WO1994000044A1 - Elektrisch beheizbares speisengeschirr und dafür geeignete aufnahmen - Google Patents

Elektrisch beheizbares speisengeschirr und dafür geeignete aufnahmen Download PDF

Info

Publication number
WO1994000044A1
WO1994000044A1 PCT/EP1993/001567 EP9301567W WO9400044A1 WO 1994000044 A1 WO1994000044 A1 WO 1994000044A1 EP 9301567 W EP9301567 W EP 9301567W WO 9400044 A1 WO9400044 A1 WO 9400044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
dishes
dinnerware
tableware
connections
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Draxl
Heinz Zorn
David Macher
Original Assignee
Josef Draxl
Heinz Zorn
David Macher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT125292A external-priority patent/AT398367B/de
Application filed by Josef Draxl, Heinz Zorn, David Macher filed Critical Josef Draxl
Publication of WO1994000044A1 publication Critical patent/WO1994000044A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable tableware according to the preamble of claim 1, a receptacle suitable therefor according to the preamble of claim 16 and means for the simultaneous handling of a plurality of such receptacles according to claims 25 and 26.
  • Such tableware is known from DE-PS 23 26 633 in the form that the layer heater, which can be applied under a glaze on the underside of the tableware body within a bead, consists of a conductor layer which can be heated inductively by means of eddy currents from an external electromagnetic alternating field .
  • recording devices in the form of cabinets are on the market that can accommodate a large number of the relevant dishes in superimposed compartments on electrically non-conductive trays and usually also contain a cooling unit in addition to organs for generating the alternating electromagnetic field.
  • Such devices can be found in institutional kitchens, catering companies and the like. Use to store food after completion and portioning and to be able to warm it up to the desired temperature at a suitable time before delivery.
  • the invention is intended to remedy this. It is therefore based on the task of creating the technical prerequisites for a cheaper, more economical and also otherwise satisfactory catering system in which the customers always enjoy food with the desired temperature regardless of the respective transport route and delivery time ⁇ can be long, and without the food must be kept warm for a long time.
  • the formation of the layered heating element from electrical resistance material makes it possible to make do with direct electrical heating which is inexpensive in terms of expenditure and energy consumption.
  • the recording devices in question can then also be correspondingly light, cheap and handy, especially since they can be operated with low voltage. Accordingly, these recording devices in transport vehicles as well as in correspondingly small units, are still used by the customer themselves and in the process also accompany the meals to the customer in order to keep them refrigerated during transport and to be available to the customer for heating at a convenient time independent of the time of delivery to stand.
  • From DE-PS 19 31 505 is a dinnerware with integrated resistance heating element, which with a plurality of similar dishes in one another! known compartments of a portable cabinet provided with a corresponding power supply as well as coolants can already be accommodated.
  • the radiator should consist of a film resistor.
  • this is a relatively complicated tableware with an outer shell, preferably made of plastic, an inner shell sealed therein, preferably made of enamelled metal, and a dielectric layer applied to the bottom thereof, to which the heating element is then applied.
  • Magnetic connectors are provided for the power supply to the harnesses, by means of which the harnesses are to be kept in place in the cabinet at the same time.
  • DE-OS 26 32 000 specifies a flat, hinged, transportable receptacle, even equipped with a heater and correspondingly equipped with mains connection means, for a few dishes which can be electrically heated in accordance with the preamble of claim 16, without the type of radiator has made a statement. Similar recordings are already in use for the only temperature-stabilized transport of previously hot or cold dishes and are described in more detail below.
  • DE-GM 78 25 036 discloses a film heating element which can be attached to the outside of the base of a warm-eating dinner plate within its bulge, the connection being made via a cable, while FR-OS 2 633 503 uses a voltage converter by means of a button which can be connected to a cable, a plate with a meandering plate attached underneath under an enamel cover winding printed conductor track shows existing radiators.
  • FR-OS 2 633 503 uses a voltage converter by means of a button which can be connected to a cable, a plate with a meandering plate attached underneath under an enamel cover winding printed conductor track shows existing radiators.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the radiator in question as a layered radiator in plan view
  • FIG. 3 shows a diagram of a plate-shaped crockery body with a heating element divided into two separate conductor tracks
  • FIG. 4 shows a plan view of the lower part of a corresponding, divided receptacle for accommodating several dishes, such as 1,
  • FIG. 6 is a plan view of an alternative embodiment of the contact pieces arranged in the receptacle
  • FIGS. 4 and 5 shows a diagram of a receptacle like that from FIGS. 4 and 5 together with the power supply
  • FIG. 9 shows a diagram of the common power supply of several such receptacles via a supply rail and 10 shows a diagram of a stacking trolley equipped with a plurality of supply rails of this type for a corresponding plurality of receptacles.
  • the crockery 2 is set down so that it has a base section 12 to which the overlying further jacket section 14 connects with a shoulder 16.
  • a lid 18 made of tough, resilient plastic that is temperature-resistant up to about 100 ° C. is able to latch with the upper edge 20 of the dishes 2 in order to seal them tightly. So far the dishes 2 are of conventional type.
  • the tableware 2 shown on the underside, between the bottom 22 of the crockery body 4 and the glaze 10, radially inside the standing bead 8 has a layered heating element 24 made of electrical resistance material, as is shown by way of example in FIG. 2.
  • the layered heating element 24 can be structured in order to form a conductor track 26, so that in its described embedding it is suitable for an operating voltage of 12 V and a power consumption, depending on the size of the dishes , between about 50 and 120 W, preferably between 60 and 100 W.
  • the radiator 24 can also have a plurality of separately routed conductor tracks in order, for example, to take into account the different heat requirements of various dishes such as meat and side dishes or the increased heat dissipation of exposed dishes in the case of a divided dish.
  • 3 shows schematically how a plate rim is provided with a conductor track 26a running around it, while the plate bottom is provided with a meandering conductor track 26b. Furthermore, a sensor element 27 integrated into the plate bottom can be seen in FIG. 3, with which the supply of electricity and thus heat to the dishes 2 can be controlled.
  • the radiator 24 could also be attached on the inside of the crockery body 4 in order to be able to heat the dishes directly without being mediated by the crockery body.
  • the full inclusion of the crockery body in the heating offers advantages in that the dishes will cool down less quickly.
  • the inside of the cover 18 can be provided with a reflection layer 19, for example in the form of a reflection film.
  • the layer heater 24 can be applied to the still unglazed tableware 4 in any galvanoplastic process, such as a spraying process, in particular an arc or plasma spraying process, and then covered with the usual glaze 10, which is followed by a second fire in the dishes.
  • a galvanoplastic process such as a spraying process, in particular an arc or plasma spraying process
  • the usual glaze 10 which is followed by a second fire in the dishes.
  • Tungsten, tungsten-rhenium, molybdenum, molybdenum-rhenium, rhodium or materials such as those under the trade names Alsynchrom, Kanthai, Megapyr, Cekas, Densimet, Nickelin, Konstanten and Rheotan come into consideration as material for the layer heater 24 are on the market.
  • the crockery body 4 is advantageously provided with a lattice-like or net-like surface structure, as is indicated in FIG. 1 and is designated 28. This can counteract the risk of the dishes jumping or even the glaze due to rapid heating or cooling.
  • the heater 24 which may have been provided for this purpose before the glaze 10 was applied, already at the connection points 29 and 30 (FIG. 2) with connecting means (not shown) then kept free from the glaze Connected as shown in Fig. 1st for example in the form of a central metal disk 32 and a metal ring 34 which is concentric with it and is also flat, can be seen radially inside the standing bead 8.
  • the receptacle 40 shown in FIGS. 4 and 5 is able to take in several such dishes and connect them to a suitable power supply.
  • the receptacle 40 has cutouts 42, 44 and 46 which are separate from one another, of which the cutouts 42 and 44 are identical to one another and are intended, for example, for receiving dining utensils 2 of the type described above, while the cutout 46 is a plate-like one Crockery 48 of larger diameter is able to fit in itself, which is designed with a layered heating element and corresponding connections, in principle similar to crockery 2, and also, like this, is equipped with a snap-on plastic cover 50.
  • connection pieces in the form of metal disks 52 and surrounding flat metal rings 54 are provided at the bottom of each recess 42, 44 and 46, which are spring-loaded or, preferably, by a slight corrugation in can be resilient themselves.
  • connection means are connected in parallel to one another, each with two contact pins 56 within a plug housing 58 which is sealed into the receptacle 40.
  • the receptacle 40 consists of a flat container which is divided at about half the height, running through the cutouts 42, 44 and 46. Both parts, the lower part 60 and the upper part 62, are separable and similar in shape to one another. Both essentially consist of a good heat-insulating material 64 in the form of a plastic foam which is tightly enclosed on all sides by an impact-resistant plastic shell 66. Such containers with the exception of their electrical installation are for temperature-stabilized food transport known and in use. Its two parts, 60 and 62, can be locked together at 68 (FIG. 4) on the opposite side by means of a sliding bolt 70 and also have interlocking edges 72 and 74, respectively, by alternately fitting into one another ⁇ Send foot projections 76 and recesses 78 they are stackable.
  • the respective cover as shown in FIG. 4 with reference to the cover 50, can have a projection 80 on the top side which the lid and consequently also the dishes in question receives pressure from the upper wall 82 of the recess 46 in question when the receptacle 40 is closed by forcing the lid to deform too elastically downwards.
  • connection pieces of the receptacle 40 generally consist of metal disks and surrounding metal rings.
  • the metal ring 34 of the harness can be replaced by a point connection only.
  • Figures 6 and 7 show yet another possibility. According to this, on the underside of a tableware 84 within the bead 8 at equal distances from its central axis, two diagonally opposite wart-shaped connections 86 and on an insulating plate 88 to be inserted into the relevant recess in the receptacle with the same center distance, two geometrically towards one another flat, each semi-ring-shaped contact pieces 90 are arranged to complement a circular ring.
  • the latter are electrically separated from one another by radially rib-shaped insulating pieces 92.
  • the rib shape of the insulating pieces 92 prevents one of the wart-shaped connections 86 from ever touching both contact pieces 90 at the same time, which would result in a short circuit.
  • it ensures that the wart-shaped connections 86 always slide off the insulating pieces onto the contact pieces.
  • For additional protection of the contact there could be resiliently mounted plate 88 in the recess in question.
  • a connection unit 94 can be plugged onto the contact pins 56 of the plug housing 58 and enables a power supply to the receptacle 40 on the part of a mains cable 96.
  • the connection unit 94 will contain a voltage converter.
  • switching and / or control electronics can be provided in it, which signals, among other things. can be obtained from the sensor element 27 mentioned above.
  • FIG. 9 shows schematically how a plurality of receptacles can be fed by a common supply rail 98, which can contain essentially the same elements as the connection unit 94 described above.
  • FIG. 10 finally shows, again schematically, a stacking trolley 100 with several of these Supply rails 98, from which stacked recordings such as 40 can be fed. While individual supply rails such as 98 are suitable for installation in motor vehicles or airplanes and can be fed from an on-board power supply, stacking trolleys of the type of the stacking trolley 100 can advantageously be used in institutions such as hospitals, old people's homes and the like and at their respective locations Location can be fed from the network.
  • the food that can be entered in a cooled state is only available to the customer and by the customer himself during transport in the motor vehicle via the vehicle's own or, if necessary, an additional power supply or, via a corresponding power supply unit can be heated up to the time he wants. This eliminates the need for long warming times, as well as dishes that are delivered too cold, as well as complex equipment on the part of the supplier.
  • the targeted regeneration to 65 to 70 ° C and the immediate consumption of the food prevents the spread of bacteria in the food, so that there is an increase in the quality of the food and, associated with it, a reduction in the risk of spoilage. Furthermore, there is the possibility of storing food with suitable storage under low temperatures for a long time and only warming up in the shortest possible time immediately before use. This means that kitchen equipment can be used more economically by eliminating the need to prepare a large number of dishes within a very short period of time, which in turn must be delivered to the consumer in very short periods of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Ein elektrisch beheizbares Speisengeschirr (2, 48, 84) mit einem Geschirrkörper (4) aus elektrisch nichtleitendem Material und einem darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schichtheizkörper (24) kennzeichnet sich dadurch, daß der Schichtheizkörper (24) aus einem elektrischen Widerstandsmaterial besteht und mit mindestens zwei auf der Außenseite des Geschirrs (2, 48, 84) blank zutage tretenden Anschlüssen (32, 34; 86) verbunden ist. Eine Aufnahme (40) für mindestens ein solches Speisengeschirr (2, 48, 84) besteht im wesentlichen aus einem mit elektrischen Anschlußmitteln (56, 58; 90) versehenen, wärmeisolierenden, horizontal geteilten, flachen Behältnis, dessen beide Teile (60, 62) miteinander verriegelbar sind und von denen zumindest das Unterteil (60) mindestens eine Aussparung (42, 44, 46) für die passende Aufnahme eines der betreffenden Speisengeschirre (2, 48, 84) aufweist. Die Aussparung (42, 44, 46) weist im Unterteil (60) ein Paar bei eingesetztem Speisengeschirr (2, 48, 84) zwangsweise mit dessen Anschlüssen (32, 34; 86) in Berührung tretende Kontaktstücke (52, 54; 90) auf. Des weiteren richtet sich die Erfindung auf Handhabungsmittel (98, 100) für eine Mehrzahl derartiger Aufnahmen.

Description

„ ,„„«-,
PCT/EP93/01567
ELEKTRISCH BEHEIZBARES SPEISENGESCHIRR UND DAFÜR GEEIGNETE AUFNAHMEN
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Speisenge¬ schirr gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1, eine dafür ge¬ eignete Aufnahme gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 16 sowie Mittel zur gleichzeitigen Handhabung einer Mehrzahl solcher Auf¬ nahmen gemäß Ansprüchen 25 und 26.
Ein derartiges Speisengeschirr ist aus der DE-PS 23 26 633 in der Form bekannt, daß der Schichtheizkörper, der unter einer Glasur auf die Unterseite des Geschirrkörpers innerhalb eines Standwulstes aufgebracht sein kann, aus einer induktiv mittels Wirbelströmen aus einem externen elektromagnetischen Wechselfeld aufheizbaren Leiterschicht besteht. Für derartige Geschirre sind Aufnahmegeräte in Form von Schränken auf dem Markt, die eine Vielzahl der betreffenden Geschirre in übereinander!iegenden Fächern auf elektrisch nichtleitenden Tabletts aufzunehmen ver¬ mögen und neben Organen zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes zumeist auch noch ein Kühlaggregat enthalten. Solche Geräte finden in Großküchen von Anstalten, Catering- Firmen und dergl . Verwendung, um Speisen nach der Fertigstellung und Portionierung aufbewahren und zu einem passenden Zeitpunkt vor der Auslieferung auf die wünschenswerte Temperatur erwärmen zu können. Indessen sind derartige Geräte verhältnismäßig auf¬ wendig und wegen ihres im Vergleich zu einer unmittelbaren Hei¬ zung hohen Energieverbrauchs wenig für einen Einsatz etwa in Transportfahrzeugen geeignet, mit denen die betreffenden Speisen ausgeliefert werden. Ähnliches würde für entsprechend großräu- mige und leistungsstarke Mikrowellengeräte gelten, ganz abgese- hen davon, daß solch leistungsstarke Mikrowelleninstallationen gar nicht allerorts tragbar wären, etwa dort, wo, wie in Kran¬ kenhäusern oder Flugzeugen, in näherer Umgebung empfindliche elektrische Geräte zur Anwendung kommen sollen. Indessen ist es bei der Massenauslieferung von Speisen wünschenswert, wegen der zwangsläufig unterschiedlichen Auslieferungszeitpunkte und um baktereologisch wie auch ernährungsphysiologisch besonders abzu¬ lehnende längere Verweilzeiten bei mittleren Temperaturen zu vermeiden, die betreffenden Speisen während des Transports oder gar erst beim Abnehmer zu erwärmen. Wie bekannt, vermehren sich eine Reihe von Bakterien, wie z.B. Lysterien, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 50 - 60' C, so daß ein längeres Warmhalten von Speisen auf derartigen Temperaturen zu einer bakteriellen Kontamination führt.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Ihr liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die technischen Voraussetzungen für ein billigeres, wirtschaftlicheres und auch sonst zufriedenstellen¬ deres Catering-System zu schaffen, bei dem die Kunden unabhängig von dem jeweiligen Transportweg und Auslieferungszeitpunkt stets in den Genuß von Speisen mit der wünschenswerten Temperatur ge¬ langen können, und zwar ohne daß die Speisen hierzu etwa lange warmgehalten werden müssen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprü¬ che 1 und 16 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche geben darüberhinausgehende vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten an, während die Ansprüche 25 und 26 vorteilhafte Weiterbildungen beinhalten.
Die Ausbildung des Schichtheizkörpers aus elektrischem Wider¬ standsmaterial ermöglicht es, mit einer vom Aufwand und dem Energieverbrauch her billigen unmittelbaren elektrischen Behei¬ zung auszukommen. Entsprechend leicht, billig und handlich kön¬ nen dann auch die betreffenden Aufnahmegeräte ausfallen, zumal sie mit Niederspannung betrieben werden können. Dementsprechend können diese Aufnahmegeräte in Transportfahrzeugen sowie, in entsprechend kleinen Einheiten, selbst noch beim Kunden zum Ein¬ satz kommen und dabei die Speisen auch jeweils zum Kunden be¬ gleiten, um sie während des Transports gekühlt zu halten und dem Kunden zu einem ihm vom Anl eferungszeitpunkt unabhängigen, genehmen Zeitpunkt zur Aufheizung zur Verfügung zu stehen.
Aus der DE-PS 19 31 505 ist zwar ein Speisengeschirr mit inte¬ griertem Widerstandsheizkörper, das mit einer Mehrzahl gleich¬ artiger Geschirre in übereinander! iegenden Fächern eines mit einer entsprechenden Stromzuführung wie auch Kühlmitteln verse¬ henen transportablen Schrankes Aufnahme finden kann, bereits bekannt. Dabei soll der Heizkörper u.a. aus einem Filmwiderstand bestehen. Indessen handelt es sich hier um ein verhältnismäßig kompliziertes Geschirr mit einer Außenschale vorzugsweise aus Kunststoff, einer abgedichtet darin eingesetzten Innenschale vorzugsweise aus emailliertem Metall und einer auf deren Boden aufgebrachten dielektrischen Schicht, auf die dann erst der Heizkörper aufgebracht ist. Für die Stromzuführung zu den Ge¬ schirren sind magnetische Verbinder vorgesehen, durch die die Geschirre in dem Schrank zugleich an ihrem Platz gehalten werden sollen.
Die DE-OS 26 32 000 gibt andererseits eine selbst mit einer Hei¬ zung und entsprechend mit Netzanschlußmitteln ausgerüstete fla¬ che, aufklappbare, transportable Aufnahme für einige wenige da¬ mit elektrisch aufheizbare Speisengeschirre an gemäß Gattungs¬ begriff des Anspruchs 16, ohne daß über die Art des Heizkörpers eine Aussage getroffen ist. Ähnliche Aufnahmen sind auch bereits in Gebrauch für den lediglich temperaturstabilisierten Transport vorher hei bzw. kalt eingegebener Speisen und werden weiter unten noch eingehender beschrieben. Das DE-GM 78 25 036 offen¬ bart einen Folienheizkörper, der außen am Boden eines warmzuhal¬ tenden Eßtellers innerhalb von dessen Standwulst angebracht sein kann, wobei der Anschluß über ein Kabel erfolgt, während die FR- OS 2 633 503 einen über einen Spannungswandler durch ein an¬ knöpfbares Kabel speisbaren Teller mit einem unterseitig unter einer Emailleabdeckung angebrachten, aus einer mäanderförmig gewundenen gedruckten Leiterbahn bestehenden Heizkörper zeigt. All diese Vorveröffentlichungen vermögen indessen keinen Hinweis auf das einfache und zweckmäßige Gesamtkonzept der vorliegenden Erfindung zu geben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen genauer beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 ein entsprechendes Speisengeschirr, hälftig im Schnitt,
Fig. 2 eine Ausführungsform des betreffenden Heizkörpers als Schichtheizkörper in Draufsicht,
Fig. 3 ein Schema eines tellerförmigen Geschirrkörpers mit in zwei getrennte Leiterbahnen unterteiltem Heizköper,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Unterteil einer entsprechenden, geteilten Aufnahme zum Aufnehmen mehrerer Speisenge¬ schirre wie z.B. nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die betreffende Aufnahme,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführung der in der Aufnahme angeordneten Kontaktstücke,
Fig. 7 eine etwas schematische Schnittdarstellung der gleichen, in der Aufnahme vorgesehenen Kontaktstücke sowie eines dazu passenden Geschirrs,
Fig. 8 ein Schema einer Aufnahme wie der aus den Figuren 4 und 5 samt Stromzuführung,
Fig. 9 ein Schema der gemeinsamen Stromversorgung mehrerer sol¬ cher Aufnahmen über eine Versorgungsschiene und Fig. 10 ein Schema eines mit mehreren derartigen Versorgungs¬ schienen ausgerüsteten Stapelwagens für eine entspre¬ chende Vielzahl von Aufnahmen.
Das in Fig. 1 gezeigte Speisengesch rr 2, eine Schale, weist einen Geschirrkörper 4 aus Porzellan auf, der in üblicher Weise bis auf die Standfläche 6 eines Standwulstes 8 mit einer Glasur 10 überzogen ist. Um mit gleichartigen Geschirren stapelbar zu sein, ist das Geschirr 2 abgesetzt, so daß es einen Basisab¬ schnitt 12 besitzt, an den der darüberliegende, weitere Mantel¬ abschnitt 14 mit einer Schulter 16 anschließt. Ein Deckel 18 aus bis ca. 100' C temperaturbeständigem, zähelastischem Kunststoff vermag mit dem oberen Rand 20 des Geschirrs 2 zu verrasten, um dieses dicht zu verschließen. So weit ist das Geschirr 2 her¬ kömmlicher Art.
Indessen weist das dargestellte Speisengeschirr 2 unterseitig, zwischen dem Boden 22 des Geschirrkörpers 4 und der Glasur 10, radial innerhalb des Standwulstes 8 einen Schichtheizkörper 24 aus elektrischem Widerstandsmaterial auf, wie einer beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist. Wie daraus ersichtlich, kann der Schicht¬ heizkörper 24 strukturiert sein, um eine Leiterbahn 26 zu bil¬ den, so daß er in seiner beschriebenen Einbettung etwa für eine Betriebsspannung von 12 V geeignet ist und dabei eine Leistungs¬ aufnahme, je nach Größe des Geschirrs, zwischen etwa 50 und 120 W, vorzugsweise zwischen 60 und 100 W, besitzt. Abweichend von Fig. 2 kann der Heizkörper 24 auch mehrere getrennt geführte Leiterbahnen aufweisen, um so etwa bei einem unterteilten Ge¬ schirr dem unterschiedlichen Wärmebedarf verschiedener Speisen wie Fleisch und Beilagen oder aber der erhöhten Wärmeabfuhr von exponierten Geschirrteilen Rechnung zu tragen. So zeigt Fig. 3 schematisch, wie ein Tellerrand mit einer ringsherumverlaufenden Leiterbahn 26a, der Tellerboden hingegen mit einer mäanderförmig verlaufenden Leiterbahn 26b versehen ist. Des weiteren ist in Fig. 3 ein in den Tellerboden integriertes Sensorelement 27 zu erkennen, mit dem sich die Strom- und damit Wärmezufuhr zu dem Geschirr 2 steuern läßt. Anstatt außenseitig an dem Geschirrkörper 4, könnte der Heizkör¬ per 24 auch innenseitig an demselben angebracht sein, um so die Speisen unmittelbarer, ohne Vermittlung durch den Geschirrkör¬ per, erwärmen zu können. Andererseits bietet die volle Einbezie¬ hung des Geschirrkörpers in die Erwärmung insofern Vorteile, als dann die Speisen weniger rasch abkühlen werden.
Zur weiteren Verringerung der Wärmeabfuhr kann der Deckel 18 in¬ nenseitig mit einer Reflexionsschicht 19, beispielsweise in Ge¬ stalt einer Reflexionsfolie, versehen werden.
Der Schichtheizkörper 24 kann auf den noch unglasierten Ge¬ schirrkörper 4 in irgendeinem galvanoplastischen Verfahren wie auch einem Sprühverfahren, insbesondere Lichtbogen- oder Plas¬ masprühverfahren, aufgebracht und sodann mit der üblichen Glasur 10 abgedeckt werden, worauf ein zweiter Brand des Geschirrs er¬ folgt. Als Material für den Schichtheizkörper 24 kommen bei¬ spielsweise Wolfram, Wolfram-Rhenium, Molybdän, Molybdän- Rhenium, Rhodium oder Materialien in Betracht, wie sie unter den Warenbezeichnungen Alsynchrom, Kanthai, Megapyr, Cekas, Densi- met, Nickelin, Konstanten und Rheotan auf dem Markt sind.
Vorteilhafterweise wird der Geschirrkörper 4 vor dem Aufbringen des Heizkörpers 24 und der Glasur 10 mit einer gitter- oder netzförmigen Oberflächenstruktur versehen, wie sie in Fig. 1 an¬ deutungsweise gezeigt und mit 28 bezeichnet ist. Damit kann der Gefahr eines Springens des Geschirrs oder auch nur der Glasur infolge rascher Erwärmung oder Abkühlung begegnet werden.
Das so weit fertiggestellte Geschirr unterscheidet sich äußer¬ lich kaum von einem entsprechenden herkömmlichen Geschirr. Zu¬ letzt allerdings wird der Heizkörper 24, der zu diesem Zweck vorausgehend, vor dem Aufbringen der Glasur 10 bereits an den Anschlußstellen 29 und 30 (Fig. 2) mit von der Glasur dann freigehaltenen Verbindungsmitteln (nicht gezeigt) versehen worden sein kann, mit Anschlüssen verbunden, wie sie in Fig. 1 beispielsweise in Gestalt einer zentralen Metallscheibe 32 und eines dazu konzentrischen, ebenso flachen Metallringes 34 radial innerhalb des Standwulstes 8 zu sehen sind.
Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Aufnahme 40 vermag mehrere derartige Speisengeschirre in sich aufzunehmen und mit einer geeigneten Stromversorgung zu verbinden.
Genauer gesagt weist die Aufnahme 40 voneinder getrennte Ausspa¬ rungen 42, 44 und 46 auf, von denen die Aussparungen 42 und 44 einander gleichen und beispielsweise für die Aufnahme von Spei¬ sengeschirren 2 der vorausgehend beschriebenen Art bestimmt sind, während die Aussparung 46 ein tellerartiges Geschirr 48 größeren Durchmessers passend in sich aufzunehmen vermag, das mit einem Schichtheizkörper und entsprechenden Anschlüssen prin¬ zipiell ähnlich wie das Geschirr 2 ausgebildet und auch wie die¬ ses mit einem rastfähigen Kunststoffdeckel, 50, ausgestattet ist. Zur Kontaktierung der jeweiligen Anschlüsse 32 und 34 sind am Boden einer jeden Aussparung 42, 44 und 46 an nämlicher Stelle Kontaktstücke in Form von Metal1Scheiben 52 und umgeben¬ den flachen Metallringen 54 vorgesehen, die gefedert gelagert oder aber, vorzugsweise, durch eine leichte Wellung in sich selbst federnd sein können. Diese Anschlußmittel sind Darallel zueinander mit jeweils einem zweier Kontaktstifte 56 innerhalb eines abgedichtetet in die Aufnahme 40 eingelassenen Steckerge¬ häuses 58 verbunden.
Im übrigen besteht die Aufnahme 40, wie Fig. 5 erkennen läßt, aus einem flachen Behältnis, das in etwa halber Höhe, mitten durch die Aussparungen 42, 44 und 46 hindurchverlaufend, geteilt ist. Beide Teile, das Unterteil 60 und das Oberteil 62, sind voneinander trennbar und in ihrer Form einander ähnlich. Beide bestehen im wesentlichen aus einem gut wärmeisolierenden Mate¬ rial 64 in Gestalt eines Kunststoffschaumes, das allseitig dicht von einer schlagzähen Kunststoffschale 66 umschlossen ist. Derartige Behältnisse mit Ausnahme ihrer elektrischen Installa¬ tion sind für den temperaturstabi 1 sierten Speisentransport bekannt und in Benutzung. Ihre beiden Teile, 60 und 62, sind nach einseitigem Einhängen, bei 68 (Fig. 4), auf der gegenüber¬ liegenden Seite mittels eines Schieberiegels 70 miteinander verriegelbar und besitzen dazu noch formschlüssig ineinander¬ greifende Ränder 72 bzw. 74. Durch wechselweise ineinanderpas¬ sende Fußvorsprünge 76 und Aussparungen 78 sind sie stapelbar.
Zur Sicherstellung eines einwandfreien elektrischen Kontakts der Kontaktstücke 52 und 54 mit den Anschlüssen 32 und 34 der einge¬ setzten Geschirre 2 und 48 kann der jeweilige Deckel, wie in Fig. 4 anhand des Deckels 50 gezeigt, einen oberseitigen Vor¬ sprung 80 aufweisen, durch den der Deckel und mithin auch das betreffende Geschirr von der oberen Wandung 82 der betreffenden Aussparung 46 bei geschlossener Aufnahme 40 Druck erhält, indem der Deckel gezwungen ist, sich nach unten zu elastisch zu ver- formen.
Im übrigen aber müssen nicht die Anschlüsse der Geschirre 2 und 48 oder dergl . wie auch die Kontaktstücke der Aufnahme 40 gene¬ rell aus MetalIscheiben und umgebenden Metallringen bestehen. So kann beispielsweise der Metallring 34 der Geschirre durch einen nur punktuellen Anschluß ersetzt sein. Die Figuren 6 und 7 zei¬ gen noch eine andere Möglichkeit. Hiernach sind auf der Unter¬ seite eines Speisengeschirrs 84 innerhalb des Standwulstes 8 in gleichen Abständen von dessen Mittelachse zwei diagonal einander gegenüberliegende warzenförmige Anschlüsse 86 sowie auf einer in die betreffende Aussparung der Aufnahme einzusetzenden Isolier¬ stoffplatte 88 mit gleichem Mittelabstand zwei einander geome¬ trisch zu einem Kreisring ergänzende flache, jeweils halbring¬ förmige Kontaktstücke 90 angeordnet. Diese letzteren sind durch radial rippenförmige Isolierstücke 92 elektrisch voneinander ge¬ trennt. Die Rippenform der Isolierstücke 92 verhindert zum einen, daß einer der warzenförmigen Anschlüsse 86 jemals beide Kontaktstücke 90 gleichzeitig berührt, wodurch ein Kurzschluß entstehen würde. Zum anderen stellt sie sicher, daß die warzen¬ förmigen Anschlüsse 86 von den Isolierstücken stets auf die Kon¬ taktstücke abgleiten. Zur zusätzlichen Absicherung der Kontakt- gäbe kann die Platte 88 in der betreffenden Aussparung federnd gelagert sein.
In Fig. 8 ist nochmals schematisch eine Aufnahme wie z.B. eine Aufnahme 40 samt deren Stromzuführung gezeigt. Wie ersichtlich, ist an die Kontaktstifte 56 des Steckergehäuses 58 eine An¬ schlußeinheit 94 ansteckbar, die eine Stromversorgung der Auf¬ nahme 40 seitens eines Netzkabels 96 ermöglicht. Zu diesem Zweck wird die Anschlußeinheit 94 einen Spannungswandler enthalten. Daneben kann in ihr eine Schalt- und/oder Regelelektronik vorge¬ sehen sein, die Signale u.a. von dem vorausgehend erwähnten Sen¬ sorelement 27 erhalten kann.
Fig. 9 zeigt schematisch, wie mehrere Aufnahmen seitens einer gemeinsamen Versorgungsschiene 98 gespeist werden können, die im wesentlichen die gleichen Elemente enthalten kann wie die vor¬ ausgehend beschriebene Anschlußeinheit 94. Fig. 10 schließlich zeigt, wiederum schematisch, einen Stapelwagen 100 mit mehreren solchen Versorgungsschienen 98, aus denen aufeinandergestapelte Aufnahmen wie z.B. 40 gespeist werden können. Während einzelne Versorgungsschienen wie 98 etwa für den Einbau in Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge geeignet sind und dabei aus einer bordeigenen Stromversorgung gespeist werderden können, können Stapelwagen nach Art des Stapelwagens 100 mit Vorteil in Anstalten wie Kran¬ kenhäusern, Altersheimen und dergl. eingesetzt und an ihrem jeweiligen Standort aus dem Netz gespeist werden.
Im übrigen müssen nicht alle in der Aufnahme wie z.B. 40 zur Verwendung kommenden Geschirre mit einem Heizkörper und entspre¬ chenden Anschlüssen ausgestattet sein, wie umgekehrt auch nicht sämtliche der Aussparungen 42, 44 und 46 in der Aufnahme 40 ent¬ sprechende Kontaktstücke aufzuweisen brauchen. So ist es häufig erwünscht, in derselben Aufnahme neben heißen Speisen auch einen Salat, eine Kaltschale, Butter und Konfitüre oder dergl. zu ser¬ vieren. Derartige Menübestandteile werden in diesem Fall unge¬ achtet der Erwärmung der übrigen durch die Wärmeisolationsfähig¬ keit der Aufnahme 40 kaltgehalten. Mit der vorausgehend beschriebenen Aufnahme 40 sind die Speisen, die gekühlt eingegeben werden können, während des Transports im Kraftwagen über die bordeigene oder im Bedarfsfall auch eine zu¬ sätzliche Stromversorgung oder aber, über ein entsprechendes Netzgerät, auch erst beim Kunden und durch diesen selbst zu der von ihm gerade gewünschten Zeit aufheizbar. Damit erübrigen sich lange Warmhaltezeiten wie ggf. auch zu kalt angelieferte Speisen sowie auf Seiten des Lieferanten aufwendige Apparaturen.
Durch den Einsatz zum Servieren geeigneter, selbstheizender Ge¬ schirre wie etwa 2, 48 und 84 zum Erwärmen von Speisen im Zusam¬ menwirken mit entsprechenden Aufnahmen wie z.B. 40 gelingt es, Speisen über einen bestimmten Zeitraum warmzuhalten wie vor allem kalte, vorgefertigte Speisen von einer Temperatur von bei¬ spielsweise 2* C auf eine Eßtemperatur von ca. 70° C in kurzen und vor allem genau festlegbaren Zeiträumen zu bringen. Das be¬ treffende Regenerieren, d.h. Erwärmen der Speisen unmittelbar vor dem Verzehr, kann dabei beispielsweise innerhalb von 20 bis 30 Minuten erfolgen. Bei solchen Zeiträumen kann mit relativ ge¬ ringen Heizleistungen und entsprechend einfachen, gering dimen¬ sionierten Heizelementen wie auch Energieversorgungsmitteln aus¬ gekommen werden. Durch das gezielte Regenerieren auf 65 bis 70' C und den unmittelbar nachfolgenden Verzehr der Speisen wird ein Ausbreiten von Bakterien in den Speisen verhindert, so daß eine Erhöhung der Qualität der Nahrung sowie, damit verbunden, eine Verringerung der Gefahr des Verderbens gegeben ist. Des weiteren ergibt sich die Möglichkeit, Speisen bei geeigneter Aufbewahrung unter tiefen Temperaturen über lange Zeit zu lagern und erst un¬ mittelbar vor Verwendung in kürzester Zeit aufzuwärmen. Damit können Kücheneinrichtungen ökonomischer eingesetzt werden, indem der Zwang, innerhalb kürzester Zeiten eine Vielzahl von Speisen zuzubereiten, die wiederum in sehr kurzen Zeiträumen dem Ver¬ braucher geliefert werden müssen, entfällt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Elektrisch beheizbares Speisengeschirr (2, 48, 84) mit einem Geschirrkörper (4) aus elektrisch nichtleitendem Material und einem darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht- heizkörper (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Schicht¬ heizkörper (24) aus einem elektrischen Widerstandsmaterial besteht und mit mindestens zwei auf der Außenseite des Geschirrs (2, 48, 84) blank zutage tretenden Anschlüssen (32, 34; 86) verbunden ist.
Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schichtheizkörper (24) etwa in Gestalt mindestens einer Leiterbahn (26) strukturiert ist.
Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schichtheizkörper (24) in separate Berei¬ che, etwa in Gestalt von Leiterbahnen (26a, 26b), unterteilt ist.
Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtheizkörper (24) in an sich bekannter Weise außenseitig auf den Ge¬ schirrkörper (4) aufgebracht und mit einer spülmaschi¬ nenbeständigen Abdeckschicht (10) versehen ist.
Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Geschirrkörper (4) in an sich bekannter Weise aus Porzellan, Keramik oder Glas und die Abdeckschicht (10) aus einer Glasur besteht. 6. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschirrkörper (4) zumindest in seinem den Schichtheizkörper (24) tragenden Oberflächenbereich eine netz- oder gitterförmige Oberflä¬ chenstruktur (28) aufweist.
7. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (32, 34) in an sich bekannter Weise am Geschirrboden, vorzugs¬ weise innerhalb eines Standwulstes (8) des Geschirrs (2, 48, 84), angeordnet sind.
8. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anpruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlüsse (32, 34) im Falle eines ring¬ förmigen Standwulstes (8) konzentrisch zu diesem angeordnet sind.
9. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlüsse in Gestalt etwa warzenförmiger punktueller Anschlüsse (86) diagonal einander gegenüberlie¬ gend und in gleichen Abständen in bezug auf die Mittelachse des Geschirrs (2, 48, 84) oder Standwulstes (8) angeordnet sind.
10. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sch chtheizkörper (24) für Niederspannungsbetrieb, vorzugsweise bei einer Be¬ triebsspannung von 12 V, ausgelegt ist.
11. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtheizkörper (24) für eine Leistungsaufnahme zwischen etwa 50 und 120 W, vorzugsweise zwischen 60 und 100 W, ausgelegt ist.
12. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß darin ein Sensor-, insbesondere Temperatursensorelement (27) integriert ist. 13. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekann¬ ter Weise mit einem rastfähigen Deckel (18, 50) ausgerüstet ist.
14. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Deckel (18, 50) aus elastischem Mate¬ rial besteht und oberseitig, etwa in seiner Mitte, einen Vorsprung (80) aufweist.
15. Speisengeschirr (2, 48, 84) nach Anspruch 13 oder 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18, 50) eine Reflexi¬ onsschicht (19), vorzugsweise in Gestalt einer Reflexions¬ folie, aufweist.
16. Aufnahme (40) für mindestens ein elektrisch beheizbares Speisengeschirr (2, 48, 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und im wesentlichen bestehend aus einem mit elek¬ trischen Anschlußmitteln (56, 58; 90) versehenen, wärmeiso¬ lierenden, horizontal geteilten, flachen Behältnis, dessen beide Teile (60, 62) miteinander verriegelbar sind und von denen zumindest das Unterteil (60) mindestens eine Ausspa¬ rung (42, 44, 46) für die passende Aufnahme eines der be¬ treffenden Speisengeschirre (2, 48, 84) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (42, 44, 46) im Unterteil (60) ein Paar bei eingesetztem Speisengeschirr (2, 48, 84) zwangsweise mit dessen Anschlüssen (32, 34; 86) in Berührung tretende Kontaktstücke (52, 54; 90) aufweist.
17. Aufnahme (40) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußmittel aus einem an ihr, vorzugs¬ weise ihrem Unterteil (60), seitlich angebrachten Steckkon¬ takt (56, 58) bestehen. 18. Aufnahme (40) nach Anspruch 16 oder 17 für ein Speisen- geεchirr (2, 48) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (52, 54) entsprechend den Anschlüssen (32, 34) des Speisengeschirrs (2, 48) konzentrisch angeord¬ net sind.
19. Aufnahme (40) nach Anspruch 16 oder 17 für ein Speiseηge- schirr (84) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (90) als zwei bis auf dazwischenliegende Isolierstücke (92) aneinanderschließende, mit den warzenför- migen Anschlüssen (86) des Speisengesch rrs (84) auf dem gleichen Radius liegende metallische Halbringe ausgebildet sind und die Isolierstücke (92) radial rippenförmig über die Fläche der Kontaktstücke (90) hervortreten.
20. Aufnahme (40) nach einem der Ansprüche 16 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (52, 54; 90) selbst federnd oder auf einer gefederten Platte (88) angeordnet sind.
21. Aufnahme (40) nach einem der Ansprüche 16 - 20 zur Aufnahme eines Speisengeschirrs (2, 48, 84) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Aussparung (42, 44, 46) die Kontaktstücke (52, 54; 90) an ihrem Boden aufweist und daß sie so dimensioniert ist, daß das eingesetzte Speisenge- schirr (2, 48, 84) in geschlossenem Zustand der Aufnahme (40) in Vertikalrichtung einem leichten- Druck unterliegt.
22. Aufnahme (40) nach einem der Ansprüche 16 - 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise durch wech¬ selweise zueinander passende ober- und unterseitige Ausspa¬ rungen (78) und Vorsprünge (76) mit gleichartigen solchen Aufnahmen (40) stapelbar ist.
23. Aufnahme (40) nach einem der Ansprüche 16 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie samt ihren elektrischen Installa¬ tionsmitteln (52 - 58) spülmaschinenfest ist. 24. Aufnahme (40) nach einem der Ansprüche 17 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr selbst oder ihrer Stromzuführung ein Spannungswandler und/oder Schalt- und/oder Steuerungs¬ mittel für eine Zeit- und/oder Temperatursteuerung angeord¬ net sind.
25. Versorgungsschiene (98) zum gleichzeitigen Anschluß einer Mehrzahl von Aufnahmen (40) nach einem der Ansprüche 16 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spannungswandler und/oder Schalt- und/oder Steuerungsmittel für eine Zeit- und/oder Temperatursteuerung aufweist.
26. Stapelwagen (100) zur gleichzeitigen Unterbringung einer Mehrzahl von Aufnahmen (40) nach einem der Ansprüche 16 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Versor¬ gungsschiene (98) nach Anspruch 25 enthält.
PCT/EP1993/001567 1992-06-19 1993-06-18 Elektrisch beheizbares speisengeschirr und dafür geeignete aufnahmen WO1994000044A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1252/92 1992-06-19
AT125292A AT398367B (de) 1992-06-19 1992-06-19 Behälter zum servieren und erwärmen von speisen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
DE19924231341 DE4231341A1 (de) 1992-06-19 1992-09-18 Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
DEP4231341.4 1992-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000044A1 true WO1994000044A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=25595318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001567 WO1994000044A1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Elektrisch beheizbares speisengeschirr und dafür geeignete aufnahmen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994000044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739590A2 (de) 1995-04-28 1996-10-30 Loders Croklaan B.V. An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride
WO1999020163A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Dusko Maravic Elektrogeschirr
EP2278851A1 (de) 2009-07-24 2011-01-26 THERM-IC Products GmbH Nfg. & Co. KG Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Fenster
DE102014110186A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Anneliese Backtechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739123A (fr) * 1932-06-25 1933-01-05 Ustensile à chauffage électrique
US3610884A (en) * 1970-06-01 1971-10-05 Sperry Rand Corp Electric food warmer
US3805018A (en) * 1973-03-12 1974-04-16 T Luong Portable food storage and warmer carrying case
FR2387010A2 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Grandi Rene Dispositif de plateau porte-repas pour presentation de denrees a des temperatures de consommations differentes
US4491233A (en) * 1983-01-25 1985-01-01 Johnson Kendrick A Stackable food service carrier
US4493978A (en) * 1983-07-11 1985-01-15 Starnes Roger A Serving dish with heating means
US4584466A (en) * 1985-01-02 1986-04-22 Mola Manny L De Food service system
US4751368A (en) * 1986-11-17 1988-06-14 Daifotes Theodore S Food warming device
DE3709102A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Peter Kiung Waermeplatteneinrichtung
US4801782A (en) * 1986-07-07 1989-01-31 Leonard Ineson Heated cup
WO1990006075A1 (en) * 1988-11-25 1990-06-14 Nasram Investments Limited Food service system
GB2253551A (en) * 1991-03-05 1992-09-09 Electrolux Cookers Heating element in cooking vessel wall

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739123A (fr) * 1932-06-25 1933-01-05 Ustensile à chauffage électrique
US3610884A (en) * 1970-06-01 1971-10-05 Sperry Rand Corp Electric food warmer
US3805018A (en) * 1973-03-12 1974-04-16 T Luong Portable food storage and warmer carrying case
FR2387010A2 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Grandi Rene Dispositif de plateau porte-repas pour presentation de denrees a des temperatures de consommations differentes
US4491233A (en) * 1983-01-25 1985-01-01 Johnson Kendrick A Stackable food service carrier
US4493978A (en) * 1983-07-11 1985-01-15 Starnes Roger A Serving dish with heating means
US4584466A (en) * 1985-01-02 1986-04-22 Mola Manny L De Food service system
US4801782A (en) * 1986-07-07 1989-01-31 Leonard Ineson Heated cup
US4751368A (en) * 1986-11-17 1988-06-14 Daifotes Theodore S Food warming device
DE3709102A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Peter Kiung Waermeplatteneinrichtung
WO1990006075A1 (en) * 1988-11-25 1990-06-14 Nasram Investments Limited Food service system
GB2253551A (en) * 1991-03-05 1992-09-09 Electrolux Cookers Heating element in cooking vessel wall

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739590A2 (de) 1995-04-28 1996-10-30 Loders Croklaan B.V. An polyungesättigten Fettsäuren reiche Triglyceride
WO1999020163A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-29 Dusko Maravic Elektrogeschirr
EP2278851A1 (de) 2009-07-24 2011-01-26 THERM-IC Products GmbH Nfg. & Co. KG Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Fenster
DE102014110186A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Anneliese Backtechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102014110186B4 (de) 2014-07-18 2018-10-31 Anneliese Backtechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203883B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Aufbewahren und Wiedererwärmen von Speisen
DE2335872C2 (de) Speisewärmvorrichtung
DE69627846T2 (de) Wärmespeichernde kuchenschaufel für induktionsheizung
US5628241A (en) Induction heating device for meal trays
US4751368A (en) Food warming device
DE2444442A1 (de) Speisenservierwagen
US4093041A (en) Food serving system
AU730922B2 (en) Method and device for institutional distribution of meals
DE60216053T2 (de) Apparat und methode zum schnellen erwärmen von verpackten mahlzeiten
CA1306512C (en) Apparatus for cooking thin dishes such as omelets, quiches or the like
EP0591760A1 (de) Mittel zum Transportieren und Warmhalten von Speisen
DE2734733A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
WO1994000044A1 (de) Elektrisch beheizbares speisengeschirr und dafür geeignete aufnahmen
EP1596694A1 (de) Gerät zur erwärmung von speisen
DE4231341A1 (de) Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
US6021710A (en) Tray for heating food
US4493978A (en) Serving dish with heating means
DE19814949C2 (de) Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung
DE1931505B2 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
US887923A (en) Electric heater and cooker.
NZ234912A (en) Food tray for hot and cold dishes; tray has switches to selectively activate heaters below dishes when tray is in transporting trolley
JP4056127B2 (ja) 給食の加熱配膳方法
EP2050374A1 (de) Koch-, Gar-und/oder Warmhaltegerät, insbesondere Tischkochgerät
DE102018115385A1 (de) System zur Zubereitung von Speisen
CN2246468Y (zh) 焖烧装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA