WO1993008219A1 - Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus wässrigen phasen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus wässrigen phasen Download PDF

Info

Publication number
WO1993008219A1
WO1993008219A1 PCT/EP1992/002346 EP9202346W WO9308219A1 WO 1993008219 A1 WO1993008219 A1 WO 1993008219A1 EP 9202346 W EP9202346 W EP 9202346W WO 9308219 A1 WO9308219 A1 WO 9308219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flocculation
water
lime
calcium hydroxide
polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane Zeise
Wilfried Rähse
Kerstin Meurer
Norbert Stein
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993008219A1 publication Critical patent/WO1993008219A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil

Definitions

  • the invention relates to an improved process for flocculation and easier removal of organic polymer impurities from aqueous phases.
  • the invention aims to create the possibility of reducing the chemical requirement and, at the same time, the costs incurred in the processing of washing and rinsing water from the cleaning of manufacturing plants and packaging containers, in particular for water-based emulsions (co) polymers.
  • Polyvinyl acetate and copolymers based on vinyl acetate are large-scale commercial products which are manufactured as emulsion (co) polymers, packaged for transport in appropriate containers and finally put to use, the containers usually being returned to the polymer manufacturer.
  • emulsion (co) polymers and those in large
  • the invention is based on the object of pre-cleaning washing and cleaning waters which are loaded with residual proportions of polymer compounds in a flocculation process of increased effectiveness and thus increased economy, in order in this way the amount of the filter cake to be disposed of as special waste and also the amount to be used Reduce waste water purification costs.
  • the technical The solution to the problem of the invention is based on the finding that the flocculation process described in the following works far more effectively and economically than the process variants which have been customary in practice.
  • the invention accordingly relates to a method for
  • Emulsion (co) polymers by pre-flocculation with an organic polymeric flocculant, post-flocculation with an inorganic
  • the process according to the invention is characterized in that the inorganic post-flocculation is carried out at least partially with calcium hydrogen phosphate formed in situ.
  • Calcium hydrogen phosphate precipitates from the aqueous phase as a sparingly soluble, fine crystalline precipitate, probably in the form of the dihydrate.
  • the solubility of the CaHP04 x 2 H2O formed in water at 25 ° C. is extremely low and can be reduced to values in the order of a few mg / l, in particular in the aqueous-basic range. If the process described in detail below is followed, calcium hydrogen phosphate is additionally distinguished as a highly effective flocculant with the formation of filterable precipitates, so that comparable results with much lower costs and a much smaller amount are obtained in comparison with conventional cleaning processes Filter sludge can be achieved, which is to be led to a further disposal.
  • the method according to the invention provides for the combination of two flocculation mechanisms, first a pre-flocculation or conditioning of the wastewater phase to be cleaned with an organic polymeric flocculant and subsequently the use of inorganic flocculation stage by in situ formation of the
  • the first stage of the process lime or calcium hydroxide are added to the water to be purified and are intimately distributed therein.
  • the organic flocculant is introduced into the preconditioned aqueous phase loaded with polymeric impurities and again intimately distributed therein.
  • the final stage is the addition of the phosphate salt-forming anion and thus the in situ formation of the calcium hydrogen phosphate in the polymer-laden washing or waste water. Extensive tests have shown that in the sequence of process steps shown here, the precipitates formed in the subsequent phase separation can be separated off particularly easily by filtration.
  • the phosphate anion is used in the last stage of the flocculation process according to the invention in the form of a water-soluble salt, alkali hydrogen phosphate salts being preferred here.
  • alkali hydrogen phosphate salts being preferred here.
  • Na2HP ⁇ 4 is used as the phosphate salt.
  • the basic component limestone or calcium hydroxide
  • the phosphate salt in at least approximately stoichiometric amounts, based on the calcium hydrogenphosphate required.
  • lime and / or calcium hydroxide is preferably used in excess amounts.
  • Cationic flocculants such as are commercially available under numerous names are used in particular as organic flocculants for preconditioning the aqueous phase to be cleaned - 1st process stage of the three-stage process described above.
  • Examples include: "R0HAFL0C R KF 785" from Röhm GmbH, Chemische Fabrik, or " cationic PRAEST0L R brands" from Chemische Fabrik Stockhausen GmbH.
  • Suitable cationic flocculants are, for example, poly- [2- (N, N, N-trimethylamino) ethyl acrylate] chloride salts, polyethyleneines, poly- [N- (dimethylaminomethyl) acrylamide and cationic polymers based on substituted Acrylamide and methacrylamide salts, of N-vinylformamide and N-vinylacetamide as well as cationic homopolymers or copolymers of dialkyldiallylammonium chlorides.
  • relevant prior art literature for example "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 5th edition, vol. A 11 (1988), pages 251 to 261.
  • the amounts of auxiliary chemicals required in the process according to the invention are limited.
  • Lime or calcium hydroxide are added to the wastewater to be purified in the order of at most a few percent by weight, based on wastewater, the preferred amount of this basic component from the first process stage being about 0.3 to 10% by weight, preferably about 0.5 to 5 wt .-% and in particular 1 to 2 wt .-% - based on wastewater - is.
  • the organic flocculant is used in the small amounts provided by the manufacturer, which can be, for example, in the range from about 20 to 100 g / m 3 of waste water.
  • the disodium hydrogen phosphate used for the in situ formation of the calcium hydrogen phosphate is generally measured as a substoichiometric amount from the predetermined amount of lime or calcium hydroxide. Usually at most about
  • the precipitation process according to the invention can be carried out in the range of the room temperature or at elevated temperatures, i.e. at temperatures of the wash water phase, as is the case in the practical process and is available for cleaning.
  • the disodium hydrogenphosphate salt is used in a weight amount of about 1/3 of the predetermined amount of calcium hydroxide in practical work, then there is a stoichiometrically considerable excess of the basic component over the phosphate salt, with molar ratios of about 7 to 1 in the case given here given are.
  • corresponding basic pH values are set, which can be, for example, in the range of approximately 12.5.
  • a shift in the pH of the aqueous phase in The direction towards the neutral point can be made by adding acids. Mineral acids such as hydrochloric acid or phosphoric acid are suitable here, for example. If necessary, such an additional modification of the cleaning process can prevent non-filterable residual turbidity in the aqueous filtrate.
  • COD values of the filtrate can be twice or more of the value which is determined in the aqueous filtrate at a pH of 12.5. Accordingly, it may be preferred to separate the aqueous filtrate phase in the comparatively strongly alkaline pH range - pH values above 11 to 12 - and, if desired, to neutralize the pH value only subsequently.
  • the precipitate formed is allowed to settle for a period of 4 hours, then a clear supernatant - total amount approx. 13 l - has formed, which is separated from the precipitate by suction using a hose.
  • the remaining amount of the precipitated product is separated by filtration into a clear liquid phase and a compact, relatively dry, moist filter cake.
  • the total amount of liquid from the separated supernatant and filtrate is thus 19.2 1.
  • the solids content of the filter cake is about 58.5% by weight.
  • the flocculation and precipitation are repeated in a further batch of the same wastewater from the cleaning of a PV acetate production plant in accordance with the instructions in Example 1.
  • the wastewater treated in this way is added in stages to regulate the pH H3PO4 in such a way that - starting from an original pH value of 12.5 - in steps of 0.5 - the pH value down to 7 is lowered.
  • a portion of the aqueous phase is filtered off in each pH stage.
  • the filtrate obtained was slightly cloudy in all cases.
  • the COD value of the filtrate increases from an initial value of approx. 2500 mg / 1 (pH 12.5) to a final value of 6500 mg / 1 (pH 7.0).
  • stepwise neutralization is carried out with 37% by weight HC1 instead of phosphoric acid, a clear filtrate is obtained in all cases.
  • higher COD values are measured compared to the non-neutralized wastewater, but in the last stage, at 3,000 to 3,500 mg / l, they are significantly below the values from the neutralization with phosphoric acid.
  • the filter cake obtained (110 g) has a dry matter content of 60% by weight.
  • a clear filtrate is obtained in an amount of 2.9 l.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Flockung von organischen Polymer-Verunreinigungen, insbesondere Polymer-Restanteilen, in Ab- oder Waschwässern aus der Fertigung von Emulsions(co)polymeren wie Polyvinylacetat durch Vorflockung mit einem organischen polymeren Flockungsmittel, Nachflockung mit einem anorganischen Hilfsmittel auf Kalk-Basis und nachfolgender Filtration, wobei das Kennzeichen der Erfindung darin liegt, daß man die Nachflockung wenigstens anteilsweise mit in situ gebildetem Calciumhydrogenphosphat durchführt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung von Wasch- und Spülwässern aus der Reinigung von Fertigungsanlagen und Verpackungsgebinden für Emulsions(co)polymerisate der angegebenen Art.

Description

Verbessertes Verfahren zur Abtrennung organischer Polymer-Verunrei¬ nigungen aus wäßrigen Phasen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Flockung und erleichterten Abtrennung von organischen Polymer-Verunreinigungen aus wäßrigen Phasen. Die Erfindung will dabei insbesondere die Mög¬ lichkeit schaffen, den Chemikalienbedarf und damit gleichzeitig die Kosten abzusenken, die bei der Aufarbeitung von Wasch- und Spülwäs¬ sern aus der Reinigung von Fertigungsanlagen und Verpackungsgebinden für insbesondere wasserbasierte Emulsions(co)polymerisate anfallen.
Polyvinylacetat und Copolymere auf Vinylacetatbasis sind großtech¬ nische Produkte des Handels, die als Emulsions(co)polymere herge¬ stellt, zum Transport in entsprechenden Gebinden verpackt und schließlich der Verwendung zugeführt werden, wobei die Gebinde üb¬ licherweise an den Polymerhersteller zurückgegeben werden. Die Fer¬ tigungsanlagen für solche Emulsions(co)polymere und die in großen
Umfang benötigten Transportgebinde bedürfen der regelmäßigen Reini¬ gung und Wartung. Zur Reinigung wird in der Regel Wasser eingesetzt, so daß aus diesen Abschnitten des Fertigung- und Vertriebsverfahrens fortlaufend oder absatzweise beträchtliche Mengen an Spül- bezie¬ hungsweise Abwässern anfallen, die mit Restanteilen der Emulsions(co)polymeren beladen sind. Abwasserrechtliche Gesichts¬ punkte fordern die möglichst weitgehende Entfernung dieser ausge¬ spülten Polymeranteile vor dem Ablassen der Spülwässer in den Be¬ reich der Abwasserentsorgung. Die heute übliche Praxis für die Be¬ handlung solcher Abwässer - dargestellt am Beispiel des Polyvinylacetat als Emulsionspolymer - sieht die Flockung der Po¬ lymeranteile mit beträchtlichen Mengen an löslichem Eisensalz, bei¬ spielsweise FeClS04, und Kalk vor. Durch nachfolgende. Filtration wird ein Filterkuchen mit einem Trockensubstanzgehalt im Bereich von ca. 45 Gew.-% erhalten, der beispielsweise in einer Menge von 150 bis 200 kg pro m3 Abwasser anfällt und nur über die Sondermülldeponie entsorgt werden kann.
Bekannt ist weiterhin, daß mittels synthetischer organischer Flok- kungs ittel neben oder anstelle der Flockung mit -anorganischen Hydroxidverbindungen eine mehr oder weniger wirkungsvolle Flockung te lchenförmiger Verunreinigungen in Abwasser möglich ist. Geeignet sind insbesondere sogenannte kationische Polyelektrolyte hohen Mo¬ lekulargewichts, die von der Fachwelt unter unterschiedlichen Han¬ delsbezeichnungen insbesondere für die kommunale Abwasseraufberei- tung angeboten werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Wasch- und Reinigungswässer, die mit Restanteilen von Polymerverbindungen beladen sind, in einem Flockungsverfahren erhöhter Wirksamkeit und damit erhöhter Wirt¬ schaftlichkeit vorzureinigen, um auf diese Weise die Menge des als Sondermüll zu entsorgenden Filterkuchens wie auch die aufzuwendenden Kosten für die Reinigung der Abwässer abzusenken. Die technische Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung geht von der Fest¬ stellung aus, daß das im nachfolgenden geschilderte Flockungsver- fahren weitaus wirkungsvoller und weitaus wirtschaftlicher arbeitet, als die in der Praxis bisher üblichen VerfahrensVarianten.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur
Flockung von organischen Polymer-Verunreinigungen, insbesondere Po- lymer-Restanteilen, in Ab- oder Waschwässern aus der Fertigung von
Emulsions(co)polymeren, durch Vorflockung mit einem organischen po¬ lymeren Flockungsmittel, Nachflockung mit einem anorganischen
Hilfsmittel auf Kalk-Basis und nachfolgender Filtration. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganische Nachflockung wenigstens anteilsweise mit in situ ge¬ bildetem Calciu hydrogenphosphat durchführt.
Aus wäßriger Phase fällt Calciumhydrogenphosphat als schwerlös¬ licher, feinkristalliner Niederschlag, wahrscheinlich in der Form des Dihydrates aus. Die Löslichkeit des gebildeten CaHP04 x 2 H2O in Wasser bei 25 °C ist äußerst gering und kann insbesondere im wä߬ rig-basischen Bereich auf Werte in der Größenordnung von einigen mg/1 abgesenkt werden. Wird das im nachfolgenden noch im einzelnen dargestellte Verfahren eingehalten, so zeichnet sich zusätzlich das Calciumhydrogenphosphat als Flockungsmittel hoher Wirksamkeit unter Bildung von filtrierbaren Niederschlägen aus, so daß im Vergleich mit bisher üblichen Reinigungsverfahren vergleichbare Ergebnisse mit sehr viel geringeren Kosten und einer sehr viel geringeren Menge an Filterschlamm erzielt werden, der einer weiteren Entsorgung zuzu¬ führen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Kombination zweier Flok- kungsmechanismen vor, zunächst eine Vorflockung beziehungsweise Konditionierung der zu reinigenden Abwasserphase mit einem orga¬ nischen polymeren Flockungsmittel und nachfolgend den Einsatz der anorganischen Flockungsstufe durch in situ-Bildung des
Calciumhydrogenphosphats. Dabei hat sich die folgende Sequenz von Verfahrensschritten als besonders vorteilhaft erwiesen:
In der ersten Verfahrensstufe werden Kalk beziehungsweise Calcium- hydroxid dem zu reinigenden Wasser zugegeben und darin innig ver¬ teilt. In die so vorkonditionierte mit polymerer Verunreinigung be- ladene wäßrige Phase wird das organische Flockungsmittel eingegeben und wiederum darin innig verteilt. Als letzte Stufe folgt die Zugabe des phosphatsalzbildenden Anions und damit die in situ-Bildung des Calciumhydrogenphosphats in dem Polymer-beladenen Wasch- bezie¬ hungsweise Abwasser. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß in der hier dargestellten Sequenz von Verfahrensschritten die gebildeten Ausfällungen in der nachfolgenden Phasentrennung durch Filtrieren besonders leicht abgetrennt werden können.
Das Phosphatanion wird in der letzten Stufe des erfindungsgemäßen Flockungsverfahrens in Form eines wasserlöslichen Salzes eingesetzt, wobei hier Alkalihydrogenphosphatsalze bevorzugt sind. Insbesondere wird dabei als Phosphatsalz Na2HPθ4 verwendet. Es ist dabei zweck¬ mäßig die basische Komponente (Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid) und das Phosphatsalz in wenigstens etwa stöchiometrisehen Mengen, bezogen auf das geforderte Calciumhydrogenphosphat, einzusetzen. Bevorzugt wird jedoch Kalk und/oder Calciumhydroxid in überstöchio etrisehen Mengen eingesetzt.
Als organische Flockungsmittel zur Vorkonditionierung der zu reini¬ genden wäßrigen Phase - 1. Verfahrensstufe des zuvor geschilderten dreistufigen Verfahrens - werden insbesondere kationische Flok- kungs ittel eingesetzt, wie sie im Handel unter zahlreichen Be¬ zeichnungen käuflich sind. Beispielhaft seien hierzu genannt: "R0HAFL0CR KF 785" der Firma Röhm GmbH, Chemische Fabrik, oder ,lkationische PRAEST0LR - Marken" der Firma Chemische Fabrik Stockhausen GmbH. Weitere geeignete kationische Flockungsmittel sind beispielsweise Poly-[2-(N,N,N-trimethylamino)-ethylacrylat]-chlorid- salze, Polyethyleni ine, Poly-[N-(dimethylaminomethyl)-acrylamid so¬ wie kationische Polymere auf Basis von substituierten Acrylamid- und Methacrylamid-Salzen, von N-Vinylformamid und N-Vinylacetamid sowie kationische Homopolymere oder Copolymere von Dialkyldiallylammoni- um-chloriden. Im übrigen wird auf die einschlägige Literatur zum Stand der Technik verwiesen, beispielsweise "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 5. Auflage, Vol. A 11 (1988), Seiten 251 bis 261.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft und auch als besonders einfach erwiesen, die in den drei Stufen des FlockungsVerfahrens einzuset¬ zenden Chemikalienbestandteile als Trockensubstanzen dem zu reini¬ genden Abwasser beizumischen. Das trocken eingegebene Gut wird durch kurzfristiges Rühren oder anderweitige Bewegung gelöst und/oder verteilt und steht in dieser Form dann dem weiteren Verfahrensablauf zur Verfügung.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren benötigten Mengen an Hilfschemi¬ kalien sind beschränkt. Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid werden dem zu reinigenden Abwasser in der Größenordnung von höchstens ei¬ nigen Gewichtsprozent - bezogen auf Abwasser - zugegeben, wobei die bevorzugte Menge dieser basischen Komponente aus der ersten Verfahrensstufe bei etwa 0,3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere bei 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf Abwasser - liegt. Das organische Flockungsmittel wird in den vom Hersteller vorgesehenen geringen Mengen eingesetzt, die beispiels¬ weise im Bereich von etwa 20 bis 100 g/m3 Abwasser liegen können. Das zur in situ-Bildung des Calciumhydrogenphosphats eingesetzte Dinatriumhydrogenphosphat bemißt sich im allgemeinen als unterstöchiometrische Menge aus der vorgegebenen Menge an Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid. Üblicherweise werden höchstens etwa
50 Gew.-%, bevorzugt etwa 25 bis 40 Gew.-% an Phosphatsalz - be¬ zogen auf eingesetzte Kalkmenge - verwendet. Nachdosierungen der jeweiligen Bestandteile sind jederzeit möglich.
Das erfindungsgemäße Fällungsverfahren kann im Bereich der Raumtem¬ peratur oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, d.h. bei Temperaturen der Waschwasserphase, wie es im praktischen Verfahren anfällt und zur Reinigung zur Verfügung steht.
Vergleichende Untersuchungen an konkreten Wasch- und Reinigungswäs¬ sern aus der Herstellung und Verpackung von Polyvinylacetat durch Emulsionspolymerisation zeigen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Vorgehens beispielsweise an den folgenden Zahlen¬ vergleichen: Fallen im konventionellen Verfahren nach dem Filtrati¬ onsschritt pro m3 Abwasser ca. 170 kg Filterkuchen mit einem Trok- kensubstanzgehalt von ca. 45 Gew.-% an, so ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Reduktion der Filterkuchenmenge auf etwa 50 bis 80 kg/m3 Abwasser bei gleichem oder höhere' Trockensub¬ stanzgehalt, der beispielsweise 45 bis 60 Gew.-% ausmachen kann. Die Kosten der Fällhilfsmittel sinken gleichzeitig auf weniger als etwa die Hälfte der Kosten beim konventionellen Verfahrenstyp. Insgesamt sind damit also beträchtliche Möglichkeiten zur Kosteneinsparung durch das erfindungsgemäße Handeln gegeben.
Wird beim praktischen Arbeiten das Dinatriumhydrogenphosphatsalz in einer Gewichtsmenge von etwa 1/3 der vorgegebenen Menge an Calciumhydroxid eingesetzt, dann liegt ein stöchiometrisch be¬ trächtlicher Überschuß der basischen Komponente über das Phosphat¬ salz vor, wobei im hier angegebenen Fall Molverhältnisse von etwa 7 zu 1 gegeben sind. Im behandelten Abwasser stellen sich entsprechend basische pH-Werte ein, die beispielsweise im Bereich von etwa 12,5 liegen können. Eine Verschiebung des pH-Wertes der wäßrigen Phase in Richtung auf den Neutralpunkt hin kann durch Zusatz von Säuren vor¬ genommen werden. In Betracht kommen hier beispielsweise Mineralsäu¬ ren wie Salzsäure oder Phosphorsäure. Gegebenenfalls kann durch eine solche zusätzliche Modifikation des Reinigungsverfahrens eine nicht filtrierbare Resttrübung im wäßrigen Filtrat verhindert werden, auf der anderen Seite zeigt sich, daß durch diese Absenkung des pH- Wertes die organische Belastung des Filtrats ansteigt. So können CSB-Werte des Filtrats bei der Einstellung von etwa pH 7 das Dop¬ pelte oder mehr des Wertes ausmachen, der bei einem pH-Wert von 12,5 in dem wäßrigen Filtrat bestimmt wird. Es kann dementsprechend be¬ vorzugt sein, die Abtrennung der wäßrigen Filtratphase im ver¬ gleichsweise stark alkalischen pH-Bereich - pH-Werte oberhalb 11 bis 12 - vorzunehmen und gewünschtenfalls eine Neutralisation des pH-Wertes erst nachfolgend vorzunehmen.
B e i s p i e l e
Beispiel 1
20 kg Abwasser aus der Reinigung einer PV-Acetat-Fertigungsanlage werden bei Raumtemperatur mit 200 g Ca(0H)2-Pulver versetzt und eingerührt. Nach 10 Minuten hat sich in dem Abwasser ein pH-Wert von 12,8 eingestellt» Anschließend werden dem Versuchsansatz 1,05 g ei¬ nes hochpolymeren kationischen Flockungsmittels (Handelsprodukt "RohaflocR KF 785" der Fa. Röhm GmbH, Chemische Fabrik) zugegeben und wiederum intensiv eingerührt. Nach weiteren 10 Minuten wird trockenes D natriumhydrogenphosphatpulver in einer Menge von 66 g in den Versuchsansatz gegeben und innig darin verteilt.
Den gebildeten Niederschlag läßt man für den Zeitraum von 4 Stunden absetzen, es hat sich dann ein klarer Überstand - Gesamtmenge ca. 13 1 - gebildet, der durch Ansaugen mittels eines Schlauches vom Fällungsgut abgetrennt wird.
Die verbliebene Menge des gefällten Gutes wird durch Filtration in eine klare Flüssigphase und einen kompakten relativ trocken er¬ scheinenden feuchten Filterkuchen getrennt. Gewicht des Filterku¬ chens 1125 g, Gesamtfiltratmenge nach Filtration über Nacht 6,2 1. Die Gesamtflüssigkeitsmenge aus abgetrenntem Überstand und Filtrat beträgt damit 19,2 1. Der Festkörpergehalt des Filterkuchens macht ca. 58,5 Gew.-% aus.
Beispiel 2
Zur Untersuchung des Einflusses des pH-Wertes in der wäßrigen Phase und gleichzeitig zur Erlangung eines neutralen beziehungsweise schwach alkalisch eingestellten Filterkuchens werden die folgenden
Untersuchungen vorgenommen:
In einer weiteren Charge des gleichen Abwassers aus der Reinigung einer PV-Acetat-Fertigungsanlage wird die Flockung und Fällung gemäß den Angaben des Beispiels 1 wiederholt.
Vor einer Phasentrennung wird jedoch dem so behandelten Abwasser zur Regulierung des pH-Wertes H3PO4 stufenweise derart zugesetzt, daß - ausgehend von einem Urspungs-pH-Wert von 12,5 - jeweils in Schritten von 0,5 - der pH-Wert bis auf 7 abgesenkt wird. In jeder pH-Stufe wird ein Anteil der wäßrigen Phase abfiltriert. Das erhal¬ tene Filtrat war in allen Fällen leicht trüb. Der CSB-Wert des Fil¬ trats steigt von einem Anfangswert von ca. 2 500 mg/1 (pH 12,5) auf einen Endwert von 6500 mg/1 (pH 7,0).
Wird die stufenweise Neutralisation mit 37 Gew.-%iger HC1 anstelle der Phosphorsäure durchgeführt, so wird in allen Fällen ein klares Filtrat erhalten. Auch hier werden im Vergleich zum nicht neutrali¬ sierten Abwasser höhere CSB-Werte gemessen, die in der letzten Stufe jedoch mit 3 000 bis 3 500 mg/1 deutlich unter den Werten aus der Neutralisation mit Phosphorsäure liegen.
Beispiel 3
20 kg eines vergleichsweise niedriger belasteten Abwassers (Trok- kensubstanz-Gehalt: 0,3 %) werden mit 20 g Ca(0H)2-Pulver versetzt. Nach einer Rührzeit von 10 Minuten werden 1,05 g des hochpolymeren kationischen Flockungsmittels (RohaflocR KF 785) zugegeben und wie¬ derum intensiv gerührt. Die Zugabe von 10 g Na2HPÜ4 erfolgt nach weiteren 10 Minuten. Der gebildete Niederschlag setzt sich innerhalb von 30 Minuten ab, der klare Überstand - ca. 17 1 - kann vom Niederschlag abge¬ trennt werden.
Anschließend wird filtriert. Der erhaltene Filterkuchen (110 g) be¬ sitzt einen Trockensubstanz-Gehalt von 60 Gew.-%. Es wird ein klares Filtrat in einer Menge von 2,9 1 erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Flockung von organischen Polymer-Verunreinigungen, insbesondere Polymer-Restanteilen, in Ab- oder Waschwässern aus der Fertigung von Emulsions(co)polymeren, wie Polyvinylacetat, durch Vorflockung mit einem organischen polymeren Flockungsmit¬ tel, Nachflockung mit einem anorganischen Hilfsmittel auf Kalk-Basis und nachfolgender Filtration, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachflockung wenigstens anteilsweise mit in situ gebildetem Calciumhydrogenphosphat durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid in dem zu reinigenden Wasser vorlegt, darin innig verteilt und das Phosphat-Anion der so kon- ditionierten wäßrigen Phase zusetzt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosphat-Anion in Form eines wasserlöslichen Salzes einbringt, wobei bevorzugt ein Alkalihydrogenphosphatsalz ein¬ gesetzt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einbeziehung der Vorflockung mit einem organischen Flok- kungsmittel wie folgt gearbeitet wird:
Zugabe und Verteilung des Kalks und/oder Calciumhydroxids in der mit der polymeren Verunreinigung beladenen wäßrigen Phase,
Zugabe des organischen Flockungsmittels, insbesondere eines entsprechenden Mittels vom kationischen Typ, und dessen Vertei¬ lung in sowie Konditionierung der wäßrigen Phase sowie Zugabe des wasserlöslichen Phosphatsalzes, wobei hier insbeson¬ dere als Phosphatsalz Na2HP04 eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstoffe als Trockenstoffe dem zu reinigenden Ab- bezie¬ hungsweise Waschwasser zugesetzt und darin verteilt und/oder gelöst werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit überstöchiometrischen Mengen an Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid, bezogen auf Phosphatsalz, arbeitet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kalk beziehungsweise Calciumhydroxid, in Mengen von etwa 0,3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 2 Gew.-%, dem zu reinigenden Abwasser zugesetzt wer¬ den.
8. Anwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 7 im Zusammenhang mit der Abwasserbehandlung aus der Reinigung der Fertigungsan¬ lagen für wasserbasierte Emulsions(co)polymerisate, insbesondere zur Flockung von Polymerrestanteilen, in Wasch- und Spülwässern aus der Reinigung von Fertigungsanlagen und Verpackungsgebinden.
PCT/EP1992/002346 1991-10-21 1992-10-12 Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus wässrigen phasen WO1993008219A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4134708.0 1991-10-21
DE4134708 1991-10-21
DE19924223276 DE4223276A1 (de) 1991-10-21 1992-07-15 Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus waessrigen phasen
DEP4223276.7 1992-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993008219A1 true WO1993008219A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=25908394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002346 WO1993008219A1 (de) 1991-10-21 1992-10-12 Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus wässrigen phasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4223276A1 (de)
WO (1) WO1993008219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978972A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 北京长润化工有限公司 一种卷烟胶生产废水的处理方法及处理剂

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607322A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Solvay Sa Verfahren zur Abwasserbehandlung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671882A (en) * 1983-08-31 1987-06-09 Deere & Company Phosphoric acid/lime hazardous waste detoxification treatment process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671882A (en) * 1983-08-31 1987-06-09 Deere & Company Phosphoric acid/lime hazardous waste detoxification treatment process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 106, Nr. 26, erschienen 29. Juni 1987, Columbus, Ohio, USA, M.J. BUFO et al. "Neutrali- zation of acid effluents from homo- or copolymeri- zation of vinyl acetate", *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978972A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 北京长润化工有限公司 一种卷烟胶生产废水的处理方法及处理剂
CN112978972B (zh) * 2019-12-18 2022-09-13 北京长润化工有限公司 一种卷烟胶生产废水的处理方法及处理剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223276A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029056B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Abwässern
EP1734013A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus der Olivenproduktion
DE3840323A1 (de) Verfahren zum entfernen organischer verbindungen aus wasser
WO1993012041A1 (de) Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen
WO1993008219A1 (de) Verbessertes verfahren zur abtrennung organischer polymer-verunreinigungen aus wässrigen phasen
AT394992B (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern der glasindustrie
EP0547521B1 (de) Verfahren zur Fällung wässriger, polyvinylalkoholhaltiger Kunststoffdispersionen
EP0056068B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DD142960A5 (de) Verfahren zur gewinnung von desinfizierten feststoffen aus klaerschlamm
DE10111895A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Trockenrückstandes bei aufgearbeitetem Zyklonstaub
DE3038336A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von phosphorhaltigem abwasser
EP0530826A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Flüssigschlamm und Verwendung des entwässerten Schlammkonzentrats als Bodenverbesserer und Düngemittel
DE2120032A1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Reinigung von Abwässern anfallendem Schlamm
DE2339143A1 (de) Verfahren zur reinigung von hydrophobe stoffe enthaltenden industrieabwaessern
DE2635911A1 (de) Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE3941989C2 (de) Verfahren zum Reinigen von sauren u.a. Arsen enthaltenden Abwässern der Glasindustrie
DE19639716A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen bei der biologischen Abwasserreinigung
DE4335133A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Sickerwässern aus Hausmülldeponien und schwermetallhaltigen gewerblichen Abwässern
DE2926606A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern
EP0330021B1 (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser
DE2443889A1 (de) Verfahren zur entfernung von phosphaten aus der hauptmasse des abstroms von phosphate enthaltenden abwaessern
DE2016758A1 (de) Abwasserbehandlung
EP1135396A1 (de) Phosphonathaltige mischungen
DE3629203A1 (de) Verfahren zur entsorgung von fotoresist-loesungen
DE4016156C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 211960

Date of ref document: 19940421

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase