WO1993001413A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993001413A1
WO1993001413A1 PCT/EP1992/001045 EP9201045W WO9301413A1 WO 1993001413 A1 WO1993001413 A1 WO 1993001413A1 EP 9201045 W EP9201045 W EP 9201045W WO 9301413 A1 WO9301413 A1 WO 9301413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
compressor
refrigerant
cooling
bearing points
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hossner
Adalbert Stenzel
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP92909704A priority Critical patent/EP0593495B1/de
Priority to US08/167,874 priority patent/US5433590A/en
Publication of WO1993001413A1 publication Critical patent/WO1993001413A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid

Definitions

  • the invention relates to a cooling device according to the preamble of claim 1.
  • Refrigeration and air conditioning systems essentially comprise an evaporator in which heat is removed by evaporation of the refrigerant by means of the environment, a compressor which increases the pressure of the evaporated refrigerant from an intake pressure to an outlet pressure, and a condenser in which the evaporated refrigerant under the outlet pressure is liquefied again with heat being given off.
  • the refrigerant to be compressed is cooled by the injected oil and thus the screw compressor as a whole is also cooled. It is therefore exposed to smaller temperature differences. This means that fits and clearances can be made narrower, which reduces the gap losses in the compressor.
  • the injected oil seals the gap between the two rotors and between the individual rotors and the compressor housing. That way any leakage paths within the compressor are sealed off, thus creating the conditions for a high efficiency of the compressor.
  • the oil injected into the compression chamber is atomized and entrained by the gaseous refrigerant to be compressed located in the compression chamber. An oil / refrigerant mixture is thus present at the pressure outlet of the compressor.
  • the oil in the oil-refrigerant mixture must be separated from the refrigerant by an oil separator in order to be re-injected into the compressor and in order not to adversely affect heat transfer of the refrigerant within the refrigerant circuit.
  • the oil injected into the compressor is cooled depending on an end temperature resulting at the pressure outlet of the compressor. Cooling can be done by refrigerant injection, or by cooling with water or air in a heat exchanger, e.g. a plate heat exchanger. In the latter case, a large amount of oil injection requires large and expensive heat exchangers.
  • the temperature of the injected oil is essentially determined by the fact that its viscosity is high enough to ensure lubrication of the bearing points. If the oil temperature rises, the viscosity of the oil drops and the lubrication of the bearing points of the rotors is at risk. In contrast, lower oil viscosities or higher oil temperatures would also be permissible for the above-mentioned seal of the gap, which requires the greatest amount of oil injection.
  • the object of the invention is to controllably cool the oil used for bearing lubrication in a simple and economical manner, regardless of the total amount of oil injected into the compressor.
  • a cooling device essentially comprises a screw compressor 1, a condenser 2 and an evaporator 3, which are connected by lines 4 in a closed refrigerant circuit. Furthermore, there is a check valve 5 in the refrigerant circuit, which is arranged directly at the pressure outlet of the compressor, an oil separator 6, which is arranged behind the check valve 5 and in front of the condenser 2, and an expansion element 7, which is located between the condenser 2 and the evaporator 3 is in the refrigerant circuit.
  • a first temperature sensor 8 senses the temperature at the bearing points of the compressor 1 and is connected to a control unit 11 via an electrical line 9.
  • a second Temperature sensor 12 senses the temperature in the pressure outlet area of the compressor 1 and is also connected to the control unit 11 via an electrical line 13.
  • a main oil line 14 extends from the oil separator 6 and leads via a solenoid valve 15 into the compression space of the compressor 1.
  • a bearing oil line 16 is branched off from the main oil line 14 and leads into a heat exchanger 17 and from there to the bearing points of the compressor 1.
  • part of the refrigerant is branched off from the line 4 of the refrigerant circuit via a line 18, fed to a solenoid valve 20 which can be controlled by the control unit 11 via an electrical line 19, and from there passes through an injection nozzle 21 into the heat exchanger 17, from which it is fed to a point 22 of the compressor 1 at which the suction process of the compressor 1 brought about by the rotors is completed.
  • the mode of operation of the cooling device is as follows:
  • the refrigerant evaporated in the evaporator 3 is drawn in on the suction side of the compressor 1 and is compressed therein.
  • Oil is injected into the compression chamber of the compressor via the main oil line 14 and the solenoid valve 15.
  • the oil is entrained by the refrigerant to be compressed, and the resulting oil-refrigerant mixture is compressed in the compressed state
  • Check valve 5 fed to the oil separator 6.
  • the oil separator 6 the oil is separated from the refrigerant and, since it is under increased pressure, is injected back into the compressor 1 via the main oil line 14 and the solenoid valve 15 at a point of the compressor which is at a lower pressure.
  • the oil is separated from the refrigerant so as not to adversely affect the heat transfer of the refrigerant within the refrigerant circuit and also to implement a closed main oil circuit.
  • the control unit 11 uses the electrical line 19 to switch the magnetic valve 20 opened and liquid refrigerant injected into the heat exchanger 17 via the line 18 and the injector 21.
  • the oil branched off from the main oil line 14 via the bearing oil line 16 is cooled for cooling the bearing points by the refrigerant branched off behind the condenser 2, heat being supplied to the refrigerant and heat being removed from the oil used for bearing point lubrication.
  • the refrigerant evaporated in the heat exchanger 17 is fed to the suction side of the compressor, advantageously to a point 22 at which the suction process of the compressor 1 is completed.
  • the injection at this point 22 of the compressor 1 is necessary because otherwise the refrigerating capacity of the compressor, ie the amount of heat absorbed by the environment in the evaporator 3 for evaporating the refrigerant, decreases because the refrigerant which is used to cool the oil used for bearing lubrication does not branch off contributes to the heat transfer in the evaporator 3. Furthermore, when the refrigerant is injected at the point 22 of the compressor 1, there is the advantage that the refrigerant coming from the heat exchanger 17 meets the partially compressed, warmer refrigerant in the compressor 1 and cools the latter, which leads to an advantageous lower compression end temperature .
  • the second temperature sensor 12 located in the pressure outlet area of the compressor 1 is used to open the solenoid valve 20 via the electrical line 13 through the control unit 11 and by means of the injection nozzle 21 more refrigerant into the heat exchanger 17 injected than is required for cooling the oil used for bearing lubrication.
  • the temperature sensor 12 or a further temperature sensor (not shown) in the pressure outlet area of the compressor 1 via the control unit 11 switches off the compressor.
  • the above-described cooling of the oil used for bearing lubrication offers the advantage of using oil with a low basic viscosity. So far, the requirement for a high basic viscosity has primarily been determined by the lubrication of the bearing points of the compressor, since an adequate operating viscosity of the oil is required at the bearing points at high bearing temperatures. On the "cold side" of the refrigerant circuit, however, the use of oil with a high basic viscosity can lead to problems.
  • the oil that is not separated by the oil separator and is therefore in the refrigerant circuit can become so viscous that it is no longer entrained by the refrigerant gas flow in the evaporator. In this way, oil is stored in the evaporator, which can lead to reduced heat transfer of the refrigerant gas, for example to evaporator tubes of the evaporator, or even to the clogging of individual such tubes.
  • the main advantage of the controllable cooling of the oil used to lubricate the compressor bearing points according to the invention is that, despite the use of an oil with a low basic viscosity, a sufficient operating viscosity of the oil used for bearing lubrication is achieved. Since the main oil flow in the main oil line, which is provided for injection into the compressor, remains uncooled, it is prevented that the compression end temperature does not drop to critical values and thus no refrigerant in the oil separator is condensed into the oil . In addition, the cost of oil cooling is considerably reduced by the bearing oil cooling according to the invention and thus the economy is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Kühlvorrichtung für einen Drehkolbenverdichter (1), insbesondere einen Schraubenverdichter, der zusammen mit einem Verflüssiger (2) und einem Verdampfer (3) Teil eines Kältemittelkreislaufes ist, wird in den Schraubenverdichter Kältemittel der Kälteanlage und ein der Schmierung von Lagerstellen sowie der Kühlung und Abdichtung des Schraubenverdichters dienendes Öl eingespritzt. Um das zur Schmierung der Verdichterlagerstellen dienende Öl (16) separat kühlen zu können und damit eine wirtschaftlichere Funktionsweise der gesamten Kühlvorrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass nur der der Schmierung der Verdichterlagerstellen dienende Teil des Öls in Abhängigkeit von der hinter den Lagerstellen abgefühlten Öltemperatur gekühlt und hierfür ein abgezweigter Kältemittelstrom (18) verwendet wird, der seinerseits danach wieder dem Verdichter zugeleitet wird.

Description

B e s c h r e i b u n g
Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung nach dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Kühlvorrichtungen können in Drehkolbenverdich¬ tern für Kälte- und Klimaanlagen eingesetzt werden, bei¬ spielsweise in einem Schraubenverdichter mit Öleinsprit- zung. Kälte- und Klimaanlagen umfaßen im wesentlichen einen Verdampfer, in welchem durch Verdampfen des Kälte¬ mittels der Umgebung Wärme entzogen wird, einen Verdich¬ ter, welcher den Druck des verdampften Kältemittels von einem Ansaugdruck auf einen Auslaßdruck erhöht, und einen Verflüssiger, in welchem das unter dem Auslaßdruck stehen¬ de verdampfte Kältemittel unter Wärmeabgabe wieder ver¬ flüssigt wird.
Bei Schraubenverdichtern sind zur Verdichtung des Kälte¬ mittels innerhalb des Verdichtergehäuses zwei ineinander greifende, schraubenartige Rotoren angeordnet, welche radial durch das Verdichtergehäuse dicht abgeschlossen sind. In den überwiegenden Fällen besitzen die in Kälteanlagen verwendeten Schraubenverdichter eine Ein¬ richtung zur Öleinspritzung. Das Öl wird in die Verdich¬ tungsräume der Schraubenverdichter und somit in das sich dort befindliche zu verdichtende Gas eingespritzt. Es dient im wesentlichen folgenden drei Zwecken:
1. Zur Kühlung des Verdichtungsvorganges:
Durch das eingespritzte Öl wird das zu verdichtende Kältemittel gekühlt und damit wird auch der Schrauben¬ verdichter insgesamt gekühlt. Er wird damit geringeren Temperaturunterschieden ausgesetzt. Dies bedeutet, daß Passungen und Spiele enger ausgeführt werden können, wodurch die Spaltverluste im Verdichter verringert werden.
2. Zur Schmierung der Rotoren und der Lagerstellen:
Da bei bekannten öleingespritzten Schraubenverdichtern üblicherweise nur einer der Rotoren extern, zum Bei¬ spiel durch einen Elektromotor oder dgl. angetrieben wird, muß der andere Rotor indirekt von dem angetrie¬ benen Rotor mitangetrieben werden. Das eingespritzte Öl verringert dabei den Verschleiß an den beiden Roto¬ ren. Außerdem wird das Öl zur Schmierung der Lager¬ stellen der Rotoren verwendet.
5. Zur Dichtung der Spalte innerhalb des Verdichtungsrau¬ mes:
Das eingespritzte Öl dichtet die Spalte zwischen den beiden Rotoren und zwischen den einzelnen Rotoren und dem Verdichtergehäuse ab. Auf diese Weise werden eventuell vorhandene Leckagepfade innerhalb des Ver¬ dichters abgedichtet und somit die Voraussetzungen für einen hohen Wirkungsgrad des Verdichters geschaffen. Das in die Verdichtungskammer eingespritzte Öl wird zerstäubt und von dem sich in der Verdichtungskammer befindlichen, zu verdichtenden, gasförmigen Kältemit¬ tel mitgerissen. Am Druckauslaß des Verdichters liegt somit ein Öl-Kältemittel-Gemisch vor. Das sich im Öl-Kältemittel-Gemisch befindliche Öl muß vom Kälte¬ mittel durch Ölabscheider abgeschieden werden um er¬ neut in den Verdichter eingespritzt werden zu können und um Wärmeübergänge des Kältemittels innerhalb des Kältemittelkreislaufes nicht nachteilig zu beeinflus¬ sen.
Bei Verdichtung auf hohe Drücke wird das in den Verdichter eingespritzte Öl in Abhängigkeit von einer sich am Druck¬ auslaß des Verdichters ergebenden Endtemperatur gekühlt. Eine Kühlung kann dabei durch Kältemitteleinspritzung, oder durch Kühlung mit Wasser oder mit Luft in einem Wär¬ metauscher, z.B. einem Plattenwärmetauscher, erfolgen. Eine große Öleinspritzmenge erfordert im letzten Fall große und teure Wärmetauscher.
Die Temperatur des eingespritzten Öls wird im wesentlichen dadurch bestimmt, daß seine Viskosität groß genug ist, um eine Schmierung der Lagerstellen zu gewährleisten. Steigt die Oltemperatur, so sinkt die Viskosität des Öls und die Schmierung der Lagerstellen der Rotoren ist gefährdet. Für die oben erwähnte Dichtung der Spalte, die die größte Öl¬ einspritzmenge erfordet, wären dagegen auch geringere Öl- viskositäten bzw. höhere Öltemperaturen zulässig. Aufgabe der Erfindung ist es, das zur Lagerschmierung ver¬ wendete Öl auf eine einfache und wirtschaftliche Art und Weise, unabhängig von der gesamten, in den Verdichter ein¬ gespritzten Ölmenge regelbar zu kühlen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie¬ gender Zeichnung, die schematisch eine Kühlvorrichtung zeigt, der weiteren Erläuterung.
Wie dargestellt umfaßt eine Kühlvorrichtung im wesentlich¬ en einen Schraubenverdichter 1, einen Verflüssiger 2 und einen Verdampfer 3, die in einem geschlossenen Kältemit¬ telkreislauf durch Leitungen 4 verbunden sind. Ferner be¬ finden sich im Kältemittelkreislauf ein Rückschlagventil 5, das direkt am Druckausgang des Verdichters angeordnet ist, ein Olabscheider 6, der hinter dem Rückschlagventil 5 und vor dem Verflüssiger 2 angeordnet ist, sowie ein Ex¬ pansionsorgan 7, das sich zwischen dem Verflüssiger 2 und dem Verdampfer 3 im Kältemittelkreislauf befindet.
Im Verdichter 1 sind zwei im einzelnen nicht sichtbare Temperaturfühler 8 und 12 angeordnet. Ein erster Tempera¬ turfühler 8 fühlt die Temperatur an den Lagerstellen des Verdichters 1 ab und ist über eine elektrische Leitung 9 mit einer Steuerungseinheit 11 verbunden. Ein zweiter Temperaturfühler 12 fühlt die Temperatur im Druckausla߬ bereich des Verdichters 1 ab und ist über eine elektrische Leitung 13 ebenfalls mit der Steuerungseinheit 11 verbun¬ den.
Vom Olabscheider 6 geht eine Hauptölleitung 14 aus, die über ein Magnetventil 15 in den Verdichtungsraum des Ver¬ dichters 1 führt. Von der Hauptölleitung 14 ist eine Lagerölleitung 16 abgezweigt, die in einen Wärmetauscher 17 und von diesem an die Lagerstellen des Verdichters 1 führt.
Hinter dem Verflüssiger 2 wird aus der Leitung 4 des Käl¬ temittelkreislaufs ein Teil des Kältemittels über eine Leitung 18 abgezweigt, einem von der Steuerungseinheit 11 über eine elektrische Leitung 19 steuerbaren Magnetventil 20 zugeführt und gelangt von diesem über eine Einspritz¬ düse 21 in den Wärmetauscher 17, von dem es einer Stelle 22 des Verdichters 1 zugeleitet wird, an welcher der durch die Rotoren bewirkte Ansaugvorgang des Verdichters 1 abge¬ schlossen ist.
Die Betriebsweise der Kühlvorrichtung ist folgende: Das im Verdampfer 3 verdampfte Kältemittel wird an der Saugseite des Verdichters 1 angesaugt und in diesem ver¬ dichtet. In den Verdichtungsraum des Verdichters wird über die Hauptölleitung 14 und das Magnetventil 15 Öl einge¬ spritzt. Das Öl wird vom zu verdichtenden Kältemittel mit¬ gerissen, und das auf diese Weise entstehende Öl-Kälte¬ mittel-Gemisch wird in verdichtetem Zustand über das Rückschlagventil 5 dem Olabscheider 6 zugeleitet. Im Olabscheider 6 wird das Öl vom Kältemittel abgeschieden und, da es unter erhöhtem Druck steht, über die Hauptöl¬ leitung 14 und das Magnetventil 15 an einer sich unter niedrigerem Druck befindlichen Stelle des Verdichters 1 wieder in diesen eingespritzt. Das Öl wird vom Kältemittel abgeschieden, um die Wärmeübergänge des Kältemittels innerhalb des Kältemittelkreislaufes nicht nachteilig zu beeinflussen, und um außerdem einen geschlossenen Hauptölkreislauf zu realisieren.
Steigt die Temperatur im Verdichter 1 an, was einen Tem¬ peraturanstieg an den Lagerstellen der Rotoren des Ver¬ dichters 1 bewirkt, so sinkt dadurch die Viskosität des Öls, insbesondere auch des Öls, das sich in den Lagerstel¬ len befindet. Wird eine kritische Temperatur, bei der sich die Viskosität des Öls an den Lagerstellen stark verrin¬ gert hat, überschritten, was vom Temperaturfühler 8 hinter den Lagerstellen festgestellt wird, so wird von der Steu¬ erungseinheit 11 über die elektrische Leitung 19 das Mag¬ netventil 20 geöffnet und Kältemittel in flüssiger Form über die Leitung 18 und die Einspritzdüse 21 in den Wärme¬ tauscher 17 eingespritzt. Im Wärmetauscher 17 wird das von der Hauptöleitung 14 über die Lagerölleitung 16 abge¬ zweigte Öl zur Kühlung der Lagerstellen durch das hinter dem Verflüssiger 2 abgezweigte Kältemittel gekühlt, wobei dem Kältemittel Wärme zugeführt und dem zur Lagerstellen¬ schmierung verwendeten Öl Wärme entzogen wird. Das dabei im Wärmetauscher 17 verdampfte Kältemittel wird der Saug¬ seite des Verdichters zugeführt, vorteilhafterweise an einer Stelle 22, an der der Ansaugvorgang des Verdichters 1 abgeschlossen ist. Die Einspritzung an dieser Stelle 22 des Verdichters 1 ist deshalb notwendig, weil sonst die Kälteleistung des Verdichters, d. h. die im Verdampfer 3 zum Verdampfen des Kältemittels von der Umgebung aufge¬ nommene Wärmemenge sinkt, weil das zur Kühlung des der Lagerschmierung dienenden Öls abgezweigte Kältemittel nicht zum Wärmeübergang im Verdampfer 3 beiträgt. Des weiteren ergibt sich beim Einspritzen des Kältemittels an der Stelle 22 des Verdichters 1 der Vorteil, daß das vom Wärmetauscher 17 kommende Kältemittel mit dem teilweise verdichteten, wärmeren Kältemittel im Verdichter 1 zu¬ sammentrifft und dabei letzteres abkühlt, was zu einer vorteilhaften niedrigeren Verdichtungsendtemperatur führt.
Sollte die Verdichtungsendtemperatur dennoch einen vorge¬ gebenen Grenzwert übersteigen, so wird mit dem sich im Druckauslaßbereich des Verdichters 1 befindlichen, zweiten Temperaturfühler 12 über die elektrische Leitung 13 durch die Steuerungseinheit 11 das Magnetventil 20 geöffnet und vermittels der Einspritzdüse 21 mehr Kältemittel in den Wärmetauscher 17 eingespritzt, als es für die Kühlung des der Lagerschmierung dienenden Öls erforderlich ist.
Sollte auch bei ständig geöffnetem Magnetventil 20 die Verdichtungsendtemperatur weiter ansteigen, so wird durch den Temperaturfühler 12, bzw. durch einen weiteren, nicht dargestellten Temperaturfühler im Druckauslaßbereich des Verdichters 1 über die Steuerungseinheit 11 eine Abschal¬ tung des Verdichters erreicht. Die oben beschriebene Kühlung des zur Lagerschmierung ver¬ wendeten Öls bietet den Vorteil, Öl niedriger Grund-Vis¬ kosität zu verwenden. Bisher wurde die Forderung nach hoher Grund-Viskosität vor allem von der Schmierung der Lagerstellen des Verdichters bestimmt, da bei hohen Lager¬ temperaturen eine ausreichende Betriebs-Viskosität des Öls an den Lagerstellen erforderlich ist. Auf der "kalten Sei¬ te" des Kältemittelkreislaufs kann die Verwendung von Öl mit hoher Grund-Viskosität jedoch zu Problemen führen. Bei niedriger Verdampfungstemperaturen kann nämlich das über den Olabscheider nicht abgeschiedene und sich damit im Kältemittelkreislauf befindliche Öl so dickflüssig werden, daß es vom Kältemittelgasstrom im Verdampfer nicht mehr mitgerissen wird. Es kommt auf diese Weise zu einer Ölver- lagerung in den Verdampfer, was zu einem verminderten Wär¬ meübergang des Kältemittelgases, beispielsweise an Ver¬ dampferrohren des Verdampfers, oder sogar zum Verstopfen einzelner solcher Rohre führen kann.
Wird dagegen ein Öl niedrigerer Viskosität verwendet, so muß bei bekannten Kühlvorrichtungen das gesamte in den Verdichter eingespritzte Öl gekühlt werden, um an den Lagerstellen die geforderte Betriebs-Viskosität zu erhal¬ ten. Einer derartigen Kühlung des gesamten eingespritzten Öls sind jedoch Grenzen gesetzt, da eine dadurch bewirkte zu starke Erniedrigung der Verdichtungsendtemperatur dazu führen kann, daß diese in die Nähe der Verflüssigungs¬ temperatur kommt und sich bereits Kältemittel im Olab¬ scheider verflüssigt. Das Öl-Kältemittel-Gemisch hat au¬ ßerdem eine wesentlich geringere Viskosität als das reine Öl und ist für die Lagerschmierung nicht mehr ausreichend, da das Kältemittel an den warmen Lagerstellen schlagartig aus dem Öl verdampft und auf diese Weise den Schmierfilm an den Lagern unterbricht. Die größere Kältemittelmenge im Öl hat auch energetische Nachteile. Dieses Kältemittel muß mitverdichtet werden mit der Folge eines höheren Energie¬ bedarfs des Verdichters.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen, regelbaren Kühlung des zur Schmierung der Verdichterlagerstellen verwendeten Öls ist, daß trotz Verwendung eines Öls niedriger Grund- Viskosität eine genügende Betriebs-Viskosität des der Lagerschmierung dienenden Öls erreicht wird. Da der sich in der Hauptölleitung befindliche Hauptölstrom, der zur Einspritzung in den Verdichter vorgesehen ist, dabei unge- kühlt bleibt, wird verhindert, daß die Verdichtungsend- temperatur nicht auf kritische Werte absinkt und damit auch kein Kältemittel im Olabscheider in das Öl konden¬ siert. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Lageröl- kühlung der Aufwand für die Ölkühlung ganz wesentlich reduziert und damit die Wirtschaftlichkeit erhöht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eKühlvorrichtung für einen Drehkolbenverdichter, insbe¬ sondere einen Schraubenverdichter, der zusammen mit einem Verflüssiger und einem Verdampfer Teil eines Kältemittelkreislaufes ist, wobei in den Schraubenver¬ dichter ein Teilstrom des Kältemittels der Kälteanlage und ein der Schmierung von Lagerstellen sowie der Küh¬ lung und Abdichtung des Schraubenverdichters dienendes Öl einspritzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur der der Schmierung der Lagerstellen des Schraubenverdichters (1) dienende Teil des Öls in Ab¬ hängigkeit von der an den Lagerstellen abgefühlten Ol¬ temperatur gekühlt und hierfür ein abgezweigter Kälte¬ mittelstrom verwendet wird, der seinerseits danach wieder dem Schraubenverdichter (1) zugeleitet wird.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezweigte Kältemittelstrom zusätzlich in Ab¬ hängigkeit von einer sich nach der Verdichtung erge¬ benden Verdichtungsendtemperatur regelbar ist.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der abgezweigte Kältemittelström der Saugseite des Schraubenverdichters (1) zugeleitet wird. Vorrichtung nach einem der vorstehend genannten An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezweigte Kältemittelstrom dem Schraubenverdichter (1) an einer Stelle (22) zugeleitet wird, an der der Ansaugvorgang des Schraubenverdichters (1) abgeschlossen ist. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 23. November 1992 (23.11.92) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seit
1. Kühlvorrichtung für einen Drehkolbenverdichter, insbesondere einen Schraubenverdichter, der zusammen mit einem Verflüssiger und einem Verdampfer Teil eines Kältemittelkreislaufs ist, wobei in den Schraubenverdichter ein Teilstrom des Kältemittels der Kälteanlage und ein der Schmierung von Lagerstellen sowie der Kühlung und Abdichtung des Schraubenverdichters dienendes öl einspritzbar sind, zu dessen Kühlung ein abgezweigter Kältemittelstrom verwendet wird, der seinerseits danach wieder dem Schraubenverdichter zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur der der Schmierung der Lagerstellen des Schraubenverdichters (1 ) dienende Teil des Öls in Abhängigkeit von der an den Lagerstellen abgefühlten Oltemperatur durch den abgezweigten Kältemittelström gekühlt wird.
INARTIKEL19GENANNTEERKLÄRUNG
1. Die Druckschrift DE,A, 2 261 091 offenbart eine Anordnung zur Ölkühlung von Kühlkompressoren des Rotationstyps, bei der ein hinter dem Verflüssiger abgezweigter Kältemittel- ström zur Ölkühlung verwendet wird, der danach wieder dem Arbeitsraum des Verdichters zugeleitet wird. Die Ölkühlung findet dabei in einem Ölkühler statt, der vom abgezweigten Kältemittelstrom durchströmt wird. Dabei wird ein Regelven¬ til, welches die Einspritzmenge des Kältemittels in den Öl¬ kühler regelt, in Abhängigkeit von der Temperatur am Aus¬ gang des Verdichters, die von einem Temperaturfühler abge¬ tastet wird, und in Abhängigkeit von der Temperatur hinter dem Ölkühler, die von einem weiteren Temperaturfühler abge¬ tastet wird, gesteuert. Das abgekühlte Öl wird sodann über eine Leitung den Lagern und den übrigen Schmierstellen des Verdichters zugeführt, während das Kältemittel über eine Leitung in den Verdichter eingespritzt wird.
Der Druckschrift läßt sich jedoch nicht entnehmen, daß nur der der Schmierung der Lagerstellen des Verdichters dienen¬ de Teil des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur an den Lagerstellen selbst gekühlt wird, wie es Gegenstand der vorliegenden internationalen Patentanmeldung ist.
2. Die Druckschrift EP,A,0 306 405 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung eines elektrischen Motors eines motorbetriebenen hermetischen Verdichters. Es handelt sich hierbei lediglich um eine geregelte Motorkühlung eines Schraubenverdichters, wobei zur Motorkühlung flüssiges Kältemittel hinter dem Verdichter abgezweigt wird. Von einer geregelten Kühlung des für die Schmierung der Lager¬ stellen des Schraubenverdichters verwendeten Öls ist in dieser Druckschrift an keiner Stelle die Rede.
3. Auch die US,A,3 759 348 offenbart lediglich ein Verfahren, bei dem zur Kühlung des aus einem Olabscheider abgeschiede¬ nen Öls ein nach dem Verflüssiger abgezweigter Kältemittel¬ strom verwendet wird, der in einen Ölkühler eingeleitet und nach Verlassen des Olkühlers wieder dem Schraubenverdichter zugeführt wird. Dabei wird der in den Ölkühler eingeleitete Kältemittelstrom in Abhängigkeit von der Temperatur des verdichteten Kältemittels am Auslaß des Verdichters, die von einem am Auslaß des Verdichters angeordneten Tempera¬ turfühler abgefühlt wird, über ein steuerbares Expansions¬ ventil gesteuert. Sowohl das abgekühlte Öl als auch der den Ölkühler verlassende Kältemittelstrom werden über Einlasse in den Verdichtungsraum des Verdichters eingeleitet, an der der Ansaugvorgang bereits abgeschlossen ist. Auch diese Druckschrift offenbart keine Kühlung des lediglich zur Schmierung der Lagerstellen verwendeten Öls in Abhängigkeit von der Temperatur an den Lagerstellen.
4. Die DE,A,2 801 408 offenbart die Kühlung eines Verdichters, wohingegen die Kühlung des Öls der Lagerstellen nicht Ge¬ genstand dieser Druckschrift ist. Es ist in dieser Druck¬ schrift sogar explizit erwähnt, daß zur Schmierung der La¬ ger des Verdichters warmes Öl einer Temperatur verwendet wird, die nahezu der Endtemperatur des Verdichters ent¬ spricht (siehe Seite 14, Zeilen 13 f.).
5. Da bei allen vier genannten Druckschriften ist das Merkmal enthalten, daß ein abgezweigter Teilstrom des Kältemittels zur Kühlung des im Verdichter verwendeten Öls vorgesehen ist, wird dieses Merkmal bei dem geänderten Anspruch 1 in den Oberbegriff aufgenommen, während das Merkmal, daß nur der der Schmierung der Lagerstellen des Schraubenver¬ dichters dienende Teil des Öls in Abhängigkeit von der an den Lagerstellen abgefühlten oltemperatur gekühlt wird, Ge¬ genstand des Kennzeichnungsteils bleibt.
PCT/EP1992/001045 1991-07-11 1992-05-13 Kühlvorrichtung WO1993001413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909704A EP0593495B1 (de) 1991-07-11 1992-05-13 Kühlvorrichtung
US08/167,874 US5433590A (en) 1991-07-11 1992-05-13 Cooling device for the lubrication circuit of a compressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122889A DE4122889C1 (de) 1991-07-11 1991-07-11
DEP4122889.8 1991-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001413A1 true WO1993001413A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6435868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001045 WO1993001413A1 (de) 1991-07-11 1992-05-13 Kühlvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5433590A (de)
EP (1) EP0593495B1 (de)
AT (1) ATE117409T1 (de)
DE (1) DE4122889C1 (de)
DK (1) DK0593495T3 (de)
ES (1) ES2067334T3 (de)
WO (1) WO1993001413A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082982A (en) * 1997-11-17 2000-07-04 Uop Llc Flooded compressor with improved oil reclamation
US6371742B1 (en) * 1997-12-30 2002-04-16 Ateliers Busch S.A. Cooling device
US6067804A (en) * 1999-08-06 2000-05-30 American Standard Inc. Thermosiphonic oil cooler for refrigeration chiller
DE19963170A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln
EP1571337B1 (de) * 2004-03-05 2007-11-28 Corac Group plc Mehrstufiger ölfreier Gasverdichter
SE526649C2 (sv) * 2004-08-12 2005-10-18 Peter Blomkvist Värmepump
US8590324B2 (en) * 2009-05-15 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor and oil-cooling system
CN103782117B (zh) 2011-09-16 2016-05-18 丹佛斯公司 用于压缩机的马达冷却和子冷却回路
DK2573388T3 (en) * 2011-09-22 2019-01-14 Moventas Gears Oy Process for controlling the lubrication of an exchange and of an exchange
ES2479692T3 (es) * 2011-09-22 2014-07-24 Moventas Gears Oy Un procedimiento para controlar la lubricación de una transmisión y una transmisión

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261091A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Stal Refrigeration Ab Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
US3759348A (en) * 1971-11-08 1973-09-18 Maekawa Seisakusho Kk Method of compressing chlorine gas
DE2801408A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines in einem kaeltekreislauf angeordneten verdichters der drehkolbenbauart
EP0306405A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Bernard Zimmern Verfahren und Vorrichtung für Kühlung des Motors einer Kühlmaschine durch flüssiges und gasförmiges Medium des Ekonomisers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176913A (en) * 1960-07-22 1965-04-06 Linde Eismasch Ag Rotary compressor arrangement
US3710590A (en) * 1971-07-19 1973-01-16 Vilter Manufacturing Corp Refrigerant cooled oil system for a rotary screw compressor
JPH0784955B2 (ja) * 1989-04-26 1995-09-13 ダイキン工業株式会社 スクリュー冷凍機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759348A (en) * 1971-11-08 1973-09-18 Maekawa Seisakusho Kk Method of compressing chlorine gas
DE2261091A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Stal Refrigeration Ab Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DE2801408A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines in einem kaeltekreislauf angeordneten verdichters der drehkolbenbauart
EP0306405A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Bernard Zimmern Verfahren und Vorrichtung für Kühlung des Motors einer Kühlmaschine durch flüssiges und gasförmiges Medium des Ekonomisers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2067334T3 (es) 1995-03-16
EP0593495B1 (de) 1995-01-18
US5433590A (en) 1995-07-18
DK0593495T3 (da) 1995-04-10
ATE117409T1 (de) 1995-02-15
EP0593495A1 (de) 1994-04-27
DE4122889C1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
DE102006050232B9 (de) Kälteanlage
DE60222720T2 (de) Kühlanlage mit Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE112009000608B4 (de) Kälteerzeugungszyklusvorrichtung eines Ejektor-Typs
DE19781873B4 (de) Kühlkreislauf mit in Reihe geschalteten Verdampfern und einem verstellbaren Kompressor
EP0710807A2 (de) Kompressor-Kältemaschine
WO2006087075A1 (de) Kälteanlage
DE4320537A1 (de) Gekapselter Rotationskompressor
EP3479903B1 (de) Zentrifuge
EP0593495B1 (de) Kühlvorrichtung
DE4036854C1 (de)
DE102004019364A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE3435761A1 (de) Vorrichtung fuer die abkuehlung des oels in einer verdichtungs- und insbesondere einer schraubenverdichtungseinheit
DE4119557A1 (de) Vorrichtung mit kuehlkreislauf
EP0180904B1 (de) Kühlvorrichtung
WO1980002869A1 (en) Circulation pump for liquid and/or gas medium
EP1317627B1 (de) Pumpe mit wassereinspeisung
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE4338939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kältemittelverdichters
DE2621303A1 (de) Vorrichtung zur kompression und expansion von gas
EP2215412A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
WO2014091018A1 (de) Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine
DE2438418A1 (de) Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909704

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08167874

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909704

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909704

Country of ref document: EP