WO1993025330A1 - Automatische umformmaschine - Google Patents

Automatische umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993025330A1
WO1993025330A1 PCT/DE1993/000480 DE9300480W WO9325330A1 WO 1993025330 A1 WO1993025330 A1 WO 1993025330A1 DE 9300480 W DE9300480 W DE 9300480W WO 9325330 A1 WO9325330 A1 WO 9325330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming machine
eccentric shaft
eccentric
press
forging
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Endter
Original Assignee
Sms Hasenclever Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924218955 external-priority patent/DE4218955C2/de
Application filed by Sms Hasenclever Gmbh filed Critical Sms Hasenclever Gmbh
Priority to EP93912558A priority Critical patent/EP0644805B1/de
Priority to CZ943061A priority patent/CZ283031B6/cs
Priority to RU9394046261A priority patent/RU2096122C1/ru
Priority to JP6501020A priority patent/JPH0818100B2/ja
Priority to US08/351,379 priority patent/US5619884A/en
Priority to DE59305347T priority patent/DE59305347D1/de
Publication of WO1993025330A1 publication Critical patent/WO1993025330A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/30Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with members having rolling contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Definitions

  • the invention relates to an automatic forming machine, in particular eccentric forging or crank press, for hot forging workpieces conveyed step by step through a forging area, with a driven eccentric shaft on which a connecting rod connected to the up and down movable tool slide is mounted.
  • a drop forging press eccentric press, wedge press or the like
  • automatic workpiece transport in which there are lifting beams and an independent drive associated with this for transporting the workpiece from die to die.
  • the walking beams hold the workpiece between them and are equipped with suitable gears that allow lifting and lowering, closing and opening, and longitudinal movement of the walking beams.
  • the highest production figures per unit time depend on the minimum cycle time, which in a fully automatic forming machine is generally determined by the transport time of the forgings from one die to another.
  • the following functions also take place during this time: press stroke up and down, ejecting the forgings by mechanical ejectors at the top and bottom, cleaning, cooling and applying lubricant to the dies.
  • press stroke With cold and semi-hot forming of the forging: the press stroke is slowed down as necessary for the transport time. This allows speeds (cycle times) of 20 to 30 min.-l drive without any disadvantages for the forgings.
  • the invention has for its object to provide an automatic forming machine of the type mentioned, which allows continuous operation even during hot forging.
  • the eccentric shaft is assigned a non-uniform drive. Due to the non-uniformity drive, a slow-running eccentric or crank press can be created with the die contact time of a high-speed machine and thus a press suitable for continuous operation with automatic lifting. This is because a ram that is stationary at high altitude can be reached, so that more time is available for the automatic walking beam and the other activities to be performed (handling).
  • the non-uniformity drive is designed as an epicyclic gear with a rest-idle position of the tool slide in the upper reversal point. Because the tool slide no longer travels in the upper reversal point, while a high speed is reached in the area of the lower reversal point there is no coupling and braking with every press stroke. Rather, this is only necessary when switching the forging press on and off.
  • the epicyclic gear has a stationary, internally toothed ring gear which meshes with a planet pinion, which is connected via a idler gear to a pinion mounted on the eccentric shaft.
  • the movement curve is a circle that carries out the slide stroke via the connecting rod
  • the epicyclic gear mechanism can be used to achieve a kinematic movement sequence curve in the form of a hypocycloid, in which the movement curve is a triangle, the tip of which is downwards, i.e. towards the bottom Reversal point points.
  • the tool slide which is driven by the connecting rod, remains in a rest position for a long time in the upper reversal point, although the eccentric shaft continues to move, i.e.
  • the main drive runs at a constant speed.
  • the hypocycloid in the form of a triangle curve results when the ratio is 3: 1. Due to the triangular curve made possible by the planetary gear mechanism, the same forming speeds or die contact times can be achieved with a forging press running half as fast as with a high-speed forging press.
  • the shape of the triangular curve can be varied in the ratio of the eccentrics to one another, in such a way that the tool slide preferably has the highest speed at the lower reversal point. The more pointed the triangle curve is, the higher the forming speed.
  • FIG. 1 shows an eccentric forging press having a drive according to the invention, shown in longitudinal section and without a main drive;
  • FIG. 1 shows in detail the crosshead of the press of Figure 1, in partial section;
  • FIG. 3 shows the side view of the crosshead according to FIG. 2;
  • Figures 4a to 4d Sirin picture representations of the non-uniformity drive, according to Figure 1, which consists of a ring gear having an internally toothed ring gear, a triangle curve of the movement sequence thus achieved and a path-time diagram; and
  • An eccentric press 1 has a press frame 2 which is designed as a frame construction. Shrink four tie rods 3 the press table 4, the two side stands and the crossbar
  • An electric motor 11 drives a flywheel 14 arranged on a countershaft 13 via V-belts 12, and the drive power is transmitted via a countershaft sprocket 15 to a large gearwheel 16 mounted on both sides on the main axis (compare FIGS. 2 and 3).
  • Walking beams 17 of an automatic walking beam mechanism 18 are used for the automatic, step-by-step workpiece transport, the walking beams running laterally and at the height of the lower die 9.
  • the eccentric shaft 8 is provided at both ends with the same uniformity drives 19, which are designed as epicyclic gears 20 ( compare Figures 4a and 4c) are formed.
  • the epicyclic gear 20 consists of an internally toothed ring gear 23 which is fixedly connected to the press frame 2 via a housing cap 22.
  • a planet pinion 24 meshing with its toothing is arranged in the ring gear 23 an idler gear 25 is gearingly connected to a pinion 26 mounted on the eccentric shaft 8.
  • Both the planet pinion 24 and the intermediate gear 25 are fastened on a support shaft 27; the support axes 27 are arranged in an eccentric bushing 28, on which the large gear 16 is also mounted.
  • the electric motor 11 In operation of the eccentric press 1, the electric motor 11 outputs its drive power via the V-belt 12, the flywheel 14 and the countershaft gear 15 to the large gear 16, so that the Eccentric bushing 28 and thus the eccentric shaft 8 is subjected to a rotary movement which converts via the connecting rod 7 into an up and down movement of the tool slide 6. Due to the transmission ratio achieved with the epicyclic gear 20, the eccentric shaft 8 rotates three times as fast as the eccentric bushing 28, and a triangular movement sequence curve 29 is shown, as shown in FIG. 4b, the tip of which points downward to the lower reversal point.
  • the triangular motion sequence curve 29 achieved in the upper reversal point, in accordance with the essentially horizontal base edge 31 of the triangular curve, results in a stroke rest position, during which the tool slide 6 does not move for a long time, although the eccentric shaft 8 continues to rotate, and at only half the speed of the main drive ( Motor 11, flywheel 14, countershaft pinion 15 and large gear 16) have the same high forming speed in the lower turning point as is otherwise the case with cold forging in a fully automatic eccentric forging press working in continuous operation (also compare the diagram according to FIG. 4d).
  • the triangular shape of the movement sequence curve 29 can be varied in the ratio of the large eccentric 32 to the small eccentric 33, the higher the forming speed, the more pointed the triangular curve runs downward. Since the eccentric press 1 can thus also operate in continuous forging during hot forging, the clutch and brake unit, not shown, which is arranged on the countershaft 13, is only required when the eccentric press 1 is switched on and off, as a result of which smooth operation is achieved and switching noises are avoided to let; the wear and the energy consumption of the clutch and brake unit are reduced accordingly.
  • FIGS. 5a and 5c which has a In the stroke-rest position of the tool slide 6, the pinion 26 mounted on the eccentric shaft meshes with a stationary housing pinion 34.
  • the gear mechanism 21 causes a movement sequence curve 35 which is essentially circular, but is constricted in the area of the upper reversal point.
  • the notch-like constriction 36 of the movement sequence curve 35 leads to the tool slide 6 being held in a rest position for a sufficient period of time, which, despite the continuous operation of the eccentric press 1, allows the cycle time required for the automatic walking beam 18 to be maintained and nevertheless with such a point in the lower reversal point to work at a high forming speed (compare the diagram according to FIG. 5d), which is required for hot forging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine automatische Umformmaschine (1) zum Warmschmieden von schrittweise durch den Schmiedebereich geförderten Werkstücken, mit einer angetriebenen Exzenterwelle (8), auf der eine mit dem auf- und abbeweglichen Werkzeugschlitten (6) verbundene Pleuelstange (7) gelagert ist, ermöglicht einen Durchlaufbetrieb auch beim Warmschmieden, wenn der Exzenterwelle (8) ein Ungleichförmigkeitsantrieb (19) zugeordnet ist.

Description

Automatische Umformmaschine
Die Erfindung betrifft eine automatische Umformmaschine, insbesondere Exzenterschmiede- oder Kurbelpresse, zum Warmschmieden von schrittweise durch einen Schmiedebereich geförderten Werkstücken, mit einer angetriebenen Exzenterwelle, auf der eine mit dem auf- und abbeweglichen Werkzeugschlitten verbundene Pleuelstange gelagert ist.
Aus der DE-AS 2 061 043 ist eine Gesenkschmiedepresse (Exzenterpresse, Keilpresse oder dergleichen) mit selbsttätigem Werkstücktransport bekannt, bei der zum Transport des Werkstückes von Gesenk zu Gesenk Hubbalken und ein diesen zugeordneter, selbständiger Antrieb vorhanden sind. Die Hubbalken nehmen das Werkstück zwischen sich auf und sind mittels geeigneten Getrieben versehen, die ein Anheben und Senken, ein Schließen und Öffnen sowie eine Längsbewegung der Hubbalken erlauben.
Somit ergibt sich, daß die höchsten Produktionszahlen pro Zeiteinheit von der minimalen Taktfolgezeit abhängen, die bei einer vollautomatischen Umformmaschine im allgemeinen von der Transportzeit der Schmiedeteile von einem Gesenk zum anderen bestimmt wird. Neben dem Transport der Schmiedeteile laufen in dieser Zeit auch die folgenden Funktionen (Handling) ab: Pressenhub auf und ab, Ausstoßen der Schmiedeteile durch mechanische Ausstoßer oben und unten, Reinigen, Kühlen sowie Auftragen von Schmiermittel auf die Gesenke. Bei der Kalt- und Halbwarmumformung der Schmiedetei: wird der Pressenhub so verlangsamt, wie es für die Transportzeit notwendig ist. Somit lassen sich dort Drehzahlen (Taktzeit) von 20 bis 30 min.-l ohne Nachteile für die Schmiedeteile fahren. Hingegen sind derartige Drehzahlen beim Warmschmieden nicht möglich, da bei zu niedrigen Drehzahlen die Gesenkberührzeiten zu hoch sind, mit der Folge einer stark abnehmenden Lebensdauer der Gesenke. Beim Warmschmieden werden deshalb in der Praxis Exzenterschmiedepressen - je nach Größe der Presse - mit Drehzahlen zwischen 50 und 70 min.-l betrieben. Das bedeutet aber, daß in Anbetracht der erforderlichen Taktfolgezeiten kein Durchlaufbetrieb möglich ist und im allgemeinen auch vollautomatische Umformmaschinen (Exzenterschmiede- oder Kurbelpresse) im Schaltbetrieb gefahren werden müssen. Das setzt voraus, daß nach jeder Umdrehung der Exzenterwelle gekuppelt und gebremst wird. Im automatischen Betrieb mit Hubbalkensystemen sind dann minimale Taktzeiten von ca. 2,5 bis 3,5 sec. möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Umformmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen Durchlaufbetrieb auch beim Warmschmieden erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Exzenterwelle ein Ungleichförmigkeitsantrieb zugeordnet ist. Aufgrund des Ungleichförmigkeitsantriebes läßt sich eine langsam laufende Exzenter- oder Kurbelpresse mit der Gesenkberührzeit einer Schnellaufenden und damit zum Durchlaufbetrieb mit Hubautomatik geeigneten Presse schaffen. Denn es kann ein in der Höhenlage stillstehender Stößel erreicht werden, so daß mehr Zeit für die Hubbalkenautomatik und die sonst noch zu verrichtenden Nebentätigkeiten (Handling) zur Verfügung steht.
Es wird deshalb vorgeschlagen, daß der Ungleichförmigkeitsantrieb als Umlaufrädergetriebe mit einer Hub- Ruhelage des Werkzeugschlittens im oberen Umkehrpunkt ausgebildet ist. Dadurch, daß der Werkzeugschlitten im oberen Umkehrpunkt keinen Hubweg mehr zurücklegt, während im Bereich des unteren Umkehrpunktes eine hohe Geschwindigkeit erreicht wird, kann ein Kuppeln und Bremsen bei jedem Pressenhub entfallen. Dies ist vielmehr nur noch beim Ein- bzw. Ausschalten der Schmiedepresse erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausführung weist das Umlaufrädergetriebe ein stationäres, innenverzahntes Hohlrad auf, das mit einem Planetenritzel kämmt, welches über ein Zwischenrad getrieblich mit einem auf der Exzenterwelle gelagerten Ritzel verbunden ist. Während bei einer normalen Exzenterpresse die Bewegungskurve ein Kreis ist, der über die Pleuelstange den Schlittenhub ausführt, läßt sich mit dem Umlaufrädergetriebe eine kinematische Bewegungsablaufkurve in Form einer Hypozykloide erreichen, bei der die Bewegungskurve ein Dreieck ist, dessen Spitze nach unten, das heißt zum unteren Umkehrpunkt weist. Der über die Pleuelstange angetriebene Werkzeugschlitten bleibt hierbei im oberen Umkehrpunkt längere Zeit in einer Ruhelage, obwohl sich die Exzenterwelle weiterbewegt, das heißt der Hauptantrieb mit konstanter Geschwindigkeit durchläuft. Die Hypozykloide in Form einer Dreieckskurve ergibt sich hierbei dann, wenn die Übersetzung 3:1 beträgt. Aufgrund der durch das Umlaufrädergetriebe möglichen Dreieckskurve lassen sich bei einer halb so schnell laufenden Schmiedepresse die gleichen Umformgeschwindigkeiten bzw. Gesenkberührzeiten erzielen, wie bei einer Schnellaufenden Schmiedepresse. Die Form der Dreieckskurve läßt sich in dem Verhältnis der Exzenter zueinander variieren, in der Gestalt, daß in bevorzugter Weise derWerkzeugschlitten im unteren Umkehrpunkt die höchste Geschwindigkeit besitzt. Umso spitzer die Dreieckskurve nach unten zuläuft, desto höher ist die Umformgeschwindigkeit.
Wenn somit die Drehzahl der Exzenterwelle dreimal so hoch wie die Hubzahl des Werkzeupschlittens ist, läßt sich im Vergleich zu einer herkömmlichen Schmiedepresse bei halb so hoher Hubzahl des Werkzeugschlittens eine gleichkurze Gesenkberührzeit erreichen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand einer Exzenterpresse näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1 eine einen erfindungsgemäßen Ungleichförmigkeits¬ antrieb aufweisende Exzenterschmiedepresse, im Längsschnitt und ohne Hauptantrieb dargestellt;
Figur 2 als Einzelheit das Querhaupt der Presse gemäß Figur 1, im Teilschnitt dargestellt;
Figur 3 die Seitenansicht des Querhauptes gemäß Figur 2;
Figuren 4a bis 4d Sirinbilddarstellungen des Ungleichförmigkeits- antriebs, gemäß Figur 1, der aus einem ein innenverzahntes Hohlrad aufweisenden Umlaufräder getriebe besteht, einer damit erreichten Dreieckskurve des Bewegungsablaufes sowie eines Weg- Zeit-Diagramms; und
Figur 5a bis 5d Sinnbilddarstellungen einer anderen Ausführung eines Ungleichförmigkeitsantriebes mit einem stationären Gehäuseritzel, einer mit dem Getriebe erreichten Bewegungskurve sowie eines Weg- Zeit- Diagramms.
Eine Exzenterpresse 1 weist ein Pressengestell 2 auf, das als Rahmenkonstruktion ausgeführt ist. Vier Zuganker 3 schrumpfen den Pressentisch 4, die beiden Seitenständer und die Quertraverse
5 zu einem geschlossenen Rahmen zusammen. Der Werkzeugschlitten
6 wird in bekannter Weise über eine Pleuelstange 7 durch eine angetriebene Exzenterwelle 8 auf- und abbewegt, wobei der Werkzeugschlitten 6 mit einem Untergesenk 9 zusammen arbeitet. Ein Elektromotor 11 treibt über Keilriemen 12 ein auf einer Vorgelegewelle 13 angeordnetes Schwungrad 14 an, und über ein Vorgelegeritzel 15 wird die Antriebsleistung auf ein an beiden Seiten auf der Hauptachse gelagertes, großes Zahnrad 16 übertragen (vergleiche die Figuren 2 und 3). Für den selbsttätigen, schrittweisen Werkstücktransport dienen Hubbalken 17 einer Hubbalkenautomatik 18, wobei die Hubbalken seitlich und in der Höhe des Untergesenks 9 verlaufen. Um einen Gleichlauf zu erzielen und beim Warmschmieden die Werkstücke bzw. Schmiedeteile im Durchlaufbetrieb der Exzenterpresse 1 mittels der Hubbalken 17 von einem Gesenk zum anderen zu transportieren, ist die Exzenterwelle 8 an ihren beiden Enden mit den gleichen Umgleichförmigkeitsantrieben 19 versehen, die als Umlaufrädergetriebe 20 (vergleiche die Figuren 4a und 4c) ausgebildet sind.
Wie sich im einzelnen aus den Figuren 2 und 3 sowie 4c ergibt, besteht das Umlaufrädergetriebe 20 aus einem über eine Gehäusekappe 22 fest mit dem Pressengestell 2 verbundenen innenverzahnten Hohlrad 23. In dem Hohlrad 23 ist ein mit dessen Verzahnung kämmendes Planetenritzel 24 angeordnet, das über ein Zwischenrad 25 getrieblich mit einem auf der Exzenterwelle 8 gelagerten Ritzel 26 verbunden ist. Sowohl das Planetenritzel 24 als auch das Zwischenrad 25 ist auf einer Tragachse 27 befestigt; die Tragachsen 27 sind in einer Exzenterbüchse 28 angeordnet, auf der außerdem das große Zahnrad 16 lagert.
Im Betrieb der Exenterpresse 1 gibt der Elektromotor 11 seine Antriebsleistung über die Keilriemen 12, das Schwungrad 14 und das Vorgelegeritzel 15 auf das große Zahnrad 16 ab, so daß der Exzenterbüchse 28 und damit der Exzenterwelle 8 eine Drehbewegung auferlegt wird, die sich über die Pleuelstange 7 in eine Auf- und Abbewegung des Werkzeugschlittens 6 umwandelt. Aufgrund des mit dem Umlaufrädergetriebes 20 erreichten Übersetzungsverhältnisses dreht sich die Exzenterwelle 8 dreimal so schnell wie die Exzenterbüchse 28, und es stellt sich eine wie in Figur 4b dargestellte dreieckige Bewegungsablaufkurve 29 ein, deren Spitze nach unten, zum unteren Umkehrpunkt weist. Die erreichte dreieckige Bewegungsablaufkurve 29 bewirkt im oberen Umkehrpunkt gemäß der im wesentlichen horizontalen Basiskante 31 der Dreieckskurve eine Hub- Ruhelage, während der sich der Werkzeugschlitten 6 über längere Zeit nicht bewegt, obwohl sich die Exzenterwelle 8 weiterdreht, und bei nur halber Drehzahl des Hauptantriebes (Motor 11, Schwungrad 14, Vorgelegeritzel 15 und großes Zahnrad 16) eine im unteren Umkehrpunkt gleichhohe Umformgeschwindigkeit, wie sie ansonsten beim Kaltschmieden bei einer im Durchlaufbetrieb arbeitenden vollautomatischen Exzenterschmiedepresse vorliegt (vergleiche auch das Diagramm gemäß Figur 4d).
Die Dreiecksform der Bewegungsablaufkurve 29 läßt sich in dem Verhältnis des großen Exzenters 32 zu dem kleinen Exzenter 33 variieren, wobei sich eine umso höhere Umformgeschwindigkeit ergibt, je spitzer die Dreieckskurve nach unten zuläuft. Da die Exzenterpresse 1 somit auch beim Warmschmieden im Durchlaufbetrieb arbeiten kann, wird die nicht dargestellte Kupplungs- und Bremseinheit, die auf der Vorgelegewelle 13 angeordnet ist, lediglich beim Ein- und Ausschalten der Exzenterpresse 1 benötigt, wodurch sich ein ruhiger Lauf erreichen und Schaltgeräusche vermeiden lassen; entsprechend werden der Verschleiß sowie der Energieverbrauch an der Kupplungs- und Bremseinheit verringert.
Bei einer anderen, in den Figuren 5a und 5c dargestellten Ausführung eines Getriebes 21, das im oberen Umkehrpunkt eine Hub- Ruhelage des Werkzeugschlittens 6 bewirkt, kämmt das auf der Exzenterwelle gelagerte Ritzel 26 mit einem stationären Gehäuseritzel 34. Das Getriebe 21 bewirkt gemäß Figur 5b eine Bewegungsablaufkurve 35, die im wesentlichen kreisförmig, jedoch im Bereich des oberen Umkehrpunktes kerbenartig eingeschnürt ist. Die kerbenartige Einschnürung 36 der Bewegungsablaufkurve 35 führt dazu, daß der Werkzeugschlitten 6 über einen ausreichenden Zeitraum in einer Ruhelage gehalten wird, die es trotz des Durchlaufbetriebes der Exzenterpresse 1 erlaubt, die für die Hubbalkenautomatik 18 erforderliche Taktzeit einzuhalten und im unteren Umkehrpunkt dennoch mit einer solch hohen Umformgeschwindigkeit zu arbeiten (vergleiche das Diagramm gemäß Figur 5d), die beim Warmschmieden benötigt wird.

Claims

Patentansprüche:
Automatische Umformmaschine, insbesondere Exzenterschmiede oder Kurbelpresse, zum Warmschmieden von schrittweise durch einen Schmiedebereich geförderten Werkstücken, mit einer angetriebenen Exzenterwelle, auf der eine mit dem auf- und abbeweglichen Werkzeugschlitten verbundenen Pleuelstange gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Exzenterwelle (8) ein Ungleichförmigkeitsantrieb (19) zugeordnet ist.
Umformmaschine nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ungleichförmigkeitsantrieb (19) als Umlaufrädergetriebe (20) mit einer Hub- Ruhelage des Werkzeugschlittens (6) im oberen Umkehrpunkt ausgebildet ist .
Umformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Umlaufrädergetriebe (20) ein stationäres innenverzahntes Hohlrad (23) aufweist, das mit einem Planetenritzel (24) kämmt, welches über ein Zwischenrad (25) getrieblich mit einem auf der Exzenterwelle (8) gelagerten ritzel (26) verbunden ist. 4. Umformmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehzahl der Exzenterwelle (8) dreimal so hoch ist wie die Hubzahl des Werkzeugschlittens (6).
PCT/DE1993/000480 1992-06-10 1993-06-01 Automatische umformmaschine WO1993025330A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93912558A EP0644805B1 (de) 1992-06-10 1993-06-01 Automatische umformmaschine
CZ943061A CZ283031B6 (cs) 1992-06-10 1993-06-01 Samočinný tvářecí stroj
RU9394046261A RU2096122C1 (ru) 1992-06-10 1993-06-01 Автоматическая машина для обработки давлением
JP6501020A JPH0818100B2 (ja) 1992-06-10 1993-06-01 自動成形機
US08/351,379 US5619884A (en) 1992-06-10 1993-06-01 Automatic forming machine
DE59305347T DE59305347D1 (de) 1992-06-10 1993-06-01 Automatische umformmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4218955.1 1992-06-10
DE19924218955 DE4218955C2 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Antrieb für eine Exzenterwelle einer Exzenterschmiedepresse
DEP4237898.2 1992-11-10
DE4237898 1992-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025330A1 true WO1993025330A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=25915545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000480 WO1993025330A1 (de) 1992-06-10 1993-06-01 Automatische umformmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5619884A (de)
EP (1) EP0644805B1 (de)
JP (1) JPH0818100B2 (de)
CZ (1) CZ283031B6 (de)
DE (1) DE59305347D1 (de)
ES (1) ES2098039T3 (de)
RU (1) RU2096122C1 (de)
WO (1) WO1993025330A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834359A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antriebsvorrichtung für einen Pressenstössel einer Umformpresse
WO2000032383A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Žďas, A.S. Crank press drive
CN104416103A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 住友重机械工业株式会社 锻造用摇摆冲压机
CN106734823A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 山东金辰机械股份有限公司 一种解除闷车及调整装模高度的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935655B4 (de) * 1999-07-29 2005-09-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressenbaureihe mit Vorsatzgetriebe
DE19959395C2 (de) * 1999-12-09 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE102010005165A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Sms Meer Gmbh Umformmaschine, insbesondere Schmiedepresse
CN102248105A (zh) * 2011-04-02 2011-11-23 黄宝 一种多功能电动自动工作机
CN102601283B (zh) * 2012-03-06 2014-08-20 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种热锻生产线
CN104607585A (zh) * 2015-02-11 2015-05-13 江苏宏威重工机床制造有限公司 一种锻压机床传动机构架
CN110270651B (zh) * 2018-03-16 2024-07-23 张伟 一种压力机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914211A (fr) * 1945-03-30 1946-10-02 Perfectionnements aux moteurs à quatre temps à courses de piston inégales
CH303354A (de) * 1951-02-10 1954-11-30 Ag L Schuler Werkzeugmaschine.
US3508451A (en) * 1967-08-11 1970-04-28 Aida Tekkosho Kk Driving mechanism for slide in a press
DE2061043B2 (de) * 1970-12-11 1973-09-06 Gesenkschmiedepresse mit selbsttaetigem werkstuecktransport
US3848472A (en) * 1973-06-04 1974-11-19 Gulf & Western Mfg Co Cycloid press
US4697466A (en) * 1985-04-24 1987-10-06 Aida Engineering, Ltd. Drive device for press

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316114A (en) * 1941-02-17 1943-04-06 Builder Thompson Engineering A Machine element
US2506133A (en) * 1946-09-20 1950-05-02 American Brake Shoe Co Epicyclic drive
US4137797A (en) * 1975-12-22 1979-02-06 Brems John Henry Prime mover mechanism
US4047441A (en) * 1976-02-02 1977-09-13 The Boeing Company Mechanical counterbalance assembly
US4223568A (en) * 1978-11-08 1980-09-23 Brems John Henry Precision polygon generator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR914211A (fr) * 1945-03-30 1946-10-02 Perfectionnements aux moteurs à quatre temps à courses de piston inégales
CH303354A (de) * 1951-02-10 1954-11-30 Ag L Schuler Werkzeugmaschine.
US3508451A (en) * 1967-08-11 1970-04-28 Aida Tekkosho Kk Driving mechanism for slide in a press
DE2061043B2 (de) * 1970-12-11 1973-09-06 Gesenkschmiedepresse mit selbsttaetigem werkstuecktransport
US3848472A (en) * 1973-06-04 1974-11-19 Gulf & Western Mfg Co Cycloid press
US4697466A (en) * 1985-04-24 1987-10-06 Aida Engineering, Ltd. Drive device for press

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834359A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antriebsvorrichtung für einen Pressenstössel einer Umformpresse
EP0834359A3 (de) * 1996-09-30 2000-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antriebsvorrichtung für einen Pressenstössel einer Umformpresse
WO2000032383A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Žďas, A.S. Crank press drive
CN104416103A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 住友重机械工业株式会社 锻造用摇摆冲压机
CN104416103B (zh) * 2013-09-02 2017-04-12 住友重机械工业株式会社 锻造用摇摆冲压机
CN106734823A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 山东金辰机械股份有限公司 一种解除闷车及调整装模高度的装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07508467A (ja) 1995-09-21
DE59305347D1 (de) 1997-03-13
JPH0818100B2 (ja) 1996-02-28
EP0644805A1 (de) 1995-03-29
US5619884A (en) 1997-04-15
EP0644805B1 (de) 1997-01-29
ES2098039T3 (es) 1997-04-16
RU2096122C1 (ru) 1997-11-20
CZ283031B6 (cs) 1997-12-17
RU94046261A (ru) 1996-10-20
CZ306194A3 (en) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786297B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
EP0644805B1 (de) Automatische umformmaschine
DE102009012111A1 (de) Mechanische Umformpresse
DE10352982B4 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
DE2462089A1 (de) Tiefziehpresse
DE2806987A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von werkstuecken
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE2131013A1 (de) Presse,insbesondere Ziehpresse
DE4218955C2 (de) Antrieb für eine Exzenterwelle einer Exzenterschmiedepresse
AT407618B (de) Rundknetmaschine
DE19640439C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Pressenstößel einer Umformpresse
DE4319338A1 (de) Mehrständerpresse
DE19935655B4 (de) Pressenbaureihe mit Vorsatzgetriebe
DE2906107A1 (de) Stanzpresse
DE9207784U1 (de) Automatische Exzenterschmiedepresse
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE19837756C1 (de) Einrichtung, um eine Drehbewegung von der Kurbelwelle in einen kurbelwellengetriebenen Schlitten einzuleiten
DE102023104739A1 (de) Pressrestschere sowie Verfahren zum Abscheren eines Pressrestes
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE1452772C (de) Stufenpresse mit einem Hauptstößel und einem oder mehreren weiteren Stößeln
DD204384A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pressformen von gegenstaenden
DD258450A1 (de) Achsschwenkbares zahnstangenschrittgetriebe
DE2500607C3 (de) Kurbelpressenantrieb
DE2849827A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines rohlings von einem werkstoffstrang und zufuehren zur pressform einer doppelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-3061

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08351379

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912558

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-3061

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912558

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-3061

Country of ref document: CZ