WO1993015883A1 - Elektrischer rasierapparat - Google Patents

Elektrischer rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
WO1993015883A1
WO1993015883A1 PCT/AT1993/000023 AT9300023W WO9315883A1 WO 1993015883 A1 WO1993015883 A1 WO 1993015883A1 AT 9300023 W AT9300023 W AT 9300023W WO 9315883 A1 WO9315883 A1 WO 9315883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaving foil
shaving
foil
display device
load
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker
Original Assignee
Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H. filed Critical Payer Elektroprodukte Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE59301263T priority Critical patent/DE59301263D1/de
Priority to US08/290,768 priority patent/US5600888A/en
Priority to EP93903702A priority patent/EP0626899B1/de
Priority to JP5513592A priority patent/JPH07503631A/ja
Publication of WO1993015883A1 publication Critical patent/WO1993015883A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4081Shaving methods; Usage or wear indication; Testing methods
    • B26B21/4087Usage or wear indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers

Definitions

  • the invention relates to an electric shaving apparatus with a shaving foil and a shaving head which interacts with the shaving foil and which is driven by a possibly electronically clocked motor.
  • the wear to which the shaving foil is subjected depends on the friction between the shaving foil and the blade block which is moved in a form-fitting manner relative to the shaving foil.
  • the foil adapts to the contour of the face to be shaved and the contour of the shaving head, which means that the wear also depends significantly on the load or from the respective user guidance.
  • the shaving apparatus of the type mentioned at the outset essentially consists in that a display device is provided which is connected to an operating time counter and / or a device for detecting the load on the shaving foil and an evaluation circuit.
  • a display device when it displays a corresponding signal, advises the user to change the foil and thus ensures that excessively worn shaving blades are no longer used. It is not readily possible for the user of a shaving apparatus to recognize the correct point in time at which a shaving foil is to be changed, since a defective shaving foil is primarily recognized by the injuries already occurring. With such a display device
  • such a display device can interact with an operating time counter and after a predetermined operating time
  • Counting can be used on the basis of an autonomous oscillator, for example as a commercially available driver module, such a determination of the operating time depending on the on / off switch of the shaving apparatus naturally only allowing a relatively rough estimate of the actual wear of the shaving foil. In many cases, however, such a rough estimate is already sufficient. An improved estimate of the actual wear of the shaving foil is obtained if the actuation of the display device also includes an evaluation of other operating parameters, for example the power consumption or the like.
  • the design according to the invention is such that the operating time counter is triggered by the timing of the motor, a combination of the timing of the timing and the timing of the motor making a combined statement about the load on the shaving foil possible .
  • the design according to the invention is such that the device for detecting the load on the shaving foil is formed by a power consumption measuring device, the measured values of which are connected to the display device via an evaluation circuit, in particular an integrator.
  • the integrated power consumption gives the possibility of issuing a shaving foil recommendation independently of the time that has actually elapsed, the power consumption naturally being integrated via the power consumption in the unit of time.
  • the design according to the invention can be such that the device for detecting the load on the shaving foil comprises pressure sensors which cooperate with the shaving foil, such a recording of measured pressure values additionally taking into account the most frequent operator errors when using the electric shaving apparatus .
  • Such a display device with which reference is made to the necessary film change, can in turn be deleted in various ways. It is an advantage.
  • the design for this purpose is such that the display device can be erased via a switch contact which resets the counter, the switch contact preferably being mechanically coupled to the shaving foil and being automatically operable when the shaving foil is changed. In particular with mechanical coupling of the switching contact with the shaving foil, after the
  • the training can be carried out in a particularly simple manner in such a way that the counting or evaluation circuit connected to the display device has a flip-flop that can be set and reset, which can be set and set by the counting or evaluation circuit a switch contact can be reset, so that even with the least amount of electronic effort, it will be sufficient.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the circuit arrangement with a simple counting device
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the combination of the evaluation 0 of engine timing and oscillator signals.
  • Fig. 1 schematically indicates the engine timing.
  • the engine cycle or. a clock signal is fed to a time counter 2, the output signals being fed to the display device 4 via a resettable 5 flip-flop 3.
  • An external switch contact, schematically indicated by 5, is connected to the resettable flip-flop 3, which set the flip-flop and thus the indicator or. the display device 4 causes.
  • the display device 4 can be formed by an LED or a corresponding symbol of an LCD.
  • l can be such that, for example, the corresponding indicator 4 is displayed after 30 or 35 hours of operation.
  • the engine timing is indicated schematically in FIG.
  • the pulse shape of the oscillator signals is shown schematically at 7.
  • the signals existing in parallel in this way are fed to an AND module 8 and subsequently evaluated in a counter 9.
  • the connection of the engine timing with the oscillator also shows the load state in this way and only the signals linked in this way are the counter 9 and subsequently the flip-flop 3 or the indicator 4, as they were shown in Fig.l. , fed.
  • the oscillator frequency is selected to be significantly higher than the clock frequency of the motor.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Rasierapparat mit einer Scherfolie und einem mit der Scherfolie zusammenwirkenden Scherkopf, welcher von einem ggf. elektronisch getakteten Motor angetrieben ist, ist eine Anzeigevorrichtung (4) vorgesehen, welche mit einem Betriebszeitzähler (2) und/oder einer Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie und einer Auswerteschaltung verbunden ist, wodurch eine erhöhte Sicherheit bei Verwendung des Rasierapparates erzielbar ist.

Description

Elektrischer Rasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasier¬ apparat mit einer Scherfolie und einem mit der Scherfolie zu¬ sammenwirkenden Scherkopf, welcher von einem ggf. elektronisch getakteten Motor angetrieben ist.
Bei derartigen Rasierapparaten, welche in unterschiedlichen Ausbildungen, beispielsweise mit rotierendem oder schwingendem Scherkopf, bekannt sind, ist die Betriebssicherheit und das Rasierergebnis in hohem Ausmaß von den beiden miteinander zu¬ sammenwirkenden Teilen abhängig, welche ein Abscheren der Barthaare bewirken sollen. Neben den Messern des Kopfes, welche naturgemäß einem gewissen Verschleiß unterliegen, ist für das gewünschte Ergebnis in erster Linie die Scherfolie von ausschlaggebender Bedeutung. Scherfolien haben eine begrenzte Lebensdauer, wobei gegen Ende der Lebensdauer der Scherfolien die Verletzungsgefahr deutlich zunimmt und ein glattes Ab¬ scheren der Barthaare nicht mehr sichergestellt ist. Die Ver¬ letzungsgefahr nimmt hiebei nicht zuletzt dadurch zu, daß die ursprünglich vorgegebene geometrische Form der Öffnungen in der Scherfolie nicht mehr exakt eingehalten wird und auch bei ausgeschaltetem Gerät scharfkantige Vorsprünge am Rand der Öffnungen der Scherfolien Anlaß zu Verletzungen geben können.
Der Verschleiß, welchem die Scherfolie unterworfen wird, ist hiebei von der Reibung zwischen Scherfolie und dem relativ zur Scherfolie formschlüssig bewegten Klingenblock abhängig. Je nach Anpreßdruck der Scherfolie, welcher beim jeweiligen Benutzer durch Betätigung des Gerätes gewählt wird, paßt sich die Folie nun zum einen der Kontur der zu rasierenden Gesichtsfläche und zum andern der Kontur des Scherkopfes an, wodurch der Verschleiß auch deutlich abhängig von der Belastung bzw. von der jeweiligen Benutzerführung wird.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen elektrischen Rasier¬ apparat der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem das Verletzungsrisiko wesentlich herabgesetzt wird und gleich¬ zeitig das gewünschte Rasierergebnis mit höheren Sicherheiten als bisher gewährleistet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Rasierapparat der ein¬ gangs genannten Art im wesentlichen darin, daß eine Anzeige¬ vorrichtung vorgesehen ist, welche mit einem Betriebszeit¬ zähler und/oder einer Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie und einer Auswerteschaltung verbunden ist. Eine derartige Anzeigevorrichtung ergibt dann, wenn sie ein ent¬ sprechendes Signal anzeigt, eine Folienwechsele pfehlung an den Benutzer ab und stellt somit sicher, daß übermäßig ver¬ schlissene Scherblätter nicht weiter verwendet werden. Das Erkennen des richtigen Zeitpunktes, zu welchem eine Scherfolie gewechselt werden soll, ist dem Benutzer eines Rasierapparates nicht ohne weiteres möglich, da eine defekte Scherfolie in erster Linie an den bereits auftretenden Verletzungen erkannt wird. Durch eine derartige Anzeigevorrichtung wird nun der
Zeitpunkt, zu welchem Verletzungen auftreten könnten, mit
Sicherheit vorzeitig angezeigt und es wird die Möglichkeit ge- schaffen, eine Scherfolie bereits dann zu wechseln, bevor eine
Verletzung möglich wird. In der einfachsten Weise kann eine derartige Anzeigevorrichtung mit einem Betriebszeitzähler zu¬ sammenwirken und nach einer vorgegebenen Betriebszeit eine
Folienwechselempfehlung abgeben. Eine derartige Betriebszeit-
Zählung kann auf der Basis eines autonomen Oszillators, bei¬ spielsweise als marktüblicher ührenbaustein, eingesetzt werden, wobei eine derartige Ermittlung der Betriebszeit n Abhängigkeit vom Ein- und Ausschalter des Rasierapparates naturgemäß nur eine relativ grobe Abschätzung des tatsäch- liehen Verschleißes der Scherfolie erlaubt. In vielen Fällen ist aber eine derartige grobe Abschätzung bereits durchaus ausreichend. Eine verbesserte Abschätzung der tatsächlichen Abnutzung der Scherfolie ergibt sich dann, wenn in die Betätigung der Anzeigevorrichtung auch eine Auswertung von anderen Betriebsparametern, beispielsweise der Leistungs¬ aufnahme od.dgl., eingeht. Mit Vorteil wird daher die Betriebszeitzählung mit einer Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie und einer Auswerteschaltung kombi¬ niert, wobei eine derartige Einrichtung zum Erfassen der Be¬ lastung der Scherfolie und eine Auswerteschaltung auch unab- hängig von einer reinen Betriebszeitzählung korrekter Infor¬ mationen für die Auslösung der Anzeigevorrichtung ergeben können. In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungs¬ gemäße Ausbildung hiebei so getroffen, daß der Betriebszeit¬ zähler von der Taktung des Motors getriggert ist, wobei mit einer derartigen Verknüpfung der Zeitzählung mit der Taktung des Motors bereits eine kombinierte Aussage über die Belastung der Scherfolie möglich wird.
In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Aus¬ bildung so getroffen, daß die Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie von einem Stromverbrauchsmeßgerät ge¬ bildet ist, dessen Meßwerte über eine Auswerteschaltung, ins¬ besondere einen Integrator, mit der Anzeigevorrichtung ver¬ bunden sind. Der integrierte Stromverbrauch ergibt unmittelbar die Möglichkeit, unabhängig von der tatsächlich verstrichenen Zeit eine Scherfolienwechselempfehlung auszugeben, wobei die Integration des Stromverbrauches naturgemäß über den Strom¬ verbrauch in der Zeiteinheit erfolgt.
In besonders einfacher Weise kann die erfindungsgemäße Ausbil¬ dung so getroffen sein, daß die Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie Drucksensoren umfaßt, welche mit der Scherfolie zusammenwirken, wobei eine derartige Erfassung von Druckmeßwerten zusätzlich den häufigsten Bedienerfehlern bei der Benutzung des elektrischen Rasierapparates Rechnung trägt.
Bei elektrischen Rasierapparaten ist es mittlerweile insbe¬ sondere bei dem jeweiligen Spitzenmodell üblich, Anzeigen der Restkapazität eines Akkumulators vorzusehen. Mit einer der¬ artigen Restkapazitätsanzeige ist ein gewisser elektronischer Aufwand verbunden, welcher ohne zusätzlichen Aufwand eine besonders einfache Generierung der entsprechenden Signale für die Anzeigevorrichtung für die Folienwechselanzeigeempfehlung ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise ist in solchen Fällen die Ausbildung so getroffen, daß eine Batterie- bzw. Akkumulator-Spannungsänderung im Betrieb als Signal für die c Erfassung der Belastung der Scherfolie ausgewertet ist.
Eine derartige Anzeigevorrichtung, mit welcher auf den not¬ wendigen Folienwechsel hingewiesen wird, kann auf unter¬ schiedliche Weise wiederum gelöscht werden. Mit Vorteil ist . die Ausbildung hiezu so getroffen, daß die Anzeigevorrichtung über einen Schaltkontakt, welcher den Zähler rücksetzt, lösch¬ bar ist, wobei vorzugsweise der Schaltkontakt mechanisch mit der Scherfolie gekoppelt ist und bei Wechsel der Scherfolie automatisch betätigbar ist. Insbesondere bei mechanischer Kopplung des Schaltkontaktes mit der Scherfolie wird nach dem
15 Wechseln der Scherfolie unmittelbar ein Rücksetzen und Löschen bewirkt. Die Ausbildung kann hiebei in besonders einfacher Weise so erfolgen, daß die mit der Anzeigevorrichtung ver¬ bundene Zähl- bzw. Auswerteschaltung ein setz- und rücksetz- bares Flip-Flop aufweist, welches durch die Zähl- bzw. Aus¬ 0 werteschaltung setzbar und durch einen Schaltkontakt rück- setzbar ist, womit auch mit geringstem elektronischen Aufwand das Auslangen gefunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von zwei Block¬ 5 schaubildern in der Zeichnung schematisch erläutert .
In der Zeichnung zeigen Fig . l eine erste Ausbildung der Schal¬ tungsanordnung mit einer einfachen Zähleinrichtung, und Fig .2 eine schematische Darstellung der Kombination der Auswertung 0 von Motortaktung und Oszillatorsignalen .
In Fig . l ist mit 1 schematisch die Motortaktung angedeutet . Der Motortakt bzw . ein Taktsignal wird einem Zeitzähler 2 zugeführt, wobei die Ausgangssignale über einen rücksetzbaren 5 Flip-Flop 3 zur Anzeigevorrichtung 4 geführt werden . Mit dem rücksetzbaren Flip-Flop 3 ist ein externer Schaltkontakt , schematisch mit 5 angedeutet, verbunden, welcher ein Rück- setzen des Flip-Flop und damit des Indikators bzw . der Anzeigevorrichtung 4 bewirkt . Die Anzeigevorrichtung 4 kann im einfachsten Fall von einer LED oder einem entsprechenden Symbol eines LCD gebildet sein .
Die Zeitzählung bei der Ausbildung einer Fig . l kann im ein¬ fachsten Fall so getroffen sein, daß beispielsweise nach 30 oder 35 Betriebsstunden die entsprechende Anzeige des Indika¬ tors 4 erfolgt .
In Fig.2 ist mit der Pulsfolge 6 die Motortaktung schematisch angedeutet. Gleichzeitig ist mit 7 die Pulsform der Oszil¬ latorsignale schematisch wiedergegeben. Die auf diese Weise parallel existierenden Signale werden einem UND-Baustein 8 zugeführt und in der Folge in einem Zähler 9 ausgewertet. Die Verknüpfung der Motortaktung mit dem Oszillator läßt auf diese Weise auch den Belastungszustand erkennen und erst die auf diese Weise verknüpften Signale werden dem Zähler 9 und in der Folge dem Flip-Flop 3 bzw. dem Indikator 4, wie sie in Fig.l dargestellt wurden, zugeführt.
Wesentlich für die sichere Funktion der Ausbildung nach Fig.2 ist, daß die Oszillatorfrequenz deutlich höher gewählt wird als die Taktfrequenz des Motors.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrischer Rasierapparat mit einer Scherfolie und einem mit der Scherfolie zusammenwirkenden Scherkopf, welcher von einem ggf. elektronisch getakteten Motor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (4) vorge¬ sehen ist, welche mit einem Betriebszeitzähler (2) und/oder einer Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie und einer Auswerteschaltung verbunden ist.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszeitzähler (2) von der Taktung des Motors getrig- gert ist .
3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie von einem Stromverbrauchsmeßgerät gebildet ist, dessen Meßwerte über eine Auswerteschaltung, insbesondere einen Integrator, mit der Anzeigevorrichtung (4) verbunden sind.
4. Rasierapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Belastung der Scherfolie Drucksensoren umfaßt, welche mit der Scherfolie zusammenwirken.
5. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie- bzw. Akkumulator-Spannungs¬ änderung im Betrieb als Signal für die Erfassung der Belastung der Scherfolie ausgewertet ist.
6. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (4) über einen Schaltkontakt (5) , welcher den Zähler (2) rücksetzt, löschbar ist .
7. Rasierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (5) mechanisch mit der Scherfolie gekoppelt ist und bei Wechsel der Scherfolie automatisch betätigbar ist.
8. Rasierapparat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die mit der Anzeigevorrichtung (4) verbundene Zähl- bzw. Auswerteschaltung ein setz- und rücksetzbares Flip- Flop (3) aufweist, welches durch die Zähl- bzw. Auswerte- Q schaltung setzbar und durch einen Schaltkontakt (5) rück- setzbar ist.
5
PCT/AT1993/000023 1992-02-17 1993-02-17 Elektrischer rasierapparat WO1993015883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59301263T DE59301263D1 (de) 1992-02-17 1993-02-17 Elektrischer rasierapparat
US08/290,768 US5600888A (en) 1992-02-17 1993-02-17 Electric razor
EP93903702A EP0626899B1 (de) 1992-02-17 1993-02-17 Elektrischer rasierapparat
JP5513592A JPH07503631A (ja) 1992-02-17 1993-02-17 電気剃刀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026992A AT403958B (de) 1992-02-17 1992-02-17 Elektrischer rasierapparat
ATA269/92 1992-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993015883A1 true WO1993015883A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=3486051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000023 WO1993015883A1 (de) 1992-02-17 1993-02-17 Elektrischer rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5600888A (de)
EP (1) EP0626899B1 (de)
JP (1) JPH07503631A (de)
AT (1) AT403958B (de)
DE (1) DE59301263D1 (de)
ES (1) ES2084486T3 (de)
WO (1) WO1993015883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat
US6185822B1 (en) 1997-02-27 2001-02-13 The Gillette Company Shaving system
EP3204197B1 (de) 2014-10-07 2018-06-20 Koninklijke Philips N.V. Elektrische einrichtung zur durchführung einer schneidaktion an haaren auf einem hautbereich
CN112113786A (zh) * 2020-09-22 2020-12-22 北京小米移动软件有限公司 检测方法及装置、测试设备、存储介质

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606719C2 (de) * 1996-02-23 1997-12-11 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0864402B1 (de) * 1997-03-13 2002-01-30 Wella Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Detektion eines Ölmangels eines elektrisch angetriebenen Schneidmessers einer Haarschneidemaschine
JPH1147463A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Izumi Prod Co 電気かみそり
US6009623A (en) * 1997-10-02 2000-01-04 Warner-Lambert Company Razor with in situ sensor
DE19743853C1 (de) * 1997-10-04 1998-11-26 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6460251B1 (en) 1998-03-25 2002-10-08 Pfizer Inc. Razor system with worn blade indicator
US7367126B2 (en) * 2005-09-06 2008-05-06 The Gillette Company Powered wet-shaving razor
DE102005045713A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Braun Gmbh Elektrisches Haarentfernungsgerät
US20090056141A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Eveready Battery Company, Inc. Shaving implement and method for using same
US8230600B2 (en) * 2007-09-17 2012-07-31 The Gillette Company Cartridge detachment sensor
US8122606B2 (en) * 2007-09-17 2012-02-28 The Gillette Company Cartridge life indicator
CN106457582B (zh) * 2014-06-20 2019-02-26 皇家飞利浦有限公司 具有清洁指示器的电动剃须刀
US20180126571A1 (en) * 2016-10-07 2018-05-10 Leigh M. Rothschild Oral care and grooming device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080590A (en) * 1980-07-17 1982-02-03 Philips Nv Electrical appliance with a counting mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635381A (de) * 1962-07-24 1900-01-01
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
JPS54110062A (en) * 1978-02-15 1979-08-29 Tokyo Electric Co Ltd Electric razor
AT368057B (de) * 1980-04-03 1982-09-10 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
AT366946B (de) * 1980-04-03 1982-05-25 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
GB2177646B (en) * 1985-07-02 1988-09-07 Hitachi Maxell Electric shaver with a drive control
DE3714109A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Moser Gmbh Kuno Elektrischer rasierapparat
JPH02144093A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Matsushita Electric Works Ltd 電気カミソリ
DE3910373A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Moser Gmbh Kuno Elektrischer rasierapparat
NL8903065A (nl) * 1989-12-14 1991-07-01 Philips Nv Elektrisch scheerapparaat.
JPH03218791A (ja) * 1990-01-22 1991-09-26 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
JP2729854B2 (ja) * 1990-08-24 1998-03-18 松下電工株式会社 電気かみそり
JPH04336092A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり
US5240107A (en) * 1992-12-02 1993-08-31 James Casale Razor holder with shave counter
US5347715A (en) * 1993-09-14 1994-09-20 Friedland Donald H Blade shave counter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080590A (en) * 1980-07-17 1982-02-03 Philips Nv Electrical appliance with a counting mechanism

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 384 (M-1013)1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 497 (M-1192)1991 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 346 (M-1286)1992 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 3, no. 134 (M-079)1979 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601780C1 (de) * 1996-01-19 1997-06-26 Braun Ag Rasierapparat
NL1004807C2 (nl) * 1996-01-19 1999-01-26 Braun Ag Scheerapparaat.
US6185822B1 (en) 1997-02-27 2001-02-13 The Gillette Company Shaving system
US6442839B1 (en) 1997-02-27 2002-09-03 The Gillette Company Shaving system
EP3204197B1 (de) 2014-10-07 2018-06-20 Koninklijke Philips N.V. Elektrische einrichtung zur durchführung einer schneidaktion an haaren auf einem hautbereich
CN112113786A (zh) * 2020-09-22 2020-12-22 北京小米移动软件有限公司 检测方法及装置、测试设备、存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
ES2084486T3 (es) 1996-05-01
EP0626899B1 (de) 1995-12-27
EP0626899A1 (de) 1994-12-07
AT403958B (de) 1998-07-27
ATA26992A (de) 1994-10-15
DE59301263D1 (de) 1996-02-08
US5600888A (en) 1997-02-11
JPH07503631A (ja) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626899B1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP2718140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische ladekabel oder klappen
EP0894039B1 (de) Elektrischer rasierapparat oder damit zusammenwirkendes gerät und anordnung zur auswertung von informationen
EP0072016B1 (de) Das Spiel zwischen der Scherstange und den relativ zu dieser bewegbaren Schneidelementen einer Schneideinrichtung Überwachende Einrichtung
EP2527087B1 (de) Feldhäcksler mit einer Einrichtung zur Schneidschärfeerkennung
EP0100852A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausfahren einer motorgetriebenen Antenne
WO1996012970A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes eines akkumulators
DE10155497A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür und Verfahren zur Versorgung der Fahrzeugschiebetür mit Strom
EP2066479B1 (de) Elektrokleingerät mit ladezustandsanzeige
DE102016108506B3 (de) Verfahren zum Schutz einer nichtfahrenden, mit einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine sowie nichtfahrende, mit einem Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschine
DE2327511B2 (de) Bremsverschleiss-anzeigevorrichtung mit einem unter ruhestrom arbeitenden reihenstromkreis
DE2429539B2 (de) Antriebsanordnung fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
EP1054261A2 (de) Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
DE102010023681A1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1292753B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines gleichstrommotors
EP1086016B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines warnsignals, insbesondere für helikopter
DE3539441C2 (de)
EP3367569A1 (de) Sicherheitsschalter
DE1752006B2 (de) Steuerung für eine Scherenlinie zum Besäumen und Unterteilen von Blechen, insbesondere Grobblechen
EP0389784B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
EP2051837B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät
EP0772263A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DE1964893A1 (de) Blinkgeber- und Summervorrichtung
WO2005031674A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kommunikation mit einer anlage
DE10311650A1 (de) System mit einem Elektrokleingerät und einem elektrischen Zusatzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08290768

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993903702

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993903702

Country of ref document: EP