WO1993015384A1 - Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993015384A1
WO1993015384A1 PCT/DE1992/001046 DE9201046W WO9315384A1 WO 1993015384 A1 WO1993015384 A1 WO 1993015384A1 DE 9201046 W DE9201046 W DE 9201046W WO 9315384 A1 WO9315384 A1 WO 9315384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
knocking
filter
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/001046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schleupen
Joerg Bonitz
Stephan Hartmann
Juergen Foerster
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP51283893A priority Critical patent/JP3335628B2/ja
Priority to EP93901587A priority patent/EP0576650B1/de
Priority to BR9205565A priority patent/BR9205565A/pt
Priority to DE59208553T priority patent/DE59208553D1/de
Publication of WO1993015384A1 publication Critical patent/WO1993015384A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting knocking of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • Devices for detecting knocking combustion in internal combustion engines usually have filters to which the output signals of a knock sensor are fed and which filter out the frequency components typical of knocking combustion from these signals. Knocking is then recognized from these frequency components in a subsequent comparison arrangement when the signal components typical for knock are higher than the background signals determined from the entire signal spectrum or the signal spectrum without components typical for knock.
  • a device or a method for knock detection which comprises the methods mentioned, is known from DE-OS 33 42 466.
  • the output signal of the knock sensor is additionally amplified in a controllable amplifier before filtering so that the signal level is independent of the Speed remains approximately constant.
  • the filter is designed as a digital filter, the transfer function of the digital filter being able to be selected as a function of the speed or load by influencing a filter factor k.
  • the known device or the known method has the disadvantage that a frequency drift which may occur is not taken into account, which makes reliable knock detection difficult.
  • the device according to the invention for detecting knocking of an internal combustion engine with the characterizing features of the main claim has the advantage that the controllable center frequency of the filtering means enables these filtering means to be adapted to the frequency drifts of the knocking signal that occur. This tracking of the center frequency makes it possible to improve the signal-to-noise ratio, which ensures particularly advantageous knock detection.
  • Figure 1 a device for knock detection is shown, as is known for example from DE-OS 33 42 466.
  • Figures 2 to 4 show three embodiments of the invention.
  • a knock sensor 10 for example a structure-borne noise sensor, which supplies the output signals SI, is an amplifier 11, a filter 13 and a rectifier and integrator 14 with the analog / digital converter 16 Computing device 17, for example a microcomputer.
  • the amplification of the amplifier 11 can be controlled or regulated, corresponding signals S2, which are supplied by the computing device 17, for example, are supplied via an input 12.
  • the filter 13 has a fixed center frequency fm, which is defined in such a way that the signal components caused by knocking are passed, while the signal components are filtered out at other frequencies.
  • the rectifier and integrator 14 uses the signal S3 supplied by the filter 13 only during a measurement window and forms a voltage S4 therefrom, which is compared in the computing device 17 after an A / D conversion for knock detection with a background signal, knocking is recognized when the comparison fulfills a predefinable condition.
  • Signals S5 which determine the duration of the measurement window and its position in relation to the position of the crankshaft, are supplied via the input 15; these signals S5 are formed in the computing device 17 as a function of the crankshaft position.
  • the filter By tracking the center frequency of a selection filter according to the frequency drift (chirp), a significant improvement in the signal-to-noise ratio can be achieved.
  • the filter is designed in such a way that it lets through the signals that are characteristic of knocking.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the invention, which has the same elements 10 to 17 as the known device for knock detection according to FIG. 1, which also function in the manner described in connection with FIG Signals interact, in part bear the designations given in FIG. 1.
  • the first exemplary embodiment of the invention has a filter
  • control signals S6 are fed via an input 25 and which signals S7 to the
  • the control signals S6 control the center frequency fml of the filter 18 in a predeterminable range, they are generated in the computing device 17 and are intended to shift the center frequency fml of the filter 18 such that it lies in all working areas of the internal combustion engine in such a way that optimum knock detection is possible or the signal-to-noise ratio is at a maximum.
  • the control or shifting of the center frequency fml is carried out with the aid of the computing device 17, which is, for example, a uC, via the clock frequency of a switched capacitor filter, which can be constructed as a coil-less integrable filter.
  • This control can be carried out so that the center frequency fml is a function of individual, several or combinations of motor parameters. These parameters are primarily the current crank angle position, the load or the combustion chamber pressure and the speed.
  • the signal S8 generated by the rectifier and integrator 19, which is generated by the rectifier and integrator 19, is fed to the computing device 17 and is compared there with a background signal. Knocking is detected when the background signal is exceeded and the computing device 17 initiates suitable measures, for example changing the ignition angle, in order to eliminate the knock. Since the center frequency fml of the filter 18 is controlled by the computing device 17 taking into account the prevailing operating conditions, it is ensured that the signal components of the suitably amplified output signal SI of the knock sensor 10 in the filter 18, which are caused by knocking and are relevant for knock detection, are particularly distinct from those other signal components are separated.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention, which comprises a combination of the elements already indicated in FIGS. 1 and 2, the filter 13 with the constant center frequency and the subsequent controlled rectifier and integrator 19 in parallel to the filter 18 with a controlled center frequency and the subsequent controlled rectifier and integrator 19.
  • the signal supplied by the knock sensor 10 and amplified in a suitable manner in the amplifier 11 is supplied on the one hand via the filter 18 with a controllable center frequency f 1 and subsequent rectifier and integrator 19 to the computing device 17 and on the other hand via the filter 13 with a constant center frequency fm and the rectifier and integrator 14 are also supplied to the computing device 17.
  • the difference between the differently filtered output signals of the knock sensor is formed in the computing device 17 in the point 20 represented as a summation point. If this difference D is above a predeterminable threshold value, knocking is recognized and displayed, or measures are taken by the computing device 17 to eliminate the knocking.
  • a plurality of filters 13, 18, 21, 22 are provided which are parallel to one another.
  • the filter 13 has a constant center frequency fm, while the filters 18, 21 and 22 have controlled center frequencies fml, fm2, fm3, all of which can be changed within a predefinable range.
  • the control of the filters 18, 21, 22 or possibly further filters is triggered by the computing device 17 and is again carried out by coupling control signals S6, S9, S10 via corresponding inputs 25, 27, 28 so that the frequency shifts, if necessary can be done independently.
  • the filters 13, 18, 21 and 22 are connected to the computing device 17 via rectifiers and integrators 19, 23, 24 and 25, with an analog / digital converter, generally designated 16, in between.
  • the input via which the rectifiers and integrators 19, 23, 24 and 25 are supplied with the control signals denoted by S5 are generally denoted by 15.
  • variable center frequencies of the filters 18, 21 and 22 are adapted to the different vibration modes fl, f2, ... fn in the combustion chamber, so that the center frequencies fml, fm2, ... fmn correspond to these frequencies.
  • the vibration modes fl, f2, ... fn represent the harmonics of a fundamental vibration f, which is caused by knocking the internal combustion engine.
  • the adaptation of the center frequencies is controlled by the computing device 17, for example via the clock frequency one Switched capacitor filter, the trackable center frequencies fml, fm2, ... fmn in turn being dependent on individual, several or combinations of engine operating parameters and these parameters primarily the instantaneous crank angle position, the load or the combustion chamber pressure and the speed are.
  • the formation of the measurement window during which the rectifiers and integrators 14, 19, 23 and 24 each work is determined by the computing device 17 as a function of the crankshaft angle or the speed or load.
  • the devices shown in FIGS. 2 to 4 can have additional frequency or phase detectors which determine the frequency and phase of the sensor output signals.
  • the sensor output signal processed in the amplifier 11 is decoupled and fed to the frequency or phase detector 30.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei der die Ausgangssignale eines Klopfsensors, beispielsweise eines Körperschallsensors verstärkt, gefiltert, gleichgerichtet und integriert sowie anschließend digitalisiert werden und in einer Recheneinrichtung (17) auf Klopfen untersucht werden. Da sich die Frequenz der vom Klopfen verursachten Schwingungen in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine verändert, wird die Mittenfrequenz der Filter, die die Klopfschwingungen ausfiltern sollen, mit Hilfe der Recheneinrichtung (17) über die Taktfrequenz eines Switched-Capacitor-Filters verschoben. Der Vergleich der Signale, die die Filter mit der gesteuerten Mittenfrequenz passiert haben mit den Signalen, die das Filter mit der konstanten Mittenfrequenz passiert haben, ermöglicht die Klopferkennung dann, wenn eine vorgebbare Differenz zwischen den Signalen überschritten wird. Durch Analyse der Frequenzverschiebungen des vom Klopfsensor gelieferten Signales ist es ebenfalls möglich, Klopfen zu erkennen.

Description

Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Einrichtungen zur Erkennung klopfender Verbrennungen bei Brennkraft¬ maschinen weisen üblicherweise Filter auf, denen die AusgangsSignale eines Klopfsensors zugeführt werden und die aus diesen Signalen die für klopfende Verbrennungen typischen Freguenzanteile herausfiltern. Aus diesen Freguenzanteilen wird dann in einer nachfolgenden Ver- gleichsanordnung Klopfen dann erkannt, wenn die klopftypischen Signalanteile höher sind als die aus dem gesamten Signalspektrum oder dem Signalspektrum ohne klopftypischen Anteile ermittelten Hintergrundsignale.
Eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Klopferkennung, das die ge¬ nannten Methoden umfaßt, ist aus der DE-OS 33 42 466 bekannt. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Klopferkennung wird bei der be¬ kannten Vorrichtung bzw. dem bekannten Verfahren das Ausgangssignal des Klopfsensors zusätzlich in einem regelbaren Verstärker vor der Filterung so verstärkt, daß die Signalhöhe unabhängig von der Drehzahl in etwa konstant bleibt. Weiterhin ist vorgesehen, das Fi¬ lter als Digitalfilter auszubilden, wobei die Übertragungsfunktion des digitalen Filters durch Beeinflussung eines Filterfaktors k drehzahl- oder lastabhängig gewählt werden kann.
Die bekannte Vorrichtung bzw. das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine möglicherweise auftretende Freguenzdrift nicht berücksichtigt wird, wodurch eine zuverlässige Klopferkennung er¬ schwert wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan¬ spruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die steuerbare Mit¬ tenfrequenz der Filtermittel eine Anpassung dieser Filtermittel an auftretende Frequenzdriften des Klopfsignales ermöglicht wird. Durch diese Nachführung der Mittenfrequenz läßt sich eine Verbesserung des Signal-/Rausch-Verhältnisses erzielen, das eine besonders vorteil¬ hafte Klopferkennung gewährleistet.
Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn anstelle eines einzigen Filters eine Anzahl von Filtern parallelgeschaltet werden und jede Mittenfrequenz dieser Filter nachgeführt wird. Besonders durch die Nachführung der Mittenfrequenz der einzelnen Filter in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern, beispielsweise der momentanen Kurbel¬ winkelposition, der Last bzw. des Brennraumdruckes oder der Dreh¬ zahl, ist eine weitere Steigerung der Sicherheit der Klopferkennung möglich. Dabei ist die Nachführung der Mittenfrequenz mittels eines Mikrocomputers, der die Resonanzfrequenz eines Filters steuert, be¬ sonders vorteilhaft. Dadurch daß die Änderung der Frequenz und /oder Phase des aufbereiteten Ausgangssignales des Klopfsensors laufend ermittelt wird und zur Klopferkennung die Änderung der Frequenz ausgewertet wird, läßt sich in vorteilhafter Weise der Störabstand gegenüber Hintergrundgeräuschen erhöhen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Erweiterungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich.
Zeichnung
In Figur 1 ist eine Einrichtung zur Klopferkennung dargestellt, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 33 42 466 bekannt ist. Die Figuren 2 bis 4 zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Beschreibung
Bei der bekannten Einrichtung zur Klopferkennung nach Figur 1 ist ein Klopfsensor 10, beispielsweise ein Körperschallsensor, der die Ausgangssignale SI liefert, über einen Verstärker 11, ein Filter 13 und einen Gleichrichter und Integrator 14 mit dem Analog-/Digi- tal-Wandler 16 einer Recheneinrichtung 17, beispielsweise eines Mikrocomputers verbunden.
Die Verstärkung des Verstärkers 11 kann gesteuert oder geregelt wer¬ den, dabei werden über einen Eingang 12 entsprechende Signale S2, die beispielsweise von der Recheneinrichtung 17 geliefert werden, zugeführt.
Das Filter 13 weist eine feste Mittenfreguenz fm auf, die so festge¬ legt ist, daß die vom Klopfen verursachten Signalanteile durchgelas¬ sen werden, während die Signalanteile mit anderen Frequenzen ausge¬ filtert werden. Der Gleichrichter und Integrator 14 verwertet das vom Filter 13 ge¬ lieferte Signal S3 nur während eines Meßfensters und bildet daraus eine Spannung S4, die in der Recheneinrichtung 17 nach einer A/D-Wandlung zur Klopferkennung mit einem Hintergrundsignal ver¬ glichen wird, wobei Klopfen dann erkannt wird, wenn der Vergleich eine vorgebbare Bedingung erfüllt.
Signale S5, die die Dauer des Meßfensters sowie seine Lage in Bezug auf die Stellung der Kurbelwelle festlegen, werden über den Eingang 15 zugeführt, diese Signale S5 werden in der Recheneinrichtung 17 kurbelwellenstellungsabhängig gebildet.
Es hat sich gezeigt, daß sich die Frequenz der vom Klopfen herrüh¬ renden Signale in Abhängigkeit von bestimmten Parametern der Brenn¬ kraftmaschine verschiebt. So nimmt beispielsweise die Frequenz des nach dem oberen Totpunkt oT auftretenden Klopfsignales mit zunehmen¬ dem Kurbelwellenwinkel ab. Bei Aufzeichnungen der Körperschallsigna¬ le eines Klopfsensors wurde dabei eine mit der Kolbenbewegung korre- lierte Frequenzdrift beobachtet. Diese Tatsache wird durch die er- findungsgemäßen Einrichtungen ausgenutzt.
Durch die Nachführung der Mitten requenz eines Selektionsfilters entsprechend der Frequenzdrift (Chirp) läßt sich eine deutliche Ver¬ besserung des Signal-/Rausch-Verhältnisses erzielen. Das Filter ist dabei so ausgelegt, daß es die für Klopfen charakteristischen Signa¬ le durchläßt.
In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darge¬ stellt, das dieselben Elemente 10 bis 17 wie die bekannte Einrich¬ tung zur Klopferkennung nach Figur 1 aufweist, die auch in der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Weise funktionieren und Signale liefern bzw. mit Signalen zusammenwirken, die teilweise die in Figur 1 angegebenen Bezeichnungen tragen. Anstelle des Fil¬ ters 13 weist das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Filter
18 mit veränderbarer Mittenfrequenz f l auf, dem über einen Eingang 25 Steuersignale S6 zugeführt werden und das Signale S7 an den mit
19 bezeichneten Gleichrichter und Integrator abgibt.
Die Steuersignale S6 steuern die Mittenfrequenz fml des Filters 18 in einem vorgebbaren Bereich, sie werden in der Recheneinrichtung 17 erzeugt und sollen die Mittenfrequenz fml des Filters 18 so ver¬ schieben, daß sie in allen Arbeitsbereichen der Brennkraftmaschine so liegt, daß eine optimale Klopferkennung möglich ist bzw. das Signal-/Rauschverhältnis maximal ist.
Die Steuerung bzw. Verschiebung der Mittenfrequenz fml wird mit Hilfe der Recheneinrichtung 17, die beispielsweise ein uC ist, über die Taktfrequenz eines Switched-Capacitor-Filters, das als spulenloses integrierbares Filter aufbaubar ist, durchgeführt. Dabei kann diese Steuerung so durchgeführt werden, daß die Mittenfrequenz fml eine Funktion von einzelnen, mehreren oder Kombinationen von Motorparametern ist. Diese Parameter sind in erster Linie die momen¬ tane Kurbelwinkelposition, die Last bzw. der Brennraumdruck und die Drehzahl.
Zur Klopferkennung wird beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 das der Recheneinrichtung 17, der weitere Informationen über den Motor- zustand zugeführt werden, vom Gleichrichter und Integrator 19 er¬ zeugte Signal S8 zugeführt und dort mit einem Hintergrundsignal verglichen, bei Überschreiten des Hintergrundsignales wird auf Klopfen erkannt und die Recheneinrichtung 17 leitet geeignete Maßnahmen, beispielsweise Änderung des Zündwinkels ein, um das Klopfen zu beseitigen. Da die Mittenfrequenz fml des Filters 18 von der Recheneinrichtung 17 unter Berücksichtigung der herrschenden Betriebsbedingungen ge¬ steuert wird, wird sichergestellt, daß die vom Klopfen verursachten und für die Klopferkennung relevanten Signalanteile des geeignet verstärkten Ausgangssignals SI des Klopfsensors 10 im Filter 18 besonders deutlich von den übrigen Signalanteilen getrennt werden.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darge¬ stellt, das eine Kombination der bereits in Figur 1 und 2 angege¬ benen Elementen umfaßt, wobei das Filter 13 mit der konstanten Mit¬ tenfrequenz und der nachfolgende gesteuerten Gleichrichter und Inte¬ grator 19 parallel zum Filter 18 mit gesteuerter Mittenfrequenz und dem nachfolgende gesteuerten Gleichrichter und Integrator 19 liegen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wird das vom Klopfsensor 10 gelieferte und im Verstärker 11 in geeigneter Weise verstärkte Signal einerseits über das Filter 18 mit steuerbarer Mittenfrequenz fl sowie anschließendem Gleichrichter und Integrator 19 der Rechen¬ einrichtung 17 zugeführt und andererseits über das Filter 13 mit konstanter Mittenfreguenz fm sowie den Gleichrichter und Integrator 14 ebenfalls der Recheneinrichtung 17 zugeführt.
In der Recheneinrichtung 17 wird in dem als Summationspunkt darge¬ stellten Punkt 20 die Differenz der unterschiedlich gefilterten AusgangsSignale des Klopfsensors gebildet. Liegt diese Differenz D über einem vorgebbaren Schwellwert, wird Klopfen erkannt und ange¬ zeigt bzw. es werden von der Recheneinrichtung 17 Maßnahmen zur Behebung des Klopfens eingeleitet. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind mehrere Filter 13, 18, 21, 22 vorgesehen, die zueinander parallel liegen. Das Filter 13 weist eine konstante Mittenfrequenz fm auf, während die Filter 18, 21 und 22 gesteuerte Mittenfrequenzen fml, fm2, fm3 aufweisen, die alle innerhalb eines vorgebbaren Bereiches veränderbar sind.
Die Ansteuerung der Filter 18, 21, 22 oder gegebenenfalls weiterer Filter, wird von der Recheneinrichtung 17 ausgelöst und erfolgt wie¬ derum durch Einkopplung von Steuersignalen S6, S9, S10 über entspre¬ chende Eingänge 25, 27, 28 so daß die Freguenzverschiebungen falls erforderlich unabhängig voneinander erfolgen können.
Die Filter 13, 18, 21 und 22 sind über Gleichrichter und Integrato¬ ren 19, 23, 24 und 25 mit der Recheneinrichtung 17 verbunden, wobei jeweils noch eine Analog-/Digitalwandler, allgemein mit 16 bezeich¬ net dazwischenliegt. Der Eingang, über den den Gleichrichtern und Integratoren 19, 23, 24 und 25 die mit S5 bezeichneten Steuersignale zugeführt werden, sind allgemein mit 15 bezeichnet.
Bei der Einrichtung nach Figur 4 werden die variablen Mittenfrequen¬ zen der Filter 18, 21 und 22 den unterschiedlichen Schwingungsmodi fl, f2, ... fn im Brennraum angepaßt, so daß die Mittenfrequenzen fml, fm2, ... fmn diesen Frequenzen entsprechen. Die Schwingungsmodi fl, f2, ... fn stellen dabei die Harmonischen einer Grundschwingung f dar, die durch Klopfen der Brennkraftmaschine verursacht wird.
Die Anpassung der Mittenfreguenzen wird von der Recheneinrichtung 17 gesteuert, beispielsweise über die Taktfreguenz eines Switched-Capacitor-Filters, wobei die nachführbaren Mittenfrequenzen fml, fm2, ... fmn wiederum von einzelnen, mehreren oder Kombinatio¬ nen von Motorbetriebsparametern abhängig sind und diese Parameter in erster Linie die momentane Kurbelwinkelposition, die Last bzw. der Brennraumdruck und die Drehzahl sind.
Die Bewertung der einzelnen Signale, die über die Filter und Gleich¬ richter und Integratoren zur Recheneinrichtung 17 gelangen, wird in dieser Recheneinrichtung vorgenommen; Klopfen wird dann erkannt, wenn für einen oder mehrere Zweige mit den Mittenfrequenzen fm die Erkennungskriterien nach Figur 2 oder 3 erfüllt sind.
Die Bildung der Meßfenster, während derer die Gleichrichter und In¬ tegratoren 14, 19, 23 und 24 jeweils arbeiten, wird von der Rechen¬ einrichtung 17 in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel bzw. der Dreh¬ zahl oder Last festgelegt.
Zur Frequenzanalyse können die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Einrichtungen zusätzliche Frequenz- bzw. Phasendetektoren aufweisen, die die Frequenz und Phase der Sensorausgangssignale bestimmen. Dazu wird beispielsweise das im Verstärker 11 aufbereitete Sensoraus¬ gangssignal ausgekoppelt und dem Frequenz- bzw. Phasendetektor 30 zugeführt.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine, mit einem Klopfsensor, der über Filtermittel mit einer Auswerte¬ einrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz (fml, ... fmn) wenigstens eines Filtermittels (13, 18, 21, 22) abhängig von einem oder mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Betriebsparameter die Kurbelwellenposition oder die Drehzahl oder die Last oder der Brennraumdruck oder eine beliebige Kombination der genannten Größen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz (fml, ... fmn) wenigstens eines Filtermittels (13, 18, 21, 22) innerhalb eines Verbrennungszyklusses verstellbar ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel n parallel gespeiste Filter (13, 18, 21, 22) umfassen, deren Mittenfreguenzen (fml, ... fmn) steuerbar sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Recheneinrichtung (17) umfaßt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz oder -frequenzen von der Recheneinrichtung (17) steuerbar sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung über die Taktfrequenz eines Switched-Capacitor-Filters erfolgt.
8. Einrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine, mit einem Klopfsensor, der über Filtermittel mit mit einer Auswerte¬ einrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und/oder Phase des Ausgangssignales des Klopfsensors laufend ermittelt wird und zur Klopferkennung die nderung der Freguenz ausgewertet wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenz und/oder Phasendetektor vorgesehen ist, dem das Ausgangs¬ signal des Klopfsensors zuführbar ist.
PCT/DE1992/001046 1992-01-22 1992-12-15 Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine WO1993015384A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51283893A JP3335628B2 (ja) 1992-01-22 1992-12-15 内燃機関のノッキング検出装置
EP93901587A EP0576650B1 (de) 1992-01-22 1992-12-15 Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
BR9205565A BR9205565A (pt) 1992-01-22 1992-12-15 Equipamentos para a identificaçao da batida de um motor de combustao interna
DE59208553T DE59208553D1 (de) 1992-01-22 1992-12-15 Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201567A DE4201567A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
DEP4201567.7 1992-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993015384A1 true WO1993015384A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6449977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/001046 WO1993015384A1 (de) 1992-01-22 1992-12-15 Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0576650B1 (de)
JP (1) JP3335628B2 (de)
BR (1) BR9205565A (de)
DE (2) DE4201567A1 (de)
ES (1) ES2102005T3 (de)
WO (1) WO1993015384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334568B2 (en) 2005-09-20 2008-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knock control apparatus for an internal combustion engine and control method thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408243B4 (de) * 1994-03-11 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
JP3799618B2 (ja) * 1994-10-21 2006-07-19 株式会社デンソー 信号処理回路
JP3696002B2 (ja) * 1999-09-20 2005-09-14 三菱電機株式会社 内燃機関のノック制御装置
DE50107442D1 (de) 2000-08-11 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Klopferkennung bei brennkraftmaschinen mit modifizierung bei änderung einer filtercharakteristik oder zylinderindividueller änderung
DE10135674A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Brueel & Kjaer Vibro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Meßsignalen
DE10141727A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Brueel & Kjaer Vibro Gmbh Anti-Alias-Tiefpass mit nachfolgender Integration
JP2006161649A (ja) 2004-12-06 2006-06-22 Denso Corp ノック検出装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466406A (en) * 1980-07-10 1984-08-21 Robert Bosch Gmbh Regulating device for control variables of an internal combustion engine
US4651698A (en) * 1986-04-14 1987-03-24 General Motors Corporation Adaptive knock control with pulse duration discrimination control
EP0423031A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Marelli Autronica Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln des Klopfens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466406A (en) * 1980-07-10 1984-08-21 Robert Bosch Gmbh Regulating device for control variables of an internal combustion engine
US4651698A (en) * 1986-04-14 1987-03-24 General Motors Corporation Adaptive knock control with pulse duration discrimination control
EP0423031A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Marelli Autronica Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln des Klopfens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334568B2 (en) 2005-09-20 2008-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knock control apparatus for an internal combustion engine and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505805A (ja) 1994-06-30
EP0576650B1 (de) 1997-05-28
BR9205565A (pt) 1994-04-26
JP3335628B2 (ja) 2002-10-21
DE4201567A1 (de) 1993-07-29
ES2102005T3 (es) 1997-07-16
DE59208553D1 (de) 1997-07-03
EP0576650A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
EP1309841B1 (de) Klopferkennung bei brennkraftmaschinen mit modifizierung bei änderung einer filtercharakteristik oder zylinderindividueller änderung
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE2832594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE3028943C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0834060A1 (de) Vorrichtung zur klopferkennung und regelung einer brennkraftmaschine
EP0399068B1 (de) Verfahren zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
DE102006000313A1 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008046238A1 (de) Klopfsensor-Diagnosesystem und -verfahren
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE3047079A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3006417A1 (de) Elektronischer klopfdetektor
DE4113743C2 (de)
EP0576650B1 (de) Einrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
DE2918420A1 (de) Vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE19822296C2 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3038352C2 (de) Klopfdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE4332711A1 (de) Einrichtung zur Fehlererkennung bei einer Vorrichtung zur Klopferkennung
DE10004166A1 (de) Vorrichtung zur Klopferkennung mit digitaler Signalauswertung
DE4223649C2 (de) Klopferfassungseinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP0708883B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
DE102004010263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
EP0472877B1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlermittlung einer Brennkraftmaschine
DE3044745C2 (de)
EP0175915B1 (de) Verfahren zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 87686

Date of ref document: 19930702

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901587

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993901587

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993901587

Country of ref document: EP