WO1993016292A1 - Selbstbohrender befestiger - Google Patents

Selbstbohrender befestiger Download PDF

Info

Publication number
WO1993016292A1
WO1993016292A1 PCT/EP1992/002862 EP9202862W WO9316292A1 WO 1993016292 A1 WO1993016292 A1 WO 1993016292A1 EP 9202862 W EP9202862 W EP 9202862W WO 9316292 A1 WO9316292 A1 WO 9316292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drilling
self
grooves
insert
fastener
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Köppel
Original Assignee
Sfs Industrie Holding Ag
Sfs Rhomberg Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to RU9294040357A priority Critical patent/RU2087762C1/ru
Priority to AU31576/93A priority patent/AU662789B2/en
Priority to US08/284,624 priority patent/US5551818A/en
Priority to SK901-94A priority patent/SK279515B6/sk
Priority to JP51369693A priority patent/JP3334092B2/ja
Priority to KR1019940702749A priority patent/KR100196054B1/ko
Application filed by Sfs Industrie Holding Ag, Sfs Rhomberg Gesellschaft M.B.H. filed Critical Sfs Industrie Holding Ag
Priority to EP93900036A priority patent/EP0626042B1/de
Priority to DE59205527T priority patent/DE59205527D1/de
Priority to BR9207091A priority patent/BR9207091A/pt
Publication of WO1993016292A1 publication Critical patent/WO1993016292A1/de
Priority to NO942967A priority patent/NO179648C/no
Priority to GR960401204T priority patent/GR3019829T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/083Self-drilling rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation

Definitions

  • the invention relates to a self-drilling fastener, consisting of a fastener body with an axially parallel slot formed at its one free end and a plate-shaped drill insert inserted at one end into the slot on the fastener body, the drill insert being deformed by the slot on the fastener body bounding jaws is positively and non-positively connected.
  • a self-drilling screw is already known (DE-C-28 01 962), the drilling part of which is formed by a cutting insert inserted into a longitudinal slot of the screw shank, grooves being provided on the side edges into which the relevant edge area or partial areas the slit-limiting jaws of the screw shaft are pressed in to form a firm, positive and non-positive connection between the cutting insert and the screw shaft.
  • the corresponding areas of the jaws are thus pressed into depressions on the surface of the platelet-shaped cutting insert until they rest on the bottom of this groove.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a self-drilling fastener of the type mentioned, in which cutting inserts with greater axial length can be connected sufficiently firmly to the fastener body without additional welding, soldering or adhesive processes being necessary are.
  • the end of the drill insert engaging in the slot on the fastener body has one or more notches, incisions, grooves or indentations on one or both of the lateral boundary surfaces, each of which extends over the thickness of the drill insert.
  • the edge region of the jaw or the edge regions of both jaws of the fastener body is or are pressed in plastically deformed.
  • the lateral tilting of the cutting insert during the drilling process is particularly problematic.
  • the cutting insert is clamped on the two opposite narrow sides in a positive and non-positive manner between the jaws delimiting the slot, so that the cutting insert can no longer tip out sideways.
  • the corresponding edge region of the jaws becomes plastic in the indentation which is continuous over the thickness of the drilling insert deformed pressed in, so that no resilient return is possible.
  • Tests have shown that the measures according to the invention bring at least a doubling of the shear value.
  • the present invention thus made it possible to use the platelet-shaped cutting inserts, which are optimal for a drilling process, also for drilling in relatively thick materials, without additional processing measures such as welding, soldering or gluing being necessary.
  • the notches, incisions, grooves or indentations on both lateral boundary surfaces of the drill bit are arranged in mirror image to one another.
  • the plastically deformed pressed-in areas of the jaws are therefore each at the same axial height, which is advantageous in terms of processing technology, since the feeding of the cutting inserts for the pressing process is easier, since the cutting inserts on both side edges are of the same design. It is also irrelevant whether an indentation or the like or two or more such indentations are provided on each of the two lateral boundary surfaces.
  • the notches, incisions, grooves or indentations on both lateral boundary surfaces of the drill bit are arranged offset from one another. Then, in the manufacture of the self-drilling fastener, an orderly, correct feeding of the plate-shaped drill bit in accordance with the design of the corresponding pressing tool is necessary.
  • the grooves start at a short distance from the end of the drill bit and extend over a large part of the length of the section of the drill bit inserted into the slot.
  • the length of this groove which is limited at both ends, achieves an additional holding effect of the drill bit in the slot of the fastener body.
  • the drill insert have at one end an extension with a smaller width, which engages centering in a central opening adjoining the slot in the fastener body.
  • the drill insert already during the pre-assembly there is a centered alignment between the drill bit and the fastener body, which is then optimally secured by the pressing process.
  • Figure 1 is an oblique view of a self-drilling screw.
  • Fig. 4 is a front view of the same.
  • the invention is explained in more detail with the aid of a self-drilling and tapping screw.
  • the measures according to the invention can be applied to all self-drilling fasteners, e.g. also on self-drilling blind rivets, where the cutting insert is in operative connection with the rivet mandrel and / or the rivet sleeve, or with self-drilling dowels.
  • the self-drilling fastener 1 shown in the drawing consists essentially of a fastener body 2 and a plate-shaped drill insert 3.
  • the drill insert 3 is inserted into a slot 4 at a free end of the fastener body 2 and between the jaws delimiting the slot 4 5, 6 held positively and non-positively.
  • the drill bit 3 has indentations 8 which extend through the thickness D of the drill bit 3 at its lateral boundary surfaces 7.
  • the lateral edge areas of the jaws 5, 6 are deformed by a pressing process, partial areas of the jaws 5, 6 being plastically molded into the indentations 8 of the drill bit 3 and, so to speak, anchoring tabs 9 form.
  • a corresponding notch 10 is visible on the surface of the jaws 5 and 6.
  • this strip-shaped approach of the pressing tool results in easier deformability of the edge region of the jaws 5, 6. Therefore, lower forces are also necessary for the pressing process.
  • the cutting insert 3 shown in the drawing also has grooves 1 1, 1 2 on both side boundaries on opposite surfaces 1 1, 1 2, such grooves 1 3, 14 also on both surfaces 1 1 and 1 2 on both sides, that is to say both Edge areas can be provided.
  • grooves 13, 14 it is advantageous if they start at a small distance A from the end 15 of the drill bit 3 and extend over a large part of the length of the section of the drill bit 3 inserted into the slot 4.
  • These grooves 13, 14 provide an additional improvement in the positive and non-positive connection between the fastener body 2 and the drill bit 3.
  • an indentation 8 is provided on each of the two lateral boundary surfaces 7 of the cutting insert 3, these two indentations 8 being arranged in mirror image to one another.
  • the indentations 8 are arranged on both lateral boundary surfaces 7 of the drill bit 3 offset in the axial direction. If a pressing tool is used, which has a rectilinear attachment surface, this means no additional effort for production, since the anchoring tabs 9 are produced by plastic deformation precisely where the corresponding indentations 8 are arranged. No special pressing tools are then required. Furthermore, it is then also not necessary to feed the drilling sets 3 exactly in position.
  • the indentation 8 is delimited in the form of a circular arc in cross section. This is advantageous for punching reasons and also for a good engagement of the anchoring tabs 9 formed during the pressing process. Within the scope of the invention, however, it would also be possible to design the indentations 8 with a different cross-sectional shape or surface design or, for example, with a correspondingly greater axial length.
  • a further design variant provides for the drill insert to be formed at one end 15 with an extension which has a smaller width than the other width of the drill insert 3.
  • additional measures are then also required for the fastener body 2, i.e. that a central opening must be provided next to the slot in the fastener body 2, into which the extension of the drill bit 3 can then be inserted in a centering manner. This makes it possible to ensure a centered, axially aligned alignment of the fastener body 2 and the drill bit 3 even before the pressing process.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bei einem selbstbohrenden Befestiger (1) sind ein Befestigerkörper (2) und ein plättchenförmiger Bohreinsatz (3) vorgesehen. Der Bohreinsatz (3) weist an seinen seitlichen Begrenzungsflächen (7) Einbuchtungen (8) auf, welche über die Dicke des Bohreinsatzes (3) durchgehen. In diese Einbuchtungen (8) werden die Randbereiche der einen Schlitz (4) zur Aufnahme des Bohreinsatzes (3) begrenzenden Backen (5, 6) plastisch verformt eingepreßt, so daß sich Verankerungslappen (9) bilden. Es wird somit auch bei axial besonders langen Bohreinsätzen (3) ein seitliches Auskippen derselben beim Bohrvorgang verhindert.

Description

Selbstbohrender Befestiger
Die Erfindung betrifft einen selbstbohrenden Befestiger, bestehend aus einem Befesti¬ gerkörper mit einem an seinem einen freien Ende ausgebildeten, achsparallelen Schlitz und einem plättchenförmigen, mit seinem einen Ende in den Schlitz am Befe¬ stigerkörper eingesetzten Bohreinsatz, wobei der Bohreinsatz durch Verformung der den Schlitz am Befestigerkörper begrenzenden Backen form- und kraftschlüssig ver¬ bunden ist.
Es ist bereits eine selbstbohrende Schraube bekannt (DE-C-28 01 962), deren Bohr¬ teil von einem in einen Längsschlitz des Schraubenschaftes eingesetzten Schneidein¬ satz gebildet ist, wobei an dessen Seitenrändern Auskehlungen vorgesehen sind, in welche der betreffende Randbereich oder Teilbereiche der den Schlitz begrenzenden Backen des Schraubenschaftes zur Bildung einer festen, form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen Schneideinsatz und Schraubenschaft eingedrückt ist bzw. sind. Die entsprechenden Bereiche der Backen werden also in Vertiefungen an der Oberflä¬ che des plättchenförmigen Schneideinsatzes eingedrückt, bis sie am Grund dieser Auskehlung anliegen. Es ist also nur eine geringfügige Verformung der Randbereiche der Backen gegeben, wobei durch die feste Gegenoberfläche am Schneideinsatz kei¬ ne besonders starke plastische Verformung der Backen erfolgt. Bei jahrelangem Ein¬ satz in der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Art der Befestigung des Schneideinsat¬ zes bei bisherigen Einsatzfällen durchaus optimal ist, und daß die erforderliche Ver- liersicherheit allein durch diese form- und kraftschlüssige Halterung des Schneidein¬ satzes gegeben ist und ferner das notwendige Drehmoment beim Bohren ordnunge- mäß übertragen werden kann.
Durch den optimalen Einsatz solcher selbstbohrender Schrauben mit einem plättchen¬ förmigen Schneideinsatz wird der Anwendungsbereich immer größer, und es sollen nicht nur dünne Bleche durchbohrt werden können, was bedingt, daß auch die Bohr- tiefen, die von solchen selbstbohrenden Befestigern bewältigt werden sollen, immer größer werden. Um solche selbstbohrende Befestiger auch in dickem Material, also beispielsweise in Stahlträgern mit einer Wanddicke von 8 mm, 1 2 mm oder noch mehr, einsetzen zu können, müssen die Schneideinsätze um das entsprechende Maß länger ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen selbstbohrenden Befestiger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auch Schneideinsät¬ ze mit größerer axialer Länge ausreichend fest mit dem Befestigerkörper verbunden werden können, ohne daß zusätzliche Schweiß-, Löt- oder Klebeverfahren notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der Bohreinsatz an seinem in den Schlitz am Befestigerkörper eingreifenden Endbereich an einer oder beiden seitlichen Begrenzungsflächen eine oder mehrere, über die Dicke des Bohreinsatzes durchge¬ hende Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen aufweist, in welche je- weils ein Randbereich des Backens oder die Randbereiche beider Backen des Befesti¬ gerkörpers plastisch verformt eingepreßt ist bzw. sind.
Bei Schneideinsätzen mit größerer axialer Länge ist insbesondere das seitliche Aus¬ kippen des Schneideinsatzes während des Bohrvorganges problematisch. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Schneideinsatz an den beiden einander ge- genüberliegenden Schmalseiten form- und kraftschlüssig zwischen den, den Schlitz begrenzenden Backen eingespannt, so daß der Schneideinsatz nicht mehr seitlich auskippen kann.
Wenn die den Schlitz am Befestigerkörper begrenzenden Backen lediglich in Auskeh¬ lungen mit geringer Tiefe eingepreßt werden, werden diese Bereiche der Backen nur unwesentlich plastisch verformt und können nach dem Preßvorgang wieder teilweise zurückfedern. Für die Halterung von Schneideinsätzen mit relativ kurzer axialer Länge hat dies jedoch ausgereicht.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der entsprechende Randbereich der Backen in die über die Dicke des Bohreinsatzes durchgehende Einbuchtung plastisch verformt eingepreßt, so daß keine federnde Rückstellung mehr möglich ist. Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen zumindest eine Verdoppelung des Ausscherwertes mit sich bringen. Damit konnte durch die vorlie¬ gende Erfindung eine Möglichkeit geschaffen werden, die für einen Bohrvorgang an sich optimalen plättchenförmigen Schneideinsätze auch zum Bohren in relativ dicken Materialien einsetzen zu können, ohne daß zusätzliche Bearbeitungsmaßnahmen wie Schweißen, Löten oder Kleben notwendig wären.
Die plastisch in die Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen eingepre߬ ten Abschnitte der Backen bilden sozusagen Verankerungslappen, die den Schneid- einsatz gegen ein seitliches Auskippen sichern.
Bei der einfachsten Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Einkerbungen, Ein¬ schnitte, Nuten oder Einbuchtungen an beiden seitlichen Begrenzungsflächen des Bohreinsatzes spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die plastisch verformt ein¬ gepreßten Bereiche der Backen liegen also jeweils auf gleicher axialer Höhe, was be- arbeitungstechnisch an sich von Vorteil ist, da die Zuführung der Schneideinsätze für den Preßvorgang problemloser ist, da ja die Schneideinsätze an beiden Seitenrändern gleich ausgebildet sind. Dabei ist es auch gleichgültig, ob nun an beiden seitlichen Begrenzungsflächen jeweils eine Einbuchtung oder dergleichen oder zwei oder mehre¬ re solcher Einbuchtungen vorgesehen sind.
Für besondere Einsatzzwecke kann es vorteilhaft sein, wenn die Einkerbungen, Ein¬ schnitte, Nuten oder Einbuchtungen an beiden seitlichen Begrenzungsflächen des Bohreinsatzes versetzt zueinander angeordnet sind. Dann ist allerdings bei der Ferti¬ gung des selbstbohrenden Befestigers eine geordnete, lagerichtige Zuführung des plättchenförmigen Bohreinsatzes in Übereinstimmung mit der Ausbildung des ent- sprechenden Preßwerkzeuges notwendig.
Sowohl für die Herstellung des plättchenförmigen Bohreinsatzes als auch für eine gu¬ te Halterung nach dem Preßvorgang ist es zweckmäßig, wenn die Einkerbungen, Ein¬ schnitte, Nuten oder Einbuchtungen im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt sind. Es ergibt sich dadurch infolge des Preßvorganges und der plastischen Verformung des entsprechenden Randbereiches eines Backens ein optimal ausgeformter Veranke¬ rungslappen, welcher ein seitliches Auskippen des Bohreinsatzes verhindert.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, die bisherige konstruktive Ausbildung eines plättchenförmigen Bohreinsatzes mit den erfindungsgemäßen Merk- malen zu kombinieren, um dadurch eine noch verbesserte Verankerung gegen seitli¬ ches Auskippen des Schneideinsatzes zu erzielen. Bei einer solchen Ausführung wird vorgeschlagen, daß an beiden Seitenbegrenzungen des Bohreinsatzes an gegenüber¬ liegenden Oberflächen Auskehlungen ausgebildet sind, wobei im Bereich dieser Aus¬ kehlungen die über die Dicke des Bohreinsatzes durchgehenden Einkerbungen, Ein- schnitte. Nuten oder Einbuchtungen vorgesehen sind.
Gerade im Zusammenhang mit dieser konstruktiven Variante ist es vorteilhaft, wenn die Auskehlungen mit geringem Abstand vom Ende des Bohreinsatzes beginnen und sich über einen Großteil der Länge des in den Schlitz eingesetzten Abschnittes des Bohreinsatzes erstrecken. Durch die beidendig begrenzte Länge dieser Auskehlung wird ein zusätzlicher Halteeffekt des Bohreinsatzes im Schlitz des Befestigerkörpers erzielt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch möglich, zusätzlich zu dieser besonderen form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Befestigerkörper und dem Bohreinsatz eine optimale achsgleiche Zentrierung zwischen Bohreinsatz und Befestigerkörper bereits vor dem Preßvorgang zu erzielen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, daß der Bohreinsatz an seinem einen Ende einen Fortsatz mit ge¬ ringerer Breite aufweist, welcher zentrierend in eine an den Schlitz im Befestigerkör¬ per anschließende, mittige Öffnung eingreift. Es ist also bereits bei der Vormontage eine zentrierte Ausrichtung zwischen Bohreinsatz und Befestigerkörper gegeben, wel- ehe dann durch den Preßvorgang optimal gesichert wird.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbei¬ spieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schrägsicht einer Bohrschraube;
Fig. 2 eine Schrägsicht eines Bohreinsatzes;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bohreinsatzes;
Fig. 4 eine Frontansicht desselben.
Die Erfindung wird anhand einer selbstbohrenden und -gewindeschneidenden Schrau¬ be näher erläutert. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind aber auf alle selbstboh¬ renden Befestiger anwendbar, also z.B. auch auf selbstbohrende Blindniete, wo der Schneideinsatz mit dem Nietdorn und/oder der Niethülse in Wirkverbindung steht, oder bei selbstbohrenden Dübeln.
Der in der Zeichnung dargestellte selbstbohrende Befestiger 1 besteht im wesentli¬ chen aus einem Befestigerkörper 2 und einem plättchenförmigen Bohreinsatz 3. Der Bohreinsatz 3 ist in einen Schlitz 4 am einen freien Ende des Befestigerkörpers 2 ein¬ gesetzt und zwischen den, den Schlitz 4 begrenzenden Backen 5, 6 form- und kraft¬ schlüssig gehalten.
Der Bohreinsatz 3 weist an seinem in den Schlitz 4 eingreifenden Endbereich an sei¬ nen seitlichen Begrenzungsflächen 7 über die Dicke D des Bohreinsatzes 3 durchge¬ hende Einbuchtungen 8 auf. Nach dem Einsetzen des Bohreinsatzes 3 in den Schlitz 4 des Befestigerkörpers 2 werden die seitlichen Randbereiche der Backen 5, 6 durch einen Preßvorgang verformt, wobei sich Teilbereiche der Backen 5, 6 plastisch in die Einbuchtungen 8 des Bohreinsatzes 3 einformen und sozusagen Verankerungs¬ lappen 9 bilden. Nach dem durchgeführten Preßvorgang ist an der Oberfläche der Backen 5 und 6 eine entsprechende Kerbe 10 sichtbar. Durch diesen streifenförmi- gen Ansatz des Preßwerkzeuges ergibt sich im Gegensatz zu einem vollflächigen Ver- pressen eine leichtere Verformbarkeit des Randbereiches der Backen 5, 6. Daher sind für den Preßvorgang auch geringere Kräfte notwendig.
Es ist möglich, jeweils einen seitlichen Randbereich der Backen 5, 6 entsprechend zu verformen, so daß an den gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungsflächen des Bohreinsatzes 3 jeweils ein Verankerungslappen 9 des einen bzw. des anderen Bak- kens eingreift. Denkbar ist es aber auch, diese Verformung lediglich von einem Bak- ken 5 oder 6 her durchzuführen, so daß also die beiden in die Einbuchtungen 8 ein¬ greifenden Verankerungsiappen an einem Backen 5 oder 6 gebildet werden, wogegen der gegenüberliegende Backen lediglich an der Oberfläche des Schneideinsatzes 3 an¬ liegt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, beide Backen 5 und 6 an beiden seitlichen Randbereichen entsprechend zu verformen, so daß jeweils zwei ge¬ geneinander gerichtete Verankerungslappen in jede Einbuchtung 8 am Schneidein¬ satz 3 eingreifen.
Der in der Zeichnung dargestellte Schneideinsatz 3 weist ferner an beiden Seitenbe¬ grenzungen an gegenüberliegenden Oberflächen 1 1 , 1 2 Auskehlungen 1 3, 14 auf, wobei solche Auskehlungen 1 3, 14 auch an jeder Oberfläche 1 1 und 1 2 beidseitig, also an beiden Randbereichen vorgesehen werden können. Bei Anordnung solcher Auskehlungen 13, 14 ist es vorteilhaft, wenn diese mit geringem Abstand A vom En- de 1 5 des Bohreinsatzes 3 beginnen und sich über einen Großteil der Länge des in den Schlitz 4 eingesetzten Abschnittes des Bohreinsatzes 3 erstrecken. Durch diese Auskehlungen 13, 14 ist eine zusätzliche Verbesserung des form- und kraftschlüssi¬ gen Verbundes zwischen dem Befestigerkörper 2 und dem Bohreinsatz 3 gegeben.
Bei der gezeigten Ausführung ist jeweils an beiden seitlichen Begrenzungsflächen 7 des Schneideinsatzes 3 je eine Einbuchtung 8 vorgesehen, wobei diese beiden Ein¬ buchtungen 8 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, die Einbuchtungen 8 an beiden seitlichen Begrenzungsflä¬ chen 7 des Bohreinsatzes 3 in axialer Richtung versetzt zueinander anzuordnen. Wenn ein Preßwerkzeug eingesetzt wird, welches eine geradlinige Ansatzfläche auf- weist, bedeutet dies für die Fertigung keinerlei Mehraufwand, da die Verankerungs¬ lappen 9 eben dort durch plastische Verformung hergestellt werden, wo die entspre¬ chenden Einbuchtungen 8 angeordnet sind. Es bedarf dann also keiner besonderer Preßwerkzeuge. Ferner ist auch dann keine exakt lagegenaue Zuführung der Bohrein¬ sätze 3 notwendig. Wenn jedoch spezielle Preßwerkzeuge eingesetzt sind, welche abgestimmt auf die Einbuchtungen 8 vorspringende Teile aufweisen, ist auf eine la¬ gerichtige Zuführung der Bohreinsätze 3 zu achten. Bisher wurde nur von beidseitig an den seitlichen Begrenzungsflächen 7 angeordneten Einbuchtungen 8 gesprochen. Es wäre auch denkbar, diese Einbuchtungen 8 lediglich einseitig an einer seitlichen Begrenzungsfläche 7 vorzusehen, wenn eine ausreichende Gegenhalterung beispiels¬ weise durch eine entsprechend tiefe Auskehlung 13 oder 14 möglich ist. Für eine op¬ timale Verankerung gegen ein seitliches Auskippen des Bohreinsatzes 3 ist es aber immer zweckmäßig, beidseitig an den seitlichen Begrenzungsflächen 7 des Bohrein¬ satzes 3 entsprechende Einbuchtungen 8 vorzusehen. Weiters wäre es denkbar, an einer oder beiden seitlichen Begrenzungsflächen 7 des Bohreinsatzes 3 mehr als eine solche Einbuchtung 8 vorzusehen.
Die Einbuchtung 8 ist bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt. Dies ist aus stanztechnischen Gründen und auch für einen guten Eingriff der beim Preßvorgang gebildeten Verankerungslappen 9 vorteilhaft. Es wäre im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, die Einbuchtun¬ gen 8 mit einer anderen Querschnittsform bzw. Oberflächengestaltung oder bei¬ spielsweise mit einer entsprechend größeren axialen Länge auszuführen.
Eine weitere konstruktive Variante sieht vor, den Bohreinsatz an seinem einen En¬ de 15 mit einem Fortsatz auszubilden, welcher gegenüber der sonstigen Breite des Bohreinsatzes 3 eine geringere Breite aufweist. Es sind dann allerdings auch beim Be¬ festigerkörper 2 zusätzliche Maßnahmen erforderlich, d.h., daß anschließend an den Schlitz im Befestigerkörper 2 eine mittige Öffnung vorzusehen ist, in welche dann der Fortsatz des Bohreinsatzes 3 zentrierend eingesetzt werden kann. Damit ist die Möglichkeit gegeben, bereits vor dem Preßvorgang eine zentrierte, achsgleiche Aus¬ richtung des Befestigerkörpers 2 und des Bohreinsatzes 3 zu gewährleisten.
Die Ausbildung des Gewindes 16 bzw. des Kopfes 17 des Befestigerkörpers 2 und die Anordnung oder Nichtanordnung einer Unterlegscheibe 18 haben mit der vorlie- genden Erfindung keinen Zusammenhang. Diese Teile wurden jedoch zur deutlicheren Darstellung eines selbstbohrenden Befestigers in der Zeichnung ebenfalls gezeigt.
In der Beschreibung wurde lediglich von Einbuchtungen 8 gesprochen. Je nach Form und Ausgestaltung können anstelle solcher Einbuchtungen auch Einkerbungen, Ein¬ schnitte, Nuten oder dergleichen mit eventuell je nach Einsatzzweck besonderer Querschnittsform vorgesehen werden. Bei selbstbohrenden Befestigern wird in der Regel davon ausgegangen, daß der Schneideinsatz 3 aus einem Bohrstahl bzw. einem Hartmetall und der Befestigerkör¬ per aus einem anderen Stahl bzw. aus nichtrostendem Stahl gefertigt ist. Es wäre durchaus denkbar, einen erfindungsgemäßen Bohreinsatz auch bei Befestigerkörpern aus anderen Metallen, z.B. Messing, oder aber bei Befestigerkörpern aus Kunststoff, Gußteilen oder dergleichen einzusetzen. Bei Befestigerkörpern aus Kunststoff ist die form- und kraftschlüssige gegenseitige Verankerung von Befestigerkörper 2 und Bohreinsatz 3 durch einen Preßvorgang mit Wärmeeinwirkung möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Selbstbohrender Befestiger (1 ), bestehend aus einem Befestigerkörper (2) mit ei¬ nem an seinem einen freien Ende ausgebildeten, achsparallelen Schlitz (4) und ei¬ nem plättchenförmigen, mit seinem einen Ende in den Schlitz (4) am Befestiger¬ körper (2) eingesetzten Bohreinsatz (3), wobei der Bohreinsatz (3) durch Verfor- mung der den Schlitz (4) am Befestigerkörper (2) begrenzenden Backen (5, 6) form- und kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrein¬ satz (3) an seinem in den Schlitz (4) am Befestigerkörper (2) eingreifenden Endbe¬ reich an einer oder beiden seitlichen Begrenzungsflächen (7) eine oder mehrere, über die Dicke (D) des Bohreinsatzes (3) durchgehende Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen (8) aufweist, in welche jeweils ein Randbereich eines
Backens (5, 6) oder die Randbereiche beider Backen (5, 6) des Befestigerkör¬ pers (2) plastisch yerformt eingepreßt ist bzw. sind.
2. Selbstbohrender Befestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, üs.S die^ Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen (8) an beiden seitlichen Be- grenzungsflächen (7) des Bohreinsatzes (3) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
3. Selbstbohrender Befestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen (8) an beiden seitlichen Be¬ grenzungsflächen (7) des Bohreinsatzes (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Selbstbohrender Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtungen (8) im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt sind.
5. Selbstbohrender Befestiger nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenbegrenzungen des Bohreinsatzes (3) an gegenüberliegenden Oberflächen (1 1 , 12) Auskehlungen (1 3, 14) ausgebildet sind, wobei im Bereich dieser Auskehlungen (13, 14) die über die Dicke (D) des Bohreinsatzes durchgehenden Einkerbungen, Einschnitte, Nuten oder Einbuchtun¬ gen (8) vorgesehen sind.
6. Selbstbohrender Befestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskehlungen (1 3, 14) mit geringem Abstand (A) vom Ende (1 5) des Bohreinsat¬ zes (3) beginnen und sich über einen Großteil der Länge des in den Schlitz (4) ein- gesetzten Abschnittes des Bohreinsatzes (3) erstrecken.
7. Selbstbohrender Befestiger nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohreinsatz (3) an seinem einen Ende (15) einen Fortsatz mit geringerer Breite aufweist, welcher zentrierend in eine an den im Beτestιgerkörper (2) anschließende, mittige Öffnung eingreift.
Figure imgf000012_0001
PCT/EP1992/002862 1992-02-11 1992-12-10 Selbstbohrender befestiger WO1993016292A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31576/93A AU662789B2 (en) 1992-02-11 1992-12-10 Self-boring fastener
US08/284,624 US5551818A (en) 1992-02-11 1992-12-10 Self-drilling fastener
SK901-94A SK279515B6 (sk) 1992-02-11 1992-12-10 Samovrtný upevňovač
JP51369693A JP3334092B2 (ja) 1992-02-11 1992-12-10 自己穿孔型締結具
KR1019940702749A KR100196054B1 (ko) 1992-02-11 1992-12-10 셀프보오링 고정구
RU9294040357A RU2087762C1 (ru) 1992-02-11 1992-12-10 Самосверлящий крепежный элемент
EP93900036A EP0626042B1 (de) 1992-02-11 1992-12-10 Selbstbohrender befestiger
DE59205527T DE59205527D1 (de) 1992-02-11 1992-12-10 Selbstbohrender befestiger
BR9207091A BR9207091A (pt) 1992-02-11 1992-12-10 Fixador autofuránte
NO942967A NO179648C (no) 1992-02-11 1994-08-10 Selvborende festeanordning
GR960401204T GR3019829T3 (en) 1992-02-11 1996-05-06 Self-boring fastener.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203949A DE4203949C2 (de) 1992-02-11 1992-02-11 Selbstbohrender Befestiger
DEP4203949.5 1992-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016292A1 true WO1993016292A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002862 WO1993016292A1 (de) 1992-02-11 1992-12-10 Selbstbohrender befestiger

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5551818A (de)
EP (1) EP0626042B1 (de)
JP (1) JP3334092B2 (de)
KR (1) KR100196054B1 (de)
AT (1) ATE134747T1 (de)
AU (1) AU662789B2 (de)
BR (1) BR9207091A (de)
CZ (1) CZ282010B6 (de)
DE (2) DE4203949C2 (de)
DK (1) DK0626042T3 (de)
ES (1) ES2086919T3 (de)
GR (1) GR3019829T3 (de)
NO (1) NO179648C (de)
RU (1) RU2087762C1 (de)
SK (1) SK279515B6 (de)
WO (1) WO1993016292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109989978A (zh) * 2018-01-02 2019-07-09 世铠精密股份有限公司 复合螺栓及其制造方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410027A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Bohrer, insbesondere Bohrschraube
JP3291202B2 (ja) * 1996-06-19 2002-06-10 株式会社ヤマヒロ セルフドリリングアンカー
DE19712784C2 (de) * 1997-03-26 1999-02-11 Sfs Ind Holding Ag Schraube
US6619899B1 (en) * 2002-06-10 2003-09-16 Power Products Iii, Llc Cutting insert for fasteners
US6877274B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-12 Ramon A. Fiveash Tree stand
US20050117996A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Lemire Robert J. Self-drilling fastener
US20060235415A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 To-Ha Loi Stainless self-tapping screw
DE102007000848A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrschraube
DE102008011933B4 (de) 2008-02-29 2012-04-26 Sfs Intec Holding Ag Selbstbohrende Schraube
US9004835B2 (en) 2010-02-19 2015-04-14 Nucor Corporation Weldless building structures
US8529178B2 (en) 2010-02-19 2013-09-10 Nucor Corporation Weldless building structures
US9322422B2 (en) * 2012-07-23 2016-04-26 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener with drill pilot and reversed threaded regions
US20140178148A1 (en) * 2012-12-24 2014-06-26 Shu-Chin Huang Flat drill end of a screw
US10954988B2 (en) * 2012-12-24 2021-03-23 Shu-Chin Huang Screw with flat drilling end
US11181138B2 (en) 2013-03-26 2021-11-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread knurl fastener
US9523383B2 (en) 2013-03-26 2016-12-20 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread fastener
FR3014726B1 (fr) * 2013-12-18 2016-01-01 Bollhoff Otalu Sa Composant de fixation et assemblage auto perceur
USD738199S1 (en) * 2014-02-18 2015-09-08 Liberty Hardware Mfg. Corp. Picture hanging screw
DE102014204598A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Ejot Gmbh & Co. Kg Zweistahlschraube mit Fließpressverbindung
US9518599B2 (en) * 2014-04-10 2016-12-13 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Metal to metal fastener
US9162599B1 (en) 2014-09-22 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle footpad assembly
AU2015406801B2 (en) * 2015-08-27 2020-06-11 Ejot Baubefestigungen Gmbh Drilling screw
CA2964008C (en) 2016-05-02 2023-10-24 Nucor Corporation Double threaded standoff fastener
USD860770S1 (en) * 2017-09-15 2019-09-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Anchor
US10711820B2 (en) * 2018-02-22 2020-07-14 Shehkai Precision Co., Ltd. Composite screw
US11478100B2 (en) 2019-05-06 2022-10-25 Cinco Plastics, Inc. Christmas tree stand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801962A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende schraube
DE4003374C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4003375C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-23 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369871B (de) * 1980-09-30 1983-02-10 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende schraube
US5039262A (en) * 1988-07-05 1991-08-13 Giannuzzi Louis Self-drilling wall anchor
DE4003373C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4119934A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Sfs Stadler Holding Ag Nietverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801962A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende schraube
DE4003374C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-08 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4003375C1 (de) * 1990-02-05 1991-05-23 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109989978A (zh) * 2018-01-02 2019-07-09 世铠精密股份有限公司 复合螺栓及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134747T1 (de) 1996-03-15
GR3019829T3 (en) 1996-08-31
DE59205527D1 (de) 1996-04-04
JPH07503782A (ja) 1995-04-20
SK90194A3 (en) 1995-04-12
DE4203949C2 (de) 1996-06-05
EP0626042B1 (de) 1996-02-28
DK0626042T3 (da) 1996-07-08
AU3157693A (en) 1993-09-03
ES2086919T3 (es) 1996-07-01
KR100196054B1 (ko) 1999-06-15
NO179648B (no) 1996-08-12
EP0626042A1 (de) 1994-11-30
AU662789B2 (en) 1995-09-14
SK279515B6 (sk) 1998-12-02
US5551818A (en) 1996-09-03
RU2087762C1 (ru) 1997-08-20
BR9207091A (pt) 1995-12-05
CZ282010B6 (cs) 1997-04-16
DE4203949A1 (de) 1993-08-26
RU94040357A (ru) 1996-06-20
CZ172894A3 (en) 1995-01-18
NO942967D0 (no) 1994-08-10
JP3334092B2 (ja) 2002-10-15
KR950701716A (ko) 1995-04-28
NO942967L (no) 1994-08-11
NO179648C (no) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626042B1 (de) Selbstbohrender befestiger
EP0466852B1 (de) Selbstbohrender befestiger
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2538139C2 (de) Schraube
DE2549147C2 (de) Bohrschraube
DE2606498C2 (de) Befestigungsmittel
EP1918596A1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE1962383A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Teilen in einem Werkstueck
EP3031547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
WO1993011890A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
EP0979358A1 (de) Schraube
DE10217333A1 (de) Flachmutteraufbau
EP0835389B1 (de) Plättchenförmiger bohrteil für selbstbohrende befestiger
EP1522615A2 (de) Schaftstab für Webmaschinen
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
EP0109528B1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
DE19652318C1 (de) Schraube zur gegenseitigen Befestigung von wenigstens zwei Bauteilen
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP0006139B1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3872356B1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1728

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993900036

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90194

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019940702749

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08284624

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993900036

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1728

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993900036

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-1728

Country of ref document: CZ