WO1993010379A1 - Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1993010379A1
WO1993010379A1 PCT/EP1992/002603 EP9202603W WO9310379A1 WO 1993010379 A1 WO1993010379 A1 WO 1993010379A1 EP 9202603 W EP9202603 W EP 9202603W WO 9310379 A1 WO9310379 A1 WO 9310379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push rod
switching
switching device
threaded spindle
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Milbradt
Ünal GAZYAKAN
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to DE59205520T priority Critical patent/DE59205520D1/de
Priority to US08/232,196 priority patent/US5507196A/en
Priority to EP92922170A priority patent/EP0611427B1/de
Priority to JP5508966A priority patent/JPH07501131A/ja
Priority to KR1019940701416A priority patent/KR940703000A/ko
Publication of WO1993010379A1 publication Critical patent/WO1993010379A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/28Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms two or more final actuating mechanisms moving the same final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2838Arrangements with single drive motor for selecting and shifting movements, i.e. one motor used for generating both movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Definitions

  • Switching device for the switching actuation of multi-stage manual transmissions for motor vehicles
  • the invention relates to switching devices for the
  • Control of the switching force is possible (especially pneumatic) or relatively expensive components are necessary. These energy sources are also not available in every vehicle, so they would have to be installed if necessary.
  • the on-board electrical system which fulfills a multitude of tasks in the vehicle, is a suitable energy source in every vehicle.
  • a modification for the concerns of the gear shift is relatively easy.
  • Control of vehicle functions e.g. automatic transmission,
  • ABS Injection and ignition system
  • switching devices are known in which worm drives are used.
  • a worm On the respective electric motor assigned to a rocker arm, a worm is arranged or fastened essentially coaxially to the motor shaft and cooperates with a worm wheel and a complex lever system.
  • AT-PS 262 791 shows a worm gear that interacts with a crank mechanism that in turn moves the rocker arm.
  • the worm wheel In the switching device according to EP-A2 0 198 111, the worm wheel cooperates with a toothed rack arranged essentially parallel to the gear wheel axis, which in turn actuates the rocker arm via a lever-spring system.
  • switching devices which each use electric motors in connection with cam or cam disks, a reduction gear being arranged between the motor and cam disk or cam.
  • GB-A 2097077 shows a switching device in which the
  • Cam actuates a slide device working against spring force, which in turn actuates the one provided with a ball
  • DE-OS 28 also shows 06 907 a switching device, in each of which a curve disk is provided with control cams provided on the end face.
  • the object of the invention is to provide a switching device o. G. Specify the type that is economical (i.e. simple, safe and space-saving) in construction, manufacture and assembly.
  • the switching device has only one electric motor for actuating all the switching packets, in conjunction with only one cam mechanism and only one switching element. This is a reduction to one
  • the electric motor can also be used to easily control the torque via the motor current.
  • the spatial cam mechanism which is coaxial the electric motor shaft is arranged, is a threaded spindle with a threaded nut running thereon.
  • the coaxial arrangement that is to say the axial alignment of the electric motor with threaded spindle and push rod, provides a very space-saving, simple construction which can be arranged inside the gearbox housing without major problems.
  • the cam mechanism is firmly connected to the push rod via one of its two parts, as a result of which the coaxial alignment of the essential components of the switching device with respect to one another can be easily achieved.
  • the threaded spindle can be connected to the push rod to form an essentially one-piece component, while the threaded nut is connected to the motor shaft in a rotationally fixed and axially fixed manner. This makes it possible, for example, to apply a corresponding thread on the motor-side end of the push rod on which the threaded nut runs.
  • the thread can be introduced directly on the push rod or a separate threaded part can be manufactured, which is connected in one piece to the profiled steel push rod in a known manner.
  • the threaded spindle, d. H. here the push rod with the threaded part provided thereon, two coupling devices operating essentially in opposite directions can be assigned. To generate the switching force (actuating movement), the threaded spindle /
  • the first coupling mechanism ie the clutch, which connects the threaded spindle to the motor shaft in a rotationally fixed manner
  • the second coupling mechanism ie the coupling, which rotates the threaded spindle, however axially displaceable, closed, then depending on the rotary movement of the motor shaft, the threaded spindle is axially displaced via the threaded nut rotating with the motor shaft, as a result of which the actuating movement (switching movement) is carried out.
  • the two coupling mechanisms are activated in opposite directions, i.e.
  • the threaded spindle can take part in the rotational movements of the motor, i.e. it can make corresponding angular adjusting movements Carry out (gear selection). This makes it possible to select the gear by means of these rotary movements of the threaded spindle, ie the push rod, by means of a corresponding one
  • Gear shifting device that responds to certain angle specifications to perform.
  • a very important advantage is consequently achieved, namely that with one and the same component, that is to say the push rod in connection with only one motor, i. H. a single adjusting mechanism, both the
  • Actuating movement (switching force), as well as the gear selection can be carried out in a simple manner.
  • the push rod can be connected to the threaded nut in a rotationally and displaceably fixed manner, the threaded nut being axially displaceable but non-rotatably movable on the motor shaft provided with the threaded spindle.
  • the nut and thus the push rod are axially displaced by appropriate rotational movements of the motor shaft, and the necessary adjusting movement is carried out.
  • FIG. 1 there is also the possibility, as in FIG. 1, of providing the threaded spindle part firmly connected to the push rod, while the threaded nut is provided on the motor shaft, for example by designing the shaft as
  • Push rod for carrying out the gear selection can be assigned a plurality of individually operable coupling mechanisms, each associated with a shift rocker, which fix the shift rockers individually on the rod or on the transmission housing.
  • the coupling mechanisms In the non-actuated state, i.e. when no coupling force is active, the coupling mechanisms immobilize an unactuated shift rocker in its neutral position on a part fixed to the housing, while at the same time the push rod can carry out the switching movements unimpeded.
  • movement of the shift rockers which leads to the unintentional engagement of a gear, cannot take place.
  • the individually operable coupling mechanisms establish a driving connection between the push rod and a respective rocker arm, while at the same time the connection of the shift rocker with the part fixed to the housing is released, so that the switch rocker can carry out the switching movements of the push rod unimpeded.
  • Coupling mechanism is designed so that each coupling mechanism can be operated independently of the others, but accesses the same push rod that is available for the actuation of the remaining rocker arms.
  • the coupling mechanism is designed to act perpendicular to the switching movement of the push rod and can be activated by actuators containing electromagnets or pneumatic or hydraulic cylinders or other mechanisms. It goes without saying that when using an electric motor to actuate the push rod, actuation of the coupling mechanisms via electromagnets is also preferable.
  • the electronic control units which control the actuating movement and gear selection, can also form one unit be summarized.
  • Switching mechanism takes place via electronics.
  • the motor for the actuating movement and actuating force generation can be controlled in dependence on the respective gear that is to be engaged.
  • the gear selection mechanism can also be controlled via electronics. This will control the same motor that is used to generate the actuating force depending on the selection of the respective switching package. It can be assumed that the electronic control is to be designed in accordance with the two basic embodiments of the inventive concept, i. H. in the first copy, that by the
  • each of the electric motor is controlled so that its shaft both for the
  • Actuation of the coupling mechanisms is carried out separately, but fed back with the engine control.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the switching device in the second embodiment
  • FIG. 3 shows a basic operating structure according to which the two mechanisms of the switching device according to the invention according to FIGS. 1 and 2 are oriented.
  • an electric motor 1 is provided, which is connected to the gear housing or to the
  • Gear housing fixed part 2 is attached.
  • the Mbtorwelle 3 is drivingly connected to a spatial cam mechanism 4, which in turn is in operative connection with the push rod 5.
  • the motor shaft 3, gear 4 and push rod 5 are aligned coaxially, as a result of which the adjusting movement of the push rod takes place practically in the axial direction of the motor shaft 3.
  • the spatial cam mechanism 4 consists of a threaded spindle 6 on which a threaded nut 7 runs.
  • the threaded spindle 6 is fastened to the motor-side end of the push rod 5 in such a way that they form a one-piece component.
  • the threaded nut 7 is connected to the motor shaft 3, for example, via a plurality of rigid connecting arms 8 or a flange-like part or another construction that bridges the distance between the end faces of the threaded spindle and the motor shaft.
  • the threaded nut 7 is held on the housing or on parts 2 firmly connected to the housing so as to be displaceable but rotatable.
  • the threaded spindle 6 are assigned two coupling mechanisms 9, 10.
  • the first coupling mechanism 9 is essentially between the end faces of the threaded spindle 6 and
  • Motor shaft 3 arranged and connects them so that the
  • Threaded spindle 6 with nut 7 and shaft 3 is immovably fixed or releases this connection.
  • Coupling mechanism 10 connects the threaded spindle 6 to the housing or a housing part 2 such that the
  • Threaded spindle no rotary movement, but can only perform a translational movement.
  • Coupling mechanisms 9 and 10 work in opposite directions, ie when clutch 9 is open, clutch 10 is closed or vice versa.
  • Wave 3 fully participates.
  • a number of coupling mechanisms corresponding to the number of gear shift packages are provided on the push rod 5, which respond to certain angles of rotation of the push rod and connect the corresponding shift rocker to the push rod for entrainment.
  • the threaded nut 7 is via connecting arms or similar components, as under
  • Rod 5 effective coupling mechanisms 11 are provided, each of which connects the corresponding rocker arms 12 to the push rod 5.
  • An actuating device 13 is assigned to each coupling mechanism 11 and thus each switching rocker 12, which brings the coupling mechanism into coupling or moves it out of the coupling state with the push rod and immovably connects the switching rocker to the transmission housing, at the same time releasing the push rod.
  • the actuating devices here are electromagnetic devices which are switched on individually as required via an electronic control unit.
  • the control unit 14 is connected to the control unit of the electric motor, or can at the same time contain the control unit for the electric motor 1.
  • the electronic control unit 14 addresses the actuating device 13 assigned to the corresponding gear shift package or one of the shift rockers 12, which in turn actuates the corresponding coupling mechanism 11 and thus the angled shift rocker 12 connects drivingly with the switching lance 5.
  • the two other actuation devices are not addressed, so that their coupling mechanisms 11 releases the corresponding shift rockers 12 from the driving connection with the push rod 5 and stops them on the gear housing.
  • the elec tromotor addressed which, depending on which of the two gears of the gearshift package addressed are switched, must cause the corresponding rotation of the shaft 3 and thus of the threaded spindle 6 clockwise or counterclockwise.
  • the rotation of the threaded spindle causes the threaded nut 7, which is held against rotation, to perform a translatory movement, as seen in the plane of the drawing, to the left or right.
  • the push rod 5 connected to the nut 7 carries out a corresponding pivoting movement via the coupled shift rocker 12 and moves a corresponding shift sleeve (not shown here) for coupling in the pair of wheels corresponding to the selected gear.
  • FIG. 3 shows a basic operating structure according to which the mechanism of the switching device according to the invention is oriented.
  • a conversion takes place at 16 and 17, the conversion of the electrical energy into mechanical energy taking place with the aid of the electric motor 1.
  • At 16 there is a conversion into a rotational movement, a torque control and a direction of rotation control being incorporated at the same time here.
  • the conversion into a translational movement takes place, which represents the conversion of the rotational movement of the motor shaft into the switching / adjusting movement of the push rod.
  • 18 shows the branching, here in three branches, which correspond to the three coupling mechanisms according to FIG. 2.
  • the translatory movement is passed on to three mechanisms 19, 20, 21, which can be switched on individually via corresponding coupling / decoupling signals. It can be seen that the operations proceed essentially linearly in succession and that branching takes place practically only in the last or penultimate link.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalteinrichtung für die Schaltungsbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei der eine elektromotorische Betätigung erfolgt, wobei wesentlich ist, daß zur Betätigung sämtlicher Schaltpakete nur ein Elektromotor (1) in Verbindung mit nur einem Kurvengetriebe (4) und nur einem Schaltelement vorgesehen sind. Das Schaltelement ist dabei eine Schubstange (5) die parallel zur Getrieberäderachse verschiebbar ist, und an der jeweils den Schaltschwingen zugeordnete, einzeln betätigbare Koppelmechanismen (11) vorgesehen sind. Elektromotor (1), räumliches Kurvengetriebe (4) und Schubstange (5) sind dabei zueinander koaxial angeordnet, wodurch eine sehr einfache und platzsparende Ausführungsform erreicht wird.

Description

Schalteinrichtung für die Schaltungsbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf Schalteinrichtungen für die
Schaltungsbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem Elektromotoren zur Betätigung der Schaltpakete des
Getriebes verwendet werden.
Bei den heutigen mehrstufigen Schaltgetrieben gibt es Schaltungseinrichtungen, die den Schaltkraftbedarf teilweise oder ganz aus fahrzeugeigenen Energiequellen decken.
Bisher nutzte man hierzug Pneumatik- oder Hydraulikeinrichtungen. Diese haben den Nachteil, daß keine einfache
Steuerung der Schaltkraft möglich ist (speziell Pneumatik) oder aber relativ teure Bauteile notwendig sind. Ebenfalls sind diese Energiequellen nicht in jedem Fahrzeug verfügbar, müßten also bei Bedarf zusätzlich installiert werden.
Als in jedem Fahrzeug vorhandene Energiequelle bietet sich das elektrische Bordnetz an, das eine Vielzahl von Aufgaben im Fahrzeug erfüllt. Eine Modifikation für die Belange der Getriebeschaltung ist relativ leicht möglich. Der
Trend in modernen Fahrzeugen geht zur elektronischen
Steuerung von Fahrzeugfunktionen (z. B. Automatgetriebe,
Einspritz- und Zündanlage, ABS). Es erscheint sinnvoll, den Steuerungsbereich und den Leistungsbereich mit der gleichen Energie zu versorgen. Bei einem elektrisch geschalteten Getriebe bedeutet dies, daß ein unnötiger
Wechsel der Energieart im System von Schaltungssteuerung und Schaltkrafterzeugung vermieden wird. Vorteile sind hier z. B. bei der weg- und zeitabhängigen Steuerung der
Schaltkraft zu sehen.
Solcherart Schalteinrichtungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Allen ist jedoch gemeinsam, daß sie zur Betätigung eines jeden Schaltpaketes einen separaten Elektromotor verwenden, wodurch zumeist eine relativ komplexe Bauweise gekoppelt mit verhältnismäßig großem Platzbedarf, vorhanden ist. So zeigen die US-PS 2,462,779 und US-PS 2,754,692 eine Getriebeschalteinrichtung bei der jeder Schaltschwinge ein Elektromotor zugeordnet ist, an dessen Welle eine Kugelgewindespindel (räumliches Getriebe) befestigt ist, die mit einem relativ komplexen Winkelhebel-Spiralfeder-System zusammenwirkt. Bei einem Sechsganggetriebe sind infolgedessen drei Elektromotoren angeordnet, mit drei Bewegungsübertragungseinrichtungen, wobei insbesondere letztere durch eine relativ vielteilige, komplexe Bauweise insgesamt zu hoher Komplexität und großem Platzbedarf führen.
Desweiteren sind Schaltreinrichtungen bekannt, bei denen Schneckentriebe Verwendung finden. An dem jeweiligen, einer Schaltschwinge zugeordneten Elektromotor, ist eine Schnecke im wesentlichen koaxial zur Motorwelle angeordnet bzw. an dieser befestigt, die mit einem Schneckenrad und einem komplexen Hebelsystem zusammenwirkt . So zeigt die AT-PS 262 791 einen Schneckentrieb, der mit einem Kurbeltrieb zusammenwirkt, der seinerseits die Schaltschwinge bewegt. In der Schalteinrichtung nach EP-A2 0 198 111 wirkt das Schneckenrad mit einer im wesentlichen parallel zur Getrieberäderachse angeordneten Zahnstange zusammen, die wiederum über ein Hebel-Feder-System die Schaltschwinge betätigt.
Desweiteren sind Schalteinrichtungen bekannt, die jeweils Elektromotoren in Verbindung mit Nocken- bzw. Kurvenscheiben verwenden, wobei zwischen Motor und Kurvenscheibe bzw. Nocke jeweils ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist. So zeigt die GB-A 2097077 eine Schalteinrichtung, bei der die
Nocke eine gegen Federkraft arbeitende Schiebereinrichtung betätigt, die ihrerseits das mit einer Kugel versehene
Ende der Schaltschwinge bewegt. Zudem zeigt die DE-OS 28 06 907 eine Schalteinrichtung, bei der jeweils eine Kurverischeibe mit stirnseitig vorgesehenen Steuerkurven vorgesehen ist. Durch eine Führungsrolle in Verbindung mit Hilfshebel, Betätigungshebel und Kurbelarme werden über
Klauen die Schieberadblöcke bewegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung o. g. Gattung anzugeben, die wirtschaftlich (d. h. einfach, sicher und platzsparend) in Aufbau, Fertigung und Montage ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schalteinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Demgemäß weist die erfindungsgemäße Schalteinrichtung zur Betätigung sämtlicher Schaltpakete nur einen Elektromotor auf, in Verbindung mit nur einem Kurvengetriebe und nur einem Schaltelement. Damit wird eine Reduzierung auf ein
Minimum an Bauteilen vorgenommen, wobei insbesondere viel
Platz einnehmende Bauteile, wie Elektromotoren, bis auf einen einzigen, entfallen (unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Gangschaltpakete). Eine kompakte Baugruppe wird hiermit erhalten die es erlaubt, ein relativ kleines
Motormoment zum Antrieb zu nutzen, da hohe Stellkräfte erzielt werden können. Zudem kann durch den Elektromotor das Drehmoment einfach über den Motorstrom gesteuert werden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht das
Schaltelement aus einer im wesentlichen parallel zur
Räderachse verschiebbaren Schubstange und mehreren, jeweils den Schaltschwingen zugeordneten, einzeln betätigbaren Koppelmechanismen, die jeweils in betätigtem Zustand eine triebliche Verbindung zwischen Schubstange und einer der Schaltschwingen herstellen. Dabei ist weiter von Vorteil, wenn das räumliche Kurvengetriebe, das koaxial zu der Elektromotorwelle angeordnet ist, eine Gewindespindel mit darauf laufendem Gewindemutter ist. Durch die koaxiale Anordnung, also die achsgleiche Ausrichtung des Elektromotors mit Gewindespindel und Schubstange, wird eine sehr platzsparende, einfache Konstruktion bereitgestellt, die ohne größere Probleme im Inneren des Getriebegehäuses anordbar ist.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kurvengetriebe über eines seiner beiden Teile mit der Schubstange fest verbunden, wodurch die koaxiale Ausrichtung der wesentliche Bestandteile der Schalteinrichtung zueinander einfach realisierbar ist.
Dabei kann die Gewindspindel mit der Schubstange zu einem im wesenlichen einstückigen Bauteil verbunden sein, während die Gewindemutter mit der Motorwelle drehfest und axial unverschieblich verbunden ist. Hierdurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, an dem motorseitigen Ende der Schubstange ein entsprechendes Gewinde aufzubringen, auf dem die Gewindemutter läuft. Selbstverständlich kann das Gewinde direkt an der Schubstange eingebracht sein oder es kann ein separates Gewindeteil gefertigt werden, das mit der Profilstahl-Schubstange in bekannter Weise einstückig verbunden ist. Dabei können der Gewindespindel, d. h. hier der Schubstange mit daran vorgesehenem Gewindeteil, zwei im wesentlichen gegenläufig arbeitende Kupplungsvorrichtungen zugeordnet sein. Zur Erzeugung der Schaltkraft (Stellbewegung) ist die Gewindespindel/
Schubstange undrehbar, jedoch axial verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden bzw. gekuppelt, während zur Gangwahl, d. h. zur Aktivierung des jeweiligen Schaltpakets, die Gewindespindel/ Schubstange mit der Gewindemutter/Motorwelle drehfest, und axial unverschiebbar verbindbar ist. Wird folglich die erste Kuppelmechanik, d. h. die Kupplung, die die Gewindespindel mit der Motorwelle drehfest verbindet, geöffnet und gleichzeitig die zweite Kuppelmechanik, d. h. die Kupplung, die die Gewindespindel unverdrehbar, jedoch axial verschieblich macht, geschlossen, dann wird je nach Drehbewegung der Motorwelle über die mit der Motorwelle mitrotierende Gewindemutter die Gewindespindel axial verschoben, wodurch die Stellbewegung (Schaltbewegung) durchgeführt wird. Werden die beiden Kupplungsmechanik entgegengesetzt aktiviert, also die erste Kupplung geschlossen (drehfeste Verbindung der Gewindespindel mit der Motorwelle) und die zweite Kupplungsmechanik geöffnet (die Gewindespindel zur Rotation freigegeben) dann kann die Gewindespindel die Rotationsbewegungen des Motors mitmachen, d. h. sie kann entsprechende Winkel-Stellbewegungen (Gangwahl) durchführen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Gangwahl durch diese Drehbewegungen der Gewindespindel, d. h. der Schubstange, durch eine entsprechende
Gangschalteinrichtung, die auf bestimmte Winkelvorgaben anspricht, durchzuführen. Es wird folglich ein sehr wichtiger Vorteil erreicht, nämlich daß mit ein und demselben Bauteil, also der Schubstange in Verbindung mit nur einem Motor, d. h. einem einzigen Stellmechanismus, sowohl die
Stellbewegung (Schaltkraft), als auch die Gangwahl in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann die Schubstange mit der Gewindemutter dreh- und verschiebefest verbunden sein, wobei die Gewindemutter axial verschiebbar, jedoch drehfest auf der mit der Gewindespindel versehenen Motorwelle bewegbar ist. Durch entsprechende Rotationsbewegungen der Motorwelle wird die Mutter und damit die Schubstange axial verschoben, und die notwendige Stellbewegung durchgeführt. Selbstverständlich besteht auch umgekehrt die Möglichkeit, ähnlich wie in Fig. 1, den Gewindespindelteil fest verbunden mit der Schubstange vorzusehen, während die Gewindemutter an der Motorwelle vorgesehen ist, beispielsweise durch Ausbildung der Welle als
Hohlwelle. Bei dieser Ausführungsform muß keine zusätzliehe Führung eines der beiden Teile des räumlichen Kurvengetriebes vorgenommen werden, da diese Führung bereits an der Schubstange vorgesehen, an der die Gewindespindel befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform können der
Schubstange zur Durchführung der Gangwahl mehrere, jeweils einer Schaltschwinge zugeordnete, einzel betätigbare Koppelmechanismen zugeordnet sein, die die Schaltschwingen einzeln an der Stange oder am Getriebegehäuse festsetzen. Die Kuppelmechnismen setzen in unbetätigtem Zustand, also wenn keine Koppelkraft wirksam ist, jeweils eine unbetätigte Schaltschwinge in ihrer Neutralstellung an einem gehäusefesten Teil unbeweglich fest, wobei gleichzeitig die Schubstange ungehindert die Schaltbewegungen durchführen kann. Hierdurch kann eine Bewegung der Schaltschwingen, die zu einem unbeabsichtigten Einlegen eines Ganges führen, nicht stattfinden. In betätigtem bzw. eingerücktem Zustand stellen die einzeln betätigbaren Koppelmechanismen eine triebliche Verbindung zwischen der Schubstange und jeweils einer Schaltschwinge her, wobei gleichzeitig die Verbindung der Schaltschwinge mit dem gehäusefesten Teil gelöst wird, so daß die Schaltschwinge die Schaltbewegungen der Schubstange ungehindert durchführen kann. Die mehreren Schaltschwingen des mehrstufigen
Kfz-Getriebes werden folglich einzeln an eine einzige schaltkraftübertragende Schubstange angekoppelt. Der
Ankoppelmechanismus ist so gestaltet, daß jeder Koppelmechanismus unabhängig von den übrigen betätigt werden kann, dabei jedoch auf die gleiche Schubstange zugreift, die für die Betätigung der restlichen Schaltschwingen zur Verfügung steht.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist der Koppelmechanismus senkrecht zur Schaltbewegung der Schubstange wirkend ausgebildet und ist über Elektromagneten oder pneumatische oder hydraulische Zylinder oder andere Mechanismen enthaltende Betätigungseinrichtungen aktivierbar. Es ist selbstverständlich, daß bei Verwendung eines Elektromotors zur Betätigung der Schubstange, auch die Betätigung der Koppelmechanismen über Elektromagnete vorzuziehen ist. Dabei können auch die elektronischen Steuereinheiten, die Stellbewegung und Gangwahl steuern, zu einer Einheit zusammengefaßt werden.
Erfindungsgemäß ist von Vorteil, daß die Steuerung des
Schaltinechanismus über eine Elektronik erfolgt. Der Motor zur Stellbewegung und Stellkrafterzeugung kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Gang, der eingelegt werden soll, gesteuert werden. Auch kann die Steuerung des Gangwahlmechanismus über eine Elektronik erfolgen. Durch diese wird der gleiche Motor, der zur Stellkrafterzeugung verwendet wird in Abhängigkeit von der Wahl des jeweiligen Schaltpakets, gesteuert werden. Dabei ist davon auszugehen, daß die elektronische Steuerung entsprechend den beiden Grundausführungsformen des Erfindungsgedankens auszulegen ist, d. h. im ersten Ausfertigungsfall, daß durch die
Elektronik, für beide Funktionen, jeweils der Elektromotor so gesteuert wird, daß seine Welle sowohl die für die
Stellbewegung als auch die für die Gangwahl notwendigen
Bewegungen ausführt, wobei bei letzterer zudem noch das
Ein-und Ausschalten der Kupplungsmechanismen mitgesteuert werden muß. Bei der zweiten Ausführungsform wird der
Elektromotor lediglich die für die Stellbewegung der
Schubstange notwendige Rotation durchführen, während die
Betätigung der Koppelmechanismen zwar separat, jedoch rückgekoppelt mit der Motorsteuerung, durchgeführt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schalteinrichtung in erster Ausführung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schalteinrichtung in zweiter Ausführung, und
Fig. 3 eine Grundoperationsstruktur, nach der sich die beiden Mechanismen der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 sich orientiert. Als einer der wesentlichsten Bestandteile der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung ist ein Elektromotor 1 vorgesehen, der an dem Getriebegehäuse oder einem mit dem
Getriebegehäuse fest verbundenen Teil 2 befestigt ist. Die Mbtorwelle 3 ist mit einem räumlichen Kurvengetriebe 4 trieblich verbunden, das wiederum mit der Schubstange 5 in triebllicher Verbindung steht. Dabei sind Motorwelle 3, Getriebe 4 und Schubstange 5 koaxial ausgerichtet, wodurch die Stellbewegung der Schubstange praktisch in Achsrichtung der Motorwelle 3 stattfindet. Das räumliche Kurvengetriebe 4 besteht dabei aus einer Gewindespindel 6, auf der eine Gewindemutter 7 läuft.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Gewindespindel 6 am motorseitigen Ende der Schubstange 5 so befestigt, daß sie ein einteiliges Bauteil bilden. Man kann hier von einem Gewindespindel-Teil der Schubstange sprechen. Die Gewindemutter 7 ist mit der Motorwelle 3 beispielsweise über mehrere starre Verbindungsarme 8 oder ein flanschähnliches Teil oder eine sonstige, den Abstand zwischen den Stirnseiten von Gewindespindel und Motorwelle überbrückende Konstruktion, verbunden. Dabei wird die Gewindemutter 7 am Gehäuse bzw. an mit dem Gehäuse fest verbundenen Teilen 2 verschiebefest, jedoch drehbar festgehalten.
Der Gewindespindel 6 sind zwei Kupplungsmechaniken 9, 10 zugeordnet. Die erste Kupplungsmechanik 9 ist im wesentlichen zwischen den Stirnseiten von Gewindespindel 6 und
Motorwelle 3 angeorndet und verbindet diese, so daß die
Gewindespindel 6 mit Mutter 7 und Welle 3 unbeweglich festgesetzt ist bzw. löst diese Verbindung. Die zweite
Kupplungsmechanik 10 verbindet die Gewindespindel 6 mit dem Gehäuse bzw. einem Gehäuseteil 2 derart, daß die
Gewindespindel keine Drehbewegung, sondern nur noch eine translatorische Bewegung durchführen kann. Die beiden
Kupplungsmechaniken 9 und 10 arbeiten gegenläufig, d. h. wenn Kupplung 9 geöffnet ist, ist Kupplung 10 geschlossen oder umgekehrt.
Die Schalteinrichtung gemäß Fig. 1 funktioniert folgendermaßen: Bei offener Kupplung 9 und geschlossener Kupplung 10 wird das Drehmoment des Elektromotors 1 über Welle 3 und Verbindungsarm 8 an die Gewindemutter 7 übertragen, d. h. die Mutter 7 dreht sich gemeinsam mit der Welle 3. Da die Mutter 7 jedoch an einer axialen Bewegung gehindert ist, wird durch ihre Rotation die Gewindespindel 6 eine entsprechende translatorische Bewegung durchführen, da die Kupplungsmechanik 10 sie an einer Rotationsbewegung hindert und nur eine axiale Verschiebebewegung gestattet. Mit der Gewindespindel 6 verschiebt sich auch die Schubstange
5, mit der dann die angekoppelten Schaltschwingen bewegt.
Wird nun Kupplung 9 geschlossen und Kupplung 10 gleichzeitig geöffnet, dann wird die Gewindespindel 6 und damit die Schubstange 5 mit der Welle 3 dreh- und verschiebefest verbunden, also das räumliche Kurvengetriebe 4 kurzgeschlössen, so daß die Schubstange 5 die Drehbewegungen der
Welle 3 voll mitmacht. An der Schubstange 5 sind eine der Anzahl der Gangschaltpakete entsprechende Anzahl von Koppelmechanismen vorgesehen, die auf bestimmte Verdrehwinkel der Schubstange ansprechen und die entsprechende Schaltschwinge mit der Schubstange auf Mitnahme verbinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Gewindespindel 6 des räumlichen Kurvengetriebes 4 direkt an der
Welle 3 koaxial befestigt, bzw. kann Teil der Welle 3 sein, durch Einbringung eines entsprechenden Gewindes in den entsprechenden Wellenzapfen. Die Gewindemutter 7 ist über Verbindungsarme oder ähnliche Bauteile, wie unter
Fig. 1 beschrieben, mit der Schubstange 5 achsfluchtend dreh-und verschiebefest verbunden. Gleichzeitig ist Mutter
7 jedoch am Gehäuse 2, bzw. an mit dem Gehäuse fest verbundenen Bauteilen, drehfest und gleichzeitig axial verschieblich angeordnet. Selbstverständlich besteht auch umgekehrt die Möglichkeit, ähnlich wie in Fig. 1, den Gewindespindelteil fest verbunden mit der Schubstange 5 vorzusehen, während die Gewindemutter an der Motorwelle 3 vorgesehen ist, beispielsweise durch Ausbildung der Welle als Hohlwelle. Bei dieser Ausführungsform muß keine zusätzliche Führung eines der beiden Teile des räumlichen Kurvengetriebes vorgenommen werden, da diese Führung bereits an der Schubstange vorgesehen, an der die Gewindespindel befestigt ist.
An der Stange 5 sind quer zur Verschieberichtung der
Stange 5 wirksame Koppelmechanismen 11 vorgesehen, die die entsprechenden Schaltschwingen 12 mit der Schubstange 5 jeweils verbinden. Einem jeden Koppelmechanismus 11 und damit einer jeden Schaltschwinge 12 ist eine Betätigungseinrichtung 13 zugeordnet, die den Koppelmechanismus zur Einkopplung bringt bzw. aus dem Einkoppelzustand mit der Schubstange herausbewegt und die Schaltschwinge mit dem Getriebegehäuse unbeweglich verbindet, gleichzeitig die Schubstange freigebend. Die Betätigungseinrichtungen sind hier elektromagnetische Einrichtungen, die über eine elektronische Steuereinheit einzeln nach Bedarf eingeschaltet werden. Die Steuereinheit 14 ist mit der Steuereinheit des Elektromotors verbunden, bzw. kann gleichzeitig die Steuereinheit für den Elektromotor 1 enthalten.
Die Schalteinrichtung nach Fig. 2 funktioniert folgendermaßen: Wird ein bestimmter Gang eingelegt, dann wird über die elektronische Steuereinheit 14 die dem entsprechenden Gangschaltpaket bzw. einer der Schaltschwingen 12 zugeordnete Betätigungseinrichtung 13 angesprochen, die Ihrerseits den entsprechenden Koppelmechanismus 11 betätigt und damit die angewinkelte Schaltschwinge 12 mit der Schaltlanze 5 mitnehmend verbindet. Die beiden übrigen Betätigungseinrichtungen sind nicht angesprochen, so daß deren Koppelmechanismen 11 die entsprechenden Schaltschwingen 12 aus der trieblichen Verbindung mit der Schubstange 5 löst und am Getriebegehäuse stillsetzt. Danach wird der Elek tromotor angesprochen, der, je nachdem welcher der beiden Gänge des angesprochenen Schaltpaketes geschaltet werden, muß die entsprechende Rotation der Welle 3 und damit der Gewindespindel 6 in Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn veranlaßt. Durch die Drehung der Gewindespindel wird die verdrehfest gehaltene Gewindemutter 7 eine translatorische Bewegung, in der Zeichnungsebene gesehen, nach links oder rechts ausführen. Dadurch führt die mit der Mutter 7 verbundene Schubstange 5 über die angekoppelte Schaltschwinge 12 eine entsprechende Verschwenkbewegung durch und bewegt eine, hier nicht dargestellte entsprechende Schaltmuffe zur Einkopplung des dem gewählten Gang entsprechenden Räderpaares.
In Fig. 3 ist eine Grundoperationsstruktur dargestellt, nach der sich der Mechanismus der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung orientiert. Bei 16 und 17 findet ein Wandeln statt, wobei die Umsetzung der elektrischen Energie in mechanische Energie mit Hilfe des Elektromotors 1 stattfindet. Bei 16 findet eine Wandlung in Rotationsbewegung statt, wobei gleichzeitig eine Drehmomentsteuerung und eine Drehrichtungssteuerung hier einfließt. Unter 17 findet die Wandlung in eine translatorische Bewegung statt, die die Umwandlung der Rotationsbewegung der Motorwelle in die Schalt-/Stellbewegung der Schubstange darstellt. 18 zeigt das Verzweigen, hier in drei Zweige, die den drei Koppelmechanismen gemäß Fig. 2 entsprechen. Hier wird die translatorische Bewegung an drei Mechanismen 19, 20, 21 weitergegeben, die über entsprechende Koppel-/Entkopplungssignale einzeln zuschaltbar sind. Es ist zu erkennen, daß die Operationen im wesentlichen linear aufeinanderfolgend ablaufen und eine Verzweigung praktisch nur im letzten bzw. vorletzten Glied stattfindet. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1. Elektromotor
2. Gehäuse/-teil
3. Motorwelle
4. räumliches Kurvengetriebe
5. Schubstange
6. Gewindespindel
7. Gewindemutter
8. Verbindungsarme
9. erster Kupplungsmechanismus
10. zweiter Kupplungsmechanismus
11. Koppelmechanismus
12. Schaltschwinge
13. Betätigungseinrichtung
14. elektronische Steuereinheit
15. - - - - - - - - - - 16. Wandeln
17. Wandeln
18. Verzweigen
19. Koppeln/Entkoppeln
20. Koppeln/Entkoppeln
21. Koppeln/Entkoppeln

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schalteinrichtung für die Schaltungsbetätigung von Mehrstufenschaltgetrieben für Kraftfahrzeuge
- mit einem Elektromotor zur Betätigung eines Schaltpaketes des Getriebes, das jeweils eine Schubstange enthält,
- mit einem räumlichen Kurvengetriebe, das im wesentlichen achsfluchtend mit dem Elektromotor verbunden ist,
- und mit einem Schaltelement, das jeweils zwischen Kurvengetriebe und Schaltschwinge wirksam ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß zur Betätigung sämtlicher Schaltpakete nur ein Elektromotor (1) in Verbindung mit nur einem Kurvengetriebe (4) und nur einem Schaltelement (5, 11) vorgesehen sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schaltelement aus einer im wesentlichen parallel zur Räderachse verschiebbaren Schubstange (5) und mehreren, jeweils den Schaltschwingen (12) zugeordneten einzeln betätigbaren Koppelmechanismen (11) besteht, die jeweils in betätigtem Zustand eine triebliche Verbindung zwischen Schubstange (5) und einer der Schaltschwingen (12) herstellt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß das räumliche Kurvengetriebe (4) eine Gewindespindel (6) mit darauf laufender Gewindemutter (7) ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kurvengetriebe (4) über eines seiner beiden Teile (6, 7) mit der Schubstange (5) dreh-und verschiebefest verbunden ist.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Gewindespindel (6) mit der Schubstange (5) zu einem im wesentlichen einteiligen Bauteil verbunden ist, während die Gewindemutter (7) mit der Motorwelle (3) drehfest und axial unverschieblich verbunden ist.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gewindespindel (6) zwei im wesentlichen gegenläufig arbeitende Kupplungsvorrichtungen zugeordnet sind, durch die
- zur Erzeugung der Schaltkraft/-Bewegung die Gewindespindel/Schubstange (6, 5) undrehbar, jedoch axial verschiebbar mit Gehäuse (2) verbindbar ist, und
- zur Gangwahl die Gewindespindel/Schubstange (6, 5) mit der Gewindemutter/Motorwelle (7, 3) drehfest, jedoch axial unverschiebbar verbindbar ist.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 , dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schubstange (5) der mit dem Gehäuse (2) axial verschiebbaren und gleichzeitig unverdrehbar verbundenen Gewindemutter (7) befestigt ist, während die Gewindespindel (6) an der Motorwelle (3) befestigt ist.
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 5 bzw. 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Durchführung der Gangwahl, der einen Schubstange (5) mehrere, jeweils mit einer Schaltschwinge zusammenwirkende, einzeln betätigbare Koppelmechanismen (1.1) zugeordnet sind, die die Schaltschwingen (12) einzeln an der Schubstange (5) oder am Getriebegehäuse (2) festsetzen.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppelmechanismen (11) senkrecht zur Schaltbewegung der Schubstange (5) wirkend ausgebildet sind und über elektrische, elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische Einrichtungen enthaltende Befestigungseinrichtungen (13) aktiviert werden.
10. Schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß die Koppelmechanismen (11) jeweils durch Drehen der Schubstange/Gewindespindel (5, 6) betätigbare Mechanismen sind, die je nach Verdrehwinkel der Schubstange (5) eine der Schaltschwingen (12) mit der Stange festsetzen.
11. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Elektromotor (1) jeweils mindestens eine elektronische Steuerung (14) zugeordnet ist, für die Steuerung der Schaltbewegung, der Schaltkraft und der Gangwahl.
PCT/EP1992/002603 1991-11-12 1992-11-12 Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge WO1993010379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59205520T DE59205520D1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
US08/232,196 US5507196A (en) 1991-11-12 1992-11-12 Gearshifting arrangement for actuating motor vehicle multi-speed gearboxes
EP92922170A EP0611427B1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
JP5508966A JPH07501131A (ja) 1991-11-12 1992-11-12 自動車用多段変速装置の切換操作装置
KR1019940701416A KR940703000A (ko) 1991-11-12 1992-11-12 자동차용 다단속도 치차장치의 변속작동을 위한 변속장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4137142.9 1991-11-12
DE4137142A DE4137142A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Schalteinrichtung fuer oedie schaltungsbetaetigung von mehrstufenschaltgetrieben fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993010379A1 true WO1993010379A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6444598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002603 WO1993010379A1 (de) 1991-11-12 1992-11-12 Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5507196A (de)
EP (1) EP0611427B1 (de)
JP (1) JPH07501131A (de)
KR (1) KR940703000A (de)
DE (2) DE4137142A1 (de)
WO (1) WO1993010379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636819A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP0757193A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-05 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324451A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Übertragung/Absorption eines Drehmomentes
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19610104C2 (de) * 1996-03-15 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe sowie Verfahren zum Steuern dafür
FR2752282B1 (fr) * 1996-08-06 2001-08-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a boite de vitesses automatique
DE19635866C2 (de) * 1996-09-04 1998-07-23 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19737305C1 (de) * 1996-09-04 1998-12-03 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
ES2153255B1 (es) * 1996-09-23 2001-09-01 Fichtel & Sachs Ag "dispositivo de ajuste de un elemento de salida desplazable en dos clases de movimiento".
DE19706214B4 (de) * 1996-09-23 2004-04-29 Zf Sachs Ag Stelleinrichtung
DE19920064C2 (de) * 1999-05-03 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE60028734T2 (de) * 1999-10-27 2007-05-24 Nsk Ltd. Elektrische betätigung zur getriebeschaltung
DE19954201A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
SE0400621L (sv) * 2004-03-12 2005-09-13 Kongsberg Automotive Asa System för att utföra växling
DE102004039067B4 (de) * 2004-08-12 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102004039068B4 (de) * 2004-08-12 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102007024364B4 (de) 2007-05-24 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines mehrstufigen Fahrzeuggetriebes
JP5472729B2 (ja) * 2010-02-24 2014-04-16 株式会社ジェイテクト 変速装置
DE102013207871A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Steuerung zur Ansteuerung eines Getriebeaktors
US10260626B2 (en) * 2014-03-26 2019-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam mechanism for actuating a selector shaft
DE102015118952A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Getriebestelleinrichtung für ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE102016202188A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltaktor zum Ausführen einer Gangwahl eines Schaltgetriebes für ein Fahrzeug, Schaltgetriebesystem für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verbauen eines Schaltaktors für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
CN105909785A (zh) * 2016-04-25 2016-08-31 淮阴工学院 一种电磁直驱机械式自动变速装置
CN108561551B (zh) * 2018-03-21 2023-10-20 潍柴动力股份有限公司 一种选换挡执行机构及方法
WO2019178959A1 (zh) * 2018-03-21 2019-09-26 潍柴动力股份有限公司 一种选换挡执行机构及方法
AT524692A1 (de) * 2021-03-15 2022-06-15 Avl List Gmbh Gangschalteinrichtung für ein getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653127C (de) * 1934-11-08 1937-11-15 Windhoff Rheiner Maschf Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
US2649813A (en) * 1949-07-19 1953-08-25 Dana Corp Power and manually operated gear shift
DE1450891B2 (de) * 1964-09-16 1970-09-10 Wotan-Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Elektrischer Fernsteller und dessen Anwendung zum Umschalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462779A (en) * 1945-04-19 1949-02-22 Eaton Mfg Co Gear shifting mechanism
US2754692A (en) * 1952-02-19 1956-07-17 Eaton Mfg Co Gear shifting mechanism
AT262791B (de) * 1965-11-25 1968-06-25 Intomatic Basel Ag Durch Elektromotor angetriebene Schaltvorrichtung für synchronisierte Mehrstufengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2806907C3 (de) * 1977-02-17 1981-01-08 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotors
US4428248A (en) * 1981-04-20 1984-01-31 Eaton Corporation Shifting actuator
US4619151A (en) * 1985-04-19 1986-10-28 Rockwell International Corporation Two speed axle shift actuator
US4981202A (en) * 1988-03-17 1991-01-01 Automotive Products Plc Motor vehicle control system
JPH04215531A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Honda Motor Co Ltd 変速制御装置
US5251503A (en) * 1991-09-12 1993-10-12 General Motors Corporation Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism
US5150629A (en) * 1991-09-12 1992-09-29 General Motors Corporation Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653127C (de) * 1934-11-08 1937-11-15 Windhoff Rheiner Maschf Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
US2649813A (en) * 1949-07-19 1953-08-25 Dana Corp Power and manually operated gear shift
DE1450891B2 (de) * 1964-09-16 1970-09-10 Wotan-Werke GmbH, 4000 Düsseldorf Elektrischer Fernsteller und dessen Anwendung zum Umschalten eines Zahnräderwechselgetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, M Sektion, Band 11, Nr. 392, 22. Dezember 1987 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636819A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-01 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
EP0757193A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-05 Ford-Werke Aktiengesellschaft Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0611427A1 (de) 1994-08-24
JPH07501131A (ja) 1995-02-02
DE59205520D1 (de) 1996-04-04
KR940703000A (ko) 1994-09-17
US5507196A (en) 1996-04-16
EP0611427B1 (de) 1996-02-28
DE4137142A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611427B1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge
EP1425523B1 (de) Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller
EP0757193B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0611426B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP2992249B1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors
DE19628642C9 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10156142A1 (de) Fahrzeugkupplungs-Antriebsvorrichtung und Gangschaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
EP0350497B1 (de) Schaltkonsole
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
EP1711727A2 (de) Schaltvorrichtung
DE4335754A1 (de) Schaltvorrichtung mit Steuergliedern
WO2009015995A1 (de) Getriebesteller zum betätigen einer schalteinrichtung eines getriebes
EP0368230A1 (de) Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
EP1291560A2 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
EP1523633A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE10019776A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102007060553A1 (de) Servoventil für eine hydraulische Servolenkung
DE102006054907A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102007024364B4 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Fahrzeuggetriebes
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08232196

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922170

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992922170

Country of ref document: EP