ist aus einer ersten Flanke 36, einer zweiten Flanke 37 und einem Nutgrund 38 gebildet. In dem profilierten Abschnitt 35 ist ein gummielastischer Dicht- ring 39 axial fixiert gehalten, indem er sowohl an der ersten Flanke 36 wie auch an der zweiten Flanke 37 anliegt. Über eine statische Dichtkante 40 liegt der Dichtring 39 am Nut- grund 38 an und über eine dynamische Dichtkante 41 wird eine dichtende Anlage des Dichtrings 39 an der Anlagefläche 34 gewährleistet. Der Dichtring 39 weist zur Hochdruckseite H hin einen Steg 42 auf, der von einer ersten Stegfläche 43 und einer zweiten Stegfläche 44, begrenzt ist. Zur Niederdruck¬ seite N hin ist der Dichtring 39 von einer konvex gebildeten Fläche 45 begrenzt.
Am Steg 42 ist eine Radialbohrung 46 vorgesehen, durch die das unter Druck stehende Medium strömen kann. Das freie Ende des Stegs 42, zur Hochdruckseite hin, ist als Stützring 47 ausgebildet, der sowohl an der Anlagefläche 34 wie auch am Nutgrund 38 zur Anlage kommt. Am Stützring 47 ist mindestens eine zur Anlagefläche 34 hin offene Nut 47' vorgesehen, durch die das unter Druck stehende Medium von der Hochdruckseite H zur Radialbohrung 46 strömen kann. Weiterhin können am Stütz- ring 47 eine Bohrung 48 und eine Nut 49 vorgesehen sein, durch die das unter Druck stehende Medium strömen kann. Ist ein hydraulischer Durchgang des Druckmediums am Stützring 47 so vorgesehen, daß das unter Druck stehende Medium auf beide Seiten des Steges 42 strömen kann, so muß die Radialbohrung 46 nicht vorgesehen werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Dichtungsanordnung 70 zum Abdich¬ ten eines Spalts 71 zwischen einem ersten Maschinenteil 72 und einem zweiten Maschinenteil 73. Eine Anlagefläche 74 des ersten Maschinenteils 72 grenzt beabstandet an einen profi- lierten Abschnitt 75 des zweiten Maschinenteils 73. Der profilierte Abschnitt 75 ist aus einer ersten Flanke 76, einer zweiten Flanke 77 und einem Nutgrund 78 gebildet. Im profilierten Abschnitt 75 ist ein Dichtring 79 fixiert, der eine statische und eine dynamische Dichtkante 80, 81 auf¬ weist. Ein Steg 82 des Dichtrings 79 ist von der ersten Flanke 76 beabstandet. Der Steg 82 ist von einer ersten Stegfläche 83 und einer zweiten Stegfläche 84 begrenzt. Die Stegfläche 83 ist axial gesehen kürzer als die Stegfläche 84. Über unterschiedlich lang ausgebildete Stegflächen 83, 84 läßt sich der erfindungsgemäße Dichtring 79 mehr oder weniger stark hydraulisch entlasten bzw. belasten.
Eine Fläche 85 des Dichtrings 79, die zur Niederdruckseite N hinweist, ist mit einem weiteren gummielastischen Element 86 versehen, das in den Dichtring 79 formschlüssig integriert ist. Dabei kann das gummielastische Element 86 aus einem wei¬ cheren gummielastischen Werkstoff gefertigt sein als der Dichtring 79. Über die Wahl des Elements 86 (Werkstoff, Lage, Maß, Profil) lassen sich axialgerichtete Kräfte, resultierend aus dem unter Druck stehenden Medium, in für die Dichtpres¬ sung des Dichtrings 79 notwendige radial gerichtete Kräfte transformieren.
Eine Dichtungsanordnung 10 weist zwischen zwei Maschinentei¬ len 12, 13 einen Dichtring 19 auf, der einen Spalt 11 zwi¬ schen den Maschinenteilen 12, 13 abdichtet. Am Dichtring 19 ist ein Steg 22 zur Hochdruckseite H hin ausgebildet, der vom unter Druck stehenden Medium umströmt ist. Die Stirnfläche des Steges 22 ist von der ersten Flanke 16 beabstandet. Der Dichtring 19 ist aus einem gummielastischen Werkstoff gefer¬ tigt und auch bei hohen Drücken eines Mediums auf der Hoch- druckseite H stabilisiert. Der Dichtring 19 ist auf der Niederdruckseite N kreisförmig ausgebildet. Die dynamische Dichtkante 21 ist unabhängig von einem auf den Dichtring 19 wirkenden Fluiddruck an die Anlagefläche 14 anpressbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spalts (11; 31; 71) zwischen zwei zueinander konzentrischen, gegeneinan¬ der beweglichen Maschinenteilen (12, 13; 32, 33; 72, 73) von denen das erste Maschinenteil (12; 32; 72) eine glatte Anlagefläche (14; 34; ) und das zweite Maschi¬ nenteil (13; 33; 73) einen zur Anlagefläche (14; 34; 74) gerichteten und geöffneten profilierten Abschnitt (15; 35; 75) mit einer ersten Flanke (16; 36; 76) , einer zweiten Flanke (17; 37; 77) und einem die Flanken (16, 17; 36, 37; 76, 77) verbindenden Nutgrund (18; 38; 78) aufweist, wobei im profilierten Abschnitt (15; 35; 75) axial fixiert ein an der Anlagefläche (14;' 34; 74) dich¬ tend anliegender gummielastischer Dichtring (19; 39; 79) vorgesehen ist, der eine Hochdruckseite H von einer Niederdruckseite N trennt und eine statische und eine dynamische Dichtkante (20, 21; 40, 41; 80, 81) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (19; 39; 59; 79) einen zur Hochdruckseite H weisenden ringförmigen Steg (22; 42; 82) aufweist, der beidseits einer ersten und einer zweiten Stegfläche (23, 24; 43, 44; 83, 84) druckbeaufschlagbar ist, derart, daß die dynamische Dichtkante (21; 41; 81) mit einem Anpreßdruck unabhängig vom auf den Dichtring (19; 39; 79) wirkenden Fluiddruck auf der Anlagefläche (14; 34; 74) anliegt und daß sich der Dichtring (19; 39; 79) zur Niederdruckseite N hin, von den Dichtkanten (20, 21; 40, 41; 80, 81) ausgehend, verjüngt, indem die der zweiten Flanke (17; 37; 77) zuge¬ wandte Fläche (25; 45) des Dichtrings (19; 39) konvex ge¬ krümmt ist, oder daß die Kontur der Fläche (85) zwischen den Dichtkanten (80, 81) kreisförmig von unstetig anei- unstetig aneinander grenzenden Flächenabschnitten gebil det ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Steg (22; 42; 82) im Querschnitt rechteck- förmig ausgebildet ist und sich insbesondere zur Hoch¬ druckseite H hin verjüngt oder weitet.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Steg (42) mindestens eine Radialboh¬ rung (46) vorgesehen ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche l bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß an den Steg (42) ein Stützring (47) angrenzt, der eine zur Anlagefläche (34) geöffnete
Nut (47') oder die Nut (47') und eine radial gerichtete Bohrung oder Nut (48) und eine Nut (49) aufweist.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Steg¬ fläche (23, 24; 43, 44; 83, 84), axial gesehen, unter¬ schiedlich lang sind.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtring (79) und dem profilierten Abschnitt (75) ein weiteres gummielas¬ tisches Element (86) vorgesehen ist.
PCT/DE1993/000625 1992-07-17 1993-07-13 Dichtungsanordnung WO1994002761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4393371T DE4393371D2 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Dichtungsanordnung
AU44164/93A AU4416493A (en) 1992-07-17 1993-07-13 Sealing arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223671A DE4223671A1 (de) 1992-07-17 1992-07-17 Dichtungsanordnung
DEP4223671.1 1992-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002761A1 true WO1994002761A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000625 WO1994002761A1 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4416493A (de)
DE (2) DE4223671A1 (de)
WO (1) WO1994002761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101825177A (zh) * 2010-05-07 2010-09-08 大全集团有限公司 密封圈

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128440A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Eaton Fluid Power Gmbh Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit geringer Leckrate
DE10234542A1 (de) * 2002-07-30 2004-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dichtmanschette mit mittlerer Stützrippe
DE102006028467A1 (de) * 2006-06-21 2008-02-07 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Dichtung und Dichtungsanordnung
US8215646B2 (en) 2008-08-28 2012-07-10 Castleman Larry J Seal assembly
NL2005057C2 (en) * 2010-07-08 2012-01-10 Jan Noord Sealing assembly, device provided with such assembly and method for sealing.
CN104500742A (zh) * 2014-12-06 2015-04-08 无锡高卓流体设备有限公司 一种稳固性能良好的密封件
GB2577736A (en) * 2018-10-05 2020-04-08 Rolls Royce Plc Electrode holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027168A (en) * 1957-12-05 1962-03-27 Heinrich J B Herbruggen Packing ring
US3031200A (en) * 1959-06-22 1962-04-24 Chiksan Co Fluid seal
WO1991013276A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Busak + Luyken Gmbh & Co. Dichtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884260C (de) * 1944-08-26 1953-07-23 Wetzell Gummiwerke Ag Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
FR1595913A (de) * 1968-11-22 1970-06-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027168A (en) * 1957-12-05 1962-03-27 Heinrich J B Herbruggen Packing ring
US3031200A (en) * 1959-06-22 1962-04-24 Chiksan Co Fluid seal
WO1991013276A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Busak + Luyken Gmbh & Co. Dichtungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101825177A (zh) * 2010-05-07 2010-09-08 大全集团有限公司 密封圈
CN101825177B (zh) * 2010-05-07 2013-06-05 大全集团有限公司 密封圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE4393371D2 (de) 1996-09-26
AU4416493A (en) 1994-02-14
DE4223671A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140833C3 (de) Dichtungsanordnung
EP2459906B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2529134B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
DE2458529A1 (de) Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung
EP0491771B1 (de) Dichtungsanordnung
WO1994002761A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
EP0708897B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE4335788A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0573539B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE4124221C2 (de) Dichtring
EP4067706A1 (de) Dichtring
EP3324083B1 (de) Dichtungsanordnung und deren verwendung
DE4006257A1 (de) Dichtungsanordnung fuer wellen
DE19962035A1 (de) Schwenkmotor
EP0533696A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10201611A1 (de) Wellendichtung
DE4220765A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1201135B (de) Verbindung zweier gegeneinander verdrehbarer rohrfoermiger Kupplungsteile
DD253283B1 (de) Reibungsarme dichtung, insbesondere fuer axial gegeneinander bewegbare bauelemente
DD260741A1 (de) Dichtungsbaugruppe, vorzugsweise fuer pruefzylinder von werkstoffpruefmaschinen
DD267297A1 (de) Rueckdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 4393371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4393371

Country of ref document: DE